DE69406731T2 - Aufzeichnungselement, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben, so erhaltener Druck und Dispersion und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungselementes unter Verwendung der Dispersion - Google Patents
Aufzeichnungselement, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben, so erhaltener Druck und Dispersion und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungselementes unter Verwendung der DispersionInfo
- Publication number
- DE69406731T2 DE69406731T2 DE69406731T DE69406731T DE69406731T2 DE 69406731 T2 DE69406731 T2 DE 69406731T2 DE 69406731 T DE69406731 T DE 69406731T DE 69406731 T DE69406731 T DE 69406731T DE 69406731 T2 DE69406731 T2 DE 69406731T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- ink
- recording element
- dispersion
- alumina hydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 162
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 84
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 218
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 218
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 217
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 217
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 214
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 145
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 23
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000008274 jelly Substances 0.000 claims description 22
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 16
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 claims description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 157
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 117
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 105
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 35
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 27
- -1 propylcellulose Substances 0.000 description 25
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 21
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 20
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 20
- 239000002585 base Substances 0.000 description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 18
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 17
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 12
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 9
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 7
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 210000000720 eyelash Anatomy 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCC(OCC1OC1)COCC1CO1 SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRNCOKUCZNESQU-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylurea;2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound NC(=O)NCCCl.ClC1=NC(=O)N=C(Cl)N1 LRNCOKUCZNESQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical class CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOKXNDKMAPFVBB-UHFFFAOYSA-N CC(C)[Ti] Chemical compound CC(C)[Ti] NOKXNDKMAPFVBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical class OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N Starch acetate Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OC(C)=O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical class [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N Titanium ion Chemical compound [Ti+4] LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOZWUKQPJXOIG-XSBHQQIPSA-L [(2r,3s,4r,5r,6s)-6-[[(1r,3s,4r,5r,8s)-3,4-dihydroxy-2,6-dioxabicyclo[3.2.1]octan-8-yl]oxy]-4-[[(1r,3r,4r,5r,8s)-8-[(2s,3r,4r,5r,6r)-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-sulfonatooxyoxan-2-yl]oxy-4-hydroxy-2,6-dioxabicyclo[3.2.1]octan-3-yl]oxy]-5-hydroxy-2-( Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H]2OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]3[C@@H]4OC[C@H]3O[C@H](O)[C@@H]4O)[C@@H]1O)OS([O-])(=O)=O)[C@@H]2O ZNOZWUKQPJXOIG-XSBHQQIPSA-L 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N chembl1206040 Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCC1=O CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical class OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1C LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl ethenesulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C=C AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001761 ethyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000989 food dye Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical class [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical group O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical group [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical class [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GNHOJBNSNUXZQA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfinato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound C1=CC(=CC=C1N=NC2=C3C=CC(=CC3=C(C=C2)N=NC4=C(C5=CC(=C(C=C5C=C4S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N)O)S(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical class [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5236—Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
- Y10T428/31772—Next to cellulosic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungselement für die Aufzeichnung unter Verwendung von Tinten auf Wasserbasis, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines solchen Aufzeichnungselements und einen damit erhaltenen Druck. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Aufzeichnungselement, das Bilder mit hoher optischer Dichte und Auflösung, die eine leuchtende Farbgebung besitzen, zur Verfügung stellen kann, ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen besitzt, keine Veränderungen in der Farbe verursacht und ein gutes Farbwiedergabevermögen und einen starken Glanz aufweist, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements und einen damit erhaltenen Druck.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Dispersion, die zur Verwendung bei der Herstellung des Aufzeichnungselements geeignet ist und ein Herstellungsverfahren für ein Aufzeichnungselement, bei dem diese Dispersion verwendet wird.
- In den letzten Jahren hat ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem, bei dem winzige Tintentröpfchen nach verschiedenen Arbeitsprinzipien fließen gelassen werden, um sie auf ein Aufzeichnungselement, wie Papier, unter Herstellung von Aufzeichnungen aus Bildern, Buchstaben und/oder dergleichen aufzutragen, in Aufzeichnungsgeräten für verschiedene Bilder auf verschiedenen Anwendungsgebieten, einschließlich Informationsinstrumente, Anwendung gefunden, da es folgende Merkmale aufweist: Aufzeichnung bei hoher Geschwindigkeit und niedrigem Geräuschpegel, unkomplizierte Herstellung von Farbbildern, sehr flexible Aufzeichnungsmuster und keine Entwicklung und Fixierung.
- Des weiteren wurde es allmählich auf dem Gebiet des Aufzeichnens von Vollfarbenbildern eingesetzt, weil Bilder, die durch ein Vielfarbentintenstrahlaufzeichnungssystem gebildet werden, hinsichtlich der Qualität mit Vielfarbendrucken durch ein Plattenherstellungssystem und Photodrucken durch ein farbenphotographisches System vergleichbar sind, und diese Aufzeichnungen können bei niedrigeren Kosten als übliche Vielfarbendrucke und Photodrucke, wenn die Anzahl der Kopien gering ist, hergestellt werden. Im Zuge der Verbesserung der Aufzeichnung, wie höhere Geschwindigkeiten und hohe Auflösung des Aufzeichnens und Bildung von Vollfarbenbildern, sind Aufzeichnungsgeräte und Aufzeichnungsverfahren verbessert worden, so daß ebenfalls Aufzeichnungselemente mit besseren Eigenschaften erforderlich geworden sind.
- Um die obigen Erfordernisse zu erfüllen, sind bereits eine große Vielzahl von Aufzeichnungselmenten vorgeschlagen worden. Beispielsweise beschreibt die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 52-53012 ein Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, wobei ein Basispapiergewebe mit niedrigem Leimungsgrad mit einer Oberflächenbeschichtung imprägniert wird. Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 53-49113 beschreibt ein Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, bei dem ein Blatt, das darin ein Harnstoff/Formalin-Harzpulver enthält, mit einem wasserlöslichen Polymer imprägniert wird. Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 55-5830 beschreibt ein Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung, bei dem eine Beschichtungsschicht mit gutem Tintenabsorptionsvermögen auf die Oberfläche eines Basismaterials vorgesehen ist. Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 55-51583 beschreibt, daß amorphes Siliziumdioxid als Pigment in einer Beschichtungsschicht verwendet wird. Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 55-146786 beschreibt, daß eine Beschichtungsschicht, die aus einem wasserlöslichem Polymer gebildet ist, verwendet wird.
- In den letzten Jahren sind Aufzeichnungsblätter mit einer Schicht unter Verwendung eines Aluminiumoxidhydrats aus einer Boehmitstruktur, ebenfalls vorgeschlagen worden, und die Beschreibung darüber befindet sich beispielsweise in den US- Patenten 4,879,166 und 5,104,730 und in den japanischen Patentanmeldungen mit dem Veröffentlichungs-Nrn. 2-276670, 4-37576 und 5-320737.
- Die Aufzeichnungselemente unter Verwendung dieser Aluminiumoxidhydrate weisen Vorteile auf, da aufgrund der positiven Ladung der Aluminiumoxidhydrate der Farbstoff in der Tinte gut fixiert wird und demzufolge ein Bild mit guter Farbgebung hergestellt wird und somit keine Probleme des Brünierens schwarzer Tinte und hinsichtlich der Lichtechtheit auftreten, die bisher durch die Verwendung von Siliziumdioxidverbindungen verursacht worden sind und darüber hinaus Bilder entstehen, insbesondere Vollfarbenbilder mit besserer Qualität als diejenigen, die auf herkömmlichen Aufzeichnungselementen gebildet werden. Damit ein Aufzeichnungselement die Vorteile, die in diesen Aluminiumoxiden inhärent vorhanden sind, voll zum Ausdruck bringt, ist es allerdings notwendig, die folgenden Punkte zu verbessern:
- 1) Es gibt ein Problem dahingehend, daß die Feststoffkonzentration einer Dispersion, die das Aluminiumoxidhydrat enthält, nicht erhöht werden kann, weil sich die Viskosität der Dispersion mit der Zeit erhöht, was dazu führt, daß sie nicht aufgetragen werden kann. Zur Lösung dieses Problems beschreibt die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 4-67986 ein Verfahren, bei dem der Polymerisationsgrad eines Polymers als Bindemittel herabgesetzt wird. Dieses Verfahren birgt allerdings Probleme hinsichtlich eines fehlerhaften Aussehens, wie Einbrüche in der Tinten-empfangsschicht, Herabsetzung der Wasserechtheit und der gleichen, so daß eine weitere Verbesserung noch erforderlich ist.
- 2) Es gibt ein Problem dahingehend, daß, da die Viskosität einer Dispersion, die das Aluminiumoxidhydrat enthält, hoch ist, ihre Feststoffkonzentration nicht erhöht werden kann. Zur Lösung dieses Problems beschreibt die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 4-67985 ein Verfahren, bei dem eine Säure, wie eine Monocarbonsäure, als Dispergiermittel hinzugegeben wird. Allerdings ist dieses Verfahren dahingegen problematisch, weil sich ein aggressiver Geruch bildet und Korosion verursacht wird.
- 3) Zur Verbesserung der Tintenabsorption und Auflösung von Bildern beschreiben jeweils die US-A-5,104,730, das japanische Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. 3-72460 und die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 4-37576 ein Verfahren, bei dem eine Tintenempfangsschicht aus einer Zweischichtstruktur oder Mehrschichtstruktur ausgebildet wird. Dieses Verfahren ist allerdings problematisch dahingehend, da das Auftragen und Trocknen mindestens zweimal zur Ausbildung der Tintenempfangsschicht durchgeführt werden muß, so daß sich die Anzahl der Verfahrensschritte erhöht. Da außerdem die Werte für die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Schichten voneinander unterschiedlich sind, ergeben sich ebenfalls Probleme dahingehend, daß sich mit der Zeit Veränderungen einstellen, ein fehlerhaftes Aussehen auftritt, wie Einbrüche in der Tinten-empfangsschicht und sich die Schichten beim Drucken voneinander abtrennen und ablösen, oder dergleichen.
- 4) Eine Untersuchung der herkömmlichen Techniken der oben beschriebenen Referenzen durch die Erfinder hat ergeben, daß die Tintenabsorption und die Auflösung von der Dicke der Tintenempfangsschicht abhängen und daß zur Erlangung einer zufriedenstellenden Tintenabsorption und Auflösung ein Einstellen der Dicke auf mindestens etwa 15 µm, vorzugsweise mindestens 20 µm erforderlich ist.
- Es ist nicht einfach, auf effektive Weise eine zufriedenstellende Tintenempfangsschicht mit dieser Dicke in Materialsystemen gemäß der herkömmlichen bekannten Techniken, das heißt, mit Aluminiumoxidhydrat und einem wasserlöslichem Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, zu erhalten.
- Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei dem das Auftragen zur Bildung einer dicken Tintenempfangsschicht mehrmals wiederholt wird. Allerdings hat dieses Verfahren die gleichen wie in 3) beschriebenen Probleme. Außerdem birgt ein Verfahren zur Herstellung einer dicken Tintenempfangsschicht durch einmaliges Auftragen Probleme, die gelöst werden müssen, weil aufgrund der langen Trocknungszeit und extrem geringen Beschichtungsgeschwindigkeit die Produktivität herabgesetzt ist, was zu einem Anstieg der Kosten führt, und weil die Beschichtungsdauer länger wird, erhöht sich die Viskosität der Dispersion mit der Zeit und es tritt das gleiche Problem wie in 1) auf. Ein Beschichtungsgerät mit einem langen Trockenofen kann ebenfalls in einigen Fällen erforderlich sein. Es gibt weiterhin ein Verfahren, bei dem sich die Feststoffkonzentration einer Dispersion beim Auftragen erhöht. Dieses Verfahren birgt allerdings die gleichen noch zu lösenden Probleme, wie sie in 1) und 2) beschrieben sind.
- 5) Eine Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat wird mit einer organischen Säure, wie eine Monocarbonsäure, nach der Beschreibung in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 4-67985 oder mit einer anorganischen Säure in einer Menge von im allgemeinen mehreren 10 % zur Aufrechterhaltung eines zufriedenstellenden Dispersionszustandes versetzt. Eine Tintenempfangssschicht aus diesem Aluminiumoxidhydrat zeigt allerdings ein Problem dahingehend, daß sich die Farbe der gedruckten Tinte durch den Einfluß dieser Säure verändert.
- 6) Zur Lösung des Problems von 5) gibt es ein Verfahren, bei dem verbesserte Tinten verwendet werden. Allerdings ist es sehr schwierig, ein solches Verfahren in die Tat umzusetzen, und es erfordert eine sehr lange Entwicklungszeit. Insbesondere, Tinten, die in einem Tintenstrahlaufzeichnungs-system verwendet werden, sind gelbe, magentafarbige, cyanfarbige und schwarze Tinten. Zur Herstellung von Farbbildern mit ausgezeichnetem Farbwiedergabevermögen werden die Molekularstrukturen einer großen Anzahl von Farbstoffen entsprechend gestaltet, um das maximale Absorptionsspektrum der einzelnen Tinten zu einem Spektralbereich, der für ihre entsprechenden Farben geeignet ist, herzustellen. Diese Gestaltung erfordert komplizierte Prozesse, wobei Probleme hinsichtlich der Bedingungen und Ausbeute unter den jeweiligen Gegebenheiten auftreten. Wenn darüber hinaus die Realisierung einer guten Farbwiedergabe durch Verbesserung der Farbstoffe angestrebt ist, ist es oftmals schwierig, eine Maximalfarbdichte zu erreichen.
- Die Erfinder haben hinsichtlich dieser Probleme umfassende Untersuchungen durchgeführt. Im Ergebnis ist gefunden worden, daß, da ein Farbbild nach dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren mit färbenden Farbstoffen erhalten wird, die separat in Tinten enthalten sind, die auf ein Aufzeichnungselement gedruckt werden und auf einer Tintenempfangsschicht aus dem Aufzeichnungselement fixiert werden, die Eigenschaften dieses Aufzeichnungselements im großen Umfang die Qualität des erhaltenen Farbbildes steuert. Es ist ebenfalls festgestellt worden, daß die Realisierung eines ausgezeichneten Farbwiedergabevermögens auch durch eine Verbesserung des Aufzeichnungselements ermöglicht wird. Auch wenn gute Farben mit einzelnen Tinten durch Verbesserung der Tinten erreicht werden, kann ein gutes Farbbild nicht erhalten werden, da die Farben in Abhängigkeit des verwendeten Aufzeichnungselements variieren. Wenn außerdem die Tinten nach den Aufzeichnungsmaterialien hergestellt werden, müssen die Tinten gemäß den einzelnen Aufzeichnungselementen verwendet werden. Demzufolge ist ein Aufzeichnungselement, das die Farben der Tinten verläßlich wiedergeben kann, am meisten bevorzugt. Zur Erreichung einer guten Farbwiedergabe ist es daher erforderlich, nur das Aufzeichnungselement zu verbessern.
- Nach Kenntnis der Erfinder gibt es allerdings keine Literatur, die die Verbesserung der Farbwiedergabe durch Verbesserung von Aufzeichnungselementen erwähnt.
- Die vorliegende Erfindung ist demzufolge zur Lösung der obigen Probleme gemacht worden, und ihre Aufgabe besteht darin, ein Aufzeichnungselement, das Bilder mit hoher optischer Dichte und Auflösung und leuchtenden Farbtönen bereitstellen kann, eine gute Tintenabsorption aufweist, keine Farbveränderungen verursacht und eine gute Farbwiedergabe und einen starken Glanz aufweist, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Aufzeichnungselements und einen dabei erhaltenen Druck zur Verfügung zu stellen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Dispersion, die zur Verwendung der Herstellung des Aufzeichnungselements geeignet ist und eines Herstellungsverfahrens des Aufzeichnungselements unter Verwendung dieser Dispersion.
- Die Erfinder haben eingehende Untersuchungen zur Lösung der oben beschriebenen Probleme durchgeführt. Im Ergebnis ist festgestellt worden, daß, wenn ein spezifisches Aluminiumoxidhydrat und ein natürliches Polymer mit Gelbildungsvermögen oder ein Derivat davon, insbesondere spezifische säureverarbeitete oder alkaliverarbeitete Gelatine, als Pigment und Bindemittel verwendet werden, wobei das empfindliche Sol-Gel- Umwandlungsvermögen der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine und die Thixotripieeigenschaften einer Dispersion aus Aluminiumoxidhydrat/säureverarbeiteter oder alkaliverarbeiteter Gelatine effektiv ausgenutzt werden, eine dikke Empfangsschicht stabil mit hoher Produktivität gebildet werden kann, die bisher nur schwierig herzustellen war, so daß ein Aufzeichnungselement mit einer Tintenempfangsschicht, die eine gute Tintenabsorption aufweist, Bilder mit zufriedenstellender Auflösung und hoher optischer Dichte liefert und eine gute Farbwiedergabe zeigt, erhalten werden konnte, womit dann die vorliegende Erfindung gelöst wurde.
- Erfindungsgemäß wird daher ein Aufzeichnungselement mit einem Basismaterial und einer darauf ausgebildeten Tintenempfangsschicht angegeben, die ein Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine mit einem gewichtsmittleren Molekülargewicht von 20.000 bis 200.000, gemessen nach der PAGI-Methode enthält.
- Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Aufzeichnungselement mit einem Basismaterial und einer darauf ausgebildeten Tintenempfangsschicht angegeben, die ein Aluminiumoxidhydrat und alkaliverarbeitete Gelatine mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 5.000 bis 100.000, gemessen nach der PAGI-Methode, enthält.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Dispersion angegeben, die durch Dispergieren eines Aluminiumoxidhydrats und säureverarbeiteter Gelatine in Wasser erhältlich ist, worin die Dispersion einen Thixotropieindex (TI) von 1,1 bis 5,0 aufweist.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Dispersion angegeben, die durch Dispergieren eines Aluminiumoxidhydrats und alkaliverarbeiteter Gelatine in Wasser erhältlich ist, worin die Dispersion einen Thixotropieindex (TI) von 1,1 bis 5,0 aufweist.
- Erfindungsgemäß wird noch weiterhin eine Dispersion angegeben, die ein Aluminiumoxidhydrat, säureverarbeitete Gelatine und ein Erdalkalimetallion in einer Menge von 100 bis 3.000 ppm, bezogen auf die säureverarbeitete Gelatine, enthält.
- Erfindungsgemäß wird auch noch weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungselements angegeben, bei dem die obige Dispersion auf ein Basismaterial mittels eines Systems, ausgewählt aus dem Schleifauftragverfahren, Extrusion, Gleittrichterverfahren und Fluorstreichverfahren, aufgetragen wird.
- Erfindungsgemäß wird dann auch noch ein weiteres Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren angegeben, bei dem winzige Tintentröpfchen aus einer Öffnung ausgestoßen werden, um die Tröpfchen auf ein Aufzeichnungselement unter Durchführung des Druckens aufzutragen, wobei das obige Aufzeichnungselement als Aufzeichnungselement verwendet wird.
- Erfindungsgemäß wird noch ein weiteres Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren angegeben, bei dem winzige Tintentröpfchen aus einer Öffnung zur Durchführung des Druckes ausgestoßen werden, worin das Verfahren folgende Beziehung füllt:
- λ1 - λ2 ≤ 30 nm
- worin λ1 die maximale Absorptionswellenlänge der Tinte bedeutet und λ2 die maximale Absorptionswellenlänge eines Bereiches, der auf einem Aufzeichnungsmedium mit der Tinte bedruckt ist, darstellt, welches ein Basismaterial und eine darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete Gelatine enthält.
- Erfindungsgemäß wird dann noch ein Druck angegeben, der durch Drucken mit Tintenpunkten auf einem Aufzeichnungselement erhalten wird, das ein Basismaterial und eine darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete Gelatine enthält, wobei der Glanz Gs1 (60) eines nicht-bedruckten Bereichs und der Glanz Gs2 (60) eines bedruckten Bereichs beide mindestens 40, gemessen nach JIS Z 8741, betragen.
- Erfindungsgemäß wird dann noch ein weiterer Druck angegeben, der durch Drucken mit Tintenpunkten auf einem Aufzeichnungselement erhalten wird, das ein Basismaterial und eine darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete Gelatine enthält, worin der Druck folgende Beziehung erfüllt:
- Gs1 (60) - Gs2 (60) ≤ 20
- worin Gs1 (60) und Gs2 (60) den Glanz eines nicht-bedruckten Bereichs und den Glanz eines gedruckten Bereichs, gemessen nach JIS Z 8741, bedeuten.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Aufzeichnungselement gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erläutert.
- Fig. 2 erläutert anhand eines Diagramms die Veränderungen der Viskosität und des Glanzes im Hinblick auf die Menge eines Erdalkalimetallions.
- Nachfolgend werden nun die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, ist jedes erfindungsgemäße Aufzeichnungselement durch Ausbildung einer Tintenempfangssschicht, die im wesentlichen aus einem Aluminiumoxidhydrat als Pigment und einem Bindemittel zusammengesetzt ist, auf einem Basismaterial gebildet. Aluminiumoxidhydrat ist als Material für die Tintenempfangsschicht am meisten bevorzugt, weil es eine positive Ladung hat, so daß ein Farbstoff in einer Tinte gut fixiert wird und damit ein gutes Farbbild erhalten wird, und darüber hinaus gibt es keine Probleme hinsichtlich der Brünierung der schwarzen Tinte und Lichtechtheit, was bisher durch die Verwendung von Siliziumdioxidverbindungen verursacht wurde.
- Als Bindemittel, das in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, wird ein wasserlösliches Polymer mit Gelbildungsvermögen [dessen Eigenschaft darin besteht, daß seine wäßrige Lösung (Sol) in die Form von Gelee durch Abkühlen der Lösung geliert], das mit einem Härtungsmittel vernetzt werden kann, verwendet. Als spezielle Beispiele können Gelatine, Agar, Natriumalginat, Kappa-Carrageenan, Lambda-Carrageenan, Iota-Carra-geenan, Furcellaran und dergleichen erwähnt werden. Insbesondere ist Gelatine bevorzugt, da ihre wäßrige Lösung in empfindlicher Weise eine Sol-Gel-Umwandlung bei Temperaturveränderungen eingehen kann.
- Dieses Sol-Gel-Umwandlungsvermögen (Verfestigungsvermögen) der Gelatine erlaubt die Bildung einer Tintenempfangsschicht mit zufriedenstellender Dicke und guter Produktivität. Selbst wenn ein üblicherweise verwendetes wasserlösliches Polymer ohne Gelbildungsvermögen, beispielsweise Polyvinylalkohol, als Bindemittel verwendet wird, ist es nicht einfach, eine Tintenempfangsschicht mit einer Dicke von 15 bis 20 µm oder mehr zu erhalten, weil sich die Dispersion egalisiert und absinkt. Im Hinblick auf die Sicherheit ist Gelatine ebenfalls bevorzugt.
- Als Stand der Technik, in dem Gelatine als Tintenempfangsschicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes verwendet wird, können die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 5-16517, das japanische Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. 3-72460, die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2-289375 und das US-Patent 4,379,804 erwähnt werden. In diesen Veröffentlichungen hat die darin verwendete Gelatine lediglich die Funktion zum Absorpieren eines Lösungsmittels in einer Tinte, was ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Funktion in der vorliegenden Erfindung verwendeten Gelatine ist.
- Die erfindungsgemäß bevorzugte Gelatine wird durch eine Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure oder dergleichen in einem Herstellungsverfahren aus Kollagen (Ossein), das einer Entkalkung unter Verwendung von Schweinehaut, Rinderknochen oder dergleichen als Rohmaterial unterworfen wurde, hergestellt, und wird säureverarbeitete Gelatine oder säurebehandelte Gelatine genannt. Neben der säureverarbeiteten Gelatine, die durch die obige Behandlung hergestellt ist, umfassen Beispiele für die erfindungsgemäß verwendete säureverarbeitete Gelatine säureverarbeitete Gelatine mit niedrigem Molekulargewicht, die durch Hydrolyse der Enzymolyse oder säureverarbeiteten Gelatine, die nach der obigen Behandlung hergestellt ist, erhalten wird, und chemisch modifizierte säureverarbeitete Gelatine, wie phthalatierte Gelatine, acylierte Gelatine, phenylcarbamylierte Gelatine, acetylierte Gelatine, succinierte Gelatine, carboxymodifizierte Gelatine und dergleichen.
- Alternativ wird die Gelatine, die erfindungsgemäß verwendet wird, durch Behandlung mit Kalkwasser in einem Herstellungsvserfahren aus Kollagen (Ossein), das einer Entaschung unter Verwendung von Schweinehaut, Rinderknochen oder dergleichen als Rohmaterial unterworfen wurde, hergestellt, und wird alkaliverarbeitete Gelatine oder alkalibehandelte Gelatine alkaliverarbeitete Gelatine genannt. Neben der alkaliverarbeiteten Gelatine, die nach der obigen Behandlung hergestellt wird, umfassen Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendende alkaliverarbeitete Gelatine mit niedrigem Molekulargewicht, die durch Hydrolyse oder Enzymolyse der alkaliverarbeiteten Gelatine, die durch die obige Behandlung hergestellt wird, erhalten wird, und chemisch modifizierte alkaliverarbeitete Gelatine, wie phathalatierte Gelatine, acylierte Gelatine, phenylcarbamylierte Gelatine, acetylierte Gelatine, succinierte Gelatine, carboxymodifizierte Gelatine und dergleichen.
- Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen im Hinblick auf die säureverarbeitete und alkaliverarbeitete Gelatine durchgeführt. Im Ergebnis ist festgestellt worden, daß säureverarbeitete und alkaliverarbeitete Gelatine mit physikalischen Eigenschaften, wie ein Molekulargewicht innerhalb spezifischer Bereiche, insbesondere bevorzugt sind, weil sie eine hohe Affinität zum Aluminiumoxidhydrat aufweisen, was nachfolgend beschrieben wird und die Bildung einer zufriedenstellenden Tintenempfangsschicht, die für die Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren geeignet ist, erlauben. Nach Wissen der Erfinder gibt es kein Beispiel, das die Bereiche der physikalischen Eigenschaften von Gelatine zur Verwendung als Bindemittel für das spezifische Aluminiumoxidhydrat erwähnt. Die physikalischen Eigenschaften der bevorzugterweise erfindungsgemäß verwendeten säureverarbeiteten und alkaliverarbeiteten Gelatine werden nun nachfolgend beschrieben.
- Diese Molekulargewichte können mittels Flüssigchromatographie bestimmt werden. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) beträgt 200.000 bis 20.000, vorzugsweise 180.000 bis 20.000, insbesondere 170.000 bis 22.000. Das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) beträgt vorzugsweise 100.000 bis 10.000, insbesondere 85.000 bis 14.000. Das Verhältnis (Mw/Mn) des gewichtsmittleren Molekulargewichts zum zahlenmittleren Molekulargewicht beträgt vorzugsweise 1,0 bis 3,5, insbesondere 1,2 bis 3,4.
- Wenn diese Werte die oberen Grenzen dieser Bereiche überschreiten, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der säureverarbeiteten Gelatine hoch, so daß eine Maßnahme beim Beschichten erforderlich wird. Unlösliche Bestandteile können in einigen Fällen beobachtet werden. Wenn andererseits die Werte niedriger als die unteren Grenzen dieser Bereiche sind, geliert die Gelatine nicht, oder falls sie geliert ist, dann ist das Gel sehr weich und nahezu flüssig, so daß eine Dispersion, die diese Gelatine enthält, egalisiert und absinkt. Demzufolge ist eine Maßnahme erforderlich, um eine dicke Tintenempfangsschicht auszubilden. Da weiterhin die Dispersion eine schwache Filmbildungseigenschaft aufweist, neigt die erhaltene Tintenempfangsschicht dazu, vor und/oder nach dem Drucken zu brechen.
- Die Geleestärke kann mittels eines Geleetestgerätes gemessen werden, und sie liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 400 bis 1, insbesondere von 370 bis 1, und ganz besonders bevorzugt von 350 bis 2.
- Wenn die Geleestärke die obere Grenze des obigen Bereichs überschreitet, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der säureverarbeiteten Gelatine extrem hoch, so daß beim Beschichten eine Maßnahme erforderlich ist, und in einigen Fällen können unlösliche Bestandteile beobachtet werden. Wenn andernfalls die Geleestärke niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, kann die Gelatine nicht in Form eines Gelees ausgelieren, und wenn sie doch in Form eines Gelees geliert, ist das Gel sehr weich und nahezu flüssig, so daß sich eine Dispersion, die diese Gelatine enthält, egalisert und absinkt. Daher ist eine Maßnahme erforderlich, um eine dicke Tintenempfangsschicht zu bilden.
- Der pH-Wert wird mit einem pH-Meter gemessen, und er liegt vorzugsweise in einem Bereich von 9,0 bis 5,5, insbesondere 8,5 bis 5,5. Der isoionische Punkt wird bestimmt, indem eine Lösung aus der säureverarbeiteten Gelatine über ein Kationenaustauscherharz und ein Anoinenaustauscherharz gegeben wird, und dann der pH der in dieser Weise behandelten Lösung mit einem pH-Meter gemessen wird, und er liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 9,5 bis 5,5, insbesondere von 9,5 bis 5,8.
- Die Beziehung zwischen dem pH-Wert und isoionischen Punkt der Gelatine erfüllt vorzugsweise die Formel:
- (pH-Wert - 0,1) ≤ isoionischer Punkt.
- Wenn die Gelatine nicht diese Beziehung erfüllt, erniedrigt sich die Stabilität der Gelatine im Zustand einer Lösung, so daß sie im Laufe der Zeit hydrolysieren kann, was dazu führt, daß nicht die festgelegten Werte für die physikalischen Eigenschaften, z. B. die festgelegte Viskosität für eine vermischte Dispersion des Aluminiumoxidhydrats und der säureverarbeiteten Gelatine, erhalten werden. Demnach variieren die physikalischen Eigenschaften, z. B. die Dicke, der Porenradius und das Porenvolumen einer Tintenem-pfangsschicht, die durch Auftragen und Trocknen der Dispersion erhalten wird. Es ist daher schwierig, die Tintenempfangsschicht in stabiler Form herzustellen.
- Die Werte für die physikalischen Eigenschaften nach den Punkten 1) bis 3) werden nach entsprechenden Methoden, die durch die PAGI-Methode vorgeschrieben sind (Testmethode für photographische Gelatine, 1992), durchgeführt, und die entsprechenden Einzelheiten werden in den Beispielen beschrieben.
- Die Quellrate in der vorliegendenden Erfindung wird berechnet anhand (Gewicht eines Quelllösungsmittels / Gewicht der säureverarbeiteten Gelatine) x 100 (Einzelheiten werden in den Beispielen beschrieben), und säureverarbeitete Gelatine, deren Quellrate mit Wasser mindestens 500 %, vorzugsweise 500 bis 5.000 %, insbesondere 700 bis 4.000 % kann verwendet werden.
- Säureverarbeitete Gelatine, deren Quellrate mit Polyethylenglykol mindestens 300 %, vorzugsweise 300 bis 2.000 %, insbesondere 400 bis 1.500 % beträgt, ist ebenfalls bevorzugt.
- Eine Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung umfaßt einen Farbstoff und ein Lösungsmittel, und der größte Teil des Lösungsmittels ist Wasser. Dennoch ist ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt im allgemeinen in geringer Menge enthalten. Beispielsweise werden mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol, verwendet.
- Es ist bisher bekannt gewesen, wasserabsorbierende Harze als Tintenem-pfangsschichten für Aufzeichnungselemente zu verwenden. Allerdings zeigten sie eine ausreichende Absorption und Quelleigenschaften im Hinblick auf Wasser, während ihre Absorption und Quelleigenschaften im Hinblick auf Ethylenglykol außerordentlich schwach waren. Die erfindungsgemäß verwendete säureverarbeitete Gelatine zeigt ein gutes Absorptionsvermögen und Quelleigenschaften im Hinblick auf Wasser und Ethylenagylkol. Erfindungsgemäß hat diese säureverarbeitete Säure ebenfalls eine Wirkung im Hinblick auf die Verbesserung der Tintenabsorption zusammen mit den Poren des Aluminiumoxidhydrats, was nachfolgend beschrieben wird.
- Das Oberflächenpotential der säureverarbeiteten Gelatine kann mittels eines Zeta-Potential-Analysegeräts bestimmt werden.
- Das, Zeta-Potential beträgt vorzugsweise mindestens -15 mV, insbesondere mindestens -10 mV, gemessen in Form einer 0,1 %igen Lösung.
- Wenn das Zeta-Potential unterhalb dieser Grenze ist, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumhydrat und der säureverarbeiteten Gelatine extrem hoch, wobei der Grund dafür nicht geklärt ist, so daß eine Maßnahme beim Beschichten erforderlich ist, und in einigen Fällen können unlösliche Bestandteile beobachtet werden.
- Die oben beschriebenen säureverarbeiteten Gelatine können entweder einzeln oder in beliebigen Kombinationen verwendet werden.
- Diese Molekulargewichte können mittels Flüssigchromatographie bestimmt werden. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) beträgt 100.000 bis 5.000, insbesondere 95.000 bis 7.000. Das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) beträgt vorzugsweise 65.000 bis 5.000, insbesondere 50.000 bis 8.000. Das Verhältnis (Mw/Mn) des gewichtsmittleren Molekulargewichts zum zahlenmittleren Molekulargewicht beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3,0, insbesondere 0,6 bis 2,7.
- Wenn diese Werte die oberen Grenzen dieser Bereiche überschreiten, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der alkaliverarbeiteten Gelatine hoch, so daß beim Beschichten eine Maßnahme erforderlich ist. Unlösliche Bestandteile können in einigen Fällen beobachtet werden. Wenn die Werte niedriger als die unteren Grenzen dieser Bereiche andererseits sind, kann die Gelatine nicht gelieren, oder wenn sie geliert ist, dann ist das Gel sehr weich und nahezu flüssig, so daß sich eine Dispersion, die diese Gelatine enthält, egalisert und absinkt. Deshalb ist eine Maßnahme erforderlich, um eine dicke Tintenempfangsschicht zu bilden. Da die Dispersion außerdem eine schwache Filmbildungseigenschaft aufweist, neigt die erhaltene Tintenempfangsschicht dazu, vor und/oder nach dem Drucken zu brechen.
- Die Geleestärke liegt vorzugsweise in einem Bereich von 300 bis 1, insbesondere von 250 bis 1 und ganz besonders bevorzugt von 200 bis 2.
- Wenn die Geleestärke die obere Grenze des obigen Bereichs überschreitet, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der alkaliverarbeiteten Gelatine außerordentlich hoch, so daß beim Beschichten eine Maßnahme erforderlich ist, und in einigen Fällen können unlösliche Bestandteile beobachtet werden. Wenn anderseits die Geleestärke niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, kann die Gelatine nicht in Form eines Gelees gelieren, oder wenn sie in Geleeform geliert ist, dann ist das Gel sehr weich und nahezu flüssig, so daß sich eine Dispersion, die dieses Gelatin enthält, egalsiert und absinkt. Deswegen ist eine Maßnahme erforderlich, um eine dicke Tintenempfangsschicht zu bilden.
- Der pH-Wert liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 4,5 bis 7,0, insbesondere von 4,8 bis 6,8. Der isoionische Punkt wird bestimmt, indem eine Lösung der alkaliverarbeiteten Gelatine über ein Kationenaustauscherharz und ein Anionenaustauscherharz gegeben wird, wonach dann der pH der in dieser Weise behandelten Lösung mit einem pH-Meter gemessen wird, und er liegt vorzugsweise in einem Bereich von 4,1 bis 6,0, insbesondere von 4,5 bis 5,5.
- Die Beziehung zwischen dem pH-Wert und isoionischen Punkt der Gelatine erfüllt vorzugsweise die Formel:
- pH-Wert ≥ (isoionischer Punkt - 0,1).
- Wenn die Gelatine diese Beziehung nicht erfüllt, erniedrigt sich die Stabilität der Gelatine im Zustand einer Lösung, so daß sie im Laufe der Zeit hydrolysieren kann, und es ist schwierig, die festgelegten Werte für die physikalischen Eigenschaften, z. B. die festgelegte Viskosität für eine vermischte Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der alkaliverarbeiteten Gelatine, zu erhalten. Demzufolge variieren die physikalischen Eigenschaften, z. B. die Dicke, der Porenradius und das Porenvolumen einer Tintenempfangsschicht, die durch Auftragen und Trocknen der Dispersion erhalten wird. Es ist daher schwierig, die Tintenempfangsschicht in stabiler Form herzustellen.
- Die Werte für die physikalischen Eigenschaften aus den Punkten 1) bis 3) werden nach den jeweiligen Verfahren gemessen, die durch die PAGI-Methode vorgeschrieben sind (Testmethode für photographische Gelatine, 1992), und ihre Einzelheiten werden in den Beispielen beschrieben.
- Die Quellrate in der vorliegenden Erfindung wird berechnet mittels (Gewicht eines Quelllösungsmittels/Gewicht der alkaliverarbeiteten Gelatine) x 100 (Einzelheiten werden in den Beispielen beschrieben), und alkaliverarbeitete Gelatine, deren Quellrate in Wasser mindestens 500 %, vorzugsweise 500 bis 5.000 %, insbesondere 700 bis 4.000 % kann verwendet werden. Alkaliverarbeitete Gelatine, deren Quellrate in Ethylenglykol vorzugsweise 300 bis 2.000 %, insbesondere 400 bis 1.500 % beträgt, ist ebenfalls bevorzugt.
- Eine Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung umfaßt einen Farbstoff und ein Lösungsmittel, und der größte Teil des Lösungsmittels ist Wasser. Dennoch ist ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt im allgemeinen in geringer Menge enthalten. Beispielsweise werden mehrwertige Alkohol, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol verwendet.
- Es ist bisher bekannt gewesen, daß wasserabsorbierende Harze als Tintenempfangsschichten für Aufzeichnungselemente verwendet werden. Sie zeigen allerdings eine ausreichende Absorption und Quelleigenschaften in Hinblick auf Wasser, während ihre Absorption und Quelleigenschaft gegenüber Ethylenglykol außerordentlich schwach waren. Die erfindungsgemäß verwendete alkaliverarbeitete Gelatine zeigt eine gute Absorption und Quelleigenschaften zu Wasser und Ethylenglykol. In der Erfindung hat diese alkaliverarbeitete Gelatine ebenfalls eine Wirkung auf die Verbesserung der Tintenabsorption zusammen mit den Poren des Aluminiumoxidhydrats, was nachfolgend beschrieben wird.
- Das Zeta-Potential der alkaliverbeiteten Gelatine beträgt vorzugsweise mindestens 0 mV, gemessen in Form einer 0,1 %igen Lösung.
- Wenn das Zeta-Potential unterhalb dieser Grenze ist, wird die Viskosität einer Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der alkaliverarbeiteten Gelatine extrem hoch, wobei der Grund dafür nicht geklärt ist, so daß eine Maßnahme beim Beschichten erforderlich ist, und unlösliche Bestandteile können in einigen Fällen beobachtet werden.
- Die oben beschriebenen alkaliverarbeiteten Gelatine können entweder allein in oder jeder beliebigen Kombination verwendet werden. Alternativ kann die alkaliverarbeitete Gelatine in Kombination mit der säureverarbeiteten Gelatine verwendet werden.
- Zusätzlich kann eine Gelatine mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als 20.000 und verschiedene Arten von wasserlöslichen Polymeren ebenfalls in Kombination mit den oben beschriebenen Gelatinen zum Zweck der Viskositätssteuerung, der Verbesserung der Haftungseigenschaft und Filmstärke und dergleichen verwendet werden. Die Menge dieser Verbindungen kann innerhalb solcher Grenzen gewählt werden, die nicht die Bildung einer zufriedenstellenden Tintenempfangsschicht beeinflussen. Obwohl die Menge nicht uneingeschränkt sein kann, weil sie je nach Bedingungen, wie Arten der verwendeten Substanzen, variieren kann, liegt sie innerhalb eines Bereichs von 3 % bis etwa 35 %, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels.
- Als spezifische Beispiele für wasserlösliche Polymere, die in Kombination verwendbar sind, können natürliche Polymere, wie Stärke, oxidierte Stärke, Stärkeacetat, Stärkeamin, Carboxystärke, Stärkedialdehyd, kationische Stärke, Dextrin, Casein, Pullulan, Dextran, Methylcellulose, Ethyl-cellulose, Propylcellulose, Ethyl-methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Karayagummi, Echogummi, Johannisbrotbohnengummi, Albumin, Chitin und Saccharoid und Derivate davon; Vinylpolymere wie Polyvinylalkohol, kationisch modifizierter Polyvinylalkohol, anionisch modifizierter Polyvinylalkohol, Silanol-modifizierter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyridin, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol und Derivate davon; Acrylgruppen enthaltende Polymere, wie Polyacrylamid, Polydimethylaminoacrylat, Polyacrylsäure und Salze davon, Acrylsäure/Methacrylsäure- Copolymere und Salze davon, Polymethacrylsäure und Salze davon, und Acrylsäure/Vinylalkohol-Coplymere und Salze davon; Latexe, wie SBR-Latex, NBR-Latex, Methylmethacrylat/Butadien- Copolymere und Ethylen/Vinylacetat-Copolymere; Polyethylenglykol; Polypropylenglykol; Polyethylenimin; Polymaleinsäure und Maleinsäureanhydridcopolymere; und dergleichen genannt werden. Eine oder mehrere dieser Verbindungen können in Kombination mit der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine verwendet werden.
- Das Mischungsverhältnis (Gewicht) des Aluminiumoxidhydrats zum Bindemittel, das die säureverarbeitete oder alkaliverarbeitete Gelatine umfaßt, kann wahlweise aus einem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1, vorzugsweise von 5 : 1 bis 25 : 1 gewählt werden. Wenn die Menge des Bindemittels weniger als die untere Grenze des obigen Bereichs beträgt, ist die mechanische Festigkeit der erhaltenen Tintenempfangsschicht unzureichend, was zu Brüchen und Staub führen kann. Wenn die Menge größer als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das Porenvolumen der erhaltenen Tintenempfangsschicht vermindert, was zu einem Aufzeichnungselement mit schwacher Tintenabsorption führt.
- Die säureverarbeitete oder alkaliverarbeitete Gelatine, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann mit einem Härtungsmittel gehärtet werden. Die Härtung der Gelatine ermöglicht eine Verbesserung der Wasserechtheit der erhaltenen Tintenempfangsschicht.
- Als spezifische Beispiele für das Härtungsmittel können Aldehydverbindungen, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd; Ketonverbindungen, wie Diacetyl- und Cyclopentandion; aktive Halogenverbindungen, wie Bis(2-chlorethylharnstoff-2-hydroxy- 4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 2,4-Dichlor-6-s-triazin Natriumsalz; aktive Vinylverbindungen, wie Divinylsulfonsäure, 1,3- Vinylsulfonyl-2-propanol, N,N-Ethylenbis(vinylsulfonylacetamid) und 1,3,5-Triacrylol-hexahydro-s-triazin; N-Methylol- Verbindungen, wie Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin; Isocyanatverbindungen, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat; Aziridinverbindungen aus der US-A 3,017,280 und 2,983,611; Carboxyimidverbindungen aus den US-A 3,100,704; Epoxidverbindungen, wie Glyceroltriglycidylether; Ethyleniminoverbindungen, wie 1,6-Hexamethylen-N,N'-bisethylenharnstoff; Halogencarboxyaldehydverbindungen, wie Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure; Dioxanverbindungen, wie 2,3-Dihydroxydioxan; und anorganische Härtungsmittel, wie Chromalaum, Kaliumalaum, Zirconiumsulfat und Chromacetat, genannt werden. Diese Verbindungen können entweder allein oder in jeder beliebigen Kombination verwendet werden.
- Die Menge des zu verwendenden Härtungsmittel wird geeigneter Weise im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen der Wasserechtheit der erhaltenen Tintenempfangsschicht und der Quelleigenschaften der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine bestimmt. Da allerdings das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumoxidhydrat oder ein Aluminiumion (nicht geklärt), das aus dem Aluminiumhydrat ausgelöst ist, eine Neigung hat, die Härtung der säureverarbeiteten Gelatine oder alkaliverarbeiteten Gelatine zu bewirken, wird das Härtungsmittel nicht notwendigerweise verwendet. Wenn es verwendet wird, kann seine Menge kleiner als die im allgemeinen verwendete Menge sein und liegt innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-Teilen, insbesondere von 0,7 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf die Menge der verwendeten säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine.
- Das für die Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbare Aluminiumoxidhydrat kann vorzugsweise nichtkristallin, gemäß Analyse nach dem Röntgenstrahlbeugungsverfahren, sein.
- Das Aluminiumoxidhydrat ist durch die folgende allgemeine Formel definiert:
- Al&sub2;O3-n(OH)2n mH&sub2;O
- worin n eine ganze Zahl von 0, 1, 2 oder 3, m eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 bedeuten. In vielen Fällen bedeutet mH&sub2;O eine wäßrige Phase, die nicht bei der Bildung eines Kristallgitters beteiligt ist, aber entfernt werden kann. Deswegen kann m einen anderen Wert als eine ganze Zahl annehmen. Außerdem kann m einen Wert von 0 einnehmen, wenn ein Material dieser Art kalziniert ist.
- Als erfindungsgemäß verwendetes Aluminiumoxidhydrat kann ebenfalls ein solches verwendet werden, das ein Metalloxid, beispielsweise Titantioxid enthält. Die Verwendung dieses Aluminiumoxidhydrats erlaubt eine weitere Verbesserung der Dispersions- und Adsorptionseigenschaften eines Farbstoffs in einer Tinte, die bisher nur schwierig im Vergleich zum herkömmlichen Aluminiumhydroxydhydrat zu erreichen waren.
- Der Gehalt des Titandioxid liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 1,00 Gew.-%, insbesondere von 0,13 bis 1.00 Gew.-%, bezogen auf das Aluminiumoxidhydrat. Des weiteren beträgt die Wertigkeit des Titans im Titandioxid vorzugsweise +4.
- Nach einer Feststellung der vorliegenden Erfinder existiert das enthaltene Titandioxid auf der Oberfläche des Aluminiumoxidhydrats in Form solcher ultrafeinen Teilchen, die nicht durch ein FE-TEM (HF 2000, hergestellt von Hitachi Ltd.) mit 500.000-facher Vergrößerung beobachtet werden können und dient als Adsorptionsstelle bei der Adsorption des Farbstoffs in der Tinte. Der Grund dafür ist noch nicht eindeutig verstanden. Nach Yang, et al. [React. Kinet. Catal. Lett., 46(1), 179-186 (1992)] wird allerdings geschlossen, daß verzerrte Stellen, die stark elektronenannehmbares Al³&spplus; enthalten, durch die Zugabe von Titandioxid gebildet werden, so daß die Adsorption verbessert wird, oder das Titanion des Titandioxids bildet eine Koordinationsbindung mit dem Farbstoff. Nach einer anderen Feststellung der Erfinder, da die Wertigkeit von Titan in Titandioxid +4 ist, gibt es keine Wechselwirkung zwischen dem Titandioxid und dem Aluminiumoxidhydrat. Im Ergebnis existiert das Titandioxid ohne Beeinflussung der Oberflächenladung des Aluminiumoxidhydrats unter den Bedingungen hinsichtlich der Teilchengröße und Wertigkeit, so daß das Dispersionsvermögen des Aluminiumoxidhydrats nicht beeinträchtigt ist. Wenn der Gehalt des Titandioxid niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, wird eine Verbesserung der Adsorption eines Farbstoffs in einer Tinte nicht merklich erreicht. Wenn der Gehalt höher als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, ist die Oberflächenladung des Aluminiumoxidhydrats heruntergesetzt, so daß eine Neigung zur Herabsetzung des Dispersionsvermögens besteht.
- Wenn die Wertigkeit des Titans im Titandioxid kleiner als +4 wird, dient das Titandioxid als Katalysator bei Lichtbestrahlung, und das Bindemittel wird somit zerstört, so daß es zu Brüchen und Staub kommen kann. Das Aluminiumoxidhydrat kann das Titandioxid entweder nur in der Nachbarschaft der Oberflächen der Aluminiumhydratteilchen oder bis zu deren Innenräume enthalten. Sein Gehalt kann von der Oberfläche bis zum Innenraum verändert sein. Das Titandioxid kann vorzugsweise nur in enger Nachbarschaft der Oberfläche des Aluminiumoxidhydrats enthalten sein, weil die Volumeneigenschaften des Inneren des Aluminiumoxidhydrats leicht in Nachbarschaft der Oberfläche gehalten werden können, so daß keine Veränderung des Dispersionsvermögens auftritt.
- Obwohl Oxide von Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink, Bor, Silizium, Garmanium, Zinn, Blei, Zirkonium, Indium, Phosphor, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium und dergleichen anstelle des Titandioxid verwendet werden können, ist Titandioxid am meisten bevorzugt wegen der Absorption eines Farbstoffs in einer Tinte und des Dispersionsvermögens. Die meisten Oxide der oben genannten Metalle sind gefärbt, während das Titandioxid farblos ist. Auch aus diesem Grund ist das Titandioxid bevorzugt.
- Das Titandioxid enthaltene Aluminiumoxidhydrat kann vorzugsweise ebenfalls eine kristalline Struktur, nach Analyse durch das Röntgenstrahlbeugungsverfahren, aufweisen. Das erfindungsgemäße Aluminiumoxidhydrat enthält Titandioxid, während diese nichtkristallinie Struktur aufrechtgehalten wird.
- Das Aluminiumoxidhydrat kann nach jedem herkömmlichen Verfahren, wie die Hydrolyse von Aluminiumalkoxid oder Natriumaluminat, hergestellt werden. Rocek et al. [Collect Czech. Chem. Commun., Seite 56, 1253-1262 (1991)] haben berichtet, daß die Porenstruktur des Aluminiumhydroxids durch die Abscheidungstemperatur, den pH der Lösung, Alterungszeit und Art des verwendeten oberflächenaktiven Mittels beeinflußt wird.
- Als Verfahren zur Herstellung des Titandioxid enthaltenden Aluminiumoxidhydrats ist ein Verfahren, bei dem eine flüssige Mischung aus einem Aluminiumalkoxid und einem Titanalkoxid hydrolysiert wird, am meisten bevorzugt, weil die Teilchengröße des Titandioxids verkleinert werden kann und einfach zu steuern ist. Die Teilchengröße und -form in diesem Verfahren werden als Ni/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator durch ein Alkoxidverfahren in beispielsweise Gakkai Shuppan Center, "Sciene of Surfaces", herausgegeben von Tamaru, S. 327 (1985) diskutiert. In einem anderen Verfahren kann seine Herstellung ebenfalls durch Zugabe eines Aluminiumhydroxidhydrats als Keim für den Krstiallwuchs bei der Hydrolyse aus der Mischung auf dem Aluminiumalkoxid und dem Titanalkoxid durchgeführt werden. Nach diesem Verfahren existiert das Titandioxid nur in Nachbarschaft der Oberfläche des Aluminiumhydroxidhydrats.
- Die Form des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aluminiumoxidhydrats (wobei nachfolgend ebenfalls das Titandioxid enthaltende Aluminiumoxidhydrat eingeschlossen ist, hat vorzugsweise die Form einer Nadel mit einem Längenverhältnis von nicht größer als 3, die in einer Richtung so orientiert ist, daß sie Aggregat in Form eines Bündels bildet, oder die Form von flachen Plättchen mit einem durchschnittlichen Längenverhältnis von 3 bis 10 und einem Schlankheitsverhältnis der Oberfläche der flachen Plättchen von 0,6 bis 1,0. Das Aluminiumoxidhydrat in Form von flachen Plättchen ist insbesondere bevorzugt.
- Die Definition des Längenverhältnisses kann nach der Methode im japanischen Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. 5-16015 ermittelt werden. Das Längenverhältnis wird durch das Verhältnis von "Durchmesser" zu "Dicke" eines Teilchens ausgedrückt. Der hier verwendete Ausdruck "Durchmesser" bedeutet den Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die gleich einer projizierten Fläche des Teilchens ist, die durch Beobachten des Aluminiumoxid-hydrats durch ein Mikroskop oder ein Elektronenmikroskop erhalten worden ist. Das Schlankheitsverhältnis bedeutet das Verhältnis des kleinsten Durchmessers zum größten Durchmesser der Oberfläche der flachen Plättchen, wenn diese in der gleichen Weise wie beim Längenverhältnis beobachtet wird. Wenn das durchschnittliche Längenverhältnis des Aluminiumoxidhydrats in Form von flachen Plättchen niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, dann verengt sich der Bereich der Porenradiusverteilung der erhaltenen Tintenempfangsschicht. Andererseits machen es durchschnittliche Längenverhältnisse, die größer als die obere Grenze des obigen Bereichs sind, schwierig, Aluminiumoxidhydrat herzustellen, deren Teilchengrößen gleich sind. Wenn das durchschnittliche Schlankheitsverhältnis kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, verengt sich in ähnlicher Weise der Bereich der Porenradiusverteilung.
- Nach der Beschreibung in der Literatur [Rocek J. et al., Applied Catalysis, Seite 74, 29-36 (1991)] ist es im allgemeinen bekannt, daß Pseudoboehmit unter den Aluminiumoxidhydraten beides, die Nadelform (Wimpernform) und die andere Form, aufweist.
- Nach einer Feststellung der Erfinder, da die Teilchen des Aluminiumoxidhydrats in Nadelform (die Wimpernform oder Bündelform) orientiert und kompakt sind, neigen die Räume zwischen den Aluminiumoxidhydratteilchen in der Tintenempfangsschicht dazu, enger zu werden. Demzufolge hat der Porenradius eine Vorliebe zur Engstelle, und die Porenradiusverteilung neigt dazu, enger zu werden. Im Ergebnis kann es zu einer Perlenstrangbildung kommen. Andererseits besitzt das Aluminiumoxidhydrat in der Form von flachen Plättchen ein besseres Dispersionsvermögen als das mit der Nadelform (Wimpernform oder Bündelform), und die Orientierung der Teilchen des Aluminiumoxidhydrats wird bei der Bildung einer Tintenempfangsschicht wahllos, so daß sich der Bereich der Porenradiusverteilung aufweitet. Dieses Aluminiumoxidhydrat ist daher mehr bevorzugt.
- Die Form, das Längenverhältnis, das Schlankheitsverhältnis und die Teilchengröße des Aluminiumoxidhydrats wurde übrigens in der folgenden Weise bestimmt. Eine Aluminiumoxidhydratprobe wurde in deionisiertem Wasser dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde auf eine Kollodionmembran getropft, um eine Probe für die Messung herzustellen. Diese Probe wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop (H-500, hergestellt von Hitachi Ltd.) beobachtet.
- Die spezifische Oberfläche nach BET des Alumininiumoxidhydrats, und die Porenradiusverteilungen, die Porenvolumen und die isothermischen Adsorption-und Desorptionskurven des Aluminiumoxidhydrats und die erhaltene Tintenempfangsschicht können zur gleichen Zeit nach der Stickstoffadsorptions- und Desorptionsmethode bestimmt werden. Insbesondere, eine Aluminiumoxidhydratprobe oder eine Aufzeichnungselementprobe, bei dem eine Tintenempfangsschicht auf eine PET-Folie ausgebildet worden ist, wurde sorgfältig erhitzt und entgast, und die Messung wurde dann mit einem Autosorb 1, hergestellt von Quanthachrome Co. durchgeführt. Die spezifische Oberfläche nach BET wurden nach der Methode von Brunauer et al. [J. Am. Chem. Soc., Seiten 60, 309 (1938)] berechnet. Der Porenradius und das Porenvolumen wurde nach der Methode von Barrett et al. [J. Am. Chem. Soc., Seiten 73, 373 (1951)] berechnet.
- Die spezifischen Oberflächen nach BET des Aluminiumhydroxidhydrats können vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 70 bis 300 m²/g liegen. Wenn die spezifische Oberfläche nach BET größer als die obige Grenze des obigen Bereichs ist, hat die Porenradiusverteilung eine Vorliebe zur weiten Stelle. Im Ergebnis kann ein Farbstoff in einer Tinte nicht vollständig absorbiert und fixiert werden. Andererseits, spezifische Oberflächen, die kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs sind, führen dazu, daß das Pigment nicht mit gutem Dispersionsvermögen aufgetragen wird und demzufolge die Porenradiusverteilung nicht gesteuert wird.
- Eine Tintenempfangsschicht wird unter Verwendung des oben beschriebenen Aluminiumoxidhydrats und des Bindemittels gebildet. Die Werte für die physikalischen Eigenschaften der Tintenempfangsschicht werden nicht nur durch das verwendete Aluminiumoxidhydrat bestimmt, sondern durch verschiedene Herstellungsbedingungen, wie Art und Mischmenge des Bindemittels, die Konzentration, Viskosität und Dispersionszustand der Beschichtungsdispersion, Beschichtungsgeräte, Beschichtungskopf, Beschichtungsgewicht und Fließrate, Temperatur und Blasrichtung der trocknenden Luft, verändert. Es ist daher notwendig, die Produktionsbedingungen innerhalb optimaler Grenzen zum Erreichen der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Tintenempfangsschicht zu steuern.
- In der ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der durchschnittliche Radius der Tintenempfangsschicht vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 20 bis 200 Å, während die Halbbreite der Porenradiusverteilung vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 20 bis 150 Å, insbesondere 80 bis 150 Å liegt. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Einheit Å entspricht 0,1 nm.
- Der hierin verwendete Ausdruck "Halbbreite" der Porenradiusverteilung bedeutet eine Porenradiusbreite, die eine Größenordnung ist, die der Hälfte der Größenordnung des durchschnittlichen Porenradius entspricht. Wenn der durchschnittliche Porenradius größer als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement im Hinblick auf Adsorption und Fixierung eines Farbstoffs in einer Tinte verschlechtert, so daß es zu einem Ausbluten auf den Bildern kommen kann. Wenn der durchschnittliche Porenradius kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement hinsichtlich der Tintenabsorption verschlechtert, so daß es zu einer Perlenstrangbildung kommen kann. Wenn andererseits die Halbbreite außerhalb des obigen Bereichs liegt, ist das erhaltene Aufzeichnungselement im Hinblick auf die Adsorption eines Farbstoffs oder Lösungsmittels in einer Tinte verschlechtert.
- Wie bei der Tintenempfangsschicht besitzt die Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats einen durchschnittlichen Porenradius von 20 bis 200 Å und eine Halbbreite der Porenradiusverteilung von 20 bis 150 Å. Die Porenradiusverteilung der Tintenempfangsschicht hängt von der Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats ab. Wenn daher die Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats außerhalb des obigen Bereichs ist, kann die Porenradiusverteilung der Tintenempfangsschicht nicht innerhalb des obigen Bereiches gesteuert werden.
- Das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,4 bis 0,6 cc/g. Die Einheit cc ist äquivalent zur Einheit cm³.
- Wenn das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht größer als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, treten Brüche und Staub auf der Tintenempfangsschicht auf. Wenn das Porenvolumen kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement im Hinblick auf die Tintenabsorption verschlechtert. Weiterhin beträgt das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht insbesondere mindestens 8 cc/m². Wenn das Porenvolumen kleiner als diese Grenze ist, kommt es zum Auslaufen der Tinten auf der Tintenempfangsschicht und insbesondere, wenn ein Vielfarbendruck durchgeführt wird, tritt ein Ausbluten auf den Bildern auf.
- Wie bei der Tintenempfangsschicht liegt das Porenvolumen des Aluminiumoxidhydrats innerhalb eines Bereichs von 0,4 bis 0,6 cc/g. Wenn das Porenvolumen des Aluminiumoxidhydrats außerhalb des obigen Bereichs ist, kann das Porenvolumen der Tintenempfangschicht nicht innerhalb des obigen Bereichs gesteuert werden.
- In der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Tintenempfangsschicht mindestens zwei Peaks in der Porenradiusverteilung. Der Lösungsmittelbestandteil in einer Tinte wird durch relativ große Poren adsorbiert, während der Farbstoff in der Tinte durch relativ kleine Pören adsorbiert wird. Der Porenradius zu einem der Peaks ist vorzugsweise kleiner als 100 Å, insbesondere 10 bis 60 Å. Der Porenradius zum anderen Peak ist vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 200 Å. Wenn der Porenradius zum vorgenannten Peak größer als die obige Grenze ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement hinsichtlich der Adsorption und Fixierung des Farbstoffs in der Tinte verschlechtert, so daß ein Ausbluten und eine Perlenstrangbildung auf den Bildern auftritt. Die hier erwähnte Perlenstrangbildung betrifft ein Phänomen, bei dem Tintentröpfchen, die auf die Oberfläche einer Tintenempfangsschicht aufgetragen sind, in Form von Perlen aufgrund der schwachen Tintenabsorption der Tintenempfangsschicht aggregieren, so daß benachbarte Tintentröpfchen verschiedener Farben unter Bildung eines Bildes mit Farbunregelmäßigkeiten vermischt werden.
- Wenn der Porenradius zum letztgenannten Peak kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement hinsichtlich der Absorption des Lösungsbestandteils in der Tinte verschlechtert, so daß die Tinte nicht gut trocknet und die Oberfläche der Tintenempfangsschicht naß bleibt, auch wenn das Element den Drucker nach dem Drucken verläßt. Wenn die der Porenradius des letzten Peaks größer als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, kann es dazu kommen, daß die erhaltene Tintenempfangsschicht bricht.
- Wie bei der Tintenempfangsschicht ist in der Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats der Porenradius zu einem der Peaks vorzugsweise kleiner als 100 Å, insbesondere 10 bis 60 Å. Der Porenradius zu dem anderen Peak ist vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 100 bis 200 Å. Die Porenradiusverteilung der Tintenempfangsschicht hängt von der Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats ab. Wenn daher die Porenradiusverteilung des Aluminiumoxidhydrats außerhalb des obigen Bereichs ist, kann die Porenradiusverteilung der Tintenempfangsschicht nicht innerhalb des obigen Bereichs gesteuert werden.
- Das Gesamtporenvolumen der Tintenempfangsschicht liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 1,0 cc/g, insbesondere von 0,4 bis 1,0 cc/g, ganz bevorzugt von 0,4 bis 0,6 cc/g. Wenn das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht größer als die obere Grenze des obigen Bereichs ist, kommt es zu Brüchen und Staubbildung auf der Tintenempfangsschicht. Wenn das Porenvolumen kleiner als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, ist das erhaltene Aufzeichnungselement hinsichtlich der Tintenabsorption verschlechtert.
- Das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht beträgt weiterhin ganz besonders bevorzugt 8 cc/m². Wenn das Porenvolumen kleiner als diese Grenze ist, dann kommt es zu dem schwerwiegenden Problem, daß die Tinten aus der Tintenempfangsschicht auslaufen können, und insbesondere, wenn ein Vielfarbendrucken durchgeführt wird, tritt ein Ausbluten auf den Bildern auf. Das Porenvolumen von Poren mit einem Peak bei einem Porenradius von kleiner als 100 Å bedeutet ein Porenvolumen innerhalb eines Bereichs, der eine Breite von Porenradien mit einer Größenordnung, die der Hälfte der größten Ordnung des Porenradius von Poren mit einem Peak bei kleiner als 100 Å in der Porenradiusverteilung entspricht, zeigt. Dieses Porenvolumen der Poren mit dem Peak bei einem Porenradius kleiner als 100 Å, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 Vol.-%, insbesondere von 1 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen.
- Wie bei der Tintenempfangsschicht liegt das Porenvolumen des Aluminiumoxidhydrats vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 1,0 cc/g, insbesondere von 0,4 bis 1,0 cc/g.
- Des weiteren liegt das Porenvolumen der Poren mit einem Peak mit einem Porenradius kleiner als 100 Å vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 10 Vol.-%, insbesondere von 1 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtporenvolumen. Das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht hängt vom Porenvolumen des Aluminiumoxidhydrats ab. Wenn daher das Porenvolumen des Aluminiumoxidhydrats außerhalb des obigen Bereichs liegt, kann das Porenvolumen der Tintenempfangsschicht nicht innerhalb des obigen Bereichs gesteuert werden.
- Die Aluminiumoxidhydrate nach den ersten und zweiten Ausführungsformen können in Kombination miteinander verwendet werden.
- Eine isothermische Stickstoffadsorption- und Desorptionskurve kann in ähnlicher Weise nach der Stickstoffadsorptions- und Desorptionsmethode erhalten werden. Ein relativer Druckunterschied (ΔP) zwischen Adsorption und Desorption bei 90º der Höchstmenge an adsorpierten Gas, gefunden aus einer isothermischen Stickstoffabsorptions- und Desorptionskurve für die Tintenempfangsschicht, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,2, insbesondere nicht mehr als 0,15, und ganz bevorzugt nicht mehr als 0,10. Nach der Beschreibung in McBain [J. Am. Chem. Soc., Seiten 57, 699 (1935)] kann der relative Druckunterschied (ΔP) als Index genommen werden, ob eine Pore in Form eines Tintentopfs vorhanden sein kann. Die Pore wird eher zu einer geraden Röhre, wenn der relative Druckunterschied (ΔP) kleiner ist. Andererseits wird die Pore eher zu einem Tintentopf, wenn der Unterschied größer ist. Unterschiede, die die obige Grenze überschreiten, führen zu einem Aufzeichnungselement mit einem schlechten Trocknungsverhalten der Tinte nach dem Drucken.
- Ein relativer Druckunterschied (ΔP) zwischen Adsorption und Desorption bei 90 % der Höchstmenge an adsorbierten Gas, gefunden aus einer isothermischen Stickabsorptions- und Desorptionskurve für jedes Aluminiumoxidhydrat, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,2, insbesondere nicht mehr als 0,15, ganz bevorzugt nicht mehr als 0,10. Wenn der Unterschied außerhalb dieser Grenze ist, ist es schwierig, den relativen Druckunterschied (ΔP) der Tintenempfangsschicht, gefunden aus der isothermischen Stickstoffadsorptions- und Desorptionskurve, innerhalb der obigen Grenze zu steuern.
- Die Anzahl der Hydroxylgruppen auf der Oberfläche jedes Aluminiumoxidhydrats kann durch Titration mit einer Diethylaluminiumlösung bestimmt werden. Erfindungsgemäß wurde 1 Gramm einer Aluminiumoxidhydratprobe ausgewogen, um die Titration durchzuführen. Die Anzahl der Hydroxylgruppen beträgt vorzugsweise mindestens 10²&sup0; Gruppen/g. Wenn die Anzahl geringer als dieser Wert ist, kann die Feststoffkonzentration einer Dispersion, in der das Aluminiumoxidhydrat im Wasser dispergiert wird, nicht erhöht werden.
- Das Oberflächenpotential von jedem Aluminiumoxidhydrat kann durch ein Zeta-Potential-Analysegerät bestimmt werden. Erfindungsgemäß wurde das Zeta-Potential durch Dispergieren einer Aluminiumoxidhydratprobe in deionisiertem Wasser unter Bildung einer Feststoffkonzentration von 0,1 Gew.-% und anschließendes Einstellen der Dispersion auf pH 6, wonach die Messung durchgeführt wird, (Bi-ZETA-Plus, hergestellt von Brookheaven Co.) bestimmt. Das Zeta-Potential der Dispersion bei einem pH von 6 beträgt vorzugsweise mindestens 15 mV. Wenn das Zeta-Potential oberhalb dieser Grenze liegt, muß eine Säure zur Verbesserung des Dispersionsvermögens des Aluminiumoxidhydrats zugegeben werden. Die Zugabe der Säure kann allerdings die Freisetzung eines aggressiven Geruchs und Korrosionserscheinungen verursachen.
- Die Viskosität einer Dispersion kann mit jedem üblichen Viskosimeter bestimmt werden. Eine Dispersion, die durch Dispergieren des oben beschriebenen Aluminiumoxidhydrats in deionisiertem Wasser unter Bildung einer Feststoffkonzentration von 15 Gew.-%, das ein Nitratanion in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Aluminiumoxidhydrat enthält, erhalten wird, besitzt vorzugsweise eine Viskosität nicht größer als 75 cP, insbesondere nicht größer als 30 cP, gemessen bei 20ºC, und eine Scherrate von 7,9 s&supmin;¹. Wenn die Viskosität die obere Grenze überschreitet, sollte die Feststoffkonzentration der Dispersion erniedrigt werden, oder eine Säure hinzugegeben werden, um das Dispersionsvermögen zu verbessern. Erfindungsgemäß wurde ein Nitratanion aus einer Aluminiumoxidhydratprobe mit heißem Wasser extrahiert, um seine Menge über Ionenaustauscherchromatographie (L-3720, hergestellt von Hitachi Ltd.) zu messen, und damit die Menge des Nitratanions als Gew.-% getrocknetes Aluminiumoxidhydrats zu bestimmen. Die Viskosität der Dispersion kann mit jedem üblichen Viskosimeter bestimmt werden, in der vorliegenden Erfindung wurde sie allerdings mit einem Viskosimeter, hergestellt von Tokimec Co., gemessen.
- Insbesondere bevorzugte Kombinationen der oben beschriebenen Aluminiumoxidhydrate und säureverarbeiteten Gelatine, die die spezifischen physikalischen Eigenschaften aufweisen, sind folgende:
- durchschnittliche Teilchengröße 30 bis 50 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 70 bis 120 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 60 bis 140 Å
- Porenvolumen 0,54 bis 0,58 cc/g
- pH 4,5 bis 7,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekulargewicht 20.000 bis 160.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 15.000 bis 75.000
- Mw/Mn 1,0 bis 3,5
- durchschnittliche Teilchengröße 20 bis 34 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 120 bis 250 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 20 bis 60 Å
- Porenvolumen 0,50 bis 0,55 cc/g
- pH 2,0 bis 4,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekulargewicht 20.000 bis 75.000
- vorzugsweise 20.000 bis 45.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 15.000 bis 40.000
- vorzugsweise 15.000 bis 30.000
- Mw/Mn 1,0 bis 2,1
- vorzugsweise 1,0 bis 1,7
- durchschnittliche Teilchengröße 35 bis 50 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 70 bis 120 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 60 bis 140 Å
- Porenvolumen 0,54 bis 0,58 cc/g
- pH 2,0 bis 4,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekulargewicht 20.000 bis 75.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 15.000 bis 40.000
- Mw/Mn 1,0 bis 2,1
- Insbesondere bevorzugte Kombinationen in der oben beschriebenen Aluminiumoxidhydrate und alkaliverarbeitete Gelatine, die die spezifischen physikalischen Eigenschaften aufweisen, sind die folgenden:
- durchschnittliche Teilchengröße 35 bis 50 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 70 bis 120 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 60 bis 140 Å
- Porenvolumen 0,54 bis 0,58 cc/g
- pH 4,5 bis 7,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekulargewicht 8.000 bis 45.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 10.000 bis 40.000
- Mw/Mn 0,5 bis 2,
- durchschnittliche Teilchengröße 20 bis 34 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 120 bis 250 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 20 bis 60 Å
- Porenvolumen 0,50 bis 0,55 cc/g
- pH 2,0 bis 4,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekurlargewicht 8.000 bis 45.000
- vorzugsweise 8.000 bis 20.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 8.000 bis 30.000
- vorzugsweise 8.000 bis 20.000
- Mw/Mn 0,5 bis 1,8
- vorzugsweise 0,6 bis 1,8
- durchschnittliche Teilchengröße 35 bis 50 nm
- spezifische Oberfläche nach BET 70 bis 120 m²/g
- durchschnittlicher Porenradius 60 bis 140 Å
- Porenvolumen 0,54 bis 0,58 cc/g
- pH 2,0 bis 4,5
- (gemessen in Form einer 15 %igen Dispersion bei 27ºC)
- gewichtsmittleres Molekulargewicht 8.000 bis 80.000
- vorzugsweise 8.000 bis 20.000
- zahlenmittleres Molekulargewicht 8.000 bis 45.000
- vorzugsweise 8.000 bis 20.000
- Mw/Mn 0,5 bis 1,8
- vorzugsweise 0,6 bis 1,5
- Die Tintenempfangsschicht wird durch Auftragen einer Dispersion, die das Aluminiumoxidhydrat und das Bindemittel, wie Gelatine, umfaßt, auf ein Basismaterial mit einem Beschichtungsgerät und anschließendes Trocknen des Basismaterials gebildet.
- Als Beschichtungsverfahren kann ein Messerbeschichtungssystem, Luft-Messerbeschichtungssystem, Walzenbeschichtungssystem, Bürstenbeschichtungssystem, Gravurbeschichtungssystem, Schleifauftragsystem, Extrusionssystem, Gleittrichter (Gleitperlen)- System, Florstreichbeschichtungssystem, Sprühbeschichtungssystem oder dergleichen angewendet werden. Allerdings sind das Schleifauftragsystem, Extrusionssystem, Gleittrichtersystem und das Florstreichsystem, die als Beschichtungssysteme für photographische Materialien verwendet werden, deswegen bevorzugt, weil eine dicke Tintenempfangsschicht unter Ausnutzung der Sol-Gel-Umwandlung (Verfestigungsvermögen) der Gelatine gebildet wird. Das Extrusionssystem und Gleittrichtersystem sind insbesondere bevorzugt, weil eine dicke Beschichtung, die stabil und eben ist, hergestellt wird.
- Insbesondere, wenn das Gleittrichtersystem beispielsweise nach der Beschreibung in den US-Patenten 2,761,791, 4,001,024 und 5,188,391 und "Glue & Gelatine" (veröffentlicht von "Glue & Gelatine Manufactures' Association, Maruzen, 1987) verwendet wird, läuft eine Dispersion, die über eine Speisepumpe in eine Gleitrolle vom Gleittrichtertyp eingegeben ist, in Laminaform auf eine Gleitoberfläche, um dann auf ein Basismaterial aufzukommen. Kalte Luft wird dann gegen die Dispersion geblasen, um sie in eine Geleeform zu gelieren . Die in dieser Weise gelierte Dispersion wird in eine Trockenzone zur Trocknung eingeführt, wobei sich dann die Tintenempfangsschicht bildet. Danach wird die Schicht gealtert, um die Gelatine nach Bedarf auszuhärten. Die Oberflächenglätte der Tintenempfangsschicht kann auch mit Kalenderwalzen oder dergleichen nach Bedarf verbessert werden.
- Das Beschichtungsgewicht der Dispersion liegt innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 60 g/m², insbesondere von 5 bis 45 g/m², ausgedrückt als Trockenfeststoffgehalt. Zur Bildung einer guten Tintenabsorption und Auflösung ist es notwendig, die Dicke der Tintenempfangsschicht auf 15 µm, vorzugsweise mindestens 20 µm, insbesondere mindestens 25 µm einzustellen.
- Die in der obigen Beschichtung verwendete Dispersion zeigt eine gute Thixotropie, obwohl der Grund dafür noch nicht geklärt ist. Erfindungsgemäß wurde ein TI-Wert verwendet, um den Grad der Thixotropie auszudrücken. Der TI-Wert bedeutet ein "Thixotropieindex" welcher ein Quotient ist, der durch Messen der Viskosität der Dispersion bei verschiedenen Umdrehungen mit einem Drehviskosimeter, wie ein Brookfield-Viskosimeter und Dividieren des Wertes bei niedriger Umdrehung durch einen Wert bei hoher Umdrehung erhalten wird. Erfindungsgemäß wurde der TI-Wert bei Viskositäten bei 6 Upm/60 Upm berechnet. Wenn dieser Wert größer als 1 ist, dann bildet diese Flüssigkeit eine Struktur und zeigt Thixotropie. Bei der erfindungsgemäßen Dispersion variiert der TI-Wert in Abhängigkeit der Feststoffkonzentration, Dispersionsbedingungen und dergleichen, er liegt allerdings vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 1,1 bis 5,0, insbesondere von 1,3 bis 4,5, ganz besonders bevorzugt von 1,6 bis 4,1. Die Dispersion kann vorzugsweise auf diesen TI-Bereich eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Dispersion zeigt Thixotropie, und ihre Viskosität erniedrigt sich, wenn eine starke Kraft darauf angewendet wird. Wenn daher eine Beschichtung mit beispielsweise einem Gleittrichter (Gleitperlen)-System durchgeführt wird, ist die Viskosität der Dispersion niedrig und sie fließt ohne weiteres, während sie aus dem Gleittrichter in Laminaform ausläuft. Wenn sie allerdings auf das Basismaterial aufkommt, dann nimmt sie einen fixierten Zustand ein (ein Zustand, bei dem keine Kraft angewendet wird). Demzufolge erhöht sich ihre Viskosität, und sie kann kaum egalisieren oder einsinken. Das Einsinken der Dispersion wird daher durch das Verfestigungsvermögen der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine und die Thixotropie unterdrückt, so daß eine dicke Tintenempfangsschicht ohne weiteres gebildet werden kann.
- Wenn der TI-Wert unterhalb der unteren Grenze des obigen Bereichs liegt, sind die Dispersion auf dem Basismaterial ein, weil sie nur eine geringe oder keine Thixotropie aufweist. Wenn der TI-Wert oberhalb der oberen Grenze des obigen Bereichs liegt, ist ein Dispergiergerät, das eine große Leistung erfordert, notwendig, um die Viskosität der Dispersion zu verringern, was zu einem vergrößerten Apparateaufwand führt. Wenn die Leistung des Dispergiergeräts nicht ausreichend ist, kann die Viskosität nicht vermindert werden, was dazu führt, daß die Dispersion nur mit Schwierigkeiten aufgetragen werden kann.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen spezifischen Gelatine, wandelt sich die Dispersion, die das Aluminiumoxidhydrat und die Gelatine umfaßt, durch den Einfluß der Gelatine, wenn sie mit kalter Luft abgekühlt wird, von einem Gel zu einem Sol um. Außerdem funktioniert ebenfalls die Thixotropie der Dispersion in geeigneter Weise, so daß die Dispersion trotz ihres nassen Zustandes nicht einsinkt. Dies ist daher möglich, eine dicke Tintenempfangsschicht zu bilden.
- Aufgrund der Thixotropie der Dispersion kann auch Gelatine mit niedrigem Molekulargewicht, die ein geringes Verfestigungsvermögen für photographische Gelatine aufweist und daher nicht routinemäßig verwendet wird, in zufriedenstellender Weise verwendet werden, so lange wie das gewichtsmittlere Molekulargewicht, zahlenmittlere Molekulargewicht und Geleestärke in die obigen Bereiche fallen.
- Erfindungsgemäß wurde das Verfestigungsvermögen des Gels durch Messen der Viskosität der Dispersion unter Erniedrigung ihrer Temperatur gemessen und bewertet. Erfindungsgemäß wurde die Temperatur der Dispersion bei einer Rate von 1ºC/min von 50ºC zur Messung ihrer Viskosität bei 30ºC und 20ºC oder 15ºC erniedrigt, um das Verhältnis beider Viskositäten zu bestimmen. Das Verhältnis der Viskosität bei 20ºC zur Viskosität bei 30ºC liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 1 bis 300. Das Verhältnis der Viskosität bei 15ºC zur Viskosität bei 30ºC liegt andererseits vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 2 bis 1.000. Des weiteren liegt das Verhältnis bei 15ºC zur Viskosität bei 20ºC, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 1,5 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 9. Wenn die jeweiligen Verhältnisse niedriger als die unteren Grenzen der obigen Bereiche sind, geliert die Dispersion unzureichend (Verfestigungsvermögen), so daß es zu einer Egalisierung und ohne weiteres zum Einsinken kommt. Größere Viskositätsverhältnisse machen das Verfestigungsvermögen des Gels besser, weil die Viskosität der Dispersion schnell größer wird. Wenn allerdings die Verhältnisse die oberen Grenzen der obigen Bereiche überschreiten, variiert die Viskosität der Dispersion stark im Hinblick auf die Temperatur, so daß es dazu kommen kann, daß die Dicke der Beschichtung variiert, so daß es schwierig ist, ein stabiles Beschichten durchzuführen.
- Es ist bekannt, daß die Viskosität einer Gelatinedispersion stark ansteigt (Verfestigungsvermögen) bei einer Temperatur, die niedriger als eine bestimmte Temperatur (Verfestigungstemperatur) ist. Allerdings ist der Viskositätsanstieg der erfindungsgemäßen gemischten Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine geringer als bei einer Dispersion aus Gelatine allein. Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäße Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat und der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine hinsichtlich des Verfestigungsmechanismus von der Gelatinedispersion, die üblicherweise zusammen mit Silbersalzen verwendet wird, unterschiedlich ist, weil die erfindungsgemäße Dispersion im Vergleich mit der herkömmlichen Gelatinedispersion eine geringe Gelatinekonzentration besitzt und das Aluminiumoxidhydrat in einer überwältigenden höheren Menge als die Gelatine enthält, und eine Gelatine mit niedrigem Molekulargewicht, die bisher noch nicht verwendet worden ist, verwendet wird.
- Der Gehalt der Gelatine in der Dispersion liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,7 bis 50 %, insbesondere von 0,9 bis 40 %, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 30 %, ausgedrückt als Feststoffkonzentration. Wenn die Feststoffkonzentration der Gelatine bei einer üblichen Abkühlungstemperatur (4 bis 20 ºC) beim Beschichten niedriger als die untere Grenze des obigen Bereichs ist, wird die Gelierung (Verfestigungsvermögen) der Gelatine unzureichend, so daß die Dispersion egalisiert und absinkt. Außerdem wird die Thixotropie der Dispersion gering, was die Ausbildung einer guten dicken Tintenempfangsschicht schwierig macht. Wenn andererseits die Feststoffkonzentration die obere Grenze des obigen Bereichs überschreitet, wird die Viskosität der Dispersion zu hoch, um die Dispersion aufzutragen.
- Erfindungsgemäß ist ein Erdalkalimetall zusätzlich zu dem Aluminiumoxidhydrat in der säureverarbeiteten Gelatine enthalten, damit die Dispersion mit einer niedrigen Viskosität ausgestattet ist, auch wenn die Feststoffkonzentration der Dispersion erhöht ist. Außerdem besitzt ein Aufzeichnungselement das unter Verwendung dieser Dispersion hergestellt wird, einen hohen Oberflächenglanz.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Erdalkalimetallionen umfassen Ionen von Calcium, Magnesium, Strontium und Barium. Diese Ionen werden in Form eines Halogenids, Hydroxids, Nitrats, Acetats, Sulfats, Thiosulfats, Phosphats, Hydrogenphosphats oder Dihydrogenphosphats hinzugegeben.
- Darunter sind Calciumchlorid, Calciumnitrat, Calciumacetat, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat und Magnesiumacetat insbesondere bevorzugt, weil sie in Wasser hoch löslich sind und auf Dauer eine ausgezeichnete Stabilität in der Dispersion aufweisen. Insbesondere sind Calciumchlorid, Calciumnitrat, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat besonders bevorzugt, weil sie keinen aggressiven Geruch freigeben.
- Eine Untersuchung durch die Erfinder im Hinblick auf die Menge (Konzentration) des hinzuzugebenden Erdalkalimetallions hat ergeben, daß es eine Beziehung zwischen der Konzentration des Erdalkalimetallions, der Viskosität der Dispersion und dem Oberflächenglanz der Beschichtung gibt, wie dies in Fig. 2 erläutert ist. Unter Berücksichtigung der Viskosität der Dispersion, die für die Herstellung des Aufzeichnungselements geeignet ist und des Oberflächenglanzes, der für die Herstellung eines Bildes geeignet ist, wobei daraus ein Gefühl für die hohe Güte entsteht, liegt die Menge des hinzugebenden Erdalkallmetallions vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 100 bis 3.000 ppm, bezogen auf die Gelatine. Eine Menge innerhalb eines Bereichs von 500 bis 2.000 ppm ist insbesondere bevorzugt, weil die Viskosität der Dispersion niedrig wird und Veränderungen der Viskosität und des Oberflächenglanzes in Abhängigkeit von Abänderungen der hinzugegebenen Mengen klein sind.
- Mengen des Erdalkalimetallions von weniger als 100 ppm sind zu gering, um seine Wirkungen zu zeigen. Wenn anderseits die Menge 3.000 ppm überschreitet, wird der Oberflächenglanz der erhaltenen Tintenempfangsschicht gering und die elektrische Diffusionsdoppelschicht der Teilchen wird zu dünn, so daß die Teilchen aggregieren können und die Dispersion somit ihre Viskosität erhöhen kann.
- Als Verfahren zur Zugabe des Erdalkalimetalls kann ein Verfahren genannt werden, bei dem es während der Herstellung der Gelatine oder beim Quellen der Gelatine, der Dispersion des Aluminiumoxidhydrats oder beim Vermischen des Aluminiumoxidhydrats und der Gelatine hinzugegeben wird.
- Die Dispersion, die im wesentlichen das Aluminiumoxidhydrat und die säureverarbeitete oder alkaliverarbeitete Gelatine umfaßt, kann wahlweise Dispergiermittel für das Aluminiumoxidhydrat, Viskositätsmodifikationsmittel, pH-Einstellmittel, Schmiermittel, Fließfähigkeitmodifiziermittel, oberflächenaktive Mittel, Antischaummittel, Wasserdichtmacher, Schaumunterdrücker, Freisetzungsmittel, Schaummittel, Durchdringungsmittel, färbende Farbstoffe, optische Aufheller, Ultraviolett- Absorptionsmittel, Antioxidanzien, Antiseptika und Antischimmelmittel enthalten.
- Die Wasserdichtmacher können ohne weiteres aus bekannten Substanzen, wie quarternären Ammoniumhalogeniden und quarternären Ammoniumsalzpolymeren, gewählt werden.
- Als Basismaterial können Papiergewebe, wie Papier geeigneter Größe, Wasserblattpapier und harzbeschichtetes Papier, folienähnliche Substanzen, wie thermoplastische Folien und Stoffe verwendet werden. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Basismaterials.
- Bei den thermoplastischen Folien, können transparente Folien, wie Folien aus Polyester, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polymethylmetacrylat, Zelluloseacetat, Polyethylen und Polycarbonat und auch trübe Folien, die durch Einfüllen von Aluminiumoxidhyxdrat oder die Bildung von winzigen Schäumen getrübt sind, verwendet werden.
- Wenn das harzbeschichtete Papier als Basismaterial verwendet wird, kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungselement als Aufzeichnungselement vorgesehen sein, das die gleiche Eigenschaft im Hinblick auf Griff, Steifheit und Textur als diejenigen eines üblichen Photodrucks aufweist. Des weiteren kommt das erfindungsgemäße Aufzeichnungselement einem herkömmlichen Photodruck sehr nahe, weil seine Tintenempfangsschicht einen starken Oberflächenglanz aufweist.
- Das Basismaterial kann einer Oberflächenbehandlung, wie einer Korona-Entladungsbehandlung, zur Verbesserung seiner Haftung an die Tintenempfangsschicht unterworfen werden, oder es kann mit einer Leichthaftungsschicht als Unterschicht versehen werden. Des weiteren kann eine Antikräuselschicht, wie eine Harzschicht oder eine Pigmentschicht, auf der Rückseite des Basismaterials oder an einer geeigneten Stelle davon vorgesehen werden, um Kräuselerscheinungen zu verhindern. Die in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsverfahren verwendeten Tinten umfassen im allgemeinen ein Farbmaterial (Farbstoff oder Pigment), ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Wasser. Bevorzugte Beispiele für den Farbstoff umfassen wasserlösliche Farbstoffe, wie Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, Alkalifarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Nahrungsmittelfarbstoffe. Allerdings kann jeder Farbstoff verwendet werden, so lange er Bilder liefert, die den erforderlichen Leistungen, wie Fixierung, Farbvermögen, Brillianz, Stabilität, Lichtechtheit und dergleichen in Kombination mit dem oben beschriebenen Aufzeichnungselement Rechnung tragen.
- Die wasserlöslichen Farbstoffe werden im allgemeinen verwendet, indem sie in Wasser oder in einem Lösungsmittel, das aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zusammengesetzt ist, gelöst werden. Als bevorzugte Lösungsmittelkomponente für diese Farbstoffe kann ein Mischlösungsmittel, das aus Wasser und mindestens einem der verschiedenen wasserlöslichen organischen Lösungsmittel zusammengesetzt ist, verwendet werden. Es ist allerdings bevorzugt, den Gehalt des Wassers in einer Tinte innerhalb eines Bereichs von 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 60 bis 90 Gew.-%, zu steuern.
- Beispiele für die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel umfassen Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sek-Butylalkohol, tert-Butylalkohol und Isobutylalkohol; Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone und Ketoalkohole, wie Aceton und Diacetonalkohol; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole, deren Alkyleneinheit 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol und Diethylenglykol; Thiodiglykol; 1,2,6-Hexantriol; Glycerin; niedrige Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykolmethylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Triethylenglykolmonoethylether und Triethylenglykolmonoethylether; und dergleichen.
- Darunter sind viele wasserlösliche organische Lösungsmittel, die mehrwertigen Alkohole, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol, und die niedrigen Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Triethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonoethylether bevorzugt. Die mehrwertigen Alkohole sind insbesondere bevorzugt, weil sie als Schmiermittel zur Verhinderung der Zusammenballung von Nasen wirken, die durch die Verdampfung von Wasser in einer Tinte und somit durch die Abscheidung eines darin enthaltenen wasserlöslichen Farbstoffs verursacht wird.
- Ein Solubilisator kann zu den Tinten hinzugegeben werden. Stickstoffenthaltende heterozyklische Ketone sind typische Solubilisatoren. Seine Aufgabe besteht darin, die Löslichkeit des wasserlöslichen Farbstoffs im Lösungsmittel durch Sprünge und Bindungen zu vergrößern. Beispielsweise werden N-Methyl-2- pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon bevorzugt verwendet. Um weiterhin die Eigenschaften der Tinten zu verbessern, können Additive, wie Viskositätmodifikationsmittel, oberflächenaktive Mittel, Oberflächenspannungsmodifiziermittel, pH- Einstellmittel, spezifische Widerstandseinstellmittel und Lagerungsstabilisatoren, verwendet werden.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung der Aufzeichnung durch Auftragen der oben beschriebenen Tinte auf das Aufzeichnungselement ist das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren. Als solches Verfahren kann jedes System verwendet werden, so lange es effektiv eine Tinte aus einer Düse ausstößt, um die Tinte auf das Aufzeichnungselement aufzutragen. Insbesondere kann ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem nach der Beschreibung in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 54-59936 effektiv verwendet werden, bei dem eine Tinte eine schnelle Volumenänderung durch die Wirkung von thermischer Energie, die auf die Tinte ausgeübt wird, erfährt, so daß die Tinte aus einer Düse durch die Kraft, die durch die Änderung dieses Zustands erzeugt wird, ausgestoßen wird.
- Die erfindungsgemäße Tintenempfangsschicht, die das Aluminiumoxidhydrat und die säureverarbeitete oder alkaliverarbeitete Gelatine umfaßt, ist bevorzugt, weil sie ein gutes Farbenwiedergabevermögen zeigt. Im allgemeinen wird eine Dispersion aus dem Aluminiumoxidhydrat mit einer organischen Säure, wie einer Monocarbonsäure, nach der Beschreibung in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 4-67985 oder einer anorganischen Säure in einer Menge von im allgemeinen mehreren 10 %, versetzt, um sie in einem guten Dispersionszustand zu halten. Die Dispersion kann einen pH von etwa 2 bis 5 aufweisen, und sie besitzt eine hohe Acidität, die je nach Menge der hinzugegebenen Säure variiert.
- Wenn diese Aluminiumoxidhydratdispersion mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers, das routinemäßig als Bindemittel verwendet wird, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, zur Bildung einer Tintenempfangsschicht vermischt wird, und ein Druckvorgang auf der Tintenempfangsschicht mit einer Tinte nach einem Tintenstrahlsystem durchgeführt wird, verändert sich die Tinte durch eine Säure, was die Veränderung der Farbe verursacht. Wenn allerdings die spezifische Gelatine als Bindemittel verwendet wird, wird nur eine geringe Farbänderung verursacht, auch wenn die Azidität der Aluminiumoxidhydratdispersion hoch ist, und ein Druck, der die folgende Beziehung erfüllt:
- λ1 - λ2 ≤ 30 nm
- worin λ1 das optimale Absorptionsspektrum der Tinte bedeutet und λ2 das maximale Absorptionsspektrum eines Bereichs auf dem Aufzeichnungselement, das mit der Tinte bedruckt ist, darstellt, kann durch Steuern der Arten des Aluminiumoxidhydrats und der Gelatine und deren Mengenanteile erhalten werden. Insbesondere können Veränderungen der Farbe von Magenta- und Cyantinten unterdrückt werden, und ein Druck, der die Beziehung der Formel:
- λ1 - λ2 ≤ 10 nm
- erfüllt, kann erhalten werden.
- Der Grund, warum die Verwendung der oben beschriebenen Gelatine die Veränderung der Farbe nur wenig beeinflußt, ist nicht geklärt. Es kann allerdings angenommen werden, daß die Gelatine viele Carboxylgruppen (H&spplus;-Abgabe) und Aminogruppen (H&spplus;- Aufnahme) besitzt, und daß diese Gruppen dazu dienen, die Azidität in einem System (Tintenempfangsschicht) zu steuern. Wenn der herkömmliche Polyvinylalkohol als Bindemittel verwendet wird, kann die Azidität nicht wie bei der Gelatine gesteuert werden, so daß es zu einer Farbveränderung kommt.
- Die Tintenempfangsschicht, die das Aluminiumoxidhydrat und das natürliche Polymer, wie Gelatine oder ein Derivat davon, umfaßt, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, besitzt einen hohen Oberflächenglanz und ergibt ein glänzendes schönes Bild, weil es keine diffuse Oberfläche aufweist. Wie oben beschrieben, kommt ihr Druck des weiteren einem Photodruck sehr nahe. Ihr Glanz Gs (60) kann nach der Methode gemäß JIS Z 8741 (Einfallswinkel: 60º) bestimmt werden. In der vorliegenden Erfindung betragen der Glanz Gs 1(60) eines nicht-bedruckten Bereichs und der Glanz Gs 2 (60) eines mit Tintenpunkten bedruckten Bereichs in dem Fall, bei dem eine weiße Polyethylenterephthalatfolie oder harzbeschichtetes Papier als Basismaterial verwendet werden, beide vorzugsweise mindestens 40, insbesondere mindestens 45, ganz besonders bevorzugt mindestens 50, obwohl sie je nach Art des Aluminiumoxidhydrats und der Gelatine, Mengenanteil davon und Vermischungs- und Dispersionsmethode der Aluminiumoxidhydratdispersion und Gelatinelösung variieren. Es ist bevorzugt, die Arten des Aluminiumoxidhydrats und der Gelatine, die Mengenanteile davon und die Vermischungs- und Dispersionsmethode der Aluminiumoxidhydratdispersion und Gelatinelösung zur Erlangung dieser Werte einzustellen.
- Bei herkömmlichen Aufzeichnungselementen gab es das Problem, daß der Glanz eines bedruckten Bereich im Vergleich mit dem Glanz eines nicht-bedruckten Bereichs beträchtlich verschlechtert ist. In diesem Fall, da der nicht-bedruckte Bereich und der bedruckte Bereich voneinander im Hinblick auf den Glanz beträchtlich unterschiedlich ist, erscheint ein solches Bild beim Anschauen etwas seltsam, so daß die Qualität als schlecht zu bezeichnen ist. In der vorliegenden Erfindung ist allerdings die Verschlechterung des Glanzes auf dem bedruckten Bereich nur gering. Deswegen besteht ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, daß ein Druck, der die Beziehung Gs1 (60) - Gs 2 (60) ≤ 20 nm, vorzugsweise die Beziehung Gs1 (60) - Gs 2 (60) ≤ 15 nm, insbesondere die Beziehung Gs1 (60) - Gs 2 (60) ≤ 10 nm, erfüllt, zur Verfügung gestellt werden kann, obwohl der Grad der Grenzverschlechterung je nach Arten des Aluminiumoxidhydrats und der Gelatine, Mengenanteilen davon und Vermischungs- und Dispersionsmethode der Dispersion des Aluminiumoxidhydrats und Lösung aus der Gelatine variiert.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend im einzelnen anhand der Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Die Messungen der verschiedenen Eigenschaften der säureverarbeiteten Gelatine (a1 - f1) und alkaliverarbeiteten Gelatine (a2 - h2), die in den folgenden Beispielen verwendet werden, wurden in der folgenden Weise durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
- Zwei Gramm Gelatine wurden In einen 100 ml-Meßbecher gegeben, zu der eine Elutionslösung (eine gemischte Lösung aus 0,1 M Kaliumdihydrogenphosphat und 0,1 M Natriumdihydrogenphosphat; 1:1) hinzugefügt wurde, wobei die Gelatine voll ausquoll. Danach wurde die Gelatine in der Elutionslösung für etwa 6 Stunden bei etwa 40ºC gelöst.
- Die erhaltene Lösung wurde mit einem Elutionsmittel in eine 1/10-Lösung verdünnt, um eine 0,2 %ige Gelatinelösung als Probe herzustellen. Die Probelösung wurde durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,45 µm gefiltert. Die Messung wurde dann mittels einer Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie durchgeführt. Das verwendete Gerät und die Meßbedingungen sind die folgenden:
- Hauptkörper HLC-8020
- Systemregler SC-8010
- Spektophometer UV-8010
- Automatischer Probennehmer AS-8000
- Entgaser SD-8000
- Drucker PP-8010
- Säure GPC-Säure mit einem Vinylalkoholcopolymer (Asahipak GS-620, zwei in Serie; Produkt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.)
- Fließrate 1,0 ml/Min
- Aufgegebene Menge 100 µl
- Nachweismethode Optische Dichte bei 230 nm im Ultraviolett-Bereich.
- Die Berechnung des Molekulargewichts der Gelatineprobe wurde mittels eines Verfahrens durchgeführt, bei dem eine Kalibrierungskurve mit Albumin, Ovalbumin, Mitochrom oder dergleichen, deren Molekulargewicht aus deren Retentionszeit und Molekulargewicht bereits bekannt ist, hergestellt wird, und die Retentionszeit der Gelatinelösungsprobe wird auf die Kalibrierungskurve angewendet, um das Molekulargewicht zu berechnen. Diese Methode ist in "Relationship between Molecular Weight Distribution, and Viscosity and Jelly Strength of Gelatin" beschrieben, was ein bekanntes Dokument ist, das anläßlich des March-Meetings von NSG (Nippon Shashin Gakki) am 9. März 1984 veröffentlicht wurde.
- Die Geleestärke wurde durch Messen mittels eines Geleetestgeräts (hergestellt von Stevens Company) bestimmt, wobei ein Gewicht die Oberfläche einer 6(2/3) %igen wäßrigen Gelatinelösung, die auf 10ºC in einer speziellen Geleetasse aus Glas abgekühlt war, um 4 mm mit einem speziellen Kolben herunterdrükken sollte.
- Der pH einer 5 %igen wäßrigen Gelatinelösung wurde bei einer Lösungstemperatur von 35ºC mittels eines pH-Meters (HM-40S, hergestellt von Toa Electronics Ltd.), gemessen.
- Nachdem 100 ml warmes Wasser von 45ºC durch eine Säule (während warmes Wasser von etwa 40ºC in ihre Verkleidung geleitet wurde) gegeben wurde, in der 5 ml eines Kationenaustauscherharzes (IR-120B, Produkt von Amberlite Co.) und 10 ml eines Anionenaustauscherharzes (IRA-401, Produkt von Amberlite Co.) vermischt und gleichmäßig zur Erwärmung der Harze gepackt waren, wurden 100 ml einer 1 %igen wäßrigen Gelatinelösung über die Säule bei einer Rate von 50 ml/h gegeben. Nachdem etwa 25 ml eines Anfangsablaufs aus der Säule entfernt waren, wurden 50 ml des weiteren Ablaufes gesammelt, um seinen pH bei einer Flüssigkeitstemperatur von 35ºC mittels eines pH-Meters (HM-40S), hergestellt von Toa Electronics Ltd.) zu messen, wobei dieser Wert als isoionischer Punkt bestimmt wurde.
- Eine 0,1 Gew.-%ige wäßrige Gelatinelösung wurde als Probe verwendet, um das Zeta-Potential mittels eines Zeta-Potentialmeßgeräts (Bi-ZETA plus, hergestellt von Brookheaven Co.) zu messen. Gleichzeitig wurde mit diesem Gerät ihr Teilchendurchmesser gemessen.
- Die Quellrate wurde auf folgende Weise bestimmt:
- (a) Ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 3 cm wird in die Hülle eines 250 cc-Behälters aus Polyethylen gebohrt, und der Behälter wird mit Nylon mit einer Maschenzahl # 400 bedeckt.
- (b) Das Gewicht (A) des Polymerbehälters mit dem Netz wird gemessen.
- (c) In dem Behälter werden 195 g eines Lösungsmittels (deionisiertes Wasser oder Ethylenglykol) ausgewogen.
- (d) Fünf Gramm Gelatine werden ausgewogen.
- (e) Die Gelatine wird in den Behälter gegeben und für 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
- (f) eine Glasblase (ein Rechteck von etwa 1 mm x etwa 1 cm) wird in den Behälter an seinem unteren Ende gebohrt.
- (g) Der Behälter soll das Lösungsmittel freigeben, und das Gewicht (der Behälter mit dem Netz + gequollene Gelatine, B) wird dann gemessen. Hier wird die Zeit zur Freigabe des Lösungsmittels durch Messen der Zeit, bei dem das Lösungsmittel anfing auszuströmen, bestimmt. (Beispielsweise 30 Sekunden für deionisiertes Wasser und 60 Sekunden für Ethylenglykol).
- (h) Die Quellrate wird nach folgender Gleichung berechnet:
- Quellrate (%) = {(B - A - 5)/5} x 100.
- Die in den folgenden Beispielen verwendeten Aluminiumoxidhydrate sind die folgenden acht Arten Aluminiumoxidhydrate.
- Ein Aluminiumalkoxid wurde gemäß dem Verfahren nach dem US- Patent 4,442,271 hergestellt. Das Aluminiumalkoxid wurde dann gemäß dem Verfahren nach dem US-Patent 4,202,870 hydrolysiert, und Teile des erhaltenen Hydrolysats wurden unter den entsprechenden Bedingungen und mit den in Tabelle 3 gezeigten Geräten gealtert, um Kolloidsole von Aluminiumoxid zu erhalten. Diese Kolloidsole wurden bei 75ºC sprühgetrocknet, um die Aluminiumoxidhydrate A - D zu erhalten. Diese Aluminiumoxidhydrate waren nicht kristallin und lagen in Form von flachen Plättchen vor. Die Werte für die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Aluminiumoxidhydrate wurden gemäß den oben beschriebenen Methoden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Ein Aluminiumalkoxid wurde gemäß dem Verfahren nach dem US- Patent Nr. 4,242,271 hergestellt. Isopropyltitan (Produkt von Kishida Chemical Co, Ltd.) wurde dann in einer Menge vom 5/1000-fachen des Gewichts von Aluminiumalkoxid vermischt. Das erhaltene Aluminiumalkoxid wurde dann gemäß dem Verfahren des US-Patents 4,202,870 hydrolysiert, und Teile des erhaltenen Hydrolysats wurde unter den entsprechenden Bedingungen und mit den in Tabelle 4 gezeigten Geräten hydrolysiert, um Kolloidsole von Titandioxid enthaltendem Aluminiumoxid zu erhalten.
- Diese Kolloidsole wurden bei 75ºC sprühgetrocknet, um die Aluminiumoxidhydrate E bis H zu erhalten. Diese Aluminiumoxidhydrate waren nicht kristallin und lagen in Form von flachen Plättchen vor. Die Werte für die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Aluminiumoxidhydrate wurden mit den oben beschriebenen Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Vermischte Dispersionen wurden hergestellt, indem separat die entsprechenden 10 Gew.-%igen Gelatinelösungen (a1 bis f1) in deionisiertem Wasser, wie in Tabelle 5 gezeigt, und die entsprechenden 15 %igen Dispersionen der Aluminiumoxidhydrate (A bis H) in deionisiertem Wasser, wie in Tabelle 5 gezeigt, ausgewogen wurden, um die entsprechenden Gewichtsverhältnisse, ausgedrückt als Feststoffe (P/B-Verhältnis Gewicht von festem Aluminumoxidhydrat/Gewicht von fester Gelatine), wie in Tabelle 5 gezeigt, einzustellen und die entsprechenden Lösungen und Dispersionen miteinander für 30 Minuten bei 8.000 Upm mit einem Dispergiergerät (T.K. Homomixer vom M-Typ, hergestellt von Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd.) unter Rühren zu vermischen. Jede der erhaltenen Dispersionen wurde mit einem Gleittrichtersystem auf eine Seite eines harzbeschichteten Papiergewebes (Produkt von Oji Paper Co., Ltd., Dicke: 238 µm, Basisgewicht: 249,8 g/m², Helligkeit bei Gesamtlicht: 91,58; RC), einer weißen Polyesterfolie (Lumiror X-21, Produkt von Toray Industries, Inc., Dicke: 100 µm; WP) oder einer transparenten Polyesterfolie (Lumiror T, Produkt von Toray Industries, Inc., Dicke: 100 µm; TP) zur Bildung einer Tintenempfangsschicht mit einer Dicke von 30 µm aufgetragen,, wobei ein Aufzeichnungselement entstand. Die physikalischen Eigenschaften der gemischten Dispersionen und der erhaltenen Tintenempfangsschichten wurden gemäß den oben beschriebenen Methoden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- Der Dispersionszustand wurde visuell bewertet. Er wurde mit AA bewertet, wo keine Gelierung oder Ablagerung von unlöslichen Bestandteilen auftrat, so daß der Dispersionszustand demzufolge gut war, A wurde vergeben, wo der Disprsionszustand gut war, aber die Viskosität etwas erhöht war, oder es wurde C vergeben, wo Gelierung oder Ablagerung von unlöslichen Bestandteilen auftrat, was dazu führte, daß keine Dispersion vorhanden war.
- Ein Brookfield-Viskosimeter (Viskosimeter, hergestellt von TOKIMEC Co.) wurde zur Bestimmung des TI-Wertes in der obigen Weise gemäß der folgenden Gleichung verwendet:
- TI-Wert Viskosität beim 6 Upm/Viskosität bei 60 Upm
- Rotor: Nr. 1, Meßtemperatur: 25ºC.
- Die Temperatur der Dispersion wurde bei einer Rate von 1ºC/Min von 50ºC vermindert, um ihre Viskosität bei Temperaturen bis zu 10ºC mittels des gleichen oben beschriebenen Brookfield- Viskosimeters, eines Adapters für die niedrige Viskosität und eines Rotors Nr. 3 (Anzahl der Umdrehungen: 3 rpm) zu messen. Die Verhältnisse der Viskosität bei 20ºC zur Viskosität bei 30ºC, der Viskosität bei 15ºC zur Viskosität bei 30ºC und der Viskosität bei 15ºC zur Viskosität bei 20ºC wurden entsprechend bestimmt.
- Der pH der gemischten Dispersion des Aluminiumoxidhydrats und der säureverarbeiteten Gelatine in Wasser wurde bei einer Dispersionstemperatur von 25ºC mit dem gleichen pH-Meter (HM-40 S, hergestellt von Toa Electronic Ltd.) wie demjenigen, der bei der Messung der Gelatine verwendet wurde, gemessen.
- Der Beschichtungszustand wurde visuell bewertet. Er wurde mit A eingestuft, wenn eine glatte Oberfläche gebildet wurde, wobei dann der Beschichtungszustand gut war, oder es wurde C vergeben, wenn die Oberfläche Mängel, wie die Bildung einer rauhen Oberfläche oder Abscheidung von unlöslichen Bestandteilen, zeigte.
- Die Messung wurde mit dem gleichen pH-Meter wie bei der Messung der Dispersionen gemäß der Methode (Kaltwasserextraktionsmethode) nach JIS P 8133 durchgeführt.
- Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers, der mit vier Aufzeichnungsköpfen für die gelbe, magenta, cyan und schwarze Tinte augerüstet war, wobei jeder Kopf 128 Düsen in einem Verhältnis von 16 Düsen pro mm aufwies, wurde eine Tintenstrahlaufzeichnung mit Tinten der folgenden Zusammensetzungen durchgeführt, wobei das Aufzeichnungselement im Hinblick auf das Tintentrocknungsvermögen (Absorption), optische Dichte des Bildes, Ausbluten, Perlenstrangbildung, Glanz und Veränderung im maximalen Absorptionsspektrum bewertet wurde.
- Nachdem ein Einzelfarben- oder Mehrfarbentrockendrucken mit den gelben, magenta, cyan und schwarzen Tinten der folgenden Tintenzusammensetzung 1 durchgeführt wurde, wurde der aufgezeichnete Bereich jedes Aufzeichnungselement mit dem Finger berührt, um festzustellen, ob die Tinten auf der Oberfläche des Aufzeichnungselements getrocknet waren. Die Menge der Tinte im Einzelfarbendruck wurde als 100 % bestimmt. Das Tintentrocknungsvermögen wurde mit AA bewertet, wo keine der Tinten am Finger in einer Tintenmenge von 300 % haftete, A wurde vergeben, wo keine der Tinten am Finger in einer Tintenmenge von 200 % haftete, oder es wurde B vergeben, wo keine der Tinten am Finger in einer Tintenmenge von 100 % haftete.
- Ein Festoffdrucken wurde separat mit den gelben, magenta, cyan und schwarzen Tinten der folgenden Tintenzusammensetzung 1 durchgeführt. Die optische Dichte jedes der hergestellten Bilder wurde mittels eines Macbeth-Reflexionsdensitometers RD-918 bestimmt. (In jedem Beispiel war die optische Dichte des mit der Magentatinte hergestellten Bildes der vier Tinten am niedrigsten).
- Nachdem ein Einzelfarben- oder Nehrfarbenfeststoffdrucken mit den gelben, magenta, cyan und schwarzen Tinten der folgenden Tintenzusammensetzung 1 durchgeführt wurde, wurden die Aufzeichnungselemente bewertet, ob ein Ausbluten auf ihren Oberflächen auftrat. Außerdem wurde ein Einzelfarben- oder Mehrfarbenfeststoffdrucken mit den jeweiligen gelben, magenta, cyan und schwarzen Tinten der folgenden zwei Tintenzusammensetzungen durchgeführt, um die Aufzeichnungselemente visuell zu bewerten, ob eine Perlenstrangbildung auftrat. Die Menge an Tinte im Einzelfarbendrucken wurde mit 100 % bestimmt. Die Beständigkeit gegenüber Ausbluten oder die Beständigkeit gegenüber Perlenstrangbildung der Aufzeichnungselemente wurde mit AA bewertet, wenn ein Ausbluten oder Perlenstrangbildung nicht in einer Tintenmenge von 300 % auftrat, A wurde vergeben, wenn ein Ausbluten oder Perlenstrangbildung nicht in einer Tintenmenge von 200 % auftrat oder es wurde B vergeben, wenn ein Ausbluten oder eine Perlenstrangbildung nicht in einer Tintenmenge von 100 % auftrat.
- Farbstoff 5 Teile
- Ethylenglykol 10 Teile
- Polyethylenglykol 10 Teile
- Wasser 75 Teile.
- Farbstoff 5 Teile
- Glyzerin 15 Teile
- Polyethylenglykol 20 Teile
- Wasser 70 Teile.
- gelb (Y): C.I. Direktgelb 86
- magenta (M): C.I. saures Rot 35
- cyan (C): C.I. Direktblau 199
- scsharz (Bk): C.I. Lebensmittelschwarz 2.
- Der Glanz wurde auf einem weißen Bereich (nicht-bedruckter Bereich) und einem schwarzen Bereich (bedruckter Bereich) mit Bk 100 % + C 50 % + M 50 % + Y 50 %) mit einem Glanzmeßgerät (Glosschecker IG-320, hergestellt von Horiba Ltd.) gemessen.
- Die maximalen Absorptionsspektren λ1 der jeweiligen Tinten der Zusammensetzung 1 und die maximalen Absorptionsspektren λ2 der gedruckten Bereiche auf jedem Aufzeichnungselement, das mit den jeweiligen Tinten bedruckt war, wurden mittels eines Spektrophotometers (Hitachi Autographic Spectrometer U-3410, hergestellt von Hitachi Ltd.) gemessen, wobei die absoluten Werte der Variationen (cyan: ΔλC, magenta: ΔλM) in den maximalen Absorptionsspektren der jeweiligen Farben bestimmt wurden.
- Ein Aufzeichnungselement wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß eine 10 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylalkohol (Gohsenol NH18, Produkt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) in deionisiertem Wasser und eine 15 Gew.-%ige Dispersion aus Aluminiumoxidhydrat (A) in deionisiertem Wasser ausgewogen wurden, wobei sich ein P/B-Verhältnis von 10 : 1 ergab.
- Es wurde ein Druck mit den Tinten der Zusammensetzung 1 auf dem in dieser Weise erhaltenen Aufzeichnungselement durchgeführt. Im Ergebnis wurde eine Farbveränderung auch mit bloßem Auge erkannt. Veränderungen bei den maximalen Absorptionsspektren wurden bestimmt und sie ergaben 41 nm für ΔλC und 22 nm für ΔλM.
- Eine Dispersion und ein Aufzeichnungselement wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß keine Gelatine verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- Ein Hochglanzpapiergewebe (Mirrorcoat, Produkt von Kanzaki Seishi K.K.) wurde zur Messung des Glanzes verwendet. Im Ergebnis betrug der Glanz 59,9 im weißen Bereich oder 37,2 im schwarzen Bereich. Der Glanz im bedruckten Bereich wurde um mehr als 20 vermindert, so daß die Bildqualität schlecht wurde.
- Die in Tabelle 6 gezeigten Erdalkalimetallionen wurden separat in verschiedenen Mengen zu der gleichen säureverarbeiteten Gelatine wie in Beispiel 1 gegeben, um die Gelatine in deionisiertem Wasser zu quellen und zu lösen, wobei 20 Gew.-%ige Lösungen hergestellt wurden. Jede dieser Lösungen wurde mit einer 20 Gew.-%igen Dispersion des gleichen Aluminiumoxidhydrats wie in Beispiel 1 vermischt, wobei sich ein PB-Verhältnis von 10/1 ergab. Die erhaltenen Mischungen wurde seprarat mit einem Dispergiergerät (T.K. Homomixer vom Typ M, hergestellt von Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd.) gerührt, wobei vermischte Dispersionen hergestellt wurden. Jede dieser erhaltenen Dispersionen wurde mit einem Drahtstab auf eine Seite eines harzbeschichteten Papiergewebes aufgetragen, wobei ein Aufzeichnungselement entstand. Die physikalischen Eigenschaften der gemischten Dispersionen und die in dieser Weise hergestellten Aufzeichnungselemente sind in Tabelle 6 gezeigt.
- Hier hatte die Dispersion, die kein Erdalkalimetallion enthielt, eine Viskosität von 220 cP und einen Glanz von 63,0.
- Gemischte Dispersionen wurden hergestellt, indem 10 Gew.-%ige Gelatinelösungen (a2 - h2) in deionisiertem Wasser, wie in Tabelle 7 gezeigt, und 15 Gew.-%ige Dispersionen aus Aluminiumoxidhydraten (A - H) in deionisiertem Wasser, wie in Tabelle 7 gezeigt, separat ausgewoben wurden, wobei sich ihre entsprechenden PB-Verhältnisse, wie in Tabelle 7 gezeigt, ergaben und die jeweiligen Lösungen und Dispersionen miteinander für 30 Minuten bei 8.000 Upm mit einem Dispergiergerät (T.K. Homomixer vom Typ M, hergestellt von Tokushu Kiki Kogyo Co., Ltd.) unter Rühren vermischt wurden.
- Jede der erhaltenen Dispersionen wurde nach dem Gleittrichtersystem auf eine Seite eines harzbeschichteten Papiergewebes (Produkt von Oji Paper Co., Ltd., Dicke: 238 µm, Basisgewicht: 249,8 g/m², Helligkeit bei Gesamtlicht: 91,58, Rc), einer weißen Polyesterfolie (Lumiror X-21, Handelsname: Produkt von Toray Industries, Inc., Dicke: 100 µm; WP) oder einer transparenten Polyesterfolie (Lumiror T, Handelsname, Produkt von Toray Industries, Inc., Dicke: 100 µm; TP) unter Bildung einer Tintenempfangsschicht mit einer Dicke von 30 µm zur Bildung eines Aufzeichnungselements aufgetragen. Die physikalischen Eigenschaften der gemischten Dispersionen und der erhaltenen Tintenempfangsschichten wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 45 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 7 (Forts.) Tabelle 7 (Forts.)
- Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Wirkungen:
- 1) Die Verwendung der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiteten Gelatine als Bindemittel nutzt die Sol-Gel- Umwandlungsfähigkeit (Verfestigungsvermögen) der Gelatine, was die stabile Bildung einer Tintenempfangsschicht mit zufriedenstellender Dicke und guter Produktivität ermöglicht. Demzufolge können Bilder mit ausreichender Auflösung und guter Qualität erhalten werden.
- 2) Die Verwendung der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiten Gelatine als Bindemittel ermöglicht die Herstellung eines Aufzeichnungseelements mit einer Tintenempfangsschicht, bei der keine Farbveränderungen aufgrund der Pufferwirkung der Gelatine verursacht werden, auch wenn ein Aluminiumoxidhydrat hoher Azidität verwendet wird, was zu einer guten Farbwiedergabe führt.
- 3) Eine moderate Thixotropie, die durch eine Dispersion, die durch Vermischen und Dispergieren des spezifischen Aluminiumoxidhydrats und der säureverarbeiteten oder alkaliverarbeiten Gelatine erhalten wird, auftritt, dient in wirkungsvoller Weise dazu, eine Tintenempfangsschicht mit zufriedenstellender Dicke zu bilden.
- 4) Ein Aufzeichnungselement mit einer Tintenempfangsschicht mit hohem Glanz kann hergestellt werden. Insbesondere, wenn ein harzbeschichtetes Papier als Basismaterial verwendet wird, kann ein Aufzeichnungselement als Aufzeichnungselement mit dem gleichen Glanz, Griff und Textur wie ein üblicher Photodruck hergestellt werden. Außerdem ist mit dem Aufzeichnungselement der Glanz des bedruckten Bereichs so stark wie der des nicht-gedruckten Bereichs, so daß Bilder mit hoher Qualität hergestellt werden können.
- 5) Das Farbadsorptionsvermögen und die Dispersionsfähigkeit kann verbessert werden, indem Titandioxid im Aluminiumoxidhydrat enthalten ist. Da die Viskosität der Dispersion niedrig gehalten werden kann, auch wenn die Feststoffkonzentration der Dispersion hoch ist, kann die Dicke der Tintenempfangsschicht vergrößert werden. Weil des weiteren die Adsorption und Fixierung einer Tinte während des Druckens verbessert werden kann, können Veränderungen, die mit der Zeit auftreten, verhindert werden.
- 6) Da Titandioxid farblos ist, ist die Tintenempfangsschicht nicht gefärbt, auch wenn es hinzugegeben ist.
- 7) Wenn das Aluminiumoxidhydrat in Form von flachen Plättchen verwendet wird, können die Räume zwischen den Teilchen aufgeweitet werden, wenn die dichteste Packung eingenommen wird. Demzufolge kann ein Element mit Poren erhalten werden, die beträchtlich groß in der Porenradiusverteilung sind. Einzelne Farbstoffe und Lösungsmittelkomponenten und Tinten werden an die Poren mit einem spezifischen Radius selektiv adsorbiert. Demzufolgen, wenn ein Element mit breiter Porenradiusverteilung verwendet wird, kann ein Druck durch die Tintenzusammensetzung kaum beeinflußt werden. Demzufolge wird die Selektivität hinsichtlich der Tintenzusammensetzung größer.
- 8) Da die einzelnen Pigmente oder Tintenempfangsschichten mindestens 2 Peaks in der Porenradiusverteilung aufweisen, kann die Funktion der Poren geteilt werden. Da ein Farbstoff in einer Tinte effektiv an die Poren mit relativ kleinem Radius adsorbiert ist, können Bilder mit guter Auflösung und ausreichender optischer Dichtung hergestellt werden. Da eine Lösungsmittelkomponente in der Tinte schnell in den Poren mit relativ großem Radius absorbiert wird, können Bilder ohne Perlenstrangbildung, Ausbluten und Auslaufen der Tinte mit guter Auflösung hergestellt werden.
- 9) Da die Aufzeichnungselemente keine Hysterese aufweisen, wird die Lösungsmittelkomponente in der Tinte ohne weiteres desorbiert. Demzufolge ist das Tintentrocknungsvermögen des Elements verbessert, so daß ein Ausbluten und Ablagern verhindert werden kann.
- 10) Da das Aluminiumoxidhydrat ein gutes Dispersionsvermögen aufweist, kann die Viskosität einer Dispersion niedrig gehalten werden, auch wenn die Feststoffkonzentration der Dispersion hoch ist.
- 11) Da das Aluminiumoxidhydrat ein gutes Dispersionsvermögen auch im neutralen Bereich von pH 7 aufweist, kann die Menge an Säure, die zur Dispersion hinzugegeben wird, vermindert werden.
- 12) Wenn ein Erdalkalimetallion in einer spezifischen Menge in einer Dispersion, die das säureverarbeitete Gelatine enthält, vorhanden ist, kann die Viskosität der Dispersion niedrig gehalten werden, auch wenn die Feststoff konzentration der Dispersion hoch ist. Außerdem besitzt ein Aufzeichnungselement, das unter Verwendung dieser Dispersion hergestellt ist, einen starken Oberflächenglanz.
Claims (36)
1. Aufzeichnungselement, das ein Basismaterial und eine darauf
ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein Aluminiumoxidhydrat
und säureverarbeitete Gelatine mit einem gewichtsmittleren
Molekulargewicht von 20.000 bis 200.000, gemessen nach der PAGI-Methode,
enthält.
2. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin die Geleestärke der
Gelatine innerhalb eines Bereichs von 1 bis 400, gemessen nach der
PAGI-Methode, liegt.
3. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin der pH-Wert der Gelatine
innerhalb eines Bereichs von 9,0 bis 5,5, gemessen nach der PAGI-
Methode, liegt.
4. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin der isoionische Punkt
der Gelatine innerhalb eines Bereichs von 9,5 bis 5,5, gemessen nach
der PAGI-Methode, liegt.
5. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin der pH-Wert und der
isoionische Punkt der Gelatine innerhalb von Bereichen von 9,0 bis
5,5 und von 9,5 bis 5,5, gemessen nach der PAGI-Methode, liegen.
6. Aufzeichnungselement nach Anspruch 5, worin der pH-Wert und der
isoionische Punkt der Gelatine folgende Beziehung erfüllen:
(pH-Wert - 0,1) ≤ isoionischer Punkt.
7. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin das Zeta-Potential der
Gelatine mindestens -15 mV, gemessen in Form einer 0,1 Zigen
wäßrigen Lösung, beträgt.
8. Aufzeichnungselement, das ein Basismaterial und eine darauf
ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein Aluminiumoxidhydrat
und alkaliverarbeitete Gelatine mit einem gewichtsmittleren
Molekulargewicht von 5.000 bis 100.000, gemessen nach der PAGI-Methode,
enthält.
9. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin die Geleestärke der
Gelatine innerhalb eines Bereichs von 1 bis 300, gemessen nach der
PAGI-Methode, liegt.
10. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin der pH-Wert der Gelatine
innerhalb eines Bereichs von 4,5 bis 7,0, gemessen nach der PAGI-
Methode, liegt.
11. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin der isoionische Punkt
der Gelatine innerhalb eines Bereichs von 4,1 bis 6,0, gemessen nach
der PAGI-Methode, liegt.
12. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin der pH-Wert und der
isoionische Punkt der Gelatine innerhalb von Bereichen von 4,5 bis
7,0 und von 4,1 bis 6,0, gemessen nach der PAGI-Methode, liegen.
13. Aufzeichnungselement nach Anspruch 12, worin der pH-Wert und der
isoionische Punkt der Gelatine folgende Beziehung erfüllen:
(pH-Wert - 0,1) ≤ isoionischer Punkt.
14. Aufzeichnungselement nach Anspruch 8, worin das Zeta-Potential der
Gelatine höchstens 0 mV, gemessen in Form einer 0,1 %igen wäßrigen
Lösung, beträgt.
15. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin die Quellrate der
Gelatine in Wasser mindestens 500 % beträgt.
16. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin die Quellrate der
Gelatine in Ethylenglykol mindestens 300 % beträgt.
17. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Aluminiumoxidhydrat Titanoxid in einer Menge von 0,01 bis 1,00 Gew.-%
enthält.
18. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Aluminiumoxidhydrat in Form einer Nadel mit einem Längenverhältnis von nicht
höher als 3 vorliegt und in einer Richtung so orientiert ist, daß
sich ein Aggregat, wie ein Bundel, bildet.
19. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Aluminiumoxidhydrat in Form eines flachen Plättchens mit einem
durchschnittlichen Längenverhältnis von 3 bis 10 vorliegt.
20. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Aluminiumoxidhydrat nicht kristallin ist.
21. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Aluminiumoxidhydrat eine spezifische Oberfläche nach BET innerhalb eines
Bereichs von 70 bis 300 m²/g aufweist.
22. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8, worin das
Gewichtsverhältnis, ausgedrückt als Feststoffkonzentration des
Aluminiumoxidhydrats zur Gelatine, innerhalb eines Bereichs von 1 : 1 bis 30 : 1
beträgt.
23. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, worin die
Tintenempfangsschicht ein Erdalkalimetallion in einer Menge von 100 bis 3.000 ppm,
bezogen auf Gelatine, enthält.
24. Dispersion, erhältlich durch Dispergieren eines Aluminiumoxidhydrats
und säureverarbeiteter Gelatine in Wasser, worin die Dispersion
einen Thixotropieindex (TI) von 1,1 bis 5,0 aufweist.
25. Dispersion, erhältlich durch Dispergieren eines Aluminiumoxidhydrats
und alkaliverarbeiteter Gelatine in Wasser, worin die Dispersion
einen Thixotropieindex (TI) von 1,1 bis 5,0 aufweist.
26. Dispersion nach Anspruch 24 oder 25, worin die Dispersion ein
Verhältnis der Viskosität bei 20ºC zur Viskosität bei 30ºC innerhalb
eines Bereichs von 1 bis 300 aufweist.
27. Dispersion nach Anspruch 24 oder 25, worin die Dispersion ein
Verhältnis der Viskosität bei 15ºC zur Viskosität bei 30ºC innerhalb
eines Bereichs von 2 bis 1.000 aufweist.
28. Dispersion nach Anspruch 24 oder 25, worin die Dispersion ein
Verhältnis der Viskosität bei 15ºC zur Viskosität bei 20ºC innerhalb
eines Bereichs von 1,5 bis 10 aufweist.
29. Dispersion nach Anspruch 24 oder 25, worin der Gehalt an Gelatine
mindestens 0,7 %, ausgedrückt als Feststoffkonzentration, beträgt.
30. Dispersion, die ein Aluminiumoxidhydrat, säureverarbeitete Gelatine
und ein Erdalkalimetalion in einer Menge von 100 bis 3.000 ppm,
bezogen auf die säureverarbeitete Gelatine, enthält.
31. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungselements, bei dem die
Dispersion nach Anspruch 24, 25 oder 30 auf ein Basismaterial
mittels eines Systems, gewählt aus Schleifauftrag, Extrusion,
Gleittrichterverfahren und Florstreichverfahren, aufgetragen wird.
32. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei dem winzige Tröpfchen einer
Tinte aus einer Öffnung ausgestoßen werden, um zur Durchführung des
Druckens die Tröpfchen auf ein Aufzeichnungselement aufzutragen,
wobei das Aufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 8 als
Aufzeichnungselement verwendet wird.
33. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 32, worin die
winzigen Tintentröpfechen durch Anwendung thermischer Energie auf die
Tinte gebildet werden.
34. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bei dem zur Durchführung des
Druckens winzige Tintentröpfchen aus einer Öffnung ausgestoßen
werden, wobei das Verfahren folgende Beziehung erfüllt:
λ1 - λ2 ≤ 30 nm
worin λ1 die maximale Absorptionswellenlänge der Tinte bedeutet und
λ2 die maximale Absorptionswellenlänge eines Bereiches, der mit der
Tinte auf einem Aufzeichnungselement, das ein Basismaterial und eine
darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein
Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete
Gelatine enthält, bedruckt ist, darstellt.
35. Druck, erhältlich durch Durchführen des Druckes mit Tintenpunkten
auf einem Aufzeichnungselement, das ein Basismaterial und eine
darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein
Aluminiumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete
Gelatine enthält, wobei der Glanz Gs1 (60) eines nicht-bedruckten
Bereichs und der Glanz Gs2 (60) eines bedruckten Bereichs beide
mindestens 40, gemessen nach JIS Z 8741, betragen.
36. Druck, erhältlich durch Durchführen eines Drucks mit Tintenpunkten
auf einem Aufzeichnungselement, das ein Basismaterial und eine
darauf ausgebildete Tintenempfangsschicht umfaßt, die ein
Aluminiumumoxidhydrat und säureverarbeitete Gelatine oder alkaliverarbeitete
Gelatine enthält, worin der Druck folgende Beziehung erfüllt:
Gs1 (60) - Gs2 (60) ≤ 20
worin Gs1 (60) und Gs2 (60) den Glanz eines nicht-bedruckten
Bereiches und den Glanz eines bedruckten Bereichs, gemessen nach JIS Z
8741, bedeuten.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18963893 | 1993-07-30 | ||
JP26723393 | 1993-10-26 | ||
JP13740994A JP3727957B2 (ja) | 1993-07-30 | 1994-06-20 | 被記録媒体、これを用いたインクジェット記録方法、印字物、分散液、これを用いた被記録媒体の製造方法 |
JP13740894A JP3244944B2 (ja) | 1993-10-26 | 1994-06-20 | 被記録媒体、これを用いたインクジェット記録方法、印字物、分散液、これを用いた被記録媒体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406731D1 DE69406731D1 (de) | 1997-12-18 |
DE69406731T2 true DE69406731T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=27472061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406731T Expired - Lifetime DE69406731T2 (de) | 1993-07-30 | 1994-07-28 | Aufzeichnungselement, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben, so erhaltener Druck und Dispersion und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungselementes unter Verwendung der Dispersion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738932A (de) |
EP (1) | EP0636489B1 (de) |
DE (1) | DE69406731T2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
JPH09150570A (ja) * | 1994-10-31 | 1997-06-10 | Canon Inc | 被記録媒体、該媒体用分散液、該媒体の製造方法、及び該媒体を用いる画像形成方法 |
JP2921786B2 (ja) | 1995-05-01 | 1999-07-19 | キヤノン株式会社 | 被記録媒体、該媒体の製造方法、該媒体を用いた画像形成方法 |
EP0743193A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren unter seiner Verwendung |
DE19535072C3 (de) * | 1995-09-21 | 2002-01-24 | Schoeller Felix Jun Foto | Aufzeichnungsmaterial für das Ink-Jet-Druckverfahren |
JP3706715B2 (ja) | 1996-07-09 | 2005-10-19 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド,液体吐出方法,ヘッドカートリッジ,液体吐出装置,プリントシステムならびに回復処理方法 |
JPH1086508A (ja) * | 1996-09-19 | 1998-04-07 | Konica Corp | インクジェット記録用シート |
US6214417B1 (en) * | 1997-07-12 | 2001-04-10 | Seiren Co., Ltd. | Cloth for ink-jet printing, method of fabricating same, and method of ink-jet printing same |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
US6440535B1 (en) * | 1998-02-23 | 2002-08-27 | Hewlett-Packard Company | Recording sheet for ink-jet printing |
SK1542000A3 (en) | 1998-06-03 | 2001-11-06 | Kimberly Clark Co | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
JP2002517523A (ja) | 1998-06-03 | 2002-06-18 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 新規な光開始剤およびその利用 |
JP3486806B2 (ja) | 1998-06-11 | 2004-01-13 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録方法及び記録物 |
US6565950B1 (en) | 1998-06-18 | 2003-05-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium, image forming method utilizing the same, method for producing the same, alumina dispersion and method for producing the same |
US6228157B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-05-08 | Ronald S. Nohr | Ink jet ink compositions |
PL366326A1 (en) | 1998-09-28 | 2005-01-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel photoinitiators and applications therefor |
JP2000177235A (ja) * | 1998-12-14 | 2000-06-27 | Asahi Glass Co Ltd | インクジェット記録媒体および記録物 |
US7084932B1 (en) | 1999-12-28 | 2006-08-01 | Johnson Controls Technology Company | Video display system for a vehicle |
DE69915787T2 (de) | 1998-12-28 | 2005-01-13 | Canon K.K. | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE60002294T2 (de) | 1999-01-19 | 2003-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
US6887559B1 (en) | 1999-10-01 | 2005-05-03 | Cabot Corporation | Recording medium |
US6497925B1 (en) | 1999-12-14 | 2002-12-24 | Seagate Technology Llc | Surface treatment on solgel coated substrate to improve glide height performance |
US6422697B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-07-23 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US6716495B1 (en) | 2000-11-17 | 2004-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and recording medium |
US20020187310A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-12-12 | Kabalnov Alexey S. | Compositions and methods for printing on specialty media |
ITSV20010044A1 (it) * | 2001-11-20 | 2003-05-20 | Ferrania Spa | Foglio di registrazione a getto di inchiostro con gelatina modificata |
US6827992B2 (en) | 2002-02-06 | 2004-12-07 | Eastman Kodak Company | Ink recording element having adhesion promoting material |
US6824941B2 (en) | 2002-05-08 | 2004-11-30 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing acid processed gelatin |
WO2003101746A1 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Support d'enregistrement dote d'une couche amoureuse d'encre et procede de production associe |
US6979481B2 (en) * | 2002-08-19 | 2005-12-27 | Mohawk Paper Mills, Inc. | Microporous photo glossy inkjet recording media |
EP1633572A1 (de) * | 2003-06-18 | 2006-03-15 | Fuji Photo Film B.V | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
WO2005097922A1 (ja) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置 |
EP1749863B1 (de) * | 2004-04-08 | 2010-10-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Tinte für tintenstrahlaufzeichnung, tintenstrahlaufzeichnungsverafhren; tintenpatrone sowie tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
WO2005118304A1 (ja) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | 被記録媒体、該被記録媒体の製造方法、及び該被記録媒体を用いた画像形成方法 |
ITSV20040028A1 (it) | 2004-06-25 | 2004-09-25 | Ferrania Spa | Materiale per registrazione a getto d'inchiostro |
ITSV20050003A1 (it) | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Ferrania Spa | Materiale per registrazione a getto d'inchiostro |
US7815984B2 (en) * | 2005-07-12 | 2010-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and image forming method using the same |
EP1947150B1 (de) * | 2005-09-14 | 2012-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Adressiertinte sowie davon gebrauchmachender adressiertintentank, adressiertintenstrahlaufzeichnungsablauf und adressiertintenstrahlaufzeichner |
US8075963B2 (en) * | 2006-02-07 | 2011-12-13 | Eastman Kodak Company | Material for forming images by inkjet printing |
US20070184209A1 (en) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Eastman Kodak Company | Coating method of material for inkjet printing |
EP2173558B1 (de) * | 2007-07-23 | 2019-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlbilderzeugungsverfahren, tintenstrahlfarbbilderzeugungsverfahren und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
WO2009014240A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus |
EP2173824A4 (de) * | 2007-07-23 | 2016-08-03 | Canon Kk | Tintenstrahlaufzeichnungstinte, tintenstrahlbilderzeugungsverfahren und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
US8252393B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Surface-modified inorganic pigment, colored surface-modified inorganic pigment, recording medium and production processes thereof, and image forming method and recorded image |
EP2227510A4 (de) * | 2007-12-28 | 2014-03-05 | Canon Kk | Pigmentdispersion und davon gebrauch machendes farbstrahlaufzeichnungsmedium |
JP5268696B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2013-08-21 | キヤノン株式会社 | インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置 |
JP5586865B2 (ja) * | 2008-05-02 | 2014-09-10 | キヤノン株式会社 | インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置 |
WO2014106142A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Avery Dennison Corporation | Topcoat compositions, coated substrates, and related methods |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA554506A (en) * | 1955-02-23 | 1958-03-18 | A. Russell Theodore | Simultaneous deposition of a plurality of fluid coating materials |
US2983611A (en) * | 1957-09-16 | 1961-05-09 | Eastman Kodak Co | Gelatin compositions containing hardeners |
US3100704A (en) * | 1958-07-24 | 1963-08-13 | Gen Aniline & Film Corp | Photographic materials containing carbodhmides |
US3017280A (en) * | 1959-04-20 | 1962-01-16 | Eastman Kodak Co | Hardening of coatings of polymers containing carboxyl groups |
JPS6027588B2 (ja) * | 1975-10-24 | 1985-06-29 | 十條製紙株式会社 | 水性インキによるインキジェット記録用紙 |
US4001024A (en) * | 1976-03-22 | 1977-01-04 | Eastman Kodak Company | Method of multi-layer coating |
JPS6026720B2 (ja) * | 1976-10-08 | 1985-06-25 | 十條製紙株式会社 | 水性インキを用いるインキジェット記録用紙 |
JPS5459936A (en) * | 1977-10-03 | 1979-05-15 | Canon Inc | Recording method and device therefor |
JPS555830A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Ink jet type recording sheet |
JPS5551583A (en) * | 1978-10-09 | 1980-04-15 | Ricoh Co Ltd | Ink-jet recording paper |
US4379804A (en) * | 1979-04-09 | 1983-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid sorbent materials |
US4202870A (en) * | 1979-04-23 | 1980-05-13 | Union Carbide Corporation | Process for producing alumina |
US4242271A (en) * | 1979-04-23 | 1980-12-30 | Union Carbide Corporation | Process for preparing aluminum alkoxides |
JPS55146786A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Ink-jet recording sheet |
DE3024205C2 (de) * | 1980-06-27 | 1990-11-15 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren |
US4649064A (en) * | 1986-03-10 | 1987-03-10 | Eastman Kodak Company | Rapid-drying recording element for liquid ink marking |
DE3852347T2 (de) * | 1987-07-07 | 1995-07-13 | Asahi Glass Co Ltd | Trägermaterial für einen Farbstoff. |
JP2704655B2 (ja) * | 1988-06-01 | 1998-01-26 | 日本農薬株式会社 | 3一置換フェニルピラゾール誘導体又はその塩類及び除草剤 |
JPH072430B2 (ja) * | 1988-12-16 | 1995-01-18 | 旭硝子株式会社 | 記録用シート |
IT1228313B (it) * | 1989-02-09 | 1991-06-11 | Minnesota Mining & Mfg | Procedimento per la stesa simultanea di piu' strati di composizioni acquose colloidali idrofile su un supporto idrofobo e materiale fotografico a piu' strati |
US5104730A (en) * | 1989-07-14 | 1992-04-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Recording sheet |
JPH0437576A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-07 | Asahi Glass Co Ltd | 記録用媒体 |
JPH0467986A (ja) * | 1990-07-10 | 1992-03-03 | Asahi Glass Co Ltd | 塗工液 |
JP3055628B2 (ja) * | 1990-07-10 | 2000-06-26 | 旭硝子株式会社 | アルミナゾル塗工液 |
JP3176941B2 (ja) * | 1990-12-17 | 2001-06-18 | 株式会社リコー | 感熱記録材料 |
US5275867A (en) * | 1991-02-19 | 1994-01-04 | Asahi Glass Company Ltd. | Recording film and recording method |
JP3045818B2 (ja) * | 1991-07-10 | 2000-05-29 | ローム株式会社 | 電気部品のリード線切断刃 |
JPH0516517A (ja) * | 1991-07-12 | 1993-01-26 | Asahi Glass Co Ltd | 記録シートおよび記録物 |
JPH0532037A (ja) * | 1991-07-26 | 1993-02-09 | Asahi Glass Co Ltd | インクジエツトプリンター用記録シート |
JP3198164B2 (ja) * | 1992-09-09 | 2001-08-13 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録用シート |
-
1994
- 1994-07-28 DE DE69406731T patent/DE69406731T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-28 EP EP19940111771 patent/EP0636489B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-05 US US08/706,534 patent/US5738932A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69406731D1 (de) | 1997-12-18 |
EP0636489A1 (de) | 1995-02-01 |
US5738932A (en) | 1998-04-14 |
EP0636489B1 (de) | 1997-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406731T2 (de) | Aufzeichnungselement, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben, so erhaltener Druck und Dispersion und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungselementes unter Verwendung der Dispersion | |
DE69507765T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial aus Gelatine, Auflösung für das Material, Verfahren zu deren Herstellung, und Aufzeichnungsmethode, die dieses Material verwendet | |
DE69404535T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet, und Aluminiumoxidhydratdispersion | |
DE10318874B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung | |
DE69604218T2 (de) | Druckmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69027662T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren | |
DE69621375T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren das dieses Material verwendet | |
DE69916366T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Bilderzeugungsverfahren damit, Herstellungsverfahren dafür, Aluminiumoxiddispersion und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69504936T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Bildaufzeichnungsverfahren und bedrucktes Material, das dieses Aufzeichnungsmaterial verwendet | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69903636T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und aufzeichnungsmedium | |
DE69413179T2 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsblatt | |
DE69708999T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck | |
DE10020346C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE10324562B4 (de) | Tintenaufzeichnungsmaterial | |
DE10206365B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE60101140T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69825509T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben | |
DE10127377B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE60206542T2 (de) | Tintenstrahlaufnahmemedium | |
DE60102346T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69916000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums | |
DE60102606T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE112004001339B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE19922719C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |