Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69523610T2 - Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren - Google Patents

Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren

Info

Publication number
DE69523610T2
DE69523610T2 DE69523610T DE69523610T DE69523610T2 DE 69523610 T2 DE69523610 T2 DE 69523610T2 DE 69523610 T DE69523610 T DE 69523610T DE 69523610 T DE69523610 T DE 69523610T DE 69523610 T2 DE69523610 T2 DE 69523610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
capillary
bed
liquid chromatography
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69523610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523610D1 (de
Inventor
Monika Dittmann
Gerard Rozing
Hans-Peter Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE69523610D1 publication Critical patent/DE69523610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523610T2 publication Critical patent/DE69523610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/603Construction of the column end pieces retaining the stationary phase, e.g. Frits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N2030/285Control of physical parameters of the fluid carrier electrically driven carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6065Construction of the column body with varying cross section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6073Construction of the column body in open tubular form
    • G01N30/6078Capillaries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6082Construction of the column body transparent to radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Säule für kapillarchromatographische Trennvorgänge, beispielsweise für Hochleistungs-Flüssigchromatographie oder Kapillar- Elektrochromatographie oder superkritische Chromatographie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kapillarchromatographische Trennverfahren werden bevorzugt in Quarzglas(FS)- Röhren mit Innendurchmessern im Bereich zwischen 5 um und 530 um durchgeführt. Derartige Röhren bestehen aus einem Siliciumdioxid(SiO&sub2;)-Glas, das bei hoher Temperatur (1.300ºC) aus einer Quarz-Vorform gezogen wird, die mit einer schützenden Außenschicht aus Polyimid oder Aluminium versehen ist. Widerstandsfähigkeit, Zugfestigkeit, Hochdruckbeständigkeit und Biegestabilität sind vorteilhafte mechanische Eigenschaften von Röhren aus Quarzglas. Eine hohe chemische Reinheit und eine gut definierte Oberfläche der Röhre stellt in den meisten Fällen eine geringe Wechselwirkung mit gelösten Stoffen bereit und führt in vielen Anwendungen zu einer optimalen Separation.
  • Im US-Patent 4 293 415 beschreiben Dandeneau et al. die Verwendung einer Kapillare aus Quarzglas, die auf der Innenfläche Wandbeschichtungen aufweisen kann, um spezielle Wechselwirkungen zu stimulieren und/oder sekundäre, unerwünschte Wechselwirkungen von gelösten Stoffen und Oberfläche weiter zu minimieren, für Kapillar-Gaschromatographie (CGC) mit offener Röhre und superkritische Flüssigchromatographie (SFC) mit offener Röhre. Jorgenson et al. haben gezeigt, dass derartige Kapillaren auch für die neuere Technik der Kapillar- Elektrophorese (CE) ideal geeignet sind.
  • Es wurde gezeigt, dass FS-Röhren auch für Kapillartrennvorgänge verwendet werden können, die in einem gepackten Bett durchgeführt werden, wie SFC, Mikro-Hochleistungsflüssigchromatographie und Kapillar-Elektrochromatographie (CEC). Die mechanischen Eigenschaften derartiger Kapillaren aus Quarzglas genügen, um dem hohen Druck standzuhalten, der entweder auftritt, wenn die Röhre mit kleinen Partikeln unter Verwendung einer Hochdruck-Filtrationstechnik bepackt wird oder wenn die Säule speziell in einem Hochleistungs- Flüssigchromatographiemodus betrieben wird.
  • Das Hauptproblem beim Packen einer Quarzglas- oder anderen Röhre mit geringem Innendurchmesser besteht darin, dass das Packungsmaterial in dem Säulenbett in der Röhre festgehalten werden muss; ansonsten treiben hydraulische oder elektrische Kräfte die Partikel aus der Kapillarsäule heraus. In einer herkömmlichen Hochleistungsflüssigchromatographiesäule wird das gepackte Bett typischerweise unter dem hohen Druck an Ort und Stelle gehalten, der durch Abschlussplatten oder Siebe, sogenannte Fritten, die für die Flüssigkeit porös, für die Partikel jedoch zu eng zum Hindurchtreten sind, angewendet wird (bis zu 400 bar). Da diese Fritten fest an dem gepackten Bett angebracht sein müssen, ist ein Anschlussstück notwendig, das die Fritte an das Bett drückt und gleichzeitig dem hohen Druck widersteht. In herkömmlichen Hochleistungsflüssigchromatographiesäulen werden Edelstahl-Anschlussstücke verwendet, die an die Außenseite des Säulenrohrs geklemmt werden.
  • Aufgrund des geringeren Außendurchmessers der Kapillarröhre aus Quarzglas, typischerweise 0,350 mm, und den geringen Volumina, die in den Trennvorgang involviert sind, ist es nicht einfach möglich, externe Anschlussstücke zu verwenden, selbst wenn sie entsprechend in der Abmessung verkleinert sind.
  • Mehrere Gruppen haben daher die prinzipelle Vorgehensweise verfolgt, einen Teil des gepackten Betts in der Kapillare durch chemische Mittel zu immobilisieren. Beispielsweise beschreiben Hernan Cortez et al. im US-Patent 4 793 920 die Verwendung von KaSil (Kaliumsilikat), um eine poröse keramische Fritte in dem Quarzglasrohr zu bilden, welche die kleinen Partikel während des Packens der Säule zurückhält. Auf diese Weise hergestellte Säulen mit Frittenanschlussele menten weisen Innendurchmesser auf, die typischerweise im Bereich von 180 um bis 530 um liegen, und wurden vorzugsweise in SFC verwendet.
  • In der Mikro-Hochleistungsflüssigchromatographie und auf dem neuen Gebiet der Kapillar-Elektrochromatographie (CEC) werden engere Säulen - Innendurchmesser < 200 um - verwendet. Auf diesem Gebiet haben mehrere Gruppen ändere Vorgehensweisen verfolgt, um eine derartige Fritte zu bilden. Im US-Patent 5 246 577 bringen Fuchs et al. schmelzbare Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 1 um bis 50 um in die Kapillarröhre aus Quarzglas ein und schmelzen diese unter elektrischer Funkenbildung zusammen.
  • Alternativ wurden unmodifizierte Silikapartikel mit einem Durchmesser von 3 um bis 40 um verwendet. Nach Einbringen derselben in die Kapillarröhre aus Quarzglas wurden die Partikel durch Destabilisierung eines Tetraalkoxysilans miteinander verklebt, wobei in-situ Kieselsäure gebildet wird, welche die Partikel miteinander verbindet.
  • In neueren Veröffentlichungen wurden die Partikel der stationären Phase durch Anwendung von Wärme auf eine Zone der gepackten Quarzglassäule direkt im gepackten Bett immobilisiert, wo die Abschlussfritten sein sollen, während sich die Säule weiterhin bei hohem Druck auf der packenden Vorrichtung befindet (z. B. Boughtflower et al., Chromatographia 40, 329 (1995), Smith et al., Chromatographia 38, 649 (1994), Rozing et al., LC-GC Magazine, Oktober 1995). Es wird angenommen, dass die Partikel unter diesen Bedingungen aufgrund der Tatsache zusammengeklebt werden, dass sich bei Erwärmung eine kleine Menge an Siliciumoxid unter Bildung von Kieselsäure in Wasser auflöst und dass sich bei Abkühlung die repolymerisierte Kieselsäure zwischen den Partikeln abscheidet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass sie die chemische Konstitution der Zone, die gesintert wird, nicht wesentlich ändert, dass sie problemlos auf der Einlass- und der Auslassseite bewerkstelligt werden kann, dass die Länge der gesinterten Zone durch die Abmessung der verwendeten externen Heizquelle gut gesteuert werden kann und dass die Porosität des Bettes unbeeinflusst bleibt. Photographien z. B. von Boughtflower et al., zeigen, dass die Partikelstruktur durch diese Behandlung nicht beeinflusst wird und daher die Zwischenpartikel-Porosität aufrechterhalten wird.
  • Das Hauptproblem bei allen diesen Vorgehensweisen besteht darin, eine chemische oder physikalische Haftung der gesinterten Zone an der Kapillarinnenwand zu erzielen, so dass die gesinterte Zone eine ausreichende Stabilität aufweist, um ein Schrumpfen oder Brechen des Bettes oder der gesinterten Zone zu vermeiden. Es wurde beobachtet, dass die Fritten nach Austrocknen einer gepackten Kapillare den Kontakt zu der Kapillarinnenwand verlieren und eine schwache elektrische oder hydraulische Kraft auf das Bett ausreicht, um die Packung herauszutreiben und die Säule zu zerstören. Bei allen Vorgehensweisen zur Erzeugung interner Fritten in einer gepackten Kapillarsäule bleibt die Haftung der gesinterten Zone an der Innenwand der Kapillare ein potentielles Problem.
  • Aus US-A-3 782 078 ist eine chromatographische Säule bekannt, die einen mittigen Hohlraum mit einer gekrümmten Oberfläche beinhaltet, um ein Sorptionsmittel (Packungsmaterial) aufzunehmen. Der Querschnitt der gekrümmten Oberfläche nimmt sowohl vom Einlass- als auch vom Auslassende nach innen zu. Aufgrund der Krümmung des Hohlraums ist die Affinität des Sorptionsmittels innerhalb des Hohlraums für die Probe, die den Hohlraum durchläuft, nicht nur eine Funktion der durch die Säule hindurch zurückgelegten zweidimensionalen Distanz sondern auch eine Funktion von diskreten dreidimensionalen Volumenbändern. Die Auflösung von Fluidgemischen wird somit durch Steuern der Säulengeometrie gesteigert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine gepackte Säule für Kapillarchromatographie bereitzustellen, bei der das Packungsmaterial in einer einfachen und effektiven Weise zurückgehalten wird.
  • Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die vorstehend erwähnten Probleme, die mit bekannten Techniken zum Zurückhalten des Packungsmaterials in der Säule verknüpft sind, zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Eine Säule gemäß der Erfindung für kapillarchromatographische Trennvorgänge, zum Beispiel Hochleistungsflüssigchromatographie, Kapillar- Elektrochromatographie oder superkritische Chromatographie, beinhaltet ein Säulenbett aus Packungsmaterial, das in der Innenbohrung der Säule angeordnet ist, und Mittel zum Halten des Säulenbettes im Inneren der Säule, wobei die Mittel zum Halten des Säulenbettes einen Bereich im Inneren der Säule beinhalten, dessen radiale Abmessung relativ zur Innenbohrung vergrößert ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Probleme des Standes der Technik auf folgende Weise vermieden. Die Quarzglasröhre, die für die Herstellung einer Mikro-Hochleistungsflüssigchromatographie- oder CEC-Säule verwendet wird, weist an den Stellen, an denen die gesinterten Zonen geplant sind, eine kleine Verlängerung in radialer Richtung auf, d. h. eine Blase mit einem Ausdehnungsfaktor (Verhältnis von Blasendurchmesser zu Röhrendurchmesser) von ungefähr 1,5. Mit einer auf diese Weise hergestellten Quarzglasröhre wird eine gepackte Säule in der üblichen Weise präpariert (siehe z. B. Boughtflower et al., Rozing et al.). Die Zonen, welche die Blase enthalten, werden ebenfalls gepackt. Nach Beendigung des Packens der Säule wird die gesinterte Zone in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugt. Die gesinterte Zone weist jedoch einen größeren Innendurchmesser als die leere Röhre auf, die davor oder dahinter liegt. Demzufolge ist, selbst dann, wenn das gesinterte Packungsmaterial beginnt, die chemische Haftung zur Wand durch Rissbildung oder Schrumpfen zu verlieren, der Stopfen aus immobilisiertem Packungsmaterial zu breit, um sich durch das Quarzglasrohr bewegen zu können, bleibt an Ort und Stelle und hält weiterhin das Packungsmaterial fest.
  • Gemäß einer weiteren Entwicklung der Erfindung ist eine verbesserte optische Detektion von Probensubstanzen möglich, die in der Säule getrennt werden. Eine photometrische Detektion im ultravioletten/sichtbaren Bereich (UV-VIS) in der Hochleistungs-Kapillarflüssigchromatographie und CEC wird durch Messung von Änderungen des Transmissionsgrades des einfallenden Lichts "an der Säule" durchgeführt. Zu diesem Zweck wird ein kleiner Streifen der Schutzschicht ent fernt, um eine unbehinderte Bestrahlung der Quarzglasröhre zu ermöglichen. Da der Weg des Lichts durch die Kapillare hindurch auf ihren Durchmesser beschränkt ist, werden vergleichsweise niedrige Extinktionswerte für die Elutionsspitzenwerte erhalten, und daher können Kapillar-Flüssigphasentrenntechniken die Empfindlichkeit von spektrophotometrischer Absorptionsdetektion beeinträchtigen. Die Empfindlichkeit kann durch lokale Ausdehnung des Röhrendurchmessers, d. h. durch die Erzeugung einer Blase wie in Verbindung mit der gesinterten Zone, wesentlich verbessert werden. Eine Detektionsblase als solche ist im US-Patent 5 061 361 beschrieben.
  • Da die für die Fertigung einer Kapillarsäule für Mikro- Hochleistungsflüssigchromatographie und CEC verwendete Quarzglasröhre zwei Blasen enthält, um die gesinterte Zone aufzunehmen, kann eine Detektionsblase mit einem Verhältnis des Blasendurchmessers zum Röhrendurchmesser von > 2 in dem gleichen Fertigungsprozess erzeugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Säule für CEC und Mikro- Hochleistungsflüssigchromatographie zwei Blasen zum Halten der gesinterten Zone und eine Detektionsblase auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine "Detektion in der Säule" von Probensubstanzen möglich. Eine "Detektion in der Säule" wurde für Kapillartrenntechniken bereits vorgeschlagen (siehe z. B. Cs Horvath et al., Analytical Methods and Instrumentation, 2(3), 122 bis 128 (1995), E. J. Guthrie et al., Anal. Chem., 56, 483 (1984)), jedoch mit einem anderen Säulentyp als bei der vorliegenden Erfindung. "Detektion in der Säule" bedeutet, dass eine photometrische UV-VIS-Detektion durch das gepackte Bett an gepackten Kapillar- Quarzglassäulen bewerkstelligt wird. Eine bestimmte Transluzenz des Bettes bei der Detektionswellenlänge ist für diesen Zweck zwingend. Das Grundprinzip hinter dieser Idee ist, dass sich Spitzenwerte, die gehalten werden, auf dem Säulenbett in einer kürzeren longitudinalen Zone als nach dem Verlassen des gepackten Bettes befinden und daher konzentrierter sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung findet die Detektion durch die gesinterte Zone hindurch statt, wodurch die Detektion durch die größere Pfadlänge weiter verbessert wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer zusätzlichen Detektionsblase.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Detektionsblase und eine Halteblase zusammenfallen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine gepackte Säule 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Säule besteht aus Quarzglas und weist typischerweise eine Länge von etwa 5 cm bis 200 cm auf. Fig. 1 zeigt lediglich die Endbereiche einer derartigen Säule. Die Säule weist einen Innendurchmesser im Bereich zwischen etwa 5 Mikrometer bis 530 Mikrometer auf. Das Innere der Säule ist über den Hauptteil ihrer Länge mit einem gepackten Bett 2 gefüllt, das der Trennung der Probensubstanzen dient, welche die Säule durchqueren. Die zwei Enden der Säule 1 beinhalten Zonen 3 und 4, bei denen der Innendurchmesser relativ zu dem Innendurchmesser des Rests der Säule vergrößert ist. Diese vergrößerten Zonen 3, 4 werden auch als "Blasen" bezeichnet. Die Blasen 3 und 4 sind mit Packungsmaterial (graue Fläche) gefüllt, wie es auch der Bereich in der Säule zwischen den zwei Blasen ist. Der Stopfen aus Packungsmaterial ist zu groß, um sich zu Gebieten mit kleinerem Durchmesser im Inneren der Säule bewegen zu können. Demzufolge wird das Packungsmaterial durch die Stopfen in der Säule gehalten.
  • Fig. 1 stellt außerdem dar, wie eine Probendetektion mit einer Säule der Erfindung durchgeführt werden kann. Die Schutzschicht 5 der Säule 1 ist in einem De tektionsbereich 5 entfernt, so dass Licht von einer Lichtquelle 7, typischerweise im ultravioletten/sichtbaren Spektralbereich, die Säule 1 und die Probe in einem Gebiet 9 der Säule durchlaufen kann, wo sich kein Packungsmaterial befindet. Die Lichtintensität, die durch die Probe modifiziert wurde, wird durch einen Detektor 8 delektiert. Die Signale, die durch den Detektor bereitgestellt werden, können für eine qualitative und quantitative Analyse der Probe verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die Säule 10 ebenfalls Blasen 13 und 14 beinhaltet, die mit Packungsmaterial 12 gefüllt sind. Die Schutzschicht 15 der Säule ist in einem Gebiet 16 entfernt. Der Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 1 liegt darin, dass das Detektionsgebiet, in dem Licht von einer Lichtquelle 17 die Säule durchläuft, ein verbreitertes Gebiet ("Blase") 19 ähnlich den Blasen 13 und 14 beinhaltet. Die Blase 19 ist frei von Packungsmaterial. Aufgrund des größeren Innendurchmessers der Blase 19 im Vergleich zum Rest der Säule ist die Pfadlänge für das Licht vergrößert, das diese durchläuft, was zu einer wesentlich erhöhten Detektionsempfindlichkeit führt. Das Licht, das durch die Probe in der Blase 19 modifiziert wurde, wird durch einen Detektor 18 delektiert.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt, wobei das Packungsmaterial 22 in der Säule 20 durch die Stopfen in den Blasen 23 und 24 gehalten wird. Die Schutzschicht 25 ist in einem Gebiet 26 entfernt, in dem Licht von einer Lichtquelle 27 die Säule durchläuft und auf einen Detektor 28 auftrifft. Die Probendetektion findet somit in der Zone statt, in der sich die Blase 24 zum Halten der chromatographischen Packung 2 befindet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Pfadlänge für das Licht, das die Säule durchläuft, vergrößert ist, ohne eine zusätzliche Blase wie in Fig. 2 zu erfordern.
  • Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, die Zone, die zum Halten des chromatographischen Bettes ("gesinterte Zone") dient, derart zu erzeugen, dass es physikalisch unmöglich wird, dass die Zone aus der Kapillare herausgepresst wird, selbst wenn sie die Haftung an der Kapillarenwand verliert. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Kapillarendurchmesser durch eine Technik radial ausgedehnt, die im US-Patent 5 061 361 beschrieben ist. Auf diese Weise wird eine Blase in der Kapillare erzeugt. Dieser spezifische Punkt auf der Kapillare wird zu der Zone, in der sich die haltende Fritte befindet. Da eine Einlassfritte und eine Auslassfritte benötigt werden, werden Kapillaren mit zwei derartigen Blasen in einem spezifizierten Abstand zueinander hergestellt. Vor und hinter den gesinterten Zonen gibt es kein Packungsmaterial, so dass die Säulenlänge durch den Abstand zwischen den Zonen festgelegt ist und typischerweise im Bereich zwischen 5 cm und 75 cm liegt.
  • Durch die im vorhergehenden Abschnitt erwähnte Behandlung werden die Partikel "zusammengeklebt" und bilden einen porösen Klumpen mit einem größeren Durchmesser als dem Innendurchmesser der vorhergehenden/nachfolgenden Quarzglasröhre. Daher kann sich der poröse Stopfen nicht aus seiner Position bewegen. In einem typischen Beispiel wird die Wärme zur Erzeugung der Blase durch ein Nickel/Chrom-Heizfilament mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 1,0 mm angelegt, das zwei Windungen mit einem Spulendurchmesser von 2 mm aufweist. Die Quarzglaskapillare ist so ausgerichtet, dass sie durch die Mitte dieser Spule verläuft. An diese Spule wird eine elektrische Energie von etwa 8 W (2 V, 4 A) von einer Gleichstromversorgung angelegt, wie dem Hewlett-Packard-Modell Nr. HP 6267B.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann die Quarzglaskapillare mit Blasen, welche die gesinterte Zone enthalten, auf der gleichen Glasblas-Drehbank ("lathe") vorgefertigt werden, wie sie zur Herstellung der Detektionsblasen verwendet wird, wie im US-Patent 5 061 361 beschrieben. Daher ist es sehr gut möglich, in dieser Kapillare durch den gleichen Prozess in einem Vorgang eine Detektionsblase mit einem größeren Verhältnis von Blasendurchmesser zu Säuleninnendurchmesser ("Blasenfaktor") von 3 bis 5 herzustellen. Tatsächlich ist es für die Genauigkeit (der Elektrochromatographie) von großem Vorteil, wenn eine derartige Blase innerhalb 1 cm der Auslassfrittenzone platziert wird. Die Integrität der Trennung wird aufrechterhalten, während eine gleichzeitige Signalsteigerung in der Detektionsblase die Empfindlichkeit erhöht. Zusätzlich ermöglicht die enge Nachbarschaft der gesinterten Zone zu der Detektionsblase, dass sie in der Justiervorrichtung eingeschlossen ist, die typischerweise notwendig ist, um in Kapillardetektoren die Detektionszone präzise in den Lichtpfad zu platzieren, wodurch die gesinterte Zone vor mechanischer Schädigung und Biegespannung geschützt wird.
  • Während alternativ in dem Fertigungsprozess der späteren Fritte die schützende Außenschicht weggebrannt wird, ist diese Zone sauber und für Licht im UV- und sichtbaren Bereich transparent und ermöglicht eine Detektion des spektrophotometrischen oder Fluoreszenz-Typs mit der erwähnten Steigerung des chromatographischen Signals.
  • In dieser Erfindung wird eine Quarzglasröhre als Behältnis für das gepackte Bett verwendet, da es schmalere Säulen bereitstellt, als typischerweise in der Hochleistungsflüssigchromatographie und SFC mit gepackter Säule (1 mm bis 5(10) mm i.D.) verwendet werden. Quarzglas weist mehrere Vorteile als Behältnis für ein gepacktes Bett auf, wie im einleitenden Teil erläutert. Daher hat seine Verwendung für die Mikro-Hochleistungsflüssigchromatographie in letzter Zeit eine Menge Interesse hervorgerufen (mehrere Autoren). Die Firma LC-Packings in Amsterdam, Niederlande, bietet Mikro-Hochleistungsflüssigchromatographiesäulen basierend auf Quarzglaskapillarröhren an. Es versteht sich, dass, selbst wenn Quarzglas das bevorzugte Material für Säulen der Erfindung ist, auch andere Materialien verwendet werden können, aus denen Kapillaren hergestellt werden können.

Claims (7)

1. Säule (1) für kapillarchromatographische Trennvorgänge, zum Beispiel Hochleistungs-Flüssigchromatographie, Kapillar-Elektrochromatographie oder superkritische Chromatographie, mit
- einem Säulenbett (2) aus Packungsmaterial, das in der Innenbohrung der Säule (1) angeordnet ist, und
- Mitteln zum Halten des Säulenbettes (2) im Inneren der Säule (1),
wobei die Mittel zum Halten des Säulenbettes (2) einen Bereich (3) im Inneren der Säule beinhalten, dessen radiale Abmessung relativ zur Innenbohrung vergrößert ist und der mit einem Stopfen aus immobilisiertem Packungsmaterial gefüllt ist.
2. Säule nach Anspruch 1, die zwei Bereiche (3, 4) beinhaltet, die relativ zu der Innenbohrung vergrößert und mit Packungsmaterial gefüllt sind, wobei die Bereiche an den zwei Enden des Säulenbettes (2) angeordnet sind.
3. Säule nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Säulenbett (2) aus Silika- Partikeln mit einer Beschichtung besteht, die für Hochdruck- Flüssigchromatographie oder elektrisch betriebene Flüssigchromatographie geeignet ist.
4. Säule nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Säulenbett (2) aus Quarz oder aus auf Polymeren basierenden Partikeln mit einer Beschichtung besteht, die für Hochdruck-Flüssigchromatographie oder elektrisch betriebene Flüssigchromatographie geeignet ist.
5. Säule nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Detektionszone in der Form einer Zelle (19) innerhalb der Säule (10) auf ihrer Auslassseite beinhaltet.
6. Säule nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, die aus Quarzglas gefertigt ist.
7. Verwendung einer Säule nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche in einer Detektoranordnung (27, 28) zur Detektion von Probensubstanzen, die in der Säule getrennt werden, wobei die Detektion an der Stelle der Mittel (24) zum Halten des Säulenbettes (22) auf der Säulenauslassseite durchgeführt wird.
DE69523610T 1995-12-14 1995-12-14 Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren Expired - Fee Related DE69523610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95119699A EP0779512B1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523610D1 DE69523610D1 (de) 2001-12-06
DE69523610T2 true DE69523610T2 (de) 2003-04-03

Family

ID=8219886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523610T Expired - Fee Related DE69523610T2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5908552A (de)
EP (1) EP0779512B1 (de)
DE (1) DE69523610T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000231B4 (de) 2003-02-07 2022-07-14 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) In situ-Fritte und Verfahren zum Herstellen einer Chromatographievorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321110T2 (de) * 1993-07-12 1999-03-04 Hewlett-Packard Gmbh, 71034 Boeblingen Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohres, Kapillarrohr für eine Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoresevorrichtung mit einem solchen Kapillarrohr
US6136187A (en) * 1997-12-09 2000-10-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Separation column containing porous matrix and method of packing column
US6068767A (en) * 1998-10-29 2000-05-30 Sandia Corporation Device to improve detection in electro-chromatography
US6749814B1 (en) 1999-03-03 2004-06-15 Symyx Technologies, Inc. Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same
CA2290731A1 (en) 1999-11-26 2001-05-26 D. Jed Harrison Apparatus and method for trapping bead based reagents within microfluidic analysis system
US6432290B1 (en) 1999-11-26 2002-08-13 The Governors Of The University Of Alberta Apparatus and method for trapping bead based reagents within microfluidic analysis systems
US6267884B1 (en) * 2000-01-04 2001-07-31 Waters Investments Limited Capillary columns employing monodispersed particles
US6866785B2 (en) 2001-08-13 2005-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photopolymerized sol-gel column and associated methods
US6875348B2 (en) 2000-02-18 2005-04-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Separation column having a photopolymerized sol-gel component and associated methods
EP1126275A3 (de) 2000-02-18 2002-12-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Kapillarsäule aus geschmolzenem Siliziumdioxid mit Photopolymerbestandteilen
FR2808089B1 (fr) * 2000-04-25 2002-07-05 Sebia Sa Dispositif perfectionne d'analyse d'echantillons par electrophorese multicapillaire a thermo-regulation solide/solide
US20020176800A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-28 Henry Richard A. Curved miniature liquid chromatography column
US20030108664A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-12 Kodas Toivo T. Methods and compositions for the formation of recessed electrical features on a substrate
US20030217923A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Harrison D. Jed Apparatus and method for trapping bead based reagents within microfluidic analysis systems
KR101216828B1 (ko) 2002-12-30 2013-01-04 더 리전트 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 병원균 검출과 분석을 위한 방법과 기구
DE112004001312T5 (de) * 2003-07-14 2006-09-28 Waters Investments Ltd., New Castle Trennvorrichtung mit integraler Schutzsäule
US7799553B2 (en) * 2004-06-01 2010-09-21 The Regents Of The University Of California Microfabricated integrated DNA analysis system
WO2006032044A2 (en) 2004-09-15 2006-03-23 Microchip Biotechnologies, Inc. Microfluidic devices
US7749365B2 (en) 2006-02-01 2010-07-06 IntegenX, Inc. Optimized sample injection structures in microfluidic separations
KR20080096567A (ko) 2006-02-03 2008-10-30 마이크로칩 바이오테크놀로지스, 인크. 마이크로유체 장치
US20090065416A1 (en) * 2006-03-13 2009-03-12 Agilent Technologies, Inc. Elastic porous column material
US7766033B2 (en) * 2006-03-22 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Multiplexed latching valves for microfluidic devices and processors
EP1879026A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-16 Agilent Technologies, Inc. Fokussierung einer Probe auf einer analytischen Säule
EP2044427A1 (de) 2006-07-17 2009-04-08 Agilent Technologies, Inc. Äquilibrierung eines temperaturprofils in einer säule
US20100005867A1 (en) * 2006-07-17 2010-01-14 Agilent Technologies, Inc. Temperature adjustment of a fluidic sample within a fluidic device
EP1916522A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Agilent Technologies, Inc. Säule mit getrennten Abschnitten stationärer Phase
WO2008052138A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 The Regents Of The University Of California Inline-injection microdevice and microfabricated integrated dna analysis system using same
KR20100028526A (ko) 2007-02-05 2010-03-12 마이크로칩 바이오테크놀로지스, 인크. 마이크로유체 및 나노유체 장치, 시스템 및 응용
CN101990516B (zh) 2008-01-22 2015-09-09 英特基因有限公司 多用试样准备系统及其在集成分析系统中的使用
DE102008012798A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Dionex Softron Gmbh Kapillarartige Verbindung für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit verminderter Dispersion und verbesserten thermischen Eigenschaften
EP2271416A4 (de) * 2008-04-25 2012-07-04 Biocius Life Sciences Inc Trennkassetten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
KR20110111449A (ko) 2008-12-31 2011-10-11 인터젠엑스 인크. 미세유체 칩을 갖는 기구
EP2438154A1 (de) 2009-06-02 2012-04-11 Integenx Inc. Fluidische vorrichtung mit membranventilen
BRPI1010169A2 (pt) 2009-06-05 2016-03-29 Integenx Inc sistema que se ajusta dentro de um invólucro de não mais que 10 pés3, cartucho, artigo em forma legível por computador, método, sistema configurado para realizar um método, sistema óptico, instrumento e dispositivo.
US8584703B2 (en) 2009-12-01 2013-11-19 Integenx Inc. Device with diaphragm valve
US8512538B2 (en) 2010-05-28 2013-08-20 Integenx Inc. Capillary electrophoresis device
WO2012024657A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 IntegenX, Inc. Microfluidic devices with mechanically-sealed diaphragm valves
WO2012024658A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 IntegenX, Inc. Integrated analysis system
US20150136604A1 (en) 2011-10-21 2015-05-21 Integenx Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US10865440B2 (en) 2011-10-21 2020-12-15 IntegenX, Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
WO2015047598A2 (en) 2013-09-18 2015-04-02 Agilent Technologies, Inc. Liquid chromatography columns with structured walls
WO2015073999A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Integenx Inc. Cartridges and instruments for sample analysis
US10208332B2 (en) 2014-05-21 2019-02-19 Integenx Inc. Fluidic cartridge with valve mechanism
EP3552690B1 (de) 2014-10-22 2024-09-25 IntegenX Inc. Systeme und verfahren zur automatisierten vorbereitung, verarbeitung und analyse von proben
GB201819984D0 (en) * 2018-12-07 2019-01-23 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Chromatography column and method of assembling the same
BE1027013B1 (nl) * 2019-01-31 2020-09-01 Pharmafluidics N V Filter voor chemische reactoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782078A (en) * 1972-02-14 1974-01-01 J Jerpe Apparatus for chromatographic separations
US4293415A (en) * 1979-04-27 1981-10-06 Hewlett-Packard Company Silica chromatographic column
US4793920A (en) * 1985-12-11 1988-12-27 Lee Scientific, Inc. Chromatography columns with cast porous plugs and methods of fabricating same
EP0328146B1 (de) * 1988-02-12 1995-09-20 The Perkin-Elmer Corporation Säule für Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
US5061361A (en) * 1989-03-06 1991-10-29 Hewlett-Packard Company Capillary zone electrophoresis cell system
US5246577A (en) * 1990-05-29 1993-09-21 Millipore Corporation Apparatus for effecting capillary electrophoresis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000231B4 (de) 2003-02-07 2022-07-14 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) In situ-Fritte und Verfahren zum Herstellen einer Chromatographievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69523610D1 (de) 2001-12-06
US5908552A (en) 1999-06-01
EP0779512A1 (de) 1997-06-18
EP0779512B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523610T2 (de) Säule für kapillarchromatographische Trennverfahren
DE69104775T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen der Kapillarelektroforese.
Jorgenson et al. Liquid chromatography in open-tubular columns: theory of column optimization with limited pressure and analysis time, and fabrication of chemically bonded reversed-phase columns on etched borosilicate glass capillaries
DE69005156T2 (de) Zelle für Kapillar-Elektrophorese.
DE3789182T2 (de) Sonde für Elektrophorese-Massenspektrometrie.
US5348658A (en) Process for effecting capillary electrophoresis
DE69232592T2 (de) Automatisches kapillarelektroforesegerät
DE68923389T2 (de) Detektorzelle für Flüssigkeitschromatographie.
EP1888196B1 (de) Elemente zur trennung von substanzen durch verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen phase und verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
DE69006091T2 (de) Kapillare Durchflusszelle.
DE69630109T2 (de) Kapillarsäule für chromatographische Trennungen und Verfahren zur Herstellung
DE112012004766T5 (de) Durchflusszelle und Flüssigkeitsanalysegerät
DE1801684B2 (de) Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes
DE69734914T2 (de) Strömungsrohr für nmr-messkopf
Wan Capillary electrochromatography: effect of electrolyte concentration on electroosmotic flow and column efficiency
DE60223684T2 (de) Einrichtung zur laserinduzierten fluoreszenzanalyse und trennvorrichtung damit
DE19616824A1 (de) Mikrosäulen-Analysesystem mit Lichtleitfasersensor
DE112004000354B4 (de) Kapillarstruktur zum Transportieren von Flüssigkeiten und Flüssigkeitschromatographiesäule
US20040055940A1 (en) Fused-silica capillaries with photopolymer components
DE9405378U1 (de) Trennsäule für die Chromatographie
DE69321110T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohres, Kapillarrohr für eine Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoresevorrichtung mit einem solchen Kapillarrohr
DE2900344C2 (de) Chromatographiesäule
EP3380836B1 (de) Monolithische sorbenzien mit metall-ummantelung
DE102017127316A1 (de) Probentrenneinrichtung mit mikrofluidischer Struktur als Wärmetauscher
CH670516A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee