Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69423847T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE69423847T2
DE69423847T2 DE69423847T DE69423847T DE69423847T2 DE 69423847 T2 DE69423847 T2 DE 69423847T2 DE 69423847 T DE69423847 T DE 69423847T DE 69423847 T DE69423847 T DE 69423847T DE 69423847 T2 DE69423847 T2 DE 69423847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
expansion valve
electric expansion
indoor
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423847D1 (de
Inventor
Yukio Aizawa
Kouji Fujitani
Haruyuki Kaeriyama
Kenji Kobayashi
Katsuhiro Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5283572A external-priority patent/JPH07139837A/ja
Priority claimed from JP29334293A external-priority patent/JP3322464B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69423847D1 publication Critical patent/DE69423847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69423847T2 publication Critical patent/DE69423847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/065Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0232Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with bypasses
    • F25B2313/02323Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units with bypasses during heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0253Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements
    • F25B2313/02531Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements during cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0253Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements
    • F25B2313/02533Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements during heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/062Capillary expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für mehrere Räume oder eine Klimaanlage vom Wärmepumpentyp zum Ausblasen von wärmegetauschter Luft.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei der Klimaanlage ist eine Klimaanlage für mehrere Räume bekannt, bei der mehrere Innenraumeinheiten jeweils einen Innenraumwärmetauscher und ein elektrisches Expansionsventil haben, die parallel zu einer einzelnen Außeneinheit, welche einen Kompressor und einen Außenwärmetauscher hat, vernetzt sind. Diese Art von Klimaanlage ist beispielsweise in der US-PS 5,222,371 offenbart.
  • Bei dieser Art von Klimaanlage ist das kondensierte flüssige Kühlmittel häufig in einem Innenraumwärmetauscher eingeschlossen, wenn ein elektrisches Expansionsventil vollständig beim Beenden eines Raumheizvorganges oder dergleichen geschlossen ist. Daher fällt die Klimaanlage in einen Gasmangelzustand, wodurch die Verminderung der Kapazität unvermeidlich ist. Um dieses Problem zu vermeiden, wird, selbst wenn der Raumheizvorgang aufhört, das elektrische Expansionsventil mit einem kleineren Öffnungsgrad als während des Raumheizvorganges offen gehalten, wodurch verhin dert wird, dass, wenn der Raumheizvorgang aufhört, das Kühlmittel in dem Innenraum-Wärmetauscher eingeschlossen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das elektrische Expansionsventil etwas geöffnet gehalten, so dass das in dem Expansionsventil auftretende Rauschen des Kühlmittels Geräusch verursacht. Insbesondere bezogen auf das elektrische Expansionsventil wird der Ventilöffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils durch einen Elektromotor (Impulsmotor) gesteuert und somit besteht die Tatsache, dass es schwierig ist, den Ventilöffnungsgrad infolge eines Rotationsfehlers des Motors etc. auf einen gewünschten Wert einzustellen. Zusätzlich besteht weiterhin die Tatsache, dass ein Kühlmittel aus Gas-Flüssigkeits-Gemisch während des Raumheizvorgangs und während des Stopps des Raumheizvorgangs durch das Expansionsventil fließt. Das Rauschen (das Geräusch) des Kühlmittels wird, wie vorgestehend beschrieben, durch einen Multipliziereffekt dieser Fakten äußerst verstärkt.
  • Die EP-A-0 364 834 offenbart eine Klimaanlage mit einer Außeneinheit, die einen Kompressor und einen Außenwärmetauscher enthält, und eine Anzahl von Innenraumeinheiten, die sowohl einen Innenraumwärmetauscher als auch ein elektrisches Expansionsventil haben, wobei der Kompressor, der Außenwärmetauscher, das elektrische Expansionsventil und der Innenraumwärmetauscher in dieser Reihe aneinander angeschlossen sind, um einen Kühlmittelkreislauf zu bilden, und wobei das Expansionsventil mit dem Druckreduktionselement versehen ist, das mit dem elektrischen Expansionsventil parallel zu dem Kühlmittelkreislauf verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage zu schaffen, bei der Kühlmittel selbst beim Beenden eines Raumheizvorganges sowie während des Heizvorganges in einen Innenraumwärmetauscher fließen kann, wodurch das Rauschen des Kühlmittels nicht nur dann unterdrückt wird, wenn der Raumheizvorgang durchgeführt wird, sondern auch dann, wenn der Raumheizvorgang gestoppt ist, und bei dem die Verminderung der Klimaanlagenkapazität verhindert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage zu schaffen, die einen kompakten Wärmetauscher mit ausgezeichneter Kapazität hat, der in einem Hauptkörper aufgenommen ist, an welchem ein herkömmlicher Wärmetauscher montiert ist, um dadurch die Kostenerhöhung der Klimaanlage zu minimieren, jedoch das Wärmetauscherverhalten der Klimaanlage zu maximieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe durch eine Klimaanlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Kühlmittelkreislaufdiagramm für eine Klimaanlage für mehrere Räume gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Hilfsdruckreduktionselement (Düse) im Schnitt;
  • Fig. 3 ein Kühlmittelkreislauf für eine Klimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ein Kühlmittelkreislauf für eine Klimaanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 den Einbauzustand einer Innenraumeinheit der Klimaanlage im Schnitt;
  • Fig. 6 die Innenraumeinheit der Klimaanlage in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 7 ein Hauptkörper der Innenraumeinheit gemäß Fig. 6 in explosionsartiger perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 8 die Beziehung zwischen einer Rohrplatte und einer rechten Endplatte eines Innenraumwärmetauschers gemäß Fig. 7 in der Draufsicht;
  • Fig. 9 eine Innenraumeinheit, wenn der Innenraumwärmetauscher gemäß Fig. 7 herausgenommen ist, in der Ansicht im Schnitt;
  • Fig. 10 eine elektrische Ausrüstung, die am Hauptkörper befestigt ist, in explosionsartiger perspektivischer Darstellung; und
  • Fig. 11 ein Befestigungselement in perspektivischer Darstellung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der begleitenden Figuren beschrieben.
  • Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Klimaanlage für mehrere Räume, in welcher mehrere Innenraumeinheiten 3a, 3b und 3c parallel zu einer Außeneinheit 2 über eine Kühlmittelleitung verbunden sind.
  • Die Außeneinheit 2 hat einen kapazitätsvariablen Kompressor 4 und einen bemessenen (kapazitätsinvariablen) Kompressor 5, die parallel zueinander geschaltet sind. Die Außeneinheit 2 hat weiterhin ein Vierwegeumschaltventil 6, das wahlweise schaltbar ist zwischen einem Zustand während eines Raumkühlvorganges, wie durch eine durchgezogene Linie angegeben, und einem Zustand während eines Raumheizvorganges, der durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, und erlaubt, dass das von den Kompressoren 4 und 5 ausgegebenes Kühlmittel während des Raumkühlvorganges in eine Richtung fließt, wie durch die durchgezogene Pfeillinie angegeben, und während des Raumheizvorganges in eine Richtung fließt, wie durch die gestrichelte Pfeillinie angegeben ist. Die Außeneinheit 2 hat weiterhin Außenwärmetauscher, die parallel angeordnet sind. Jeder der Außenwärmetauscher dient während des Raumkühlvorganges als ein Kondensor und während des Raumheizvorganges auch als ein Verdampfer. Die Außeneinheit 2 hat weiterhin einen Aufnahmebehälter 8 und einen Akkumulator 9, der mit Gassaugrohren 10 der Kompressoren 4 und 5 verbunden ist.
  • Die Innenraumeinheit 3a ist von einer Wandmontagebauart, wie sie in der Fig. 5 gezeigt ist. Wie in der Fig. 1 gezeigt, hat die Innenraumeinheit 3a Filter 11a und 12a, einen Innenraumwärmetauscher 13a, der während des Raumkühlvorganges als ein Verdampfer und während des Raumheizvorganges auch als ein Kondensor dient, ein elektrisches Expansionsventil 14a (im Nachfolgenden als "elektrisches Ventil" bezeichnet). Der Ventilöffnungsgrad des elektrischen Ventils 14a wird durch einen Impulsmotor gesteuert, der in dem elektrischen Ventil enthalten ist, und er ist bei 480 Impulsen vollständig geöffnet und bei 0 Impulsen vollständig geschlossen. Der Ventilöffnungsgrad des elektrischen Ventils wird später beschrieben.
  • Die Innenraumeinheit 3a hat weiterhin eine Umgehungsleitung 15a, die als eine Umgehung für das elektrische Ventil 14a dient. In der Umgehungsleitung 15a sind ein Druckreduktionselement 16a (im Nachfolgenden als "Kapillarrohr" bezeichnet) und ein Absperrventil 17a in Reihe geschaltet. Das Absperrventil 17a wird durch den Druck des Kühlmittels während des Raumkühlvorganges geschlossen und während des Raumheizvorganges geöffnet.
  • Die Innenraumeinheit 3a hat weiterhin ein Hilfsdruckreduktionselement 18a und bei dieser Ausführungsform wird eine Düse als das Hilfsdruckreduktionselement 18a verwendet. Die Bauweise der Düse ist in der Fig. 2 gezeigt. Die anderen Innenraumeinheiten 3b und 3c haben die gleichen Elemente wie die Innenraumeinheit 3a. Die gleichen Elemente sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine Wiederholung ihrer Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Um den Raumheizvorgang an allen Innenraumeinheiten 3a, 3b und 3c in der so aufgebauten Klimaanlage 1 für mehrere Räume durchführen zu können, wird jedes elektrische Ventil 14a, 14b und 14c der Innenraumeinheiten 3a, 3b und 3c so gesteuert, dass es einen Öffnungsgrad hat, der seiner Raumheizlast genügt. Andererseits werden in der Außeneinheit 2 die Antriebsbedingungen der zwei Kompressoren 4 und 5 auf der Basis des Summenwertes der Raumheizlasten der entsprechenden Innenraumeinheiten gesteuert. Das heißt der Antriebszustand der Innenraumeinheit 2 wird in Übereinstimmung mit den Raumheizlasten der Innenraumeinheiten 3a, 3b und 3c gesteuert.
  • Wenn beispielsweise nur die Heizlast der Innenraumeinheit 3a auf "0" gesetzt ist (die Heizlasten der anderen Innenraumeinheiten 3b, 3c sind nicht auf "0" gesetzt), hört der Raumheizvorgang der Innenraumeinheit 3a auf. Im Einzelnen wird der Betrieb eines Innenraumluftgebläses (nicht dargestellt) der Innenraumeinheit 3a unterbunden und der Impulsmotor des elektrischen Ventils 14a ist auf den 85-Impuls eingestellt. Der 85-Impuls bedeutet einen Öffnungsgrad von ungefähr 17% (85/480). Hier ist bei gewöhnlichem Raumheizvorgang der 115-Impuls gesetzt und der Öffnungsgrad ist in diesem Fall ungefähr 23% (115/480). Das heißt, der Öffnungsgrad des elektrischen Ventils 14a zum Stoppzeitpunkt des Raumheizvorganges ist so eingestellt, dass er kleiner als während des Raumheizvorganges ist.
  • Das elektrische Ventil 14a ist so eingestellt, dass es, wie vorstehend beschrieben, selbst während des Stopps des Raumheizvorganges leicht geöffnet ist, so dass selbst wenn kon densiertes Kühlmittel in dem Innenraumwärmetauscher 13a eingeschlossen ist, das eingeschlossene Kühlmittel durch das elektrische Ventil 14a und die Umgehungsleitung 15a in die Außeneinheit 2 rückgeführt werden kann. Bei einer gewissen Bauart von Klimaanlagen ist die eingeschlossene Menge des kondensierten Kühlmittels experimentell mit 0,3 bis 0,4 l gemessen worden. Der Widerstandswert des Kapillarrohres 16a, das in der Umgehungsleitung 15a vorgesehen ist, ist so eingestellt, dass er kleiner ist als entsprechend dem Öffnungsgrad von ungefähr 17% des elektrischen Ventils 14. Demgemäß kann eine größere Menge Kühlmittel, das in dem Innenraumwärmetauscher 13a zum Stoppzeitpunkt des Raumheizvorganges der Innenraumeinheit 31 kondensiert ist, eher in Richtung auf die Umgehungsleitung 15a, welche das Kapillarrohr 16a hat, fließen als in Richtung auf das elektrische Ventil 14a (siehe die gestrichelte Pfeillinie in Fig. 1). Daher tritt kaum ein Geräusch des Kühlmittels in dem elektrischen Ventil 14a auf.
  • Der Widerstandswert des elektrischen Ventils 14a ist nicht notwendigerweise zu allen Zeitpunkten auf einen feststehenden Wert einzustellen, und zwar infolge eines Rotationsfehlers des Impulsmotors des elektrischen Ventils 14a (es ist schwierig, den Impuls genau auf den 85-Impuls einzustellen) oder dergleichen. Andererseits hat das Kapillarrohr 16a den Widerstandswert, welcher zu allen Zeitpunkten nicht variabel gehalten ist, und damit besteht die Tendenz, dass das Kühlmittel in das Kapillarrohr 16a fließt. Daher kann zum Stoppzeitpunkt des Raumheizvorganges auch ein stabiler Kühlmittelstrom in der Innenraumeinheit 3a erzielt werden.
  • Um zu verhindern, dass das Kühlmittel eingeschlossen wird, wie vorstehend beschrieben, ist die Differenz zwischen den Öffnungsgraden bei Stoppen des Raumheizvorganges und bei Durchführung des Raumheizvorganges vorzugsweise auf 1 bis 5% eingestellt.
  • Als Nächstes wird die Innenraumeinheit 3b während des Raumheizvorganges beschrieben.
  • Ein Innenraumluftgebläse (nicht dargestellt) rotiert und der Öffnungsgrad des elektrischen Ventils 14b ist gemäß der Raumheizlast der Innenraumeinheit 3b eingestellt. Einstellung heißt, dass der Druckreduktionswiderstandswert bezogen auf die Raumheizlast etwas verringert ist. Wenn beispielsweise der Ventilöffnungsgrad ursprünglich auf ungefähr 23% (115/480) eingestellt sein musste, ist der Ventilöffnungsgrad um ungefähr 2% noch verringert und somit auf ungefähr 25% (120/480) eingestellt (das heißt der Öffnungsgrad ist auf einen größeren Wert eingestellt). Der Öffnungsgrad ist vorzugsweise so eingestellt, dass er um 1% größer ist, um den Druckreduktionswiderstand zu verringern. Wenn der Öffnungsgrad so eingestellt ist, dass er weniger als I% ist, wird das Geräusch infolge des Rotationsfehlers des Schrittschaltmotors des elektrischen Ventils verstärkt.
  • Um die Unzulänglichkeit des Widerstandswertes (2%) infolge der Reduktion des Widerstandswertes, wie vorstehend beschrieben, zu kompensieren, ist ein Hilfsdruckreduktionselement 18b, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen. Demgemäß verhält sich das Kühlmittel in der Innenraumeinheit 3b während des Raumheizvorganges wie folgt.
  • Als Erstes wird das Gas-Flüssigkeits-Gemisch des Kühlmittels, das in dem Innenraumwärmetauscher 13b kondensiert ist, durch das elektrische Ventil 14b in seinem Druck reduziert, dessen Ventilöffnungsgrad so eingestellt ist, dass er etwas größer ist. Das Rauschen des Kühlmittels in dem elektrischen Ventil 14b wird so unterdrückt, dass es klein ist, weil der Ventilöffnungsgrad etwas größer eingestellt ist. Das Kühlmittel, dessen Druck in dem elektrischen Ventil 14b verringert wurde und das verflüssigt wurde, wird in dem Hilfsdruckreduktionselement 18b weiter druckreduziert und dann in die Außeneinheit 2 rückgeführt. Demgemäß tritt in der Innenraumeinheit 3b während des Raumheizvorganges, wie in der Innenraumeinheit 3a zum Stoppzeitpunkt des Raumheizvorganges, das Kühlmittelgeräusch kaum auf.
  • Die Düse, welche als Hilfsdruckreduktionselement 18b dient, hat einen Hauptkörper 21, der durch Verdübelungen 20 befestigt ist, die in der Kühlmittelleitung 19 vorgesehen sind, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Der Hauptkörper 21 hat ein Loch 22 mit einem Innendurchmesser (La) von 2,5 mm und einer Länge (Lb) von 8 mm. Der Innendurchmesser Lb der Kühlmittelleitung beträgt ungefähr 7 mm.
  • Bei dem Raumkühlvorgang läuft das Kühlmittel durch die Innenraumeinheit 3a (das elektrische Ventil 14a) und wird im Wesentlichen verflüssigt gehalten, so dass das Kühlmittelrauschen, welches in dem elektrischen Ventil 14a auftritt, kleiner als das Rauschen des Kühlmittels bei dem Raumheizvorgang ist, welches durch die Innenraumeinheit 3a in einem Gas-Flüssigkeits-Gemischzustand fließt. Daher tritt bei dem Raumkühlvorgang bezüglich des Kühlmittelgeräusches kein Problem auf.
  • Der Ventilöffnungsgrad des elektrischen Ventils 14a bei dem Raumkühlvorgang ist so eingestellt, dass er 4% (20/480 Impulse) beträgt. Das heißt, der Ventilöffnungsgrad ist bei dem Raumkühlvorgang so eingestellt, dass er kleiner als bei dem Raumheizvorgang ist. Dies ist deshalb der Fall, weil der Innenraumwärmetauscher 13a als eine Niederdruckseite für den Kühlzyklus dient und somit das Kühlmittel in dem Innenraumwärmetauscher 13a zur Außeneinheit 2 angezogen wird (Kompressor 4 und 5), so dass es unnötig ist, den Ventilöffnungsgrad zwangsweise zu erhöhen.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Innenraumeinheit. Bei dieser Ausführungsform sind die gleichen Elemente wie die in der Fig. 1 gezeigten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und deren Beschreibung ist weggelassen wor den. Der Unterschied gegenüber der Innenraumeinheit, wie in der Fig. 1 gezeigt, beruht darin, dass eine Umgehungsleitung 35a vorgesehen ist, die als Umgehung für den Innenraumwärmetauscher 13a und das elektrische Ventil 14a dient. Bei dieser Ausführungsform ist der Widerstandswert eines Kapillarrohres 36a so eingestellt, dass er kleiner als der Widerstand des Ventilöffnungsgrades von ungefähr 17% (Ventilöffnungsgrad während des Stopps des Raumheizvorganges) ist.
  • Demgemäß fließt das Kühlmittel, welches während des Stopps des Raumheizvorganges in die Innenraumeinheit 30a fließt, in Richtung auf die Umgehungsleitung 35a mit größerer Menge als in Richtung auf den Innenraumwärmetauscher 13a. Daher ist, verglichen mit der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, die Kühlmittelzirkulationsgeschwindigkeit erhöht, weil kein Kühlmittel in den Innenraumwärmetauscher 13a fließt und das Raumheizverhalten verbessert ist.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform bezieht sich auf eine Klimaanlage der allgemeinen Wärmepumpenbauart, die nur eine Innenraumeinheit 3a hat. Die gleichen Elemente wie bei der Klimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform, wie in der Fig. 1 gezeigt, sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine Wiederholung der Beschreibung der gleichen Elemente ist in der folgenden Beschreibung weggelassen worden.
  • Bei der dritten Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Wenn die Innenraumeinheit 3a, wie vorstehend beschrieben, ein Wandmontagetyp 90 ist, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist, ist sie näher dem Wohnraum gelegen als eine Innenraumeinheit der an der Decke aufgehängten Bauart, die an der Decke 92 eines Raumes befestigt ist und somit ist ein Be nutzer in dem Wohnraum gegenüber dem Rauschen der Innenraumeinheit 3a empfindlicher. Demgemäß ist die Unterdrückung des Rauschens der Innenraumeinheit, wie vorstehend beschrieben, für eine Klimaanlage effektiver.
  • Als Nächstes wird die Konstruktion der Innenraumeinheit 3a beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist die Innenraumeinheit 3a an der Wand des Raumes befestigt, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist, und sie wird somit als "Wandmontagetyp" bezeichnet. Ein Außenkörper 102 der Innenraumeinheit hat einen Hauptkörper 103, der an seiner Frontseite geöffnet ist (siehe Fig. 7) und hat ein Frontpaneel 104, das an der Frontseite des Hauptkörpers 103 befestigt ist. An den oberen und unteren Teilen des Frontpaneels 104 sind ein Luftansauggitter 105 bzw. eine Auslass-(Luftausblas-)Öffnung 106 ausgebildet. Die Bezugsziffer 107 bezeichnet eine die Windrichtung variierende Platte, die an der Luftausblasöffnung angeordnet ist.
  • Fig. 7 ist eine explosionsartige perspektivische Darstellung des Hauptkörpers 103. Das Innere des Hauptkörpers 103 ist mittels einer Trennwand 108 in einen Ventilationsweg (Räum) 109 und einen Raum 110 für die elektrische Ausrüstung unterteilt. In dem Ventilationsraum 109 ist ein Wärmetauscher 13a, eine Ablaufpfanne 112 zum Aufnehmen von Wassertropfen, die am Wärmetauscher 13a Tau kondensiert sind, und Ausgeben derselben nach außen und ein Querstromventilator 113 aufgenommen. Die Breite A des Wärmetauschers 13a zwischen den beiden rechten und linken Endwänden 11a und 11b, die Breite B der Ablaufpfanne 112 und die Breite des Querstromventilators 113 sind so bemessen, dass sie im Wesentlichen gleich der Breite D des Ventilationsweges 109 sind.
  • Die Innenraumeinheit 102 hat weiterhin ein Lager 114 zum Lagern einer Welle des Querstromventilators, ein Lagerdruckstück 115 zum Befestigen des Lagers 114 am Hauptkörper 103, einen Motor 116 zum Antreiben des Querstromventilators, Lagergummis 117, die mit den rechten und linken Seiten des Motors im Eingriff stehen, ein Lagergummipressstück 118 zum Befestigen des Lagergummis am Hauptkörper, und einen Vorsprung 119, der an der rechten Seite des Querstromventilators vorgesehen ist und an der Rotationswelle 120 des Motors 116 befestigt ist.
  • Die Bezugsziffer 121 bezeichnet ein Schließelement aus geschäumtem Kunststoff, wie beispielsweise Polystyrol, und an der Rückseite 122 des Schließelementes 121 ist ein druckempfindliches doppelseitiges Klebeband (nicht dargestellt) befestigt. Die Seitenfläche 123 des Schließelementes ist gegen die Rückseite des Hauptkörpers 103 in Berührung mit der Wand der Trennwand 108 auf der Seite des Luftraumes 109 angedrückt, so dass die Rückseite 122 des Schließelementes 121 an der Wand 124 des Ventilationsweges 109 des Hauptkörpers 103 anschlägt. Durch diesen Vorgang ist das Schließelement 121 an dem Ventilationsweg 109 befestigt.
  • Die Bezugsziffer 125 bezeichnet einen Vorsprung, der an der Frontfläche des Schließelementes 121 vorgesehen ist, und der Wärmetauscher 13a ist durch Einsetzen des Vorsprunges 125 in ein Loch 126 in der rechten Endplatte 111b des Wärmetauschers 13a positioniert. Durch diesen Vorgang wird ein Raum E, der durch die rechte Endplatte 111b des Wärmetauschers 13a und die Wand 124 des Ventilationsweges 109 begrenzt ist, mit dem Schließelement 121 ausgefüllt.
  • Die Bezugsziffer 127 bezeichnet ein Befestigungselement, das in dem Raum 110 für die elektrische Ausrüstung des Hauptkörpers 103 aufgenommen ist und dessen Details anhand der Fig. 10 und 11 beschrieben werden.
  • Die Leitung 128 des Wärmetauschers 13a ist einer Verengungsbehandlung (7 mm) etc. unterzogen worden, um die Effizienz des Wärmetauschers 13a zu verbessern und damit ist die Breite F des Wärmetauschers 13a selbst kleiner als die Breite D des Ventilationsweges 109. Daher ist der Verlängerungsendteil 111b mit ebener Plattenform an einem rückwärtigen Stück der L-förmigen Endplatte 129 an der rechten Seite des Wärmetauschers 13a befestigt, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist, um die Breite des Wärmetauschers an den Ventilationsweg 109 anzupassen. Wie vorstehend beschrieben, ist die L-förmige Endplatte 129, die eine der beiden Endplatten des Wärmetauschers 13a ist, in Richtung der Breite des Wärmetauschers 13a mit dem Verlängerungsendteil 111b verlängert, um im Wesentlichen den Abstand A zwischen der anderen Endplatte 111a und dem Verlängerungsendteil 111b mit der Breite D des Ventilationsweges 109 in Übereinstimmung zu bringen. Zusätzlich ist der Verlängerungsendteil 111b auf der Seite des Raumes 110 für die elektrische Ausrüstung in dem Ventilationsweg 109 freigelegt. Daher sind der Wärmetauscher 13a und der Raum 110 für die elektrische Ausrüstung mit großem Abstand zueinander voneinander entfernt angeordnet, so dass die Teile in dem Raum 110 für die elektrische Ausrüstung vor der Beeinflussung durch die Hitzestrahlung (Kühlung oder Heizen) vom Wärmetauscher 13a geschützt sind.
  • Der Verlängerungsendteil 111b kann einstückig mit der Endplatte 129 ausgebildet sein, so dass ein Teil der Endplatte 129 an diesem vorsteht.
  • Die Bezugsziffer 14a bezeichnet ein Expansionsventil und die Bezugsziffer 133 bezeichnet ein Kapillarrohr und diese Elemente bilden eine Kühlvorrichtung 134, die mit dem Wärmetauscher 13a verbunden ist. Diese Elemente sind in der Nähe des Verlängerungsendteils 111b (an der Frontseite) angeordnet und der Wärmetauscher 13a und die Kühlvorrichtung 134 sind in der Richtung der Breite des Ventilationsweges 109 angeordnet. In dieser Anordnung ist die Ablaufpfanne 112 unterhalb des Wärmetauschers 13a und der Kühlvorrichtung 134 angeordnet. Demgemäß kann Ablaufwasser, welches an der Kühlmaschine 134 und dem Verlängerungsendteil 111b anhaftet, sicher durch die Ablaufpfanne, sowie Ablaufwasser, welches am Wärmetauscher 13a anhaftet, aufgenommen werden.
  • Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen dem Hauptkörper 103 und, dem Wärmetauscher 13a. Wenn der Wärmetauscher 13a in dem Hauptkörper 103 befestigt wird, wird der rechte Seitenteil 135 des Querstromventilators 113 durch den Verlängerungsendteil 111b versteckt. Daher ist die tatsächliche Breite G der Luftansaugöffnung 136 kleiner als die tatsächliche Breite D des Ventilationsweges 109 (die Breite der Luftausblasöffnung 137). Das heißt, das Schließelement 121 ist in dem rechten Seitenteil des Ventilationsweges eingebettet, der sich von der Luftansaugöffnung 136 bis zur Luftausblasöffnung 139 erstreckt, und somit strömt in diesen Raum keine Luft. Demgemäß wird ein Teil der Luft, die von der rechten Seite der Luftansaugöffnung 136 angesaugt worden ist, entlang der rechten Seitenfläche 138 und der unteren Fläche 139 des Schließelementes 121 geführt und an der Luftausblasöffnung 137 gleichmäßig ausgeblasen. Demgemäß besteht keine Möglichkeit, dass in dem Ventilationsweg 109 eine Turbulenz auftritt und das Geräusch ist unterdrückt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Raum 110 für die elektrische Ausrüstung des Hauptkörpers 103 und des Befestigungselementes 127 zeigt, das in dem Raum 110 für die elektrische Ausrüstung aufgenommen ist, und Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 10 gezeigten Befestigungselementes.
  • In den Fig. 10 und 11 bezeichnet die Bezugsziffer 140 eine Frontplatte, die Bezugsziffer 141 eine rückwärtige Platte, die sich mit der Rückseite der Frontplatte schneidet und sich zur Rückseite des Hauptkörpers 103 erstreckt, und die Bezugsziffer 142 bezeichnet einen Halteschenkel, der am unteren Teil der Frontplatte vorgesehen ist. Das Befestigungselement 127 ist durch diese Elemente aufgebaut.
  • Eine obere Seite 143 der Frontplatte 140 und eine linke Seite 144 der Frontplatte 140, die auf der Seite des Ventilationsweges liegt, sind so konzipiert, dass sie hoch stehen und der obere Teil der linken Seite 144 ist zur Seite des Ventilationsweges hin gebogen. Zuführungsleitungen (nicht dargestellt) der elektrischen Teile erstrecken sich entlang des umgebogenen Teils 145 der linken Seitenwand 144.
  • Die rückwärtige Platte 141 ist im Wesentlichen U-förmig gestaltet. Der vordere Teil 146 der rückwärtigen Platte 141 ist an die Rückseite der Frontplatte 140 punktgeschweißt und der rückwärtige Teil 147 der rückwärtigen Platte 141 liegt an der Wand 148 des Raumes 110 für die elektrische Ausrüstung des Hauptkörpers 103 über ein Kissen an. Die Bezugsziffer 150 bezeichnet eine Öffnung, durch welche die Zuführungsleitungen eingeführt sind. Ein Transformator 160, der als ein zweiter elektrischer Teil dient, ist an der rückwärtigen Platte 141 von der Seite her befestigt.
  • Der Halteschenkel 142 hat ein erstes Stück 151, das an der Rückseite der Frontplatte anschlägt, ein zweites Stück 152, das sich von dem ersten Stück 151 zur unteren Seite hin erstreckt, ein drittes Stück 143, das sich von dem zweiten Stück 152 zur unteren Seite hin erstreckt, und ein viertes Stück 154, das durch Biegen des oberen Teils des dritten Stückes 153 erhalten worden ist. Eine erste Anschlussplatte 155 ist an dem zweiten Stück 152 von der Seite her befestigt und eine zweite Anschlussplatte 156 ist an dem dritten Stück 153 von der Unterseite her befestigt. Die erste Anschlussplatte 155 ist an eine Zuführungsleitung einer Fernbedienung (nicht dargestellt) angeschlossen und die zweite Anschlussplatte 156 ist an eine Zuführungsleitung von einer Außeneinheit (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Die Bezugsziffer 157 bezeichnet eine gedruckte Leiterplatte, die als erster Elektroteil dient und die an der Frontplatte 140 mittels einer Befestigung 158 beweglich befestigt ist. Das Befestigungselement 127 ist in dem Raum 110 für die Elektroausrüstung des Hauptkörpers aufgenommen, während die gedruckte Leiterplatte 157, der Transformator 160, die Anschlussplatten 155 und 156 etc. an dem Befestigungselement 127 befestigt sind, wie dies vorstehend beschrieben ist. Durch diese Unterbringung stimmen Löcher 161a, 162a und 163a, die in den jeweiligen Seiten des Befestigungselementes 127 ausgebildet sind, positionsmäßig mit dem Ansatz 161b und den Befestigungslöchern 162b und 163b des Hauptkörpers 3 überein und diese Löcher sind mittels Schrauben aneinander befestigt, um die Elektroteile in dem Raum 110 für die Elektroausrüstung aufzunehmen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der leichte erste Elektroteil an der Frontplatte 140 befestigt und der zweite Elektroteil, der schwerer als der erste Elektroteil ist, ist an der rückwärtigen Platte 141 befestigt. Das heißt der Transformator (zweiter Elektroteil), der schwerer als die gedruckte Leiterplatte (erster Elektroteil) ist, ist an der rückwärtigen Platte 141 befestigt, so dass das Gewicht des Befestigungselementes 127 so eingestellt ist, dass es an der Frontseite leicht und an der Rückseite schwer ist. Daher ist das Befestigungselement 127 in einem guten Zustand ausbalanciert und eine Arbeit zum Befestigen des Befestigungselements 127 im Raum 110 für die Elektroausrüstung, das heißt eine Arbeit zum miteinander in Fluchtung bringen der Löcher 161a, 162a und 163a, die in den jeweiligen Seiten ausgebildet sind, zu dem Ansatz 161b und den Befestigungslöchern 162b und 163b des Hauptkörpers 3 ist leicht durchzuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die bedruckte Leiterplatte 157 an der Vorderseite des Raumes für die Elektroausrüstung 110 mit einem Schalter 164 etc. versehen, für den Wartung und Service erforderlich sind, und an der Rückseite der bedruckten Leiterplatte 157 ist der Transformator 160 etc. angeordnet, für die Wartung und Service weniger erforderlich sind, wodurch die Einstellarbeit oder ein Austauschen von Elektroteilen, die Service und Wartung benötigen, wie beispielsweise eine bedruckte Leiterplatte 157, leicht durchgeführt werden kann.

Claims (4)

1. Klimaanlage mit einer Außeneinheit (2) mit einem Kompressor (4, 5) und einem Außen-Wärmetauscher (7) darin und einer Anzahl von Innenraumeinheiten (3a, 3b, 3c), die jeweils sowohl einen Innenraum-Wärmetauscher (13a, 13b, 13c) und ein elektrisches Expansionsventil (14a, 14b, 14c) aufweisen, wobei der Kompressor (4, 5) der Außen-Wärmetauscher (7), das elektrische Expansionsventil (14a, 14b, 14c) und der Innenraum-Wärmetauscher (13a, 13b, 13c) miteinander in dieser Reihenfolge verbunden sind, um einen Kühlkreislauf zu bilden, und der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils (14a, 14b, 14c) einer Innenraumeinheit (3a, 3b, 3c), wenn ein Raumheizvorgang gestoppt wird, auf einen geringeren Wert eingestellt wird als der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils (14a, 14b, 14c) der Innenraumeinheit (3a, 3b, 3c), wenn der Raumheizvorgang durchgeführt wird,
wobei das Expansionsventil (14a, 14b, 14c) mit einem Druckreduktionselement (16a, 16b, 16c) versehen ist, das mit dem elektrischen Expansionsventil (14a, 14b, 14c) in dem Kühlkreislauf parallel verbunden ist und als Widerstand für durchfließendes Kühlmittel dient.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei jede der Innenraumeinheiten (3a, 3b, 3c) eine Umgehungsleitung (15a, 15b, 15c) aufweist, die als Umgehung für das elektrische Expansionsventil und den Wärmetauscher dient, wobei das Druckreduktionselement (16a, 16b, 16c) in der Umgehungsleitung angeordnet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1,
mit einem Vierwege-Umschaltventil (6) in dem Kühlkreislauf, wobei die Kühlmittelflußrichtung durch dessen Schaltbetrieb umgekehrt wird, und
einem Hilfsdruckreduktionselement (18a, 18b, 18c) zum Kompensieren des Widerstandswertes des elektrischen Expansionsventils (14a, 14b, 14c), das zwischen dem elektrischen Expansionsventil (14a, 14b, 14c) und dem Außen-Wärmetauscher (7) angeordnet ist,
wobei die Klimaanlage als Wärmepumpe betreibbar ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1,
wobei der Widerstand des Druckreduktionselementes kleiner eingestellt wird als der Widerstand des elektrischen Expansionsventils, wenn der Raumheizvorgang beendet wird.
DE69423847T 1993-11-12 1994-11-03 Klimaanlage Expired - Lifetime DE69423847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5283572A JPH07139837A (ja) 1993-11-12 1993-11-12 空気調和機
JP29334293A JP3322464B2 (ja) 1993-11-24 1993-11-24 空気調和機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423847D1 DE69423847D1 (de) 2000-05-11
DE69423847T2 true DE69423847T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=26555094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434123T Expired - Fee Related DE69434123T2 (de) 1993-11-12 1994-11-03 Klimaanlage
DE69423847T Expired - Lifetime DE69423847T2 (de) 1993-11-12 1994-11-03 Klimaanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434123T Expired - Fee Related DE69434123T2 (de) 1993-11-12 1994-11-03 Klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5600962A (de)
EP (2) EP0959308B1 (de)
KR (1) KR0142644B1 (de)
CN (2) CN1083088C (de)
DE (2) DE69434123T2 (de)
ES (2) ES2147208T3 (de)
MY (2) MY124963A (de)
SG (2) SG65545A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740397B1 (fr) * 1995-10-26 1997-12-05 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile a moteur electrique
KR100213539B1 (ko) * 1997-07-31 1999-08-02 전주범 분리형 에어컨의 브로우팬 고정장치
FR2807823B1 (fr) * 2000-04-18 2004-02-27 Energie Transfert Thermique Systeme de climatisation d'un local et local ainsi equipe
TW458258U (en) * 2000-12-01 2001-10-01 Koochingchai Pong Improved structure for wind-wheel and wind-channel of separated air conditioner
US6415619B1 (en) * 2001-03-09 2002-07-09 Hewlett-Packard Company Multi-load refrigeration system with multiple parallel evaporators
US6915841B2 (en) * 2002-05-23 2005-07-12 Whirlpool Corporation Flexible size air conditioner
US6938433B2 (en) 2002-08-02 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Cooling system with evaporators distributed in series
US6786056B2 (en) 2002-08-02 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling system with evaporators distributed in parallel
KR100499507B1 (ko) 2003-01-13 2005-07-05 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기
US7174726B2 (en) * 2003-08-07 2007-02-13 Parker-Hannifin Corporation Adjustable nozzle distributor
KR101075231B1 (ko) * 2003-12-19 2011-10-19 삼성전자주식회사 공기조화기
KR100546616B1 (ko) * 2004-01-19 2006-01-26 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기의 제어방법
JP3709482B2 (ja) * 2004-03-31 2005-10-26 ダイキン工業株式会社 空気調和システム
KR20060012837A (ko) * 2004-08-04 2006-02-09 삼성전자주식회사 멀티 에어컨 시스템 및 멀티 에어컨 시스템의 운전방법
US7302811B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-04 Parker Hannifin Corporation Fluid expansion-distribution assembly
CN200955515Y (zh) * 2006-01-25 2007-10-03 福星家庭用品有限公司 立柱式电风扇
KR100934559B1 (ko) * 2005-07-29 2009-12-29 캐리어 코포레이션 공기 조화기 증발기 유닛 및 공기 조화 시스템용 팬 코일
JP4797727B2 (ja) * 2006-03-22 2011-10-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
WO2008077207A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Springer Carrier Ltda. Air conditioner control box guide support
JP2008224179A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
US8640480B2 (en) * 2009-11-24 2014-02-04 Friedrich Air Conditioning Co., Ltd. Room air conditioner and/or heat pump
KR20110139834A (ko) * 2010-06-24 2011-12-30 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기
EP2722616B1 (de) * 2011-06-14 2020-04-22 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
US9915451B2 (en) 2013-02-19 2018-03-13 Carrier Corporation Level control in an evaporator
US11624544B2 (en) * 2013-04-24 2023-04-11 Mitsubishi Electric Corporation Dehumidifier
CN105972808A (zh) * 2016-05-18 2016-09-28 广东美的暖通设备有限公司 空调室内机、空调系统及其运行模式的控制方法
CN108168169B (zh) * 2017-12-01 2020-09-18 青岛海尔空调电子有限公司 多联式空调系统的噪音控制方法
CN109855252B (zh) * 2019-02-14 2022-02-22 青岛海尔空调电子有限公司 多联机空调系统的冷媒控制方法
KR20210121401A (ko) * 2020-03-30 2021-10-08 엘지전자 주식회사 히트펌프 및 그 동작방법
CN113432190A (zh) * 2021-07-08 2021-09-24 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种空调室内机及空调器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434593A (en) * 1946-02-02 1948-01-13 Carrier Corp Refrigeration system including a load control apparatus
US2917904A (en) * 1956-12-17 1959-12-22 William W Davis Control for a room air conditioner
US3286481A (en) * 1964-12-23 1966-11-22 Carrier Corp Heating arrangement for air conditioning controls
US3566614A (en) * 1969-03-28 1971-03-02 Intertherm Air conditioning unit having plurality of fan-and-blower units
US4139052A (en) * 1977-11-23 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Roof top air conditioning unit
US4144719A (en) * 1978-01-25 1979-03-20 Skyline Parts, Inc. Air conditioning apparatus
US4281522A (en) * 1979-10-30 1981-08-04 Carrier Corporation Makeup air preconditioner for use with an air conditioning unit
US5177972A (en) * 1983-12-27 1993-01-12 Liebert Corporation Energy efficient air conditioning system utilizing a variable speed compressor and integrally-related expansion valves
JPS61197922A (ja) * 1984-10-05 1986-09-02 Hitachi Ltd 天井吊型空気調和機
JPS61143662A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 サンデン株式会社 車両用冷房冷蔵装置
JPS62102046A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 Toshiba Corp 空気調和機
US4688390A (en) * 1986-05-27 1987-08-25 American Standard Inc. Refrigerant control for multiple heat exchangers
US4912937A (en) * 1988-04-25 1990-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioning apparatus
JPH0650189B2 (ja) * 1988-10-07 1994-06-29 松下電器産業株式会社 一体型空気調和機用電源箱
KR920008504B1 (ko) * 1988-10-17 1992-09-30 미쓰비시전기주식회사 공기조화장치
US5222371A (en) * 1989-12-28 1993-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioner of multichamber type
US5081849A (en) * 1990-05-11 1992-01-21 Whirlpool Corporation Assembly method and construction for a room air conditioner
JPH0468251A (ja) * 1990-07-06 1992-03-04 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の制御装置
EP0482629B1 (de) * 1990-10-25 1995-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Klimagerät
JP3163121B2 (ja) * 1991-06-28 2001-05-08 東芝キヤリア株式会社 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
SG135972A1 (en) 2007-10-29
MY124963A (en) 2006-07-31
MY112883A (en) 2001-10-31
ES2232994T3 (es) 2005-06-01
KR950014769A (ko) 1995-06-16
DE69423847D1 (de) 2000-05-11
EP0959308A2 (de) 1999-11-24
EP0653595A2 (de) 1995-05-17
EP0959308B1 (de) 2004-11-03
CN1083088C (zh) 2002-04-17
SG65545A1 (en) 1999-06-22
KR0142644B1 (ko) 1998-08-01
EP0959308A3 (de) 2000-09-27
CN1196895C (zh) 2005-04-13
DE69434123T2 (de) 2005-10-27
EP0653595B1 (de) 2000-04-05
US5638692A (en) 1997-06-17
ES2147208T3 (es) 2000-09-01
US5600962A (en) 1997-02-11
EP0653595A3 (de) 1996-08-28
DE69434123D1 (de) 2004-12-09
CN1379212A (zh) 2002-11-13
CN1112220A (zh) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423847T2 (de) Klimaanlage
DE3525920C2 (de)
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE69528517T2 (de) Klimaanlage
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE112014007130T5 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlage
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
WO2013068313A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE60031186T2 (de) Installationsverfahren für Innenraumeinheit einer Klimaanlage
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE3303125A1 (de) Luft/wasser-waermepumpe
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE2625449C3 (de)
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE2134619A1 (de) Vorrichtung zum an- und einbau in mit kastenartigen gehaeusen versehene rohrheiz- und kuehlkoerpereinheiten zur luftbefeuchtung, luftfilterung, luftzu- und -abfoerderung
DE102023112819B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102023112814B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE60102607T2 (de) Kältegerät mit Halterungsanordnung für den Thermostatfühler
DE112015007101T5 (de) Außeneinheit für Kältekreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition