Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69420909T2 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE69420909T2
DE69420909T2 DE69420909T DE69420909T DE69420909T2 DE 69420909 T2 DE69420909 T2 DE 69420909T2 DE 69420909 T DE69420909 T DE 69420909T DE 69420909 T DE69420909 T DE 69420909T DE 69420909 T2 DE69420909 T2 DE 69420909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
block
molding machine
mold
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420909D1 (de
Inventor
Tatsuo Suzuki
Mikio Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tahara Machinery Ltd
Original Assignee
Tahara Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17954393A external-priority patent/JP2865981B2/ja
Priority claimed from JP5215546A external-priority patent/JP2865983B2/ja
Priority claimed from JP06065794A external-priority patent/JP3404426B2/ja
Application filed by Tahara Machinery Ltd filed Critical Tahara Machinery Ltd
Publication of DE69420909D1 publication Critical patent/DE69420909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420909T2 publication Critical patent/DE69420909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • B29C49/42382Stopping at least a part of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42407Procedures for start-up or material change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42407Procedures for start-up or material change
    • B29C49/4241Material change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/806Flash removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine von einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes bis zum Beginn einer Herstellung eines nächsten Produktes, und eine Blasformmaschine mit Einrichtungen zur Steuerung der Blasformmaschine zwischen einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes und dem Beginn der Herstellung des nächsten Produktes.
  • Die Blasformmaschine ist eine Maschine, die zur Herstellung von Hohlformkörpern aus Harz dient gemäß der Form eines Hohlraumes, der in der Form ausgebildet ist, die durch eine Formklemmeinheit gehalten wird. Während des Formvorgangs werden Formlinge, die von einem Extruder zugeführt werden, in der Form aufgenommen und einem Luftstrom aus der Kalibriereinheit ausgesetzt.
  • Aufgrund der Verschiedenartigkeit von Hohlformkörpern aus Harz ist es notwendig, sowohl Formen als auch Formspannvorrichtungen, sowie einen Blasstift, Matrize und Kern, die entsprechend angepaßt sind, vorzubereiten.
  • Das Installieren einer Mehrzahl von Blasformmaschinen, um mit den entsprechenden, unterschiedlichen Typen von Hohlformkörpern aus Harz korrespondieren, ist unökonomisch, so daß eine einzige Blasformmaschine im allgemeinen verwendet wird, wobei unterschiedliche Typen von Hohlformkörpern aus Harz durch Wechseln der Formen und der Formspannvorrichtungen geformt werden.
  • Gewöhnlich wird ein Auswechseln der Formen und der Formspannvorrichtungen manuell und nicht automatisch ausgeführt. Dies erlaubt keine kontinuierliche Arbeitsweise der Blasformmaschine.
  • Bei einem derartigen manuellen Auswechseln kann jedoch die Bedienperson die Form, die ein großes Gewicht aufweist, fallenlassen, auch wenn eine Hebeeinrichtung, eine Rolleneinrichtung, etc. verwendet wird, was zu möglichen Verletzungen führen kann.
  • Weiterhin, wenn die Matrize und der Kern montiert und getrennt werden, ist ebenso ein Abkratzen des Harzes notwendig, was zu einer Verbrennung der Bedienperson führen kann.
  • Weiterhin ist ein Auswechseln des Blasstiftes von einer Zentrierung desselben und zusätzlich durch ein Montieren und Trennen von Wasser- und Luftleitungen begleitet, dies benötigt Arbeitsleistung und Zeit.
  • Die Blasformmaschine kann kontinuierlich durch eine automatische Steuerung von einem Beginn der Herstellung eines Produktes zu einer Beendigung dessen Produktion betrieben werden, jedoch kann die Vorbereitung von der Beendigung der Produktion von einem Produkt zu einem Beginn der Produktion eines nächsten Produktes nicht automatisch ausgeführt werden.
  • Zur Lösung des Problems bezüglich einer automatischen Vorbereitung von einer Beendigung der Produktion von einem Produkt zu einem Beginn der Produktion eines nächsten Produktes ist die Verwendung eines sogenannten Roboters bekannt, der jedoch aufgrund der hohen Kosten und dem Bedarf an Platz ungeeignet für eine Blasformmaschine ist.
  • Aus der Fachzeitschrift 'Plastverarbeiter', Ausgabe 38, Nr. 4, April 1987, Seiten 21 bis 24, "In automatisierte Fertigungsanlagen integrierbar", und Ausgabe 38, Nr. 8, August 1987, Seiten 42 bis 43 "Details praxisnah konstruiert", und Ausgabe 38, Nr. 9, September 1987, Seiten 54 bis 59 "Mit Ausbaumodulen nach Wunsch automatisieren" ist eine Spritzgießmaschine und ein Verfahren zur Steuerung derselben bekannt. Diese Spritzgießmaschine weist eine Vielzahl von Vorrichtungen und Steuereinrichtungen und Auswechseleinrichtungen zur Steuerung und zum Auswechseln dieser Vorrichtungen der Spritzgießmaschine von einer Beendigung der Produktion von einem Produkt zu einem Beginn der Produktion eines nächsten Produktes auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine von einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes bis zum Be ginn einer Herstellung eines nächsten Produktes zu schaffen, das einen automatischen und zuverlässigen Prozeß sicherstellt.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blasformmaschine zu schaffen, die Einrichtungen aufweist, die einen automatischen und zuverlässigen Prozeß, zwischen einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes und einem Beginn einer Herstellung eines nächsten Produktes sicherstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die erstgenannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine von einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes aus Harz bis zum Beginn einer Herstellung eines nächsten Produktes gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die weitere Aufgabe gelöst durch eine Blasformmaschine mit Einrichtungen zur Steuerung der Blasformmaschine zwischen einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes aus Harz und dem Beginn einer Herstellung eines nächsten Produktes gemäß Anspruch 7.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt und erläutert, wobei:
  • Fig. 1 ein Flußdiagramm ist, das eine automatische Arbeitsweise- Steuereinrichtung einer Blasformmaschine zeigt;
  • Fig. 2 eine Frontansicht ist, welche die Blasformmaschine zeigt;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht ist, welche die Blasformmaschine zeigt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht ist, welche die Blasformmaschine zeigt;
  • Fig. 5 eine Ansicht vergleichbar mit Fig. 4 ist, die einen Spannvorrichtungs- Auswechseltisch zeigt;
  • Fig. 6 ein Längsschnitt ist, der den Spannvorrichtungs-Auswechseltisch zeigt;
  • Fig. 7 ein Querschnitt ist, der den Spannvorrichtungs-Auswechseltisch zeigt;
  • Fig. 8 eine Ansicht vergleichbar zu Fig. 5 ist, die Spannvorrichtungen zeigt, die auf dem Spannvorrichtungs-Auswechseltisch angeordnet sind;
  • Fig. 9 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 3 ist, die Spannvorrichtungen zeigt, die auf dem Spannvorrichtungs-Auswechseltisch angeordnet sind;
  • Fig. 10 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 2 ist, die eine Transportspannvorichtung zeigt;
  • Fig. 11 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 10 ist, die teilweise geschnitten eine Matrize- und Kernlösespannvorichtung zeigt;
  • Fig. 12 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 11 ist, die eine Matrize- und Kernmontagespannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 13 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 8 ist, welche die Matrize- und Kernlösespannvorrichtung und Matrize- und Kernmontagespannvorrichtung zeigt;
  • Fig. 14 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 1 ist, die eine Spannvorichtungsaustauschoperation zeigt, die an einem Monitor-Display einer Kontrolleinrichtung angezeigt wird;
  • Fig. 15 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 7 ist, die eine Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 16 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 6 ist, die teilweise geschnitten die Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 17 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 13 ist, die teilweise geschnitten die Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 18 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung ist, welche die Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 19 eine Schnittdarstellung ist, die eine automatische Zentrierausrüstung zeigt;
  • Fig. 20 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 1 ist, die eine Schneidplatte der automatischen Zentrierausrüstung zeigt;
  • Fig. 21 eine Diagrammdarstellung ist, die ein Beispiel für die Ausbildung von Luftdurchgängen zeigt;
  • Fig. 22 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 9 ist, welche die Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 23 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 12 ist, welche die Kalibriereinheit zeigt;
  • Fig. 24 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 14 ist, welche die Arbeitsweise der automatischen Zentrierausrüstung zeigt;
  • Fig. 25 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 21 ist, die ein anderes Beispiel für die Ausbildung von Luftdurchgängen zeigt; und
  • Fig. 26 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 24 ist, welche die Arbeitsweise einer anderen automatischen Zentrierausrüstung zeigt.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Temperatursteuereinrichtung 100 vorgesehen, die nach Abschluß einer vorgegebenen Produktionsmenge während eines Formprozesses einer Blasformmaschine eine programmierte Temperaturabsenkung und eine programmierte Temperaturerhöhung gemäß der Daten des nächsten Produktes steuert.
  • Wenn eine vorgegebene Produktionsmenge eines aktuellen Produktes abgeschlossen ist, werden Bedingungen eines Harzes für ein nächstes Produkt ausgelesen. Wenn das Harz unterschiedlich zu dem aktuellen Harz ist, sollte das Harz innerhalb eines Harzzufuhrpfades vollständig aus der Blasformmaschine herausgepreßt werden bevor die Maschine gestoppt wird.
  • Aufgrund einer automatischen Förderung in eine Brechmaschine (crusher) werden die verlassenden Formlinge kontinuierlich extruduiert, so daß dies den oben genannten Prozeß weniger einfach macht. Daher wird die Temperatur des verbleibenden Harzes in der Blasformmaschine nach dem Abschluß der Produktion abgesenkt, so daß ein einfaches Herausbrechen während der Montage und dem Entfernen einer Matrize und eines Kerns im nächsten Prozeß erreicht wird, und ebenso zur Verhinderung von Hitzezersetzung oder Karbonisierung des Harzes beiträgt. Weiterhin wird für eine automatische Einspritzung in die Brechmaschine ein automatisches Formen durchgeführt, um die Produkte als ein nicht-spezifizierten Ausstoß zu verarbeiten.
  • Wenn kein verbleibendes Harz in dem Materialzufuhrpfad, einem Trichter und einem Extruderzylinder gefunden wird, wird der Druck des Harzes in dem Extruderzylinder an dessen spitzen Ende abgesenkt; dies wird erfaßt, um das automatische Formen zu beenden und einen Spannvorrichtungswechsel durchzuführen.
  • Eine Arbeitsweise-Steuervorrichtung 101, die einen Stop einer Extruderschraube steuert, nachdem das Harz darin herausgepreßt ist, ein Einlesen von Daten für das nächste Produkt steuert, ein Spülen der Form steuert, welche die Produktion abgeschlossen hat, ein Lösen einer Blasstifteinheit steuert, ein Montieren einer Transportspannvorrichtung steuert, ein Lösen der Form durch die Transportspannvorrichtung steuert, ein Lösen der Matrize und des Kerns steuert, ein Montieren von der Matrize und dem Kern für das nächste Produkt steuert, ein Montieren der Form für das nächste Produkt steuert, ein Lösen der Transportspannvorrichtung steuert, ein Montieren der Blasstifteinheit für das nächste Produkt steuert, ein Zentrieren des Blasstiftes steuert, und ein Rückführen einer Kalibriereinheit zu dem Ursprung steuert ist in der Blasformmaschine vorgesehen.
  • Eine Spannvorrichtung-Auswechselsteuereinrichtung 102 ist vorgesehen, die einen sequentiellen Transport der Form, der Matrize, des Kerns und der Blasstifteinheit für das nächste Produkt und der Form, der Matrize, des Kerns und der Blasstifeinheit, die ausgewechselt werden sollen, zu vorbestimmten Optimalpositionen gemäß vorgegebener Bewegungen der Transportspanneinrichtung steuert.
  • Eine Harz-Steuereinrichtung 103 ist vorgesehen, die ein Harzauswechsel-Kommando gemäß einem Beenden einer Harzzufuhr und der Daten für ein nächstes Produkt steuert.
  • Abschließend ist eine globale Steuereinrichtung 104 vorgesehen, welche die Steuereinrichtungen 100 bis 103 steuert, um die Produktion des nächsten Produktes zu starten, wenn alle Arbeitsbedingungen in den Steuereinrichtungen 100 bis 103 zufriedenstellend sind. Die Steuereinrichtungen 100 und 103 können einfach in einer bekannten Blasformmaschine durch entsprechendes Anpassen der bekannten Technik ausgebildet werden, während die Steuereinrichtungen 101, 102 und 104 nicht in der bekannten Blasformmaschine ausgebildet werden können. Daher ist es notwendig, die Blasformmaschine zu verbessern.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 bis 4 wird in Verbindung mit einer Ausgestaltung der Steuereinrichtungen 101 und 102 eine detaillierte Beschreibung bezüglich einem automatischen Auswechselverfahren der Form und Formspannvorrichtungen in der Blasformmaschine und einem System, das sich dies zu eigen macht, gegeben.
  • Wie am besten aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist ein Extruder 2 an einer Basis 1 einer Blasformmaschine montiert, der auf- und abwärts bewegbar entlang eines vorgegebenen Weges bezüglich einer Form 4 ist, die an einer Formspanneinheit 3 befestigt ist, die bewegbar angeordnet ist. Eine Matrize 2a ist entfernbar an dem Extruder 2, an dessen untersten Abschnitt durch eine Schraube oder dergleichen angeordnet, während ein Kern 2b durch eine Schraube oder dergleichen entfernbar in der Matrize 2a angeordnet ist.
  • Formlinge, die eine vorgegebene Dicke aufweisen, und die durch eine Kombination der Matrize 2a und des Kerns 2b gebildet sind, werden nach unten herausgepreßt und in der Form 4 aufgenommen, die an der Formklemmeinheit 3 befestigt ist. Wie am besten in Fig. 4 zu sehen, sind ein Extruderzylinder 2c zum Schmelzen des Harzes um die Formlinge herzustellen, ein Trichter 2d zum Zuführen des Harzes zu diesem Extruderzylinder, und ein Motor 2e zum Drehen einer Extruderschraube in dem Extruderzylinder 2c hinter dem Extruder 2 in derselben Weise angeordnet, wie bei einer konventionellen Blasformmaschine.
  • Eine Kalibriereinheit 5 ist benachbart zu dem Extruder 2 positioniert. Für eine Installation der Kalibriereinheit 5 sind Schienen 6 auf der Basis 1 montiert, und eine Trageinrichtung 7 ist gleitbar auf den Schienen 6 positioniert. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, ist die Trageinrichtung 7 mit einer vertikalen Wand 7a ausgebildet, die eine vordere Fläche aufweist, an die Schienen 8 in der Richtung senkrecht zu den Schienen 6 montiert sind. Ein Arm 9 ist horizontal bewegbar auf den Schienen 8 gelagert, um die Kalibriereinheit 5 zu fixieren. Daher ist die Kalibriereinheit 5 entlang der Schienen 6 in der Längsrichtung zu der Basis 1 bewegbar, wie in Fig. 4 gezeigt, und in der Querrichtung zu der Basis 1 entlang der Schienen 8 bewegbar, wie in Fig. 4 gezeigt. Auf gleicher Weise wie in der konventionellen Blasformmaschine weist die Kalibriereinheit 5 einen Kalibrierkopf 10 auf, der auf und abwärts bewegbar bezüglich der Form 4 ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 ist eine Bewegung der Kalibriereinheit 5 in dreidimensionaler Richtung automatisch gesteuert: eine Bewegung in der vertikalen Richtung wird durch Antreiben einer Kugelumlaufspindel 5b in die normale und reversible Richtung durch einen Servomotor 5a durchgeführt, und eine Bewegung in den Längs- und Querrichtungen wird durch Servomotoren 5c, 5d etc. ausgeführt. Eine Blasstifteinheit 11 ist entfernbar an dem Kalibrierkopf 10 der Kalibriereinheit 5 montiert.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, weist der Kalibrierkopf 10 einen unteren Abschnitt mit einer inneren Decke auf, in der eine Schwalbenschwanznut 10a ausgebildet ist, die Verbindungsanschlüsse für Luft- und Wasserleitungen (nicht gezeigt) aufweist, wobei einer der Blöcke, welche die Schwalbenschwanznut 10a bestimmen, ist so ausgebildet, daß dieser vertikal bewegbar ist, um dadurch ein Spannfutter 10b zum Halten und Lösen der Blasstifteinheit 11 durch einen Luftzylinder etc. zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite beinhaltet die Blasstifteinheit 11 einen Einsatzabschnitt 11a mit einem trapezförmigen Bereich, der mit der Schwalbenschwanznut 10a in Eingriff ist und einen unteren Abschnitt aufweist, an dem ein Paar von Blasstiften 11b und eine Abstreifplatte 11c montiert sind.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist ein Spannvorrichtung-Wechseltisch 12 an der rechten Seite der Basis 1 horizontal und in einer vorgegebenen Ebene angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind sieben Paletten 13 (13a-13g) auf dem Spannvorrichtung-Wechseltisch 12 in Längsrichtung und Querrichtung in der Art angeordnet, um einen Leerraum 12a für eine Palette sicherzustellen, wobei die Paletten 13a-13g in der Lage sind, in einer horizontalen Ebene des Spannvorrichtung-Wechseltisches 12 zu zirkulieren.
  • Mit Bezug auf die Fig. 8 und 9, die Paletten 13 sind Trageinrichtungen, die zum sequentiellen Transport der Form, Formspannvorrichtungen, etc. dienen, die an diesen in vorgegebenen Positionen angeordnet sind: ein Blasstifteinheit-Bett 40 auf der Palette 13a, eine Transportspannvorrichtung 43 und dessen Bett 46 auf der Palette 13b, ein Form- Bett 50 auf der Palette 13c, Matrizen- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 auf der Palette 13d, Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 auf der Palette 13e, eine Wechselform 71 und deren Bett 70 auf der Palette 13f, und eine Wechsel- Blasstifteinheit 77 und deren Bett 75 auf der Palette 13g.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 bis 7 wird der Spannvorrichtung-Wechseltisch 12 im Detail beschrieben.
  • Wie am besten in Fig. 7 gezeigt, umfaßt der Spannvorrichtung-Wechseltisch 12 einen Tischhauptkörper 14, an dem ein bewegbarer Rahmen 15 und ein stationärer Rahmen 16 angeordnet ist, wobei jeder Rahmen in rechteckiger Form ausgebildet ist. Der bewegbare Rahmen 15 ist in Längsrichtung durch Rollen 18 bewegbar, die an dessen unteren Abschnitt angeordnet sind, und die sich auf Schienen 17 drehen, die an dem Tischhauptkörper 14 angeordnet sind. Der stationäre Rahmen ist in geeigneter Weise auf dem Tischhauptkörper 17 befestigt.
  • Ebenso mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 ist ein Fluid-(Hydraulik- oder Luft-)Zylinder 19 an dem bewegbaren Rahmen 15 an dessen unterem Abschnitt befestigt und umfaßt eine Kolbenstange 20, die mit dem bewegbaren Rahmen 15 an dessen kurzer innerer Seite durch Klammern 20a und eine Stange 20b, die an diesen befestigt ist, verbunden ist. Daher wird der bewegbare Rahmen 15 der vor und zurück in Längsrichtung bewegbar ist, zu einer vorderen Seite bewegt, wie dies durch einen Pfeil F in Fig. 5 und 6 angezeigt ist, von dem Tischhauptkörper 14 um einen Hub einer Palette, um eine Zuführstation 5 der Spannvorrichtungen etc. zu der Kalibriereinheit 5 zu bilden.
  • Ebenso mit Bezug auf die Fig. 5 bis 7 wird eine Beschreibung mit Bezug zu dem Aufbau zum Bewegen der Paletten 13 in Längsrichtung jeweils in dem bewegbaren Rahmen 15 und dem stationären Rahmen 16 gegeben.
  • Wie am besten in Fig. 5 zu sehen, ist eine Rollen-Transporteinrichtung der Art aufgebaut, daß eine Mehrzahl von Rollen 21 drehbar, horizontal an dem bewegbaren Rahmen 15, und dem stationäre Rahmen 16 an dessen langen inneren Seiten in vorgegebenen Abständen in der Längsrichtung gelagert sind. Die Paletten 13 sind auf den Rollen 21 angeordnet.
  • Daher werden, wenn die Paletten 13 gedrückt werden, wenn ein freier Raum für eine Palette gefunden ist, die Paletten 13 durch Drehen der Rollen 21 jeweils in der Längsrichtung des bewegbaren Rahmens 15 oder des stationären Rahmens 16 bewegt.
  • Wie in Fig. 5 und 7 gezeigt, ist als eine Einrichtung zur Bewegung der Paletten 13 in den bewegbaren und stationären Rahmen 15, 16 ein Fluidzylinder 22 an dem Tischhauptkörper oder unter den Paletten 13 in dem stationären Rahmen 16 befestigt und eine Klammer 24 ist mit einem Ende einer Kolbenstange 23 verbunden, die nach vorne und nach hinten durch den Zylinder 22 bewegbar ist. Eine vertikale Druckstange 25, die sich nach oben erstreckt, ist durch die Klammer 24 gelagert und in der Lage, gegen eine Seite der Palette 13 anzuliegen.
  • Auf der anderen Seite ist als Einrichtung zum Bewegen der Paletten 13 in dem bewegbaren Rahmen 15 ein Fluidzylinder 26 an dem Tischhauptkörper 14 oder unter den Paletten 13 zwischen dem bewegbaren Rahmen 15 und dem stationären Rahmen 16 und an der langen Seite des bewegbaren Rahmens 15 befestigt, und eine Klammer 28 ist mit einem Ende einer Kolbenstange 27 verbunden, die nach vorne und nach hinten durch den Zylinder 26 bewegbar ist. Eine hakenförmige vertikale Druckplatte 29, die sich nach oben erstreckt, ist durch die Klammer 24 gelagert und in der Lage ist, gegen eine Seite der Palette 13 anzuliegen.
  • Daher können in dem stationären Rahmen 16 die Paletten 13 zu einer hinteren Seite bewegt werden, wie dies durch einen Pfeil R in Fig. 5 und 6 angezeigt ist, da die Kolbenstange 23 in den Zylinder 22 gezogen wird, um die Druckstange 25 in Kontakt mit der Seite der Palette 13 zu bringen. Auf der anderen Seite können in dem bewegbaren Rahmen 15 die Paletten 13 zu der vorderen Seite F in Fig. 5 und 6 bewegt werden, da die Kolbenstange 27 in den Zylinder 26 gezogen wird, um die Druckplatte 29 mit der Seite der Palette 13 in Kontakt zu bringen. Die Druckstange 25 und die Druckplatte 29 sind in einer Position angeordnet, wobei diese kein Hindernis sind, wenn die Paletten 13 von dem bewegbaren Rahmen 15 zu dem stationären Rahmen 16 und zurück bewegt werden.
  • Ebenso mit Bezug auf Figs. 5 bis 7 wird eine Beschreibung mit Bezug zu dem Aufbau zum Bewegen der Paletten 13 zwischen dem bewegbaren Rahmen 15 und dem stationären Rahmen 16 gegeben.
  • Wie am besten in Fig. 5 und 7 zu sehen, sind eine Mehrzahl von Basen 31 zum Tragen von Motorrollen 30, die unterhalb der Rolle 21 angeordnet sind, an beiden Enden des bewegbaren Rahmens 15 und des stationären Rahmens 16, in deren Längsrichtung angeordnet, so daß diese nach oben und nach unten bewegbar sind. Die Motorrollen 30 weisen jeweils eine unabhängige Antriebsquelle auf und sind jeweils drehbar. Jede Basis 31 ist horizontal mit Kolbenstangen 33 an deren Kopf verbunden, so daß diese nach oben und unten bewegbar sind, wobei jede Kolbenstange 33 nach vorne und nach hinten durch einen Fluidzylinder 32 bewegbar ist, der an dem Tischhauptkörper 14 befestigt ist.
  • Darüber hinaus, wie am besten in Fig. 7 zu sehen, ist zumindest eine Motorrolle 30a zwischen dem bewegbaren Rahmen 15 und dem stationären Rahmen 16 zwischengesetzt und über den Rollen 21 angeordnet. Die Motorrolle 30a weist denselben Aufbau wie die Motorrollen 30 auf und dient als Zwischenelement, wenn die Paletten 13 vorbeigeführt werden, die durch die Motorrollen 30 von dem bewegbaren Rahmen 15 zu dem stationären Rahmen 16 und zurück transportiert werden.
  • Daher sind, wenn die Basis 31 durch den Antrieb der Zylinder 32 angehoben wird und eine vorgegebene Lage erreicht, so daß die Motorrollen 30 auf derselben horizontalen Ebene wie die Motorrolle 30a sind, die Paletten 13, die auf den Rollen 21 angeordnet sind, von diesen getrennt und durch die Motorrollen 30 gelagert. Durch eine Drehung der Motorrollen 30 wird die Palette 13 durch die Motorrollen 30, 30a von dem bewegbaren Rahmen 15 zu dem stationären Rahmen 16 an dessen vorderes Ende der Vorderseite F bewegt, und von dem stationären Rahmen 16 zu dem bewegbaren Rahmen 15 an dessen hinterem Ende der hinteren Seite R bewegt, wie dies in Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 und 9 wird eine Beschreibung mit Bezug zu dem Blasstifteinheit- Bett 40, der Transportspannvorrichtung 43 und deren Bett 49, dem Form-Bett 50, der Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52, der Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56, der Wechselform 71 und deren Bett 70 und der Wechselblasstifteinheit 77 und deren Bett 75 gegeben, die auf den Paletten 13 angeordnet sind.
  • Das Blasstifteinheit-Bett 40 ist eine Lagereinrichtung, die auf der Palette 13a angeordnet ist und eine obere Seite und rechte und linke Seiten aufweist, die offen sind, und die zwei L-förmige Verstärkungselemente 41 beinhaltet, die gegenüberliegend zueinander in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind und dazu dienen, die Blasstifteinheit 11 zu tragen, die gegenwärtig in Gebrauch durch Einsetzen zwischen den Elementen 41 ist.
  • Die Transportspannvorrichtung 43 beinhaltet einen Einsetzabschnitt 44, der mit der Schwalbenschwanznut 12a im Eingriff ist und durch ein Spannfutter 10b verriegelt ist, und weist beide Seiten auf, wie in Querschnittsrichtung in Fig. 8 gezeigt, mit der Handeinrichtungen 45 schwenkbar verbunden sind. Mit Bezug auf Fig. 10 weist der Einsatzabschnitt 44 eine obere Seite auf, die mit den Luftzufuhranschlüssen 46 ausgebildet ist, die mit Luftzufuhranschlüssen verbunden ist, die Öffnungen in der inneren Decke des Kalibrierkopfs 10 aufweisen.
  • Ebenso mit Bezug auf Fig. 10 die Handeinrichtungen 45 können durch einen Fluidzylinder 47 geöffnet und geschlossen werden, der durch Fluid oder Luft angetrieben wird, die durch die Luftzufuhranschlüsse 46 zugeführt wird, die eine Fluidverbindung zwischen dem Einsetzabschnitt 44 und dem Kalibrierkopf 10 erlaubt. Stifte 48 sind an den Handeinrichtungen 45 an deren unteren Enden angeordnet und an den Seiten gegenüberliegend zueinander angeordnet. Das Transportspannvorrichtungs-Bett 49 ist eine U-förmige Trageinrichtung, die auf der Palette 13b angeordnet ist, wobei eine obere Seite und rechte und linke Seiten offen sind, und dient zum Tragen der Transportspannvorrichtung 43 durch Einsetzen zwischen zwei Elementen, auf die gleiche Weise wie das Blasstifteinheit-Bett 40.
  • Das Form-Bett 50 beinhaltet L-förmige Stopper, die auf der Palette 13c angeordnet sind, und die zur Fixierung von vier Ecken der Form 4 dienen, die gegenwärtig an der Formklemmeinheit 3 montiert ist. Beide Seiten der Form 4 sind durch die Handeinrichtungen 45 gehalten, wobei jede Seite mit Löchern 4a ausgebildet ist zur Aufnahme der Stifte 48 der Handeinrichtung 45.
  • Die Matrizen- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 beinhalten eine Matrizenlösespannvorrichtung 51 und eine Kernlösespannvorrichtung 52, die unabhängig voneinander aufgebaut und die auf derselben Palette 13d angeordnet sind. Die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 beinhalten eine Matrizemontagespannvorrichtung 55 und eine Kernmontagespannvorrichtung 56, die unabhängig voneinander aufgebaut sind und die auf derselben Palette 13e angeordnet sind. Auf oberen Seiten der Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 und der Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 sind Arme 57 angeordnet, die vertikal hervorstehen und wobei jede Seiten aufweist, die mit Löchern 58 zur Aufnahme der Stifte 48 der Handeinrichtung 45 ausgebildet sind.
  • Die Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 sind Apparate, die zum Lösen der Matrize 2a und des Kerns 2b, die gegenwärtig in Gebrauch sind, von dem Extruder 2 dienen, während die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 Apparate sind, die zum Eingreifen der Matrize und des Kerns für das nächste Produkt mit dem Extruder 2 dienen.
  • Die Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 und die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 beinhalten jeweils einen Luftzylinder, der ein Drehelement dreht, das die Matrize oder den Kern packt, um den Löse- und Montagevorgang auszuführen. Luftzufuhr wird durch die Formspanneinheit 3 ausgeführt. Alternativ kann das Drehelement durch einen Elektromotor mit einer Batterie angetrieben werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 11 bis 13 wird eine Beschreibung mit Bezug auf die Beispiele der Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 und der Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 gegeben. Fig. 11 zeigt eine Ansicht des vorderen Aufbaus der Matrizelösespannvorrichtung 51 und der Matrizemontagespannvorrichtung 55, Fig. 12 zeigt eine Ansicht des vorderen Aufbaus der Kernlösespannvorrichtung 52 und der Kernmontagespannvorrichtung 56, und Fig. 13 zeigt eine Ansicht des Aufbaus der Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 und der Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 in einer Ebene.
  • Mit Bezug auf die Matrizenlösespannvorrichtung 51, wie in Fig. 11 gezeigt, und der Kernmontagespannvorrichtung 56, wie in Fig. 12 gezeigt, sind die drehbar an ein paar Platten 59, 59a, die zwischen den Armen 57 gelagert sind, ein Paar von Zahnrädern 60 und eine Welle 62 angeordnet, an der ein Klinkenzahnrad 61, das im Eingriff mit den Zahnrädern 60 ist befestigt ist und wie in Fig. 13 gezeigt, mit einem Hebel 63 horizontal verbunden. Eine Kolbenstange 64a eines Fluidzylinders 64 ist mit dem Hebel 63 durch ein Gelenk 63a verbunden. Daher werden mit der hin- und hergehenden Bewegung der Kolbenstange 64a die Zahnräder 60 in entsprechender Richtung gedreht.
  • Jedes Zahnrad 60 weist einen Mittelabschnitt auf, der mit einem hexagonalen Wellenloch 60a ausgebildet ist, wie in Fig. 13 gezeigt, durch das eine gleitbare Kraftübertragungswelle 65 vom beispielsweise Hexagonalabschnittstyp oder dem Keilwellentyp angeordnet ist, um auf und ab bewegbar zu sein, und weist ein oberes Ende auf, mit dem ein Matrizeeingriffsabschnitt 66 koaxial verbunden ist. Der Matrizeeingriffsabschnitt 66 weist eine konkave Form auf und hat eine innere periphere Fläche, an der Stifte 66a horizontal gegenüberliegend in der Durchmesserrichtung angeordnet sind. Eine äußere periphere Fläche der Matrize 2a ist mit konkaven Ausnehmungen ausgebildet, die mit den Stiften 66a im Eingriff sind.
  • Mit einem Kerneingriffsabschnitt zum Lösen oder Montieren des Kerns 2b ist ein freiliegender Kopf 66c, der eine hexagonale konvexe Form aufweist, drehbar über der Kraftübertragungswelle 65 in deren axialer Richtung angeordnet, wie in Fig. 12 gezeigt. Ein unterer Mittelabschnitt des Kerns 2b ist mit einer hexagonalen konkaven Form ausgebildet, mit welcher der Kopf 66c in Eingriff ist.
  • Daher ist, wenn der Matrizeneingriffsabschnitt 66 oder der Kopf 66c von unten nach oben bewegt wird, und in Eingriff mit der Matrize 2a oder dem Kern 2b ist, der Stift 66a oder Kopf 66c in Eingriff mit dessen konkavem Element, um eine Drehung der Matrize 2a oder Kerns 2b zu erlauben. Um einen individuellen Eingriff von jeder Seite eines Paars von Matrizen 2a oder eines Paars von Kernen 2b zu erreichen, ist eine Feder 66b in einem unteren Abschnitt des Matrizeeingriffsabschnitts 66 angeordnet, in der Art, daß dieser individuell nach oben und nach unten bewegbar ist. Der Kerneingriffsabschnitt weist denselben Aufbau auf.
  • Wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, ist zur Bewegung eines Paars von Matrizeeingriffsabschnitten 66 und eines Paars von Köpfen 66c nach oben und unten eine Platte 68 an oberen Enden von 4 Kolbenstangen 67a angeordnet, die zurückziehbar von einem Paar von Fluidzylindern 67 angeordnet sind, die an der Seite der Arme 57 angeordnet sind, und ein Paar von Matrizeingriffsabschnitten 66 oder ein Paar von Köpfen 66c ist drehbar an diesen angeordnet. Die Fluidzylinder 67 sind vom Einheitstyp, die ein Paar von Zylinder umfassen. Daher sind die Matrizeeingriffsabschnitte 66 oder die Köpfe 66c drehend nach oben und unten bewegbar.
  • Ein Luftzufuhrblock 69 ist an der Platte 59a an deren unterer Seite montiert, um Luft zu den Fluidzylindern 64, 67 zuzuführen. Ebenso mit Bezug auf Fig. 2 weist der Luftzufuhrblock 69 einen Luftzufuhranschluß 69a auf, der mit einem Luftzufuhranschluß (nicht gezeigt) verbunden ist, der in der Formspanneinheit 3 angeordnet ist, wenn die Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 oder die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 an der Formklemmeinheit 3 montiert sind, so daß Luft von dem Luftzufuhranschluß 69a zu den Fluidzylindern 64, 67 durch Leitungen verteilt wird.
  • Es wird erwähnt, da die Kernmontagespannvorrichtung 56, wie in Fig. 12 gezeigt, denselben Aufbau aufweist wie die Matrizelösespannvorrichtung 51, wie in Fig. 11 gezeigt, mit Ausnahme des Drehmomentbegrenzers 90, werden entsprechende gleiche Bezugszeichen an entsprechende gleiche Teile vergeben und eine zweite Beschreibung derselben ist weggelassen. Jeder Drehmomentbegrenzer 90 ist integral mit einem Zahnrad 60 ausgebildet und spricht an, wenn das Zahnrad 60 über ein vorgegebenes begrenzendes Spannmoment geht, um eine unnötige Spannung der Matrize 2a des Kerns 2b zu verhindern. Wie nicht gezeigt, ist der Momentenbegrenzer 90 ebenso an der Matrizemontagespannvorrichtung 55 angeordnet.
  • Wieder mit Bezug auf Fig. 8 beinhaltet das Auswechselform-Bett 70, das ungefähr dasselbe ist wie das Form-Bett 50, hakenförmige Stopper, die an der Palette 13f angeordnet sind, die zum Fixieren von vier Ecken der Form 71 für das nächste Produkt dienen, so daß die Form 71 auf dem Wechselform-Bett 70 sicher gelagert ist. Beide Seiten der Form 71 sind durch die Handeinrichtungen 45 gehalten, wobei jede Seite mit Löchern 72 ausgebildet ist, um die Stifte 48 der Handeinrichtung 45 aufzunehmen.
  • Abschließend, das Wechselblasstifteinheit-Bett 75 ist eine Trageinrichtung, die auf der Palette 13g angeordnet ist, und eine obere Seite und rechte und linke Seite aufweist, die offen sind, und zwei L-förmige Elemente 76 umfaßt, die gegenüberliegend zueinander mit einer vorgegebenen Distanz angeordnet sind, und zum Tragen der Blasstifteinheit 77 für das nächste Produkt durch Einsetzen zwischen den Elementen 76 dienen. Die Blasstifteinheit 77 ist dieselbe wie die Blasstifteinheit 11, die gegenwärtig in Gebrauch ist und weist einen Einsatzabschnitt 78 auf, der mit Verbindungsanschlüssen versehen ist, die mit den Luft- und Wasserleitungen der Kalibriereinheit 10 verbunden sind.
  • Offensichtlich sind verschiedene Teileerfassungseinrichtungen vorgesehen wie ein Begrenzungsschalter, ein Sensor etc. zum Erfassen von Positionen des Extruders 2, der Formklemmeinheit 3, der Kalibriereinheit 5, und des Spannvorrichtungswechseltisches 12, die zum Spannvorrichtungswechseln dienen ebenso sind Sicherheitseinrichtungen zum Überwachen der Erfassungseinrichtungen vorgesehen.
  • Als nächstes mit Bezug auf Fig. 14 wird ein automatisches Wechseln der Form und Formspannvorrichtungen beschrieben. Wenn eine vorgegebene Produktionsmenge von einem Produkt, das gegenwärtig geformt wird, abgeschlossen ist, wird der Extruder 2 angehalten, nachdem das Harz in diesem herausgepreßt ist, und eine automatische Spannvorrichtungswechselvorbereitung wird durchgeführt. Danach liest die Steuereinrichtung 101 die Daten, die für das nächste Produkt notwendig sind. Zuerst, wie in Fig. 14 gezeigt, wird eine Drainage der Form, die gegenwärtig verwendet wird, durchgeführt. Danach beginnt ein Lösen der Blasstifteinheit 11, die gegenwärtig verwendet wird.
  • Insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 wird die Trageinrichtung 7 von dem Bereich oberhalb der Form 4 entlang der Schienen 6 entfernt, dann wird die Kalibriereinheit 5 nach rechts, wie in Fig. 2 gezeigt bewegt, oder zu dem Spannvorrichtungstisch 12 entlang der Schienen 8 bewegt. Auf der anderen Seite mit Bezug auf Fig. 5 bewegt der Spannvorrichtungswechseltisch 12 ebenso den bewegbaren Rahmen 15 auf die vordere Seite F durch Einsatz des Zylinders 19, der einen Vorsprung korrespondierend zu einer Palette 13 des stationären Rahmens 16 aufweist. Daher ebenso mit Bezug zu Fig. 8 ist das Blasstifteinheit-Bett 40, das auf der Palette 13a angeordnet ist, in der Zuführstation S positioniert.
  • Daher ist mit Bezug auf Fig. 3, wenn die Kalibriereinheit 5 das Blasstifteinheit-Bett 40 erreicht, um den Einsatzabschnitt 11a der Blasstifteinheit 11, die gegenwärtig in dem Blasstifteinheit-Bett 40, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, einzusetzen, wobei das Spannfutter 10b der Kalibriereinheit 5 gelöst wird, um die Schwalbenschwanznut 10a zu öffnen, und die Blasstifteinheit 11 ist von dem Kalibrierkopf 10 gelöst und auf dem Blasstifteinheitbett 40 angeordnet. Die Kalibriereinheit 5 wird leicht aus der Initialposition entfernt, so daß diese auf die Montage der Transportspannvorrichtung nachfolgend zu der Blasstifteinheit 11 wartet.
  • Danach wird der bewegbare Rahmen 15 entfernt, um in Linie mit dem stationären Rahmen 16 zu sein, und die Palette 13a, die an dem Blasstifteinheit-Bett 40 angeordnet ist, wird zu dem Leerraum 12a auf dem stationären Rahmen 16 bewegt, wie in Fig. 8 gezeigt. Im einzelnen, mit Bezug ebenso zu Fig. 7, ist, wenn die Zylinder 32 an der Vorderseite F des bewegbaren Rahmens 15 und des stationären Rahmens 16 so betrieben werden, so daß die Motorrollen 30 auf derselben Ebene sind wie die Motorrolle 30a, ist die Palette 13a von den Rollen 21 getrennt und durch die Motorrollen 30 getragen. Daher, wenn die Motorrollen 30, 30a sich jeweils drehen, wird die Palette 13a von dem bewegbaren Rahmen 15 zu dem stationären Rahmen 16 bewegt, um einen freien Raum an dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 zu schaffen.
  • Wenn die Palette 13a, welche die Blasstifteinheit 11 trägt, zu dem stationären Rahmen 16 bewegt wird, sind die Motorrollen 30 in die Initialposition durch die Arbeitsweise der Zylinder 32 bewegt, so daß die Palette 13a durch die Rollen 21 des stationären Rahmens 16 getragen werden. Daher, mit Bezug auf Fig. 8, sind vier Paletten 13a, 13g, 13f, 13e auf dem stationären Rahmen 16 angeordnet, der in einem vollbeladenen Zustand ist.
  • Auf der anderen Seite ist, wie am besten in Fig. 5 und 6 zu sehen, wenn die Kolbenstange 27 durch die Arbeitsweise des Zylinders 26 wegbewegt wird, so daß die Palette 13b, welche die Transportspannvorrichtung 43 aufweist, zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 mit dem freien Raum bewegt wird, kontaktiert die Druckplatte 29 die Seite der Palette 13d an der hinteren Seite R des bewegbaren Rahmens 15, um die Palette 13d zu der Frontseite F zu drücken. Daher wird ein freier Raum an dem hinteren Ende des bewegbaren Rahmens 15 gebildet.
  • Danach ist, mit Bezug auf Fig. 7 und 8, wenn die Zylinder 32 auf der hinteren Seite R des bewegbaren Rahmens 15 und des stationären Rahmens 16 betrieben sind, um die Basen 31 anzuheben und die Motorrollen 30 in derselben Ebene wie die Motorrollen 30a sind, die Palette 13e, die an dem hinteren Ende des stationären Rahmens 16 angeordnet ist, getrennt von den Rollern 21 und getragen durch die Motorrollen 30. Daher wird, wenn die Motorrollen 30, 30a jeweils gedreht werden, die Palette 13e von dem stationären Rahmen 16 zu dem bewegbaren Rahmen 15 bewegt, um einen freien Raum an dem hinteren Ende des stationären Rahmens 16 zu schaffen.
  • Wie am besten in Fig. 5 und 8 zu sehen ist, wenn die Kolbenstange 23 durch Betreiben des Zylinders 22 entfernt wird, so daß die Palette 13f zu dem freien Raum des stationären Rahmens 16 bewegt wird, kontaktiert die Schubstange 25 die Seite der Palette 13a an dem vorderen Ende des stationären Rahmens 16, und dadurch bewegen sich die drei Paletten 13a, 13g, 13f zu dem hinteren Ende des stationären Rahmens 16, um erneut den Freiraum 12a an dem vorderen Ende des stationären Rahmens 16 zu schaffen.
  • Auf diese Weise werden die aufeinanderfolgenden Paletten 13b bis 13g auf den Spannvorrichtungwechseltisch 12 eine nach der anderen zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 transportiert, und die Paletten 13b bis 13g, die an dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 angeordnet sind, werden zu dem stationären Rahmen 16 transportiert. Daher können die Paletten 13a bis 13g auf dem Spannvorrichtungswechseltisch 12 durch eine Zirkulationseinrichtung zirkulieren, welche die Zylinder 19, 22, 26 und die Motorrollen 30, 30a aufweist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5 und 8 um zu erreichen, daß der Kalibrierkopf 10, die Transportspannvorrichtung 43 hält, die an dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 angeordnet ist, wird der Zylinder 19 betrieben, um den bewegbaren Rahmen 15 zu der vorderen Seite F zu pressen, um die Transportspannvorrichtung 43 in der Zulieferstation S anzuordnen.
  • Danach mit Bezug auf Fig. 3 wird die wartende Kalibriereinheit 5 zu der Transportspannvorrichtung 43 bewegt, so daß der Einsatzabschnitt 44 der Transportspannvorrichtung 43 in Eingriff mit der Schwalbenschwanznut 10a ist. Das Spannfutter 10b wird betrieben, um die Transportspannvorrichtung 43 an dem Kalibrierkopf 10 zu befestigen, um eine Fluidverbindung der Luftzufuhranschlüsse 46 zu erlauben, um die Handeinrichtungen 45 zu erreichen, die im Arbeitszustand sind. Die Kalibriereinheit 5, welche die montierte Transportspannvorrichtung 43 aufweist, wird in die Initial- Kalibrierposition zurückgeführt.
  • Auf der anderen Seite wird die Formklemmeinheit 3, welche die Form hält, die in Gebrauch ist, der Art betrieben, um die Form 4 gerade unter der Kalibriereinheit 5 zu positionieren und verweilt dort, um die Form 4 zu lösen. Die Formklemmeinheit 3 kann während des Formens in der gleichen Weise wie bei dem konventionellen Verfahren betrieben werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 und 9 wenn die Positionen von beiden Seiten der Form 4 zu denen der Handeinrichtungen 45 korrespondieren, wird die Kalibriereinheit 5 nach unten oder zu der Form 4 bewegt, die durch die Handeinrichtungen 45 gehalten wird. Ein sicheres Halten der Form 4 wird erfaßt, wenn die Stifte 48 der Handeinrichtungen 45 in die Löcher 4a der Form 4 eingesetzt sind, so daß die Kalibriereinheit 5 nach oben oder zu der Initialposition durch Anheben der Form 4 durch die Transportspannvorrichtung 43 bewegt wird, und der Spannvorrichtungswechseltisch 12 wird erneut versetzt.
  • Danach positioniert die Kalibriereinheit 5 die Form 4 auf dem Form-Bett 50 auf der Palette 13c, die an dem vorderen Ende des bewegbare Rahmens 15 nachfolgt, die in der Zuliefererstation S positioniert ist. In der Umgebung des Spannvorrichtungswechseltisch 12 verweilt die Kalibriereinheit 5 für einen nächsten Haltearbeitsgang mit der daran montierten Transportspannvorrichtung 43.
  • Das Form-Bett 50, das die Form 4 an diesem aufweist, wird zu dem stationären Rahmen 16 wie oben beschrieben bewegt, und die Paletten 13d, welche die Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 an diesen aufweisen, werden zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 transportiert. Darüber hinaus wird der bewegbare Rahmen 15 zu der vorderen Seit F bewegt, um die Palette 13d in der Zulieferstation S zu positionieren.
  • Zum Montieren der Matratze und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 in der Zulieferstation S erreicht die wartende Kalibriereinheit 5 die Matrizelösespannvorrichtung 51, die durch die Transportspannvorrichtung 43 gehalten wird, und in dem oben beschriebenen Weg transportiert wird, und dann an der Formklemmeinheit 3 befestigt wird. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, wird die Formklemmeinheit 3 unter den Extruder 2 bewegt und ein Teil der Matrizelösespannvorrichtung 51 ist nach oben zu dem Extruder 2 bewegt, um die Matrize 2a zu halten, zu drehen und zurückzubewegen.
  • Teile der Matrizelösespannvorrichtung 51, welche die Matrize 2 hält, die zurückbewegt ist, wird nach unten bewegt, und die Matrizelösespannvorrichtung 51 wird in den Initinalzustand zurückbewegt. Die Formklemmeinheit 3 wird ebenso in den Initialzustand zurückgeführt und unterhalb der Kalibriereinheit 5 positioniert. Die Matrizelösespannvorrichtung 51 wird durch die Kalibriereinheit 5 mittels der Handeinrichtungen 45 der Transportspannvorrichtung 43 gehalten und nach oben bewegt und in die Initialposition auf dem Spannvorrichtungswechseltisch 12 zurückgeführt.
  • Nachfolgend zu der Vervollständigung des Lösens der Matrize 2a wird die Kernlösespannvorrichtung 52 durch die Transportspannvorrichtung 43 gehalten und zur Befestigung zu der Formklemmspannvorrichtung 3 transportiert. Die Kernlösespannvorrichtung 52 wird unter den Extruder 2 durch die Formspanneinheit 3 bewegt und Teil der Kernlösespannvorrichtung 52 wird zum Halten, Drehen und Zurückbewegen des freigelegten Kerns 2b nach oben bewegt.
  • Wen ein Teil der Kernlösespannvorrichtung 52, die den Kern 2b, der zurückbewegt ist nach unten bewegt wird oder zu dem Initialzustand bewegt, wird die Formklemmeinheit 3 zu dem Initialzustand zurückgeführt und unter der Kalibriereinheit 5 positioniert. Die Kernlösespannvorrichtung 52 wird durch die Kalibriereinheit 5 mittels der Handeinrichtungen 45 der Transportspannvorrichtung 53 gehalten und nach oben bewegt und zu der Initialposition auf dem Spannvorrichtungswechseltisch 12 zurückgeführt, um dort zu verweilen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5 und 8 werden die Matrizelösespannvorrichtung 51, welche die Matrize 2a hält, und die Kernlösespannvorrichtung 52, die den Kern 2b hält, zu dem stationären Rahmen 16 in der Weise wie oben beschrieben transportiert. Die Palette 13e, welche die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 an dieser aufweist, wird zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 transportiert, der zu der vorderen Seite F bewegt wird, um die Palette 13e in der Zuführstation S zu positionieren.
  • In derselben Weise wie die Matrize- und Kernlösespannvorrichtungen 51, 52 werden die Matrize- und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 zu der Formklemmeinheit 3 zum Befestigen transportiert, um die Matrize und den Kern für das nächste Produkt an dem Extruder 2 zu montieren.
  • Die Palette 13e, welche die Matrize und Kernmontagespannvorrichtungen 55, 56 an dieser aufweist, wird zu dem stationären Rahmen 16 in der gleichen Weise wie oben beschrieben transportiert. Die Palette 13f, die das Form-Bett 70 aufweist, das die Form 71 für das nächste Produkt trägt, wird zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 transportiert, der zu der vorderen Seite F bewegt ist, um die Form 71 in der Zuführstation S zu positionieren.
  • Danach wird die Form 71 durch die Transportspannvorrichtung 43 der Kalibriereinheit 5 gehalten, die bewegt wird, um die Form 71 an der Formklemmeinheit 3 zu befestigen. Zwischenzeitlich ist der bewegbare Rahmen 15 entfernt, um in Linie mit dem stationären Rahmen 16 zu sein. Die Paletten 13f, 13g, 13a werden zu dem stationären Rahmen 16 transportiert und die Palette 13b wird zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 transportiert.
  • Danach kehrt die Kalibriereinheit 5 zu dem Spannvorrichtungswechseltisch 12 zurück, um die Transportspannvorrichtung 43 auf dem Transportvorrichtungs-Bett 46 auf der Palette 13b zu positionieren, die zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 bewegt wird und dort verweilt.
  • Nach dem Transportieren der Palette 13b, welche die Transportspannvorrichtung 43 und deren Bett 46 auf dieser aufweist, zu dem stationären Rahmen 16 und ebenso dem Transportieren der Paletten 13c, 13d, 13e, 13f eine nach der anderen, wird die Palette 13g, die eine Blasstifeinheit 77 aufweist, die ausgewechselt wird, wird zu dem vorderen Ende des bewegbaren Rahmens 15 bewegt, der bewegt wird, um die Blasstifteinheit 77 in der Zuführstation S zu positionieren.
  • Die Kalibriereinheit 5 wird zu dem Spannvorrichtungswechseltisch 12 bewegt, um den Einsatzabschnitt 78 der Blasstifteinheit 77 in die Schwalbenschwanznut 10a des Kalibrierkopfs 10 einzusetzen, um eine Fluidverbindung der Luft und Wasserzufuhrleitungen und eine Arbeitsweise und ein Verriegeln des Spannfutters 10b zu schaffen.
  • Die Kalibiereinheit 5 wird zu der Blasposition zurückgeführt, wo diese der Formklemmeinheit 3 gegenüberliegt. Nach Beendigen einer Positionseinstellung der Kalibriereinheit 5, d. h. ein Kalibrieren des Blasstiftes 11d der Kalibriereinheit 5, die in die Blasposition zurückgeführt ist, mit Blasanschlüssen der Form 71, die an der Formklemmeinheit befestigt sind, ist eine Vorbereitung für das nächste Produkt vervollständigt.
  • Mit Bezug auf Fig. 15 bis 18 wird eine Beschreibung mit Bezug auf eine Vorrichtung für eine Auswechseln und einer Höheneinstellung des Blasstifts 11b und einer Kra genpressung der Kalibriereinheit 5 gegeben. Wie am besten in Fig. 15 zu sehen, sind Verriegelungsblocks 504, 505 angeordnet, um die Schwalbenschwanznut 10a in dem Kalibrierkopf oder ersten Block 10 zu bilden, der vertikal bewegbar in Verbindung mit dem Arm 9 angeordnet ist. Der Verriegelungsblock 504 ist an dem Kalibrierkopf 10 befestigt, während der Verriegelungsblock 505 hängt, und ist durch einen Luftzylinder 506, der an dem Kalibrierkopf 10 befestigt ist, vertikal bewegbar, um das Spannfutter 10b zu bilden.
  • Vertikal angeordnet ist der Einsatzabschnitt oder zweiter Block 11a, der im wesentlichen die Form eines Trapez aufweist, und im Eingriff mit der Schwalbenschwanznut 10a ist. Ein Mittelblock oder dritter Block 509 und rechte und linke Zylinder 510 sind vertikal durch Bolzen 508 mit diesem verbunden. Die Zylinder 510 werden durch den Mittelblock 509 in dessen Seitenabschnitten getragen, wie in Fig. 17 gezeigt und die Abstreifplatte 11c ist horizontal mit Kolbenstangen 511 an deren unteren Enden verbunden.
  • Ebenso mit Bezug zu Fig. 16 ist der Mittelblock 509 mit einem Paar von Zylinderkammern 513 in Positionen ausgebildet, die zu den Kolbenstangen 511 korrespondieren, und Düsenkörper 515, die jeweils mit dem Blasstift 11b verbunden sind, sind vertikal bewegbar in diesen aufgenommen. Der Blasstift 11b ist durchgehend durch die Abstreifbuchse oder Zentrierelement 516 angeordnet, das an der Abstreifplatte 11c befestigt ist, so daß es sich nach unten erstreckt.
  • Ein Zylinder 518 ist mit dem Düsenkörper 515 an dessen oberem Ende durch eine Kolbenstange 517 verbunden und mit einem Fluid wie Öl oder Schmierfett durch einen Verbindungskanal 520 gefüllt, der in dem Mittelblock 509 ausgebildet ist. Der Verbindungskanal 520 erlaubt eine Fluidverbindung zwischen dem Paar von Zylinderkammern 513, und dient dazu, beide Zylinder 518 zusammen zu betreiben.
  • Mit Bezug auf Fig. 17 und 18 ist ein Verteiler 521 an den Düsenkörper 515 in dessen oberem Abschnitt befestigt, so daß dieser gegenüberliegend zu Auslaßabschnitten 522 ist, die jeweils in der inneren Wand des Zylinders 513 ausgebildet sind. Die Auslaßanschlüsse 522 sind Öffnungen der Durchgänge 523, die in dem Mittelblock 513 ausgebildet sind, wobei jeder Durchgang 523 eine Öffnung an einer oberen Fläche des Einsatzabschnitts 11A aufweist. Der Kalibrierkopf 10 ist mit Durchgängen 524 ausgebildet, die jeweils eine Öffnung aufweisen, die mit dem Durchgang 523 korrespondiert.
  • Die Durchgänge 523, 524, die zum Ablassen von Luft und Kühlwasser dienen, weisen jeweils eine Öffnung zu dem Verteiler 521 auf, um eine Verbindung mit einem Durchgang in dem Düsenkörper 515 zu schaffen. Ein O-Ring ist zwischen den Öffnungen der Durchgänge 523, 524 angeordnet um diese Abzudichten. Zirkulationsdurchgänge sind für Luft und Kühlwasser vorgesehen. Eine Mehrzahl von Tellerfedern 525 sind an der Seite des unteren Endes des Düsenkörpers 515 angeordnet und in der Zylinderkammer 513 aufgenommen und durch eine Endplatte 526 gelagert, durch welche der Blasstift 11b vertikal bewegbar angeordnet ist.
  • Als nächstes mit Bezug ebenso zu Fig. 15 bis 18 wird die Arbeitsweise der obengenannten Vorrichtung beschrieben. Wie am besten in Fig. 15 zu sehen, wird zur Befestigung der Kalibriereinheit 5 an dem Kalibrierkopf 10 der Verriegelungsblock 505 durch Antrieb des Luftzylinders 506 nach unten bewegt, um die Schwalbenschwanznut 11a zu vergrößern. Der Einsatzabschnitt 11a gleitet in die Schwalbenschwanznut 10a und ist mit dieser in Eingriff, so daß die Durchgänge 523, 524 miteinander korrespondieren. Danach wird der Verriegelungsblock 505 durch Antrieb des Luftzylinders 506 nach oben bewegt, um mit der Schwalbenschwanznut 10a in Kontakt zu gelangen und den Einsatzabschnitt 11a dicht an dem Kalibrierkopf 10 zu fixieren.
  • Mit Bezug auf Fig. 16 und 18 wird die Form 4, welche die Formlinge hält und an der Formklemmeinheit 3 befestigt ist, bewegt, um diese stationär unter den Blasstiften 11 zu positionieren, dann wird der Kalibrierkopf 10 nach unten bewegt, um die Blasstifte 11b in die Öffnungen der Schneidplatten 431 der Form 4 einzusetzen, um Schneidhülsen 11d der Blasstifte 11b jeweils in Kontakt mit den Schneidplatten 431 zu bringen.
  • Im Falle, daß eine Schneidhülse 11d nicht korrekt im Kontakt mit der Schneidplatte 431 ist, auch wenn die andere Schneidhülse 11d die Schneidplatte 431 kontaktiert, wird der korrespondierende Düsenkörper 515 nach oben gepreßt, um den Zylinder 518 nach oben zu bewegen, so daß ein Fluid innerhalb eines Zylinders 518 in den anderen Zylinder 518 über den Verbindungsdurchgang 520 fließt.
  • Daher wird die Kolbenstange 517 des anderen Zylinders nach unten bewegt, um den Düsenkörper 515 nach unten zu pressen und so den Blasstift 11b in die Form zu pressen, um so einen korrekten Kontakt der Schneidhülse 11d mit der Schneidplatte 413 zu schaffen. Daher wird ein automatisches Einstellen von beiden Blasstiften 11b ausgeführt und die Schneidhülsen 11d werden gegen die Schneidplatten 431 durch eine gleiche Kraft gedrückt, um jeweils die Kragen 200 zuschneiden.
  • Beim Blasformen wird Luft von dem Blasstift 11b in den Formling in der Form 4 eingeblasen, um einen Kragen 200 zu erzeugen, der sich von der Schneidplatte 431 ausgehend erstreckt. Die Abstreifplatte 11c wird nach unten oder zu der Schneidplatte 431 durch den Antrieb des Zylinders 510 bewegt, so daß der Kragen 200 gepreßt wird. Der Kragen 200, der sich von der Schneidplatte 431 ausgehend erstreckt, und der aufgrund der einfachen Luftkühlung noch weich ist, wird gepreßt, geformt und gekühlt durch die Abstreifpatte 11c und die Form 4, die gekühlt wird.
  • Nach einer leichten Bewegung nach oben, um die Schneidhülse 11d von der Schneidplatte 431 zu trennen, wird die Kalibrierkopf 10 wieder nach oben bewegt, dies bewirkt eine nach oben gerichtete Bewegung des Blasstiftes 11b mit dem Kragen 200, der an diesem klebt. Die Abstreifplatte 11c wird nach unten bewegt, so daß der Kragen 200 durch die Abstreifbuchse 516 herunterfällt. Für den nächsten Blasformvorgang wird der Kragen 200, der vollständig abgekühlt ist, geeignet entfernt, ohne ungünstigen Einfluß auf ein Produkt 533 wie Verkleben oder irgendeine Zersetzung in allen Richtungen.
  • Mit Bezug auf Fig. 19 bis 21 wird ein Beispiel für eine automatische Zentriereinrichtung zum Bilden der Steuereinrichtung 104 beschrieben. Wie in Fig. 19 gezeigt, sind der Blasstift 11b und die Abstreifbuchse 516 in die Schneidplatte 431 der Form 4 eingesetzt, wobei der Blasstift 11b in einer Öffnung eines Hohlraums 401 eingesetzt ist. Die Abstreifbuchse 516 ist ein konischer rohrförmiger Körper, der an der Abstreifplatte 11c befestigt ist, so daß dieser den Blasstift 11b trägt, der daran angebracht ist, und weist eine untere äußere periphere Fläche auf, die von der Abstreifplatte 11c oder einer konischen äußeren peripheren Fläche 501 hervor springt. Die konische äußere periphere Fläche 501 ist eine Fläche, die parallel zu einer konischen inneren peripheren Fläche 432 der Schneidplatte 431 ist. Wie am besten in Fig. 20 zu sehen, ist die Schneidplatte 431 mit einer Mehrzahl von Ausblasöffnungen 405A-405D ausgebildet. Jeder Anschluß derselben ist in diametraler Richtung gegenüberliegend zueinander angeordnet. Jede Ausblasöffnung 405A-405D ist in der konischen inneren peripheren Fläche 432 der Schneidplatte 431 angeordnet, wie in Fig. 19 gezeigt.
  • Mit Bezug auf Fig. 19 und 21 sind die Ausblasöffnungen 405A-405D mit Durchgängen 407 verbunden, die in der Form 4 ausgebildet sind, durch die Drucksensoren 408A- 408D und eine Zufuhrquelle 409 eines Fluids wie Luft jeweils umlaufend verbunden sind. Es wird erwähnt, daß die Drucksensoren 408A-408D durch Durchflußsensoren ersetzt werden können, die einen analogen Ausgang aufweisen.
  • Als nächstes mit Bezug auf Fig. 22 und 23 wird eine Beschreibung gegeben bezüglich dem Aufbau zum Schwenken des Blasstiftes 11b in X-Achsrichtung und Y-Achsrichtung. Wie in Fig. 22 gezeigt, sind zwei Servomotoren oder Aktuatoren 619, 620 auf dem oberen Teil eines Hauptkörpers 514 der Kalibriereinheit 5 angeordnet, um einen Koordinaten-Achsentisch 617 in X-Achsrichtung und Y-Achsrichtung zu bewegen. Vier Führungswellen 615 sind an dem Hauptkörper 514 der Kalibriereinheit 5 in dessen unteren Abschnitt angeordnet, die sich nach unten erstrecken. Ein bewegbarer Tisch 616 ist in Eingriff mit den Führungswellen 615, um vertikal durch einen Luftzylinder 634 bewegbar zu sein, und der Koordinaten-Achsentisch 617 ist daran durch ein Tragelement 635 gelagert, das in X-Aschsrichtung und Y-Achsrichtung bewegbar ist. Das Paar der Blasstifte 11b ist an dem Koordinaten-Achsentisch 617 angeordnet, um sich nach unten zu erstrecken. Luftzylinder oder Servomotoren 636 sind ebenso angeordnet, um die Abstreifplatte 11c nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt, ist eine Keilwelle 621 an dem X-Achsenservomotor 619 montiert, und eine Drehbwegung, die auf die Keilwelle 621 übertragen ist, wird auf eine Drehwelle 622, die auf dem bewegbaren Tisch 616 gelagert ist durch einen Steuerriemen, eine Riemenscheibe, etc. übertragen, wobei die Drehbwegung wiederum zu einer Drehwelle 625 durch ein Spiralkegelzahnrad 623, 624 übertragen wird. Die Drehwelle 625 ist mit einem Keil entlang dem ein Tragelement 626 gleitend in der Y-Richtung oder in der Längsrichtung, wie in Fig. 23 gezeigt, angeordnet ist.
  • Eine Drehung, die auf die Drehwelle 625 übertragen ist, wird auf eine Drehwelle 630 durch Riemenscheiben 627, 628, einem Steuerriemen 629, etc. übertragen, die wiederum durch Spiralkegelzahnräder 631, 632 zu einer Drehwelle 633 übertragen wird, die an einem Tragelement 635 gelagert ist, wie in Fig. 22 gezeigt. Der Koordinaten-Achsentisch 617 ist mit der Drehwelle 633 an einem Gewindeabschnitt derselben durch eine Schraube (nicht gezeigt) montiert, so daß dieser bewegbar in die X-Achsrichtung oder in die Längsrichtung, wie in Fig. 22 gezeigt, durch Drehen der Drehwelle 633 ist.
  • Eine Drehung des Y-Achsenservomotors 620 bewirkt eine Bewegung des Tragelementes 635 in Y-Achsrichtung durch einen Getriebezug, eine Drehwelle, etc. (nicht gezeigt), mit denen der Koordinaten-Achsentisch 617 ebenso in die Y-Achsrichtung bewegt wird. In gleicher Weise, wie in dem Stand der Technik, ist ein Spiel in den obengenannten Zahnrädern durch die Verwendung der Druckkraft einer Feder eliminiert. Der bewegbare Tisch 616 wird vertikal entlang einer Führungswelle 615 bewegt, die an dem Hauptkörper 514 gelagert ist. In Fig. 22 bezeichnet Bezugszeichen 618 eine Steuereinheit, die zur Steuerung der Arbeitsweise der Servomotoren 619, 620 dient.
  • Mit Bezug auf Fig. 24 wird die Arbeitsweise des oben genannten Aufbaus beschrieben. Zuerst wird eine Bestätigung mit Bezug auf eine Position des Ursprungs der Blaseinheit 5 und der des Ursprungs der Formklemmeinheit 3 (Schritt S1) gegeben. Ein Lampe leuchtet während des Zentrierens der Kalibriereinheit 5 (Schritt S2) auf. Die Abstreifplatte 11c und der Blasstift 11b der Kalibriereinheit 5 werden gestartet (Schritt S3) und mit geringer Geschwindigkeit (Schritt S4) nach unten bewegt. Der Blasstift 11b und die Abstreifplatte 11c werden in einer erkannten Position (Schritt S5) gestoppt, d. h., in dem Zustand, wie in Fig. 19 gezeigt.
  • Erfassungsluft wird von den Ausblasöffnungen 405A-405D (Schritt S6) ausgeblasen. Insbesondere, wenn die Abstreifbuchse 516 in die Schneidplatte 431 eingesetzt ist, sendet die Fluidzufuhrquelle 409 Luft durch die Durchgänge 407, so daß diese von den Ausblasöffnungen 405A-405D ausgeblasen werden. Luft wird gegen die konische äußere periphere Fläche 501 der Abstreifbuchse 516 geblasen und strömt nach außen aus dem Zwischenraum zwischen der Abstreifbuchse 516 und der konischen inneren peripheren Fläche 423 der Schneidplatte 431. Zu diesem Zeitpunkt sind, wenn die Abstreif buchse 516, d. h. der Blasstift 11b, nicht in der Mitte der Schneidplatte 431 positioniert ist, die Gegendrücke oder Flußraten von Luft, die aus den Ausblasöffnungen 405A-405D ausgeblasen werden, unterschiedlich voneinander. Der Gegendruck oder die Flußrate kann durch Blasen von Luft gegen die äußere periphere Fläche des Blasstiftes 11b an der Stelle der Abstreifbuchse 516 gemessen werden.
  • Die Drücke oder Flußraten von Luft werden durch Drucksensoren 408A-408D oder Flußsensoren erfaßt, die Eingabe in die Steuereinheit 618 sind, so daß der Unterschied der erfaßten Werte ermittelt werden kann. Die Servomotoren 619, 620 werden so betrieben, daß der Unterschied der erfaßten Werte Null ist durch Schwingen des Blasstiftes 11b in X- oder Y-Achsrichtung. Daher kann der Blasstift 11b in der Mitte der konischen inneren peripheren Fläche 423 der Schneidplatte 431 positioniert werden.
  • Insbesondere sind Charakteristika der Drucksensoren 408A-408D vorweg in der Steuereinheit 618 gespeichert. Die Steuereinheit 618 liest die erfaßten Werte der Drucksensoren 408A, 408C ein, um die Servomotoren 619, 620 in der X- und Y-Achsrichtung durch die Differenz zwischen den beiden (Schritt S7) zu betreiben und erfaßte Werte der Drucksensoren 408B, 408D um die Servomotoren 619, 620 in die X- und Y- Achsrichtungen durch die Druckdifferenz zwischen den beiden (Schritt S8) zu betreiben. Die Kalibriereinheit 5 wird weiter nach unten bewegt (Schritt S9) und es wird ermittelt, ob die erfaßten Werte der Drucksensoren 408A-408D innerhalb einer vorgegebenen erlaubten Grenze (Schritt S10) sind oder nicht. Wenn die Antwort im Schritt S10 JA ist, ist ein Zentrieren der Kalibriereinheit 5 beendet und die Lampe wird angeschaltet (Schritt S11). Dann wird die Abstreifplatte 431 nach oben bewegt (Schritt S12), und der Blasstift 11b wird nach oben oder zu dem Ursprung bewegt (Schritt S13), um alle Zentrieroperationen der Kalibriereinheit 5 zu beenden.
  • Wenn die Antwort im Schritt S10 NEIN ist, geht der Prozeß zurück zum Schritt S7.
  • Gemäß diesem Beispiel wird, da der Blasstift 11b in der Mitte der konischen inneren peripheren Fläche 423 der Schneidplatte 431 positioniert ist, weder eine Deformation der Form einer Produktöffnung noch eine fehlerhafte Schraubenwindung, die an der äußeren peripheren Fläche der Produktöffnung auszubilden ist, produziert.
  • Als nächstes mit Bezug auf Fig. 25 bis 26b wird ein anderes Beispiel einer automatischen Zentrierausrüstung beschrieben. Der Aufbau dieses Beispiels ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem Beispiel, das in Verbindung mit Fig. 19 bis 21 beschrieben ist.
  • Zuerst mit Bezug auf Fig. 2 bis 4 wird eine Beschreibung bezüglich dem Aufbau zum Schwingen des Blasstiftes 11b in die X- und Y-Achsrichtung gegeben. Wie vorangehend beschrieben, sind die Schienen 6 auf der Basis 1 montiert, und das Tragelement 7 ist gleitend auf den Schienen 6 angeordnet. Das Tragelement 7 ist mit einer vertikalen Wand 7a ausgebildet, die eine Frontfläche aufweist, an der die Schienen 8 in einer Richtung senkrecht zu den Schienen 6 montiert sind. Der Arm 9 ist horizontal bewegbar an den Schienen 8 gelagert, um die Kalibriereinheit 5 zu fixieren. Daher ist die Kalibriereinheit 5 in der Längsrichtung der Basis 1, wie in Fig. 4 gezeigt, entlang der Schienen 6 durch die Drehung des Servomotors 5d und in die Querrichtung zu der Basis 1, wie in Fig. 4 gezeigt, entlang der Schienen 8 durch Drehung des Servomotors 5c bewegbar.
  • Als nächstes mit Bezug auf Fig. 26a und 26b wird die Arbeitsweise der oben genannten Konstruktion beschrieben. Zuerst wird die Position des Ursprungs der Formklemmeinheit 3 bestätigt (Schritt S101), dann wird eine Position des Ursprungs der Kalibriereinheit 5 bestätigt (Schritt S102). Die Abstreifplatte 11c und der Blasstift 11b der Kalibriereinheit 5 werden gestartet (Schritt S103) und mit geringer Geschwindigkeit nach unten bewegt (Schritt S104). Der Blasstift 11b und die Abstreifplatte 11c werden in einer erfaßten Position gestoppt (Schritt S105), das heißt in einen Zustand, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Erfassungsluft wird von den Ausblasöffnungen 405A-405D (Schritt S106) ausgeblasen. Insbesondere, wenn die Abstreifbuchse 516 in die Schneidplatte 431 eingesetzt ist, sendet die Fluidversorgungsquelle 409 Luft zu den Durchgängen 407, so daß diese von den Ausblasöffnungen 405A-405D ausgeblasen wird. Luft wird gegen die konische äußere periphere Fläche 501 der Abstreifbuchse 516 geblasen und strömt nach außen aus einem Zwischenraum zwischen der Abstreifbuchse 516 und der konischen inneren peripheren Fläche 432 der Schneidplatte 431. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Abstreifbuchse 516, das heißt der Blasstift 11b, nicht in der Mitte der Schneidplatte 431 positioniert ist, sind die Gegendrücke oder Flußraten von Luft, die von den Ausblasöffnungen 405A- 405D ausgeblasen wird, unterschiedlich zueinander. Der Gegendruck oder die Flußrate kann durch Blasen von Luft gegen die äußere periphere Fläche des Blasstiftes 11b in Position der Abstreifbuchse 516 gemessen werden.
  • Ein Solenoidventil 403A, wie in Fig. 25 gezeigt, wird angeschaltet, um Luft von der Ausblasöffnung 405A auszublasen und nach einer vorgegebenen Zeitspanne, z. B. "t" Sekunden liest die Steuereinheit 618 einen Wert des Drucksensors 408 ein. Dann wird das Solenoidventil 403A abgeschaltet und das Solenoidventil 403B angeschaltet, um Luft aus den Ausblasöffnungen 405B auszublasen, und die Steuereinheit 618 liest einen Wert des Drucksensors 408 ein. Eine gleiche Vorgehensweise wird nacheinander für die Solenoidventile 403C, 403D ausgeführt, um die Werte der Drucksensoren 405 zu lesen (Schritt S107). Es wird erwähnt, daß der Druck niedrig ist, wenn der Zwischenraum zwischen der Schneidplatte 431 und der Abstreifbuchse 516 groß ist, während der Druck hoch ist, wenn der Zwischenraum klein ist.
  • Während einer ersten Erfassung oder Messung wird überprüft, ob einer der Werte der Drucksensoren 408 über einer vorgegebenen unteren Grenze liegt oder nicht (Schritt S108). Wenn die Antwort in diesem Schritt S108 NEIN ist, wird die Kalibriereinheit 5 nach unten um eine vorgegebene Distanz bewegt, z. B. "n" Millimeter (Schritt S109) und der Prozeß kehrt zum Schritt S106 zurück. Auf der anderen Seite, wenn die Antwort im Schritt S108 JA ist, werden die Servomotoren 5c, 5d in der gleichen Drehrichtung angetrieben, so daß der Blasstift 11b mit geringer Geschwindigkeit in die Richtung gegenüber zu einer Referenzposition bewegt wird, die zu einer der Ausblasöffnungen 405A-405D korrespondiert, die den maximalen Druck aufweist. Während dieser Bewegung des Blasstiftes 11b wird das Solenoidventil, das zu der anderen Ausblasöffnungen korresondiert, die gegenüberliegend zu der Referenzposition ist, angeschaltet gehalten. Wenn der Druck der anderen Ausblasöffnung gleich dem Referenzwert oder dem oben genannten Maximalwert ist, werden die Servomotoren 5c, 5d gestoppt. Dann werden die Servomotoren 5c, 5d rückgeführt um die halbe Distanz zwischen den Start- und Stoppositionen derselben (Schritt S110).
  • Eine vergleichbare Arbeitsweise wird für die anderen Ausblasöffnungen durchgeführt, um eine X- und Y-Achsmittenposition des Blasstiftes 11b zu erreichen (Schritt S111). Zwischenzeitlich wird ermittelt, ob die Druckdifferenz in vier Ausblasöffnungen 405A-405D innerhalb einer vorgegebenen zulässigen Grenze ist oder nicht (Schritt S112). Es ist zu verstehen, daß erst wenn alle Drücke der Ausblasöffnungen 405A-405D über der unteren Grenze sind und die Druckdifferenz in vier Ausblasöffnungen 405A-405D innerhalb eines vorgegebenen zulässigen Grenze sind, eine vergleichbare Erfassung oder Messung ausgeführt wird durch Bewegen der Kalibriereinheit 5 nach unten um "n" Millimeter pro Erfassung. Wenn bestätigt wird, daß alle Drücke der Ausblasöffnungen 405A-405D über der unteren Grenze sind und die Druckdifferenz in vier Ausblasöffnungen 405A- 405D innerhalb der vorgegebenen zulässigen Grenze ist, wird der Ursprung der Kalibriereinheit 5 festgeschrieben (Schritt S113). Erfassungsluft wird abgeschaltet und die Abstreifplatte 11c und der Blasstift 11b werden nach oben oder zu dem Ursprung bewegt (Schritt S114) um alle Zentrieroperationen der Kalibriereinheit 5 zu beenden.
  • Ebenso gemäß diesem Beispiel wird, da der Blasstift 11b in der Mitte der konischen inneren peripheren Fläche 423 der Schneidplatte 431 positioniert ist, keine Deformationen der Form der Produktöffnung oder Fehler in einer Schraubenwindung, die an einer äußeren peripheren Fläche der Produktöffnung ausgebildet wird, produziert.

Claims (13)

1. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine von einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes aus Harz bis zum Beginn einer Herstellung eines nächsten Produktes, wobei die Blasformmaschine eine Mehrzahl von Vorrichtungen aufweist, das Verfahren umfaßt die Schritte:
Steuern einer Temperatur des Harzes innerhalb des Blasformmaschine;
Steuern einer Arbeitsweise der Mehrzahl von Vorrichtungen von dem Abschluß der Herstellung eines Produktes aus dem Harz bis zum Beginn der Herstellung des nächsten Produktes;
wobei diese Arbeitsweise der Mehrzahl von Vorrichtungen Lösen eines Blasstiftes (11) von einer Kalibriereinheit (5) und Befestigung einer Transportspannvorrichtung (43) an dieser Kalibriereinheit (5) und Austauschen einiger der Mehrzahl von Vorrichtungen unter Verwendung der Transportspannvorrichtung (43), die an der Kalibriereinheit (5) befestigt ist, beinhaltet;
Steuern eines sequentiellen Transports einiger der Mehrzahl von Vorrichtungen in vorgegebene Positionen und Steuern eines Wechsels des Harzes in Übereinstimmung mit einem Zufuhrstop des Harzes und einem Wert des nächsten Produktes.
2. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine gemäß Anspruch 1, wobei diese Mehrzahl einiger der Vorrichtungen diese Form (4), Matrize (2a), Kern (2b) und Blasstift (11), und die andere Form (71), Matrize, Kern und Blasstift (77) für das nächste Produkt beinhalten.
3. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei dieser sequentielle Transport von diesen einigen Vorrichtungen durch diese Transportspannvorrichtung (43) ausgeführt ist.
4. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei diese Arbeitsweise der Mehrzahl von Vorrichtungen weiterhin beinhaltet einen Stop eines Extruders (2) nach dem Herauspressen des Harzes aus diesem, eine Drainage der Form (4), ein Lösen dieser Form (4) durch diese Transportspannvorrichtung (43), ein Lösen der Matrize (2a) und des Kerns (2b), ein Befestigen der anderen Matrize und Kern für das nächste Produkt, ein Befestigen der anderen Form (71) für das nächste Produkt, ein Entfernen dieser Transportspannvorrichtung (43), ein Befestigen des anderen Blasstiftes (77) für das nächste Produkt, ein Zentrieren des anderen Blasstifts (77), und ein Zurückführen der Kalibriereinheit (5) zu dem Ursprung.
5. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses Entfernen dieses Blasstiftes (11) durch einen ersten Block (10) ausgeführt ist, wobei ein zweiter Block (11a) gleitend mit diesem ersten Block (10) in Eingriff ist und diesen Blasstift (11) aufweist, und Durchgänge (523, 524) zum Zuführen von Fluiden zu diesem Blasstift (11) aufweist, diese Durchgänge (523, 524) ermöglichen eine Fluidverbindung zwischen diesem ersten Block (10) und diesem zweiten Block (11a) in einer stationären Position der beiden, wobei diese Befestigung des anderen Blasstiftes (77) für das nächste Produkt durch diesen ersten Block (10) ausgeführt ist, dieser zweite Block (11a) ist gleitend mit dem ersten Block (10) in Eingriff und weist den anderen Blasstift (77) und diese Durchgänge (523, 524) zum Zuführen dieser Fluide zu dem anderen Blasstift (77) auf, diese Durchgänge erlauben eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Block (10) und dem zweiten Block (11a) in dieser stationären Position der beiden.
6. Ein Verfahren zur Steuerung einer Blasformmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dieses Zentrieren des anderen Blasstiftes (77) durch Messen vorgegebener Variablen eines Fluids, das von zumindest vier Punkten (405A-405D) vorgesehen sind, die gegenüberliegend zueinander in diametraler Richtung des anderen Blasstiftes (77) vorgesehen sind, wenn der andere Blasstift (77) in die andere Form (71) für das nächste Produkt eingesetzt ist, durch Vergleichen dieser vorgegebenen Variablen miteinander zur Ermittlung von Unterschieden zwischen jeden der zwei gegenüberliegenden von diesen zumindest vier Punkten (405A-405D), und durch Bewegen des anderen Blasstiftes (77), so daß diese Unterschiede von diesen vorgegebenen Variablen Null sind, ausgeführt wird.
7. Blasformmaschine mit Einrichtungen zur Steuerung der Blasformmaschine zwischen einem Abschluß einer Herstellung eines Produktes und einem Beginn der Herstellung des nächsten Produktes, diese Einrichtungen umfassen
eine Temperatursteuereinrichtung (100) zur Steuerung einer Temperatur in der Blasformmaschine,
eine Arbeitsweise-Steuereinrichtung (101) zur Steuerung einer Arbeitsweise einer Mehrzahl von Vorrichtungen zwischen dem Abschluß einer Herstellung eines Produktes und dem Beginn der Herstellung des nächsten Produktes, und
eine Spannvorrichtung-Austauschsteuereinrichtung (102) zur Steuerung eines sequentiellen Transports von einigen der Mehrzahl von Vorrichtungen in vorgegebenen Positionen, wobei diese Mehrzahl von Vorrichtungen eine Kalibriereinheit (5) mit einer Befestigungsvorrichtung aufweist, die in Eingriff mit einem Blasstift (11) zur Herstellung eines Produktes bringbar ist, und in Eingriff mit einer Transportspannvorrichtung (43) zum Austauschen einiger der Mehrzahl von Vorrichtungen bringbar ist.
8. Blasformmaschine gemäß Anspruch 7, wobei diese Blasformmaschine eine automatische Zentrierausrüstung aufweist, mit einer Form (4), die einen oberen Abschnitt aufweist, der mit einer Mehrzahl von Öffnungen (405A-405D) ausgebildet ist, die gegenüberliegend zueinander in diametraler Richtung angeordnet sind, mit einer ersten Fluiddurchgangseinrichtungen zur Zuführung dieses Fluids zu dieser Mehrzahl von Öffnungen (405A-405D) dieses oberen Abschnitts dieser Form (4), mit einem Sensor (408), der in dieser Durchgangseinrichtung (407) angeordnet ist, dieser Sensor (408) dient zum Erfassen vorgegebener Variablen dieses Fluids, das von dieser Mehrzahl von Öffnungen (405A-405D) zugeführt ist, mit einem Blasstift (11b), der ein Zentrierelement (501) aufweist, dieses Zentrierelement (501) ist gegenüberliegend zu diesem oberen Abschnitt (432) dieser Form (4) mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet, wenn dieser Blasstift (11b) in diese Form (4) eingesetzt ist, mit einer Steuereinheit (618), die mit diesem Sensor (408) verbunden ist, diese Steuereinheit (618) dient zum Vergleich dieser vorgegebenen Variablen miteinander zur Ermittlung von Unterschieden zwischen zwei gegenüberliegenden dieser Mehrzahl von Öffnungen, und mit einem Betätigungselement (619, 620), das ist mit dieser Steuereinheit (618) verbunden ist, dieses Betätigungsele ment (619, 620) dient zur Bewegung dieses Blasstifts (11b), so daß diese Unterschiede Null sind.
9. Blasformmaschine gemäß Anspruch 7, wobei diese Kalibriereinheit einen ersten Block (10), einen zweiten Block (11a), der gleitend in Eingriff mit dem ersten Block (10) ist, aufweist, wobei dieser zweite Block (11a) eine Mehrzahl von Blasstiften (11b) aufweist, und eine Durchgangseinrichtung zur Ermöglichung einer Fluidverbindung zwischen dieser Mehrzahl von Blasstiften aufweist, wobei die Höhe dieser Mehrzahl von Blasstiften automatisch in Übereinstimmung mit einer Form (4) durch ein Fluid innerhalb der Durchgangseinrichtung eingestellt ist.
10. Blasformmaschine gemäß Anspruch 9, wobei diese Kalibriereinheit weiterhin eine Abstreifplatte (11c) aufweist, die bewegbar an diesem zweiten Block (11a) angeordnet ist, diese Abstreifplatte (11c) ist um jedes dieser Mehrzahl von Blasstiften (11b) angeordnet, diese Abstreifplatte (11c) arbeitet mit dieser Form (4) zusammen, um einen Überstand des Produktes zu pressen.
11. Blasformmaschine gemäß Anspruch 7, wobei diese Kalibriereinheit einen ersten Block (10) aufweist, der mit einer Schwalbenschwanznut (10a) ausgebildet ist, diese Schwalbenschwanznut (10a) ist durch Verbindung von Blöcken (504, 505), die bewegbar sind, bestimmt, wobei ein zweiter Block (11a) in gleitendem Eingriff mit dieser Schwalbenschwanznut (10a) ist, und ein dritter Block (509) mit diesem zweiten Block (11a) verbunden ist, dieser dritte Block (509) weist eine Mehrzahl von Blasstiften (11b) auf.
12. Blasformmaschine gemäß Anspruch 11, wobei dieser dritte Block (509) mit einer Mehrzahl von Zylinderkammern (513) ausgebildet ist zur Aufnahme dieser Mehrzahl von Blasstiften (11b), an denen Düsenkörper (515) befestigt sind, wobei jeder Düsenkörper einen oberen Abschnitt mit einem Verteiler (521) aufweist, der mit einem Zylinder (518) verbunden ist, der mit einem Fluid gefüllt ist, so daß jeder dieser Düsenkörper (550) axial bewegbar ist, dieser dritte Block (509) mit Durchgängen (523) ausgebildet ist, die mit diesem Verteiler (521) korrespondieren und Öffnungen in dessen Seite gegenüberliegend zu diesem zweiten Block (11a), aufweist, dieser zweite Block mit einem Durchgang (520) ausgebildet ist, der mit diesem Zylinder (518) verbunden ist, dieser erste Block (10) mit Durchgängen (524) ausgebildet ist, die Öffnungen aufweisen, die gegenüberliegend zu diesen Öffnungen dieser Durchgänge (523) dieses dritten Blocks (509) sind.
13. Blasformmaschine gemäß Anspruch 12, wobei dieser Zylinder (518) in diesem dritten Block gelagert ist, dieser dritte Block eine Kolbenstange (511) aufweist, die mit der Abstreifplatte (11c) verbunden ist, diese Mehrzahl von Blasstiften (11b) durch diese Abstreifplatte (11c) hindurch angeordnet sind.
DE69420909T 1993-07-21 1994-07-12 Blasformmaschine Expired - Lifetime DE69420909T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17954393A JP2865981B2 (ja) 1993-07-21 1993-07-21 中空成形機における打込ノズルの交換、高さ調節及びバリ押え方法並びに打込装置
JP5215546A JP2865983B2 (ja) 1993-08-31 1993-08-31 中空成形機の打込自動心出方法及びその装置
JP06065794A JP3404426B2 (ja) 1994-03-30 1994-03-30 中空成形機における自動運転制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420909D1 DE69420909D1 (de) 1999-11-04
DE69420909T2 true DE69420909T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=27297255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420909T Expired - Lifetime DE69420909T2 (de) 1993-07-21 1994-07-12 Blasformmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5656214A (de)
EP (1) EP0635352B1 (de)
CA (1) CA2127830C (de)
DE (1) DE69420909T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516274B1 (en) * 1994-09-23 1997-03-18 Electra Form Inc Stretch blow molding machine with movable blow mold assembly
BR0108039B1 (pt) * 2000-02-22 2010-10-05 dispositivo para a produção de elementos vazados e processo para fabricação de elementos vazados.
US7335007B2 (en) * 2005-04-18 2008-02-26 Graham Packaging Company, L.P. Quick change mold
US7819649B2 (en) * 2008-03-22 2010-10-26 Milacron Llc Apparatus for blow molding
US8512030B2 (en) * 2009-03-18 2013-08-20 Antonio Gumercindo Pavan Blow-molding machine for thermoplastic pieces and containers
CN105737870B (zh) * 2016-04-15 2018-05-04 洛阳功航机械科技有限公司 一种跨河道水文检测装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE722491A (de) * 1968-10-18 1969-04-18
US3767341A (en) * 1971-04-08 1973-10-23 Rheinmetall Gmbh Blow moulding machine
US3860375A (en) * 1972-03-08 1975-01-14 Ethyl Dev Corp Blow molding apparatus
GB1466855A (en) * 1974-07-10 1977-03-09 Lucas Batteries Ltd Apparatus for use in injection moulding or die casting
US4832592A (en) * 1976-07-23 1989-05-23 Saumsiegle Robert W Hollow article forming apparatus
US4187070A (en) * 1978-03-20 1980-02-05 Roman Machine Co. Blow molding machine
US4197070A (en) * 1978-08-03 1980-04-08 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for controlling a plastic extruder
US4173447A (en) * 1978-09-05 1979-11-06 Ethyl Development Corporation Apparatus for contact cooling the neck moil of blown hollow containers
US4578028A (en) * 1984-12-06 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Expandable core pin for blow-molding a container having a neck-portion with internal attachment means
JPS61154912A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Toyoda Gosei Co Ltd 金型交換機構を備えた成形装置
DE3613543C1 (de) * 1986-04-22 1986-12-18 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schnellspanneinheit für eine Blasform
DE3623099C3 (de) * 1986-07-09 1998-08-13 Spoetzl Markus Dipl Ing Fh Blasformmaschine
DE3636566A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Krupp Gmbh Spannvorrichtung fuer blasdorne von blasformmaschinen
US4880792A (en) * 1986-11-06 1989-11-14 Mazda Motor Corporation Molding installation using die
US5213726A (en) * 1987-10-14 1993-05-25 Matrix Technologies, Inc. Molding and gauging method
DE4030925A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Mauser Werke Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine
US5171584A (en) * 1991-05-07 1992-12-15 Matrix Technologies, Inc. System for determining the distance between two solid bodies
JP2545088Y2 (ja) * 1991-10-25 1997-08-25 株式会社クラタ ブロー成形機用部品交換装置
ES2102382T3 (es) * 1991-12-28 1997-08-01 Kurata Kk Dispositivo de intercambio de molde para un aparato de moldeo por insuflacion.
US5244610A (en) * 1992-02-14 1993-09-14 Plastipak Packaging, Inc. Rotary plastic blow molding
DE4208921C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-15 Rainer 3530 Warburg De Fischer
US5551861A (en) * 1992-07-31 1996-09-03 Hoover Universal, Inc. Quick change mold for blow molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5849342A (en) 1998-12-15
CA2127830A1 (en) 1995-01-22
DE69420909D1 (de) 1999-11-04
EP0635352A3 (de) 1995-05-24
US5656214A (en) 1997-08-12
EP0635352A2 (de) 1995-01-25
CA2127830C (en) 1998-08-11
EP0635352B1 (de) 1999-09-29
US5814354A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522160T2 (de) Blasvorrichtung mit einer Form zum Vorformen und einer Form zum Endformen von grossen Behältern unter Verwendung nur einer Schliessvorrichtung
DE69129412T2 (de) Spritzgiessmaschine vom typ mit automatischem formwechsel
EP3391005B1 (de) Lecktestmaschine für einen zylinderkopf, motorblock oder dergleichen
DE4402091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE69906494T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der torischen achse
DE69127513T2 (de) Palettenspeicher- und Palettenwechselvorrichtung für WZM und Drehbank mit automatisch auswechselbaren Paletten
DE2304181B2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2266773A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen und Montieren von Kunststoffteilen
DE69420909T2 (de) Blasformmaschine
DE69525199T2 (de) Formvorrichtung
DE69418765T2 (de) Glaswaren Formmaschine
DE69418766T2 (de) Glaswaren-Formmaschine
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE19605438A1 (de) Spritz-Blas-Gießmaschine mit aufeinandergesetzten Gießformen
DE69614653T2 (de) Vorrichtung zum Wegschieben von Glasgegenständen
DE1604437A1 (de) Blasformmaschine zum Herstellen von Plastikrohren
DE19851071A1 (de) IS-Maschine
DE3779799T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flaschen.
DE19851095B4 (de) Formöffnungs- und Schließmechanik für eine IS-Maschine sowie Formtrageanordnung
CH332585A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern aus organischem, plastischem Material
EP0893230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von abfallarmen 3D-Blasformteilen
JP3404426B2 (ja) 中空成形機における自動運転制御方法
DE19851081A1 (de) Is-Maschine
DE2945076A1 (de) Vorrichtung zum laden zylindrischer einsatzstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition