Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69527146T2 - Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode - Google Patents

Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode

Info

Publication number
DE69527146T2
DE69527146T2 DE69527146T DE69527146T DE69527146T2 DE 69527146 T2 DE69527146 T2 DE 69527146T2 DE 69527146 T DE69527146 T DE 69527146T DE 69527146 T DE69527146 T DE 69527146T DE 69527146 T2 DE69527146 T2 DE 69527146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gate
contact
diode
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69527146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527146D1 (de
Inventor
Ferruccio Frisina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno
Original Assignee
CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno filed Critical CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno
Publication of DE69527146D1 publication Critical patent/DE69527146D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527146T2 publication Critical patent/DE69527146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7808Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a breakdown diode, e.g. Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes MOS-Bauelement mit einer Gate- Schutzzone gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Bekanntlich zielt die Leistungs-MOS-Technologie ab auf die Ausbildung von Leistungsbauelementen, die eine direkte Schnittstelle mit Steuerlogik-Schaltungen bilden. Dies bedingt, daß eine 3-5 V betragende Steuerspannung der Gate-Zone des MOS-Bauelements vorhanden ist, demzufolge Leistungs-MOS-Technologie die Fertigung von Bauelementen mit niedrigem Schwellenwert und mithin dünnem Gateoxid anstrebte.
  • Bei Niederspannungs-Anwendungen (30-60 V) erfordert außerdem eine Verringerung des Ausgangswiderstands offensichtlich den Einsatz skalierter Prozesse mit immer kleineren Kanallängen und Gateoxid-Dicken.
  • Als Folge davon besitzen derzeit verwendete Niederspannungs-Leistungs- MOS-Transistoren Gateoxid-Dicken von 20-50 nm (200 bis 500 Å).
  • Auf der einen Seite fordern also technologische sowie Anwendungs-Erfordernisse dünne Gateoxide, wohingegen andererseits Anwendungs- und Qualitätsstandard-Anforderungen Gateoxide verlangen, die elektrostatischen Ladungen widerstehen können. Aus diesem Grund wurden derzeit Standard werdende Tests unter Einsatz von Testschaltungen entwickelt, von denen die am meisten verbreitete in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Testschaltung 1 nach Fig. 1 enthält im wesentlichen einen Kondensator 2, der auf eine Testspannung (zum Beispiel 20 V für Transistoren bei einer Durchbruchspannung von 50 V) aufgeladen und dann über einen Widerstand 3 in den Prüftransistor 4 entladen wird. Der Stromfluß durch den Transistor 4 wird mit einem Amperemeter 6 gemessen. Ein möglicherweise defektes Gateoxid wird anhand des Strom-Meßwerts ermittelt.
  • Um das Gateoxid von Leistungs-MOS-Transistoren des obigen Typs zu schützen, wurde vorgeschlagen, Zenerdioden mit geringerer Durchbruchspannung als das Gateoxid in irgendeinem Betriebszustand zu integrieren, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, in welcher 10 den Leistungs-MOS- Transistor und 11 die Zenerdiode bedeutet. Letztere wird in diesem Fall durch ein Paar Rücken an Rücken angeordnete Diode 12 und 13 gebildet und befindet sich zwischen dem Gateanschluß G und dem Sourceanschluß S des Transistors 10.
  • Es gibt verschiedene Wege, eine Diode zwischen den Gate- und Sourceanschlüssen eines MOS-Transistors zu integrieren, von denen der einfachste Weg darin besteht, den Source-Bauteilkörper-Übergang mit einer umgekehrten Vorspannung zu nutzen. Bei dieser Lösung wird eine Zone ähnlich den Source-Zonen des MOS-Transistors in einer speziellen Substratmulde ausgebildet. Die Mulde wird mit der Gate-Metallzone verbunden, und die der Source ähnliche Zone in der Mulde wird mit der Source-Metallzone des Transistors verbunden.
  • Allerdings hat die obige Lösung den Nachteil, daß unvermeidlich ein parasitärer NPN-Transistor entsteht, der die dynamische Festigkeit der Struktur beeinträchtigt.
  • Bei einer weiteren bekannten Lösung werden Schutzdioden über dem Halbleitermaterial-Wafer unter Verwendung der Polysiliciumschicht, die für die Gate- Zonen verwendet wird, integriert. Diese Lösung hat den Vorteil, daß jegliche parasitären Elemente eliminiert werden aufgrund des Umstands, daß sich die Dioden außerhalb des Wafers befinden und elektrisch von diesem durch eine dicke Oxidschicht getrennt sind.
  • Der Nachteil der obigen Lösung allerdings liegt in der Notwendigkeit, die von den Schutzdioden belegte Fläche zu minimieren, um eine übermäßige Verringerung der für die aktiven Gerätekomponenten verfügbaren Fläche zu vermeiden, will man nicht eine unerwünschte Zunahme der Gesamtgröße des Bauelements in Kauf nehmen. Allgemein gesagt, ist es wünschenswert, wenn Schutzdioden nicht mehr als 3-5% der Gesamtfläche des Bauelements belegen, wobei diese Beschränkung allerdings ihre Effizienz beträchtlich beschneidet. Tatsächlich stellt die Kennlinie einer Polysiliciumdiode nach der Durchbruchspannung einen alles andere als vernachlässigbaren Widerstand (einige 10 Ohm) dar, der teilweise von dem Aluminium-Polysilicium-Kontakt und teilweise von der Fläche des PN-Übergangs abhängt. In der Praxis ist die Diodenkennlinie V0 von dem Typ:
  • VD = VZ+RZ I
  • wobei Vz die Durchbruchspannung (Beginn des Rückwärtsleitens der Diode), Rz der Ersatzwiderstand der in Sperrichtung leitenden Diode und I der Strom durch die Diode ist.
  • In anderen Worten: die Zenerdiode ist nicht mehr in der Lage, die Durchbruchspannung unabhängig vom Stromfluß zu halten, und im Anschluß an einen Durchbruch bildet sie einen mit dem Strom zunehmenden Spannungsabfall. Betragen beispielsweise RZ = 30 Ω, VZ = 15 V, und beträgt die Oxid-Durchbruchspannung 25 V, so reicht ein Strom von 1 350 mA aus, um die Schutzdiode wirkungslos zu machen, bedingt durch den Umstand, daß die Spannung größer als die Oxiddurchbruchspannung ist.
  • Dies ist besonders unerwünscht im Hinblick auf den Umstand, daß beim ESD- Testen der in Fig. 1 gezeigten Schaltung der Stromfluß durch die Diode bis hin zu einigen Ampere reicht, so daß der Durchbruchwiderstand RZ höchstens einige Ohm betragen sollte (RZ < 5 &Omega;).
  • Im Hinblick auf den sehr geringen Spannungs-Randbereich (definiert als VOX- VZ, mit VOX als Oxid-Durchbruchspannung) von besonders dünnen Oxiden erfordert die Lösung, bei der Dioden in dem Polysilicium ausgebildet sind, einen sehr großen Übergang und große Kontaktflächen für die Schutzdiode, damit diese ordnungsgemäß arbeitet, was in bereits erwähnter Weise in direktem Widerspruch steht zu dem Erfordernis, die von den Dioden belegte Fläche zu verkleinern.
  • Die EP-A-0 600 229 zeigt in Fig. 4 als Stand der Technik ein MOS-Bauelement mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Diode zwischen dem Drain und dem Gate angeordnet ist, um das MOS-Bauelement im Fall einer hohen Rücklaufspannung einzuschalten.
  • Die US-A-4 688 323 zeigt einen MOSFET mit einem Schutzelement in Form von Rücken an Rücken geschalteten Dioden (D1, D2), gekoppelt zwischen die Gateelektrode und die Sourceelektrode des MOS-Bauelements. Das Schutzelement ist um das MOS-Bauelement herum ausgebildet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein integriertes Bauelement des oben genannten Typs mit Gate-Schutzdioden anzugeben, welche so ausgestaltet ist, daß die typischerweise bei bekannten Methoden angetroffenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere sollte das integrierte Bauelement Schutzdioden enthalten, die auch dann wirksam sind, wenn sehr dünne Gateoxide vorhanden sind, ohne dabei eine übermäßige Zunahme der Gesamtfläche des Bauelements zu erfordern.
  • Erfindungsgemäß wird ein integriertes Bauelement gemäß Anspruch 1 geschaffen. Eine Reihe bevorzugter, nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine bekannte Testschaltung;
  • Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm eines integrierten Transistors, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements;
  • Fig. 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV eines Teils des Bauelements nach Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine vergrößerte Einzelheit des Bauelements nach Fig. 3;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine vergrößerte Einzelheit einer weiteren Ausführungsform des Bauelements nach Fig. 3;
  • Fig. 7 eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen einen Leistungs-MOS-Transistor 10, der in einem Wafer 20 aus Halbleitermaterial integriert ist, der eine erste N&spplus;-Zone 21 enthält, die an einen Drainanschluß D angeschlossen ist, eine zweite N-Zone 22 über der Zone 21 enthält, welche eine Oberfläche 23 bildet. P&spplus;-Körperzonen 24 sind der Oberfläche 23 zugewandt im Inneren der zweiten Zone 22 untergebracht, und sie beinhalten ihrerseits N&spplus;-Sourcezonen 25, die von Abschnitten 24a von Körperzonen 24 getrennt sind. Polysilicium-Gatezonen 27 befinden sich auf der Oberfläche 23 zwischen paarweisen Körperzonen 24 und sind elektrisch von der Oberfläche 23 durch eine Gateoxidschicht 28 isoliert. Eine dicke Oxidschicht 29 umgibt die Gatezonen und trennt sie elektrisch von der Source-Metallzone 30, die sich über den Wafer 20 erstreckt und elektrisch mit Sourcezonen 25 sowie Bereichen 24a einer Körperzone 24 durch Kontaktzonen 30a kontaktiert ist.
  • Ein W-Kantenring 33, der in der zweiten Zone 22 ausgebildet ist, umschließt vollständig den Bereich, in welchem Körperzonen 24 gebildet sind (dem aktiven Bereich 34), und befindet sich unterhalb der dicken Feldoxidschicht 35. Eine Polysiliciumschicht 36 verläuft teilweise über die Feldoxidschicht 35 und teilweise über die aktive Fläche 34, und sie ist elektrisch von der Oberfläche 23 durch die Gateoxidschicht 28 getrennt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, bildet die Polysiliciumschicht 36 sowohl eine Feldplattenzone 37 an ihrem inneren Rand, als auch eine Zenerdiode 11 über der Feldoxidschicht 35 und benachbart zu der Feldplattenzone 37. Insbesondere umfaßt die Diode 11 Bereiche 40, 41, 42, die derart dotiert sind, daß sie vom Leitfähigkeitstyp N&spplus;, P bzw. N&spplus; sind. Bereiche 40-42 mit konzentrischer Ringform, wobei der Bereich 40 der Feldplattenzone 37 benachbart ist, der Bereich 41 dem Bereich 40 benachbart ist, jedoch außerhalb von diesem liegt, und der Bereich 42 zu dem Bereich 41 benachbart, jedoch außerhalb von diesem liegt. Der Bereich 40 befindet sich unterhalb und in enger Nachbarschaft an dem Außenrand der Source-Metallzone 30 und ist mit dieser über einen Kontaktbereich 30b verbunden, der sich durch die dicke Oxidschicht 29 erstreckt. Der Bereich 42 befindet sich unterhalb der Gate-Metallzone 40 und ist mit dieser verbunden (wobei letztere den Transistor außerhalb der aktiven Fläche 34 gemäß Fig. 3 umgibt), was durch einen Kontaktbereich 44a geschieht, der sich auch durch die dicke Oxidschicht 29 hindurch erstreckt.
  • Die Diode 11 als solche erstreckt sich über etwa den gesamten Umfang des Transistors 10 und ist in der Polysiliciumschicht 36 ausgebildet, die bereits zur Bildung der Feldplattenzone 37 vorhanden ist, um die Spannungsfestigkeit der Struktur zu steigern, und um eine ringförmige Gate-Metallzone 44 zu bilden, die den Gatewiderstand reduziert. Die Umfangsanordnung der Diode 11 ist deutlich in Fig. 3 zu sehen, in der derjenige Bereich der Polysiliciumschicht 36, in dem die Diode 11 ausgebildet ist (nicht direkt sichtbar) schraffiert dargestellt ist.
  • Der obige Aufbau ermöglicht daher das Einbringen einer extrem großflächigen Zenerdiode 11 ohne Verlust an aktiver Fläche des Bauelements. Der Umstand, daß sich die Zenerdiode 11 über der Feldoxidschicht 35 befindet und von dem Wafer 20 durch die Dicke der Feldoxidschicht getrennt ist (etwa um 1 um), macht eine spezielle Polysiliciuminsel überflüssig.
  • Wie in Fig. 4 zu sehen ist, gleicht also die Fläche der Zenerdiode 11 dem Umfang des Transistors, multipliziert mit der Dicke der Polysiliciumschicht 36, und die Kontaktfläche der Kontaktbereiche 30b, 44a der Metallzonen 30, 44 erstreckt sich über die Gesamtheit des Übergangs an dem Umfang und entspricht:
  • AC,S = PS · LS; AC,G = PG · LG
  • wobei AC,S und AC,G die Kontaktfläche der Source- und Gate-Metallzonen sind, Ps und PG die Länge des Umfangs der Source- und Gatekontaktbereiche 30b, 44a ist (etwa entsprechend dem Innen- und Außenumfang der Diode 11), und Ls und LG die Breite dieser Kontaktbereiche sind (Fig. 5).
  • Für einen 10 mm² (etwa 3 mm im Quadrat) großen Transistor 10 mit einer 0,5 um dicken Polysiliciumschicht 36 und LS = LG = 4 um ist es daher möglich, eine Diode mit einer Fläche A von 6000 um² und einer Kontaktfläche von 48000 um² auszubilden. Zum Vergleich: um eine Diode gleicher Größe mit der oben beschriebenen bekannten Lösung auszubilden, wäre eine Polysiliciuminsel von etwa 0,5-1 mm² entsprechend 5-10% der Transistorfläche erforderlich, was auf Kosten der aktiven Zellen des Transistors ginge.
  • Das Ausbilden der Diode in der Polysiliciumschicht benachbart zu der Feldplattenzone 37 ermöglicht auch die möglicherweise benötigte Ausbildung von Gatefingern, die sich von irgendeinem Punkt der Metallzone 44 aus erstreckt, wie dies beispielhaft in Fig. 6 gezeigt ist, die eine vergrößerte Einzelheit des Transistors 10 zeigt, wobei sich von der peripheren Gate-Metallzone 44 aus ein metallischer "Finger" 44b mit einem Kontaktbereich 44c zum Kontaktieren von (nicht gezeigten) Polysiliciumgate-Streifen erstreckt.
  • Wenn die durch die Zenerdiode gewährleistete Spannung größer ist als die Durchbruchspannung einer Diode, so kann eine Anzahl von paarweisen Dioden in Reihe zwischen dem Source- und Drainkontaktbereich vorgesehen werden. Fig. 7 zeigt zum Beispiel zwei Paare von Dioden 12a, 12b, 13a und 13b. Beginnend am äußeren Rand der Feldplattenzone 37 in Fig. 7 beinhaltet die Polysiliciumschicht 36 eine N&spplus;-Zone 50, die den Sourcekontaktbereich 30b kontaktiert, eine P-Zone 51 benachbart zu der Zone 50, eine N&spplus;-Zone 52 benachbart zu de Zone 51, eine P-Zone 53 benachbart zu der Zone 52, und eine N&spplus;- Zone 54 benachbart zu der Zone 53, welche den Gatekontaktbereich 44a kontaktiert. Zonen 50, 51 bilden eine Diode 12a, Zonen 51, 52 bilden eine Diode 13a, Zonen 52, 53 bilden eine Diode 13b und Zonen 53, 54 bilden die Diode 13b.
  • Natürlich können Änderungen des hier beschriebenen und dargestellten Bauelements vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

1. MOS-Bauelement (10) mit einem Körper (20) aus Halbleitermaterial, der eine Oberfläche (23) besitzt und eine aktive Zone (34) mit einem Umfang definiert, wobei das MOS-Bauelement mindestens eine Source-Zone (25), die in der aktiven Zone ausgebildet ist, mindestens eine über der Source-Zone ausgebildete und elektrisch von dieser isolierte Gate-Zone (27), eine Schicht (36) aus Halbleitermaterial, die sich über die Oberfläche (23) und entlang des Umfangs erstreckt, und die von dem Körper (20) aus Halbleitermaterial isoliert ist, und eine Gate-Schutzdiode (11), die in der Schicht (36) aus Halbleitermaterial außerhalb des Umfangs ausgebildet ist, aufweist wobei die Gate-Schutzdiode (11) eine Mehrzahl von aneinander angrenzenden ringförmigen Bereichen (40- 42; 50-54) entgegengesetzten Leitungstyps aufweist, die sich jeweils entlang im wesentlichen dem gesamten Umfang der aktiven Zone (34) erstrecken und eine erste Kontaktzone (40) aufweisen, die elektrisch in Kontakt mit der Source-Zone (35) steht, und eine zweite Kontaktzone (42) besitzen, die elektrisch in Kontakt mit der Gate-Zone (27) steht; wobei die Schicht (36) aus Halbleitermaterial eine Feldplatten-Schutzzone (37) benachbart zu der und innen angrenzend an die Gate-Schutzdiode (11) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktzone (40) eine innere Kontaktzone und die zweite Kontaktzone (42) eine äußere Kontaktzone ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (36) aus Halbleitermaterial aus polykristallinem Silicium besteht.
3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: eine Source-Metallzone (30), die sich über die aktive Zone (34) und die Gate-Zone (27) erstreckt; und eine Gate-Metallzone (44), die sich außerhalb der Source-Metallzone (30) und der aktiven Zone (34) erstreckt und elektrisch von der Source-Metallzone isoliert ist, wobei die Source-Metallzone (30) einen Kontaktbereich (30b) bildet, der die erste Kontaktzone (40) der Schutzdiode (11) kontaktiert, und die Gate-Metallzone (44) einen Kontaktbereich (44a) bildet, der die zweite Kontaktzone (42) der Schutzdiode kontaktiert.
4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Feldoxidschicht (35) aufweist, die extern die aktive Zone (34) definiert, und daß die Schutzdiode (11) über der Feldoxidschicht ausgebildet ist.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdiode (11) ein Paar von mit den Rückseiten aneinanderliegenden Dioden (12, 13) aufweist.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdiode (11) mindestens zwei Paare von mit den Rückseiten aneinanderliegenden Dioden (12a, 13a, 12b, 13b) aufweist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden Bereiche (40-42; 50-54) konzentrisch sind.
DE69527146T 1995-11-10 1995-11-10 Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode Expired - Fee Related DE69527146T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95830476A EP0773588B1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527146D1 DE69527146D1 (de) 2002-07-25
DE69527146T2 true DE69527146T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=8222056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527146T Expired - Fee Related DE69527146T2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5886381A (de)
EP (1) EP0773588B1 (de)
DE (1) DE69527146T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335383A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Atmel Germany Gmbh Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818084A (en) * 1996-05-15 1998-10-06 Siliconix Incorporated Pseudo-Schottky diode
JP3191747B2 (ja) * 1997-11-13 2001-07-23 富士電機株式会社 Mos型半導体素子
JPH11251594A (ja) * 1997-12-31 1999-09-17 Siliconix Inc 電圧クランプされたゲ―トを有するパワ―mosfet
EP0948050A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 STMicroelectronics S.r.l. Elektronisches Leistungshalbleiterbauelement mit polykristallinen Siliziumkomponenten
US6137143A (en) * 1998-06-30 2000-10-24 Intel Corporation Diode and transistor design for high speed I/O
KR100505619B1 (ko) * 1998-09-29 2005-09-26 삼성전자주식회사 반도체소자의정전하방전회로,그구조체및그구조체의제조방법
DE19848833C1 (de) * 1998-10-22 2000-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Transpondervorrichtung mit einer Einrichtung zum Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern
JP2000174272A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体素子
JP4917709B2 (ja) * 2000-03-06 2012-04-18 ローム株式会社 半導体装置
JP3549479B2 (ja) * 2000-10-16 2004-08-04 寛治 大塚 バラクタデバイスを備えた半導体集積回路
JP2002208702A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体装置
JP4202970B2 (ja) * 2004-06-10 2008-12-24 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法、半導体装置の欠陥検出方法
US7683433B2 (en) * 2004-07-07 2010-03-23 Semi Solution, Llc Apparatus and method for improving drive-strength and leakage of deep submicron MOS transistors
US8247840B2 (en) * 2004-07-07 2012-08-21 Semi Solutions, Llc Apparatus and method for improved leakage current of silicon on insulator transistors using a forward biased diode
US7375402B2 (en) * 2004-07-07 2008-05-20 Semi Solutions, Llc Method and apparatus for increasing stability of MOS memory cells
US7863689B2 (en) * 2006-09-19 2011-01-04 Semi Solutions, Llc. Apparatus for using a well current source to effect a dynamic threshold voltage of a MOS transistor
US7511357B2 (en) * 2007-04-20 2009-03-31 Force-Mos Technology Corporation Trenched MOSFETs with improved gate-drain (GD) clamp diodes
US8164162B2 (en) * 2009-06-11 2012-04-24 Force Mos Technology Co., Ltd. Power semiconductor devices integrated with clamp diodes sharing same gate metal pad
CN103474426A (zh) * 2013-09-16 2013-12-25 上海恺创电子有限公司 一种高容量的耐雪崩击穿的超级结器件结构
US10319712B2 (en) 2016-11-10 2019-06-11 Texas Instruments Incorporated Integrated transistor and protection diode and fabrication method
CN109787597B (zh) 2017-11-13 2024-07-26 恩智浦有限公司 负载开关栅极保护电路
CN112234057B (zh) * 2020-09-21 2024-10-22 安徽芯塔电子科技有限公司 一种带有保护结构的SiC MOSFET器件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141962A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
JPS5825264A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Hitachi Ltd 絶縁ゲート型半導体装置
JPH0693485B2 (ja) * 1985-11-29 1994-11-16 日本電装株式会社 半導体装置
JPH02185069A (ja) * 1988-12-02 1990-07-19 Motorola Inc 高エネルギー阻止能力及び温度補償された阻止電圧を具備する半導体デバイス
US5266831A (en) * 1991-11-12 1993-11-30 Motorola, Inc. Edge termination structure
GB9207860D0 (en) * 1992-04-09 1992-05-27 Philips Electronics Uk Ltd A semiconductor component
JPH06151737A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2956434B2 (ja) * 1992-10-30 1999-10-04 株式会社デンソー 絶縁分離形半導体装置
EP0680089A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno - CoRiMMe Leistungshalbleiteranordnung mit einer integrierten Schaltungsstruktur zum Schutz gegen Überspannungen und dazugehoriges Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335383A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Atmel Germany Gmbh Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE69527146D1 (de) 2002-07-25
EP0773588A1 (de) 1997-05-14
EP0773588B1 (de) 2002-06-19
US5886381A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527146T2 (de) Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode
DE19581809B4 (de) MOS-Zelle, Mehrfachzellentransistor und IC-Chip
DE19518549C2 (de) MOS-Transistor getriggerte Schutzschaltung gegen elektrostatische Überspannungen von CMOS-Schaltungen
DE3586268T2 (de) Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen.
DE3885263T2 (de) Eingangsschutzschaltung für eine MOS-Halbleitervorrichtung.
DE69631940T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE19651247C2 (de) Eingabe/Ausgabeschutzschaltung
DE4423030C2 (de) Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladung für eine Halbleitereinrichtung
DE19654163B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2707843B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Feldeffekttransistor
DE3227536A1 (de) Darlington-transistorschaltung
DE10216015A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE4423591C2 (de) Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE69329543T2 (de) Herstellung eines Feldeffekttransistors mit integrierter Schottky-Klammerungsdiode
DE68916192T2 (de) Ausgangspuffer einer integrierten Schaltung mit einem verbesserten ESD-Schutz.
DE19517975B4 (de) CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur
DE19712834B4 (de) Schutzschaltung und Schaltung für eine Halbleiter-Auf-Isolator-Vorrichtung
DE69033056T2 (de) Mos-anordnung mit vollständigem esd-schutz
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
EP1128442A2 (de) Laterale Thyristorstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE69318346T2 (de) Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement
DE19721322B4 (de) Elektrostatische Entladungsschutzeinrichtung
EP1399968B1 (de) Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur
DE102016202393B4 (de) Mit elektrostatischen Entladungsschutz gebildete Transistoren und Herstellungsverfahren
EP0000472A1 (de) Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee