DE69403859T2 - Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe - Google Patents
Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer SchutzkappeInfo
- Publication number
- DE69403859T2 DE69403859T2 DE69403859T DE69403859T DE69403859T2 DE 69403859 T2 DE69403859 T2 DE 69403859T2 DE 69403859 T DE69403859 T DE 69403859T DE 69403859 T DE69403859 T DE 69403859T DE 69403859 T2 DE69403859 T2 DE 69403859T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- closure
- protective cap
- wall
- body fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 69
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 62
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 42
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 42
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 108700028490 CAP protocol 2 Proteins 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150351—Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150572—Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus Stopfen und Schutzkappe für Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeiten, und sie betrifft insbesondere eine verbesserte Kombination aus Stopfen und Schutzkappe für ein Vakuum-Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeiten, die an der Stelle des Nadeleintritts einen minimalen Querschnitt und ein erhöhtes Maß an Haltevermögen gegenüber dem Zurückschieben der Nadelmanschette hat, wenn die Nadel durch den Stopfen gedrückt wird.
- In der Regel wird von einem Arzt, einem Phlebotomisten oder einer Schwester ein Vakuum-Blutabnahmeröhrchen verwendet, um in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis einem Patienten eine Probe der Blutflüssigkeit zu diagnostischen Zwecken abzunehmen. Bei der Anwendung eines solchen Röhrchens wird in die Vene des Patienten eine doppelendige Nadel eingeführt, und das verschlossene Vakuumröhrchen wird in das offene Ende der Halterung eingeführt, bis die Nadel in der Halterung den Verschluß des Röhrchens durchsticht. In dem Blutabnahmeröhrchen befindet sich ein Vakuum, das dann eine Probe der Blutflüssigkeit vom Patienten in das Röhrchen zieht. Es ist daher wichtig, daß der Verschluß fest auf dem offenen Ende des Röhrchens sitzt und das Vakuum in dem Röhrchen vor, während und nach dem Vorgang der Blutabnahme aufrechterhält.
- Die bekannten Verschlüsse von Vakuum-Blutabnahmeröhrchen schließen ein Verschlußelement aus Plaste, das einen Gummistopfen enthält, wobei der Stopfen dick ist oder einen vergrößerten Kopf hat, um eng innerhalb des Verschlußelements zu sitzen und mit diesem verbunden zu bleiben, und einen Stöpselabschnitt ein, der in dem offenen Ende des Röhrchens sitzt. Das Halten des Stopfens im Verschlußelement ist wichtig, wenn das Verschlußelement und der Stopfen vom offenen Ende des Röhrchens abgenommen werden, damit das Blut innerhalb des Röhrchens untersucht werden kann. Ein Beispiel für einen Verschluß des oben beschriebenen Typs wird in US-PS Nr. 4967919 (Earhart) gegeben, die eine Vorrichtung zur Blutabnahme betrifft, die einen vergrößerten Gummistopfen innerhalb einer Kappe hat, die beide am offenen Ende eines Blutabnahmeröhrchens angebracht sind, um das Röhrchen abzudichten.
- Wichtig ist natürlich auch, daß das Vakuum im Röhrchen ausreicht, um die Körperflüssigkeit in das Röhrchen zu ziehen, da die Körperflüssigkeit so schnell wie möglich entnommen werden muß, um die Zeitspanne auf ein Minimum zu verkürzen, während der sich das eine Ende der Nadel im Körper des Patienten befindet, was unangenehm sein und Schmerzen bereiten kann. Wenn beispielsweise das Vakuum im Röhrchen unzureichend ist, wären die anschließende Abnahme des Röhrchens von der Nadelhalterung und das Einsetzen eines weiteren Röhrchens in die Nadelhalterung notwendig, wodurch sich der unangenehme Vorgang verlängert. Es ist daher wichtig, daß durch die Einpassung des Verschlusses in das offene Ende des Röhrchens das Vakuum im Röhrchen vor, während und manchmal auch nach der Benutzung aufrechterhalten wird.
- Bisher hat die Konstruktion der Verschlüsse einen Ausgleich zwischen der Kraft, die zum Einführen einer Nadel durch den Gummistopfen und in das Röhrchen notwendig ist, um Körperflüssigkeit in das Röhrchen zu ziehen, und der Kraft erforderlich gemacht, die notwendig ist, um im Labor den Verschluß vom Röhrchen abzuziehen. Durch die Verwendung einer Schutzhülle aus Plast über dem Gummistopfen wurde eine ausreichende Greiffläche geschaffen, die den Anwender in die Lage versetzt, den Stopfen leicht vom Vakuumröhrchen abzunehmen und die Kraft des Vakuums innerhalb des Röhrchens zu überwinden. Gummistopfen sind aber üblicherweise so stark, daß eine ziemlich große Kraft zum Einführen der Nadel durch den Stopfen in das Röhrchen notwendig ist.
- Ein Verschluß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in EP-A- 0513901 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt die Probleme, die in den Hintergrundinformationen gegeben wurden, durch Bereitstellung eines Stopfens und einer Schutzkappe, die eine geringere Stärke und ein höheres Maß an Haltevermögen gegenüber dem Zurückschieben der Nadel durch den Stopfenabschnitt haben, ohne daß die Kraft verstärkt werden muß, die zur Abnahme des Verschlusses vom Röhrchen für Untersuchungszwecke erforderlich ist.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses nach der vorliegenden Erfindung schließt einen Stopfen ein, der einen oberen und einen unteren Flansch hat, der durch eine Mittelöffnung in einer Schutzkappe führt, um den Stopfen fest in der Schutzkappe zu halten. Die Stärke der Membran zwischen dem oberen und unteren Flansch wird auf ein Minimum reduziert, um die Kraft zu verringern, die gebraucht wird, damit eine Nadel die Membran durchstechen, in das Röhrchen eintreten und dieses wieder abdichten kann. Der Verschluß bildet eine erste und zweite Dichtung mit dem Röhrchen, da auf dem Stopfen eine Lippe vorhanden ist, die nach oben über die Innenwand und über das offene Ende des Röhrchens führt.
- Andere Ausführungsbeispiele eines Verschlusses nach der vorliegenden Erfindung schließen zusätzliche Merkmale ein, wie z. B. eine ringförmige Vertiefung im oberen Flansch zur Aufnahme von restlicher Körperflüssigkeit, nachdem die Nadel aus der Membran zurückgezogen worden ist, eine gekrümmte Fläche an der Basis der Vertiefung, die bewirkt, daß die restliche Körperflüssigkeit in ein Auffangelement abgeleitet wird, das um die Basis der Vertiefung angeordnet ist, Nocken auf der Außenfläche oder dem Ende des Röhrchens, die mit Nockenstößeln auf der Schutzkappe zusammenwirken, um das Abnehmen des Verschlusses zu erleichtern, und flexible Vorsprünge, die um die Basis der Schutzkappe angeordnet sind und die mit einer Innenwand einer Nadelhalterung ineinandergreifen, um ein Wegschieben des Verschlusses von der Nadelhalterung zu verhindern, wie es durch die Kraft einer Nadelmanschette verursacht werden kann, die zum Abdichten der Nadel innerhalb der Halterung verwendet wird.
- Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1A ist eine Draufsicht des Röhrchens 1, das in Fig. 1 gezeigt wird;
- Fig. 1B ist eine Unteransicht des Verschlusses 10, der in Fig. 1 gezeigt wird;
- Fig. 2 bis einschließlich 11 sind Querschnitte von alternativen Ausführungsbeispielen einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung, die ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung einschließt, angebracht auf einem Vakuum- Blutabnahmeröhrchen; und
- Fig. 13 ist ein Querschnitt der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung, angebracht in einer Nadelhalterung während der Blutabnahme.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 10 nach der vorliegenden Erfindung, angebracht auf einem Vakuum-Abnahmeröhrchen 1. Der Verschluß 10 schließt eine Schutzkappe 11 und einen Stopfen 12 ein, wobei der Stopfen 12 einen oberen Flanschabschnitt 13 und einen unteren Flanschabschnitt 14 hat, die auf den gegenüberliegenden Seiten einer Mittelöffnung ha in der Schutzkappe 11 angeordnet sind. Der untere Flanschabschnitt 14 schließt eine Lippe 15 ein, die mit einer Innenwand 3 und einem Rand 2 des Röhrchens 1 ineinandergreift, um zwischen dem Stopfen 12 und dem Röhrchen 1 eine erste und zweite Dichtung zu bilden. Das Röhrchen 1 schließt einen ringförmigen Nockenring 4 ein, der von der Außenseite der Wand 3 ausgeht und so angeordnet ist, daß er einen damit zusammenwirkenden Nockenstößel-Ring 16 an der Basis der Schutzkappe 11 aufnehmen kann. Der Nockenstößel-Ring 16 wird in einem Nockenring 4 am Röhrchen 1 aufgenommen, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit auf der Wand 3 in der Nähe des Randes 2 des Röhrchens 1 auf der Außenfläche des Röhrchens 1 nach unten fließen kann und mit einem Anwender in Berührung kommt.
- Fig. 1 zeigt auch den Finger 9 eines Anwenders über einer Vertiefung 19 am Oberteil der Schutzkappe 11, wobei ein Abschnitt 8 des Fingers 9 in die Vertiefung 19 hineinreicht. Die Vertiefung 19 ist ausreichend tief, so daß der Abschnitt 8 nicht mit der Oberfläche des oberen Flanschs 13 in Berührung kommen kann. Eine ringförmige Mulde 18 in der Oberfläche des oberen Flanschs 13 gewährleistet, daß Körperflüssigkeit, die in der Vertiefung 19 bleibt, in die Mulde 18 abgeleitet wird, um sie weiter vom Abschnitt 8 des Fingers 9 des Patienten zu entfernen, wodurch die Möglichkeit eines zufälligen Kontaktes zwischen der Körperflüssigkeit, die sich in der Vertiefung 19 des Verschlusses 10 befindet, und einem Patienten oder Anwender stark verringert wird. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Nockenstößel-Ring 16 und dem unteren Flansch 14 des Stopfens 12 ausreichend groß, so daß der Finger 9 des Anwenders nicht mit der Oberfläche des unteren Flanschs 14 in Berührung kommen kann.
- Fig. 1 zeigt auch einen Vorsprung 17 auf der Innenfläche der Schutzkappe 11, der mit einem Feststellring (nicht gezeigt) auf der Außenfläche des Röhrchens 1 ineinandergreift, um den Verschluß 10 fest auf dem Röhrchen 1 zu sichern. Wenn der Vorsprung 17 über den Feststellring gleitet, wird ein hörbares Einschnappgeräusch erzeugt, wenn die Ringe 4 und 16 ineinandergreifen, um eine weitere Abwärtsbewegung des Verschlusses 10 auf dem Röhrchen 1 zu verhindern. Wenn der Verschluß 10 auf dem Röhrchen 1 gedreht wird, treten die Nocken 5 im Ring 4 auf dem Röhrchen 1, die in Fig. 1A gezeigt werden, und die Nockenstößel 16a im Ring 16 auf der Schutzkappe 11, die in Fig. 1B gezeigt werden, miteinander in Wechselwirkung, um durch die Freigabe des Vorsprungs 17 vom Feststellring und das Offnen der ersten und zweiten Dichtung das Abnehmen des Verschlusses 10 vom Röhrchen 1 zu erleichtern.
- Fig. 2 bis einschließlich 11 sind Querschnitte von verschiedenen alternativen Ausführungsbeispielen von Verschlüssen, die zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung einschließen.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 20, der eine Schutzkappe 21 und einen Stopfen 22 hat, die den oben beschriebenen von Verschluß 10 ähnlich sind, aber einen modifizierten oberen bzw. unteren Flansch 23 und 24 einschließen. Der obere Flansch 23 hat eine konvexe Oberfläche, welche die Körperflüssigkeit auf der Oberfläche hin zu den Außenwänden der Vertiefung 29 innerhalb der Schutzkappe 21 lenkt, statt zu einer Mulde, wie das beim Verschluß 10 gezeigt worden ist. Der untere Flansch 24 schließt eine senkrechte Verlängerung 26 ein, die von einer Lippe 25 am Rand 2 des Röhrchens 1 nach unten zur Außenseite der Wand 3 des Röhrchens 1 reicht, wodurch eine dritte Dichtung zur Ergänzung der ersten und zweiten Dichtung gebildet wird, die beim Verschluß 10 zwischen der Lippe 25, dem Rand 2 und der Wand 3 gebildet werden. Die senkrechte Verlängerung 26 verbessert auch das Haltevermögen, das notwendig ist, um die Lösung des Stopfens 22 von der Schutzkappe 21 zu verhindern, wenn während der Blutabnahme eine Nadel durch die Flansche 23 und 24 in das Röhrchen 3 gestochen wird. Außerdem schließt der Verschluß 20 Vorsprünge 27 ein, die in Form und Funktion den Vorsprüngen 17 im Verschluß 10 ähnlich sind.
- Fig. 3 ist ein Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 30 nach der vorliegenden Erfindung, der die oben behandelten Merkmale der Verschlüsse 10 und 20 miteinander verbindet. Der Verschluß 30 schließt eine Schutzkappe 31 und einen Stopfen 32 ein, wobei der Stopfen 32 einen oberen Flansch 33 und einen unteren Flansch 34 hat, wobei der untere Flansch 34 eine Lippe 35 aufweist, die auf dem Rand 2 des Röhrchens 1 ruht. Der obere Flansch 33 schließt einen konvexen Abschnitt 38, ähnlich der konvexen Oberfläche bei Verschluß 20, ein, der innerhalb einer Vertiefung 39 der Schutzkappe 31 liegt, um die Körperflüssigkeit innerhalb der Vertiefung 39 zur Außenwand der Vertiefung 39 hin abzulenken. Außerdem hat der konvexe Abschnitt 38 einen ausreichenden Abstand zum offenen Ende der Schutzkappe 31, so daß der Finger eines Anwenders nicht mit der Körperflüssigkeit innerhalb der Vertiefung 39 in Berührung kommt. Der Verschluß 30 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 36 auf der Schutzkappe 31 ein, der mit einem Nockenring 4 auf dem Röhrchen 1 ineinandergreift. Die Nocken 5 im Ring 4 ermöglichen es, den Verschluß 30 über die Nockenwirkung zwischen den Nocken 5 im Ring 4 und den Nockenstößeln (nicht gezeigt) im Ring 36 während der Drehung des Verschlusses abzunehmen. Fig. 3 schließt auch ein als Gassperre wirkendes Element 37 ein, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm auf der Bodenfläche des Stopfens 32 besteht, wodurch die Aufrechterhaltung des Vakuums zwischen dem Verschluß 30 und dem Röhrchen 1 verbessert wird.
- Fig. 4 zeigt einen Verschluß 40, der im wesentlichen gleich dem im Fig. 3 gezeigten Verschluß 30 ist, bei dem jedoch ein als Gassperre wirkendes Element 47 aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm an einen Rand 43 auf der Schutzkappe 41 geklebt wird und sich über den Eingang der oberen Vertiefung 49 erstreckt. Folglich stellt das als Gassperre wirkende Element 47 eine Abdeckung für die Mulde für Körperflüssigkeit dar, die einen konvexen Abschnitt 48 umgibt, und verhindert auch eine Kontamination, die durch den Finger eines Anwenders verursacht werden könnte. Der Rest des Verschlusses 40 entspricht im wesentlichen dem oben beschriebenen Verschluß und schließt einen unteren Nockenstößel-Ring 46 auf der Schutzkappe 41 ein, der mit einem Nockenring 4 auf einer Außenfläche des Röhrchens 1 zum Eingriff kommt, um das Merkmal zum Abnehmen des Verschlusses zu schaffen. Außerdem schließt der Stopfen 42 einen konvexen Abschnitt 48 ein, so daß Körperflüssigkeit, die zurückbleibt, wenn die Nadel vom Stopfen 42 zurückgezogen wird, zur Außenwand der Vertiefung 49 fließt. Dieses Merkmal ist wichtig, weil es verhindert, daß sich Körperflüssigkeit dort sammelt, wo die Nadel den Stopfen durchsticht, wodurch die Möglichkeit minimiert wird, die Sonde von Instrumenten zu kontaminieren, die dazu benutzt werden, Körperflüssigkeit durch den Stopfen 42 aus dem Röhrchen zu ziehen.
- Die Verschlüsse 10, 20, 30 und 40 werden unter Anwendung eines Spritzguß-Ko-Verfahrens hergestellt, bei dem in einem einzigen Vorgang die Schutzkappe aus Plast und der Stopfen aus einem Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer hergestellt werden. Außerdem hat jeder dieser Verschlüsse, wie oben ausgeführt worden ist, eine erste Dichtung um den Innendurchmesser des Röhrchens 1 und eine zweite Dichtung um den Rand des Röhrchens 1, um innerhalb des Röhrchens 1 ein Vakuum zu erhalten. Der Verschluß 20 in Fig. 2 sieht jedoch noch eine dritte Dichtung um den Außendurchmesser des Röhrchens 1 vor, um das Vakuum noch besser halten zu können.
- Fig. 5 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 50, der eine Schutzkappe 51 mit einem inneren Dichtungselement 52 hat, das durch eine Vielzahl von Nasen 56 an der Schutzkappe 51 befestigt wird, die in eine Vertiefung 59 in der Schutzkappe 51 hineinreichen. Das Dichtungselement 52 schließt auch einen Arm 55 ein, der sich an der Innenfläche der Wand 3 des Röhrchens 1 nach oben und über einen Rand 2 erstreckt, und eine untere Weiterführung 53, die sich an der Innenfläche der Wand 3 nach unten erstreckt. Die Wechselwirkung zwischen der Weiterführung 53, dem Arm 55 und der Wand 3 bildet eine erste und zweite Dichtung zwischen dem Dichtungselement 52 und dem Röhrchen 1. Die Schutzkappe 51 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 54 ein, der mit dem Nockenring 4 auf dem Röhrchen 1 ineinandergreift, um die Abnahme des Verschlusses 50 vom Röhrchen durch Drehen zu ermöglichen, wenn der Verschluß 50 entgegengesetzt zum oder im Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Der Verschluß 50 in Fig. 5 hat ein als Gassperre wirkendes Element 57, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm besteht, der quer zum Boden der Vertiefung 59 befestigt wird, um ein besseres Haltevermögen für das Vakuum zu schaffen, und das Dichtungselement 52 schließt einen konvexen Abschnitt 58 an der Basis der Vertiefung 59 ein, so daß rückständige Körperflüssigkeit von einer Nadel, die aus dem Dichtungselement 52 gezogen worden ist, zur Wand der Vertiefung 59 fließt. Diese beiden Merkmale schützen das Dichtungselement 52 auch vor der Kontamination durch die Finger eines Anwenders und verhindern, daß Körperflüssigkeit die Sonde von Instrumenten kontaminiert, die dazu verwendet wird, Körperflüssigkeit durch das Dichtungselement 52 aus dem Röhrchen zu ziehen.
- Fig. 6, 7 und 8 zeigen verschiedene andere Ausführungsbeispiele von Verschlüssen nach der vorliegenden Erfindung. Bei jedem dieser Verschlüsse 60, 70 und 80 weist das Dichtungselement ein größeres Volumen an Gummi auf, um den Gassperren-Schutz zu verbessern, da dünne Schnitte von im Spritzguß hergestellten Dichtungselementen dazu tendieren, porös zu sein.
- Fig. 6 ist ein Querschnitt des Verschlusses 60, der eine Schutzkappe 61 und ein Dichtungselement 62 einschließlich eines unteren Abschnitts 67a und eines oberen Abschnitts 67b hat. Der obere Abschnitt 67b schließt eine Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 66 ein, die sich in das obere Dichtungselement 62 hinein erstrecken, um das Dichtungselement 62 innerhalb der Schutzkappe 61 zu halten, und der untere Abschnitt 67a schließt eine Vielzahl von Ringmuttern 68 ein, die in den Innendurchmesser von Röhrchen 1 eingreifen, um auf dem Röhrchen 1 eine erste Vakuumdichtung zu bilden. Das Dichtungselement 62 schließt auch eine Weiterführung 63 ein, die von einem Arm 65 ausgeht, um eine zweite Dichtung um den Außendurchmesser des Röhrchens 1 zu bilden. Durch die Nutzung der ringförmigen Vorsprünge 66 sind die inneren Belastungen auf das Dichtungselement 62 wesentlich kleiner als diejenigen, die an Dichtungselementen entstehen, die unter Anwendung einer Preßpassung an einer Schutzkappe, d. h., durch das Zusammendrücken des Körpers des Dichtungselements innerhalb einer Schutzkappe, befestigt werden. Außerdem wird dadurch das Herausrutschen des Dichtungselements 62 aus der Schutzkappe, nachdem die Nadel aus dem Dichtungselement entfernt worden ist, verringert.
- Der Verschluß 60 hat auch eine ausreichend tiefe Vertiefung 69 mit einer konvexen Form 69a am Boden, so daß die Körperflüssigkeit in der Vertiefung 69 nicht mit dem Finger eines Anwenders in Berührung kommen kann und zur Wand der Vertiefung 69 hin abgeleitet wird, um eine Kontamination der Sonde eines Instruments zur Probennahme zu verhindern, die in das Dichtungselement 52 eingeführt worden ist, das durchstochen wurde.
- Fig. 7 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 70, der eine Schutzkappe 71, ein Dichtungselement 72 und einen hohlen Schaft 73 hat. Der Verschluß 70 ist konstruiert für das leichte Aufsetzen auf und Abnehmen von dem Röhrchen 1 durch den Anwender, wozu er einen nach unten gerichteten Druck auf den Schaft 73 und einen in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Druck auf einen oberen Flansch 77 der Schutzkappe 71 ausübt. Wenn auf den Schaft 73 Druck ausgeübt wird, wird das Dichtungselement 72 nach unten gestreckt, was dazu führt, daß sich die Wände des unteren Abschnitts des Dichtungselements 72 von der Innenfläche der Wand 3 am Röhrchen 1 lösen. Das Dichtungselement 72 ist an der Schutzkappe 71 durch eine Vielzahl von Nasen 76 befestigt, die in den Flansch 77 der Schutzkappe 71 hineinreichen, und schließt einen Arm 75 ein, der mit dem Rand 2 des Röhrchens 1 in Kontakt kommt, um eine erste Dichtung zu bilden. Der Arm 75 reicht auch in die Wand der Schutzkappe 71, um das Dichtungselement 72 in der Schutzkappe 71 zu halten.
- Der hohle Schaft 73 bildet auch eine Vertiefung 79 im oberen Teil des Verschlusses 70, wobei die Basis der Vertiefung 79 einen konvexen Abschnitt 78 hat, um Körperflüssigkeit weg von der Mitte der Vertiefung hin zur Wand des Schafts 73 zu lenken. Der Schaft 73 schließt eine erweiterte Lippe 74 ein, die mit einer Rille 78a ineinandergreift, die den konvexen Abschnitt 78 an der Basis der Vertiefung 79 umgibt, um so den Schaft 73 innerhalb des Dichtungselements 72 zu halten.
- Fig. 8 ist ein Querschnitt eines Verschlusses 80, der eine Schutzkappe 81 und ein Dichtungselement 82 hat. Ein mittlerer Abschnitt 82a des Dichtungselements 82 wird an einem längslaufenden Bund 81a befestigt, und ein Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 wird durch eine Vielzahl von Nasen 86 an einem ausgesparten Rand 81b befestigt. Der Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 schließt einen Arm 85 ein, der (1) sich über den Rand 2 des Rohres 1 erstreckt, wenn der Verschluß 80 auf das Röhrchen 1 aufgesetzt ist, um das Röhrchen 1 abzudichten, und der (2) sich über die Seite der Schutzkappe 81 erstreckt, um das Dichtungselement 82 sicher in der Schutzkappe 81 zu halten. Der mittlere Abschnitt 82a des Dichtungselements 82 schließt einen konvex geformten Abschnitt 88 ein, in den eine Nadel eingeführt wird, um in das Röhrchen 1 eingeführt zu werden, wobei der konvexe Abschnitt 88 so geformt ist, daß rückständige Körperflüssigkeit auf dem Abschnitt 88 von der Mitte des Abschnitts 88 weg in ein Auffangelement an der Basis der Vertiefung 89 fließt. Der längslaufende Bund 81a der Schutzkappe 81 schließt einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 84 ein, der eine untere Vertiefung 87 in der Schutzkappe 81 bildet und die Auflage für den Ringabschnitt 82b des Dichtungselements 82 bildet, wo dieses mit dem Innendurchmesser des Röhrchens in Kontakt ist und dieses abdichtet. Da die Abschnitte 82a und 82b des Dichtungselements 82 eine geringere innere Spannung haben, als das der Fall wäre, wenn mit einer Preßpassung gearbeitet würde, wird die Möglichkeit des Herausrutschens nach dem Eindringen der Nadel verringert.
- Fig. 9 und 10 zeigen Querschnitte der Verschlüsse 90 bzw. 100, bei denen sich in den Dichtungselementen 92 bzw. 102 eine größere Masse an Gummi befindet, um einen erhöhten Gassperren-Schutz zu erreichen. Außerdem schließen die Verschlüsse 90 und 100 als Gassperre wirkende Elemente 97 bzw 107 ein, die aus einem Metall- oder Harzfilm hergestellt wurden und auf die obere Fläche jedes Verschlusses geklebt werden, um einen zusätzlichen Gassperren-Schutz zu bieten.
- Beim Verschluß 90 in Fig. 9 wird die Schutzkappe 91 durch eine Vielzahl von Nasen 96 am Dichtungselement 92 befestigt und schließt einen hohlen Schaft 93 ein, der eine erweiterte Lippe 94 hat, die in den Boden einer Vertiefung 99 reicht und mit diesem verriegelt ist. Die Lippe 94 greift mit der Innenfläche der Vertiefung 99 ineinander, um das Dichtungselement 92 während des Durchstechens der Nadel und der Abnahme des Verschlusses 90 vom Röhrchen innerhalb der Schutzkappe 91 zu halten. Ein Arm 95 erstreckt sich über den Rand 2 des Röhrchens 1, um eine erste Dichtung zu bilden, und ein unterer Abschnitt des Dichtungselements 92 bildet eine zweite Dichtung mit der Innenfläche der Wand 3 des Röhrchens 1.
- Der Verschluß 100 in Fig. 10 ist dem Verschluß 90 ähnlich, aber das Dichtungselement 102 wird an der Schutzkappe 101 durch einen längslaufenden Bund 103 befestigt, der sich an der Außenseite einer Vertiefung 109 befindet. Der längslaufende Bund 103 auf der Schutzkappe 101 ist mit dem Dichtungselement 102 durch eine erweiterte Lippe 104 an der Basis des längslaufenden Bundes 103 innerhalb des Dichtungselements 102 gesichert. Außerdem wird eine Vielzahl von Vorsprüngen 106 dazu genutzt, das Dichtungselement 102 an der Schutzkappe 101 zu befestigen, und ein als Gassperre wirkendes Element 107 reicht über die Oberseite des Verschlusses 100, um einen Gassperren-Schutz zu bilden und die Vertiefung 109 für die Körperflüssigkeit vor einer Kontamination durch den Finger eines Anwenders zu schützen.
- Die Verschlüsse 90 und 100 haben beide am Boden der jeweiligen Vertiefungen 99 und 109 eine konvexe Form, um Körperflüssigkeit aufzufangen, die in der Vertiefung bleibt, wenn aus dem jeweiligen Dichtungselement die Nadel herausgezogen wird. Wie oben ausgeführt worden ist, ist dieses Merkmal deshalb wichtig, weil es die Möglichkeit der Kontamination eines Instruments zur Probennahme von Körperflüssigkeit, das zur Entnahme der Körperflüssigkeit aus dem Röhrchen 1 benutzt wird, verringert. Außerdem sind, da mit einer Vielzahl von Nasen 96 und 106 gearbeitet wird, um das jeweilige Dichtungselement innerhalb der Schutzkappe zu halten, die inneren Belastungen auf das Dichtungselement wesentlich kleiner als diejenigen, die durch eine Preßpassung hervorgerufen werden, wodurch sich die für das Durchstechen der Nadel erforderliche Kraft verringert.
- Fig. 11 ist ein Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 110 nach der vorliegenden Erfindung, der eine Schutzkappe 111 und ein Dichtungselement 112 einschließt. Das Dichtungselement 112 hat einen konvexen Abschnitt 118a, der Körperflüssigkeit weg von der Mitte des Dichtungselements 112 hin zu einem Auffangelement 113 für Körperflüssigkeit leitet, das den konvexen Abschnitt 118a umschließt. Das Dichtungselement 112 schließt auch einen unteren Flansch 114 ein, der in Kombination mit einem oberen Abschnitt 118 das Dichtungselement 112 fest innerhalb der Schutzkappe 111 hält. Ein als Gassperre wirkendes Element 117, das aus einem laminierten Metall- oder Harzfilm besteht, wird über den Boden des unteren Flanschs 114 geklebt, um ein besseres Halten des Vakuums im Röhrchen 1 zu erreichen. Der Verschluß 110 schließt auch einen Nockenstößel-Ring 116 ein, der mit einem Nockenring 4 ineinandergreift, der von der Seite des Röhrchens 1 ausgeht, um die Abnahme des Verschlusses 110 vom Röhrchen 1 zu unterstützen, wenn der Verschluß 110 gedreht wird.
- Fig. 12 und 13 beziehen sich auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kombination aus Stopfen und Schutzkappe 210 der vorliegenden Erfindung, die ein Mittel zur Sicherung der Halterung einschließt, das die Vorrichtung 200 sicher in einer Nadelhalterung 300 hält und ein Zurückrutschen verhindert, das durch eine zusammenschiebbare Nadelmanschette 302 in der Halterung 300 verursacht werden könnte.
- Fig. 12 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung 200, die ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 210 einschließt, der einen Stopfen 212 und eine Schutzkappe 211 nach der vorliegenden Erfindung hat und der in der Befestigung an einem Vakuum-Blutabnahmeröhrchen 201 gezeigt wird. Der Stopfen 212 schließt einen oberen Flanschabschnitt 213 und einen unteren Flanschabschnitt 214 ein, die auf den gegenüberliegenden Seiten einer Mittelöffnung 220 in der Schutzkappe 211 angeordnet sind. Der obere Flanschabschnitt 213 schließt einen Wulst 217 ein, der über den Rand der Öffnung 220 hinaus reicht, um während des Eindringens der Nadel den Stopfen 212 innerhalb der Schutzkappe 211 zu halten, und er hat eine konvexe Fläche 219, die rückständige Körperflüssigkeit weg von der Mitte der Oberfläche 219 hin zum Wulst 217 leitet, um zu verhindern, daß sich Körperflüssigkeit dort sammelt, wo die Nadel den Stopfen 212 durchstochen hat, und um die Möglichkeit einer Kontamination der Sonde eines Instruments auf ein Minimum zu senken, das zum Ziehen der Körperflüssigkeit aus dem Röhrchen 201 benutzt wird. Der untere Flanschabschnitt 214 schließt eine Lippe 215 ein, die bis zu einer Innenwand 203 und über einen Rand 202 des Röhrchens 201 reicht, um eine Dichtung zwischen dem Stopfen 212 und dem Röhrchen 201 zu bilden. Über die Oberseite des Verschlusses 210 wird auch ein als Gassperre wirkendes Element 207 geklebt, um eine Dichtung für das verbesserte Halten des Vakuums im Röhrchen 201 zu bilden und den Stopfen 212 vor einer Kontamination durch die Finger eines Anwenders zu schützen.
- Das Röhrchen 201 in Fig. 12 schließt eine Vielzahl von Nocken 204 ein, die von der Außenseite der Wand 203 ausgehen und so angeordnet sind, daß sie innerhalb der Basis der Schutzkappe 211 aufgenommen werden, und die Schutzkappe 211 schließt eine Vielzahl von Nockenstößeln 216 ein, die um deren Basis angeordnet sind. Die Nockenstößel 216 stehen mit den Nocken 204 auf dem Röhrchen 201 in Wechselwirkung, um das Abnehmen des Verschlusses 210 vom Röhrchen 201 zu erleichtern, wenn der Verschluß 210 auf dem Röhrchen 201 gedreht wird.
- Die Schutzkappe 211 schließt auch eine Vielzahl von flexiblen Vorsprüngen 218 ein, die von der Basis der Schutzkappe 211 aus gehen und von der Wand 203 des Röhrchens 201 weg führen, wenn der Verschluß 210 auf das Röhrchen 201 aufgesetzt ist. Wenn jedoch die Vorrichtung 200 während der Blutabnahme innerhalb einer Nadelhalterung 300 angebracht ist, wie das in Fig. 13 gezeigt wird, werden die flexiblen Vorsprünge 218 durch die Kraft weg von einer Wand 304 der Halterung 300 nach innen zur Wand 203 des Röhrchens 201 hin gedrückt. Die Wechselwirkung zwischen den Vorsprüngen 218 und der Wand 304 hält die Vorrichtung 200 in der Nadelhalterung 300 und verhindert, daß die Vorrichtung 200 durch den Druck von einer zusammenschiebbaren Nadelmanschette 302 aus der Halterung 300 herausgeschoben wird, wie das unten beschrieben wird.
- Die Nadelhalterung 300, die in Fig. 13 gezeigt wird, schließt grundsätzlich eine doppelendige Nadel 301 ein, wobei das eine Ende der Nadel 301 in das distale Ende 303 der Halterung 300 reicht und durch die zusammenschiebbare Nadelmanschette 302 bedeckt wird, die das Ende der Nadel 301 abdichtet, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit aus der Nadel 301 in die Halterung 300 fließt. Wenn die Vorrichtung 200 in die Halterung 300 eingesetzt wird, durchsticht die Nadel 301 das als Gassperre wirkende Element 207 und den Stopfen 212, um in das Röhrchen 201 einzudringen und es dem Vakuum innerhalb des Röhrchens 201 zu ermöglichen, durch die Nadel 301 Körperflüssigkeit von einem Patienten in das Röhrchen 201 zu ziehen. Wenn die Nadel 301 das Element 207 und den Stopfen 212 durchdringt, wird die Nadelmanschette 302 zum offenen Ende der Nadel 301 hin zusammengeschoben und bewirkt dann, daß Druck in der entgegengesetzten Richtung auf die Vorrichtung 200 ausgeübt wird. Die Wechselwirkung zwischen den Vorsprüngen 218 am Verschluß 210 und der Wand 304 der Halterung 300 aber hält die Vorrichtung 200 in Stellung und verhindert, daß die Vorrichtung 200 aus der Halterung 300 herausgeschoben wird. Wenn die Abnahme der Körperflüssigkeit mit der Vorrichtung 200 abgeschlossen ist, wird die Vorrichtung 200 wieder von der Halterung 300 abgenommen, und die Nadelmanschette 302 zieht sich wieder auseinander und dichtet das Ende der Nadel 301 ab, um zu verhindern, daß Körperflüssigkeit durch die Nadel 301 in die Halterung 300 fließt, bis eine andere Vorrichtung 200 in die Halterung 300 eingesetzt wird.
- Alle die oben beschriebenen Verschlüsse werden nach dem Spritzguß-Ko- Verfahren hergestellt, bei dem das Dichtungselement und die Schutzkappe zusammen hergestellt werden. Die Schutzkappe wird aus einer härteren Plaste hergestellt als es das Material ist, das für das Dichtungselement eingesetzt wird, so daß das Dichtungselement das offene Ende des Röhrchens richtig abdichten und das Vakuum innerhalb des Röhrchens halten kann, aber weich genug ist, um von einer Nadel durchstochen zu werden. Beispielsweise werden das Dichtungselement oder der Stopfen aus einem thermoplastischen elastomeren Material hergestellt. Aber diese Produktionsverfahren und Materialien werden natürlich nur als Beispiele gegeben, während selbstverständlich auch andere Produktionsverfahren und Materialien zur Anwendung kommen können.
- Es versteht sich von selbst, daß in den vorstehenden Ausführungen die oben gegebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur als exemplarisch für verschiedene Merkmale stehen, die bei Verschlüssen angewendet werden können, die zum Abdichten von Vakuum-Abnahmeröhrchen für Körperflüssigkeit benutzt werden. Es können andere geeignete Veränderungen, Modifikationen und Kombinationen dieser Merkmale vorgenommen oder bei diesen Ausführungsbeispielen angewendet werden, solange sie im Rahmen der Ansprüche bleiben.
Claims (10)
1. Verschluß zum Abdichten eines offenen Endes eines Abnahmeröhrchens
für Körperflüssigkeiten, das folgende Komponenten aufweist:
eine Schutzkappe (11), die eine Vertiefung (19) mit einer
Mittelöffnung (11a), die von einer Wand umschlossen wird, hat; und
ein Dichtungselement (12) zum Abdichten des Röhrchens, das einen
oberen Flansch (13) hat, der in der Mittelöffnung aufgenommen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Flansch eine konvexe Oberfläche hat, welche
die rückständige Körperflüssigkeit von der konvexen Oberfläche des oberen
Flanschs hin zu der Wand der Vertiefung lenkt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem der obere Flansch außerdem ein
Auffangelement für Körperflüssigkeit zwischen der Wand und der konvexen
Oberfläche umfaßt, das die Körperflüssigkeit aufnimmt, die von der konvexen
Oberfläche hin zu der Wand gelenkt wird.
3. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem die Schutzkappe außerdem einen
äußeren Rand aufweist, der eine Vielzahl von Vorsprüngen hat, die von einer
Innenfläche des äußeren Randes in die Schutzkappe vorstehen, wobei die
Vorsprünge an dem äußeren Rand so angeordnet sind, daß sie mit einem
Feststellring an einer Außenwand des Röhrchens ineinandergreifen, um den
Verschluß fest auf dem Röhrchen zu halten und das Vakuum in dem Röhrchen
zu erhalten.
4. Verschluß nach Anspruch 3, bei dem die Schutzkappe außerdem eine
Vielzahl von Nockenstößeln aufweist, die um den äußeren Rand angeordnet
sind, um mit einer Vielzahl von Nocken auf der Außenwand des Röhrchens in
Wechselwirkung zu treten, um das Entriegeln der Vorsprünge und das Abnehmen
des Verschlusses von dem Röhrchen zu erleichtern.
5. Verschluß nach Anspruch 4, bei dem die Vielzahl von Nocken auf der
Außenwand des Röhrchens in einem Ring auf der Außenwand angeordnet ist,
wobei der Ring einen Hohlraum zur Aufnahme von Körperflüssigkeit hat.
6. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem ein als Gassperre wirkendes
Element aufweist, das mit der Schutzkappe verbunden ist, um das Halten des
Vakuums im Röhrchen zu verbessern und die Vertiefung vor Kontamination zu
schützen.
7. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem ein als Gassperre wirkendes
Element aufweist, das mit dem Dichtungselement verbunden ist, um das Halten
des Vakuums im Röhrchen zu verbessern.
8. Verschluß nach Anspruch 1, der außerdem einen Schaft aufweist, der
in die Vertiefung in dem Verschluß hineinreicht, um das Abnehmen des
Verschlusses vom Röhrchen zu erleichtern, wenn ein Anwender Druck auf den
Schaft ausübt, um das Dichtungselement vom Röhrchen zu entfernen.
9. Verschluß nach Anspruch 1, bei dem das Dichtungselement außerdem
einen unteren Flansch mit einer Lippe aufweist, die mit der Innenwand und
einem Rand am oberen Ende des Röhrchens eine erste Dichtung bilden, um die
Stärke des Dichtungselements zu verringern und die Kraft zu senken, die
notwendig ist, um mit der Nadel das Dichtungselement zu durchstechen.
10. Verschluß nach Anspruch 9, bei dem das Dichtungselement außerdem eine
senkrechte Weiterführung aufweist, die von der Lippe ausgeht, um eine
zweite Dichtung mit einer Außenwand des Röhrchens zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/058,854 US5494170A (en) | 1993-05-06 | 1993-05-06 | Combination stopper-shield closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403859D1 DE69403859D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69403859T2 true DE69403859T2 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=22019301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403859T Expired - Fee Related DE69403859T2 (de) | 1993-05-06 | 1994-04-14 | Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5494170A (de) |
EP (1) | EP0623523B1 (de) |
JP (1) | JP2608682B2 (de) |
CA (1) | CA2121564A1 (de) |
DE (1) | DE69403859T2 (de) |
ES (1) | ES2105516T3 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5632396A (en) * | 1993-05-06 | 1997-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Combination stopper-shield closure |
EP0763476A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-19 | Pohl GmbH | Kappenverschluss für einen Behälter |
CA2185494A1 (en) | 1995-09-27 | 1997-03-28 | Jean-Pierre Grimard | Resealable vial with connector assembly having a membrane and pusher |
US6003702A (en) * | 1995-09-27 | 1999-12-21 | Becton Dickinson France, S.A. | Vial with resealable connector assembly having a membrane and a multi-configuration fluid access device |
US5702019A (en) * | 1995-09-27 | 1997-12-30 | Becton Dickinson France S.A. | Vial having resealable membrane assembly activated by a medical delivery device |
US6145688A (en) * | 1996-07-17 | 2000-11-14 | Smith; James C. | Closure device for containers |
US5871110A (en) * | 1996-09-13 | 1999-02-16 | Grimard; Jean-Pierre | Transfer assembly for a medicament container having a splashless valve |
US5873872A (en) * | 1996-09-17 | 1999-02-23 | Becton Dickinson And Company | Multipositional resealable vial connector assembly for efficient transfer of liquid |
US6017317A (en) * | 1997-03-26 | 2000-01-25 | Becton Dickinson And Company | Assembly for collecting blood or other body fluids |
US6022101A (en) * | 1997-08-29 | 2000-02-08 | Topaz Technologies, Inc. | Printer ink bottle |
US5925029A (en) * | 1997-09-25 | 1999-07-20 | Becton, Dickinson And Company | Method and apparatus for fixing a connector assembly onto a vial with a crimp cap |
US6213994B1 (en) | 1997-09-25 | 2001-04-10 | Becton Dickinson France, S.A. | Method and apparatus for fixing a connector assembly onto a vial |
US6090093A (en) * | 1997-09-25 | 2000-07-18 | Becton Dickinson And Company | Connector assembly for a vial having a flexible collar |
US6681946B1 (en) | 1998-02-26 | 2004-01-27 | Becton, Dickinson And Company | Resealable medical transfer set |
US6003566A (en) | 1998-02-26 | 1999-12-21 | Becton Dickinson And Company | Vial transferset and method |
US6382442B1 (en) * | 1998-04-20 | 2002-05-07 | Becton Dickinson And Company | Plastic closure for vials and other medical containers |
AU744547B2 (en) * | 1998-03-18 | 2002-02-28 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Plug body for vacuum specimen sampling container, vacuum specimen sampling container, vacuum specimen sampling system, vacuum specimen sampling holder, and thermoplastic elastomer composition for plug body |
US6209738B1 (en) | 1998-04-20 | 2001-04-03 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set for vials and medical containers |
US6904662B2 (en) * | 1998-04-20 | 2005-06-14 | Becton, Dickinson And Company | Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure |
US6957745B2 (en) * | 1998-04-20 | 2005-10-25 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set |
US6378714B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-04-30 | Becton Dickinson And Company | Transferset for vials and other medical containers |
US6562300B2 (en) * | 1998-08-28 | 2003-05-13 | Becton, Dickinson And Company | Collection assembly |
US20030059347A1 (en) | 1998-09-18 | 2003-03-27 | Roy A. Ostgaard | Sample vial for use in preparing cytological specimen |
US6426049B1 (en) * | 1999-07-09 | 2002-07-30 | Becton, Dickinson And Company | Collection assembly |
EP1066881A3 (de) * | 1999-07-09 | 2002-07-03 | Becton Dickinson and Company | Anordnung zur Probesammlung mit Kappe |
US6170719B1 (en) | 1999-08-06 | 2001-01-09 | Becton Dickinson And Company | Medical safety closure |
USD424440S (en) * | 1999-08-06 | 2000-05-09 | Becton, Dickinson And Company | Tube cap |
DE19962664C2 (de) * | 1999-12-23 | 2003-01-30 | Helvoet Pharma | Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter |
US6354452B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-03-12 | Becton, Dickinson And Company | Collection container assembly |
AU2002245655B2 (en) | 2001-03-09 | 2006-08-10 | Gen-Probe Incorporated | Penetrable cap |
DE10138191B4 (de) * | 2001-08-03 | 2004-02-26 | Helvoet Pharma Belgium N.V. | Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen |
US7854896B2 (en) * | 2001-09-25 | 2010-12-21 | Becton, Dickinson And Company | Closed system storage plates |
US6601889B2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-08-05 | David W. Pratt | Air-tight bailer system |
US20040004053A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-08 | Becton, Dickinson And Company | Closure for specimen collection containers |
TWI303565B (en) * | 2002-08-16 | 2008-12-01 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Closure system,vial having the closure system,method of closing a vial,method of filling a pharmaceutical vial, and vial closure |
US7959866B2 (en) * | 2002-09-04 | 2011-06-14 | Becton, Dickinson And Company | Collection assembly |
DE10313760B3 (de) * | 2003-03-27 | 2004-06-03 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten |
KR101129516B1 (ko) * | 2003-07-18 | 2012-03-29 | 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 | 밀봉용기 및 진공검체 채취용기 |
US20050222539A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Pediamed Pharmaceuticals, Inc. | Automatic injection device |
US20060036231A1 (en) * | 2004-05-27 | 2006-02-16 | Conard William A | Injection port and method of making the same |
US8631953B2 (en) * | 2005-08-10 | 2014-01-21 | Abbott Laboratories | Closure for container for holding biological samples |
US8387811B2 (en) * | 2007-04-16 | 2013-03-05 | Bd Diagnostics | Pierceable cap having piercing extensions |
US8387810B2 (en) * | 2007-04-16 | 2013-03-05 | Becton, Dickinson And Company | Pierceable cap having piercing extensions for a sample container |
MX352983B (es) * | 2008-03-05 | 2017-12-15 | Becton Dickinson Co | Tapón perforable comoldeado y método para hacerlo. |
CA2717894C (en) | 2008-03-05 | 2014-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Capillary action collection device and container assembly |
US20100163512A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Tapones Escobar, S.A. | Composite synthetic cork utilizing an interlocking component and method of manufacture |
ES2513866T3 (es) | 2009-05-13 | 2014-10-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Revestimiento e inspección de recipientes |
US7985188B2 (en) * | 2009-05-13 | 2011-07-26 | Cv Holdings Llc | Vessel, coating, inspection and processing apparatus |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
FR2950035B1 (fr) | 2009-09-15 | 2011-09-02 | Raymond A & Cie | Coiffe de verrouillage pour recipient a col |
FR2950865B1 (fr) | 2009-10-01 | 2011-10-28 | Raymond A & Cie | Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation |
USD645972S1 (en) | 2010-01-25 | 2011-09-27 | Becton, Dickinson And Company | Specimen collection container having a label |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
JP5896906B2 (ja) * | 2010-08-20 | 2016-03-30 | 積水メディカル株式会社 | 栓体 |
RU2538995C1 (ru) * | 2010-11-03 | 2015-01-10 | Квт-Коениг Аг | Элемент, предпочтительно запирающий элемент |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US8973293B2 (en) | 2010-11-19 | 2015-03-10 | Becton, Dickinson And Company | Specimen container label for automated clinical laboratory processing systems |
US10100273B2 (en) * | 2010-11-22 | 2018-10-16 | Corning Incorporated | Closure assembly for cell culture apparatus |
US8460620B2 (en) | 2010-12-03 | 2013-06-11 | Becton, Dickinson And Company | Specimen collection container assembly |
RU2572256C2 (ru) | 2011-02-12 | 2016-01-10 | Квт-Коениг Аг | Запирающий элемент для отверстия в компоненте, которое находится под действием внутреннего давления, и способ его установки |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
DE102011050478A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Glastechnik Gräfenroda GmbH | Durchstechbares Dichtelement und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenentnahme |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
JP6095678B2 (ja) | 2011-11-11 | 2017-03-15 | エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド | 薬剤パッケージ用の不動態化、pH保護又は滑性皮膜、被覆プロセス及び装置 |
US9656786B2 (en) * | 2011-12-22 | 2017-05-23 | Toppan Printing Co., Ltd. | Plug |
FR2986782B1 (fr) | 2012-02-13 | 2014-03-07 | Raymond A & Cie | Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage |
CA2887352A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US9956138B2 (en) * | 2012-05-21 | 2018-05-01 | Carmel Pharma Ab | Protective cap |
EP2914762B1 (de) | 2012-11-01 | 2020-05-13 | SiO2 Medical Products, Inc. | Verfahren zur inspektion einer beschichtung |
WO2014078666A1 (en) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
CN105705676B (zh) | 2012-11-30 | 2018-09-07 | Sio2医药产品公司 | 控制在医用注射器、药筒等上的pecvd沉积的均匀性 |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
EP2759285A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-30 | Becton Dickinson France | Adapter zur Kopplung an einen medizinischen Behälter |
WO2014134577A1 (en) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
EP4234753A3 (de) | 2013-03-11 | 2023-11-01 | SiO2 Medical Products, Inc. | Beschichtete verpackung |
US10456786B2 (en) | 2013-03-12 | 2019-10-29 | Abbott Laboratories | Septums and related methods |
US20160017490A1 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Coating method |
CN107966576B (zh) | 2013-03-15 | 2021-08-03 | 雅培制药有限公司 | 具有后面可进入轨道系统的自动化诊断分析仪及相关方法 |
WO2015148471A1 (en) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Antistatic coatings for plastic vessels |
US10370156B2 (en) * | 2014-08-07 | 2019-08-06 | Becton, Dickinson And Company | One-piece safety tube closure with film element |
CN116982977A (zh) | 2015-08-18 | 2023-11-03 | Sio2医药产品公司 | 具有低氧气传输速率的药物和其他包装 |
ITUB20153260A1 (it) * | 2015-08-27 | 2017-02-27 | Paolo Gobbi Frattini S R L | Tappo di chiusura ermetica per flacone sterile sigillato di contenimento di sostanze attive medicinali o nutrizionali, idoneo per la connessione sterile con un contenitore di soluzione liquida diluente, e sistema di connessione sterile utilizzante detto tappo di chiusura. |
MX2018012313A (es) * | 2016-04-12 | 2018-12-17 | Ebs Ink Jet Systeme Gmbh | Cartucho de liquido y un metodo para llenar dicho cartucho con un liquido. |
US10136848B2 (en) * | 2016-05-20 | 2018-11-27 | Winnoz Technology, Inc. | Device and system of blood collection, and method thereof |
GB201610368D0 (en) * | 2016-06-15 | 2016-07-27 | Tech Partnership The Plc | Integrated cap and seal system |
US11534092B2 (en) * | 2019-03-26 | 2022-12-27 | National Guard Health Affairs | Blood collection tube |
BR112023027415A2 (pt) * | 2021-06-29 | 2024-03-12 | Becton Dickinson Co | Recipiente de amostra para coleta de sangue capilar |
US20240190627A1 (en) * | 2022-12-09 | 2024-06-13 | Instrumentation Laboratory Company | Sealing systems |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB835395A (en) * | 1957-09-20 | 1960-05-18 | Astra Apotekarnes Kem Fab | Improvements in caps for containers |
US3193128A (en) * | 1962-06-12 | 1965-07-06 | West Co | Container closure |
US3358865A (en) * | 1965-09-22 | 1967-12-19 | West Co | Container closure |
US3424329A (en) * | 1967-06-21 | 1969-01-28 | Schering Corp | Sealed injection vial |
FR2021322A1 (de) * | 1969-07-02 | 1970-07-24 | Lemoine Lucien | |
US4111326A (en) * | 1976-03-04 | 1978-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Closure for air evacuated container |
NO150234C (no) * | 1977-05-09 | 1984-09-12 | Asicomo As | Kapselformet lukke for beholderaapning og fremgangsmaate til fremstilling av lukket |
US4254884A (en) * | 1978-10-20 | 1981-03-10 | Toppan Printing Co., Ltd. | Plug body for a container |
US4261474A (en) * | 1979-11-01 | 1981-04-14 | Cohen Milton J | Filter device for injectable fluids |
JPS5829939U (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-26 | 武田薬品工業株式会社 | バイアル用ゴム栓 |
JPS5955240A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-03-30 | テルモ株式会社 | 採血管 |
US4635807A (en) * | 1983-03-17 | 1987-01-13 | Schering Corporation | Stopper for sterile fluid containers |
US4465200A (en) * | 1983-06-06 | 1984-08-14 | Becton, Dickinson And Company | Low contamination closure for blood collection tubes |
US4478342A (en) * | 1983-07-14 | 1984-10-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Sterilizable container with inner closure and collapse-resistant cover |
AT379069B (de) * | 1984-01-11 | 1985-11-11 | Greiner & Soehne C A | Blutprobenroehrchen |
AT380392B (de) * | 1985-01-24 | 1986-05-12 | C A Greiner & S Hne Ges M B H | Blutprobenr!hrchen |
US5275299A (en) * | 1988-04-15 | 1994-01-04 | C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh | Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing |
EP0338349B2 (de) * | 1988-04-18 | 1995-06-28 | Capsulit S.P.A. | Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden |
US4967919A (en) * | 1988-11-23 | 1990-11-06 | Sherwood Medical Company | Blood collection tube safety cap |
JPH02206438A (ja) * | 1989-02-03 | 1990-08-16 | Terumo Corp | 採液管 |
JPH0397450A (ja) * | 1989-09-11 | 1991-04-23 | Yukitaka Furukawa | 真空採血管 |
AT401341B (de) * | 1990-03-09 | 1996-08-26 | Greiner & Soehne C A | Verschlussvorrichtung für ein, insbesondere evakuierbares gehäuse |
FR2663291A1 (fr) * | 1990-06-15 | 1991-12-20 | Oreal | Procede pour le conditionnement d'un produit dans un flacon, permettant d'assurer une meilleure conservation du produit au cours du stockage et ensemble de conditionnement correspondant. |
JP2500708B2 (ja) * | 1991-04-26 | 1996-05-29 | 株式会社ニッショー | 採血管 |
CA2067691C (en) * | 1991-05-13 | 1995-12-12 | James A. Burns | Stopper-shield combination closure |
JPH0746242Y2 (ja) * | 1991-11-02 | 1995-10-25 | 株式会社ニッショー | 真空採血管用密封栓体 |
IT1274578B (it) * | 1992-05-13 | 1997-07-17 | Francesco Leopardi | Dispositivo di chiusura di sicurezza di contenitori per liquidi biologici |
US5344036A (en) * | 1992-06-04 | 1994-09-06 | Akzo N.V. | Container system |
US5303835A (en) * | 1992-06-24 | 1994-04-19 | Habley Medical Technology Corporation | Lyophilization cap and method |
KR950004515Y1 (ko) * | 1992-08-13 | 1995-06-07 | 이용학 | 주사제용 밀봉캡 |
US5314084A (en) * | 1992-08-21 | 1994-05-24 | The West Company, Incorporated | Two piece all plastic seal |
KR0119874Y1 (ko) * | 1993-03-02 | 1998-06-01 | 이용학 | 주사제용 합성수지재 밀봉캡 |
US5334162A (en) * | 1993-03-15 | 1994-08-02 | Eli Lilly And Company | Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same |
US5361921A (en) * | 1993-06-29 | 1994-11-08 | Becton Dickinson And Company | Combination stopper-shield closure |
-
1993
- 1993-05-06 US US08/058,854 patent/US5494170A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-14 ES ES94302665T patent/ES2105516T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 EP EP94302665A patent/EP0623523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 DE DE69403859T patent/DE69403859T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-18 CA CA002121564A patent/CA2121564A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-06 JP JP6094288A patent/JP2608682B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 US US08/280,621 patent/US5738233A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-31 US US08/657,736 patent/US5699923A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2105516T3 (es) | 1997-10-16 |
US5738233A (en) | 1998-04-14 |
US5699923A (en) | 1997-12-23 |
CA2121564A1 (en) | 1994-11-07 |
DE69403859D1 (de) | 1997-07-24 |
EP0623523B1 (de) | 1997-06-18 |
JP2608682B2 (ja) | 1997-05-07 |
EP0623523A1 (de) | 1994-11-09 |
JPH0751253A (ja) | 1995-02-28 |
US5494170A (en) | 1996-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403859T2 (de) | Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe | |
DE69409718T2 (de) | Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe | |
DE69306070T2 (de) | Anschlussstück für Inokulationsgefässe | |
DE60038413T2 (de) | Anordnung zur Probesammlung mit Kappe | |
DE2835101C2 (de) | ||
DE2538457C2 (de) | ||
DE3732515C2 (de) | ||
DE69033318T2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE69528063T2 (de) | Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung | |
DE69403452T2 (de) | Verschluss für medizinbehälter | |
DE69230915T2 (de) | Verbindungsteil mit vorgeformtem schlitz-verschluss | |
DE69201513T2 (de) | Verschluss bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe. | |
DE69302933T2 (de) | Arzneimittelabgabesystem | |
DE69723633T2 (de) | Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter | |
EP0463129B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE2706337A1 (de) | Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter | |
DE3029886A1 (de) | Blutentnahmegeraet | |
EP1239963B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter | |
DE2824588A1 (de) | Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen | |
WO2006042579A1 (de) | Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse | |
DE2605291A1 (de) | Infusionsspritze | |
DE2145355A1 (de) | Einmalig benutzbarer Behälter | |
DE2221096A1 (de) | Blutentnahmeinstrument | |
DE2701903A1 (de) | Medikamentzusatzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |