DE678618C - Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen - Google Patents
Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten FuehlerelementenInfo
- Publication number
- DE678618C DE678618C DER95840D DER0095840D DE678618C DE 678618 C DE678618 C DE 678618C DE R95840 D DER95840 D DE R95840D DE R0095840 D DER0095840 D DE R0095840D DE 678618 C DE678618 C DE 678618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid level
- sensor elements
- level indicator
- heat
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
- G01F23/247—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
- Elektrischer Flüssigkeitsstandanzeiger mit übereinander angeordneten Fühlerelementen Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Flüssigkeitsstandanzeiger mit übereinander angeordneten Fühlerelementen, deren vom umgebenden Medium (Gas oder Flüssigkeit) und damit vom Flüssigkeitsstand abhändige unterschiedliche Erwärmung über Signalleitungen zur Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes dient.
- Die bekannten Anordnungen dieser Art sind jedoch nur dann brauchbar, wenn zwischen der Temperatur des flüssigen und derjenigen des gasförmigen Mediums ein Unterschied besteht, wenn also die Temperatur des einen Mediums von außen her beeinflußt wird. Sobald jedoch zwischen der Flüssigkeit und dem Gas kein Temperaturunterschied vorhanden ist, entfällt auch die Möglichkeit, auf der Grundlage einer Temperaturmessung den jeweiligen Flüssigkeitsstand zu ermitteln.
- Ferner sind Flüssigkeitsstandfernanzeiger bekanntgeworden, welche die elektrische Widerstandsänderung eines in der Flüssigkeit befindlichen, von einem Heizstrom durchflossenen temp eraturempfindlichen Widerstandsdrahts zur Höhenstandanzeige ausnutzen. Hierbei ist jedoch eine außerordentlich hohe Konstanz der Heiz- und damit der Meßspannung notwendig, deren Einhaltung aber bei der für die Heizung des Widerstandsdrahts in Frage kommenden Größenordnung einen ziemlich beträchtlichen technischen Aufwand bedingt. Auch ist in diesem Falle nur eine Anzeige der Widerstands, änderung zu erzielen, nicht aber eine unmittelbar, e Kontaktgabe. Die Meßgenauigkeit wird dadurch beeinträchtigt, daß bei Verwendung des Heizdrahts selbst als temperaturempfindlicher Widerstand die durch die Temperatur bedingte Widerstandsänderung sich auch auf die Größe des Heizstroms in gleichem Maße auswirkt, ganz abgesehen von der erforderlichen Kompensation der äußeren Einflüsse, wie Flüssigkeitswärme bzw. Luftwärme.
- Die Erfindung beruht demgegenüber auf dem Gedanke, bei einem Flüssigkeitsstandanzeiger der eingangs bezeichneten Art die übereinander angeordneten Fühlerelemente, die selbst vom elektrischen Strom nicht durchflossen werden, als Wärmeleitkörper auszubilden, die an ihrem einen Ende von einer besonderen (fremden) Heizquelle beheizt werden, so daß durch die Fühlerelemente ständig ein von der erwähnten Heizquelle gespeister Wärmestrom zu dem mit einem temperaturempfindlichen Organ ausgerüsteten anderen Ende des Wärmeleitkörpers fließt. Durch diesen Wärmestrom wird nun das z. B. aus einem Kontaktthermometer bestehende temperaturempfindliche Organ verschieden betätigt, und zwar je nach der Beeinflussung (Wärmeentziehung) die der Wärmestrom durch das umgebende Medium (Gas oder Flüssigkeit) erfährt.
- Die Heizung der als Wärmeleitkörper dienenden Fühlerelemente kann durch eine beliebige Wärmequelle erfolgen. Bei Verwendung einer elektrischen Heizung entfällt, im Gegensatz zu den vorbekannten Anordnungen, jede elektrische Verbindung mit dem Meßstromkreis, so daß auch die dadurch bedingten Fehlerquellen in Fortfall komrnen. Infolge des großen Unterschieds, der in der Wärmeleitfähigkeit zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Medium in der Regel besteht, ist durch die Erfindung mit einem geringen Aufwand an technischen Mitteln stets eine einwandfreie Höhenstandanzeige verbürgt. Als wärmeempfindliches Organ kann z. B. eine temperaturempfindliche Widerstandswicklung oder auch ein Kontaktthermometer Verwendung finden. Die Benutzung eines Kontaktthermometers ergibt eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausführungsform, da keine weiteren kostspieligen Meßgeräte und Relaisanordnungen benötigt werden.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
- An einem Tauchstab f sind die Fühlerelemente übereinander angeordnet (Abb. 2).
- Ein einzelnes Fühlerelement ist in Abt. 1 vergrößert wiedergegeben. Ein Anschlußstutzen g aus gut wärmeisolierendem Stoff trägt eine Hülse b, die aus einem Stoff von hoher Wärmeleitfähigkeit besteht. An dem einen Ende der Hülse b ist ein elektrischer Heizwiderstand a und an dem anderen Ende ein Kontaktthermometer c vorgesehen.
- Bei denjenigen Fühlerelementen, welche in Abb. 2 über dem Flüssigkeitsspiegel liegen, wird die im Heizkörper a erzeugte Wärme durch die Hülse b nahezu unvermindert weitergeleitet und bringt daher die Quecksilbersäule des Kontaktthermometers c zum Steigen. Dadurch wird ein Konakt geschlossen, der in einem Stromkreis mit einer Batterie und einem Schauzeichenrelais liegt.
- Bei denjenigen Fühlerelementen, weldie sich innerhalb der Flüssigkeit befinden, ist jedoch die Wärmeabgabe der als Wiärmeleitkörper dienenden Hülsen b so stark, daß das Kontaktthermometer c nicht zum Ansprechen kommt. Sobald aber der Flüssigkeitsspiegel sinkt oder steigt, werden die davon betroffenen- Fühlerelemente sofort das Kontaktthermometer c in dem einen oder anderen Sinne betätigen. Es versteht sich übrigens, daß man die Anzahl der Fühlerelemente und ihre räumliche Anordnung ganz nach den jeweiligen Erfordernissen wählen kann.
- Bei der in Abb. 3 wiedergegebenen Ausführungsform wird als temperaturempfindliches Organ ein elektrisches Widerstandsthermometer benutzt. Dlas Rohr a enthält eine elektrische Heizwicklung, während in dem zu dem Rohr a parallelen Rohr d eine elektrische Temp eraturmeß'viderstands'vicklung untergebracht ist. Die Rohre a und d sind durch parallele Wärmeleiter b verblunden, die als Platten, Stäbe 0. dgl. ausgebildet sein können.
- PATENTANSPRÜCII E : I. Elektrischer Flüssigkeitsstandanzeiger mit übereinander angeordneten Fühlerelementen, deren vom umgebenden Medium (Gas oder Flüssigkeit) und damit vom Flüssigkeitsstand abhängige unterschiedliche Erwärmung über Signalleitungen zur Fezuanzeige des Flüssigkeitsstandes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerelemente, die selbst vom elektrischen Strom nicht durchflossen werden, als durch eine besondere Heizquelle (a) beheizte Wärmeleitkiirper (b) ausgebildet sind, derart, daß von dem die Heizquelle (a) enthaltenden einen Ende des Wärmeleitkörpers (b) zu dem mit einem temperaturempfindlichen Organ (c bzw. d) ausgerüsteten anderen Ende des Wärmeleitkörpers (b) ständig ein W;äsmestrom fließt, der das temperaturempfindlidle Organ (c bzw. d) je nach der Beeinflussung, die er durch das umgebende Medium (Gas oder Flüssigkeit) erfährt, verschieden betätigt.
Claims (1)
- 2. Elektrischer Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem der Heizquelle (a) gegenüberliegenden Ende des Wärmeleitkörp ers (b) vorgesehene temperaturempfindliche Organ als Kontaktthermometer (c) ausgebildet ist (Abb. 1 und 2).3. Elektrischer Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den durch den Wärmeleltkörper (b) fließenden Wärmestrom ansprechende temperaturempfindliche Organ aus einem Widerstandsthermometer (d) besteht (Abb. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95840D DE678618C (de) | 1936-03-17 | 1936-03-17 | Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95840D DE678618C (de) | 1936-03-17 | 1936-03-17 | Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678618C true DE678618C (de) | 1939-07-19 |
Family
ID=7419438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER95840D Expired DE678618C (de) | 1936-03-17 | 1936-03-17 | Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678618C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2468676A (en) * | 1945-04-20 | 1949-04-26 | Premier Crystal Lab Inc | Level indicating device for fluent materials |
US2766406A (en) * | 1953-03-05 | 1956-10-09 | Bendix Aviat Corp | Liquid level control system |
US3085433A (en) * | 1960-04-15 | 1963-04-16 | Cryogenics Inc | Cryogenic liquid level detector |
-
1936
- 1936-03-17 DE DER95840D patent/DE678618C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2468676A (en) * | 1945-04-20 | 1949-04-26 | Premier Crystal Lab Inc | Level indicating device for fluent materials |
US2766406A (en) * | 1953-03-05 | 1956-10-09 | Bendix Aviat Corp | Liquid level control system |
US3085433A (en) * | 1960-04-15 | 1963-04-16 | Cryogenics Inc | Cryogenic liquid level detector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006584C2 (de) | ||
DE678618C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen | |
DE1523295C3 (de) | Temperaturmeßsonde | |
DE102008011193A1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE869701C (de) | Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes | |
DE1923216A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe | |
DE661633C (de) | Temperaturmesser | |
US1785662A (en) | Temperature-indicating device | |
DE567986C (de) | Elektrisch beheizter Thermostat fuer die freien Enden von Thermoelementen | |
DE2013483A1 (de) | Vorrichtung zum Messen und/oder Über wachen von Temperaturen, Niveauhohen und/oder Stromungszustanden flussiger oder gasförmi ger Medien | |
DE722440C (de) | Elektrische Fernmesseinrichtung | |
DE2718587A1 (de) | Messeinrichtung fuer den verbrauch von waerme | |
DE636173C (de) | Waermemengenmesser | |
DE167767C (de) | ||
DE2027545B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erfassung einer temperaturaenderung | |
DE208453C (de) | ||
DE379548C (de) | Hochvakuummeter | |
DE295475C (de) | ||
AT220738B (de) | Anzeige der Betriebsbereitschaft und der Temperatur von elektrischen Wärmegeräten | |
DE1253473B (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitspegels in einem Gefaess | |
AT110828B (de) | Vorrichtung zum Messen des Wärmeverbrauchs in Heizanlagen. | |
AT210168B (de) | Thermofühler für korrodierende, elektrisch leitende Flüssigkeiten | |
DE1908750A1 (de) | Schaltung zur Signalisierung von Fuellstaenden | |
DE529457C (de) | Einrichtung bei Ferngebern | |
AT130423B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stärke elektrischer Felder und Spannungen. |