DE60306436T2 - Gleichlaufdrehgelenkkupplung - Google Patents
Gleichlaufdrehgelenkkupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60306436T2 DE60306436T2 DE60306436T DE60306436T DE60306436T2 DE 60306436 T2 DE60306436 T2 DE 60306436T2 DE 60306436 T DE60306436 T DE 60306436T DE 60306436 T DE60306436 T DE 60306436T DE 60306436 T2 DE60306436 T2 DE 60306436T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint element
- ball
- arrangement according
- holder
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2233—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Technisches Gebiet
- Diese Erfindung bezieht sich auf Gleichlaufgelenkkupplungen.
- 2. Verwandte Technik
- Gleichlaufgelenke werden verwendet, um ein Drehmoment über einen Winkel zu übertragen, während das Gleichlaufverhältnis zwischen einem antreibenden und angetriebenen Wellenelement des Gelenks unter allen Winkeln beibehalten wird. Ein typisches Gleichlaufgelenk umfasst ein äußeres Gelenkelement, das mit einer zum Teil sphärischen Innenfläche und einer Reihe von Kugelrillen ausgebildet ist, ein inneres Gelenkelement, das mit einer zum Teil sphärischen Außenfläche und einer Reihe komplementärer Kugelrillen ausgebildet ist, die mit den Rillen des äußeren Gelenkelements ausgerichtet sind, mehrere Drehmomente übertragende Kugeln, die in den ausgerichteten Rillen aufgenommen sind, und einen Kugelkäfig, der zwischen dem inneren und äußeren Gelenkelement angeordnet ist und zum Teil sphärische Oberflächen in Kontakt mit jenen der inneren und äußeren Gelenkelemente für eine Gelenkverbindung und Fassung der Kugel innerhalb der Rillen aufweist.
- Die Baugruppengröße eines Gleichlaufgelenks hängt zum Teil von dem Winkel ab, der in den Stapelabmessungen der Komponententeile, nämlich des inneren Gelenkteils, des äußeren Gelenkteils und des dazwischen liegenden Kugelkäfigs, erreicht werden soll. Das Reduzieren der Dicke irgendeiner oder mehrerer dieser Komponenten kann die Festigkeit oder In tegrität des Gelenks beeinträchtigen, und folglich gibt es eine Grenze diesbezüglich, wie klein das herkömmliche Gleichlaufgelenk ausgebildet werden kann, ohne dessen Festigkeit zu beeinträchtigen oder Umfang einer Gelenkbewegung zu reduzieren.
- Die US-Patente Nr. 5,201,107 und 5,230,659 offenbaren Gleichlaufgelenke, bei denen der herkömmliche Käfig eliminiert wurde und die Kugeln durch einen Halter innerhalb des äußeren Gelenkelements in den Rillen gehalten werden. Beide Gelenke haben einen ziemlich komplexen Aufbau, der eine spezielle maschinelle Bearbeitung und spezielle Komponententeile sowie spezielle Einbautechniken erfordert, um die Teile zusammenzubauen. Der Kugelhalter des US-Patents Nr. 5,201,107 wird vom äußeren Gelenkelement entlang der Krümmungslinie schwenkbar abgestützt, die derjenigen der Kontaktflächen zwischen dem inneren und äußeren Gelenkelement entspricht, was zu einem ziemlich großen Baugruppenformat in sowohl der radialen als auch axialen Richtung führt.
- Andere Referenzen nach dem Stand der Technik, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechen, sind US-A-1985278, US-A-4459122, FR-A-773714 und US-A-4950206.
- Eine Gleichlaufgelenkanordnung gemäß der Erfindung umfasst:
ein äußeres Gelenkelement;
ein inneres Gelenkelement, das zumindest teilweise innerhalb des äußeren Gelenkelements angeordnet ist;
wobei das äußere und innere Gelenkelement aneinander stoßende Kontaktflächen aufweisen, die das innere und äußere Gelenkelement für eine relative Schwenkbewegung um einen festen Mittelpunkt des inneren und äußeren Gelenkelements abstützen;
wobei das äußere und innere Gelenkelement mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Kugelrillen aufweisen, die in den Kontaktflächen ausgebildet sind;
mehrere Drehmomente übertragende Kugeln, die in den Kugelrillen angeordnet sind; und
einen Kugelhalter, der innerhalb des äußeren Gelenkelements angeordnet ist, wobei der Kugelhalter einen inneren Sitzabschnitt und einen an einer Kugel angreifenden Abschnitt aufweist, der an den Kugeln angreift, wobei das innere Gelenkelement einen Endabschnitt aufweist, der an dem inneren Sitzabschnitt des Kugelhalters angreift und den Kugelhalter für eine relative Schwenkbewegung um einen mit dem festen Mittelpunkt gemeinsamen Schwenkungspunkt abstützt;
wobei der Kugelhalter auch eine äußere konvexe Oberfläche mit einer Krümmungsmitte aufweist, die mit dem festen Mittelpunkt zusammenfällt;
und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrillen in Richtung auf ein Ende des äußeren Gelenkelements divergieren und die äußere konvexe Oberfläche näher zum festen Mittelpunkt als die Kontaktflächen des äußeren und inneren Gelenkelements beabstandet ist. - Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie den Aufbau und Zusammenbau von Gleichlaufgelenken mit festem Mittelpunkt vereinfacht. Der Kugelhalter ist auf solch eine Weise konstruiert und abgestützt, dass er verglichen mit Gleichlaufgelenken nach dem Stand der Technik mit und ohne den gewöhnlichen Kugelkäfig ein in Länge und Durchmesser insgesamt kompaktes Gleichlaufgelenk liefert.
- Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass sie ein inneres Gelenkelement vorsieht, welches in der Umgebung der Mitte des Gelenks durchweg massiv ist und den Kugelhalter während einer Schwenkbewegung direkt abstützt, was dem Gelenk unter Last Festigkeit und Integrität verleiht.
- Die Zeichnungen
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter eingesehen, wenn sie in Verbindung mit der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen betrachtet wird, wobei
-
1 eine fragmentarische Schnittansicht einer gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruierten Gelenkanordnung ist; -
2 eine Ansicht wie1 ist, die aber das Gelenk unter einem Winkel zeigt; -
3 eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht des Gelenks von1 ist; -
4 eine Querschnittansicht ist, die im Wesentlichen entlang Linien 4-4 von1 gelegt ist; und -
5 eine Ansicht wie in4 , aber von einer alternativen Gelenkkonstruktion ist. - Ausführliche Beschreibung
- Eine gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruierte Gleichlaufgelenkanordnung ist in
1 und2 als Gan zes mit10 dargestellt und umfasst ein äußeres Gelenkelement12 , ein inneres Gelenkelement14 , mehrere Drehmomente übertragende Kugeln16 und einen Kugelhalter18 . - Das äußere Gelenkelement
12 umfasst ein äußeres Gelenkgehäuse20 , das im Wesentlichen becherförmig ist, mit einem offenen Ende22 und einem axial gegenüberliegenden geschlossenen Ende24 . Eine Welle26 geht vom geschlossenen Ende24 entlang einer Achse28 des äußeren Gelenkelements12 aus. Das Gehäuse kann eine separate Struktur von der Welle26 aufweisen, die z.B. durch Verschweißen, Verschrauben, Schraubgewinde, Nageln etc. damit verbunden ist, um einen Einbau des inneren Gelenkelements14 innerhalb des äußeren Gelenkelements12 zu erleichtern. - Das innere Gelenkelement
14 ist zumindest teilweise innerhalb des äußeren Gelenkelements12 angeordnet. Das innere Gelenkelement14 umfasst einen vergrößerten bzw. erweiterten Gelenkkopf oder Gelenkabschnitt30 , der an einem Ende einer Welle32 des inneren Gelenkelements14 getragen wird, die sich entlang einer Achse34 des inneren Gelenkelements14 erstreckt. Der Gelenkkopf30 ist innerhalb des äußeren Gelenkgehäuses20 aufgenommen. Das äußere Gelenkgehäuse20 und der Gelenkkopf30 bieten gegenseitige Kontaktflächen36 ,38 dar, die so ausgebildet sind, dass sie direkt aneinander angreifen bzw. anliegen und das äußere und innere Gelenkelement12 ,14 für eine Gelenk- oder Schwenkbewegung um einen festen Mittelpunkt40 der Gelenkanordnung10 abstützen, was ermöglicht, dass die Gelenkelemente12 ,14 in alle Richtungen um den Mittelpunkt40 schwenken bzw. drehen. Die Kontaktflächen36 ,38 sind vorzugsweise, nicht aber notwendigerweise, teilweise sphärisch. Wie in1 und2 am besten dargestellt ist, ist die Kontaktfläche36 des äußeren Gelenkelements12 dem offenen Ende22 benachbart teilweise sphärisch und geht dem geschlossenen Ende24 benachbart an einem Punkt in einer zur Achse78 senkrechten und durch die Gelenkmitte40 durchgehenden Ebene P über in eine lineare Sektion42 , die zur Achse28 des äußeren Gelenkelements12 parallel ist. - Die Kontaktfläche
38 auf dem inneren Gelenkelement14 ist vorzugsweise zum Teil sphärisch und hat einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Durchmesser der linearen Sektion42 . Die Kontaktfläche36 , die dem offenen Ende22 benachbart ist, endet am offenen Ende22 in einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kontaktfläche38 ist, um so das innere Gelenkelement14 gegen Entnahme aus dem äußeren Gelenkelement12 axial weg vom geschlossenen Ende24 zu sichern. - Das äußere und innere Gelenkelement
12 ,14 sind mit mehreren, in Umfangrichtung beabstandeten Kugelrillen44 ausgebildet, die in die Kontaktflächen36 ,38 verlaufen und in Richtung auf das geschlossene Ende24 des äußeren Gelenkelements12 divergieren. Die Kugelrillen44 sind jeweils durch gegenüberliegende Kugelrillenflächen ausgebildet, die in dem äußeren und inneren Gelenkelement12 ,14 ausgebildet sind. Wie in1 am besten dargestellt ist, hat die Kugelrillenfläche46 des äußeren Gelenkelements12 eine Krümmungsmitte B, die gegen den Mittelpunkt40 der Gelenkanordnung10 um eine feste axiale Distanz entlang der Achse28 axial versetzt ist. Die Kugelrillenfläche48 des inneren Gelenkelements14 ist von der äußeren Kugelgelenkfläche46 radial einwärts beabstandet und hat eine Krümmungsmitte A, die vom Mittelpunkt40 um eine Distanz gleich dem Abstand des Mittelpunkts B, aber in der axial gegenüberliegenden Seite des Mittelpunkts40 entlang der Achse34 axial beabstandet ist. Diese Versetzung der inneren und äußeren Kugelrillenmitten in Bezug auf den Mittelpunkt40 und einwärts gerichtete Divergenz der Kugelrillenflächen46 ,48 drückt die Kugeln16 eher in Richtung auf das geschlosse ne Ende24 des äußeren Gelenkelements12 . Die Kugeln16 werden durch den Kugelhalter18 , der die Kugeln16 in einer gemeinsamen Kugelebene C abstützt, die unter allen Gelenkwinkeln durch den Mittelpunkt40 durchgeht, wie in1 und2 veranschaulicht ist, in den Kugelrillen44 an Ort und Stelle gehalten. - Der Kugelhalter
18 weist einen zentralen Rumpfabschnitt50 mit einem inneren Sitzabschnitt52 auf, der an einem Endabschnitt54 des inneren Gelenkelements14 anliegt, um den Kugelhalter18 für eine Schwenkbewegung in Bezug auf das äußere und innere Gelenkelement12 ,14 um einen mit dem Mittelpunkt40 der Gelenkanordnung10 gemeinsamen Schwenkungspunkt abzustützen. Der innere Sitzabschnitt52 hat eine konkave Krümmung und eine Krümmungsmitte beim Mittelpunkt40 . Der Endabschnitt54 hat vorzugsweise die Form eines teilweise sphärischen Vorsprungs, der über Kugelrillenflächen48 axial hinaus verläuft, und hat eine Krümmungsmitte beim Mittelpunkt40 . Wie in1 und2 am besten dargestellt ist, ist aus Gründen der Festigkeit und Haltbarkeit das innere Gelenkelement14 in der Sektion beim Mittelpunkt40 und durch den Endabschnitt54 massiv. - Der zentrale Rumpf
50 des Kugelhalters18 hat eine äußere konvexe Oberfläche56 mit einer Krümmungsmitte beim Mittelpunkt40 , ist aber vom Mittelpunkt40 weiter beabstandet wie diejenige des inneren Sitzabschnitts52 . Die äußere konvexe Oberfläche56 liegt an einem konkaven Haltersitz58 an, der durch das äußere Gelenkelement12 abgestützt wird. Der konkave Haltersitz58 hat vorzugsweise eine mit dem Mittelpunkt40 des Gelenks10 gemeinsame Krümmungsmitte. Der konkave Haltersitz58 ist in Bezug auf das äußere Gelenkelement12 entlang der Achse28 axial bewegbar. Der konkave Haltersitz58 ist auf dem Ende eines Plungerkolbens60 ausgebildet, der in einer axialen Bohrung62 des äußeren Ge lenkelements12 entlang der Achse28 aufgenommen ist. Eine Feder64 ist in der Bohrung62 angeordnet und wirkt auf den Plungerkolben60 ein, um den Plungerkolben60 entlang der Achse28 ständig in Richtung auf den Mittelpunkt40 zu drängen. Eine solche konstante Kraft wirkt dahingehend, den konkaven Haltersitz58 beständig gegen die äußere konvexe Oberfläche56 des Kugelhalters18 vorzuspannen und ferner den inneren Sitzabschnitt52 beständig gegen den Endabschnitt54 des inneren Gelenkelements14 unter allen Gelenkwinkeln vorzuspannen. - Der Kugelhalter
18 weist mehrere Finger auf, die vom zentralen Rumpfabschnitt58 radial nach außen verlaufen und mit den Kugelrillen44 radial ausgerichtet sind. Die Anzahl der Finger66 entspricht der Anzahl von Kugelrillen44 . Die Finger66 verlaufen nach oben in jede Kugelrille44 und enden an Enden68 , die die Kugeln16 berühren. Die Finger66 sind ständig axial in Richtung auf das äußere Ende22 des äußeren Gelenkelements12 vorgespannt und drängen folglich ständig die Kugeln16 axial in Richtung auf das offene Ende22 , wodurch die Kugeln16 bei allen Winkeln des Gelenks innerhalb ihrer jeweiligen Kugelrillen44 gehalten werden. Die Finger66 sind als ein Stück mit dem zentralen Rumpf50 ausgebildet und elastisch nachgiebig, um die konstante Vorspannkraft auf die Kugeln16 aufrechtzuerhalten. Der zentrale Rumpf50 und die Finger66 können aus Metall oder Kunststoffmaterial geschaffen sein, wie z.B. einer Metallpressteil mit mehreren radialen Federarmen, die als die Finger66 dienen. Der Plungerkolben60 kann gleichermaßen aus Metall oder Kunststoffmaterial gefertigt sein. - Die Welle
32 des inneren Gelenkelements14 hat eine Oberfläche mit einem Außendurchmesser, die einem erweiterten Gelenkabschnitt des inneren Gelenkelements14 benachbart ist, worin die Kugelrillenflächen48 ausgebildet sind. Die Kugelrillenflächen48 verlaufen einwärts des erwei terten Gelenkabschnitts30 über die Oberfläche des äußeren Durchmessers der Welle32 hinaus. - Über den Mittelpunkt
40 erstreckt sich axial außerhalb des äußeren Gelenkelements12 kein Teil des Kugelhalters18 . -
4 ist eine Querschnittansicht des Gelenks der1 und2 , die entlang der Kugelmittelebene C gelegt wurde. Man erkennt, dass es eine gerade Anzahl von Kugeln, nämlich sechs dargestellte, gibt.5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Gelenkanordnung, in der eine ungerade Anzahl von Kugeln16 und Kugelrillen44' , nämlich drei dargestellte, vorliegen. Die gleichen Bezugsziffern werden in5 verwendet, um gleiche Merkmale zu bezeichnen, sind aber apostrophiert. Die Erfindung berücksichtigt folglich eine ungerade und gerade Anzahl von Kugeln eines beliebigen Vielfachen, wobei mindestens drei Kugeln erforderlich sind und das Maximum durch den verfügbaren Raum und die erforderliche Festigkeit des Gelenks bestimmt sind. Bevorzugt wird ein Bereich von 3–8 Kugeln.
Claims (12)
- Gleichlaufgelenkanordnung (
10 ), mit: einem äußeren Gelenkelement (12 ); einem inneren Gelenkelement (14 ), das zumindest teilweise innerhalb des äußeren Gelenkelements (12 ) angeordnet ist; wobei das äußere und innere Gelenkelement (12 ,14 ) aneinander stoßende Kontaktflächen (36 ,38 ) aufweisen, die das innere und äußere Gelenkelement (12 ,14 ) für eine relative Schwenkbewegung um einen festen Mittelpunkt (40 ) des inneren und äußeren Gelenkelements (12 ,14 ) abstützen; wobei das äußere und innere Gelenkelement (12 ,14 ) mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Kugelrillen (44 ) aufweisen, die in den Kontaktflächen ausgebildet sind; mehreren Drehmomente übertragenden Kugeln (16 ), die in den Kugelrillen (44 ) angeordnet sind; und einem Kugelhalter (18 ), der innerhalb des äußeren Gelenkelements (12 ) angeordnet ist, wobei der Kugelhalter (18 ) einen inneren Sitzabschnitt (52 ) und einen an Kugeln angreifenden Abschnitt aufweist, der an den Kugeln (16 ) angreift, wobei das innere Gelenkelement (14 ) einen Endabschnitt aufweist, der am inneren Sitzabschnitt (52 ) des Kugelhalters (18 ) angreift und den Kugelhalter (18 ) für eine relative Schwenkbewegung um einen mit dem festen Mittelpunkt (40 ) gemeinsamen Schwenkungspunkt abstützt; wobei der Kugelhalter (18 ) auch eine äußere konvexe Oberfläche (56 ) mit einer Krümmungsmitte aufweist, die mit dem festen Mittelpunkt (40 ) zusammenfällt; dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrillen (44 ) in Richtung auf ein Ende des äußeren Gelenkelements (12 ) divergieren und die äußere konvexe Oberfläche (56 ) näher zum festen Mittelpunkt (40 ) als die Kontaktflächen (36 ,38 ) des äußeren und inneren Gelenkelements (12 ,14 ) beabstandet ist. - Anordnung nach Anspruch 1, mit einem konkaven Haltersitz (
58 ), der durch das äußere Gelenkelement (12 ) abgestützt wird und an der äußeren konvexen Oberfläche (56 ) des Kugelhalters (18 ) angreift. - Anordnung nach Anspruch 2, wobei der konkave Haltersitz (
58 ) eine Krümmungsmitte aufweist, die mit dem festen Mittelpunkt (40 ) zusammenfällt. - Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der konkave Haltersitz (
58 ) in Bezug auf das äußere Gelenkelement (12 ) axial bewegbar ist. - Anordnung nach Anspruch 4, mit einer Feder (
64 ), die den konkaven Haltersitz (58 ) vom äußeren Gelenkelement (12 ) weg axial vorspannt. - Anordnung nach Anspruch 5, wobei das äußere Gelenkelement eine axiale Bohrung (
62 ) enthält, in der die Feder (64 ) angeordnet ist, und der konkave Haltersitz an einem äußeren freien Ende eines in der Bohrung (62 ) angeordneten Plungerkolbens (60 ) ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der innere Sitzabschnitt (
52 ) und der an Kugeln angreifende Abschnitt des Kugelhalters (18 ) aus einem einzigen Materialstück hergestellt sind. - Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Kugelhalter (
18 ) einen zentralen Körper (50 ) aufweist, der mit dem inneren Sitzabschnitt (52 ) ausgebildet ist, und der an Kugeln angreifende Abschnitt mehrere Finger (66 ) aufweist, die vom zentralen Körper (60 ) in die Kugelrillen (44 ) laufen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Sitzabschnitt (
52 ) eine zum Teil sphärische Ausnehmung in dem Kugelhalter (18 ) aufweist. - Anordnung nach Anspruch 9, wobei der Endabschnitt des inneren Gelenkelements (
14 ) eine zum Teil sphärische Form hat. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innere Gelenkelement (
14 ) eine Welle (26 ) und einen vergrößerten Gelenkabschnitt (30 ) auf einem Ende der Welle (26 ) aufweist, der mit einem Abschnitt der Kugelrillen (44 ) ausgebildet ist, die radial einwärts von einer Aussendurchmesserfläche der Welle (26 ) dem vergrößerten Endabschnitt (30 ) benachbart verlaufen. - Anordnung nach Anspruch 11, wobei der vergrößerte Gelenkabschnitt des inneren Gelenkelements (
14 ) über die Kugelrillen (44 ) des inneren Gelenkelements (14 ) hinaus axial vorsteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/104,387 US6733395B2 (en) | 2002-03-22 | 2002-03-22 | Constant velocity joint |
US104387 | 2002-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60306436D1 DE60306436D1 (de) | 2006-08-10 |
DE60306436T2 true DE60306436T2 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=27788393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60306436T Expired - Lifetime DE60306436T2 (de) | 2002-03-22 | 2003-03-03 | Gleichlaufdrehgelenkkupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6733395B2 (de) |
EP (1) | EP1347191B1 (de) |
JP (1) | JP4086692B2 (de) |
BR (1) | BR0300710A (de) |
DE (1) | DE60306436T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004116666A (ja) | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Ntn Corp | 固定型等速自在継手及びその製造方法 |
US7448952B2 (en) * | 2003-05-09 | 2008-11-11 | Gkn Driveline North America, Inc. | Light weight low angle fixed constant velocity joint and improved packaging |
US20060281564A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Perrow Scott J | Tripot joint retainer |
DE102006016867B4 (de) * | 2006-04-07 | 2019-03-28 | Gkn Driveline International Gmbh | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk |
ATE533952T1 (de) * | 2008-01-29 | 2011-12-15 | Gkn Driveline Int Gmbh | Spielfreies homokinetisches universalgelenk |
US8739948B2 (en) * | 2011-02-04 | 2014-06-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Support washer for shock absorber valve with blow-off tunability |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1985278A (en) | 1932-11-04 | 1934-12-25 | Merrill I Bradley | Universal joint |
US2010899A (en) | 1933-06-12 | 1935-08-13 | Alfred H Rzeppa | Universal joint |
FR773714A (fr) | 1934-05-26 | 1934-11-24 | Joint homocinétique de transmission à rouleaux ou billes | |
US2579356A (en) * | 1947-03-01 | 1951-12-18 | Borg Warner | Constant velocity joint |
US3107504A (en) * | 1960-01-11 | 1963-10-22 | Hague Mfg Company | Universal joint |
GB948539A (en) * | 1961-12-15 | 1964-02-05 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
US3263448A (en) * | 1963-07-23 | 1966-08-02 | Cam Gears Ltd | Universal joints |
DE3148489A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | "gleichlaufgelenk" |
US4459122A (en) * | 1982-03-24 | 1984-07-10 | General Motors Corporation | Two ball universal joint |
US4941862A (en) * | 1985-02-22 | 1990-07-17 | Gkn Automotive Inc. | Quick disconnect constant velocity universal joint |
JPS6217426A (ja) * | 1985-07-15 | 1987-01-26 | Mitsubishi Motors Corp | 等速ボ−ルジヨイント |
US5230659A (en) | 1987-08-20 | 1993-07-27 | Hardy Spicer Limited | Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members |
DE3739867A1 (de) | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
US5201107A (en) | 1990-08-29 | 1993-04-13 | Pmx Inc. | Method of assembling a constant velocity universal joint |
US6186899B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-02-13 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
US6159103A (en) | 1998-12-17 | 2000-12-12 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity universal joint |
US6206785B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-03-27 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity universal joint and method |
US6190260B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-02-20 | Delphi Technologies, Incx. | Tripod universal joint and method of its manufacture |
WO2001061203A2 (en) | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint having fixed center and crossed grooves |
JP3469878B2 (ja) | 2000-02-16 | 2003-11-25 | デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 一定速度ストロークジョイント |
JP4827291B2 (ja) | 2000-10-16 | 2011-11-30 | ジーエム・グローバル・テクノロジー・オペレーションズ・インコーポレーテッド | トリポード型等速ジョイント |
US6390925B1 (en) | 2000-10-16 | 2002-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Retainer assembly |
US6443844B1 (en) | 2000-12-05 | 2002-09-03 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity stroking joint |
US6582313B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-06-24 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity stroking joint having recirculating spline balls |
US6616537B2 (en) | 2001-09-20 | 2003-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
-
2002
- 2002-03-22 US US10/104,387 patent/US6733395B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-03 DE DE60306436T patent/DE60306436T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-03 EP EP03075608A patent/EP1347191B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-21 BR BR0300710-3A patent/BR0300710A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-03-24 JP JP2003080958A patent/JP4086692B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6733395B2 (en) | 2004-05-11 |
US20030181243A1 (en) | 2003-09-25 |
JP2003294052A (ja) | 2003-10-15 |
EP1347191A1 (de) | 2003-09-24 |
JP4086692B2 (ja) | 2008-05-14 |
DE60306436D1 (de) | 2006-08-10 |
EP1347191B1 (de) | 2006-06-28 |
BR0300710A (pt) | 2004-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60316601T2 (de) | Kardangelenk | |
DE3621187C2 (de) | ||
EP1194702B1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
DE10359281B3 (de) | Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen Verbinden zweier Wellenenden, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
EP0922868B1 (de) | Axialgelenk | |
DE20321604U1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE602004009253T2 (de) | Kurbelmechanismus einer Brennkraftmaschine mit Multi-gelenkgetriebe | |
DE2812148A1 (de) | Zur elastischen uebertragung von drehmomenten dienende kupplungseinrichtung | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
EP0683739B1 (de) | Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage | |
DE69503090T2 (de) | Pleuelstange für Verbrennungsmotor | |
DE3315658C2 (de) | Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk | |
DE60306436T2 (de) | Gleichlaufdrehgelenkkupplung | |
DE3606075A1 (de) | Drehgelenk | |
DE4309745A1 (de) | Wellenkupplung | |
DE60224907T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2004926A1 (de) | Hoffloklnetisches Universalgelenk | |
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
DE10002757B4 (de) | Kugelgelenk | |
DE102010013632A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE102011116609A1 (de) | Mehrgelenkskurbeltrieb | |
DE69105011T2 (de) | Drehkupplungseinrichtung mit verstellbarem Winkel. | |
DE102010053691B4 (de) | Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen | |
DE3800355C2 (de) | Kompressor | |
DE3641783A1 (de) | Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1347191 Country of ref document: EP Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1347191 Country of ref document: EP Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20121019 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1347191 Country of ref document: EP Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE Effective date: 20121019 |