DE69507778T2 - 2-Aminobenzenesulfosäure- und 2-Aminobenzenesulfonylchloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für Synthese - Google Patents
2-Aminobenzenesulfosäure- und 2-Aminobenzenesulfonylchloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für SyntheseInfo
- Publication number
- DE69507778T2 DE69507778T2 DE69507778T DE69507778T DE69507778T2 DE 69507778 T2 DE69507778 T2 DE 69507778T2 DE 69507778 T DE69507778 T DE 69507778T DE 69507778 T DE69507778 T DE 69507778T DE 69507778 T2 DE69507778 T2 DE 69507778T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- branched
- alkyl group
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 5
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- HCMQCNNTMBBVLX-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonyl chloride Chemical class NC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HCMQCNNTMBBVLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 15
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims abstract description 10
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 100
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 33
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 10
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N dichloro(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims 8
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- -1 amine salt Chemical class 0.000 abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 52
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000005333 N,N-diethylethanamines Chemical class 0.000 description 10
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JPJHJUHOBWPXDV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-iodobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=C(I)C=C(Br)C=C1S(O)(=O)=O JPJHJUHOBWPXDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WFFUMCLBDRHDFF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-(furan-2-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CO1 WFFUMCLBDRHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AEJJWAKUFLSSPA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-cyclopentylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1CCCC1 AEJJWAKUFLSSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- ZYHGMHAJGSERBO-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-iodo-5-nitrobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=C(I)C=C([N+]([O-])=O)C=C1S(O)(=O)=O ZYHGMHAJGSERBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMHFIIYFUIPXGK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-phenylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC=C1 JMHFIIYFUIPXGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSVVWTRDXJMCNN-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-phenylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC=C1 BSVVWTRDXJMCNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XETOJVXHSFJXPJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-cyclopent-2-en-1-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1C=CCC1 XETOJVXHSFJXPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNYCDQODSZCJQO-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-phenylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC=C1 ZNYCDQODSZCJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISDHKUXEPQGCGX-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1S(O)(=O)=O ISDHKUXEPQGCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKOGDSLTNUUWIL-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-(propylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(NCCC)=C1C1=CC=CC=C1 KKOGDSLTNUUWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- HPMYJVDUWREJIC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-amino-5-bromo-3-(3-formylphenyl)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(Br)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC(C=O)=C1 HPMYJVDUWREJIC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- HJBGZJMKTOMQRR-UHFFFAOYSA-N (3-formylphenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(C=O)=C1 HJBGZJMKTOMQRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNGKDHQYRHLFK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(3-formylphenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC(C=O)=C1 UGNGKDHQYRHLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQWWWNVDRPEFBD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(3-nitrophenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WQWWWNVDRPEFBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVKMKYRZEOEZEA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(5-chlorothiophen-2-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=C(Cl)S1 TVKMKYRZEOEZEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCAKUHZSPIYQA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(furan-2-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CO1 BYCAKUHZSPIYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKWLXQGOBFXAHT-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-cyclopentylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(N)=C1C1CCCC1 GKWLXQGOBFXAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWIXTIYQWWLYML-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-thiophen-2-ylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CS1 NWIXTIYQWWLYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEEUFCGQFIZGLQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-(3-nitrophenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 NEEUFCGQFIZGLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFRQLKJRSHSNJC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromo-3-iodobenzenesulfonyl chloride Chemical compound NC1=C(I)C=C(Br)C=C1S(Cl)(=O)=O AFRQLKJRSHSNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTASFWDWBYFZQQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-nitrobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1S(O)(=O)=O LTASFWDWBYFZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNRGSYUVFVNSAW-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZNRGSYUVFVNSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAIWPDVEVVMFJO-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-(propylamino)benzenesulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(NCCC)=C1C1=CC=CC=C1 CAIWPDVEVVMFJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 4-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1 WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- PVXWUAYVAOMELP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-amino-3-thiophen-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CS1 PVXWUAYVAOMELP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PGCCVQNUYLYPJH-UHFFFAOYSA-M sodium;2-amino-5-bromo-3-thiophen-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(Br)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C1C1=CC=CS1 PGCCVQNUYLYPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CS1 ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SANWDQJIWZEKOD-UHFFFAOYSA-N tributyl(furan-2-yl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C1=CC=CO1 SANWDQJIWZEKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/40—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitro or nitroso groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/78—Halides of sulfonic acids
- C07C309/86—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/88—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/28—Halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Aminobenzolsulfonsäurederivate und 2- Aminobenzolsulfonylchloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Synthese-Zwischenprodukte.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (1)
- in der
- R&sub4; entweder ein Wasserstoffatom, oder ein Halogenatom, oder eine Nitrogruppe,
- R&sub6; entweder ein Wasserstoffatom, oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)- Alkylgruppe,
- R&sub7; entweder ein Chloratom, oder eine Hydroxygruppe und
- Z entweder ein Iodatom, wenn ein Chloratom darstellt, oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppen, Trifluormethylgruppen, Formylgruppen, Gruppen der Formeln -CH&sub2;OR, -CH&sub2;OCOR, -CH&sub2;CONRR', -CH&sub2;ONCOR, -COOR, Nitrogruppen, -NHR, -NRR', -NHCOR (worin R und R' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub7;)-Alkylgruppe darstellen) substituiert ist, oder einen Heterocyclus, wie Pyridinyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl- und Pyrimidylgruppen, die gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert sind, oder eine Cyclo-(C&sub5;-C&sub8;)-alkylgruppe, wenn R&sub7; ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe darstellt, bedeuten, in freier Form oder in Form der Salze mit Alkalimetallen oder tertiären Aminen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1), worin Z ein Iodatom und R&sub7; ein Chloratom bedeuten, können ausgehend von der entsprechenden Sulfonsäure hergestellt werden, welche man mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Triphenylphosphin oder mit Dichlortriophenylphosphoran in Gegenwart einer Base, wie Tributylamin, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dichlor methan, umsetzt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen Z entweder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppen, Trifluormethylgruppen, Formylgruppen, Gruppen der Formeln -CH&sub2;OR, -CH&sub2;OCOR, -CH&sub2;CONRR', -CH&sub2;ONCOR, -COOR, Nitrogruppen, -NHR, -NRR', -NHCOR (worin R und R' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub7;)-Alkylgruppe darstellen) substituiert ist, oder einen Heterocyclus, wie Pyridinyl-, Thienyl-, Furyl- Thiazolyl- und Pyrimidylgruppen, die gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert sind, R&sub7; ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe darstellt, bedeuten und R&sub4; und R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, entsprechen der Formel (1a) (worin A gleich Z entspricht). Sie können gemäß dem folgenden Schema 1 synthetisiert werden. Schema 1
- Man kondensiert ein Boronsäurederivat der Formel (iI) (in der A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) mit einem Derivat der Formel (III) (in der R&sub4; ein Halogenatom darstellt) in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) und einer Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Triethylamin, in einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel (wie beispielsweise 1,2-Dimethoxyethan) zur Bildung einer Verbindung der Formel (1b), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub6; ein Wasserstoffatom und R&sub7; eine Hydroxygruppe bedeuten. Anschließend,
- - Weg A: setzt man entweder die Verbindung der Formel (1b) mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Triphenylphosphin oder mit Dichlortriphenylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dichlormethan, in Gegenwart einer Base, wie Tributylamin, um und erhält eine Verbindung der Formel (1a) (in der R&sub6; ein Wasserstoffatom und R&sub4; ein Halogenatom bedeuten),
- - Weg B: oder man unterwirft die Verbindung der Formel (1b) einer Hydrogenolyse und erhält eine Verbindung der Formel (1c), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub4; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom und R&sub7; eine Hydroxygruppe bedeuten, wonach man die Verbindung der Formel (1c) mit Hilfe der oben beschriebenen Methode behandelt, so daß man eine Verbindung der Formel (1a) erhält (in der R&sub4; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten) oder man setzt die Verbindung der Formel (1c) mit einem Aldehyd der Formel R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) in saurem Medium in Gegenwart von Natriumcyanborhydrid (Weg C) um und erhält eine Verbindung der Formel (1d), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub4; ein Wasserstoffatom, R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und R&sub7; eine Hydroxygruppe bedeuten, wonach man ausgehend von der Verbindung der Formel (1d) unter Verwendung von Dichlortriphenylphosphoran nach der oben beschriebenen Methode eine Verbindung der Formel (1a) herstellt (in der R&sub4; ein Wasserstoffatom und R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt),
- Weg D: oder man setzt die Verbindung der Formel (1b) mit einem Aldehyd der Formel R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) in saurem Medium in Gegenwart von Natriumcyanborhydrid um und erhält eine Verbindung der Formel (1e), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub4; ein Halogenatom, R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und R&sub7; eine Hydroxygruppe darstellen, ausgehend von welcher Verbindung man eine Verbindung der Formel (1a) (in der R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;- C&sub6;)-Alkylgruppe und R&sub4; ein Halogenatom bedeuten) nach der oben beschriebenen Methode unter Verwendung von Dichlortriphenylphosphoran herstellt.
- Gemäß einer Variante des Verfahrens kann man die Verbindungen der Formel (1b) ausgehend von einem Derivat der Formel A-Sn(R)&sub3; (II'), in der R eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe darstellt, herstellen, welche man mit einer Verbindung der Formel (III) in Form des Triethylaminsalzes und in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) in einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, umsetzt.
- Die Verbindungen der Formel (1), in der R&sub4; eine Nitrogruppe darstellt, werden nach dem Schema 1 (Weg A) ausgehend von 2-Amino-3-iod-5-nitrobenzolsulfonsäure hergestellt.
- Die Verbindungen der Formel (1), in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus, die bzw. der durch eine Aminogruppe substituiert ist, bedeutet, bereitet man durch Reduktion der entsprechenden Verbindung, in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus, die bzw. der durch eine Nitrogruppe substituiert ist, bedeutet.
- Die Verbindungen der Formel (1), in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus, die bzw. der durch eine Gruppe der Formel-COOH substituiert ist, bedeutet, bereitet man durch Oxidation der entsprechenden Verbindung, in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus darstellt, die bzw. der durch eine Formylgruppe substituiert ist.
- Die Verbindungen der Formel (1), in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus, die bzw. der durch eine Hydroxymethylgruppe substituiert ist, bedeutet, bereitet man durch Reduktion der entsprechenden Verbindung, in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus darstellt, die bzw. der durch eine Formylgruppe substituiert ist.
- Die Verbindungen der Formel (1), in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus, die bzw. der durch eine elektrophile Gruppe substituiert ist, bedeutet, können ausgehend von der entsprechenden Verbindung hergestellt werden, in der Z eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus darstellt, die bzw. der nicht substituiert ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen Z eine Cyclo-(C&sub5;-C&sub8;)-alkylgruppe und R&sub4; ein Wasserstoffatom darstellen, entsprechen der Formel (1f) und können gemäß dem Schema 2 synthetisiert werden. Schema 2
- Man setzt ein Cyclo-(C&sub5;-C&sub8;)-alken der Formel (X) (in der n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet) mit einer Verbindung der Formel (III) (in der R&sub4; ein Halogenatom darstellt) in Gegenwart einer Base, wie Natriumacetat oder Kaliumacetat, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, um zur Bildung einer Verbindung der Formel (XI), welche man einer katalytischen Hydrierung unterwirft zur Bildung einer Verbindung der Formel (1g), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub4; und R&sub6; ein Wasserstoffatom und R&sub7; eine Hydroxygruppe darstellen; anschließend behandelt man die Verbindung der Formel (1g) mit Dichlortriphenylphosphoran nach der oben beschriebenen Methode und man erhält eine Verbindung der Formel (1f) (in der R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt und n den Wert 1, 2, 3 oder 4 besitzt), oder man setzt die Verbindung der Formel (1 g) mit einem Aldehyd der Formel R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) in saurem Medium in Gegenwart von Natriumcyanborhydrid um und erhält eine Verbindung der Formel (1h), welche einer Verbindung der Formel (1) entspricht, in der R&sub4; ein Wasserstoffatom, R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und R&sub7; eine Hydroxygruppe bedeuten, ausgehend von welcher Verbindung man eine Verbindung der Formel (1f) (in der R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und n 1, 2, 3 oder 4 bedeuten) unter Verwendung von Dichlortriphenylphosphoran nach der oben beschriebenen Methode herstellt.
- Die Ausgangsverbindungen sind im Handel erhältlich oder in der Literatur beschrieben oder können mit Hilfe der darin beschriebenen Methoden hergestellt werden oder sind dem Fachmann bekannt.
- So bereitet man die 2-Amino-5-nitro-3-iodbenzolsulfonsäure ausgehend von 2-Amino-5-nitro-3-benzolsulfonsäure nach der von Boyle et coll. in J. Chem. Soc. 119 (1919), 1505 beschriebenen Methode.
- Die folgenden Beispiele 1 bis 18 verdeutlichen die Herstellung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen.
- Das Beispiel A verdeutlicht die Verwendung der Verbindungen der Formel (1) als Synthesezwischenprodukte.
- Die Mikroanalysen und die IR- und NMR-Spektren bestätigen die Struktur der erhaltenen Verbindungen.
- Die Nummern der Verbindungen der Beispiele entsprechen jenen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, welche die chemischen Strukturen und die physikalischen Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Verbindungen zusammenfassen.
- Man erhitzt eine Mischung, die 31 g (180 mMol) 4-Bromanilin und 9,7 ml (220 mMol) Schwefelsäure in 200 ml 1,2-Dichlorbenzol enthält, während 6 Stunden auf 180ºC. Man läßt das Reaktionsmedium sich auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert. Man wäscht den Rückstand mit Dichlormethan.
- Man erhält 45 g des Produkts, welches man so, wie es ist, in der nächsten Stufe verwendet.
- Schmelzpunkt = > 240ºC
- Ausbeute = 97%
- Man gibt zu 45 g (176 mMol) 2-Amino-5-brombenzolsulfonsäure 46 g (282 mMol) Iodchlorid, 400 ml einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und 400 ml Methanol. Man erhitzt die Mischung während 18 Stunden auf 90ºC, engt unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus Ethanol.
- Man erhält 41 g des Produkts, welches man so, wie es ist, in der nächsten Stufe einsetzt.
- Schmelzpunkt = 240ºC (Zersetzung)
- Ausbeute = 62%
- Man gibt zu einer Mischung aus 37,8 g (100 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure und 32 g (300 mMol) Natriumcarbonat in 300 ml 1,2-Dimethoxyethan und 150 ml Wasser nach und nach unter einer Stickstoffatmosphäre 5,8 g (5 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) und 19,5 g (160 mMol) Benzolboronsäure. Man erhitzt die Mischung während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß und engt dann das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein. Anschließend löst man den in dieser Weise erhaltenen Rückstand in einer Mischung, die 300 ml Methanol enthält, und gibt 300 ml 0,1 N Chlorwasserstoffsäure und 16 ml 95%-iger Schwefelsäure zu. Man engt unter vermindertem Druck auf 100 ml ein, kühlt auf 0ºC ab und filtriert. Man reinigt den Rückstand säulenchromatographisch mit inverser Phase RP 18 unter Elution mit einer Acetonitril/Wasser-Mischung (2/8).
- Nach der Umkristallisation aus einer Ethanol/Ether-Mischung erhält man 20 g des Produkts.
- Ausbeute = 60%
- Schmelzpunkt = 197,5ºC
- Man beschickt eine Parr-Vorrichtung mit 20 g (61 mMol) 2-Amino-5-brom- [1,1'-biphenyl]-3-sulfonsäure in Gegenwart von 3 g 10% Palladium-auf-Kohlenstoff in einer Mischung, die 40 ml Ethanol und 100 ml Essigsäure enthält. Man erhitzt das Reaktionsmedium unter einem Druck von 0,35 MPa (50 psi) auf 50ºC, filtriert über Celite und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Man kristallisiert den Rückstand aus einer Ethanol/Ether-Mischung um.
- Man erhält 10 g des Produkts.
- Ausbeute = 66%
- Schmelzpunkt = 241,5ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 4,95 g (18,9 mMol) Triphenylphosphin in 20 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 1,44 ml (18 mMol) Sulfurylchlorid. Man rührt das Reaktionsmedium während 10 Minuten bei 0ºC und gibt dann im Verlaufe von 5 Minuten eine Lösung von 2,24 g (9 mMol) 2-Amino-[1,1'-biphenyl]-3-sulfonsäure und 2,14 ml (9 mMol) Tributylamin in 9 ml Dichlormethan zu. Man erhitzt die Mischung auf Raumtemperatur und rührt sie bei dieser Temperatur während 3 Stunden, wonach man säulenchromatographisch über Kieselgel reinigt unter Elution mit einer Pentan/Dichlormethan-Mischung (8/2).
- Man erhält 1,9 g des Produkts.
- Ausbeute = 80%
- IR-Spektrum (Öl) cm&supmin;¹ : 3495; 3394; 3079; 3028; 1614; 1564; 1467; 1436; 1360; 1231; 1170; 1152; 1073; 1015; 839; 786; 760; 739; 704; 662.
- ¹H-NMR-Spektrum, CDCl&sub3;, ppm, 200 MHz: 7,8 (1H, dd, J = 8 Hz, J = 1,5 Hz); 7,55 - 7,3 (6H, m); 6,8 (1H, t, J = 8 Hz); 5,35 (2H, s).
- Man gibt zu einer Lösung von 5 g (0,02 Mol) 2-Amino-[1,1'-biphenyl]-3-sulfonsäure, 3,6 ml (0,05 Mol) Propanaldehyd und 3,28 g (0,02 Mol) Natriumacetat in 60 ml Wasser und 15 ml Essigsäure tropfenweise eine Lösung von 1,9 g (0,03 Mol) Natriumcyanborhydrid in 15 ml Wasser. Man rührt das Reaktionsmedium während 3 Stunden bei Raumtemperatur, engt ein und säuert mit 80 ml einer 1 N Chlorwasser stoffsäurelösung und 2 ml einer 95%-igen Schwefelsäurelösung an. Man kühlt die Mischung auf 0ºC und filtriert.
- Nach der Umkristallisation aus einer Ethanol/Ether-Mischung erhält man 5 g des Produkts.
- Ausbeute = 85%
- Schmelzpunkt = 213,5ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 8,2 g (28 mMol) 2-(Propylamino)-[1,1'-biphenyl]- 3-sulfonsäure und 6,7 ml (28 mMol) Tributylamin in 14 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 16,95 g (42 mMol) Dichlortriphenylphosphoran in 75 ml Dichlormethan. Man erhitzt das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur und rührt bei dieser Temperatur während 6 Stunden. Man reinigt durch Säulenchromatographie über Florisil® unter Elution mit Ether. Man erhält 4,35 des Produkts in Form eines gelben Öls.
- Ausbeute = 50%
- IR-Spektrum (Öl) cm&supmin;¹: 3411; 3027; 2963; 2933; 2875; 1586; 1514; 1466; 1416; 1363; 1281; 1264; 1246; 1163; 1106; 1018; 798; 783; 760; 739; 702.
- ¹H-NMR-Spektrum, CDCl&sub3;, ppm, 200 MHz: 7,9 (1 H, dd, J = 8 Hz, J = 1,7 Hz); 7,6-7,2 (6H, m); 6,9 (1H, t, J = 7,6 Hz); 5,6 (1H, s); 2,6 - 2,5 (2H, m); 1,5 - 1,35 (2H, m); 0,7 (3H, t, J = 7,2 Hz).
- Man erhitzt eine Mischung aus 11,34 g (30 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure, 4,5 g (30 mMol) 3-Formylbenzolboronsäure, 10,5 g (99 mMol) Natriumcarbonat und 1,73 g (1,5 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) in 40 ml Dimethylformamid und 20 ml Wasser während 5 Stunden unter Argon auf 70ºC. Man engt das Reaktionsmedium anschließend unter vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand über eine Säule RP 18 unter Elution mit einer Wasser /Acetonitril-Mischung (8/2).
- Man erhält 7,4 g des Produkts in Form eines weißen Pulvers.
- Ausbeute = 65%
- Schmelzpunkt = 164-168ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 3,5 g (9,3 mMol) 2-Amino-5-brom-3'-formyl- [1,1'-biphenyl]-3-sulfonsäure-Natriumsalz, 4,7 g (74,4 mMol) Ammoniumformiat, 1,1 g (11,2 mMol) Kaliumacetat und 0,75 g (0,65 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) in 20 ml Dimethylformamid während 7 Stunden auf 75ºC. Anschließend engt man das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand über eine Säule RP 18 unter Elution mit einer Wasser /Acetonitril-Mischung (8/2). Man kristallisiert das Produkt aus einer Ethanol/Ether-Mischung um.
- Man erhält 1,2 g des Produkts in Form des Natriumsalzes als weißes Pulver.
- Ausbeute = 43%
- Man bereitet das N,N-Diethylethanaminsalz mit Hilfe von an sich bekannten Methoden.
- Schmelzpunkt = 70-76ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 1,9 g (5 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure und 1,6 g (15 mMol) Natriumcarbonat in 25 ml Dimethylformamid und 12,5 ml Wasser nach und nach unter einer Stickstoffatmosphäre 0,231 g (0,2 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) und 1,42 g (8,5 mMol) 3-Nitrobenzolboronsäure. Man erhitzt das Reaktionsmedium während 2 Stunden auf 70ºC und engt unter vermindertem Druck ein. Man reinigt den in dieser Weise erhaltenen Rückstand durch Chromatographie über eine Säule mit inerter Phase RP 18 unter Elution mit einer Acetonitril/Wasser-Mischung (1/9). Man erhält 1,5 g der Verbindung in Form des Natriumsulfonats.
- Man setzt die Säure durch Kristallisation von 1,5 g des Natriumsulfonats in 80 ml Methanol, zu dem man 5 ml 1 N Chlorwasserstoffsäure und 0,267 ul Schwefelsäure zusetzt, frei. Man engt ein, kühlt auf 0ºC ab, filtriert, wäscht und engt unter vermindertem Druck ein. Man kristallisiert das Produkt aus einer Ethanol/Ether-Mischung um.
- Man erhält 1,3 g des Produkts in Form eines gelben Pulvers.
- Ausbeute = 70%
- Schmelzpunkt = 205ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 8 g (20 mMol) 2-Amino-5-brom-3'-nitro-[1,1'- biphenyl]3-sulfonsäure-Natriumsalz, 7,6 g (120 mMol) Ammoniumformiat, 2,35 g (24 mMol) Kaliumacetat und 1, 38 g (1,2 mMol) Tetrakis (triphenylphosphin)-palladium-(0) in Dimethylformamid während 8 Stunden auf 75ºC. Man engt das Reaktionsmedium anschließend unter vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie über eine Säule RP 18 unter Elution mit einer Wasser/Acetonitril-Mischung (8/2). Man kristallisiert das Produkt aus einer Ethanol/Ether- Mischung um.
- Man erhält 2,2 g des Produkts in Form des Natriumsalzes als weißes Pulver. Man bereitet die Säure nach der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise.
- Ausbeute = 35%
- Schmelzpunkt = 228-234ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 36 g (95,3 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure und 12,2 g (95,3 mMol) Thien-2-yl-boronsäure in 140 ml 1,2-Dimethoxyethan in Gegenwart von 5,5 g Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) und 30,3 g Natriumcarbonat während 8,5 Stunden auf 70-75ºC. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, kühlt auf 0ºC ab, wäscht mit Wasser bis zu einem pH-Wert von 7, nimmt dann den Rückstand in einer Ether/Ethanol-Mischung (95/5) auf.
- Man erhält 21 g des Produkts.
- Ausbeute = 72%
- Schmelzpunkt = 208-214ºC
- Man erhitzt 21 g (59 mMol) 2-Amino-5-brom-3-(thien-2-yl)-benzolsulfonsäure-Natriumsalz in Gegenwart von 350 ml einer 10%-igen Natriumhydroxidlösung, 15 ml Ethanol und 7,4 g Zink während 1 Stunde auf 100ºC. Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums auf Raumtemperatur absinken und gibt 300 ml Methanol zu. Man filtriert die Mischung über Celite, engt das Filtrat ein, nimmt den Rückstand bei 0ºC mit einer 1 N Natriumhydroxidlösung auf und dann mit Wasser mit einer Temperatur von 0ºC und trocknet im Vakuum.
- Man erhält 13 g des Produkts.
- Ausbeute = 75%
- Schmelzpunkt = 224ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 2,57 g (9,4 mMol) 2-Amino-3-(thien-2-yl)-benzolsulfonylchlorid in 10 ml Dichlormethan tropfenweise 0,824 ml (10,3 mMol) Sulfurylchlorid und rührt die Mischung während 5 Stunden bei 0ºC. Anschließend engt man das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit 40 ml Dioxan auf, gibt bei 0ºC 20 ml einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung zu und rührt die Mischung während 4 Stunden bei 0ºC. Dann engt man das Reaktionsmedium ein, filtriert, wäscht den Niederschlag und trocknet ihn unter vermindertem Druck.
- Man erhält 2,5 g des Produkts in Form des Natriumsalzes.
- Ausbeute = 86%
- Man gibt zu einer Lösung von 2,1 g (6,7 mMol) der obigen Verbindung in 50 ml Methanol bei 0ºC 7 ml Chlorwasserstoffsäure und 0,36 ml konzentrierte Schwefelsäure. Man engt die Mischung unter vermindertem Druck ein und kühlt auf 0ºC ab. Man filtriert den Rückstand, wäscht ihn und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Man wandelt die Säure anschließend mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweisen in das N,N-Diethylethanaminsalz um.
- Man erhält nach der Umkristallisation aus einer Ethylacetat/Ether-Mischung 1,99 g des Produkts.
- Schmelzpunkt = 139,4ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 14,4 g (30 mMol) des N,N-Diethylethanaminsalzes der 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure, 9,92 ml (31,5 mMol) 2-(Tributylstannyl)-furan, 0,29 g (1,5 mMol) Kupferiodid und 1,73 g (1,5 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) in 30 ml Dimethylformamid während 7 Stunden auf 95ºC. Man engt das Reaktionsmedium anschließend unter vermindertem Druck ein, reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Methanol/Dichlormethan/Triethylamin-Mischung (2/98/0,005) und kristallisiert das Produkt aus Ethylacetat um.
- Man erhält 6,8 g des Produkts als Triethylaminsalz in Form von orangefarbenen Kristallen.
- Ausbeute = 54%
- Schmelzpunkt = 93-98ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 10 g (23,8 mMol) des N,N-Diethylethanaminsalzes der 2-Amino-5-brom-3-(furan-2-yl)-benzolsulfonsäure in 100 ml Methanol bei 0ºC 24 ml einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und 1,3 ml konzentrierte Schwefelsäure. Man engt die Mischung unter vermindertem Druck auf etwa 20 ml ei und kühlt auf 0ºC ab. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Man kristallisiert das Produkt aus einer Ethanol/Ether-Mischung um.
- Man erhält 6,3 g des Produkts in Form der Säure als weißes Pulver.
- Ausbeute = 83%
- Schmelzpunkt = 252ºC (Schmelzen unter Zersetzung)
- Man erhitzt eine Mischung aus 5,6 g (18 mMol) 2-Amino-5-brom-3-(furan-2- yl)-benzolsulfonsäure, 5,6 g (90 mMol) Ammoniumformiat, 3,5 g (36 mMol) Kaliumacetat und 1,04 g (0,9 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium-(0) in 20 ml Dimethylformamid auf 85ºC. Man rührt die Mischung während 1 Stunde bei dieser Temperatur und engt dann das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein. Man reinigt den Rückstand durch Chromatographie über einer Säule RP 18 unter Elution mit einer Wasser/Acetonitril-Mischung (8/2).
- Man erhält 3 g des Produkts in Form des Kaliumsalzes als orangefarbenes Pulver.
- Ausbeute = 62%
- Man gibt zu einer Lösung von 4,4 g (16 mMol) des Kaliumsalzes in 100 ml Methanol nach und nach bei 0ºC 20 ml einer 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und 0,85 ml einer konzentrierten Schwefelsäurelösung und engt die Mischung unter vermindertem Druck ein. Man kühlt die Mischung auf 0ºC ab, filtriert, wäscht und trocknet unter vermindertem Druck. Man erhält 3,4 g des Produkts.
- Ausbeute = 90%
- Man bereitet das N,N-Diethylethanaminsalz mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweisen.
- ¹H-NMR-Spektrum, CDCl&sub3;, ppm, 200 MHz: 7,8 (dd, 1H, J = 7,3 Hz, J = 1,8 Hz); 7,55 - 7,45 (m, 2H); 6,75 (t, 1H, J = 7 Hz); 6,62 (dd, 1H, J = 3,6 Hz, J = 0,8 Hz); 6,55 (dd, 1H, J = 5,5 Hz, J = 2 Hz); 5,75 (s, 2H); 3,15 (q, 6H, J = 6,0 Hz); 1,35 (t, 9H, J = 6,0 Hz).
- Man erhitzt eine Mischung aus 30 g (79,4 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure, 35 ml (397 mMol) Cyclopenten, 19,5 g (199 mMol) Kaliumacetat, 6,24 g (23,8 mMol) Triphenylphosphin und 2,67 g (11,9 mMol) Palladiumacetat-(II) in 160 ml N,N-Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre während 48 Stunden auf 80ºC. Anschließend engt man das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein und nimmt den Rückstand mit einer Mischung aus 200 ml Methanol, 200 ml 1 N Chlorwasserstoffsäure und 10 ml einer 95%-igen Schwefelsäurelösung auf. Man dampft erneut unter vermindertem Druck ein, filtriert und reinigt den in dieser Weise erhaltenen Niederschlag durch Chromatographie über einer Säule mit inerter Phase RP 18 unter Elution mit einer Acetonitril/Wasser-Mischung (3/7).
- Man kristallisiert den Rückstand aus einer Methanol/Pentan-Mischung um.
- Man erhält 14,9 g des Produkts, welches man so, wie es ist, in der folgenden Stufe verwendet.
- Ausbeute = 60%
- Man beschickt eine Parr-Vorrichtung mit 9,6 g (30,3 mMol) 2-Amino-5-brom- 3-cyclopent-2-en-1-yl-benzolsulfonsäure und gibt 1 g 10% Palladium-auf-Kohlenstoff, 80 ml Methanol, 10 ml Essigsäure und 50 ml Wasser zu. Man erhitzt das Reaktionsmedium unter einem Druck von 0,35 MPa (50 psi) während 7 Stunden auf 50ºC. Man filtriert über Celite, engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den in dieser Weise erhaltenen Rückstand aus einer Methanol/Pentan-Mischung um.
- Man erhält 4,9 g des Produkts.
- Ausbeute = 67%
- Schmelzpunkt = > 250ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 2,42 g (9,2 mMol) Triphenylphosphin in 5 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 0,70 ml (8,8 mMol) Sulfurylchlorid. Man rührt das Reaktionsmedium während 10 Minuten bei 0ºC und gibt dann im Verlaufe von 5 Minuten eine Lösung von 1,06 g (4,4 mMol) 2- Amino-3-cyclopentylbenzolsulfonsäure und 1,04 ml (4,4 mMol) Tributylamin in 3 ml Dichlormethan zu. Man erhitzt die Mischung auf Raumtemperatur, hält sie während 2 Stunden bei dieser Temperatur und reinigt dann säulenchromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Dichlormethan/Pentan-Mischung (1/1). Man erhält 0,8 g des Produkts in Form eines gelben viskosen Öls.
- Ausbeute = 80%
- IR-Spektrum (Öl), cm&supmin;¹: 3507; 3408; 2954; 2869; 1628; 1565; 1470; 1357; 1158; 836; 739.
- ¹H-NMR-Spektrum, CDCl&sub3;, ppm, 200 MHz: 7,7 (1H, d, J = 8,0 Hz); 7,4 (1H, d, J = 8,3 Hz); 6,8 (1H, t, J = 7,8 Hz); 5,4 (2H, s); 3,1 - 2,9 (1H, m); 2,3 - 1,5 (8H, m).
- Man gibt zu einer Lösung von 7,6 g (20 mMol) 2-Amino-5-brom-3-iodbenzolsulfonsäure und 4,8 ml (20 mMol) Tributylamin in 20 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von Dichlortriphenylphosphoran (9,7 g, 37,5 mMol) in 45 ml Dichlormethan. Man erhitzt die Mischung auf Raumtemperatur, setzt das Rühren während 18 Stunden fort und reinigt säulen chromatographisch über Kieselgel unter Elution mit einer Dichlormethan/Pentan- Mischung (2/8).
- Man erhält 6 g des Produkts in Form von gelben Kristallen.
- Ausbeute = 75%
- Schmelzpunkt = 78ºC
- ¹H-NMR-Spektrum, CDCl&sub3;, ppm, 200 MHz: 8,05 (1H, d, J = 2,65 Hz); 7,95 (1H, d, J = 2,65 Hz); 5,8 (2H, s).
- In der Spalte "Salz" steht 'N(C&sub2;H&sub5;)&sub3;' für ein N,N-Diethylethanaminsalz, 'Na' für ein Natriumsalz und die Abwesenheit einer Angabe, daß die Verbindung in freier Form vorliegt.
- In der Spalte "Schmelzpunkt oder NMR" bedeutet 'a' NMR-Spektrum in Methyl-d&sub6;-sulfoxid (DMSO-d&sub6;) und '(d)' einem Schmelzen unter Zersetzung. TABELLE
- Die Verbindungen der Formel (1) sind unter anderem als Zwischenprodukte bei der Synthese von Verbindungen mit antithrombotischer Wirkung der Formel (I) nützlich:
- in der
- R&sub1; entweder ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe,
- R&sub2; entweder ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe,
- R&sub3; entweder ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe,
- R&sub4; entweder ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe,
- R&sub5; entweder ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe und
- A entweder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluoratom oder eine Gruppe ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen, Aminogruppen und Trifluormethylgruppen substituiert ist, oder eine Cyclo-(C&sub5;- C&sub8;)-alkylgruppe oder einen Heterocyclus bedeuten.
- Das folgende Beispiel A verdeutlicht ohne Einschränkung die Synthese der Verbindungen der Formel (I) ausgehend von den erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Man gibt zu einer Suspension von 1,8 g (3 mMol) [2R-[1(S),2α,4β]]-1-[2-Amino-1-oxo-5-[1-(triphenylmethyl)-1H-imidazol-4-yl]-pentyl]-4-methylpiperidin-2- carbonsäureethylester, Hydrochlorid und 9,2 ml (6,6 mMol) Triethylamin in 12 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC und unter einer Stickstoffatmosphäre 0,88 g (3,3 mMol) 2-Amino-[1,1'-biphenyl]-3-sulfonylchlorid in Lösung in 3 ml Dichlormethan. Man rührt das Reaktionsmedium bei dieser Temperatur während 6 Stunden und engt dann unter vermindertem Druck ein. Man reinigt den in dieser Weise erhaltenen Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Elution mit einer Methanol/Dichlormethan-Mischung (1/99).
- Man erhält 2 g des Produkts.
- Ausbeute = 83%
- Schmelzpunkt = 66ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 0,398 g (0,5 mMol) [2R-(1(S),2α,4β]]-1-[2-[[(2- Amino-[1,1'-biphenyl]-3-yl)-sulfonyl]-amino]-1-oxo-5-[1-(triphenylmethyl)-1H- imidazol-4-yl]-pentyl]-4-methylpiperidin-2-carbonsäureethylester und 0,16 g (1,5 mMol) Anisol in 15,5 ml Dichlormethan tropfenweise bei 0ºC 1,5 ml Trifluoressigsäure. Anschließend läßt man die Temperatur der Mischung auf Raumtemperatur ansteigen, rührt während 7 Stunden bei dieser Temperatur und engt unter vermindertem Druck ein. Man nimmt den Rückstand in 50 ml Ethylacetat auf, behandelt mit 50 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt unter vermindertem Druck ein. Man reinigt den Rückstand säulenchromatographisch über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Elution mit einer Methanol/Dichlormethan-Mischung (5/95).
- Man erhält 0,24 g des Produkts in Form der Base.
- Ausbeute = 80%
- Man bereitet das Hydrochlorid durch Lösen von 0,24 g (0,3 mMol) der Base in 5 ml einer Lösung von Isopropanol in 0,1 N Chlorwasserstoffsäure und dampft unter vermindertem Druck ein. Man erhält 0,24 g des Produkts in Form des Hydrochlorids.
- Schmelzpunkt = 108ºC
- [α]D²&sup0; = 97,5º (c = 0,2; Methanol)
- Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine antithrombotische Wirkung und sind in der französischen Patentanmeldung Nr. 94 14130 beschrieben.
Claims (6)
1. Verbindungen der Formel (1)
in der
R&sub4; entweder ein Wasserstoffatom, oder ein Halogenatom, oder eine Nitrogruppe,
R&sub6; entweder ein Wasserstoffatom, oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-
Alkylgruppe,
R&sub7; entweder ein Chloratom, oder eine Hydroxygruppe und
Z entweder ein Iodatom, wenn R&sub7; ein Chloratom darstellt, oder eine Phenylgruppe,
die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus
Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen,
geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppen, Trifluormethylgruppen,
Formylgruppen, Gruppen der Formeln -CH&sub2;OR, -CH&sub2;OCOR, -CH&sub2;CONRR', -CH&sub2;ONCOR,
-COOR, Nitrogruppen, -NHR, -NRR', -NHCOR (worin R und R' jeweils unabhängig
voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub7;)-Alkylgruppe darstellen)
substituiert ist, oder einen Heterocyclus, wie Pyridinyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl- und
Pyrimidylgruppen, die gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert sind, oder
eine Cyclo-(C&sub5;-C&sub8;)-alkylgruppe, wenn R&sub7; ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe
darstellt, bedeuten,
in freier Form oder in Form der Salze mit Alkalimetallen oder tertiären Aminen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin Z ein
Iodatom und R&sub7; ein Chloratom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man die
entsprechende Sulfonsäure mit einem Chlorierungsmittel in Gegenwart einer Base in
einem aprotischen Lösungsmittel umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia)
(in der A entweder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere
Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten
(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxygruppen,
Trifluormethylgruppen, Formylgruppen, Nitrogruppen oder Gruppen der Formeln
-CH&sub2;OR, -CH&sub2;OCOR, -CH&sub2;CONRR', -CH&sub2;ONCOR, -COOR, -NHR, -NRR', -NHCOR
(worin R und R' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-
C&sub7;)-Alkylgruppe darstellen) substituiert ist, oder einen Heterocyclus ausgewählt
aus Pyridinyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl- und Pyrimidylgruppen, die
gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert sind, bedeutet und R&sub4; und R&sub6; die in Anspruch
1 angegebenen Bedeutungen besitzen), dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Borderivat der Formel (II)
A-B(OH)&sub2; (II)
mit einem Derivat der Formel (III)
(in der R&sub4; ein Halogenatom darstellt)
oder einem Derivat der Formel
A-Sn(R&sub3;) (II')
(in der R eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe darstellt) mit dem Triethylaminsalz einer
Verbindung der Formel (III) umsetzt
zur Bildung einer Verbindung der Formel (1b)
und dann
- entweder die Verbindung der Formel (1b) mit einem Chlorierungsmittel umsetzt
zur Bildung einer Verbindung der Formel (1a) (in der R&sub6; ein Wasserstoffatom und R&sub4;
ein Halogenatom bedeuten),
- oder die Verbindung der Formel (1b) einer Hydrogenolyse unterwirft zur Bildung
einer Verbindung der Formel (1c)
welche man mit einem Chlorierungsmittel umsetzt zur Bildung einer Verbindung
der Formel (1a) (in der R&sub4; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten),
welche man mit einem Aldehyd R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) umsetzt zur Bildung einer Verbindung der Formel
welche man mit einem Chlorierungsmittel umsetzt zur Bildung einer Verbindung
der Formel (1a) (in der R&sub4; ein Wasserstoffatom und R&sub6; eine geradkettige oder
verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe bedeuten),
- oder die Verbindung der Formel (1b) mit einem Aldehyd R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine
geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) umsetzt zur Bildung einer
Verbindung der Formel (1e)
welche man mit einem Chlorierungsmittel umsetzt zur Bildung einer Verbindung
der Formel (1a) (in der R&sub4; ein Halogenatom und R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe bedeuten).
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1f)
(in der R&sub6; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und n 1, 2, 3 oder 4 bedeuten), dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Cyclo-(C&sub5;-C&sub8;)-alkenyl der Formel (X)
mit einer Verbindung der Formel (III)
(in der R&sub4; ein Halogenatom darstellt) umsetzt
zur Bildung einer Verbindung der Formel (XI)
welche man einer katalytischen Hydrierung unterwirft zur Bildung einer
Verbindung der Formel (1g)
welche man mit einem Chlorierungsmittel umsetzt zur Bildung einer Verbindung
der Formel (1f) (in der R&sub6; ein Wasserstoffatom und n 1, 2, 3 oder 4 bedeuten)
oder welche man mit einem Aldehyd R&sub6;CHO (worin R&sub6; eine geradkettige oder
verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellt) umsetzt zur Bildung einer Verbindung der
Formel (1h)
welche man mit einem Chlorierungsmittel umsetzt zur Bildung einer Verbindung
der Formel (1f) (in der R&sub6; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe und
n 1, 2, 3 oder 4 bedeuten).
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Chlorierungsmittel Dichlortriphenylphosphoran verwendet.
6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Zwischenprodukte bei
der Synthese von Verbindungen der Formel (I)
in der
R&sub1; entweder ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe,
R&sub2; entweder ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppe,
R&sub3; entweder ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe,
R&sub4; entweder ein Wasserstoffatom, oder ein Halogenatom, oder eine Nitrogruppe,
R&sub5; entweder ein Wasserstoffatom, oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;-C&sub4;)-
Alkylgruppe und
A entweder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluoratom oder eine
Gruppe ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylgruppen,
Aminogruppen und Trifluormethylgruppen substituiert ist, oder eine Cyclo-(C&sub5;-
C&sub8;)-alkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9414129A FR2727410B1 (fr) | 1994-11-25 | 1994-11-25 | Chlorures de sulfonyles, leur preparation et leur utilisation comme intermediaires de synthese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507778D1 DE69507778D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69507778T2 true DE69507778T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=9469140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507778T Expired - Lifetime DE69507778T2 (de) | 1994-11-25 | 1995-11-21 | 2-Aminobenzenesulfosäure- und 2-Aminobenzenesulfonylchloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für Synthese |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5712393A (de) |
EP (1) | EP0713865B1 (de) |
JP (2) | JP4009334B2 (de) |
KR (1) | KR100429668B1 (de) |
AT (1) | ATE176666T1 (de) |
CA (1) | CA2163601C (de) |
DE (1) | DE69507778T2 (de) |
DK (1) | DK0713865T3 (de) |
ES (1) | ES2129784T3 (de) |
FI (1) | FI120257B (de) |
FR (1) | FR2727410B1 (de) |
GR (1) | GR3030108T3 (de) |
IL (1) | IL116136A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2749584B1 (fr) * | 1996-06-11 | 1998-07-10 | Synthelabo | Derives de 1-oxo-2-(1h-imidazol-4-yl)pentylpiperidine, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2756285B1 (fr) * | 1996-11-22 | 1998-12-18 | Synthelabo | Derives de n-(imidazolylbutyle)benzenesulfonamide, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2783521B1 (fr) * | 1998-09-18 | 2002-04-26 | Synthelabo | Derives de n-(arginyl) benzenesulfonamide, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2806722B1 (fr) * | 2000-03-23 | 2002-05-17 | Sanofi Synthelabo | Derives de n-(heterocyclylbutyl) benzene-ou pyridine sulfonamide, leur preparation et leur application en therapeutique |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH310500A (de) * | 1952-12-24 | 1955-10-31 | Ag Sandoz | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-nitro-benzol-1-sulfonsäurefluorid. |
CH570975A5 (de) * | 1972-03-16 | 1975-12-31 | Ciba Geigy Ag | |
GB1450746A (en) * | 1974-01-31 | 1976-09-29 | Ici Ltd | Tripendioxazine dyestuffs |
US4066457A (en) * | 1974-12-10 | 1978-01-03 | Gaf Corporation | Color developer for diffusion transfer |
DE3318073A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pyrazolonazofarbstoffe |
DE3405859A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Sulfongruppenhaltige azoverbindungen |
JPS63281161A (ja) * | 1987-05-14 | 1988-11-17 | Konica Corp | 新規なシアンカプラ−を含有するハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3718314A1 (de) * | 1987-06-01 | 1988-12-22 | Basf Ag | Verfahren zur isolierung von aromatischen sulfonsaeuren aus waessriger loesung oder suspension |
DE3927068A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Basf Ag | Nitroanilinsulfonsaeuren und verfahren zur herstellung von phenylendiaminsulfonsaeuren |
DE3931326A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 2-(n-alkylamino)-4-aminobenzolsulfonsaeuren |
DE3937342A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 2-aminobenzol-disulfonsaeuren-(1,4) und die neue verbindung 6-chlor-2-aminobenzol-disulfonsaeure-(1,4) |
-
1994
- 1994-11-25 FR FR9414129A patent/FR2727410B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-21 EP EP95402607A patent/EP0713865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 DE DE69507778T patent/DE69507778T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 ES ES95402607T patent/ES2129784T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 DK DK95402607T patent/DK0713865T3/da active
- 1995-11-21 AT AT95402607T patent/ATE176666T1/de active
- 1995-11-23 CA CA002163601A patent/CA2163601C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-24 IL IL11613695A patent/IL116136A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-11-24 FI FI955670A patent/FI120257B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-11-24 US US08/562,455 patent/US5712393A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-24 KR KR1019950043472A patent/KR100429668B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-11-24 JP JP30576795A patent/JP4009334B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-10 US US08/796,481 patent/US5739382A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-30 GR GR990401190T patent/GR3030108T3/el unknown
-
2007
- 2007-07-27 JP JP2007196302A patent/JP4147267B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007308510A (ja) | 2007-11-29 |
IL116136A (en) | 2001-08-08 |
JPH08208591A (ja) | 1996-08-13 |
KR100429668B1 (ko) | 2004-07-30 |
IL116136A0 (en) | 1996-01-31 |
US5739382A (en) | 1998-04-14 |
DK0713865T3 (da) | 1999-09-20 |
FI955670A0 (fi) | 1995-11-24 |
FR2727410A1 (fr) | 1996-05-31 |
JP4009334B2 (ja) | 2007-11-14 |
EP0713865A1 (de) | 1996-05-29 |
CA2163601C (fr) | 2006-06-06 |
ES2129784T3 (es) | 1999-06-16 |
FI120257B (fi) | 2009-08-31 |
KR960017631A (ko) | 1996-06-17 |
ATE176666T1 (de) | 1999-02-15 |
GR3030108T3 (en) | 1999-07-30 |
EP0713865B1 (de) | 1999-02-10 |
FI955670A (fi) | 1996-05-26 |
US5712393A (en) | 1998-01-27 |
DE69507778D1 (de) | 1999-03-25 |
JP4147267B2 (ja) | 2008-09-10 |
FR2727410B1 (fr) | 1996-12-20 |
CA2163601A1 (fr) | 1996-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sildenafil | |
DE69032981T2 (de) | N-Heteroarylamidederivate als Inhibitoren von Acyl-Coenzym A: Cholesterol-Acyl-Transferase | |
DE69303569T2 (de) | Arylalkyl(thio)amide mit Melatonin-Rezeptor-Selektivität und Prozess zu ihrer Darstellung | |
DE69526443T2 (de) | 2-silyloxy-tetrahydrothienopyridin, sein salz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69204252T2 (de) | Chinoline Derivate, nützlich als Angiotensin-II-Antagonisten. | |
DE68921153T2 (de) | Chemisches Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten. | |
DE69021823T2 (de) | 3-Aryl-Oxazolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in der Therapie. | |
EP0606065B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten | |
DE69408580T2 (de) | 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalenderivate mit cardiovaskulärer wirkung | |
DE69719511T2 (de) | Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69507778T2 (de) | 2-Aminobenzenesulfosäure- und 2-Aminobenzenesulfonylchloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für Synthese | |
DE68920648T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O2,2'-anhydro-1-(beta-D-arabinofuranosyl)Thymin. | |
US5233041A (en) | Synthesis of a 3,4-dihydroxy-1-cyclopentanylpurinone from a 2,3-unsaturated-1-cyclopentanylpurinone | |
DE69900321T2 (de) | Verfahren zur Alkylierug von gehinderten Sulfonamiden | |
EP0433846B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Acylamino-6-halogen-purin aus 2,9-Diacylguanin | |
DE2642608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 4-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinons | |
DE69024159T2 (de) | 3-Aroyl-2-Oxindol-1-Carboxamide | |
DE69733716T2 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten | |
EP0547411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen | |
AT397385B (de) | Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäurederivaten | |
DE69015756T2 (de) | 1,4-Dihydro-4-oxo-3-chinolinderivate als antibakterielle Wirkstoffe für Säugetieren mit selektiver Toxizität. | |
DE2604248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE69520554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von indolocarbazol-derivaten | |
JP3527255B2 (ja) | 6−n−置換アミノピコリン酸誘導体及びその製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-SYNTHELABO, PARIS, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR |