Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE68919943T2 - Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyten. - Google Patents

Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyten.

Info

Publication number
DE68919943T2
DE68919943T2 DE68919943T DE68919943T DE68919943T2 DE 68919943 T2 DE68919943 T2 DE 68919943T2 DE 68919943 T DE68919943 T DE 68919943T DE 68919943 T DE68919943 T DE 68919943T DE 68919943 T2 DE68919943 T2 DE 68919943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
less
carbonaceous material
aqueous electrolyte
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68919943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919943D1 (de
Inventor
Hideto Azuma
Yoshio Nishi
Atsuo C O Sony Energytec Omaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16701899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68919943(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68919943D1 publication Critical patent/DE68919943D1/de
Publication of DE68919943T2 publication Critical patent/DE68919943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten und, im besonderen, eine Verbesserung einer Anode hiervon.
  • Es besteht eine erhöhte Nachfrage nach einer Zelle mit höherer Energiedichte, welche mit der Miniaturisierung elektronischer Ausstattung Schrift hält. Um dieser Nachfrage nachzukommen, wurden verschiedene Zellen mit nichtwäßrigem Elektrolyten, wie die sogenannte Lithiumzelle, vorgeschlagen.
  • Jedoch hat die Zelle, welche bei ihrer Anode von Lithiummetall Gebrauch macht, insbesondere wenn sie als Sekundärbatterie verwendet wird, die Nachteile, daß
  • (i) 5 bis 10 Stunden in der Regel für das Aufladen erforderlich sind und das schnelle Aufladen der Zelle ziemlich schwierig ist und
  • (ii) die Zykluslebensdauer kurz ist.
  • Diese werden durch das Lithiummetall selbst verursacht und die Hauptgründe sollen die Veränderungen in der Lithiumform, die Bildung von dendritischem Lithium und die irreversiblen Veränderungen bei Lithium sein, welche durch wiederholtes Aufladen und Entladen entstehen.
  • Als eine der Möglichkeiten zur Überwindung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, das kohlenstoffhaltige Material in der Anode zu verwenden. Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, daß die Verbindung der Kohlenstoffzwischenschicht aus Lithium leicht elektrochemisch gebildet werden kann. Zum Beispiel, wenn das Aufladen in der Lösung mit nichtwäßrigem Elektrolyten erfolgt, und zwar mit dem Kohlenstoff als Anode, wird Lithium in der Kathode elektrochemisch zwischen den Kohlenstoffschichten der Anode dotiert. Mit Lithium dotierter Kohlenstoff dient als Lithiumelektrode, und Lithium wird von der Schicht zwischen den Kohlenstoffschichten her im Verlaufe der Entladung entdotiert und kehrt zu den Kathoden zurück.
  • In der Zwischenzeit, da die Stromleistung (mAH/g) pro Gewichtseinheit Kohlenstoff durch die dotierte Menge an Lithium zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, ist es wünschenswert, daß die dotierte Menge des Lithiums an der Anode so groß wie möglich ist (theoretisch liegt die obere Grenze bei einem Li-Atom pro sechs Kohlenstoffatome).
  • Früher wurde das kohlenstoffhaltige Material der Anode mit dem interplanaren Abstand der (002)-Ebene in einer Größenordnung von 3,40 bis 3,60 Å und der Dichte in einer Größenordnung von 1,70 bis 2,20 g/cm³ verwendet, wie dies beispielsweise in den US- Patenten Nr. 4 702 977 und 4 668 595 beschrieben wird.
  • Allerdings ist bei derartigem kohlenstoffhaltigen Material die Menge des dotierten Lithiums unzureichend und liegt in einer Größenordnung von nur etwa der Hälfte der theoretischen Menge.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten. welche verbesserte zyklische Aufladungs- und Entladungseigenschaften aufweist, bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten mit einer großen Entladungskapazität bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten bereitgestellt, welche eine Anode aus kohlenstoffhaltigem Material mit einem Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; von nicht weniger als 3,70 Å, einer tatsächlichen Dichte von weniger als 1,70 g/cm³ und keinem exothermen Peak bei nicht weniger als 700ºC, wie durch eine Differentialthermoanalyse in einem Luftstrom gemessen, eine Kathode, welche Lithium in einer der Aufladungs-/Entladungskapazität entsprechenden Menge von nicht weniger als 250 mAH pro Gramm des kohlenstoffhaltigen Materials und einen nichtwäßrigen Elektrolyten enthält, aufweist.
  • Die Fig 1 ist ein Diagramm, das die Charakteristiken der Zykluslebensdauer der Zelle des veranschaulichenden Beispiels der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu jenen des Vergieichsbeispiels zeigt; die Figur 2 ist ein Diagramm, das die Entladungskurve der Zelle aus dem Anschauungsbeispiel zeigt; und Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Charakteristiken der Zykluslebensdauer bei einer Aufladung von 350 mAH/g zeigt.
  • Die Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Charakteristiken der Zykluslebensdauer der Zelle, bei welcher Pechkoks auf Mineralölbasis verwendet wird, zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten, welche eine Anode aus kohlenstoffhaltigem Material mit einem Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; von nicht weniger als 3,70 Å, einer tatsächlichen Dichte von weniger als 1,70 g/cm³ und keinem exothermen Peak bei nicht weniger als 700ºC, wie durch eine Differentialthermoanalyse in einem Luftstrom gemessen, eine Kathode, welche Lithium in einer der Aufladungs-/Entladungskapazität entsprechenden Menge von nicht weniger als 250 mAH pro Gramm des kohlenstoffhaltigen Materials und einen nichtwäßrigen Elektrolyten enthält, aufweist.
  • Bei einem Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; (Abstand von (002)-Ebenen) des in der Anode verwendeten kohlenstoffhaltigen Materials von weniger als 3,70 A, wird die Entladungskapazität verringert und die Zykluslebensdauer wird auf diesselbe Größenordnung wie die herkömmliche Zelle verringert.
  • In ähnlicher Weise verschlechtern sich bei einer tatsächlichen Dichte von mehr als 1,70 g/cm³ die Entladungskapazität sowie die Zykluslebensdauer.
  • Nach unseren verschiedenen Experimenten zeigte sich, daß die Eigenschaften des kohlenstoffhaltigen Materials, die durch die Ergebnisse der Differentialthermoanalysen dargestellt sind, die Zelleneigenschaften wesentlich beeinflussen und daß es erforderlich ist, keinen exothermen Peak bei nicht weniger als 700ºC zu haben.
  • Für das kohlenstoffhaltige Material mit derartigen Eigenschaften kann durch Kaizinieren carbonisiertes Furanharz als typisches Beispiel dienen.
  • Das Ausgangs-Furanharz besteht aus Furfurylalkohol oder einem Homopolymeren oder Copolymeren aus Furfural, und als Beispiel dafür können ein Polymer aus Furfural- Phenol, Furfurylalkohol-Dimenthylolharnstoff Furfurylalkohol, Furfrylalkohol- Formaldehyd oder Furfuralketon dienen.
  • Andererseits ist es erforderlich, daß die Kathode eine ausreichende Menge Li enthält. Bei einer Li-Menge von weniger als 250 mAH/g in bezug auf die Aufladungs- /Entladungskapazität ist es schwierig, eine höhere Kapazität bereitzustellen.
  • Deshalb wird als Kathodenmaterial ein durch die allgemeine Formel LiMO&sub2; repräsentiertes Verbundmetalloxid, worin M für mindestens eines aus Co und Ni oder eine Li enthaltende Zwischenschicht-Verbindung steht, bevorzugt. Zufriedenstellende Eigenschaften können vor allem durch die Verwendung von LiCoO&sub2; erzielt werden. Beim Aufladen der Zelle wird ein Li-Ion aus LiCoO&sub2; abgezogen, das sich zu LixCoO&sub2; umwandelt, wobei X kleiner als 1 ist.
  • Die nichtwäßrige Elektrolytlösung wird durch geeignetes Kombinieren eines organischen Lösungsmittels und eines Elektrolyten hergestellt. Es können alle diese organischen Lösungsmittel und Elektrolyten, welche bei dieser Art von Zelle zur Anwendung kommen, verwendet werden.
  • Als organische Lösungsmittel können Propylencarbonat, Ethylencarbonat, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, Diethylether, Sulfolan, Methylsulfolan, Acetonitril, Propionitril oder Anisol aufgeführt werden.
  • Als Elektrolyten können LiClO&sub4;, LiAsF&sub6;, LiBF&sub6;, LiBF&sub4;, LiB(C&sub6;H&sub5;)&sub4;, LiCl, LiBr, CH&sub3;SO&sub3;Li und CF&sub3;SO&sub3;Li aufgeführt werden.
  • Der Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; von mit Lithium dotiertem Kohlenstoff beträgt bekannterweise 3,70 Å. Deshalb, wenn d&sub0;&sub0;&sub2; 3,40 bis 3,60 Å beträgt, wie bei herkömmlichem kohlenstoffhaltigen Material, nimmt man an, daß der Zwischenschichtabstand sich vergrößert, wenn dieses mit Lithium dotiert wird. Das heißt, man glaubt, daß bei dem kohlenstoffhaltigen Material von d&sub0;&sub0;&sub2; < 3,70 Å die Lithium-Dotierung mit einer Menge schwierig wird, welche der Vergrößerung des Zwischenschichtabstands entspricht, welcher die verminderte Dotierungsmenge begründet.
  • Die tatsächliche Dichte ist eng mit dem Zwischenschichtabstand verbunden, so daß es im Fall > 1,70 g/cm³ schwierig wird, den zuvor erwähnten Zwischenschichtabstand bereitzustellen, was wiederum zu der verringerten Dotierungsmenge führt.
  • Andererseits werden die Charakteristiken der Aufladungs-/Entladungs-Zykluslebensdauer durch die Struktur des kohlenstoffhaltigen Materials beeinflußt, und das kohlenstoffhaltige Material, mit dem Ergebnis der Differentialthermoanalyse, welches keinen Peak bei nicht weniger als 700ºC aufwies, zeigte gute Ergebnisse. Jedoch sind die Einzelheiten der Stur nicht bekannt.
  • Bei einer Zelle mit Kohlenstoff als Anode reicht eine kurzere Aufladungszeit aus als im Falle einer Zelle mit metallischem Lithium als Anode. Dieses Charakteristikum wird in ähnlicher Weise bei der Zelle der vorliegenden Erfindung beibehalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unten unter Bezugnahme auf Beispiele erklärt.
  • Beispiel
  • Eine Mischung aus 500 Gewichtsteilen Furfurylalkohol, 2,5 Gewichtsteilen einer 85%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung und 50 Gewichtsteile Wasser wurden fünf Stunden über lauwarmem Wasserbad erwärmt, um ein viskoses Polymer zu erhalten.
  • Dann wurde 1 N NaOH dem Reaktionssystem hinzugefügt. Nach der Neutralisierung auf pH 5 wurden Restwasser und nichtumgesetzter Alkohol mittels Vakuumdestillierung entfernt.
  • Nachdem das erzeugte Polymer in einem Stickstoffstrom bei 500ºC 5 Stunden lang carbonisiert wurde, wurde es weiter auf 1100ºC erhitzt und eine Stunde lang wärmebehandelt.
  • Der so erhaltene Kohlenstoff wies eine turbo-stratische (turbo-stratic) Struktur auf. Die Ergebnisse der Röntgenstrahlenanalysen zeigten, daß der Zwischenschichtabstand (d&sub0;&sub0;&sub2; der (002)-Ebene 3,80 Å betrug und die tatsächliche Dichte P 1,55 g/cm³ betrug. Als Ergebnis der Differentialthermoanalyse des erhaltenen kohlenstoffhaltigen Materials in einem Luftstrom trat der exotherme Peak bei 671ºC auf.
  • Unter Verwendung dieses Kohlenstoffs wurden die folgenden Zellen hergestellt.
  • Zuerst wurde Kohlenstoff in einem Mörser zerrieben und, nach Klassierung mit einem Sieb, wurde die Partikelgröße von nicht mehr als 390 Mesh verwendet. 90 Gewichtsteilen des klassierten Kohlenstoffs wurden 10 Gewichtsteile Polyvinylidenfluorid als Bindemittel hinzugefügt, und die erhaltene Mischung wurde mit Hilfe von Dimethylformamid in eine Paste umgewandelt. Nach Anwendung auf ein nichtrostendes Stahlnetz wurde das Druckverbinden bei einem Druck von 4 t/cm² (1t = 1000 kg) angewandt. Nach dem Verbinden wurde das Produkt auf eine geeignete Form ausgeschnitten, um als Anode verwendet zu werden.
  • Demgegenüber wurde die Kathode auf die folgende Weise hergestellt. Eine Mischung aus 91 Gewichtsteilen LiNi0,2Co0,8O&sub2;, 6 Gewichtsteilen Graphit und 3 Gewichtsteilen eines Polytetrafluorethylenharzes wurden in eine Gießform eingeführt und unter einem Druck von 2t/cm² kompressionsgeformt, um eine scheibenförmige Elektrode zu erhalten.
  • Unter Verwendung der so hergestellten Kathoden und Anoden und der aus einer Lösungsmittellösung aus Propylencarbonat/Dimethoxyethan bestehenden elektrolytischen Lösung bei einem volumetrischen Verhältnis von 1:1 und 1 Mol/dm³ an LiClO&sub4;, wurde eine münzförmige Zelle hergestellt und es wurde ein Aufladungs-/Entladungstest durchgeführt.
  • Die aktiven Materialien für die Zelle wurden in einer Menge verwendet, die einem elektrochemischen Äquivalenzwert entsprach, daß das Kathoden-aktive Material viel größer war als das Anoden-aktive Material, so daß die Zellenkapazität von der Anode her geregelt wird. Das Auf- und Entladen wurde bei einer Stromdichte von 0,53 mA/cm² durchgeführt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ergebnisse des Aufladungs-/Entladungs-Zyklustests sowie die Entladungskurve. Bei dem Zyklustest wurde das Aufladen bei 320 mAH/g durchgeführt, und das Entladen wurde bei 1,5 V abgebrochen.
  • Man fand heraus, daß bei der Zelle der als Beispiel dienenden Ausführungsform das Nutzungsverhältnis (Entladungsmenge/Aufladungsmenge x 100) 97 % betrug und bei mehr als 60 Zyklen sich nicht verschlechterte.
  • Die Zykluslebensdauer wurde bei einer Aufladungsmenge von 350 mAH/g überprüft. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 aufgeführt.
  • Das Nutzungsverhältnis in diesem Fall betrug 95 % und, obwohl sich die Kapazität bei über 50 Zyklen leicht verschlechterte, waren die Zyklus-Charakteristiken ausgezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zum Vergleich wurde eine Zelle, bei welcher Koks vom Petroleumpech-Typ verwendet wurde, als Vergleichsbeispiel getestet.
  • Eine Zelle wurde mit demselben Verfähren wie in dem vorhergehenden Beispiel hergestellt mit der Ausnahme, daß Koks mit dem Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; der (002)- Ebene von 3,46 Å und einer tatsächlichen Dichte von 2,03 g/cm³ verwendet wurde. Der Koks hatte einen exothermen Peak bei 745ºC der Differentialthermoanalyse unter Luftstrom.
  • Die Zyklustests wurden bei der hergestellten Zelle in der gleichen Weise wie in dem Beispiel durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Entladung zu Ende war bei der Aufladungsmenge von 216 mAH/g, 1,5 V bei vorliegendem Beispiel. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 aufgeführt.
  • Obwohl die Zelle des vorliegenden Beispiels ein Nutzungsverhältnis von 97 % hatte, wie durch eine Kurve A in Fig. 4 angezeigt, war die Zykluslebensdauer kurz und die Entladungskapazität begann, sich von etwa 20 Zyklen an zu verringern.
  • Wenn die Aufladungsmenge auf 247 mAH/g erhöht wurde, war das Nutzungsverhältnis wie in Kurve B in Fig. 4 gezeigt, wobei das maximale Nutzungsverhältnis 89 % betrug und die sich ergebende Zykluslebensdauer eine merkliche Verschlechterung vom zweüen bis zum dritten Zyklus an erkennen ließ.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Kohlenstoff wurde auf diesselbe Weise wie dem Beispiel produziert mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlungstemperatur von 1500ºC anstatt 1100ºC angewandt wurde. Die Parameter des erzeugten Kohlenstoffs waren wie folgt: Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2;, 3,69 Å: tatsächliche Dichte, 1,60 g/cm³; und die exothermen Peaks lagen bei 679ºC und 743ºC.
  • Eine Zelle wurde auf diesselbe Weise wie in dem Beispiel hergestellt mit der Ausnahme, daß der erzeugte Kohlenstoff verwendet wurde.
  • Es wurde ein Zyklustest, der jenem aus dem Beispiel ähnlich ist (320 mAH/g Aufladung; Entladungsende bei 1,5 V) mit dieser Zelle durchgeführt. Wie in Fig. 1 gezeigt, trat die Verschlechterung, bei einem Nutzungsverhältnis von etwa 93 % ab dem 15. Zyklus ein.
  • An den Ergebnissen des Beispiels und des Vergleichsbeispiels zeigt sich, daß die Entladungskapazität wesentlich bei der Zelle der vorliegenden Erfindung verbessert werden kann, während die Zyklusverschlechterung merklich geringer ausfällt als bei der herkömmlichen Zelle.
  • Der Vergleich zwischen dem Beispiel und dem Vergieichsbeispiel zeigt auch, daß für den durch Kalzinierung desselben Materials erzeugten Kohlenstoff die Entladungskapazität mit der Abnahme des Zwischenschichtabstandes des Kohlenstoffs verringert wurde und die Zykluslebensdauer verschlechterte sich auf einen Wert vergleichbar mit dem aus dem Beispiel nach dem Stand der Technik.
  • Aus der obenstehenden Ausführung ergibt sich, daß die Parameter des in der Anode in vorliegender Erfindung verwendeten kohlenstoffhaltigen Materials so festgelegt sind, daß sie innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegen, so daß eine Zelle mit nichtwäßriger Elektrolytlösung mit einer größeren Entladungskapazität und einer langen Zykluslebensdauer bereitgestellt wird.
  • Auch wird das kohlenstoffhaltige Material in der Zelle der vorliegenden Erfindung als Anode verwendet, und das Merkmal wird beibehalten, daß die Aufladungszeit verkurzt werden kann, so daß eine Zelle mit hoher praktischer Verwendbarkeit in dieser Hinsicht bereitgestellt werden kann.

Claims (3)

1. Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten, umfassend
eine Anode aus einem kohlenstoffhaltigen Material, welches einen Zwischenschichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; von nicht weniger als 3.70 Å, eine tatsächliche Dichte von weniger als 1,70 g/cm³ und keinen exothermen Peak bei nicht weniger als 700ºC. wie durch eine Differentialthermoanalyse in einem Luftstrom gemessen. aufweist,
eine Kathode, welche Li in einer Menge entsprechend der Ladungs-/Entladungs-Kapazität von nicht weniger als 250 mAH pro Gramm des kohlenstoffhaltigen Materials enthält, und
einen nichtwäßrigen Elektrolyten.
2. Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten nach Anspruch 1, wobei die Kathode kathodenaktives Material, angegeben als LiMO&sub2;, worin M mindestens eines aus Co und Ni bedeutet, enthält.
3. Zelle mit nichtwäßrigem Elektrolyten nach Anspruch 1, wobei das kohlenstoffhaltige Material durch Carbonisierung eines Furanharzes erhalten wird.
DE68919943T 1988-08-31 1989-08-29 Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyten. Expired - Lifetime DE68919943T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63217295A JP2674793B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 非水電解液電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919943D1 DE68919943D1 (de) 1995-01-26
DE68919943T2 true DE68919943T2 (de) 1995-07-27

Family

ID=16701899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919943T Expired - Lifetime DE68919943T2 (de) 1988-08-31 1989-08-29 Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4959281A (de)
EP (1) EP0357001B1 (de)
JP (1) JP2674793B2 (de)
KR (1) KR970011198B1 (de)
DE (1) DE68919943T2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069683A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Moli Energy Limited Process of making a rechargeable battery
DE69008978T2 (de) * 1989-07-29 1994-12-01 Sony Corp Kohlenstoffmaterial und eine nichtwässrige, dieses Material verwendende elektrochemische Zelle.
US5714279A (en) * 1989-10-24 1998-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-aqueous lithium cells
CA2055305C (en) * 1990-11-17 2002-02-19 Naoyuki Sugeno Nonaqueous electrolyte secondary battery
JP3019421B2 (ja) * 1990-12-28 2000-03-13 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP3489118B2 (ja) * 1991-01-11 2004-01-19 ソニー株式会社 単板カラーカメラ及びその色信号処理回路
DE4101533A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Varta Batterie Elektrochemisches sekundaerelement
US5219680A (en) * 1991-07-29 1993-06-15 Ultracell Incorporated Lithium rocking-chair rechargeable battery and electrode therefor
US5541022A (en) * 1992-08-06 1996-07-30 Hitachi, Ltd. Composite anode for nonaqueous secondary battery and method for producing the same
JP3311402B2 (ja) * 1992-11-19 2002-08-05 三洋電機株式会社 二次電池
EP0634805B1 (de) * 1992-12-04 1998-07-15 Sony Corporation Sekundärzelle aus wasserfreien elektrolyten
US5639575A (en) * 1992-12-04 1997-06-17 Sony Corporation Non-aqueous liquid electrolyte secondary battery
CA2130807A1 (en) * 1992-12-25 1994-06-26 Jun Tsukamoto Electrode and secondary battery using the same
US5510212A (en) * 1993-01-13 1996-04-23 Delnick; Frank M. Structural micro-porous carbon anode for rechargeable lithium ion batteries
AU6237794A (en) * 1993-02-12 1994-08-29 Valence Technology, Inc. Electrodes for rechargeable lithium batteries
JP3653105B2 (ja) * 1993-02-25 2005-05-25 呉羽化学工業株式会社 二次電池電極用炭素質材料
US5426006A (en) * 1993-04-16 1995-06-20 Sandia Corporation Structural micro-porous carbon anode for rechargeable lithium-ion batteries
DE69422854T2 (de) * 1993-06-03 2000-10-19 Sony Corp., Tokio/Tokyo Sekundärbatterie mit flüssigem nicht-wässerigen Elektrolyten
US5387479A (en) * 1993-06-16 1995-02-07 Valence Technology, Inc. Electrodes for rechargeable lithium batteries
US5932185A (en) * 1993-08-23 1999-08-03 The Regents Of The University Of California Method for making thin carbon foam electrodes
US5571638A (en) * 1993-09-30 1996-11-05 Sumitomo Chemical Company Limited Lithium secondary battery
US5536597A (en) * 1993-12-17 1996-07-16 Mitsubishi Gas Chemical Company Lithium secondary battery employing a non-aqueous electrolyte
CA2127621C (en) * 1994-07-08 1999-12-07 Alfred Macdonald Wilson Carbonaceous insertion compounds and use as anodes in rechargeable batteries
CA2156675C (en) 1994-08-23 1999-03-09 Naohiro Sonobe Carbonaceous electrode material for secondary battery
EP0726606B1 (de) * 1995-02-09 2002-12-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3581474B2 (ja) * 1995-03-17 2004-10-27 キヤノン株式会社 リチウムを利用する二次電池
US5985489A (en) * 1995-06-20 1999-11-16 Nippon Sanso Corporation Carbon for a lithium secondary battery, lithium secondary battery, and manufacturing methods therefor
US5643695A (en) * 1995-09-26 1997-07-01 Valence Technology, Inc. Carbonaceous electrode and compatible electrolyte
US5712059A (en) * 1995-09-26 1998-01-27 Valence Technology, Inc. Carbonaceous electrode and compatible electrolyte solvent
US5759715A (en) * 1995-09-26 1998-06-02 Valence Technology, Inc. Lithium ion batteries containing pre-lithiated electrodes
US5750288A (en) * 1995-10-03 1998-05-12 Rayovac Corporation Modified lithium nickel oxide compounds for electrochemical cathodes and cells
WO1997020768A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Sandia Corporation Methods of preparation of carbon materials for use as electrodes in rechargeable batteries
JP3359220B2 (ja) * 1996-03-05 2002-12-24 キヤノン株式会社 リチウム二次電池
US6514640B1 (en) * 1996-04-23 2003-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US5910382A (en) 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US6171725B1 (en) 1996-11-26 2001-01-09 Kao Corporation Negative electrode material for non-aqueous secondary battery
DE69737527T2 (de) 1996-11-26 2008-01-03 Kao Corp. Negatives Elektrodenmaterial für eine nichtwässrige Sekundärbatterie
JP3436033B2 (ja) * 1996-12-27 2003-08-11 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US5830602A (en) * 1997-02-20 1998-11-03 Valence Technology, Inc. Carbonaceous active material and method of making same
JP2948205B1 (ja) 1998-05-25 1999-09-13 花王株式会社 二次電池用負極の製造方法
EP1161774A2 (de) 1999-02-19 2001-12-12 Amtek Research International LLC Elektrisch leitfähige, freistehende mikroporöse polymerschicht
JP4789330B2 (ja) 2001-02-22 2011-10-12 株式会社クレハ 非水溶媒二次電池用電極材料、電極および二次電池
JP4951825B2 (ja) * 2001-08-06 2012-06-13 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
EP1391961B1 (de) * 2002-08-19 2006-03-29 Luxon Energy Devices Corporation Batterie mit eingebautem Lastverteilungs-System
WO2005098998A1 (ja) 2004-03-30 2005-10-20 Kureha Corporation 非水電解質二次電池用負極材料、その製造方法、負極および電池
EP1722428A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Süd-Chemie Ag Sekundäre Lithium Batterie und Elektroden hierfür
US20070009184A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Bhogal Kulvir S Associating attributes to captured input within a digital pen
TW200723579A (en) * 2005-09-09 2007-06-16 Kureha Corp Negative electrode material for nonaqueous electrolyte secondary battery, process for producing the same, negative electrode and nonaqueous electrolyte secondary battery
US7595133B2 (en) * 2006-07-01 2009-09-29 The Gillette Company Lithium cell
US20080057403A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Issaev Nikolai N Lithium cell
US7981550B2 (en) 2007-03-19 2011-07-19 The Gillette Company Lithium cell
US20080318123A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Zhiping Jiang Lithium cell
US20090023054A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Zhiping Jiang Lithium cell
US20090074953A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Sean Chang Lithium cell cathode
US8460403B2 (en) * 2007-09-14 2013-06-11 The Gillette Company Method of storing iron disulfide (FeS2) particles
US8617743B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-31 The Gillette Company Anode balanced lithium-iron disulfide primary cell
JP5262119B2 (ja) * 2008-01-10 2013-08-14 ソニー株式会社 負極および電池
US8465860B2 (en) * 2008-01-23 2013-06-18 The Gillette Company Lithium cell
US8273483B2 (en) * 2008-02-14 2012-09-25 The Gillette Company Lithium cell
US20090214950A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Bowden William L Lithium cell
US8076028B2 (en) * 2008-04-16 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with cathode including iron disulfide and iron sulfide
US8859145B2 (en) * 2008-05-23 2014-10-14 The Gillette Company Method of preparing cathode containing iron disulfide for a lithium cell
US20090317725A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Zhiping Jiang Lithium cell with cathode containing iron disulfide
US8153296B2 (en) * 2008-08-27 2012-04-10 The Gillette Company Lithium cell with cathode containing metal doped iron sulfide
US8076029B2 (en) * 2009-01-20 2011-12-13 The Gillette Company Lithium cell with iron disulfide cathode and improved electrolyte
US20100203370A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Michael Pozin Lithium cell with iron disulfide cathode
US8048562B2 (en) * 2009-03-27 2011-11-01 The Gillette Company Lithium cell with improved iron disulfide cathode
JP5556128B2 (ja) * 2009-10-30 2014-07-23 ソニー株式会社 非水電解質電池
DE102010006440A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 o.m.t. GmbH, 23569 Elektrodenmaterial für wiederaufladbare (Sekundär-)batterien auf Lithiumbasis
EP3017494B1 (de) 2013-07-03 2019-01-09 California Institute of Technology Kohlenstoffnanoröhren-graphen-hybridstrukturen für separatorfreie silicium-schwefel-batterien
EP3255707A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 Université de Liège Verfahren zur herstellung einer elektrode für eine elektrochemische speichervorrichtung
EP3676862A1 (de) 2017-09-01 2020-07-08 Farad Power, Inc. Verfahren zur herstellung von harten kohlenstoffmaterialien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49109284A (de) * 1973-02-20 1974-10-17
JPH0789483B2 (ja) * 1984-05-07 1995-09-27 三洋化成工業株式会社 二次電池
EP0165047B1 (de) * 1984-06-12 1997-10-15 Mitsubishi Chemical Corporation Sekundärbatterien, die mittels Pyrolyse hergestelltes Pseudo-Graphit als Elektrodenmaterial enthalten
US4702977A (en) * 1985-04-30 1987-10-27 Toshiba Battery Co., Ltd. Secondary battery using non-aqueous solvent
JPS6290863A (ja) * 1985-05-10 1987-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 二次電池
EP0205856B1 (de) * 1985-05-10 1991-07-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Sekundärbatterie
US4863814A (en) * 1986-03-27 1989-09-05 Sharp Kabushiki Kaisha Electrode and a battery with the same
JPS6369155A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Toshiba Battery Co Ltd 非水電解液二次電池
JPS63124372A (ja) * 1986-11-11 1988-05-27 Sharp Corp 非水電解液電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP2674793B2 (ja) 1997-11-12
US4959281A (en) 1990-09-25
EP0357001B1 (de) 1994-12-14
KR900004057A (ko) 1990-03-27
EP0357001A1 (de) 1990-03-07
KR970011198B1 (ko) 1997-07-08
DE68919943D1 (de) 1995-01-26
JPH0266856A (ja) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919943T2 (de) Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyten.
DE69132485T2 (de) Sekundärbatterie oder -zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69528563T2 (de) Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart
DE69404901T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69530344T2 (de) Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205542T3 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt.
DE69103384T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten.
DE69701126T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten
DE69008978T2 (de) Kohlenstoffmaterial und eine nichtwässrige, dieses Material verwendende elektrochemische Zelle.
DE69622458T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung von Graphitpulver
DE69409352T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie, aktives Material für positive Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69226667T2 (de) Lithium-Sekundärbatterie und Kohlenstoffmaterial dafür
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE69627462T2 (de) Positives aktives Material für Lithium sekundäre Batterie, Herstellungsverfahren, und Lithium sekundäre Batterie
DE69422854T2 (de) Sekundärbatterie mit flüssigem nicht-wässerigen Elektrolyten
DE69524548T2 (de) Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung des Materials für die negative Elektrode zur Verwendung darin.
DE69705446T2 (de) Lithiumnickelat-Aktivemass zur Anwendung in nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69016143T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten.
DE69116978T3 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE69609809T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69215143T2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Zelle mit flüssigem Elektrolyt und lithiumhaltiger Kohlenstoff Anode
DE69602160T2 (de) Kohlenstoffelektrode für nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69517572T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten
DE69605617T2 (de) Lithiumsekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69702293T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN