Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69409483T2 - Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen - Google Patents

Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen

Info

Publication number
DE69409483T2
DE69409483T2 DE69409483T DE69409483T DE69409483T2 DE 69409483 T2 DE69409483 T2 DE 69409483T2 DE 69409483 T DE69409483 T DE 69409483T DE 69409483 T DE69409483 T DE 69409483T DE 69409483 T2 DE69409483 T2 DE 69409483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
propynyl
tetrahydro
naphthyl
tetramethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409483D1 (de
Inventor
Jean-Michel Bernardon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma filed Critical Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Application granted granted Critical
Publication of DE69409483D1 publication Critical patent/DE69409483D1/de
Publication of DE69409483T2 publication Critical patent/DE69409483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/19Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups having unsaturation outside the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/28Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/38Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D333/40Thiophene-2-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft biaromatische Verbindungen, die eine Propinylgruppe aufweisen, als neue und zweckdienliche technische Produkte. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser neuen Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Verwendung in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin bestimmt sind, oder auch in kosmetischen Zusammensetzungen.
  • Diese Verbindungen wurden in den Patentanmeldungen EP-A- 401 517, EP-A-0 476 645 und EP-A-0 476 658 beschrieben. Diese Verbindungen wirken als Inhibitoren des Calciumeintritts in Leukozyten und/oder Thrombozyten oder als Inhibitoren der Cyclooxygenase und/oder 5-Lipooxygenase.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgeprägte Wirksamkeit auf den Gebieten der Differenzierung und Proliferation der Zellen auf und sie werden insbesondere bei der topischen und systemischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind, dermatologischen (oder anderen) Erkrankungen mit entzündlicher und/oder immunoallergischer Komponente und gutartigen oder bösartigen Proliferationen der Dermis oder Epidermis angewandt. Die Verbindungen können ferner bei der Behandlung von Degenerationserkrankungen des Bindegewebes, zur Bekämpfung der Hautalterung, die lichtinduziert oder altersbedingt sein kann, und zur Behandlung von Störungen der Wundheilung verwendet werden. Sie können im übrigen auf dem Gebiet der ophthalmologie und insbesondere zur Behandlung von krankhaften Zuständen der Cornea angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in kosmetischen Zusammensetzungen zur Körper- und Haarhygiene verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden:
  • worin bedeuten:
  • - Ar eine Gruppe, die unter den Gruppen der folgenden Formeln (a) bis (e) ausgewählt ist:
  • wobei RE und HG die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweisen,
  • - R&sub1;
  • (i) Wasserstoff,
  • (ii) die Gruppe -CH&sub3;,
  • (iii) eine Gruppe -CH&sub2;-O-RG,
  • (iv) eine Gruppe -O-R&sub6;,
  • (v) eine Gruppe -CO-R&sub7;,
  • (vi) eine Gruppe -S(O)t-R&sub9;,
  • wobei R&sub6; R&sub7;, R&sub9; und t die nachstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
  • - X eine Gruppe der Formel
  • wobei R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die nachstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
  • - R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OR&sub6; oder eine Gruppe -SR&sub6;, wobei R&sub6; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist, mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; gemeinsam mit dem angrenzenden aromatischen Ring einen 5- oder 6- Ring bilden können, der gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert und/oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann.
  • - R&sub4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe -OR&sub6;, wobei R&sub6; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
  • mit der Maßgabe, daß im folgenden bedeuten:
  • - R&sub5; die Bedeutungen von R&sub4;,
  • - R&sub6; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R&sub9;, wobei R&sub9; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
  • - R&sub7;
  • (a) ein Wasserstoffatom,
  • (b) eine niedere Alkylgruppe
  • (c) oder eine Gruppe der Formel:
  • (d) eine Gruppe -OR&sub8;, wobei R&sub8; die nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweist,
  • worin R' und R" die nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
  • - R&sub8; Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sind, oder einen Zucker-, Aminosäure- oder Peptidrest,
  • - R&sub9; eine niedere Alkylgruppe,
  • - R&sub1;&sub0; Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe -OR&sub6;,
  • - R&sub1;&sub1; eine Gruppe -OR&sub6;,
  • - R' und R" Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Arylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, oder einen Aminosäure-, Petid- oder Zuckerrest oder sie bilden gemeinsam einen Heterocyclus,
  • - t Null, 1 oder 2, und
  • - die oben genannten Gruppen R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; können gemeinsam eine einzige axogruppe der Formel =O bilden, mit den folgenden Maßgaben, daß:
  • - wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6-Ring bilden, R&sub4; nicht Hydroxy bedeuten kann, wenn sich R&sub4; in o-Stellung zur α-Stellung des Rings befindet;
  • - wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet oder R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam eine einzige Oxogruppe der Formel =O bilden und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6-Ring bilden, R&sub5; keine Hydroxygruppe bedeuten kann, wenn sich R&sub5; in o- Stellung zur α-Stellung des Rings Ar der Formel (a) befindet;
  • - wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet oder R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam eine einzige Oxygruppe der Formel =O bilden und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6-Ring bilden und Ar eine Gruppe (a), (b), (c) oder (e) bedeutet, R&sub1; nicht (i), (ii) oder (iv) bedeuten kann, wenn R&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Salze der Verbindungen der oben genannten Formel (I), falls R&sub1; eine Carbonsäuregruppe bedeutet, sowie die optischen und geometrischen Isomere dieser Verbindungen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der Salze vorliegen, handelt es sich vorzugsweise um Alkali- oder Erdalkalimetallsalze oder auch Zinksalze oder Salze eines organischen Amins.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird unter niedere Alkylgruppe eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, tert.- Butyl und Hexyl.
  • Unter geradkettiger oder verzweigter Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen werden insbesondere die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl verstanden.
  • Unter einer Monohydroxyalkylgruppe wird eine Gruppe mit vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen verstanden, insbesondere die Gruppen 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl.
  • Unter Polyhydroxyalkylgruppen werden Gruppen mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Hydroxygruppen verstanden, wie beispielsweise die Gruppen 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl, 2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl oder die Pentaerythritgruppe.
  • Unter Arylgruppe wird vorzugsweise eine Phenylgruppe verstanden, die gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist.
  • Unter Aralkylgruppe wird vorzugsweise die Gruppe Benzyl oder Phenetyl verstanden, die gegebenebfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sind.
  • Unter Alkenylgruppe wird eine Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweist, wie insbesondere die Allylgruppe.
  • Unter Zuckerrest wird ein Rest verstanden, der insbesondere von Glucose, Galactose oder Mannose oder auch von Glucuronsäure abgeleitet ist.
  • Unter Aminosäurerest wird insbesondere ein Rest verstanden, der von Lysin, Glycin oder Asparaginsäure abgeleitet ist, und unter Peptidrest wird insbesondere ein Dipeptid- oder Tripeptidrest verstanden, die aus der Kombination von Aminosäuren stammen.
  • Unter Heterocyclus wird schließlich vorzugsweise eine Gruppe Piperidino, Morpholino, Pyrrolidino oder Piperazino verstanden, die gegebenenfalls in 4-Stellung mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder einer Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, wie den oben definierten, substituiert ist.
  • Wenn die Gruppen R&sub4; und R&sub5; Halogen bedeuten, so ist das Halogen vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.
  • Von den Verbindungen der oben genannten Formel (I), die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, können insbesondere die folgenden Verbindungen genannt werden:
  • 4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- 1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)- 1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesaure
  • 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[1-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)- 2-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[1-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-Hydroxy-3-(4,4-ditnethyltliiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]- benzoesäure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxypllenyl)-1-propinyl]- benzoesäure
  • N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolcarbonsäure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 4-[1-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-2-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • (+) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • (-) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • (+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • (-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetratmethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • (-) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • (-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • (+) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-Letrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • (+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetratnethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Methoxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesaure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-Letrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzylacetat
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-toluol
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylacetat
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenol
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfinylmethan
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfonylmethan
  • N-Ethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
  • N,N'-Diethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
  • 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-telramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremorpholid
  • 5-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-thiophenmethylcarboxylat
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8, 8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8, 8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 2-Acetoxy-4-[3-acetoxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-propyloxyphenyl)-1-propinyl]- benzoesäuremethylester
  • 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-hexyloxyphenyl)-1-propinyl]- benzoesäuremethylester
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen, worin RE -OH, R&sub7; eine Gruppe OR&sub8; und R&sub1;&sub1; eine Gruppe -OR&sub6; bedeutet, wobei R&sub6; die oben angegebenen Bedeutungen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), insbesondere nach den in den Fig. 1, 2 und 3 angegebenen Reaktionsschemata.
  • Die Derivate der Formel (Ia) können nach einer Reaktionsfolge hergestellt werden, die die Umsetzung eines Benzoylchlorids der Formel (I) mit einem Acetylenderivat der Formel (2) in Gegenwart einer Lewis-Säure (beispielsweise AlCl&sub3;) in einem chlorierten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, umfaßt. Das so hergestellte Keton (3) wird durch Einwirkung eines Alkalihydrids, wie Natriumborhydrid, in einem alkoholischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol) zu einem Alkohol (4) reduziert. Danach folgt die Verseifung der Estergruppe in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid in einem alkoholischen Lösungsmittel oder THF.
  • Die Derivate der Formel (Ib) werden durch Oxidation des Derivats (Ia) in Gegenwart von Pyridiniumdichromat oder Magnesiumoxid in einem organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, erhalten.
  • Die Derivate der Formel (Ic) können durch Kupplung eines Halogenderivats (4), vorzugsweise eines Iod- oder Bromdenvats, mit einem α-Hydroxyacetylenderivat (3) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators [beispielsweise Palladium(II)- bis-(triphenylphosphin)chlorid] in einem Lösungsmittel, wie Triethylamin, hergestellt werden. Das α-Hydroxyacetylenderivat (3) wird durch Umsetzung eines Benzoylchlorids der Formel (I) mit Trimethylsilylacetylen in Gegenwart einer Lewis-Säure (beispielsweise AlCl&sub3;) in einem chlorierten Lösungsmittel und anschließender Reduktion des erhaltenen Ketons mit einem Alkalihydrid (beispielsweise Natriumborhydrid) in einem alkoholischen Lösungsmittel hergestellt.
  • Die Derivate der Formel (Ic) können ferner durch Umsetzung eines Lithiumphenylacetylenids der Formel (6) mit einem Benzaldehydderivat der Formel (5) in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethylether oder THF, hergestellt werden, wenn R&sub1; von -COOR&sub8; verschieden ist.
  • Die Derivate der Formel (Id) können durch Umsetzung eines Boracetylenids (3) (das aus Lithiumphenylacetylenid und Bortrifluorid bei - 78 ºC in THF in situ hergestellt wird) mit einem tertiären Benzamid der Formel (4) in einem organischen Lösungsmittel, wie THF, hergestellt werden. Durch Reduktion der vorhergehenden Verbindung mit einem Alkalihydrid erhält man die Verbindungen der Formel (Ie).
  • Wenn R&sub1; eine Gruppe -COOH und R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten, werden die Verbindungen vorzugsweise hergestellt, indem R&sub1; in Form eines Methyl-, Ethyl- oder Allylesters geschützt wird, wobei die Überführung in die freie Form in Gegenwart von Lithiumhydroxid in THF durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die oben definierten Verbindungen der Formel (I) als Arzneimittel.
  • Die Verbindungen weisen eine Wirksamkeit in dem Test der Differenzierung von embryonalen Teratokarzinomzellen (F9) der Maus (Cancer Research 43 (1983) 5268) und/oder im Test der Inhibierung der Ornithindecarboxylase nach Induktion mit TPA an der Maus (Cancer Research 38 (1978) 793-801) auf. Diese Test zeigen die Wiksamkeit der Verbindungen auf den Gebieten der Differenzierung und Proliferation der Zellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders gut für die folgenden Behandlungsgebiete geeignet:
  • 1) Zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind, welche auf der Differenzierung und Proliferation beruht, insbesondere zur Behandlung von Akne vulgaris, Akne comedonica, polymorpher Akne, Akne rosaceae, nodulocystischer Akne, Akne conglobata, Akne senilis, sowie sekundären Akneformen, wie Akne solaris, medikamentöse Akne oder Akne professionalis;
  • 2) zur Behandlung weiterer Störungen der Keratinisierung, insbesondere zur Behandlung von Ichthyosis, ichthyosiformen Zuständen, der Darier Krankheit, Palmoplantarkeratosen, Leukoplakie und leukoplakiformen Zuständen und Lichen der Haut oder der Schleimhäute (buccales);
  • 3) zur Behandlung weiterer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung mit einer entzündlichen und/oder immunoallergischen Komponente verbunden sind, und insbesondere beliebiger Formen der Psoriasis der Haut, der Schleimhäute oder der Nägel, und auch zur Behandlung von Psoriasis-Rheuma oder auch der Atopie der Haut wie Ekzemen oder Atopie der Atemwege oder auch Hypertrophie des Zahnfleisches; die Verbindungen können ferner bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen verwendet werden, die keine Störungen der Keratinisierung darstellen;
  • 4) zur Behandlung aller Proliferationen der Dermis oder Epidermis, die gutartig oder bösartig und die gegebenenfalls viralen Ursprungs sein könnten, wie Verrucae vulgares, Verrucae planes und Epidermodysplasia verruciformis, Papillomatosis oralis oder florida, und Proliferationen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können, insbesondere im Falle von Epithelioma basocellulare und spinocellulare;
  • 5) zur Behandlung weiterer dermatologischer Störungen, wie Dermatitis bullosa und Erkrankungen des Kollagens;
  • 6) zur Behandlung verschiedener ophthalgischer Störungen, insbesondere von krankhaften Zuständen der Cornea;
  • 7) zur Behebung oder zur Bekämpfung der Hautalterung, die lichtinduziert oder zeitlich bedingt sein kann, oder zur Verminderung der Pigmentierung und der Keratosis actinica oder beliebiger pathologischer Keratosen, die mit der zeitlichen oder aktinischen Hautalterung verbunden sind;
  • 8) zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Narben der Atrophie der Dermis und/oder Epidermis, die durch lokale oder systemische Corticosteroide hervorgerufen wird, oder beliebiger weiterer Formen der Atrophie der Haut;
  • 9) zur Vorbeugung oder Behandlung von Störungen der Wundheilung oder zur Vorbeugung oder Heilung von Streifen;
  • 10) zur Bekämpfung von seborrhoischen Funktionsstörungen, wie Hyperseborrhoe der Akne oder der einfachen Seborrhoe;
  • 11) zur Behandlung oder zur Vorbeugung von krebsartigen Zuständen oder Zuständen der Präcancerose;
  • 12) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis;
  • 13) zur Behandlung beliebiger Hautkrankheiten viralen Ursprungs oder allgemeinen Erkrankungen viralen Ursprungs;
  • 14) zur Vorbeugung oder zur Behandlung der Alopezie;
  • 15) zur Behandlung von dermatologischen oder allgemeinen Erkrankungen mit immunologischer Komponente;
  • 16) zur Behandlung von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, wie Arteriosklerose.
  • Auf den oben genannten therapeutischen Gebieten können die erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft in Kombination mit weiteren Verbindungen mit einer Wirksamkeit vom Retinoidtyp, mit den D-Vitaminen oder deren Derivaten, mit Corticosteroiden, Mitteln gegen freie Radikale, α-Hydroxyoder α-Ketosäuren oder deren Derivaten, oder auch mit Blokkern der Ionenkanäle verwendet werden. Unter D-Vitaminen oder deren Derivate werden beispielsweise die Derivate der Vitame D&sub2; oder D&sub3; und insbesondere das 1,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; verstanden. Unter Mitteln gegen freie Radikale werden beispielsweise α-Tocopherol, die Superoxid-Dismutase, Ubichinol oder verschiedene Metallchelatbildner verstanden. Unter α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten werden beispielsweise Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Mandelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure, Ascorbinsäure oder deren Salze, Amide oder Ester verstanden. Schließlich wird unter Blockern der Ionenkanäle beispielsweise das Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate verstanden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ferner Arzneimittelzusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der oben definierten Formel (I), eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner neue Arzneimittelzusammensetzungen, die insbesondere zur Behandlung der oben genannten Erkrankungen bestimmt sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen und mit der beabsichtigten Verabreichungsart kompatiblen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I), eines ihrer optischen oder geometrischen Isomere oder eines ihrer Salze enthält.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf enteralem, parenteralem, topischem oder okularem Wege erfolgen.
  • Für die enterale Verabreichung können die Arzneimittel in Form von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Sirup, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulat, Emulsionen, Mikrokugeln, Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Für die parenterale Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder zur Injektion vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen mit einer täglichen Dosis von etwa 0,01 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht ein- bis dreimal täglich verabreicht.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen sind für die topische Verabreichung insbesondere zur Behandlung der Haut und der Schleimhäute bestimmt, und sie können daher in Form von Salben, Cremes, Milchen, Pomaden, Pulvern, getränkten Tampons, Lösungen, Gelen, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können ferner in Form von Mikrokugeln oder Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, oder Polymerpatches oder Hydrogelen vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Die Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können im übrigen je nach Art der klinischen Indikation entweder in wasserfreier Form oder in wässeriger Form vorliegen.
  • Für die okulare Anwendung liegen sie hauptsächlich als Augentropfen vor.
  • Die Zusammensetzungen zur topischen oder okularen Verwendung enthalten mindestens eine der oben genannten Verbindungen der Formel (I) oder eines ihrer optischen oder geometrischen Isomeren oder auch eines ihrer Salze in einer Konzentration vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können ferner in der Kosmetik angewandt werden, insbesondere zur Körperpflege und Haarpflege und insbesondere zur Behandlung von Haut mit Aknetendenz, für den Haarwuchs, gegen Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder des Haares, zum Schutz gegen schädliche Wirkungen der Sonne oder zur Behandlung von physiologisch trockener Haut und zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von lichtinduzierter oder altersbedingter Hautalterung.
  • In der Kosmetik können die erfindungsgemäßen Verbindungen im übrigen vorteilhaft in Kombination mit weiteren Verbindungen einer Wirksamkeit vom Retinoidtyp, mit den D-Vitaminen oder deren Derivaten, mit Corticosteroiden, mit Mitteln gegen freie Radikale, mit α-Hydroxy- oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten oder auch mit Blockern der Ionenkanäle kombiniert werden, wobei die verschiedenen Produkte so wie oben definiert vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine kosmetische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen und für eine topische Anwendung geeigneten Träger mindestens eine oben definierte Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer chiralen Analoga oder eines ihrer Salze enthält, wobei die kosmetische Zusammensetzung insbesondere als Creme, Milch, Lotion, Gel, in Form von Mikrokugeln oder Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, als Seife oder Haarwaschmittel vorliegen kann.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel (I) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen liegt vorteilhaft im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel und kosmetischen Zusammensetzungen können ferner inerte oder auch pharmakodynamisch oder kosmetisch wirksame Zusatzstoffe oder Kombinationen dieser Zusatzstoffe enthalten, und insbesondere: Netzmittel; depigmentierende Mittel, wie Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure oder Kojisäure; Emollentien; Hydratisierungsmittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon und seine Derivate oder auch Harnstoff; Mittel gegen Seborrhoe oder gegen Akne, wie S-Carboxymethylcystein, 5-Benzylcysteamin, deren Salze oder deren Derivate oder Benzoylperoxid; Antibiotika, wie Erythromycin und seine Ester, Neomycin, Clindamycin und seine Ester und die Tetracycline; Antimykotica, wie Ketokonazol oder 4,5-Polymethylen-isothiazolid-3-on; Mittel, die den Haarwuchs begünstigen, wie Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate, Diazoxid (7-Chloro-3-methyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) und Phenytom (5,4-Diphenyl-imidazolidin-2,4-dion); nichtsteroide entzündungshemmende Mittel; Carotinoide und insbesondere β-Carotin; Mittel gegen Psoriasis, wie Anthralin und seine Derivate; und schließlich 5,8,11,14-Eicosatetrainsäure und 5,8,11-Eicosatriinsäure und deren Ester und Amide.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Mittel zur Verbesserung des Geschmackes, Konservierungsmittel, wie die p-Hydroxybenzoesäureester, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeitsregulatoren, Mittel zur Regulierung des pH Wertes, Mittel, die den osmotischen Druck modifizieren, Emulgatoren, UV-A- und UV-B-Filter und Antioxidantien, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxytoluol, enthalten.
  • Im folgenden werden zur Erläuterung mehrere Beispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel (I) sowie verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis dieser Verbindungen angegeben, die in keiner Weise einschränkend sind.
  • BEISPIEL 1 4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 4-Trimethylsilylethinyl-benzoesäuremethylester
  • In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 21,5 g (0,1 mol) 4-Brombenzoesäuremethylester, 300 ml Triethylamin und ein Gemisch von 200 mg Palladiumacetat und 400 mg Triphenylphosphin gegeben. Man gibt dann 20 g (0,204 mol) Trimethylsilylacetylen zu, erwärmt allmählich während einer Zeitspanne von 1 h auf 90 ºC und beläßt 5 h bei dieser Temperatur. Das Reaktionsmedium wird abgekühlt, das Salz wird futriert und es wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml Salzsäure (5 %) und 400 ml Ethylether aufgenommen. Die Etherphase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 23 g (100 %) des erwarteten Derivats in Form eines farblosen Öls.
  • (b) 4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Kolben werden 8,4 g (36 mmol) 5,6,7,8-Tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthoylchlorid, 6,9 g (29,7 mmol) des zuvor hergestellten Derivats und 100 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt bei 0 ºC in kleinen Mengen 16,8 g (125 mmol) AlCl&sub3; zu und rührt bei Raumtemperatur 8 h. Das Reaktionsmedium wird auf Eis gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, und die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Man erhält 6,8 g (61 %) des erwarteten Produkts, Schmelzpunkt 113-114 ºC.
  • BEISPIEL 2 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Kolben werden 4,7 g (125 mmol) des in Beispiel 1(b) hergestellten Produkts und 100 ml Methanol gegeben. Es werden nacheinander 5,7 g (150 mmol) CeCl&sub3; 7H&sub2;O und 530 mg (125 mmol) Natriumborhydrid gegeben, wobei auf 0 ºC abgekühlt wird, worauf 4 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird in ein Wasser-Ethylether-Gemisch gegossen, und die organische Phase wird dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100 ml Hexan aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet. Man erhält 4 g (85 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 142-143 ºC.
  • BEISPIEL 3 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • In einen Kolben werden 3,5 g (93 mmol) 4-[3-Hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]benzoesäuremethylester, 200 ml Methanol und 20 ml einer methanolischennatriumhydroxidlösung (2N) gegeben. Es wird bei Raumtemperatur 8 h gerührt, das Reaktionsmedium wird eingedampft, und der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und mit Salzsäure angesäuert. Man extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Cyclohexan-Isopropylether umkristallisiert, wodurch 1,7 g (50 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 134-135 ºC erhalten werden.
  • BEISPIEL 4 4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • 500 mg (1,38 mmol) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure, 50 ml Dichlormethan und 2,4 g (27,6 mmol) Manganoxid werden in einen Kolben gegeben, der 4 h in einem Ultraschallbad angebracht wird. Das Reaktionsmedium wird filtriert, das Filtrat wird eingedampft, und der Rückstand wird durch einfache Filtration an Kieselsäure mit Ethylether gereinigt. Man erhält 90 mg (18 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 208-209 ºC.
  • BEISPIEL 5 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure (a) 2-Hydroxy-4-trimethylsilylethinyl-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 1(a) erhält man durch Umsetzung von 34 g (122 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester mit 34 ml (244 mmol) Trimethylsilylacetylen 25,9 g (85 %) des erwarteten Produkts in Form eines braunen Öls.
  • (b) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 1(b) erhält man durch Umsetzung von 2,4 g (0,01 mol) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthoylchlorid mit 2,5 g (0,01 mol) 2-Hydroxy-4-trimethylsilylethinyl-benzoesäuremethylester 2,9 g (74 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 189-190 ºC.
  • (c) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • In einen Kolben werden 1,5 g (3,8 mmol) des zuvor hergestellten Esters, 100 ml THF und 485 mg (11,4 mmol) Lithiumhydrid-Monohydrat gegeben. Man erwärmt 8 h auf Rückflußtemperatur, dampft zur Trockene auf, nimmt mit Wasser auf und säuert mit Salzsäure an. Man extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Cyclohexan und Isopropylether umkristallisiert, filtriert und getrocknet. Man erhält 700 mg (48 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 183-184 ºC.
  • BEISPIEL 6 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Kolben werden 2,9 g (7,4 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-oxo- 3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester und 100 ml eines Gemisches von Methanol und THF (50-50) gegeben, worauf in kleinen Mengen 140 mg (3,7 mmol) Natriumborhydrid zugegeben werden. Man rührt 2 h bei Raumtemperatur, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylester, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 1,6 g (55 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 92-93 ºC.
  • BEISPIEL 7 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 6 werden aus 1 g (2,7 mmol) 2-Hydroxy-4- [3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure 915 mg (91 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 203-204 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 8 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure (a) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)- 1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 1(b) werden durch Umsetzung von 4,2 g (0,02 mol) 3-tert.-Butyl-4-methoxybenzoylchlorid mit 5 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-4-trimethylsilylethinyl-benzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, 6 g (81 %) des erwarteten Produkts in Form eines braunen Öls erhalten.
  • (b) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)- 1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 5(c) werden aus 6 g (16,4 mmol) des zuvor hergestellten Produkts 4,2 g (73 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 204-205 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 9 4-[1-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure (a) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-trimethylsilylethinylnaphthalin
  • Analog zu Beispiel 1(a) werden durch Umsetzung von 26,7 g (0,1 mol) 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin mit 20 g (0,204 mol) Trimethylsilylacetylen 18,8 g (66 %) des erwarteten Produkts in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-6-ethinylnaphthalin
  • In einen Kolben werden 5,7 g (0,02 mol) des zuvor hergestellten Produkts und 75 ml Methanol gegeben, worauf 100 mg Kaliumcarbonat zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 3 h, dampft zur Trockene ein, nimmt den Rückstand mit Wasser und Ethylether auf, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 4,1 g (100 %) der erwarteten Verbindung in Form eines gelben Öls.
  • (c) 4-N,N'-Dimethylcarbamoyl-benzoesäureallylester
  • In einen Kolben werden 20 ml Dimethylamin (40%ig in Wasser) gegeben, worauf eine Lösung von 2,5 g (11,6 mmol) 4-(Allyloxycarbonyl)-benzoylchlorid in 50 ml THF tropfenweise zugegeben wird; es wird bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 2,7 g (100 %) des erwarteten Amids in Form eines leichtgelben Öls.
  • (d) 4-[1-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäureallylester
  • In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 4,3 g (20 mmol) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-6-ethinylnaphthalin und 20 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC werden tropfenweise 12,5 ml (20 mmol) einer Lösung von n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) gegeben, worauf 10 min gerührt wird. Bei dieser Temperatur werden dann 2,7 ml BF&sub3;-Et&sub2;O zugegeben, und man rührt 30 min. Zu dieser Lösung wird, weiterhin bei - 78 ºC, eine Lösung von 2,5 g (10 mmol) 4-N,N'-Dimethylcarbamoyl-benzoesäureallylester in 10 ml THF gegeben, worauf 1 h gerührt wird. Man gießt das Reaktionsmedium in eine wässerige Ammoniumchloridlösung, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (10-90) eluiert wird. Nach Eindampfen der Lösungsmittel erhält man 4,2 g (52 %) des erwarteten Esters in Form eines Öls.
  • (e) 4-[1-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 5(c) werden aus 1,4 g (3,5 mmol) des zuvor hergestellten Esters 940 mg (75 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 191-192 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 10 4-[1-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl-2-propinyl]-benzoesäure (a) 4-[1-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure-allylester
  • Analog zu Beispiel 6 wurden aus 1,7 g (4,2 mmol) 4-[1-Oxo- 3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2- propinyl]-benzoesäure-allylester 1,6 g (94 %) des erwarteten Esters in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) 4-[1-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure
  • In einen Kolben werden unter Stickstoffstrom 950 mg (2,4 mmol) des zuvor hergestellten Esters, 50 ml THF und 75 mg Palladium(0)tetrakis (triphenylphosphin) gegeben. Bei 0 ºC werden tropfenweise 2,1 ml (24 mmol) Morpholin zugegeben, worauf bei Raumtemperatur 1 h gerührt wird. Man dampft das Reaktionsmedium ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, säuert mit Salzsäure auf pH 1 an, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Hexan und Ethylether (80-20) aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet. Man erhält 530 mg (62 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 161-162 ºC.
  • BEISPIEL 11 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 4,4-Dimethyl-6-thiochroman-carboxaldehyd
  • In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 9,4 g (36,6 mmol) 4,4-Dimethyl-6-bromthiochroman und 100 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC werden tropfenweise 16,1 ml einer Lösung von n-Butyllithium (2,5 N in Hexan) zugegeben, worauf 30 min gerührt wird. Man gibt dann tropfenweise 2,7 ml (38,4 mmol) DMF zu und läßt auf Raumtemperatur zurückkommen. Man gießt das Reaktionsmedium in eine wässerige Ammoniumchloridlösung, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 6,1 g (81 %) des erwarteten Aldehyds in Form eines gelben Öls.
  • (b) α-Trimethylsilylethinyl-(4,4-dimethyl-6-thiochroman)- methanol
  • In einen Dreihalskolben werden 3 ml (21,3 mmol) Trimethylsilylacetylen und 50 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC wird tropfenweise unter Stickstoffstrom eine Lösung von 8,6 ml (21,3 mmol) n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) gegeben, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Diese Lösung wird tropfenweise in eine Lösung von 4 g (19,4 mmol) 4,4-Dimethyl-6-thiochromancarboxaldehyd in 50 ml THF bei - 78 ºC gegeben. Man läßt das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur zurückkommen, gießt das Medium in eine wässerige Ammoniumchloridlösung, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 5,9 g (100 %) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls.
  • (c) α-Ethinyl-(4,4-dimethyl-6-thiochroman)-methanol
  • In einen Kolben werden 5,9 g (19,4 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(4,4-dimethyl-6-thiochroman)-methanol und 50 ml THF gegeben, worauf tropfenweise 21,3 ml (23,3 mmol) einer Lösung von Tetrabutylammoniumchlorid (1,1 M in THF) zugegeben werden. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1-4) eluiert wird. Nach Entfernen der Lösungsmittel erhält man 3,9 g (87 %) α-Ethinyl- (4,4-dimethyl-6-thiochroman)-methanol in Form eines farblosen Öls.
  • (d) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6- yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Dreihalskolben werden 2,5 g (10,8 mmol) α-Ethinyl- (4,4-dimethyl-6-thiochroman)-methanol, 3 g (10,8 mmol) 2- Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester und 50 ml Triethylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wird 30 min mit Stickstoff entgast, worauf nacheinander 600 mg (0,86 mmol) Palladium(II)bis(triphenylphosphin)chlorid und 240 mg (1,3 mmol) Kupferiodid zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 4 h, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein und nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser und Ethylether auf. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Man erhält 3,2 g (80 %) 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 105-106 ºC.
  • BEISPIEL 12 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäure (a) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Kolben werden 2 g (5,2 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethyleeter und 50 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt 2,6 g (6,9 mmol) Pyridiniumdichromat zu und rührt bei Raumtemperatur 8 h. Das Reaktionsmedium wird zur Trockene eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Nach Entfernen der Lösungsmittel erhält man 1,3 g (65 %) des erwarteten Esters in Form eines braunen Öls.
  • (b) 2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
  • In einen Kolben werden 1,3 g (3,42 mmol) des zuvor hergestellten Esters, 430 mg (10,2 mmol) Lithiumhydroxid und 50 ml THF gegeben. Man erwärmt 8 h auf Rückflußtemperatur und dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein. Der Rückstand wird in Wasser und Ethylether aufgenommen und angesäuert. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (95-5) eluiert wird. Man erhält 600 mg (48 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 253-254 ºC.
  • BEISPIEL 13 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]- benzoesäure (a) α-Trimethylsilylethinyl-(3-tert.-butyl-4-methoxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 7,7 g (40 mmol) 3-tert.-Butyl-4-methoxybenzaldehyd mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetylenid 11,1 g (98 %) des erwarteten Alkohols in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-methoxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 11,1 g (38,2 mmol) α- Trimethylsilylethinyl-(3-tert.-butyl-4-methoxybenzol)-methanol 8,1 g (96 %) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-methoxybenzol)-methanol in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (c) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2,5 g (11,4 mmol) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-methoxybenzol)-methanol mit 3,17 g (11,4 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 3 g (71 %) des erwarteten Esters in Form eines braunen Öls erhalten.
  • (d) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 4,5 g (12,8 mmol) 4-[3- Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 2,45 g (57 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 114-115 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 14 N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat (a) α-Trimethylsilylethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthalin)-methanol
  • In einen Dreihalskolben werden 17,13 ml (0,121 mol) Trimethylsilylacetylen und 100 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC wird unter Stickstoffstrom tropfenweise eine Lösung von 48,6 ml (0,121 mol) n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Diese Lösung wird bei - 78 ºC tropfenweise in eine Lösung von 23,8 g (0,11 mol) 5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin-carboxaldehyd in 100 ml THF gegeben. Man läßt das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur zurückkommen, gießt das Reaktionsmedium in eine wässerige Ammoniumchloridlösung, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (50-50) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 29,9 g (86 %) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls.
  • (b) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalin)-methanol
  • In einen Kolben werden 29,9 g (95,2 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol und 100 ml THF gegeben, worauf tropfenweise 103,8 ml (114,2 mmol) einer Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid (1,1 M in THF) zugegeben werden. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan (1-4) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 18,1 g (79 %) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit einem Schmelzpunkt von 56-57 ºC.
  • (c) 2-Trichloracetylpyrrol
  • In einen Dreihalskolben werden 45 g (247 mmol) Trichloracetylchlorid und 100 ml Ethylether gegeben. Man gibt tropfenweise eine Lösung von 15,4 g (230 mmol) Pyrrol in 100 ml Ethylether zu und rührt bei Raumtemperatur 1 h, worauf langsam eine Lösung von 20 g Kaliumcarbonat und 60 ml Wasser zugegeben wird. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft; der Rückstand wird in Hexan aufgeschlämmt und filtriert. Man erhält 42,7 g (87 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 78-79 ºC.
  • (d) 4-Iod-2-trichloracetylpyrrol
  • In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 8,4 g (39,5 mmol) 2-Trichloracetylpyrrol und 100 ml Chloroform gegebenl, worauf nacheinander 8,8 g (39,5 mmol) Silbertrifluoracetat und 10,16 g (39,5 mmol) bd zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 1 h, gießt das Reaktionsmedium auf Eis, extrahiert mit Dichlormethan, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in Hexan aufgeschlämmt und filtriert; man erhält 8,2 g (61 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 118-119 ºC.
  • (e) N-Methyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • In einen Kolben werden 8,2 g (24 mmol) 4-Iod-2-trichloracetylpyrrol und 100 ml Methanol gegeben, worauf 2 g (36 mmol) Natriummethylat zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 4 h, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein, nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser und Ethylether auf, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird in Heptan aufgeschlämmt und filtriert; man erhält 4,9 g (81 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 77-78 ºC.
  • (f) N-Methyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • In einen Dreihalskolben werden 780 mg (25,9 mmol) Natriumhydrid (80%ig in Öl) und 20 ml DMF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 6,5 g (25,9 mmol) 4-Iod-2-pyrrolmethylcarboxylat in 50 ml DMF zugegeben werden, worauf gerührt wird, bis die Gasentwicklung nachläßt. Man gibt dann 2,1 ml (33,6 mmol) Iodmethan zu und rührt bei Raumtemperatur 2 h. Man gießt das Reaktionsmedium in Wassesr, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (40-60) eluiert wird. Man erhält 4,5 g (65 %) N-Methyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat mit einem Schmelzpunkt von 64-65 ºC.
  • (g) N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2,9 g (12 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 3,2 g (12,1 mmol) N-Methyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat durch Aufschlämmen in Isopropylether 2,8 g (61 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 150-152 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 15 N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolcarbonsäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 2 g (5,2 mmol) N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat 440 mg (22 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 112-113 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 16 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat (a) N-tert.-Butoxycarbonyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • In einen Dreihalskolben werden 780 mg (25,9 mmol) Natriumhydrid (80% in Öl) und 20 ml DMF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 6,5 g (25,9 mmol) 4-Iod-2-pyrrolmethylcarboxylat in 50 ml DMF zugegeben werden; es wird gerührt, bis die Gasentwicklung nachläßt. Dann werden in kleinen Mengen 5,6 g (25,9 mmol) Di-tert.-Butyldicarbonat zugegeben, worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Hexan (60-40) eluiert wird. Man erhält 6,8 g (75 %) N-tert.-Butoxycarbonyl- 4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat in Form eines gelben Öls.
  • (b) N-tert.-Butoxycarbonyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2 g (8,2 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 3 g (8,5 mmol) N-tert.- Butoxycarbonyl-4-iod-2-pyrrolmethylcarboxylat 3,8 g (98 %) des erwarteten Esters in Form eines brauen Öls erhalten.
  • (c) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
  • In einen Kolben werden 2,4 g (5,1 mmol) des zuvor hergestellten Esters, 20 ml THF und 20 ml Methanol gegeben. Man gibt 278 mg (5,1 mmol) Natriummethylat zu und rührt bei Raumtemperatur 4 h. Das Reaktionsmedium wird zur Trockene eingedampft und mit Wasser und Ethylether aufgenommen; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von Dusopropylether und Heptan aufgeschlämmt und filtriert. Man erhält 1,22 g (65 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 95-100 ºC.
  • BEISPIEL 17 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 4,4-Dimethyl-7-thiochromancarboxaldehyd
  • Analog zu Beispiel 11(a) werden aus 5,6 g (21,8 mmol) 4,4- Dimethyl-7-bromthiochroman 3,3 g (74 %) des erwarteten Aldehyds in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (b) α-Trimethylsilylethinyl-(4,4-dimethyl-7-thiochroman)- methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden aus 5,4 g (26,2 mmol) 4,4- Dimethyl-7-thiochromancarboxaldehyd 8 g (100 %) α-Trimethylsilylethinyl-(4,4-dimethyl-7-thiochroman)-methanol in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (c) α-Ethinyl-(4,4-dimethyl-7-thiochroman)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 8 g (26,3 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(4,4-dimethyl-7-thiochroman)-methanol nach Reinigung 413 g (70 %) des erwarteten Alkohols in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (d) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7- yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • In einen Dreihalskolben werden 2,5 g (10,8 mmol) α-Ethinyl- (4,4-dimethyl-7-thiochroman)-methanol, 3 g (10,8 mmol) 2- Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester und 50 ml Triethylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wird mit Stickstoff 30 min entgast, worauf nacheinander 600 mg (0,86 mmol) Palladium(II)-bis(triphenylphosphin)chlorid und 240 mg (1,3 mmol) Kupferiodid zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 4 h, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein und nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser und Ethylether auf. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Man erhält 3,2 g (80 %) 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 101-102 ºC.
  • BEISPIEL 18 4-[1-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-2-propinyl]- benzoesäure (a) 2',2'-Dibrom-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-ethylen
  • In einen Kolben werden 5 g (24,2 mmol) 4,4-dimethyl-6-thiochromancarboxaldehyd, das in Beispiel 11(a) hergestellt wurde, und 50 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt nacheinander 16,1 g (48,4 mmol) Tetrabromkohlenstoff, 12,7 g (48,4 mmol) Triphenylphosphin und 3,16 g (48,4 mmol) Zinkpulver zu, worauf bei Raumtemperatur 2 h gerührt wird. Man dampft das Reaktionsmedium ein und reinigt den erhaltenen Rückstand chromatographisch an einer Kieselgelsäule, die mit Hexan eluiert wird. Man erhält 7,75 g (88 %) des erwarteten Produkts.
  • (b) (4,4-Dimethylthiochroman-6-yl)-acetylen
  • In einen Kolben werden unter Stickstoffstrom 7,7 g (21,2 mmol) 2',2'-Dibrom-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-ethylen und 80 ml THF gegeben. Bei - 78 ºC werden tropfenweise 17 ml (26,6 mmol) einer Lösung von n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) gegeben, worauf während einer Zeitspanne von 1 h auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Heptan eluiert wird. Man erhält 3,9 g (90 %) des erwarteten Acetylenderivats in Form eines gelben Öls.
  • (c) 4-[1-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-2-propinyl]-benzoesäure
  • In einen Dreihalskolben werden unter Stickstoffstrom 2 g (9,9 mmol) (4,4-Dimethylthiochroman-6-yl)-acetylen und 25 ml THF gegeben, worauf bei - 50 ºC tropfenweise 4 ml (9,9 mmol) einer Lösung von n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben wird; anschließend wird 30 min gerührt. Dann gibt man eine Lösung von 743 mg (4,9 mmol) 4-Carboxybenzaldehyd in 25 ml THF zu und rührt bei Raumtemperatur 1 h. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mit Ethylether extrahiert; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Diisopropylether umkristallisiert, wodurch nach Filtration 730 mg (42 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 168-169 ºC erhalten werden.
  • BEISPIEL 19 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(d) werden aus 2 g (5,2 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,66 g (86 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 240-245 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 20 2-Hydroxy-4-(3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 2 g (5,2 mmol) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,55 g (80 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 144-145 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 21 (+)Isomer von 4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) (R)-α-Methoxyphenylacetat von 1-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl, (-) Diastereoisomer
  • In einen Kolben werden 9,7 g (40 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol, 6,7 g (40 mmol) (R)-(-)-α-Methoxyphenylessigsäure und 100 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt nacheinander 8,3 g (40 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 4,9 g (40 mmol) 4-Dimethylaminopyridin zu, worauf bei Raumtemperatur 24 h gerührt wird. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 3,8 g (97 %) des Diastereoisomeren-Gemisches in Form eines Öls.
  • Die Trennung der beiden Diastereoisomere wird durch zwei aufeinanderfolgende Umkristallisationen in Isooctan durchgeführt. Man erhält so 6 g (38,4 %) des (-) Diastereoisomeren mit einem Schmelzpunkt von 94-95 ºC.
  • αD²&sup0; = - 14,8º (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • (b) (-)Isomer von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthalin)-methanol
  • In einen Kolben werden 5,7 g (14,6 mmol) des zuvor hergestellten (-)Diastereoisomers und 20 ml THF gegeben, worauf 10 ml einer methanolischen Natriumhydroxidlösung (2N) zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 1 h, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein, nimmt mit Wasser und Ethylether auf, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 3,4 g (97 %) des (-)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalin)-methanol mit einem Schmelzpunkt von 77-78 ºC.
  • αD²&sup0; = - 20,70 (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • (c) (+)Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,6 g (6,6 mmol) des (-)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,7 g (6,6 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird, 2,1 g (84,6 %) des (+)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäure-methylester mit einem Schmelzpunkt von 128-129 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = + 18,6º (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • BEISPIEL 22 (-)Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,6 g des (+)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,1 g (73 %) des (-)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl] benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 183-184 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = -1,1º (c = 1, DMF)
  • BEISPIEL 23 (+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,5 g (6,2 mmol) des (-)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,7 g (6,2 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (70-30) eluiert wird, 2,2 g (91 %) des (+)Isomeren von 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 100-101 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = + 17,90 (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • BEISPIEL 24 (-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,8 g (+)Isomer von 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,5 g (88 %) des (-)Isomeren von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 220 ºC (unter Zersetzung) erhalten.
  • αD²&sup0; = - 1 º (c = 1, DMF)
  • BEISPIEL 25 (-)Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) (S)-α-Methoxyphenylacetat von 1-(5,6,7,8-Tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl, (+ )Diastereoisomer
  • In einen Kolben werden 9,3 g (38,4 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol, 6,4 g (38,4 mmol) (S)-(+)-α-Methoxyphenylessigsäure und 100 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt nacheinander 7,9 g (38,4 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 4,7 g (38,4 mmol) 4-Dimethylaminopyridin zu, worauf bei Raumtemperatur 24 h gerührt wird. Man gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 12,5 g (84 %) des Gemisches der Diastereoisomeren in Form eines Öls.
  • Die Trennung der beiden Diastereoisomeren wird durch zwei aufeinanderfolgende Umkristallisationen in Isooctan durchgeführt. Man erhält so 4 g (27 %) des (+)Diastereoisomeren mit einem Schmelzpunkt von 93-94 ºC.
  • αD²&sup0; = + 16,9 (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • (b) (+)Isomer von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthalin)-methanol
  • In einen Kolben werden 3,7 g (9,5 mmol) des zuvor hergestellten (+)Diastereoisomeren und 20 ml THF gegeben, worauf 10 ml einer methanolischen Natriumhydroxidlösung (2N) zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 1 h, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein, nimmt mit Wasser und Ethylether auf, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 1 g (87 %) des (+)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit einem Schmelzpunkt von 77-78 ºC.
  • αD²&sup0; = + 18,7 º (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • (c) (-)Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 700 mg (2,9 mmol) des (+)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 760 mg (2,9 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird, 1 g (92,5 %) des (-)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]- benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 128-129 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = - 18,1 º (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • BEISPIEL 26 (-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1 g (4,1 mmol) des (+)Isomeren von α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,1 g (4,1 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (70-30) eluiert wird, 1,45 g (90 %) des (-)Isomeren von 2-Hydroxy-4-[3hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 100-101 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = -17,6 º (c = 1, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • BEISPIEL 27 (-)Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 800 mg des (-)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 600 mg (78 %) des (+)Isomeren von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 180-181 ºC erhalten.
  • αD²&sup0; = + 1,1 º (c = 1, DMF)
  • BEISPIEL 28 (+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,2 g des (-)Isomeren von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1 g (87 %) des (+)Isomeren von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 220 ºC (unter Zersetzung) erhalten.
  • αD²&sup0; = + 1 (c = 1, DMF)
  • BEISPIEL 29 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 1-Trimethylsilylethinyl-1-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-ethanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 5 g (21,7 mmol) 2-Acetyl-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetylenid 6,8 g (95 %) des erwarteten Alkohols in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) 1-Ethinyl-1-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-ethanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 6,8 g (20,7 mmol) 1- Trimethylsilylethinyl-1-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-ethanol 4,22 g (75 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 184-185 ºC erhalten.
  • (c) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2 g (7,8 mmol) 1-Ethinyl-1-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-ethanol mit 2,2 g (7,9 mmol) 2-Hydroxy- 4-iodbenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (50-50) eluiert wird, 2,77 g (87 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 110-115 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 30 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 2,2 g (5,4 mmol) 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,9 g (89 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 265-270 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 31 2-Methoxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]benzoesäure (a) 4-Iod-2-methoxybenzoesäuremethylester
  • In einen Dreihalskolben werden 238 mg (7,9 mmol) Natriumhydrid (80% in Öl) und 20 ml DMF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 2 g (7,2 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester in 50 ml DMF zugegeben wird; es wird gerührt, bei sie Gasentwicklung nachläßt. Man gibt dann 540 ul (8,6 mmol) Iodmethan zu und rührt bei Raumtemperatur 2 h. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mit Ethylether extrahiert. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 2,1 g (100 %) 4-Iod-2-methoxybenzoesäuremethylester.
  • (b) 2-Methoxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,66 g (6,8 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol mit 2 g (6,9 mmol) 4-Iod-2- methoxybenzoesäuremethylester nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, 2,1 g (75 %) des erwarteten Esters in Form eines gelben Öls erhalten. (c) 2-Methoxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 2,1 g (5,2 mmol) des zuvor hergestellten Esters 1 g (50 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 100-102 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 32 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd
  • In einen Dreihalskolben werden 2,42 g (10 mmol) α-Ethinyl- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)-methanol, 2 g (11 mmol) 4-Brombenzaldehyd und 50 ml Triethylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wird mit Stickstoff 30 min entgast, worauf anschließend nacheinander 196 mg (0,75 mmol) Palladium(II)acetat und 393 mg (1,5 mmol) Triphenylphosphin zugegeben werden. Man erwärmt 1 h auf 60 ºC, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein und nimmt den erhaltenen Rückstand mit Wasser und Ethylether auf. Die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (70-30) eluiert wird. Man erhält 1,23 g (35,5 %) 4-[3-Hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 104-105 ºC.
  • BEISPIEL 33 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzylacetat
  • Analog zu Beispiel 32 werden durch Umsetzung von 2,42 g (10 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalin)-methanol mit 2,52 g (11 mmol) 4-Brombenzylacetat 790 mg (20 %) des erwarteten Produkts in Form eines braunen Öls erhalten.
  • BEISPIEL 34 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol
  • In einen Kolben werden 780 mg (2 mmol) 4-[3-Hydroxy-3- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzylacetat und 30 ml THF gegeben. Man gibt 5 ml einer methanolischen Natriumhydroxidlösung (2N) zu und rührt 30 min, worauf das Reaktionsmedium in Wasser gegossen wird und mit Ethylether extrahiert wird; die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Heptan aufgeschlämmt und filtriert, wodurch 419 mg (60 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 85-86 ºC erhalten werden.
  • BEISPIEL 35 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-toluol
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,2 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthalin)-methanol mit 1,1 g (5 mmol) 4-Iodtoluol nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit Dichlormethan eluiert wird, 1,49 g (45 %) des erwarteten Produkts in Form eines braunen Öls erhalten.
  • BEISPIEL 36 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylacetat (a) 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethylnaphthalin
  • In einen Dreihalskolben werden 30 ml 2-Bromtoluol und 14 g (0,11 mol) AlCl&sub3; gegeben; man kühlt auf 0 ºC ab und gibt tropfenweise eine Lösung von 50 g (0,27 mol) 2,5-Dichlor- 2,5-dimethylhexan in 100 ml 2-Bromtoluol zu, worauf auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird. Man gißt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Dichlormethan, dekantiert die organische Phase, wäscht mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dampft ein. Durch Rühren in Methanol kristallisiert das Produkt aus, wobei nach Filtration 56,9 g (75 %) 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethylnaphthalin mit einem Schmelzpunkt von 92-93 ºC erhalten werden.
  • (b) 5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalincarboxaldehyd
  • Analog zu Beispiel 11(a) werden aus 8,44 g (30 mmol) 2- Brom-5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethylnaphthalin 6,9 g (100 %) des erwarteten Aldehyds mit einem Schmelzpunkt von 75-76 ºC erhalten.
  • (c) α-Trimethylsilylethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethyl-2-naphthalin)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 6,66 g (29 mmol) 5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin-carboxaldehyd mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetylenid 8,8 g (92 %) des erwarteten Alkohols mit einem Schmelzpunkt von 95-96 ºC erhalten.
  • (d) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2- naphthalin)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 8,6 g (26 mmol) α-Trimethylsilylethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol 4,8 g (72 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 101-102 ºC erhalten.
  • (e) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl-phenylacetat
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,28 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,44 g (5,5 mmol) 4-Iodphenylacetat 480 mg (25 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 129-130 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 37 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3.5,5,8,8-pentamethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenol
  • Analog zu Beispiel 34 werden aus 300 mg (0,77 mmol) 4-[3- Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3 5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylacetat 207 mg (77 %) 4-[3-Hydroxy- 3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthyl)-1- propinyl]-phenol mit einem Schmelzpunkt von 158-159 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 38 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfinylmethan (a) 4-Bromphenylsulfinylmethan
  • In einen Kolben werden 4,06 g (20 mmol) 4-Bromthioanisol und 75 ml Dichlormethan gegeben: worauf 6,3 g (20 mmol) m- Chlorperbenzoesäure zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 4 h, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (70-30) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 1,22 g (28 %) des erwarteten Sulfoxids mit einem Schmelzpunkt von 80-81 ºC.
  • (b) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfinylmethan
  • Analog zu Beispiel 32 werden durch Umsetzung von 1,21 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalinmethanol mit 1,1 g (5 mmol) 4-Bromphenylsulfinylmethan 177 mg (9 %) des erwarteten Sulfoxidderivats mit einem Schmelzpunkt von 121-122 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 39 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfonylmethan (a) 4-Bromphenylsulfonylmethan
  • Analog zu Beispiel 38(a) werden durch Umsetzung von 2,03 g (10 mmol) 4-Bromthioanisol mit 10,35 g (30 mmol) m-Chlorperbenzoesäure 1,72 g (73 %) des erwarteten Sulfons mit einem Schmelzpunkt von 94-95 ºC erhalten.
  • (b) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfonylmethan
  • Analog zu Beispiel 32 werden durch Umsetzung von 1,21 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalin)methanol mit 1,18 g (5 mmol) 4-Bromphenylsulfinylmethan 610 mg (31 %) des erwarteten Sulfonderivats mit einem Schmelzpunkt von 112-113 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 40 N-Ethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid (a) 4-Iodbenzoylchlorid
  • In einen Kolben werden 5 g (20 mmol) 4-Iodbenzoesäure, 30 ml Toluol und 5 Tropfen DMF gegeben. Man erwärmt auf 40 ºC, gibt 1,74 ml (24 mmol) Thionylchlorid zu und rührt 30 min. Man dampft zur Trockene ein, wodurch 5,5 g (100 %) des rohen Säurechlorids erhalten werden, das unverändert bei der folgenden Synthese verwendet wird.
  • (b) N-Ethyl-4-iodbenzamid
  • In einen Kolben werden 90 ml (45 mmol) einer Lösung von 0,5 N Ethylamin in THF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 4 g (15 mmol) 4-Iodbenzoylchlorid in 20 ml Dichlormethan zugegeben werden. Man rührt bei Raumtemperatur 1 h, gießt das Reaktionsmedium in Wasser, extrahiert mit Ethylether, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Dichlormethan eluiert wird. Nach Eindampfen der Lösungsmittel erhält man 3,41 g (82 %) des erwarteten Amids.
  • (c) N-Ethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,21 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,37 g (5,1 mmol) N- Ethyl-4-iodbenzamid 596 mg (31 %) des erwarteten Amids mit einem Schmelzpunkt von 153-154 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 41
  • N,N'-Diethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
  • (a) N,N'-Diethyl-4-iodbenzamid
  • Analog zu Beispiel 40(b) werden durch Umsetzung von 5 g (18 mmol) 4-Iodbenzoylchlorid mit 5,6 ml (54 mmol) Diethylamin 3,4 g (62 %) des erwarteten Amids erhalten.
  • (b) N,N'-Diethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 970 mg (4 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,25 g (4,1 mmol) N,N'- Diethyl-4-iodbenzamid 584 mg (35 %) des erwarteten Amids in Form eines braunen Öls erhalten.
  • BEISPIEL 42 4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremorpholid (a) 4-Iodbenzoesäuremorpholid
  • Analog zu Beispiel 40(b) werden durch Umsetzung von 4 g (15 mmol) 4-Iodbenzoylchlorid mit 3,9 ml (45 mmol) Morpholin 3,64 g (76 %) des erwarteten Amids erhalten.
  • (b) 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremorpholid
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,21 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol mit 1,62 g (5,1 mmol) 4-Iodbenzoesäuremorpholid 423 mg (20 %) des erwarteten Amids mit einem Schmelzpunkt von 122-123 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 43 5-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-2-thiophenmethylcarboxylat
  • Analog zu Beispiel 32 werden durch Umsetzung von 1,21 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalin)-methanol mit 1,1 g (5 mmol) 5-Brom-2-thiophenmethylcarboxylat 371 mg (19 %) des erwarteten Methylesters mit einem Schmelzpunkt von 84-85 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 44 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,28 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8-pentamethyl-2-naphthalin)-methanol (in Beispiel 37(d) hergestellt) mit 1,5 g (5,5 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 739 mg (36 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 112-113 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 45 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 600 mg (1,5 mmol) 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8- pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 132 mg (23 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 88-89 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 46 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 2-Brom-3-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin
  • In einen Dreihalskolben werden nacheinander 36,6 g (0,2 mol) 2,5-Dichlor-2,5-dimethylhexan, 34,6 g (0,2 mol) 2- Bromphenol und 400 ml Dichlormethan gegeben. Man gibt bei ºC in kleinen Mengen 26,6 g (0,2 mol) AlCl&sub3; zu und rührt, bis die Gasentwicklung nachläßt (heftige Reaktion). Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen, und die organische Phase wird dekantiert, mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Ethylacetat und Heptan (10-90) eluiert wird. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 20,6 g (36 %) des erwarteten Produkts.
  • (b) 2-Brom-3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin
  • In einen Dreihalskolben werden 720 mg (24 mmol) Natriumhydrid (80% in Öl) und 20 ml DMF gegeben, worauf tropfenweise eine Lösung von 5,7 g (20 mmol) 2-Brom-3-hydroxy-5,6,7,8- tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin in 75 ml DMF zugegeben wird; es wird gerührt, bis die Gasentwicklung nachläßt. Man gibt dann 15 ml (24 mmol) Iodmethan zu und rührt bei Raumtemperatur 2 h. Das Reaktionsmedium wird in Wasser gegossen und mit Ethylether extrahiert, die organische Phase wird dekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Heptan aufgeschlämmt und filtriert. Man erhält 5,5 g (93 %) 2-Brom-3- methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin mit einem Schmelzpunkt von 70-71 ºC.
  • (c) 3-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthalincarboxaldehyd
  • Analog zu Beispiel 11(a) werden aus 5,3 g (17,8 mmol) 2- Brom-3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethylnaphthalin 3,5 g (80 %) des erwarteten Aldehyds mit einem Schmelzpunkt von 125-126 ºC erhalten.
  • (d) α-Trimethylsilylethinyl-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalin)methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 3,21 g (13 mmol) 3-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthalincarboxaldehyd mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetylenid 4,4 g (99 %) des erwarteten Alkohols in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (e) α-Ethinyl-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalinmethanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 4,4 g (12,7 mmol) α- Trimethylsilylethinyl-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalinmethanol 1,15 g (33 %) des erwarteten Produkts erhalten.
  • (f) 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,518,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,15 g (4,2 mmol) α-Ethinyl-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthalinmethanol mit 1,21 g (4,64 mmol) 2- Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 1,36 g (76 %) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 125-126 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 47 2-Hydroxy-4- [3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,1 g (2,6 mmol) 2- Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 890 mg (84 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 225-228 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 48 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]- benzoesäure (a) 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,4 g (6 mmol) α-Ethinyl-(4,4-dimethyl-6-thiochroman)-methanol mit 1,6 g (6 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester 1,5 g (68 %) des erwarteten Esters in Form eines orangefarbenen Öls erhalten.
  • (b) 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1 g (2,7 mmol) 4-[3- Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 450 mg (47 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 147-149 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 49 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]- benzoesäure (a) 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2 g (8,6 mmol) α-Ethinyl-(4,4-dimethyl-7-thiochroman)-methanol mit 2,25 g (8,6 mmol) 4-Iodbenzoesäuremethylester 1,8 g (57 %) des erwarteten Esters in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (b) 4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-l-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,2 g (3,3 mmol) 4-[3- Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 300 mg (26 %) der erwarteten Säure mit einem Schmelzpunkt von 151-153 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 50 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 3-Methyl-4-iodbenzoesäure
  • In einen Dreihalskolben werden 20 g (0,132 mol) 3-Methyl-4- aminobenzoesäure und 175 ml Schwefelsäure (20 %) gegeben. Dann wird bei - 10 ºC tropfenweise eine Lösung von 11,9 g (0,172 mol) Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugegeben, worauf 2 h gerührt wird. Diese Lösung wird tropfenweise über einen auf - 5 ºC gekühlten Tropftrichter in eine Lösung von 35 g (0,211 mol) Kaliumiodid, 35,2 g (0,185 mol) Kupferiodid und 175 ml Schwefelsäure (20 %) gegeben. Man rührt 8 h, filtriert das Medium, löst den erhaltenen Feststoff in Ethylacetat auf, wäscht mit Wasser und anschließend mit einer Natriumsulfitlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 24,4 g (70 %) 3-Methyl-4-iodbenzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 205-210 ºC.
  • (b) 3-Methyl-4-iodbenzoesäuremethylester
  • In einen Kolben werden 24,4 g (0,093 mol) 3-Methyl-4-iodbenzoesäure, 250 ml Methanol und tropfenweise 2,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Man erwärmt 12 h auf Rückflußtemperatur, dampft das Reaktionsmedium ein, nimmt mit Ethylacetat und Wasser auf, dekantiert die organische Phase, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird in Methanol aufgeschlämmt und filtriert, wodurch 21,9 g (85 %) des erwarteten Methylesters mit einem Schmelzpunkt von 58-59 ºC erhalten werden.
  • (c) 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 2,4 g (10 mmol ) ) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalinmethanol mit 2,7 g (10 mmol) 3-Methyl-4- iodbenzoesäuremethylester 3,2 g (83 %) des erwarteten Esters mit einem Schmelzpunkt von 130-131 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 51 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 2,2 g (5,6 mmol) 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 1,5 g (71 %) 3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 189-190 ºC erhalten.
  • BEISPIEL 52 2-Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure (a) 2-Chlor-4-iodbenzoesäure
  • Analog zu Beispiel 50(a) werden aus 10 g (58,3 mmol) 2- Chlor-4-aminobenzoesäure 14,26 g (86 %) 2-Chlor-4-iodbenzoesäure erhalten.
  • (b) 2-Chlor-4-iodbenzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 50(b) werden aus 13,9 g (49,2 mmol) 2- chlor-4-iodbenzoesäure 11,52 g (79 %) des erwarteten Methylesters in Form eines Öls erhalten.
  • (b) 2-Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 1,2 g (5 mmol) α-Ethinyl-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthalin)methanol mit 1,6 g (5 mmol) 2-Chlor-4- iodbenzoesäuremethylester 1,7 g (83 %) des erwarteten Esters in Form eines braunen Öls erhalten.
  • (d) 2-Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • Analog zu Beispiel 12(b) werden aus 1,7 g (4,1 mmol) 2- Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester 730 mg (44 %) 2-Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 145-148 ºC erhalten. BEISPIEL 53 2-Acetoxy-4-[3-acetoxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
  • In einen Kolben werden 500 mg (1,3 mmol) 2-Hydroxy-4-[3- hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure, 10 ml Pyridin und tropfenweise 150 ul (1,56 mmol) Essigsäureanhydrid gegeben. Man rührt 12 h bei Raumtemperatur, dampft das Reaktionsmedium zur Trockene ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, säuert auf pH 4 an, extrahiert mit Ethylether, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Der erhaltene Rückstand wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit Ethylether eluiert wird; man erhält 230 mg (39 %) 2-Acetoxy-4-[3-acetoxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 113-115 ºC.
  • BEISPIEL 54 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-propyloxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 3-tert.-Butyl-4-propyloxybrombenzol
  • Analog zu Beispiel 46(b) werden durch Umsetzung von 4,58 g (0,02 mol) 3-tert.-Butyl-4-hydroxybrombenzol mit 2,2 ml (0,022 mol) 1-Iodpropan 4,7 g (87 %) 3-tert.-Butyl-4-propyloxybrombenzol in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) 3-tert.-Butyl-4-propyloxybenzaldehyd
  • Analog zu Beispiel 11(a) werden aus 4,5 g (16,6 mmol) 3- tert.-Butyl-4-propyloxybrombenzol 3,65 g (100 %) des erwarteten Aldehyds in Form eines leichtgelben Öls erhalten.
  • (c) α-Trimethylsilylethinyl-(3 tert.-butyl-4-propyloxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 3,6 g (16,4 mmol) 3-tert.-Butyl-4-propyloxybenzaldehyd mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetenylid 5,2 g (100 %) des erwarteten Alkohols in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (d) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-propyloxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 5,1 g (14,1 mmol) α- Trimethylsilylethinyl-(3-tert.-butyl-4-propyloxybenzol)- methanol nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird, 3,3 g (80 %) α-Ethinyl-(3- tert.-butyl-4-propyloxybenzol)-methanol in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (e) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-propyloxyphenyl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 3,3 g (13,4 mmol) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-propyloxybenzol)- methanol mit 3,8 g (13,4 mmol) 2-Hydroxy-2-iodbenzoesäuremethylester 4,4 g (83 %) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4- propyloxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester in Form eines dunkelbraunen Öls erhalten.
  • BEISPIEL 55 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-hexyloxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester (a) 3-tert.-Butyl-4-hexyloxybrombenzol
  • Analog zu Beispiel 46(b) werden durch Umsetzung von 4,58 g (0,02 mol) 3-tert.-Butyl-4-hydroxybrombenzol mit 3,3 ml (0,022 mol) 1-Iodhexan 6 g (97 %) 3-tert.-Butyl-4-hexyloxybrombenzol in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (b) 3-tert.-Butyl-4-hexyloxybenzaldehyd
  • Analog zu Beispiel 11(a) werden aus 5,9 g (18,8 mmol) 3tert.-Butyl-4-hexyloxybrombenzol 4,9 g (100 %) des erwarteten Aldehyds in Form eines leichtgelben Öls erhalten.
  • (c) α-Trimethylsilylethinyl-(3-tert.-butyl-4-hexyloxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(b) werden durch Umsetzung von 4,8 g (18,3 mmol) 3-tert.-Butyl-4-hexyloxybenzaldehyd mit einem Äquivalent Lithiumtrimethylsilylacetylenid 6,6 g (100 %) des erwarteten Alkohols in Form eines farblosen Öls erhalten.
  • (d) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-hexyloxybenzol)-methanol
  • Analog zu Beispiel 11(c) werden aus 6,6 g (18,3 mmol) α- Trimethylsilylethinyl-(3-tert.-butyl-4-hexyloxybenzol)- methanol nach chromatographischer Reinigung an einer Kieselgelsäule, die mit einem Gemisch von Dichlormethan und Heptan (60-40) eluiert wird, 4,3 g (81 %) α-Ethinyl-(3- tert.-butyl-4-hexyloxybenzol)-methanol in Form eines gelben Öls erhalten.
  • (e) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-hexyloxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
  • Analog zu Beispiel 11(d) werden durch Umsetzung von 3,8 g (13,2 mmol) α-Ethinyl-(3-tert.-butyl-4-hexyloxybenzol)- methanol mit 3,7 g (13,7 mmol) 2-Hydroxy-4-iodbenzoesäuremethylester 4 g (69 %) 4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4- hexyloxyphenyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester in Form eines dunkelbraunen Öls erhalten.
  • BEISPIEL 56
  • In diesem Beispiel werden verschiedene konkrete Formulierungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
  • A ORALE VERABREICHUNG (a) Tabletten von 0,2 g
  • - in Beispiel 7 hergestellte Verbindung 0,001 g
  • - Stärke 0,114 g
  • - Bicalciumphosphat 0,020 g
  • - Siliciumdioxid 0,020 g
  • - Lactose 0,030 g
  • - Talk 0,010 g
  • - Magnesiumstearat 0,005 g.
  • (b) Trinksuspension in 5 ml Ampullen
  • - Verbindung des Beispiels 3 0,001 g
  • - Glycerin 0,500 g
  • - Sorbit von 70 % 0,500 g
  • - Natriumsaccharinat 0,010 g
  • - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,040 g
  • - Aromastoff qs
  • - gereinigtes Wasser qsp 5 ml.
  • (c) Tabletten von 0,8 g
  • - in Beispiel 6 hergestellte Verbindung 0,500 g
  • - vorgelierte Stärke 0,100 g
  • - microkristalline Cellulose 0,115 g
  • - Lactose 0,075 g
  • - Magnesiumstearat 0,010 g.
  • (d) Trinksuspension in 10 ml Ampullen
  • - Verbindung des Beispiels 2 0,200 g
  • - Glycerin 1,000 g
  • - Sorbit von 70 % 1,000 g
  • - Natriumsaccharinat 0,010 g
  • - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,080 g
  • - Aromastoff qs
  • - gereinigtes Wasser qsp 10 ml.
  • B TOPISCHE VERABREICHUNG (a) Salbe
  • - Verbindung des Beispiels 9 0,020 g
  • - Isopropylmyristat 81,700 g
  • - fluides Vaselineöl 9,100 g
  • - Siliciumdioxid ("Aerosil 200" von DEGUSSA) 9,180 g.
  • (b) Salbe
  • - Verbindung des Beispiels 10 0,300 g
  • - weiße Vaseline, Arzneibuchqualität ad 100 g.
  • (c) nichtionische Wasser-in-Öl-Creme
  • - 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)]-1-propinylbenzoesäure 0,100 g
  • - Gemisch von emulgierenden Lanolinalkoholen, Wachsen und Ölen ("Eucerine anhydre" von BDF) 39,900 g
  • - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,075 g
  • - p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,075 g
  • - steriles entmineralisiertes Wasser ad 100 g.
  • (d) Lotion
  • - Verbindung des Beispiels 8 0,100 g
  • - Polyethylenglykol (PEG 400) 69,900 g
  • - Ethanol, 95%ig 30,000 g.
  • (e) hydrophobe Salbe
  • - Verbindung des Beispiels 7 0,300 g
  • - Isopropylmyristat 36,400 g
  • - Siliconöl ("Rhodorsil 47 V 300" von der Firma RHONE-POULENC) 36,400 g
  • - Bienenwachs 13,600 g
  • - Siliconöl ("Abil 300.000 cst" von der Firma GOLDSCHMIDT ad 100 g.
  • (f) nichtionische Öl-in-Wasser-Creme
  • - Verbindung des Beispiels 3 1,000 g
  • - Cetylalkohol 4,000 g
  • - Glycerinmonostearat 2,500 g
  • - PEG 50-Stearat 2,500 g
  • - Sheabutter 9,200 g
  • - Propylenglykol 2,000 g
  • - p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,075 g
  • - p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,075 g
  • - steriles entmineralisiertes Wasser ad 100 g.

Claims (24)

1. Biaromatische Propinylverbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie der folgenden allgemeinen Formel (I) entsprechen:
worin bedeuten:
- Ar eine Gruppe, die unter den Gruppen der folgenden Formeln (a) bis (e) ausgewählt ist:
wobei R&sub5; und R&sub6; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweisen,
- R&sub1;
(i) Wasserstoff,
(ii) die Gruppe -CH&sub3;,
(iii) eine Gruppe -CH&sub2;-O-R&sub6;,
(iv) eine Gruppe -O-R&sub6;,
(v) eine Gruppe -CO-R&sub7;,
(vi) eine Gruppe -S(O)t-R&sub9;,
wobei R&sub6; R&sub7;, R&sub9; und t die nachstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
- X eine Gruppe der Formel
wobei R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die nachstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
- R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -OR&sub6; oder eine Gruppe -SR&sub6;, wobei R&sub6; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist, mit der Maßgabe, daß R&sub2; und R&sub3; gemeinsam mit dem angrenzenden aromatischen Ring einen 5- oder 6-Ring bilden können, der gegebenenfalls mit Methylgruppen substituiert und/oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann.
- R&sub4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub6; Alkylgruppe oder eine Gruppe -OR&sub6;, wobei R&sub6; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist, mit der Maßgabe, daß im folgenden bedeuten:
- R&sub5; die Bedeutungen von R&sub4;,
- R&sub6; Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R&sub9;, wo bei R&sub9; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
- R&sub7;
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe
(c) oder eine Gruppe der Formel:
worin R' und R" die nachfolgend angegebenen Bedeutungen aufweisen,
(d) eine Gruppe -OR&sub8;, wobei R&sub8; die nachfolgend angegebene Bedeutung aufweist,
- R&sub8; Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine Monooder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl- oder Aralkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sind, oder einen Zucker-, Aminosäureoder Peptidrest,
- R&sub9; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe,
- R&sub1;&sub0; Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe -OR&sub6;,
- R&sub1;&sub1; eine Gruppe -OR&sub6;,
- R' und R" Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe, eine Arylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, oder einen Aminosäure-, Petid- oder Zuckerrest oder sie bilden gemeinsam einen Heterocyclus,
- t Null, 1 oder 2, und
- die oben genannten Gruppen R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; können gemeinsam eine einzige Oxogruppe der Formel =O bilden,
mit den folgenden Maßgaben, daß:
- wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6-Ring bilden, R&sub4; nicht Hydroxy bedeuten kann, wenn sich R&sub4; in α-Stellung zur α-Stellung des Rings befindet;
- wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet oder R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam eine einzige Oxogruppe der Formel =O bilden und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6- Ring bilden, R&sub5; keine Hydroxygruppe bedeuten kann, wenn sich R&sub5; in o-Stellung zur α-Stellung des Rings Ar der Formel (a) befindet;
- wenn R&sub1;&sub0; Wasserstoff und R&sub1;&sub1; Hydroxy bedeutet oder R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gemeinsam eine einzige Oxogruppe der Formel =O bilden und R&sub2; und R&sub3; mit dem angrenzenden aromatischen Ring keinen 5- oder 6- Ring bilden und Ar eine Gruppe (a), (b), (c) oder (e) bedeutet, R&sub1; nicht (i), (ii) oder (iv) bedeuten kann, wenn R&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet. sowie deren Salze und optischen und geometrischen Isomeren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes oder auch in Form eines Zinksalzes oder Salzes eines organischen Amins vorliegen.
3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen unter Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und Hexyl ausgewählt sind.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen unter Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Dodecyl, Hexadecyl und Octadecyl ausgewählt sind.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Monohydroxyalkylgruppen unter 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3- Hydroxypropyl ausgewählt sind.
6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxyalkylgruppen unter 2,3 -Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl, 2,3,4,5-Tetrahydroxypentyl oder der Pentaerythritgruppe ausgewählt sind.
7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist.
8. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aralkylgruppen unter den Benzyl- oder Phenetylgruppen ausgewählt sind, die gegebenebfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sind.
9. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkenylgruppen unter den Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, die eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, insbesondere Allyl.
10. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerreste unter den Resten von Glucose, Galactose, Mannose oder Glucuronsäure ausgewählt sind.
11. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäurereste unter den Resten ausgewählt sind, die von Lysin, Glycin oder Asparaginsäure abgeleitet sind.
12. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptidreste unter den Dipeptid- oder Tripeptidresten ausgewählt sind.
13. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclischen Gruppen unter Piperidino, Morpholino, Pyrrolidino oder Piperazino ausgewählt sind, die gegebenenfalls in 4- Stellung mit einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder Mono- oder Polyhydroxyalkylgruppe substituiert sind.
14. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome unter Fluor, Chlor und Brom ausgewählt sind.
15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind unter:
4-[3-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(3-tert.-butyl-4-tnelhoxyphenyl)-1- propinyl]-benzoesäure
4-[1-Oxo-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure
4-[1-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-2-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
2-Hydroxy-4-[3-oxo-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)-1-propinyl]- benzoesäure
N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
N-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolcarbonsäure
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-2-pyrrolmethylcarboxylat
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
4-[1-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-2-propinyl]- benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1- propinyl]-benzoesäure
(+) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
(-) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
(+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
(-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
(-) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
(-) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
(+) Isomer von 4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
(+) Isomer von 2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-methyl-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Methoxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzaldehyd
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzylacetat
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzolmethanol
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-toluol
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-phenylacetat
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,-pentamethyl- 2-naphthyl)-1-propinyl]-phenol
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfinylmethan
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-phenylsulfonylmethan
N-Ethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
N,N'-Diethyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzamid
4-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremorpholid
5-[3-Hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2- naphthyl)-1-propinyl]-2-thiophenmethylcarboxylat
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,- pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,8,8,- pentamethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
2-Hydroxy-4-[3-hydroxy-3-(3-methoxy-5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-6-yl)-1-propinyl]- benzoesäure
4-[3-Hydroxy-3-(4,4-dimethylthiochroman-7-yl)-1-propinyl]- benzoesäure
3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäuremethylester
3-Methyl-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Chlor-4-[3-hydroxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
2-Acetoxy-4-[3-acetoxy-3-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8,- tetramethyl-2-naphthyl)-1-propinyl]-benzoesäure
4-[3-Hydroxy-3-(3-tert. -butyl-4-propyloxyphenyl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
4-[3-Hydroxy-3-(3-tert.-butyl-4-hexyloxyphenyl)-1- propinyl]-benzoesäuremethylester
16. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub5; -OH, R&sub7; eine Gruppe -OR&sub8; und R&sub1;&sub1; eine Gruppe -OR&sub6; bedeuten, wobei R&sub6; und R&sub8; die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
17. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als Arzneimittel.
18. Verbindungen nach Anspruch 17 zur Verwendung als Arzneimittel, das zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, kardiovaskulären Erkrankungen und ophthalmologischen Erkrankungen bestimmt ist.
19. Verwendung mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 16 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, kardiovaskulären Erkrankungen und ophthalmologischen Erkrankungen bestimmt ist.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger mindestens eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Verbindung(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, liegt.
22. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Verbindung(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, liegt.
24. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 oder 23 zur Körper- oder Haarhygiene.
DE69409483T 1993-12-15 1994-11-10 Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen Expired - Fee Related DE69409483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9315067A FR2713635B1 (fr) 1993-12-15 1993-12-15 Nouveaux composés propynyl bi-aromatiques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409483D1 DE69409483D1 (de) 1998-05-14
DE69409483T2 true DE69409483T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=9453957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409483T Expired - Fee Related DE69409483T2 (de) 1993-12-15 1994-11-10 Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen

Country Status (20)

Country Link
US (3) US5716624A (de)
EP (1) EP0661258B1 (de)
JP (1) JP2781146B2 (de)
KR (1) KR100192021B1 (de)
AT (1) ATE164826T1 (de)
AU (1) AU670217B2 (de)
BR (1) BR9405040A (de)
CA (1) CA2137896A1 (de)
DE (1) DE69409483T2 (de)
ES (1) ES2119984T3 (de)
FI (1) FI945882A (de)
FR (1) FR2713635B1 (de)
GR (1) GR3026576T3 (de)
HU (1) HU215521B (de)
IL (1) IL111967A (de)
NO (1) NO303172B1 (de)
NZ (1) NZ264920A (de)
PL (1) PL179689B1 (de)
RU (1) RU2111204C1 (de)
ZA (1) ZA949178B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767526B1 (fr) * 1997-08-21 2002-10-04 Galderma Rech Dermatologique Composes bi-aromatiques relies par un radical heteroethynylene et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
US6818666B2 (en) 1919-08-21 2004-11-16 Galderma Research & Development Bi-aromatic compounds linked via a heteroethylene radical, and pharmaceutical and cosmetic compositions using them
US5264578A (en) 1987-03-20 1993-11-23 Allergan, Inc. Disubstituted acetylenes bearing heterobicyclic groups and heteroaromatic or phenyl groups having retinoid like activity
US5183827A (en) * 1989-09-19 1993-02-02 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity
US5475022A (en) 1993-10-18 1995-12-12 Allergan, Inc. Phenyl or heteroaryl and tetrahydronaphthyl substituted diene compounds having retinoid like biological activity
FR2713635B1 (fr) * 1993-12-15 1996-01-05 Cird Galderma Nouveaux composés propynyl bi-aromatiques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.
US5618931A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted dihydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5618943A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 OXO substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5648514A (en) 1994-12-29 1997-07-15 Allergan Substituted acetylenes having retinoid-like biological activity
US5599967A (en) * 1994-12-29 1997-02-04 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl of heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5534641A (en) * 1994-12-29 1996-07-09 Allergan Acetylenes disubstituted with 2-tetrahydropyranoxyaryl and aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5543534A (en) * 1994-12-29 1996-08-06 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5514825A (en) * 1994-12-29 1996-05-07 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
JP2002504066A (ja) * 1994-12-29 2002-02-05 アラーガン、セイルズ、インコーポレイテッド 5または8置換テトラヒドロナフチルまたはジヒドロナフチル基と、アリールまたはヘテロアリール基とでジ置換された、レチノイド様生物学的活性を有するアセチレン
US5675033A (en) * 1995-06-06 1997-10-07 Allergan 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity
US5917082A (en) 1995-06-06 1999-06-29 Allergan Sales, Inc. 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity
US5952345A (en) 1995-09-01 1999-09-14 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US5958954A (en) 1995-09-01 1999-09-28 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US6008204A (en) 1995-09-01 1999-12-28 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US6218128B1 (en) 1997-09-12 2001-04-17 Allergan Sales, Inc. Methods of identifying compounds having nuclear receptor negative hormone and/or antagonist activities
FR2738745B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-24 Cird Galderma Nouvelles compositions a base d'un melange synergetique entre au moins un ligand de vdr et un retinoide, et leurs utilisations
US5675024A (en) 1995-11-22 1997-10-07 Allergan Aryl or heteroaryl amides of tetrahydronaphthalene, chroman, thiochroman and 1,2,3,4,-tetrahydroquinoline carboxylic acids, having an electron withdrawing substituent in the aromatic or heteroaromatic moiety, having retinoid-like biological activity
US5663357A (en) 1995-11-22 1997-09-02 Allergan Substituted heteroarylamides having retinoid-like biological activity
FR2746098B1 (fr) * 1996-03-14 1998-04-30 Composes propynyl biaromatiques
US5763635A (en) 1996-06-21 1998-06-09 Allergan Tetrahydronaphthalene derivatives substituted in the 8 position with alkyhidene groups having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5723666A (en) * 1996-06-21 1998-03-03 Allergan Oxime substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5808124A (en) * 1996-06-21 1998-09-15 Allergan O- or S-substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5747542A (en) * 1996-06-21 1998-05-05 Allergan Oxo-substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinold and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5773594A (en) 1996-06-21 1998-06-30 Allergan Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US6555690B2 (en) 1996-06-21 2003-04-29 Allergan, Inc. Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5741896A (en) 1996-06-21 1998-04-21 Allergan O- or S- substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5728846A (en) 1996-12-12 1998-03-17 Allergan Benzo 1,2-g!-chrom-3-ene and benzo 1,2-g!-thiochrom-3-ene derivatives
US5760276A (en) 1997-03-06 1998-06-02 Allergan Aryl-and heteroarylcyclohexenyl substituted alkenes having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity
US6037488A (en) 1997-04-19 2000-03-14 Allergan Sales, Inc. Trisubstituted phenyl derivatives having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity
US5919970A (en) 1997-04-24 1999-07-06 Allergan Sales, Inc. Substituted diaryl or diheteroaryl methanes, ethers and amines having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity
FR2764604B1 (fr) * 1997-06-13 1999-09-10 Cird Galderma Composes bi-aromatiques relies par un radical propynylene ou allenylene et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
FR2779720B1 (fr) * 1998-06-12 2002-08-16 Galderma Rech Dermatologique Nouveaux composes diarylselenures et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire ainsi qu'en cosmetologie
ATE302179T1 (de) 2000-05-02 2005-09-15 Hoffmann La Roche Gamma-selektive retinoide
US7427689B2 (en) * 2000-07-28 2008-09-23 Georgetown University ErbB-2 selective small molecule kinase inhibitors
US20030124174A1 (en) * 2001-10-25 2003-07-03 Endo Pharmaceuticals, Inc Method for treating non-neuropathic pain
DE60219659T2 (de) * 2001-10-31 2008-01-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Heterocyclische Retinoidverbindungen
AU2002361811A1 (en) 2001-12-19 2003-07-09 Atherogenics, Inc. 1,3-bis-(substituted-phenyl)-2-propyn-1-ones and their use to treat disorders
US7094801B2 (en) * 2001-12-19 2006-08-22 Atherogenics, Inc. Chalcone derivatives and their use to treat diseases
FR2839068B1 (fr) * 2002-04-25 2006-03-10 Galderma Res & Dev Procede de synthese enantioselective de composes organiques
AU2003240633A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Galderma Research And Development, S.N.C. Process for the enantioselective synthesis of propargyl alcohol derivatives of r configuration from the racemic mixtures thereof
WO2004032914A2 (en) * 2002-08-20 2004-04-22 Galderma Research & Development, S.N.C. Use of a propargyl alcohol enantiomer for the treatment of dermatological disorders
FR2843696A1 (fr) * 2002-08-20 2004-02-27 Galderma Res & Dev UTILISATION DE L'ENANTIOMERE S(+) DE L'ACIDE 2-HYDROXY-4-[3- HYDROXY-3-(5,6,7,8-TETRAHYDRO-5,5,8,8-TETRAMETHYL-2-NAPHTYL) -1-PROPYNYL]BENZOïQUE DANS UNE COMPOSITION DERMATOLOGIQUE
AU2003303239A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-14 Atherogenics, Inc. Process of making chalcone derivatives
DE602004021288D1 (de) * 2003-12-08 2009-07-09 Galderma Res & Dev Neue liganden, bei denen es sich um aktivatoren des rar-rezeptors handelt, verwendung in der humanmedizin und in kosmetika
FR2863266B1 (fr) * 2003-12-08 2006-01-27 Galderma Res & Dev NOUVEAUX LIGANDS ACTIVATEURS DES RECEPTEURS RARs, UTILISATION EN MEDECINES HUMAINE AINSI QU'EN COSMETIQUE
US20060063828A1 (en) * 2004-06-28 2006-03-23 Weingarten M D 1,2-Bis-(substituted-phenyl)-2-propen-1-ones and pharmaceutical compositions thereof
FR2894141A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Galderma Res & Dev Composition depigmentante de la peau compreant un derive d'acide naphtoique
FR2910321B1 (fr) 2006-12-21 2009-07-10 Galderma Res & Dev S N C Snc Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole
FR2910320B1 (fr) 2006-12-21 2009-02-13 Galderma Res & Dev S N C Snc Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole
FR2931661B1 (fr) 2008-05-30 2010-07-30 Galderma Res & Dev Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide.
JP5155244B2 (ja) * 2009-04-21 2013-03-06 株式会社Adeka 細胞培養基板
UY32940A (es) 2009-10-27 2011-05-31 Bayer Cropscience Ag Amidas sustituidas con halogenoalquilo como insecticidas y acaricidas
RU2524961C1 (ru) * 2013-03-25 2014-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ получения фенилэтинил производных ароматических соединений
EA201891761A1 (ru) * 2016-02-03 2019-01-31 Галдерма Ресерч Энд Девелопмент Новые биароматические соединения пропинила, фармацевтические и косметические композиции, их содержащие, и их применение

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170105B1 (de) 1984-07-07 1990-10-17 Koichi Prof. Dr. Shudo Benzoesäurederivate
IT1230859B (it) * 1989-06-05 1991-11-08 Corvi Camillo Spa 2 alchinilfenoli sostituiti ad azione anti infiammatoria, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono.
US5223518A (en) * 1990-09-20 1993-06-29 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 1-phenyl-3-aryl-2-propyne-1-one useful as calcium uptake inhibitors
ZA917369B (en) * 1990-09-20 1992-06-24 Merrell Dow Pharma Calcium uptake inhibitors
US5248825A (en) * 1990-09-20 1993-09-28 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Calcium uptake inhibitors
CA2051504C (en) * 1990-09-20 2003-04-15 Robert J. Dinerstein 1-phenyl-3-aryl-2-propyne-1-ones as calcium uptake inhibitors
FR2676439B1 (fr) * 1991-05-13 1994-10-28 Cird Galderma Nouveaux composes bi-aromatiques derives d'un motif salicylique, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire ainsi qu'en cosmetique.
FR2713635B1 (fr) * 1993-12-15 1996-01-05 Cird Galderma Nouveaux composés propynyl bi-aromatiques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2781146B2 (ja) 1998-07-30
ZA949178B (en) 1995-07-27
PL306255A1 (en) 1995-06-26
ATE164826T1 (de) 1998-04-15
BR9405040A (pt) 1995-08-08
NO303172B1 (no) 1998-06-08
JPH08119895A (ja) 1996-05-14
EP0661258B1 (de) 1998-04-08
GR3026576T3 (en) 1998-07-31
US5716624A (en) 1998-02-10
AU670217B2 (en) 1996-07-04
US6162445A (en) 2000-12-19
KR100192021B1 (ko) 1999-06-15
AU7896194A (en) 1995-08-10
PL179689B1 (pl) 2000-10-31
EP0661258A1 (de) 1995-07-05
ES2119984T3 (es) 1998-10-16
KR950017878A (ko) 1995-07-20
RU94043772A (ru) 1996-12-10
FR2713635A1 (fr) 1995-06-16
FI945882A0 (fi) 1994-12-14
HUT69176A (en) 1995-08-28
NO944799D0 (no) 1994-12-12
RU2111204C1 (ru) 1998-05-20
IL111967A0 (en) 1995-03-15
NO944799L (no) 1995-06-16
FR2713635B1 (fr) 1996-01-05
US6368608B1 (en) 2002-04-09
HU215521B (hu) 1999-01-28
DE69409483D1 (de) 1998-05-14
HU9403599D0 (en) 1995-02-28
CA2137896A1 (fr) 1995-06-16
FI945882A (fi) 1995-06-16
NZ264920A (en) 1997-02-24
IL111967A (en) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409483T2 (de) Biaromatische Propinylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika sowie deren Verwendungen
DE69604889T2 (de) Mit ortho-Adamantylgruppe substituierte diaromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen
DE69103636T2 (de) Biaromatische verbindungen und ihre anwendung in menschen- und tierheilkunde und in der kosmetik.
DE3783922T2 (de) Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik.
DE69502130T2 (de) Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
JP2753300B2 (ja) 芳香族エステル及びチオエステル
DE69802615T2 (de) Triaromatische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen sowie ihre Anwendungen
DE3534564C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE69605525T2 (de) Biaromatische Verbindungen mit Adamantylgruppe in para-Stellung, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verwendungen
DE69718734T2 (de) Bicyclisch-aromatische Verbindungen
DE69502334T2 (de) Biaromatische Verbindungen mit acetylenischer Dreifachbindung und Adamantylgruppe, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen
DE69502333T2 (de) Bicyclische aromatische Verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und Verwendungen
DE69600601T2 (de) Heterocyclische, aromatische Verbindungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen,die sie enthalten, und Verwendungen.
DE69704619T2 (de) Diaromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE69402047T2 (de) Neue von Amiden abgeleitete biaromatische Verbinungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendungen
DE69705680T2 (de) Heterocyclische diarylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen, und ihre verwendung.
DE69500527T2 (de) Bicyclische aromatische Verbindungen mit starker biologischer Wirksamkeit, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen mit diesen Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE69903368T2 (de) Bicyclische aromatische Verbindungen und ihre Anwendung in der Menschen- und Tierheilkunde sowie in der Kosmetikkunde
DE69803271T2 (de) Von einem aromatischen oder heteroaromatischen radikal substituierte biphenylderivate und diese enthaltende pharmaceutische und kosmetische compositionen
DE69703820T2 (de) Diaromatische propynyl- oder dienylverbindungen
DE69206041T2 (de) Bi-aromatische, von Salizylkonfiguration enthaltende Verbindungen abgeleitete Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in menschlicher und tierischer Medizin und in der Kosmetik.
DE69513484T2 (de) Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE69804205T2 (de) Bi-aromatische verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammenstellungen
DE69600093T2 (de) Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE69414354T2 (de) Polyzyklische aromatische Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GALDERMA RESEARCH & DEVELOPMENT, BIOT, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee