Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60314780T2 - Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke - Google Patents

Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke Download PDF

Info

Publication number
DE60314780T2
DE60314780T2 DE2003614780 DE60314780T DE60314780T2 DE 60314780 T2 DE60314780 T2 DE 60314780T2 DE 2003614780 DE2003614780 DE 2003614780 DE 60314780 T DE60314780 T DE 60314780T DE 60314780 T2 DE60314780 T2 DE 60314780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
plant
melting
recovery
secondary aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003614780
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314780D1 (de
Inventor
Antonio Spoleto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitech Srl
Original Assignee
Hitech Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitech Srl filed Critical Hitech Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60314780D1 publication Critical patent/DE60314780D1/de
Publication of DE60314780T2 publication Critical patent/DE60314780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/33Arrangement of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Technischer Anwendungsbereich
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine modulare Anlage zum Schmelzen von metallischen Materialien, im Besonderen Aluminiumschrott, mit einem rotierenden Ofen, dessen Besonderheit ist, dass er kein Salzbad verwendet, und mit direktem Gießen des geschmolzenen Metalls in ein sphärisches Sammelbecken, eine Vorrichtung für die Sortierung und Rückgewinnung der Schmelzrückstände, und einem System zur Abführung der Rauche.
  • Stand der Technik
  • Wie bekannt ist, wird das Schmelzen von entsprechend vorbehandeltem Aluminiumschrott für die Produktion von Barren für Gießereilegierungen, aber auch das Umschmelzen dieser Aluminiumbarren, in Rotationsöfen realisiert, die auch als Salzbadöfen bezeichnet werden, in denen das Meersalz (üblicherweise gemischt mit Natriumkarbonat, Kaliumnitrat und Kaliumzyanid) durch die von dem Ofen erzeugte Hitze geschmolzen wird.
  • Salz ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter und die Salzzugabe dient dazu, die Oxidation des schmelzenden Metalls zu verhindern. Bei zirka 1000°C reagiert es und nimmt die durch das Schmelzen des Aluminiumschrotts entstehende Schlacke auf. Der hauptsächliche Nachteil dieser Öfen ist, dass sie eine große Menge Abfälle erzeugen, die im wesentlichen aus salzigen Produkten bestehen, die den Schlacken beigemengt sind, die während des Schmelzens von Aluminiumschrott entstehen. Dies führt zu Problemen hinsichtlich der Entsorgung dieser Abfälle und das Recycling dieser Abfälle ist nicht immer möglich oder wirtschaftlich, weil es den Preis der erhaltenen Aluminiumbarren erheblich beeinflusst.
  • Das Patent DE-U-200113042 beschreibt einen Ofen mit rotierender Trommel, deren feuerfeste Verkleidung wie eine konische Verstrebung ausgebildet ist, die von der Vorderseite des Ofens an der Beschickung, bis zur anderen Vorderseite der Gasabführung reicht. Folglich erhöht sich der Innendurchmesser dieses Ofens entlang seiner Längsachse zunehmend, ausgehend von der Seite der Beschickungsluke, bis zum Ende des Ofens. Das Patent US-A-4491473 beschreibt ein spiralförmiges Element, dessen Aufgabe es ist, die Beförderung der Schlacke durch den Ofen zu erleichtern und zu begleiten. Die Kombination der Neigung dieser Spirale mit der Drehgeschwindigkeit des Ofens ermöglicht eine Variation der Verweildauer der Schlacke im Ofen von 30 Sekunden bis 10 Minuten. Es wird jedoch betont, dass dieser Ofen nicht zum Schmelzen gedacht ist, sondern lediglich zum Vorwärmen des Zunders.
  • Das Patent WO-A-239044 beschreibt eine Anlage zum Schmelzen von Aluminium, welche die kontinuierliche Verarbeitung des Altmetalls ohne Unterbrechung des Arbeitszyklus betrifft. Im Besonderen wird ein Drehgelenk beschrieben. Es erfolgt keine kontinuierliche Sortierung und Rückgewinnung der Schmelzschlacke.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptsächlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der Mängel der früheren Technik, indem vornehmlich ein rotierender Ofen zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium realisiert wird, welcher zum Schmelzen von Aluminium kein Salzbad benötigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines rotierenden Ofens zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium, gemäß des vorherigen Zwecks, bei dem das geschmolzenen Metall direkt und kontinuierlich in ein sphärisches Sammelbecken gegossen wird, ohne dass der laufende Schmelzprozess in irgendeiner Weise unterbrochen werden muss, wodurch große Vorteile hinsichtlich Brennmaterial, Arbeitskraft, Salzverbrauch, sowie bessere Bedingungen hinsichtlich der Sicherheit am Arbeitsplatz geschaffen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Anlage zum Schmelzen von Aluminium, gemäß der vorherigen Zwecke, welche über ein automatisches und kontinuierliches, in der Anlage integriertes System zum Aussortieren und Rückgewinnen der Schmelzschlacke verfügt, ohne Notwendigkeit folgender Behandlungen an verschiedenen Orten, so dass kostenmäßige Vorteile hinsichtlich der Entsorgung dieser Abfälle und deren Recycling entstehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Anlage zum Schmelzen von Aluminium für die Produktion von Barren für Gießereien, gemäß der vorherigen Zwecke, die komplett modular ist, und deren verschiedene, auf Gleisen verfahrbare Module trennbar sind, um den Aufbau und den Zusammenbau, sowie die Wartung und den eventuellen Austausch wegen Verschleiß zu erleichtern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Anlage zum Schmelzen von Aluminium für die Produktion von Barren für Gießereien, gemäß der vorherigen Zwecke, mit einer Anlage zur Rauchabführung, welche weniger Wärmeenergie im Schmelzofen verbraucht und gleichzeitig die schweren Schadstoffe aus den Rauchen ausfiltert, bevor diese in den Kamin geleitet werden, wodurch die Qualität der Atemluft für die Arbeiter im Vergleich zu den früheren Anlagen entscheidend verbessert wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen und Realisierung der Erfindung
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigelegten Zeichnungen deutlicher, die als rein hinweisend und nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Die 1 zeigt eine dreidimensionale Gesamtansicht des Schmelzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 zeigt einen perspektivischen Querschnitt der Gesamtansicht des Schmelzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3 zeigt einen Längsquerschnitt der Gesamtansicht des Schmelzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Spiralelements mit den an ihm realisierten Kanälen.
  • Die 5 zeigt eine seitliche Längsansicht der Ausrüstung zur Verarbeitung der Schmelze mit der Vorbereitung der Rauchabführung und den Gleisen zur Beförderung.
  • Die 6 zeigt eine schematische Gesamtansicht der verschiedenen Anlagenkomponenten, im Besonderen der Schmelzanlage, und der Anlage zur Abfallbehandlung und Rauchabführung.
  • Laut der Zeichnungen besteht der Ofen, indem das Primär- und Sekundäraluminium (Schrott) geschmolzen wird, aus einem hohlen, zylindrischen Körper (1) mit kreisförmigem Querschnitt aus feuerfestem Material, das thermischen Belastungen standhält. Der Körper (1) hat an einem Ende eine Luke (2), die zur Beschickung des Metallschrotts dient, am anderen Ende befindet sich das Zugriffsfenster (3) der Flamme zur Aufheizung des Schrotts, und unten die Öffnung (4), aus der die Schmelzflüssigkeit austritt, und die, wie aus den Zeichnungen ersichtlich wird, einen flachen Schlitz hat.
  • Der Innendurchmesser des Körpers (1) variiert ständig entlang seiner Längsachse, so dass eine negative Neigung an der Horizontalen entsteht, die von dem Ende mit der Beschickungsluke (2), bis zu dem Ende mit der Öffnung (4), aus der die Schmelzflüssigkeit austritt, reicht. Der Neigungsunterschied zwischen den beiden Enden beträgt im Vergleich zur Horizontalen ungefähr zwei Zentimeter pro Laufmeter der Ofenlänge.
  • Der Ofen ist mir einer Metallstruktur verkleidet und wird von Metallrippen (5) in horizontaler Position gehalten, die auf den Führungen (6) aufliegen und gleiten, die ihrerseits an Zementhalterungen (7) verankert sind. Am rechten und linken Ende des Körpers (1) befinden sich die Eintritte (8) und Austritte (9) der Rauche, die in nur einem Abführkanal (10) zusammenlaufen.
  • An der Oberfläche der Innenwand dieses Körpers (1) und entlang seiner gesamten Länge befindet sich ein Spiralelement (11), dessen Windungen in einer ersten bevorzugten und illustrierten Form zylindrisch, mit kreisförmigem Querschnitt sind, einen gleichbleibenden Durchmesser haben und aus feuerfestem, gegen die von dem schmelzenden Schrott ausgehenden thermischen und mechanischen Belastungen beständigen Material sind. An den Windungen des Spiralelements (11) und unten an der Wand des Zylinders (1) befindet sich eine Vielzahl von Galerien oder Kanälen (12), vorzugsweise mit halbkreisförmigem Querschnitt.
  • Ein Gießkanal (13) mit geeigneter Neigung in einem gedämmten und mit einem Fenster (15) versehenen Gehäuse (14) befindet sich zwischen der Öffnung (4) und dem sphärischen Sammelbecken (16) auf einer niedrigeren Ebene, in einer Grube. Dieses Sammelbecken (16) ist im Patentantrag WO 02/39044 desselben Antragstellers ausreichend beschrieben und eingefordert. Das Drehgelenk (17) hat eine andere Gestalt, als im genannten Patent beschrieben, so dass eine mit dem Gießkanal (13) zusammenhängende Schrägfläche geschaffen wird.
  • Die hauptsächlichen Merkmale einer bevorzugten Realisierung des Rotationsofens zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium sind wie folgt:
    Außendurchmesser 500 Zentimeter
    Innendurchmesser 320 Zentimeter
    Stärke des feuerfesten Zements 90 Zentimeter
    Länge des Zylinders 1200 Zentimeter
    Gießneigung 24 Zentimeter
    Betriebstemperatur 700°C
    Speisung mit Methangas-Öl
    Verbrauch 750 kcal/h pro kg/produziertes Flüssigaluminium
  • Der Ofen dreht langsam mittels Getriebemotor, und zwar mit einer bis vier Umdrehungen pro Minute, um die eigene Achse.
  • Beschreibung des Schmelzprozesses
  • Falls Sekundäraluminium geschmolzen werden soll, werden zunächst solche Aluminiumschrotte sortiert und vermischt, deren chemische Zusammensetzung sich möglichst der gewünschten Legierung annähert. Dann werden die Schrotte über die Beschickungsluke (2) ohne Zugabe von Kochsalz zur Vermeidung der Oxidation des Metalls in den Rotationsofen eingefüllt.
  • Dank der Rotation des Ofens und der besonderen inneren Gestaltung wird eine mechanische Vormischung des zu schmelzenden Schrotts erreicht, während die Ofenwände gleichzeitig das Material mitnehmen. Das Metall schmilzt nach und nach und das flüssige Aluminium beginnt in dieselbe Richtung wie der Ofen zu drehen, doch da die Schwerkraft die durch die Rotation erzeugte Schleppkraft übertrifft, setzt es sich immer am unteren Teil des Ofens ab. Daneben macht die drehende Bewegung zusammen mit der inneren Neigung des Ofens, dass sich das flüssige Metall ständig zu der Auslauföffnung (4) hin bewegt, die sich am tiefsten Punkt befindet, indem es durch die Rinnen (12) fließt, die quer zu den Windungen des Körpers (11) verlaufen.
  • Das flüssige Metall ist gegen die Oxidation der Luft geschützt, weil es sich sehr tief befindet und folglich nicht direkt von den Strömen der heißen Gase getroffen wird, die horizontal im oberen Teil des Ofens verlaufen, und weil es ständig über den Einguss (13) in das Sammelbecken (16) fließt. Die Schlacke sammelt sich am oberen Teil und wird von den Rippen des Spiralkörpers (11) zurückgehalten und auf Höhe der Beschickungsluke über einen Schneckenkanal ausgeschieden, nachdem das Aluminium geschmolzen und im Sammelbecken aufgefangen wurde, wodurch der Schmelzzyklus abgeschlossen ist.
  • Die in diesem Kanal von der Schnecke beförderte Schlacke erreicht vom Ende (18) aus den Aussortiermodul. Der Aussortiermodul besteht aus drei hohlen, koaxialen Metallzylindern, die ineinander gesteckt, an der linken Seite offen sind und mittels Längsschwellen (19) und Metallrippen (20) horizontal gehalten werden, die auf den Führungen (21) aufliegen und gleiten, die ihrerseits an Zementauflagen (22) verankert sind, wobei ein motorisierter Wagen (23) zwischengeschaltet ist.
  • Die Seitenflächen der Zylinder (24) und (25) sind mit Löchern versehen, die am ersten Zylinder (24) größer, und am zweiten Zylinder (25) kleiner sind, so dass sie Abfallmaterial einer bestimmten Größe durchlassen. Die Gesamtheit dieser Zylinder ist leicht schräg angeordnet und dreht langsam um die Längsachse, so dass die Abfälle weiterhin vermischt werden, während sie durch die Zylinder befördert werden, und je nach Gewicht und Größe vom ersten Zylinder (24) bis zum letzten (26) gelangen. Am ersten Zylinder (24), der einen kleineren Durchmesser hat, konzentrieren sich nämlich die im wesentlichen aus Eisen, Stahl, Kupfer, usw., das heißt Metallen und Zuschlagstoffen bestehenden Abfälle, die vom Schmelzprozess wenig oder überhaupt nicht beeinflusst wurden, im zweiten Zylinder (25) konzentrieren sich die Abfalle aus Aluminiumoxid, während im dritten Zylinder (26) im wesentlichen Stäube landen. Bemerkenswert ist, dass die Abfälle auf ihrem Weg nicht nur sortiert, sondern auch abgekühlt werden. Die so behandelten Abfälle kommen aus dem Ende der Zylinder und fallen in die Kanäle (27), (28), (29), die sich jeweils unterhalb eines Zylinders befinden, und werden mittels der Schneckensysteme der einzelnen Kanäle praktisch bei Raumtemperatur in die Sammeleimer geworfen.
  • Das rückgewonnene Aluminiumoxid gelangt erneut in die Produktion, um den Schmelzeinsatz zu versorgen.
  • Alle im Modul der Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze entstehenden Rauche werden über Kanäle zur Abzugshaube (30) geleitet und gelangen nicht ins Freie.
  • Es ist anzumerken, dass der Modul für Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze aus Untermodulen besteht, die jeweils auf Gleisen (31) verfahrbar sind, so dass er für Inspektionen und Wartungsarbeiten geöffnet werden kann.
  • Obwohl aus den Zeichnungen nicht ersichtlich, ist auch die Bauweise des Schmelzofens modular und ruht auf Schlitten, die sich auf Gleisen verfahren lassen, damit sie geöffnet werden können.
  • Eine weitere bemerkenswerte Erfindung ist das beigeordnete System zur Rauchabführung, das aus zwei separaten Kanalisierungen besteht. Die aus dem Schmelzofen aufsteigenden Gase, die maximal 300°C heiß sind, werden durch eine Rohrleitung (32) in die unterirdische Grube (33) geleitet, die über eine Inspektionsluke (34) erreichbar ist. Diese Rauche treten aus dem Schmelzofen ausschließlich aufgrund der kinetischen Kraft aus, die durch ihre Wärme entsteht, und durch die gleichzeitige Expansion, der sie unterliegen, wenn sie in der Grube (33) ankommen, durch den im Kamin (35) entstehenden Unterdruck und die Mitnahme, welche der schnellere Luftstrom beim Austritt aus dem Ende (36) der Rohrleitung (37) generiert. In der Grube (33) nimmt die Temperatur der heißen Rauche durch die Expansion ab und es ergibt sich eine erste Abscheidung der schwereren Teilchen der in den Rauchen enthaltenen Schadstoffe. Alle aus den anderen Modulen austretenden Rauche, die eine niedrigere Temperatur haben, werden mit Hilfe von Saugapparaten zur Rohrleitung (37) gefördert und gelangen dann über eine unterirdische Rohrleitung (38) bis zum Kamin (35), der entsprechend der einschlägigen Vorschriften mit verschiedenen Vorrichtungen zur Abscheidung der umweltschädlichen Gase ausgestattet ist.
  • Beide Rohrleitungen (32) und (37) sind mit einem automatisch verstellbaren Ventil (39) für den Durchfluss der Gase ausgestattet. Das so entstandene System bietet nicht nur die beschriebenen Vorteile, sondern auch eine Energieeinsparung am Schmelzofen, weil die Rauche auf natürliche Weise abgeführt werden, und nur in dem für die Verbrennung erforderlichen Umfang, ohne zusätzlichen Energiebedarf wegen übermäßiger Rauchabführung.
  • Abmessungen und Gestalt können den individuellen Anforderungen angepasst werden. Der Zweck der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (14)

  1. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze, die sich auszeichnet durch den rotierenden Ofen, der innen ein Spiralelement (11) hat, und der das Aluminium ohne Salzbad schmelzt, einem zugeordneten Gießkanal (13), mit geeigneter Neigung in einem gedämmten und mit einem Fenster (15) versehenen Gehäuse (14), der sich zwischen der Öffnung (4) des Rotationsofens und dem sphärischen Sammelbecken (16) auf einer niedrigeren Ebene in einer Grube befindet, mit einem Drehgelenk (17), welches eine mit dem Gießkanal (13) zusammenhängende Schrägfläche bildet, so dass das geschmolzene Metall direkt und kontinuierlich in das Sammelbecken gegossen wird, einem direkt in der Anlage integrierten Apparat für die Sortierung und Rückgewinnung der Schmelzrückstände, und einer doppelten Kanalisierung zur Abführungen der Rauche.
  2. Anlage zum Schmelzen von Primar- und Sekundäraluminium gemäß Anspruch 1), die sich dadurch auszeichnet, dass der Ofen zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium (Schrott) aus einem hohlen zylindrischen Körper (1) mit kreisförmigem Querschnitt besteht, dessen Innendurchmesser entlang der Längsachse, ausgehend von der Seite der Beschickungsluke (2), bis zum Ende des Ofens, an dem sich die Öffnung (4) mit flachem Schlitz für den Austritt des geschmolzenen Metalls ständig zunimmt, so dass eine negative Neigung an der Horizontalen entsteht.
  3. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium gemäß Anspruch 1) und 2), die sich dadurch auszeichnet, dass eine negative Neigung an der Horizontalen des Ofens von zwei Zentimetern pro Laufmeter der Ofenlänge besteht.
  4. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), die sich dadurch auszeichnet, dass der besagte Ofen von Metallrippen (5) in horizontaler Position gehalten wird, die auf den Führungen (6) aufliegen und gleiten, die ihrerseits an Zementhalterungen (7) verankert sind; am rechten und linken Ende des Körpers (1) befinden sich die Öffnungen (8) und (9) der Rauche, die in nur einem Abführkanal (10) zusammenlaufen.
  5. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium gemäß Anspruch 1), 2) und 4), die sich dadurch auszeichnet, dass sich an der Innenwand des Körpers (1) und entlang der gesamten Länge ein Spiralelement (11) befindet, dessen Windungen mit zylindrischer Form, kreisförmigem Querschnitt, und konstantem Durchmesser aus feuerfestem, gegen die von dem schmelzenden Schrott ausgehenden thermischen und mechanischen Belastungen beständigen Material sind. An den Windungen des Spiralelements (11) und unten an der Wand des Zylinders (1) befindet sich eine Vielzahl von Galerien oder Kanälen (12) vorzugsweise mit halbkreisförmigem Querschnitt.
  6. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium gemäß Anspruch 1) und 4), die sich dadurch auszeichnet, dass die Windungen des Elements (11) einen ovalen oder polygonalen Querschnitt haben können.
  7. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1) und 5), die sich dadurch auszeichnet, dass die Galerien oder Kanäle (12) einen beliebigen Querschnitt haben können, zum Beispiel kreisförmig, elliptisch oder polygonal.
  8. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), die sich dadurch auszeichnet, dass der drehende Sortierungsmodul aus drei hohlen, koaxialen Metallzylindern besteht, die ineinander gesteckt, an der linken Seite offen sind, bei denen die Seitenfläche der Zylinder (24) und (25) mit Löchern ausgestattet ist, die am ersten Zylinder (24) größer, und am zweiten Zylinder (25) kleiner sind, so dass sich am ersten Zylinder (24) mit kleinerem Durchmesser die aus Metallen und Zuschlagstoffen bestehenden Abfälle konzentrieren, die vom Schmelzprozess wenig oder überhaupt nicht beeinflusst wurden, im zweiten Zylinder (25) die Abfalle aus Aluminiumoxid, während im dritten Zylinder (26) im wesentlichen Stäube landen.
  9. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 8), die sich dadurch auszeichnet, dass die sortierten Abfälle aus den Enden der Zylinder austreten und in die Kanäle (27), (28), (29) fallen, die sich jeweils unterhalb eines Zylinders befinden, und mittels der Schneckensysteme der einzelnen Kanäle praktisch bei Raumtemperatur in die Sammeleimer geworfen werden.
  10. System zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), 8) und 9), das sich dadurch auszeichnet, dass der Modul für Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze aus Untermodulen besteht, die jeweils auf Gleisen (31) verfahrbar sind, so dass er für Inspektionen und Wartungsarbeiten geöffnet werden kann.
  11. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), 5) und 6), die sich dadurch auszeichnet, dass die Abfälle von den Rippen des Spiralkörpers (11) zurückgehalten, auf Höhe der Beschickungsluke gesammelt und über einen Kanal mit Schnecken zum Eingang (18) des Sortiermoduls befördert werden.
  12. System zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), das sich dadurch auszeichnet, dass die Kanalisierung der im Schmelzofen durch den Unterdruck und die Mitnahme, welche der schnellere Luftstrom beim Austritt aus dem Ende (36) der Rohrleitung (37) und dem Kamin generiert, entstehenden max. 300°C heißen Abgase aus einer Rohrleitung (32) in der unterirdischen Grube (33) besteht.
  13. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), die sich dadurch auszeichnet, dass die Kanalisierung der aus den Modulen für Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze und dem Sammelbecken stammenden Abfälle, die eine niedrigere Temperatur haben, aus der Rohrleistung (37) mit Saugapparaten und einer unterirdischen Leitung (38) bis zum Kamin (35) besteht.
  14. Anlage zum Schmelzen von Primär- und Sekundäraluminium mit Sortierung und Rückgewinnung der Schmelze gemäß Anspruch 1), 12), und 13), die sich dadurch auszeichnet, dass beide Rohrleitungen (32) und (37) mit einem automatisch verstellbaren Ventil für den Durchfluss der Gase ausgestattet sind.
DE2003614780 2003-01-16 2003-12-30 Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke Expired - Lifetime DE60314780T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITSA20030004 2003-01-16
IT2003SA000004 ITSA20030004A1 (it) 2003-01-16 2003-01-16 Sistema a forno rotante per la fusione senza sale di materiali metallici.
PCT/IT2003/000862 WO2004063653A1 (en) 2003-01-16 2003-12-30 Plant with rotating furnace for the melting without salt of aluminium with screening and recovery of the slags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314780D1 DE60314780D1 (de) 2007-08-16
DE60314780T2 true DE60314780T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=27621007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003614780 Expired - Lifetime DE60314780T2 (de) 2003-01-16 2003-12-30 Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7582252B2 (de)
EP (1) EP1608926B1 (de)
JP (1) JP4494220B2 (de)
CN (1) CN100465565C (de)
AT (1) ATE366400T1 (de)
AU (1) AU2003295224B2 (de)
CA (1) CA2514894A1 (de)
DE (1) DE60314780T2 (de)
ES (1) ES2290533T3 (de)
IT (1) ITSA20030004A1 (de)
PT (1) PT1608926E (de)
RU (1) RU2353681C2 (de)
WO (1) WO2004063653A1 (de)
ZA (1) ZA200505660B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396275B1 (it) * 2009-11-09 2012-11-16 Hitech S R L Impianto di fonderia di leghe di alluminio, completamente modulare.
CN103602817A (zh) * 2013-11-13 2014-02-26 安徽省金盈铝业有限公司 再生铝高低双炉低温预除杂工艺
CN114798664B (zh) * 2021-01-29 2024-08-06 上海市机电设计研究院有限公司 基于高温熔融的废盐处置系统及处置工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798500A (en) * 1919-02-01 1931-03-31 C H Ellsworth Rotary kiln
US2223569A (en) * 1931-08-17 1940-12-03 Lohse Julius Process and apparatus for the direct recovery of heavy metals of the nonferrous group from ores and other primary materials
US2165128A (en) * 1938-04-22 1939-07-04 Traylor Engineering And Mfg Co Rotary kiln
US3228670A (en) * 1963-01-23 1966-01-11 R N Corp Methods and apparatus for ore reduction and processing of other chemically reactive aggregates
US4010935A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 Alumax Inc. High efficiency aluminum scrap melter and process therefor
US4491473A (en) * 1983-11-18 1985-01-01 Aluminum Company Of America Method of operating metallic scrap treating furnace to fragment and segregate metallic components therein
ATE121799T1 (de) * 1989-05-29 1995-05-15 Alcan Int Ltd Verfahren und anlage zum schmelzen verunreinigter metallischer abfälle.
JP3580074B2 (ja) * 1997-03-05 2004-10-20 三菱アルミニウム株式会社 アルミニウムドロス残灰の処理方法
JP3335870B2 (ja) * 1997-03-28 2002-10-21 株式会社クボタ 回転胴式加熱処理装置
DE20013042U1 (de) * 2000-07-28 2000-12-21 SUG Schmelz- und Gießanlagen GmbH, 45701 Herten Drehtrommelofen
ITNA20000075A1 (it) * 2000-11-13 2002-05-13 Antonio Spoleto Forno fusorio per leghe di metallo atto allo sversamento diretto e continuo del metallo fuso.
JP4027592B2 (ja) * 2000-12-28 2007-12-26 株式会社栗本鐵工所 空缶処理方法
ITNA20010030A1 (it) 2001-06-08 2002-12-08 Catalano Adriana Forno continuo funzionante sotto vuoto per l'estrazione termica del magnesio dai minerali che lo contengono.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1608926E (pt) 2007-10-17
CA2514894A1 (en) 2004-07-29
ZA200505660B (en) 2006-03-29
EP1608926A1 (de) 2005-12-28
CN1745287A (zh) 2006-03-08
JP2006513321A (ja) 2006-04-20
US20060273498A1 (en) 2006-12-07
AU2003295224A1 (en) 2004-08-10
US7582252B2 (en) 2009-09-01
RU2005121488A (ru) 2006-02-10
EP1608926B1 (de) 2007-07-04
JP4494220B2 (ja) 2010-06-30
DE60314780D1 (de) 2007-08-16
CN100465565C (zh) 2009-03-04
WO2004063653A1 (en) 2004-07-29
ITSA20030004A1 (it) 2004-07-17
RU2353681C2 (ru) 2009-04-27
ITSA20030004A0 (it) 2003-01-16
ATE366400T1 (de) 2007-07-15
AU2003295224B2 (en) 2009-08-27
ES2290533T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abstrichen und flüssiger Krätze
DE2819587A1 (de) Verfahren zum einblasen von gas in ein fluessiges metallurgisches bad und lanze zur durchfuehrung des verfahrens
DD149944A5 (de) Vorrichtung zur raffination von geschmolzenem aluminium
WO2011120673A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
DE69220441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Sonderabfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat
EP0333242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren flüssiger Schlacken
DE2332093C3 (de) Pr27 07 72 Japan 74605 72 Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fur einen Drehschmelzofen zur Abtrennung und Wiedergewinnung metallischen Zinks
DE60314780T2 (de) Drehtrommelofenwerke zum aufschmelzen von aluminium, mit sortierung und rückgewinnung von schlacke
AT409269B (de) Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien umschmelzen von aluminium
DE3412964C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallschrott und/oder Gröbe
DE69009407T2 (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Aschenabfall.
EP1111077A1 (de) Aluminiumbasislegierung aus Schrottmetall und daraus hergestellte Gusslegierung
DE2834792A1 (de) Vorrichtung zur granulierung von schlackenschmelze
DE602004012844T2 (de) Gasblasenpumpe mit erhöhtem ausfluss und dafür geeigneter ofen
DE2400426C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von endothermen Reaktionen, insbesondere des Nickel-Segregationsverfahrens und Ofen zur Durchführung
DE3145872A1 (de) "vorrichtung zum raffinieren fluessiger metalle
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE19637246A1 (de) Schmelzofen insbesondere für Metalle mit zumindest einer in seinen Ofenraum einragenden Lanze, Lanze dafür sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE2855239C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von etwa einheitlicher Teilchengröße
DE2118894C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle
WO1987002124A1 (en) Melting and holding furnace
DE1433543A1 (de) Verfahren zum Frischen von Stahl im umlaufenden Reaktionsmischer
DE19532040A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0205416A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition