Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69507126T2 - Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke - Google Patents

Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke

Info

Publication number
DE69507126T2
DE69507126T2 DE69507126T DE69507126T DE69507126T2 DE 69507126 T2 DE69507126 T2 DE 69507126T2 DE 69507126 T DE69507126 T DE 69507126T DE 69507126 T DE69507126 T DE 69507126T DE 69507126 T2 DE69507126 T2 DE 69507126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bridge
comparator
state
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507126D1 (de
Inventor
Giona Fucili
Maurizio Nessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69507126D1 publication Critical patent/DE69507126D1/de
Publication of DE69507126T2 publication Critical patent/DE69507126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Ansteuern einer reaktiven Last in einem kommutativen Modus mittels einer H-Brücke, die aus wenigstens vier Schaltern besteht, die paarweise gesteuert werden. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf Brückensteuerschaltungen, die in einem Regelungsmodus arbeiten. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, geeignet für das Ansteuern von Gleichstrommotoren.
  • Die H-Brückenstufe, die im wesentlichen aus vier Schaltern besteht, die typischerweise Transistoren des Bipolar-Typs oder des Feldeffekt-Typs sind, ist wohlbekannt und für die Ansteuerung reaktiver Lasten, wie zum Beispiel Elektromotoren, Elektromagneten und dergleichen, weit verbreitet.
  • Das Ansteuern solcher Lasten in einem Schaltmodus kann gemäß einem Steuerungsmodus stattfinden, indem zum Beispiel eine Pulsbreitenmodulations-(PWN)-Schaltung verwendet wird, die ein periodisches Steuersignal mit einem veränderlichen Tastverhältnis erzeugt, um die Schalter der H-Brücke ein- und auszuschalten. Das Tastverhältnis des periodischen PWM-Signals ist geregelt, um die Last zu steuern. In der Praxis verhält sich die Schaltung wie ein Generator eines Takt- oder Zeitsteuerungssignals mit veränderlicher Frequenz, um zum Beispiel die Drehzahl eines von der Brücke angesteuerten Gleichstrommotors zu verändern.
  • In vielen Anwendungen (die US-A-5153492), in denen wenigstens während bestimmter Phasen der Operation erforderlich ist, die Last in einer genaueren und zuverlässigen Weise zu steuern, wird eine Regelschleife verwirklicht, indem der Strom überwacht wird, der durch die Last fließt, wobei ein Sensorwiderstand verwendet wird, der in Serie mit der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei die am Sensorwiderstand anliegende Spannung unter Verwendung eines oder mehrerer Komparatoren verglichen wird. In einer Strommodus- Steuerschleife sind typischerweise ein erster und ein zweiter Komparator erforderlich. Der erste Komparator wird zum Vergleichen der Spannung am Sensorwiderstand mit Masse oder einem virtuellen Massepotential verwendet (Nulldurchgangskomparator). Der zweite Komparator wird verwendet zum Vergleichen derselben am Sensorwiderstand anliegenden Spannung mit einer einstellbaren Referenzspannung (Sensorkomparator).
  • In diesem Betriebsmodus können die Einschaltflanken für das lasttreibende Paar der Schalter von der selben PWM-Schaltung geliefert werden, wenn eine solche vorhanden ist, um einen Steuerungsmodus einer Laststeuerung während unterschiedlicher Betriebsphasen zu implementieren. Im Gegensatz hierzu können die Abschaltflanken der lasttreibenden Schalter vom Ausgang des Sensorkomparators geliefert werden.
  • Tatsächlich ist das Brückensteuersystem sehr häufig so beschaffen, daß es alternativ einen Steuerungstyp der Steuerung oder einen Regelungstyp der Steuerung implementiert.
  • Dies ist zum Beispiel bei einem Gleichstrommotor der Fall, der zum Vorschieben eines Papierbandes durch einen Drucker verwendet wird. Eine schnelle Papierzuführung wird implementiert durch Ansteuern des Papiervorrückmotors in einem Steuerungsmodus, während der Motor in einem Regelungsmodus angesteuert wird, um eine genaue Steuerung des Zeilenvorschubes während des Druckens zu bewirken. Selbstverständlich gibt es viele andere Anwendungen, die aus der Möglichkeit der Anweisung einer Steuerung gemäß dem einen oder dem anderen Modus Vorteile ziehen.
  • Wenn das System in einem Regelungsmodus arbeitet, kann häufig die von den Brückenschaltern erzeugte Schaltstörung eine solche Amplitude aufweisen, daß sie falsche Schaltvorgänge verursacht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es allgemein üblich, mehrere RC-Filter oder allgemeinere analoge Tiefpaßfilter zu verwenden, um die Schaltstörung zu unterdrücken, die bei jeder Änderung des Zustands der Brückenschalter erzeugt wird.
  • Entsprechend einem der vielen Arten der Ansteuerung eines Gleichstrommotors bewirkt die Steuerung der vier Schalter einer H-Brückenstufe das Umschalten eines ersten Paares von Schaltern während einer Erregungsphase (Bridge_ON), das Einschalten des zweiten Paares von Schaltern und das Abschalten des ersten Paares während einer Stromrückführungsphase (Bridge_RIC) zum Entladen der in der Motorwicklungsinduktivität gespeicherten Energie, sowie das eventuelle Abschalten aller Schalter, um die Brücke in einen sogenannten "Tristate"-Zustand zu versetzten (hochohmiger Zustand). Bei jeder Änderung der Konfiguration der Brückenschalter verursachen daher Schaltspitzen, die möglicherweise von den Steuerkomparatoren gelesen werden (wenn deren Amplitude und/oder deren Länge ausreichend ist), falsche oder ungeeignete Schaltbefehle. Diese Störungen werden gewöhnlich mittels Tiefpaßfiltern herausgefiltert, die eine Zeitkonstante aufweisen, die als Funktion des Motortyps oder der anzusteuernden reaktiven Last eingestellt werden kann.
  • Fig. 1 ist ein Grundschema der Verwendung eines RC-Tiefpaßfilters, der verwirklicht wird durch Verbinden externer Komponenten mit ausgewiesenen Anschlußstiften der integrierten Schaltung und einem Masseknoten der Lastversorgungsschaltung.
  • Die Verwendung von analogen Tiefpaßfiltern (RC) erfordert wenigstens einen ausgewiesenen Anschlußstift, der mit dem Sensor- und Eingangsknoten jedes Komparators übereinstimmt. Selbstverständlich besteht eine Alternative in der Realisierung von RC-Filterkomponenten in integrierter Form innerhalb der Vorrichtung. Diese Situation erfordert abgesehen davon, daß sie keine Anpassung der integrierten Schaltung an spezielle Impedanzeigenschaften der externen Last erlaubt, eine beträchtliche Integrationsfläche.
  • Andererseits beruhen logische Filtertechniken für Schaltstörungen gewöhnlich auf der Verarbeitung eines bestimmten logischen Eingangssignals, das Störungen enthält, mittels einer Logikschaltung, die wenigstens ein Verzögerungsnetzwerk enthält, das erforderlich ist, um ein logisches Ausgangssignal zu erzeugen, das mit dem logischen Eingangssignal übereinstimmt, jedoch frei von Störungen ist. Selbst in diesem Fall ist es notwendig, RC-Verzögerungsnetzwerke oder Äquivalente zu verwenden, wobei diese Schaltungen ferner schwer an spezifische Impedanzkennlinien der Last angepaßt werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf und/oder ein Anwendungsbereich für ein Steuersystem einer eine reaktive Last ansteuernden Brückenstufe, das wenigstens während bestimmter Betriebsphasen in einen Regelungsmodus versetzt werden kann, in welchem die Schaltstörungen wirksam herausgefiltert werden, und das einfach zu integrieren und leicht an die Lastkennlinien anzupassen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3.
  • Das Verfahren dieser Erfindung umfaßt die Nutzung eines Signals, das von einer Pulsbreitenmodulation-(PWM)-Schaltung erzeugt wird, die normalerweise vorhanden ist und zum Ansteuern der Brücke in einem Steuerungsmodus verwendet wird, um das Abklingintervall der Schaltstörungen zu maskieren, d. h. der Störungen, die hervorgerufen werden, wenn ein erstes Paar von Schaltern, die einen Stromfluß in einer bestimmten Richtung durch die Brückenlast bestimmen, von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand umgeschaltet werden. Dies wird erreicht, indem das vom PWM-Block erzeugte periodische Signal für eine vorgegebene Zeitspanne auf Hochpegel gehalten wird, wobei dementsprechend das Signaltastverhältnis zum Regeln des Maskierungsintervalls (d. h. der Maskierungszeitspanne, die dem Zeitpunkt des Schaltens folgt) in Abhängigkeit von den Kennlinien der angesteuerten Last verändert werden.
  • Das Verfahren umfaßt außerdem die Maskierung eines Abklingzeitintervalls der Schaltstörung, die hervorgerufen wird, wenn das erste Paar von Schaltern in einen AUS-Zustand umgeschaltet wird und das andere Paar von Schaltern, die einen Rückführungspfad zum Entladen der Reaktanz der Last schaffen, für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen des Systemzeitgebersignals (Taktsignals) in einen EIN-Zustand umgeschaltet werden, wodurch irgendwelche weitere Umschaltungen für die Dauer dieser zweiten Maskierung unterbunden werden.
  • Selbstverständlich erhält das System außerhalb der ersten und zweiten Maskierungsintervalle die Steuerung der Spannung, die am Sensorwiderstand des durch die Last fließenden Stromes vorhanden ist, gemäß einem Regelungsmodus der Steuerung aufrecht. Sobald diese Spannung von einem negativen Wert ausgehend den Nullwert erreicht, wird die Brücke in einen sogenannten "Tristate"-Zustand versetzt, indem alle vier Schalter der H-Brückenstufe in einen AUS-Zustand umgeschaltet werden. Dies hindert die Brücke daran, eine unerwünschte Umkehrung der Drehrichtung zu verursachen, die auftreten könnte, wenn ein Gleichstrommotor angesteuert wird.
  • Wenn ein Gleichstrommotor angesteuert wird, beruht die mögliche versehentliche Umkehrung der Drehrichtung tatsächlich auf einer Reihe von Nebenfaktoren, wie zum Beispiel: einer "übermäßig langen" Periode des PWM-Signals, einem zu niedrigen Wert der Referenzspannung des Sensorkomparators, dem Typ des Motors, und dergleichen. In jedem Fall kann eine solche Umkehrung eine in vielen Situationen nicht zu vernachlässigende Auftrittswahrscheinlichkeit aufweisen, wobei dies absolut unterbunden werden muß, um einen möglichen "Kontrollverlust" des Systems zu vermeiden.
  • Die zweite Maskierung kann implementiert werden mittels einer analogen monostabilen Schaltung oder mittels eines voreinstellbaren n-Bit-Abwärtszählers oder noch besser mittels eines n-Bit-Aufwärtszählers, der die Impulse des Zeitgeber-(Takt)-Signals zählen kann und von einem programmierbaren n-Bit- Komparator "gelesen" wird, der (auf einer Programmierungsbasis) ein Stopsignal der Maskierungsperiode erzeugen kann. Dies erleichtert die Regelung des Maskierungsintervalls als Funktion der Lastkennlinien.
  • Das Steuersystem der Erfindung verwirklicht eine genaue Steuerung der Last in einer extrem einfachen und effizienten Weise. Das System ist im wesentlichen unempfindlich gegenüber Schaltstörungen und erlaubt, die Richtung des Stromflusses durch die Last umzukehren und von einem Regelungsmodus in einen Steuerungsmodus der Steuerung oder umgekehrt umzuschalten.
  • Die verschiedenen Aspekte und Vorteile dieser Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden Beschreibung einiger wichtiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 ein Grundschaubild ist, das die Verwendung eines externen Tiefpaßfilters zum Herausfiltern der Schaltstörung gemäß der obenerwähnten wohlbekannten Technik zeigt;
  • Fig. 2 ein Grundblockschaltbild des Steuersystems dieser Erfindung ist;
  • Fig. 3 die Schaubilder der Operation des Systems dieser Erfindung in einem Regelungsmodus zeigt;
  • Fig. 4 ein Schema des Blocks SIGNAL_CONTROL der Fig. 2 gemäß einer ersten Ausführungsform ist; .
  • Fig. 5 ein Schema des Blocks SIGNAL_CONTROL der Fig. 2 gemäß einer alternativen Ausführungsform ist.
  • Wie im Grundschema der Fig. 2 gezeigt, ist eine H-Brücke mit vier Schaltern 1, 2, 3 und 4 verwirklicht, die paarweise mittels vier logischer Steuersignale angesteuert werden, die vom Block BRIDGE_CONTROL erzeugt werden.
  • Die Last kann dargestellt werden von einen Gleichstrommotor, der mittels der Brückenschalter zwischen einem Stromversorgungsknoten Vs und einem virtuellen Masseknoten, der über einen Sensorwiderstand Rs mit dem wirklichen Masseknoten GND verbunden ist, angeschlossen werden kann. Der Strom, der durch die Last M fließt, kann somit konstant überwacht werden, indem die am Sensorwiderstand Rs anliegende Spannung von einem ersten Komparator ZERO_CROSS_COMPARATOR mit Massepotential verglichen wird und/oder mittels eines zweiten Komparators SENSING_COMPARATOR mit einer Referenzspannung Vref verglichen wird.
  • Der Brückensteuerblock enthält eine Logikschaltung, die mehrere logische Eingangsbefehlssignale verarbeiten kann. Die Steuerung der Brückenoperation wird in unterschiedlichen Modi durchgeführt mittels zweier Eingangssignale des Blocks BRIDGE_CONTROL, nämlich einem Signal ON/RIC! und einem Signal TRISTATE. Wenn z. B. das Signal ON/RIC! auf Hochpegel liegt, schließt es ein Paar von Schaltern, zum Beispiel 1 und 3, um den Motor M in einer bestimmten Richtung in Drehung zu versetzen (Bridge_ON); wenn das Signal ON/RIC! auf Niedrigpegel liegt, öffnet es die Schalter 1 und 3 und schließt die Schalter 2 und 4, um die Rückführung (Bridge_RIC) des Entladestroms der Motorwicklungsinduktivität zuzulassen. Selbstverständlich sind diese Funktionen zum Ansteuern des Motors in Rückwärtsrichtung austauschbar.
  • Wenn das Signal TRISTATE auf Hochpegel liegt, schaltet es alle vier Schalter (1, 2,3 und 4) der Brücke ab und versetzt die Schaltung in einen sogenannten Tristate-Zustand (hochohmiger Zustand).
  • Im Beispiel der Fig. 2 schafft das Ansteuersystem die Möglichkeit des Ansteuerns der H-Brückenstufe in einem Steuerungsmodus durch Nutzen des Blocks PWM_GENERATOR, der ein periodisches Signal erzeugt, dessen Tastverhältnis so eingestellt werden kann, daß es sich innerhalb eines bestimmten Bereiches der Schaltfrequenz ändert. Wie in der Figur schematisch gezeigt ist, erhält der Block PWM_GENERATOR, der gemäß einer üblichen Praxis vorteilhaft das Systemzeitgebersignal (Takt) verwenden kann, durch Frequenzteilung ein PWM-Signal mit einer Periode, die ein Vielfaches der Periode des Systemzeitgebersignales beträgt. Dies erzeugt ein PWM-Signal mit einer im Vergleich zur Taktfrequenz reduzierten Frequenz, dessen Tastverhältnis durch geeignete Schaltungen leicht geregelt werden kann.
  • In der Praxis kann die Ansteuerung der Brücke in einem Regelungsmodus implementiert werden durch Anlegen des vom PWM_GENERATOR erzeugten PWM-Signals an den Eingangsstift ON/RIC! des Blocks BRIDGE_CONTROL. Mit anderen Worten, wenn unter Verwendung des PWM-GENERATORS in einer Steuerungsphase gearbeitet wird, ist der Block SIGNAL_CONTROL praktisch ausgeschlossen.
  • Im Gegensatz hierzu übernimmt der Block SIGNAL_CONTROL die Steuerung, wenn das System in einem Regelungsmodus arbeiten soll, auf der Grundlage der Ausgangssignale, die von den zwei Komparatoren SENSING_COMPARATOR und ZERO_CROSS_COMPARATOR erzeugt werden, und des vom PWM_Generatorblocks erzeugten Signals, gemäß einem grundlegenden Aspekt der Erfindung.
  • Die Maskierung der erzeugten Schaltstörungen durch das System dieser Erfindung ist in den Schaubildern der Fig. 3 schematisch gezeigt.
  • Wie in den Schaubildern der Fig. 3 gezeigt wird während einer Betriebsphase des Steuersystems in einem Regelungsmodus das vom PWM_GENERATOR- Block erzeugte periodische Signal, dessen steigende Flanken das Einschalten desjenigen Schalterpaares befehlen, das die Last gemäß einer gegebenen Stromflußrichtung mit den Stromversorgungsknoten verbindet, zum Maskieren der Schaltübergänge der zwei Schalter von AUS zu EIN verwendet, indem das PWM-Signal für eine kontrollierte Zeitperiode auf Hochpegel gehalten wird (d. h. durch Einstellen des PWM-Signal-Tastverhältnisses).
  • Mit anderen Worten, während einer solchen Betriebsphase des Systems wird das PWM-Signal verwendet, um eventuelle fehlerhafte Schaltvorgänge des Ausgangs des SENSING_COMPARATOR für ein bestimmtes Maskierungsintervall beginnend vom Einschaltzeitpunkt der Schalter zu maskieren. Dies verhindert wirksam, daß der Block SIGNAL_CONTROL fehlerhaft eine Zustandsänderung der Brückenschalter als Folge der falschen Schaltvorgänge des Komparatos befiehlt, der die Spannung an den Anschlüssen des Sensorwiderstandes Rs mit der Referenzspannung Vref vergleicht. Dies kann auftreten, wenn mit einem besonders niedrigen Vref Wert gearbeitet wird.
  • Solange das PWM-Signal auf Hochpegel verbleibt, behält der Block SIGNAL_CONTROL eine solche leitende Konfiguration der Brücke bei (Bridge_ON). Offensichtlich bestimmt die Dauer des Maskierungszeitintervalls, das durch Regeln des PWM-Signals eingerichtet wird, das minimale Einschaltzeitintervall der Brücke.
  • Wenn die erste zeitliche Maske, die mittels des PWM-Signals eingerichtet wird, verstrichen ist, versetzt der Block SIGNAL_CONTROL dann, wenn die Spannung am Sensorwiderstand Rs die Werte der Referenzspannung Vref erreicht, die Brücke in eine Stromrückführungskonfiguration, um die Entladung der in der Induktivität der Motorwicklung gespeicherten Energie zu ermöglichen. An diesem Punkt kehrt der Strom, der durch den Sensorwiderstand Rs fließt, seine Richtung aufgrund der elektrischen Lastträgheit um. Die Spannung am nicht invertierenden Eingang des ZERO_CROSS_COMPARATOR wird somit negativ.
  • Selbst während dieser Phasenänderung können falsche Impulse auftreten, weshalb eine zweite Maskierungsoperation vom Signalsteuerblock durchgeführt wird, der ein Zeitintervall mit programmierbarer Dauer erzeugt, sobald die Brücke in eine Stromrückführungskonfiguration versetzt wird. In der Praxis wird die Steuerung während dieses zweiten Maskierungsintervalls vom wirklichen Zustand des Ausgangs des ZERO_CROSS_COMPARATOR unabhängig, wobei die Brücke in einem Stromrückführungsmodus konfiguriert bleibt, selbst wenn die Spannung am Sensorwiderstand Rs positiv wird.
  • Wenn diese zweite zeitliche Maske verstreicht, erhält das System die Steuerung der an den Anschlüssen des Sensorwiderstandes Rs anliegenden Spannung aufrecht. Sobald diese Spannung den Nullwert erreicht, wird somit die Brücke in einen hochohmigen Zustand (TRISTATE) gebracht, indem alle vier Schalter in den AUS-Zustand versetzt werden. Dies verhindert, daß der Motor fälschlicherweise seine Drehrichtung umkehrt.
  • In Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform des Blocks SIGNAL_CONTROL gezeigt.
  • Wenn das PWM-Signal auf Hochpegel liegt, zwingt es das Flip-Flop FF-SR1 in einen "Setz"-Zustand (auch Dank des Vorhandenseins des Gatters AN1), derart, daß der Ausgang Bridge_ON auf Hochpegel liegt, wodurch das Einschalten der Brücke bestimmt wird.
  • Durch den Ausgang NQ des Flip-Flops FF-SR1 werden der MASK_GENERATOR und das Flip-Flop FF-SR2 in einen "Rücksetz"- Zustand gezwungen.
  • Wenn das PWM-Signal Niedrigpegel annimmt, verharrt das Flip-Flop FF-SR1 in einem Setzzustand, bis das Signal SENSE Comp Hochpegel annimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird FF-SR1 zurückgesetzt und der Zähler MASK_GENERATOR ist freigegeben, um das Maskierungszeitintervall ZERO_CROSS zu erzeugen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Dauer dieses Maskierungsintervalls kann als Funktion der Lastkennlinien programmiert werden, um die durch das Schalten hervorgerufenen Störungsspitzen zu maskieren. Während des Zählerlaufs verharrt der Ausgang TimeOut auf Niedrigpegel (wie während der vorangehenden Rücksetzphase), so daß eventuelle Störungsspitzen auf dem Eingang
  • ZERO_CROSS_COMPARATOR das Flip-Flop FF-SR2 Dank des Gatters AN2 nicht in einen Setzzustand bringen können. Wenn das Signal TimeOut Hochpegel annimmt (d. h. am Ende des Maskierungsintervalls), kann das FF- SR2 einen Setzzustand erreichen und kann somit die Brücke in eine hochohmige Konfiguration versetzen (Bridge_TRISTATE), sobald der durch die Last fließende Strom sein Vorzeichen umkehrt (ZERO_CROSS_COMPARATOR = 1).
  • Wie Fachleuten klar ist, kann der Block SIGNAL_CONTROL auf verschiedene Weisen verwirklicht werden. Insbesondere ist es möglich, das Gatter AN1 zu beseitigen, indem ein Flip-Flop des SR-Typs verwendet wird, das an sich eine "Dominanz-Setz-Schaltung" ist. Außerdem kann sogar die Schaltung MASK_GENERATOR, die das Maskierungssignal erzeugt, auf verschiedene Weise verwirklicht werden, z. B. mittels einer analogen monostabilen Schaltung.
  • Wenn ein Systemtaktsignal zur Verfügung steht, das normalerweise vom Block PWM_GENERATOR verwendet wird, ist es möglich, einen Zähler zum Erzeugen des Maskierungsintervalls zu verwenden. Um das Maskierungsintervall zu programmieren, ist es möglich, einen "Abwärtszähler" während einer Rücksetzphase mit einem bestimmten Wert zu laden und vorteilhaft das "Übertrag"-Ausgangssignal zu verwenden, das Hochpegel annimmt, wenn der Zähler sein Zählen auf 0 beendet. Diese Lösung auf der Grundlage der Verwendung eines im voraus ladbaren Abwärtszählers kann in bestimmten Anwendungen gefährlich sein, da das Laden und die Taktsignale asynchron sind und somit die "Einschwing"- und "Halte"-Zeiten der Zähler-Flip-Fllops verletzt werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Maskenerzeugungsschaltung von einem n-"Aufwärtszähler" und einem n-Komparator gebildet. Während der Rücksetzphase wird der Zähler in einen Anfangszustand versetzt (zum Beispiel mit allen Ausgängen auf 0 gesetzt), ebenso wie der Ausgang des Flip- Flops FF-D1. Wenn die Rücksetzphase endet, inkrementiert der Zähler seinen Ausgang mit jedem Taktzyklus, bis er den programmierten Wert erreicht, der für den zweiten Komparatordateneingang eingerichtet worden ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Komparatorausgang Hochpegel an, ebenso wie der Ausgang des Flip-Flops FF-D1 bei der folgenden nutzbaren Flanke des Taktsignals. Dank des Gatters NA1 verbleibt der Ausgang FF-D1 auf Hochpegel, bis eine neue Rücksetzphase auftritt, so daß der Ausgang genau wie ein TimeOut-Signal der Schaltung der Fig. 3 verwendet werden kann.
  • Diese Ausführungsform des Maskierungssignalgenerators ist sehr zuverlässig, da selbst dann, wenn die Flip-Flop-Zeitsteuerbedingungen "Einschwingen" und "Halten" nicht erfüllt werden, keine falschen Effekte auftreten, da die Flip-Flops einen Eingang besitzen, der im Wert ihrem jeweiligen Ausgang entspricht (da ein Aufwärtszähler verwendet wird, der aus einem Rücksetzzustand startet), mit der Ausnahme des ersten Flip-Flops, das in jedem Fall in einen metastabilen Zustand übergehen kann, aus dem es höchstwahrscheinlich mit der folgenden Flanke des Taktsignals herauskommt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Ansteuern einer H-Brückenstufe in einem Steuerungsmodus, die aus wenigstens vier Schaltern besteht, die paarweise angesteuert werden, um einen Strom durch eine mit der Brücke verbundene Last zu leiten, einen Entladestrom der Lastreaktanz zurückzuführen und um die Brücke in eine hochohmige Konfiguration (Tristate-Zustand) zu versetzen, und die ein Steuersystem besitzt, das eine Schaltung zum Erzeugen eines pulsbreitenmodulierten Signals (PWM-Signal) enthält, die zum Ansteuern der Brücke in einem Steuerungsmodus verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt:
das Maskieren der Abklingzeitspanne der Störungen, die durch das Schalten eines ersten Schalterpaares der Brücke vom AUS-Zustand in einen EIN-Zustand verursacht werden, welche den Stromfluß in einer bestimmten Richtung durch die Last bestimmen, durch Halten des Ausgangs der PWM- Signalerzeugungsschaltung für ein vorgegebenes Zeitintervall auf Hochpegel;
die Maskierung der Abklingzeitsspanne der Störungen, die durch das Schalten eines ersten Schalterpaares von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand und des anderen Schalterpaares, das den Stromrückführungspfad erzeugt, von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand, durch Unterbinden irgendeiner anschließenden Umschaltung für eine vorgegebene Anzahl von Impulsen eines Systemtaktes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Maske geregelt wird durch Regeln des Tastverhältnisses des PWM-Signals.
3. Steuersystem für eine H-Brückenstufe, mit wenigstens vier Schaltern (1, 2, 3 und 4), die paarweise (1-3, 2-4) angesteuert werden, wobei das System versehen ist mit einer Schaltung zum Erzeugen eines pulsbreitenmodulierten Signals (PWM_GENERATOR), die ein periodisches Signal mit einstellbarem Tastverhältnis (PWM) zum Steuern der Brückenstufe während einer Betriebsphase des Systems in einem Steuerungsmodus erzeugen kann, einem Sensorwiderstand (Rs), der funktional in Serie mit der Brückenstufe angeschlossen ist und vom gleichen Strom durchquert wird, der durch eine von der Brücke angesteuerte Last (M) fließt, wenigstens einem ersten Komparator (SENSING_COMPARATOR), der die Spannung am Sensorwiderstand (Rs) mit einer Referenzspannung (Vref) vergleicht, einem zweiten Komparator (ZERO_CROSS_COMPARATOR), der die Spannung am Sensorwiderstand (Rs) mit dem Massepotential vergleicht, und einer Steuerschaltung (SIGNAL_CONTROL), die die von den Komparatoren erzeugten Signale verarbeiten kann und ein Signal erzeugen kann zum Steuern der Schalter (11, 2, 3 und 4) während einer Betriebsphase des Systems gemäß einem Steuerungsmodus, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (SIGNAL_CONTROL) umfaßt:
eine erste Einrichtung, die als Eingang das periodische Signal (PWM) empfangen kann und das erste Schalterpaar einschalten kann (Bridge_ON), das den Stromfluß in einer bestimmten Richtung durch die Last (M) bestimmt, und weitere Zustandsänderungen der Schalter für ein vorgegebenes Zeitintervall verhindern kann, welches eingestellt wird durch Regeln des Tastverhältnisses des periodischen Signals (PWM);
eine zweite Einrichtung, die durch eine Zustandsänderung des ersten Schalterpaares von einem EIN-Zustand in einen AUS-Zustand und durch gleichzeitiges Einschalten des anderen Schalterpaares (Bridge_RIC) gestartet wird, was vom ersten Komparator (SENSING_COMPARATOR) befohlen wird, und die das Umschalten nach einem voreinstellbaren Zeitintervall erneut ermöglicht.
4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung einen im voraus ladbaren Abwärtszähler umfaßt, der die Impulse eines Taktsignals zählt.
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung einen n-Aufwärtszähler und einen programmierbaren n-Komparator umfaßt, der den Aufwärtszähler "lesen" kann und ein Wiederfreigabe- Signal erzeugt.
6. Steuersystem nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ferner wenigstens ein Ausgangs-Flip-Flop mit einem Setzeingang umfaßt, der durch ein UND- oder NICHT-UND-Gatter (AN2, NA2) angesteuert wird, das geeignet ist zum Empfangen eines vom zweiten Komparator (ZERO_CROSS_COMPARATOR) erzeugten Signals und eines vom Abwärtszähler oder vom programmierbaren Komparator erzeugten Signals als Eingang.
7. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung wenigstens ein Ausgangs-Flip-Flop umfaßt, das einen Rücksetzeingang besitzt, der durch ein UND-Gatter (AN1) angesteuert wird, das als Eingänge das periodische Signal (PWM) und das vom ersten Komparator (SENSING_COMPARATOR) erzeugte Signal empfangen kann.
DE69507126T 1995-05-23 1995-05-23 Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke Expired - Fee Related DE69507126T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95830218A EP0744823B1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507126D1 DE69507126D1 (de) 1999-02-18
DE69507126T2 true DE69507126T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=8221931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507126T Expired - Fee Related DE69507126T2 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5886484A (de)
EP (1) EP0744823B1 (de)
JP (1) JPH09135572A (de)
DE (1) DE69507126T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69914242T2 (de) * 1998-03-23 2004-11-04 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für einen bürstenlosen Motor und Maschine mit bürstenlosem Motor
JP2000236684A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Sanyo Electric Co Ltd モータ駆動回路
AU3927800A (en) * 1999-03-29 2000-10-16 Anacon Systems, Inc. Method and apparatus for controlling pulse width modulation device
JP4590708B2 (ja) * 2000-09-26 2010-12-01 富士通株式会社 光受信回路
US6486643B2 (en) 2000-11-30 2002-11-26 Analog Technologies, Inc. High-efficiency H-bridge circuit using switched and linear stages
DE10120705A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Stribel Gmbh Ansteuerung für Halbbrücke
US6545513B2 (en) 2001-05-17 2003-04-08 Denso Corporation Electric load drive apparatus
ITMI20011623A1 (it) * 2001-07-26 2003-01-26 St Microelectronics Srl Dispositivo di pilotaggio di motori elettrici
US6636124B1 (en) 2001-11-30 2003-10-21 Analog Technologies, Inc. Method and apparatus for accurate pulse width modulation
US6879128B2 (en) * 2003-07-28 2005-04-12 Ims Inc. Method and apparatus for independently controlling each phase of a multi-phase step motor
US6867566B2 (en) * 2003-08-15 2005-03-15 Ims Inc. Method and apparatus for improved low current accuracy in multi-phase step motors
JP2009065806A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Panasonic Corp ステッピングモータ駆動装置及びステッピングモータ駆動方法
JP2017041951A (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 株式会社東芝 モータ駆動制御装置
JP2018093576A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 株式会社マキタ 電動作業機
JP6727173B2 (ja) * 2017-08-18 2020-07-22 株式会社東芝 ロータ位置検出システム
CN113114057B (zh) * 2021-04-13 2022-12-13 深圳市倍轻松科技股份有限公司 按摩仪控制电路、方法和按摩仪

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370702A (en) * 1981-01-15 1983-01-25 Westinghouse Electric Corp. Microprocessor control of inverter power transistors with DC content correction
DE68925163T2 (de) * 1988-08-12 1996-08-08 Hitachi Ltd Treiberschaltung für Transistor mit isoliertem Gate; und deren Verwendung in einem Schalterkreis, einer Stromschalteinrichtung, und einem Induktionsmotorsystem
US4924158A (en) * 1989-04-03 1990-05-08 General Motors Corporation Motor driver protection circuit
US5153492A (en) * 1989-07-31 1992-10-06 Msi Corporation Servo amplifier
US5202614A (en) * 1989-09-25 1993-04-13 Silicon Systems, Inc. Self-commutating, back-emf sensing, brushless dc motor controller
US5202616A (en) * 1989-09-25 1993-04-13 Silicon Systems, Inc. Bipolar or unipolar drive back-EMF commutation sensing method
DE59201894D1 (de) * 1991-08-28 1995-05-18 Siemens Ag Schaltender Umrichter mit Stromsensor.
US5317243A (en) * 1991-10-03 1994-05-31 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method and apparatus for detecting velocity profiles of a spinning rotor of a polyphase DC motor
IT1253596B (it) * 1991-10-31 1995-08-22 Sgs Thomson Microelectronics Sistema di avviamento per un motore brushless multifase, privo di sensori di posizione del rotore.
US5319289A (en) * 1992-02-24 1994-06-07 Silicon Systems, Inc. Adaptive commutation delay for multi-pole brushless DC motors
US5258696A (en) * 1992-06-05 1993-11-02 Allied-Signal Inc. IC controller chip for brushless dc motors
US5574346A (en) * 1995-05-15 1996-11-12 Delco Electronics Corporation On and off state fault detection circuit for a multi-phase brushed or brushless DC motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744823B1 (de) 1999-01-07
DE69507126D1 (de) 1999-02-18
EP0744823A1 (de) 1996-11-27
JPH09135572A (ja) 1997-05-20
US5886484A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507126T2 (de) Schallrauschmaskierung im Steuerung eines "H"-Brücke
DE3882890T2 (de) Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung.
EP0739084B1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69518795T2 (de) Schrittmotorsteuerungssystem und dieses System verwendendes Aufzeichnungsgerät
EP0242387B1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor, treiberschaltung für einen kollektorlosen gleichstrommotor sowie verfahren zum betrieb eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE69114732T2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebs eines Mikroprozessorsystems oder dergleichen.
DE69315903T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum erzwungenen Verteilen der Schaltverluste parallelgeschalteter Transistoren
DE69618745T2 (de) Pulsweitenmodulationssteuerung mit erhöhter Auflösung
DE69427246T2 (de) Digitaler Pulsbreitenmodulator unter Verwendung eines proportionalen Zittersignals
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE3934139A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
EP0127139A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Betriebsspannung
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE2944872C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines Schrittmotors für batteriebetriebene Geräte
DE3328370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines gleichstrommotors
DE2831997C2 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3109305C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE3306983C2 (de)
DE3204943A1 (de) Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor
DE69024855T2 (de) Antriebsvorrichtung für Ultraschallwellenmotor
DE3042371C2 (de)
DE3104674C2 (de)
DE69111967T2 (de) Regelkreis für einen bürstenlosen elektrischen Motor mit n-Phasen.
DE3844512C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee