DE69514935T2 - Manganhaltige materialien mit hoher zugfestigkeit - Google Patents
Manganhaltige materialien mit hoher zugfestigkeitInfo
- Publication number
- DE69514935T2 DE69514935T2 DE69514935T DE69514935T DE69514935T2 DE 69514935 T2 DE69514935 T2 DE 69514935T2 DE 69514935 T DE69514935 T DE 69514935T DE 69514935 T DE69514935 T DE 69514935T DE 69514935 T2 DE69514935 T2 DE 69514935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- iron
- sintering
- powder according
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 26
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 15
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IWTGVMOPIDDPGF-UHFFFAOYSA-N [Mn][Si][Fe] Chemical compound [Mn][Si][Fe] IWTGVMOPIDDPGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910018643 Mn—Si Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000009766 low-temperature sintering Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000009700 powder processing Methods 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
- C22C33/0264—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pulver auf Eisenbasis zum Herstellen von Komponenten durch Kompaktieren und Sintern. Genauergesagt betrifft die Erfindung Pulverzusammensetzungen, welche im wesentlichen frei von Nickel sind und welche, wenn sie gesintert sind, Komponenten ergeben, die wertvolle Eigenschaften wie etwa eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Die Komponenten können beispielsweise in der Automobilindustrie verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch eine pulvermetallurgisch hergestellte Komponente aus diesem Pulver sowie ein Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen einer solchen Komponente.
- Nickel ist ein relativ häufiges Legierungselement in Pulverzusammensetzungen auf Eisenbasis auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie und es ist allgemein bekannt, daß Nickel die Zugfestigkeit der gesinterten Komponenten verbessert, welche aus Eisenpulvern hergestellt worden sind, die bis zu 8% Nickel enthalten. Außerdem fördert Nickel das Sintern, erhöht die Härtbarkeit und hat gleichzeitig einen positiven Einfluß auf die Dehnung.
- Ein gegenwärtig vermarktetes Pulver, dessen Verwendung zu Produkten mit Eigenschaften führt, die den Eigenschaften ähneln, die mit dem erfindungsgemäßen Produkt erhalten werden, ist Distaloy®AE, welches 4 Gew.-% Nickel enthält.
- Es besteht jedoch ein zunehmender Bedarf an Pulvern, die kein Nickel enthalten, da Nickel z. B. teuer ist, Probleme mit Stäuben während der Verarbeitung des Pulvers verursacht und in kleinen Mengen allergische Reaktionen hervorruft. Unter Umweltgesichtspunkten sollte die Verwendung von Nickel somit vermieden werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine nickelfreie Pulverzusammensetzung bereitzustellen, welche wenigstens in gewisser Hinsicht im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufweist wie Zusammensetzungen, die Nickel enthalten.
- Eine zweite Aufgabe ist es, ein billiges umweltverträgliches Material bereitzustellen.
- Eine dritte Aufgabe ist, gesinterte Produkte bereitzustellen, welche nach einem Sintern sowohl bei niedriger als auch bei hoher Temperatur Zugfestigkeitswerte aufweisen, die höher sind, als die mit Distaloy®AE erhaltenen Werte.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit dem Pulver auf Eisenbasis nach Anspruch 1, der pulvermetallurgisch hergestellten porösen Komponente nach Anspruch 10 und dem Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von gesinterten porösen Komponenten nach Anspruch 11.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen Metallpulver, welche 0,25-2,0 Gew.-% Mo, 1,2-3,5 Gew.-% Mn, 0,5-1,75 Gew.-% Si, 0,2-1,0 Gew.-% C, Rest Eisen und nicht mehr als 1 Gew.-% Verunreinigungen, die weniger als 0,25 Gew.-% Cu und weniger als 0,25 Gew.-% Ni einschließen, enthalten, sehr interessante Eigenschaften auf. So können Zugfestigkeiten bis zu 1200 MPa erhalten werden, wenn die Metallpulver gemäß der Erfindung kompaktiert und anschließend bei hohen Temperaturen gesintert werden.
- Eine bevorzugte Pulverzusammensetzung auf Eisenbasis gemäß der Erfindung enthält 0,5-2 Gew.-% Mo, 1,2-3 Gew.-% Mn, 0,5-1,5 Gew.-% Si, 0,3-0,9 Gew.-% C, Rest Eisen und weniger als 1 Gew.-% Verunreinigungen, die weniger als 0,25 Gew.-% Cu und weniger als 0,25 Gew.-% Ni einschließen.
- Mo könnte als Metallpulver, teilweise mit Eisen vorlegiert oder mit Eisen vorlegiert, verwendet werden. Wenn Mo zu dem Eisenpulver zugegeben wird, nimmt die Härtbarkeit des komprimierten Materials zu und es wird empfohlen, daß die Menge an Mo mindestens 0,25 Gew.-% betragen sollte. Da jedoch zunehmende Mengen an Mo zu einer herabgesetzten Komprimierbarkeit und entsprechend herabgesetzter Dichte führen, sollte die Menge an Mo nicht mehr als 2,0 Gew.-% betragen. Außerdem machen zu hohe Mengen an Mo, insbesondere in Kombination mit hohen Mengen an C, das gesinterte Material hart und spröde und die Festigkeit des Materials nimmt ab.
- Mo wird vorzugsweise in Form eines vorlegierten Ausgangspulvers zugegeben, was ermöglicht, eine homogenere Mikrostruktur, die aus Bainit und Martensit besteht, in dem gesinterten Material zu erhalten.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Mo in Form von Astaloy Mo oder Astaloy 85 Mo (erhältlich von Höganäs AB, Schweden) zugegeben, welche 1,5 bzw. 0,85% Mo enthalten.
- Mn und Si verbessern die Härtbarkeit. Zweckmäßigerweise werden diese Elemente in Mengen über 1,2 bzw. 0,5 Gew.-% zugegeben. Zu hohe Mengen an Mn und Si, wie etwa über 3,5 bzw. 1,75 Gew.-% führen jedoch zu einer herabgesetzten Komprimierbarkeit und können Oxidationsprobleme verursachen. Hohe Mengen an Mn und Si in einem vorlegierten Ausgangspulver haben eine starke lösungshärtende Wirkung, wogegen diese Elemente, wenn sie in elementarer Form zugegeben werden, eine hohe Affinität zu Sauerstoff aufweisen.
- Wenn diese Elemente jedoch in Form einer Vorlegierung zugegeben werden, ist ihre Affinität für Sauerstoff herabgesetzt und sie werden weniger empfindlich für eine Oxidation. So werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Mn und Si in Form einer Fe-Mn-Si-Vorlegierung zugegeben, die aus 10-30 Gew.-% Si, 20-70 Gew.-% Mn besteht, wobei der Rest Eisen ist, und die ein Gewichtsverhältnis von Mn/Si zwischen 1 und 3 aufweist. Eine solche Vorlegierung kann hauptsächlich aus beispielsweise (Fe, Mn)&sub3;Si und (Fe, Mn)&sub5;Si&sub3; bestehen und ist in EP 97 737 offenbart. Die Vorlegierung ergibt auch eine verbesserte Komprimierbarkeit und die Mikrostruktur des gesinterten Materials wird homogener, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß beim Sintern die Fe-Mn-Si-Vorlegierung eine vorübergehende flüssige Phase bildet, welche das Sintern beschleunigt, die Diffusion erleichtert, die Menge an Martensit erhöht und die Poren runder macht. Mit der Vorlegierung ist es möglich, die große Schrumpfung zu vermeiden, die normalerweise durch Silicium verursacht wird, und eine Größenänderung zu erhalten, die nahe bei Null liegt. Alternativ dazu kann Mn und Si in Form von Ferromangan und Ferrosilicium zugegeben werden.
- Wenn die Menge an C, welches normalerweise als Graphitpulver zugegeben wird, weniger als 0,2% beträgt, wird die Zugfestigkeit zu niedrig sein, und wenn die Menge an C über 1,0% liegt, wird die gesinterte Komponente zu spröde sein. Komponenten, die aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt sind, worin der C-Gehalt relativ niedrig ist, weisen eine gute Duktilität und annehmbare Zugfestigkeit auf, wogegen Produkte, die aus Zusammensetzungen mit höheren Mengen an C hergestellt sind, eine niedrigere Duktilität und eine erhöhte Zugfestigkeit aufweisen. Die Graphitzugabe muß unter Berücksichtigung der Sinteratmosphäre erfolgen. Je mehr Wasserstoff in der Atmosphäre ist, desto mehr Graphit muß zugegeben werden aufgrund der größeren Entkohlung. Da normalerweise etwas Kohlenstoff beim Sintern verschwindet, wird der Kohlenstoffgehalt des gesinterten Produktes etwas geringer sein als der Kohlenstoffgehalt des Pulvers auf Eisenbasis. Folglich variiert der Kohlenstoffgehalt der gesinterten Produkte normalerweise zwischen 0,15 und 0,70 Gew.-%.
- Als mögliche Verunreinigungen können Ni, Cu und Cr genannt werden. Diese Elemente können in Mengen von jeweils weniger als 0,25 Gew.-% vorhanden sein, sollten aber vorzugsweise nur als Spuren vorhanden sein, d. h. bis zu 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung. Andere mögliche Verunreinigungen sind Al, P, S, O, N, Be, B in Mengen, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind. Die Gesamtmenge der Verunreinigungen sollte weniger als 1 Gew.-% betragen.
- Der Einfluß der Zugabe von verschiedenen Mengen an Mo, Mn/Si und C ist in den Fig. 1, 2 bzw. 3 offenbart.
- Außer den Pulvern auf Eisenbasis betrifft die vorliegende Erfindung auch Verfahren zum Herstellen von Komponenten unter Verwendung dieser neuen Pulver sowie die hergestellten Komponenten. Das pulvermetallurgische Verfahren wird auf herkömmliche Weise durchgeführt, die dem Fachmann bekannt ist, und schließt die Schritte des Kompaktierens, Sinterns und gegebenenfalls Nachpressens und Sinterns und/oder Vergütens des Pulvers ein. Der Kompaktierschritt könnte sowohl als kalter als auch als warmer Kompaktierschritt durchgeführt werden und der Sinterschritt könnte als Sintern bei niedriger Temperatur sowie als Sintern bei hoher Temperatur durchgeführt werden. Die Sin teratmosphäre sowie die Sinterzeiten haben einen Einfluß auf die Eigenschaften des Endprodukts, wie im Fachgebiet bekannt ist.
- In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, daß WO 80/01083 Legierungsstahlgegenstände offenbart, die eine Zusammensetzung aufweisen, die der Zusammensetzung der Produkte der vorliegenden Erfindung ähnelt. Diese bekannten Produkte sind jedoch herkömmliche geknetete porenfreie Produkte, die durch Gießen hergestellt wurden. Eine spezielle nachfolgende Wärmebehandlung, Zwischenstufenumwandeln wird durchgeführt, um Produkte mit einer im wesentlichen vollständigen Bainitstruktur zu erhalten. Zusätzlich zu den Bereichen der Legierungselemente unterscheiden sich diese bekannten Produkte von dem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Produkt in verschiedenerlei Hinsicht, wie etwa durch die Art der Ausgangsmaterialien, die Verfahrenswege und die Mikrostruktur.
- Es wurde ziemlich unerwarteterweise gefunden, daß Materialien mit Zugfestigkeiten bis zu ungefähr 1200 MPa erhalten werden können unter Verwendung der neuen Zusammensetzungen auf Eisenbasis. Diese bemerkenswert hohen Werte können z. B. durch Hochtemperatursintern zwischen ungefähr 1200ºC und 1280ºC während Zeiträumen von ungefähr einer Stunde in einer Wasserstoffatmosphäre erhalten werden. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß die komprimierten Körper, die aus dem Pulver auf Eisenbasis gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, wenn sie einem Sintern bei niedriger Temperatur, d. h. einem Sintern bei 1120ºC und 1150ºC unterzogen werden, sich ebenfalls durch sehr hohe Zugefestigkeiten bis zu 1000 MPa auszeichnen. Es ist auch beobachtet worden, daß unerwartet hohe Zugfestigkeiten bei relativ mäßigen Dichten wie etwa 6,8 bis 7,0 g/cm³ erhalten werden. Außerdem wurde gefunden, daß die neuen Zusammensetzungen eine gute Stabilität der Größenänderung bei verschiedenen Dichten aufweisen.
- Kurz gesagt macht die hohe Zugefestigkeit der gesinterten Produkte gemäß der Erfindung in Kombination mit den niedrigen Kosten des Pulvers und dem mäßigen Einfluß auf die Umwelt die vorliegende Erfindung besonders interessant.
- Die Erfindung wird im folgenden Beispiel ausführlicher beschrieben.
- Es wurden verschiedene Legierungszusammensetzungen im Hinblick auf Mo, Mn, Si und C untersucht. Eine Vorlegierung mit einer Zusammensetzung aus 45% Mn, 21% Si und dem Rest Eisen wurde in den folgenden Versuchen verwendet. Die Vorlegierung, Graphit und in einigen Versuchen auch Mo-Pulver wurden zu ASC100.29, Astaloy 85 Mo oder Astaloy Mo hinzugemischt. Zugteststäbe wurden bei 600 MPa kompaktiert, gefolgt von einem Sintern bei 1250ºC während 30-60 Minuten in einer Wasserstoff- Stickstoff-Mischatmosphäre. Optimale Festigkeitseigenschaften wurden bei Molybdängehalten von 0,25 bis 2,0% erhalten, Fig. 1. Die Härtbarkeit ist bei kleinen Zugaben zu niedrig, wogegen die Dichte bei höheren Molybdänzugaben zu niedrig wird. Der Mo- Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 2%. Außer Eisen und verschiedenen Mengen an Mo enthielt das untersuchte Pulver 2,8% Mn, 1,2% Si und 0,7% Graphit.
- Kleinere Vorlegierungszugaben führen zu einer niedrigen Härtbarkeit des Materials und dadurch einer niedrigen Festigkeit. Hohe Legierungszugaben führen zu einem großen Volumen der Vorlegierung, was die Komprimierbarkeit herabsetzt und auch zu einem erhöhten Anschwellen des Materials führt. Die Festigkeit wird dadurch aufgrund der niedrigeren Dichte abnehmen. Die Mangan- und Siliciumzugaben sind optimal zwischen 1 und 3,5% Mn bzw. zwischen 0,5 und 1,75% Si, Fig. 2. Außer Eisen und verschiedenen Mengen an Mn, Si, enthielt das untersuchte Pulver 0,85% Mo und 0,7% Graphit.
- Der analysierte Kohlenstoffgehalt hängt von der Menge des zugegebenen Graphits und auch davon ab, welche Sinteratmosphäre verwendet worden ist. Je höher der verwendete Wasserstoffgehalt ist, desto größer ist die Entkohlung. Der Kohlenstoffgehalt des gesinterten Produkts ist optimal zwischen 0,15 und 0,7%, Fig. 4. In diesen Versuchen entspricht dies 0,3-0,9% Graphit in der Pulverzusammensetzung, Fig. 3. Das untersuchte Pulver auf Eisenbasis enthielt 0,85% Mo, 1,8% Mn, 0,8% Si und verschiedene Mengen an Graphit.
- Die Festigkeit des Materials wird durch eine zunehmende Sintertemperatur und/oder -dauer erhöht. Dies ist hauptsächlich auf eine bessere Diffusion der zusammengemischten Legierungselemente zurückzuführen, welche die Härtbarkeit und dadurch die Festigkeit des Materials erhöht. Diesen Effekt sieht man in Fig. 5 für ein Pulver, das aus Eisen, 0,85% Mo, 1,8% Mn, 0,8% Si und 0,5-0,7% Graphit besteht.
- Die Größenänderung bei verschiedenen Dichten ist für das neu entwickelte Material stabil. Dies ist ein großer Vorteil beim Herstellen von Komponenten mit einer großen inneren Dichtevariation. Durch die Verwendung eines dimensionsstabilen Materials wird es leichter, enge Toleranzen einzuhalten. Die Fig. 6 offenbart die Variation der Größenänderung für Fe-0,85Mo-1,8Mn-0,8Si-(0,6-0,7C), das bei 400, 600 und 800 MPa kompaktiert wurde. Das Sintern erfolgte bei 1120ºC und 1250ºC. Die Variation der Größenänderung beträgt 0,03% bzw. 0,12% in dem Dichtebereich 6,6-7,1 g/cm³
Claims (11)
1. Pulver auf Eisenbasis zum Herstellen von Komponenten durch
Pulverkompaktieren und Sintern umfassend
0,25-2,0 Gew.-% Mo,
1,2-3,5 Gew.-% Mn,
0,5-1,75 Gew.-% Si,
0,2-1,0 Gew.-% C,
Rest Eisen
und nicht mehr als 1 Gew.-% Verunreinigungen, die weniger als 0,25 Gew.-% Cu
und weniger als 0,25 Gew.-% Ni einschließen.
2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Mo
0,5-2,0 Gew.-% beträgt.
3. Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Mn
1,2-3,0 Gew.-% beträgt.
4. Pulver nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge an Si 0,5-1,50 Gew.-% beträgt.
5. Pulver nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge an C 0,3-0,9 Gew.-% beträgt.
6. Pulver nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Mn und Si
in Form von Ferromangan, Ferrosilicium oder einer Silicium-Mangan-Eisen-
Vorlegierung vorhanden sind.
7. Pulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
Mangan/Silicium der Silicium-Mangan-Eisen-Vorlegierung zwischen 1 und 3
schwankt.
8. Pulver nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Mo in Form einer Vorlegierung aus Fe und Mo vorhanden ist.
9. Pulver nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es unvermeidliche Verunreinigungen in den folgenden Bereichen einschließt
Cr < 0,25
Cu < 0,25
Ni < 0,25
Al < 0,20
P < 0,05
S < 0,05
O < 0,03
N < 0,02
Be < 0,01
B < 0,02
andere < 0,5.
10. Pulvermetallurgisch hergestellte poröse Komponente, welche umfaßt
0,25-2,0 Gew.-% Mo,
1,2-3,5 Gew.-% Mn,
0,5-1,75 Gew.-% Si,
0,15-0,70 Gew.-% C,
Rest Eisen
und nicht mehr als 1 Gew.-% Verunreinigungen, die weniger als 0,25 Gew.-% Cu
und weniger als 0,25 Gew.-% Ni einschließen.
11. Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von gesinterten porösen
Komponenten, gekennzeichnet durch Verwenden eines Pulvers auf Eisenbasis,
umfassend
0,25-2,0 Gew.-% Mo,
1,2-3,5 Gew.-% Mn,
0,5-1,75 Gew.-% Si,
0,2-1,0 Gew.-% C,
Rest Eisen
und nicht mehr als 1 Gew.-% Verunreinigungen, die weniger als 0,25 Gew.-% Cu
und weniger als 0,25 Gew.-% Ni einschließen; Kompaktieren des Pulvers zu der
gewünschten Gestalt und Sintern des Preßkörpers bei einer Temperatur von
mindestens 1120ºC.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9404110A SE9404110D0 (sv) | 1994-11-25 | 1994-11-25 | Manganese containing materials having high tensile strength |
PCT/SE1995/001377 WO1996016759A1 (en) | 1994-11-25 | 1995-11-21 | Manganese containing materials having high tensile strength |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69514935D1 DE69514935D1 (de) | 2000-03-09 |
DE69514935T2 true DE69514935T2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=20396130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69514935T Expired - Lifetime DE69514935T2 (de) | 1994-11-25 | 1995-11-21 | Manganhaltige materialien mit hoher zugfestigkeit |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5969276A (de) |
EP (1) | EP0787048B1 (de) |
JP (1) | JP3853362B2 (de) |
KR (1) | KR100258376B1 (de) |
CN (1) | CN1068384C (de) |
AT (1) | ATE189418T1 (de) |
AU (1) | AU3996995A (de) |
BR (1) | BR9510335A (de) |
CA (1) | CA2205869C (de) |
DE (1) | DE69514935T2 (de) |
ES (1) | ES2147618T3 (de) |
MX (1) | MX9703838A (de) |
SE (1) | SE9404110D0 (de) |
TW (1) | TW272235B (de) |
WO (1) | WO1996016759A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112009002701B4 (de) * | 2008-11-10 | 2016-03-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Eisenlegierung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2933805B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1999-08-16 | シャープ株式会社 | 高分子分散型液晶複合膜および液晶表示素子並びにその製造方法 |
US6448192B1 (en) | 2001-04-16 | 2002-09-10 | Motorola, Inc. | Method for forming a high dielectric constant material |
US7153339B2 (en) | 2004-04-06 | 2006-12-26 | Hoeganaes Corporation | Powder metallurgical compositions and methods for making the same |
US20080025866A1 (en) * | 2004-04-23 | 2008-01-31 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Iron-Based Sintered Alloy, Iron-Based Sintered-Alloy Member and Production Process for Them |
JP2006299364A (ja) * | 2005-04-22 | 2006-11-02 | Toyota Motor Corp | Fe系焼結合金 |
JP5308123B2 (ja) * | 2008-11-10 | 2013-10-09 | 株式会社神戸製鋼所 | 高強度組成鉄粉とそれを用いた焼結部品 |
KR100974807B1 (ko) * | 2010-03-12 | 2010-08-06 | 김병두 | 고내산화성 Fe계 비정질 합금용 조성물, 이를 이용한 Fe계 비정질 합금 분말 제조 방법 및 그 방법으로 제조된 Fe계 비정질 합금 분말 |
CN101817081A (zh) * | 2010-04-30 | 2010-09-01 | 西南交通大学 | 一种多孔铁基合金材料的制备方法 |
JP6229281B2 (ja) * | 2013-03-25 | 2017-11-15 | 日立化成株式会社 | 鉄基焼結合金及びその製造方法 |
CN103506618B (zh) * | 2013-10-15 | 2016-02-24 | 中南大学 | 粉末冶金用含Mn混合钢粉及制备方法 |
KR101626542B1 (ko) * | 2014-10-28 | 2016-06-02 | 한국생산기술연구원 | 3차원 메탈프린터용 금속분말 |
JP6822308B2 (ja) * | 2017-05-15 | 2021-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | 焼結鍛造部材 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1052701A (de) * | ||||
SE140307C1 (de) * | ||||
US2797162A (en) * | 1954-07-19 | 1957-06-25 | Union Carbide & Carbon Corp | Low alloy steel for sub-zero temperature application |
JPS5441968B2 (de) * | 1973-07-05 | 1979-12-11 | ||
JPS5810962B2 (ja) * | 1978-10-30 | 1983-02-28 | 川崎製鉄株式会社 | 圧縮性、成形性および熱処理特性に優れる合金鋼粉 |
DE2862430D1 (en) * | 1978-11-15 | 1984-08-23 | Caterpillar Tractor Co | Lower bainite alloy steel article |
DE3219324A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen hoher festigkeit und haerte aus si-mn- oder si-mn-c-legierten staehlen |
-
1994
- 1994-11-25 SE SE9404110A patent/SE9404110D0/xx unknown
-
1995
- 1995-01-05 TW TW084100048A patent/TW272235B/zh active
- 1995-11-21 EP EP95938686A patent/EP0787048B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 JP JP51866296A patent/JP3853362B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 CN CN95196396A patent/CN1068384C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 DE DE69514935T patent/DE69514935T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 CA CA002205869A patent/CA2205869C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 WO PCT/SE1995/001377 patent/WO1996016759A1/en active IP Right Grant
- 1995-11-21 AU AU39969/95A patent/AU3996995A/en not_active Abandoned
- 1995-11-21 BR BR9510335A patent/BR9510335A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-11-21 US US08/836,518 patent/US5969276A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 MX MX9703838A patent/MX9703838A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-11-21 AT AT95938686T patent/ATE189418T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-11-21 ES ES95938686T patent/ES2147618T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 KR KR1019970703425A patent/KR100258376B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112009002701B4 (de) * | 2008-11-10 | 2016-03-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Eisenlegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0787048B1 (de) | 2000-02-02 |
MX9703838A (es) | 1997-08-30 |
AU3996995A (en) | 1996-06-19 |
KR100258376B1 (ko) | 2000-06-01 |
JPH10510007A (ja) | 1998-09-29 |
SE9404110D0 (sv) | 1994-11-25 |
JP3853362B2 (ja) | 2006-12-06 |
EP0787048A1 (de) | 1997-08-06 |
ES2147618T3 (es) | 2000-09-16 |
ATE189418T1 (de) | 2000-02-15 |
CN1166802A (zh) | 1997-12-03 |
DE69514935D1 (de) | 2000-03-09 |
CA2205869A1 (en) | 1996-06-06 |
WO1996016759A1 (en) | 1996-06-06 |
CA2205869C (en) | 2006-09-19 |
BR9510335A (pt) | 1998-06-02 |
CN1068384C (zh) | 2001-07-11 |
US5969276A (en) | 1999-10-19 |
TW272235B (en) | 1996-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604902T2 (de) | Rostfreier stahlpuder und ihre verwendung zur herstellung formkörper durch pulvermetallurgie | |
DE2937724C2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil | |
EP0097737B1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit und Härte aus Si-Mn- oder Si-Mn-C-legierten Stählen | |
DE60203893T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden gesinterten eisenmateriales | |
DE3853000T2 (de) | Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl. | |
DE19756608C2 (de) | Flüssigphasengesinterte Metallformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3864809A (en) | Process of producing by powder metallurgy techniques a ferritic hot forging of low flow stress | |
DE69514935T2 (de) | Manganhaltige materialien mit hoher zugfestigkeit | |
DE2943601A1 (de) | Legierungsstahlpulver mit ausgezeichneten pressbarkeits-, formbarkeits- und waermebehandlungseigenschaften | |
DE4031408A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils | |
DE3881979T2 (de) | Legiertes Stahlpulver für Pulvermetallurgische Verfahren. | |
DE69512223T2 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterter teile | |
DE69115269T2 (de) | Fe-basispulver, mischung daraus und verfahren zur herstellung der mischung. | |
DE1125459C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE1962495C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesintertem Chromstahl hoher Dichte | |
DE69521516T2 (de) | Eisen-basispulver mit chrom, molybden und mangan | |
DE2112944A1 (de) | Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren | |
DE69024582T2 (de) | Stahllegierung zum Anwenden in spritzgegossenen pulvermetallurgisch hergestellten gesinterten Formkörpern | |
DE69802523T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus einer eisenbasispulvermischung | |
DE2049546A1 (de) | ||
DE2728287C2 (de) | ||
DE69226643T2 (de) | Pulvermetallurgische zusammensetzung mit guten weichmagnetischen eigenschaften | |
DE69737265T2 (de) | Herstellung nickelenthaltenden, gesinterten, verfestigten, feritischen rostfreien stahls | |
DE3313736A1 (de) | Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19708197B4 (de) | Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |