Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60222302T2 - Inhibitoren von mitotischem kinesin - Google Patents

Inhibitoren von mitotischem kinesin Download PDF

Info

Publication number
DE60222302T2
DE60222302T2 DE60222302T DE60222302T DE60222302T2 DE 60222302 T2 DE60222302 T2 DE 60222302T2 DE 60222302 T DE60222302 T DE 60222302T DE 60222302 T DE60222302 T DE 60222302T DE 60222302 T2 DE60222302 T2 DE 60222302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
benzyl
propyl
heterocyclyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222302D1 (de
Inventor
Mark E. Rahway FRALEY
George D. Rahway HARTMAN
William F. Rahway HOFFMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222302D1 publication Critical patent/DE60222302D1/de
Publication of DE60222302T2 publication Critical patent/DE60222302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Thienopyrimidinonderivate, die Inhibitoren von mitotischen Kinesinen, insbesondere des mitotischen Kinesins KSP, sind und sich bei der Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen, zum Beispiel Krebs, Hyperplasien, Restenose, Herzhypertrophie, Immunstörungen und Entzündung, eignen.
  • Unter den therapeutischen Mitteln, die zur Behandlung von Krebs verwendet werden, sind die Taxane und Vincaalkaloide. Taxane und Vincaalkaloide wirken auf Mikrotubuli, welche in einer Reihe von Zellstrukturen vorhanden sind. Mikrotubuli sind das Hauptstrukturelement der mitotischen Spindel. Die mitotische Spindel ist verantwortlich für die Distribution von Replikationskopien des Genoms an jede der zwei Tochterzellen, die durch Zellteilung entstehen. Man geht davon aus, dass die Störung der mitotischen Spindel durch diese Arzneistoffe zur Inhibierung der Teilung von Krebszellen und zur Herbeiführung des Tods von Krebszellen führt. Mikrotubuli bilden jedoch auch andere Arten von Zellstrukturen, wie z.B. Bahnen für den intrazellulären Transport in Nervenprozessen. Da diese Mittel nicht spezifisch auf mitotische Spindeln abzielen, besitzen sie Nebenwirkungen, die ihre Eignung einschränken.
  • Verbesserungen bei der Spezifität von zur Krebsbehandlung verwendeten Mitteln sind wegen des therapeutischen Nutzens, der erzielt werden würden, wenn die mit der Verabreichung dieser Mittel verbundenen Nebenwirkungen verringert werden könnten, von beträchtlichem Interesse. Üblicherweise sind wesentliche Fortschritte bei der Krebsbehandlung verbunden mit der Identifizierung therapeutischer Mittel, welche durch neue Mechanismen wirken. Beispiele dafür sind nicht nur die Taxane, sondern auch die Camptothecin-Klasse von Topoisomerase-I-Inhibitoren. In beiderlei Hinsicht sind mitotische Kinesine attraktive Ziele für neue Mittel gegen Krebs.
  • Mitotische Kinesine sind für den Aufbau und die Funktion der mitotischen Spindel essentielle Enzyme, sie sind im Allgemeinen jedoch nicht Teil anderer Mikrotubuli-Strukturen, wie z.B. bei Nervenprozessen. Mitotische Kinesine spielen wesentliche Rollen während sämtlicher Phasen der Mitose. Diese Enzyme sind "Molekülmotoren", die von der ATP-Hydrolyse freigesetzte Energie in mechanische Kraft umwandeln, welche die gerichtete Bewegung von Zellladungen entlang der Mikrotubuli antreibt. Die für diese Aufgabe geeignete katalytische Domäne ist eine kompakte Struktur aus etwa 340 Aminosäuren. Während der Mitose ordnen Kinesine Mikrotubuli zu der bipolaren Struktur an, welche die mitotische Spindel ist. Kinesine vermitteln die Bewegung von Chromosomen entlang der Spindel-Mikrotubuli sowie die strukturellen Änderungen in der mitotischen Spindel, die mit speziellen Phasen der Mitose verbunden sind. Die experimentelle Störung der Funktion von mitotischem Kinesin führt zur Missbildung oder Fehlfunktion der mitotischen Spindel, was häufig einen Zellzyklusarrest und Zelltod zur Folge hat.
  • Unter den mitotischen Kinesinen, die identifiziert wurden, ist KSP. KSP gehört einer evolutionär konservierten Kinesin-Unterfamilie von plusendgerichteten Mikrotubulus-Motoren an, welche sich zu bipolaren Homotetrameren zusammenfügen, die aus antiparallelen Homodimeren bestehen. Während der Mitose assoziiert das KSP mit den Mikrotubuli der mitotischen Spindel. Die Mikroinjektion von gegen KSP gerichteten Antikörpern in menschliche Zellen verhindert die Poltrennung der Spindel während der Prometaphase, wodurch monopolare Spindeln entstehen und ein mitotischer Arrest und die Herbeiführung von programmiertem Zelltod die Folge sind. KSP und verwandte Kinesine in anderen, nicht menschlichen Organismen bündeln antiparallele Mikrotubuli und verschieben diese relativ zueinander, so dass die zwei Spindelpole auseinander geschoben werden. KSP kann auch die Anaphase-B-Spindelverlängerung und das Fokussieren von Mikrotubuli am Spindelpol vermitteln.
  • Menschliches KSP (auch als HsEg5 bezeichnet) wurde beschrieben [Blangy et al., Cell, 83: 1159–1169 (1995); Whitehead et al., Arthritis Rheum., 39: 1635–1642 (1996); Galgio et al., J. Cell Biol., 135: 339–414 (1996); Blangy et al., J Biol. Chem., 272: 19418–19424 (1997); Blangy et al., Cell Motil Cytoskeleton, 40: 174–182 (1998); Whitehead und Rattner, J. Cell Sci., 111: 2551–2561 (1998); Kaiser et al., JBC 274: 18925–18931 (1999); GenBank-Zugangsnummern: X85137, NM004523 und U37426], und ein Fragment des KSP-Gens (TRIPS) wurde beschrieben [Lee et al., Mol Endocrinol., 9: 243–254 (1995); GenBank-Zugangsnummer L40372]. Xenopus-KSP-Homologe (Eg5) sowie Drosophila K-LP61 F/KRP 130 wurden beschrieben.
  • Bestimmte Chinazolinone wurden kürzlich als Inhibitoren von KSP beschrieben (PCT Veröffentl. WO 01/30768 , 3. Mai 2001).
  • Das US-Patent Nr. 5124331 (Arita et al.) offenbart bestimmte Dihydrothieno[2,3-d]pyrimidinverbindungen zur Verwendung als Immunregulatoren und Mittel gegen Krebs.
  • Mitotische Kinesine sind attraktive Ziele für die Entdeckung und Entwicklung neuer mitotischer Chemotherapeutika. Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen, Verfahren und Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die sich zur Inhibierung von KSP, einem mitotischen Kinesin, eignen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Thienopyrimidinonverbindungen, die sich zur Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen, zur Behandlung von mit KSP-Kinesinaktivität assoziierten Störungen und zur Inhibierung von KSP-Kinesin eignen. Die Verbindungen der Erfindung können durch die Formel I veranschaulicht werden:
    Figure 00020001
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen dieser Erfindung eignen sich bei der Inhibierung von mitotischen Kinesinen und werden durch eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon veranschaulicht, wobei:
    einer der Reste W, Y und Z S ist und die anderen beiden der Reste W, Y und Z CH sind,
    a 0 oder 1 ist,
    b 0 oder 1 ist,
    m 0, 1 oder 2 ist,
    n 0 bis 2 ist,
    u 2, 3, 4 oder 5 ist,
    R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl,
    • 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, oder
    R2 und R2' vereint sind, um -(CH2)u- zu bilden, wobei eines der Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch einen Rest, ausgewählt aus O, S(O)m, -NC(O)- und -N(Rb)-, ersetzt ist und wobei der Ring, der gebildet wird, wenn R2 und R2' vereint sind, gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl,
    • 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5,
    oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00040001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis sechs R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält,
    R4 unabhängig ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl,
    • 4) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl,
    • 5) CO2H,
    • 6) Halogen,
    • 7) OH,
    • 8) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 9) (C=O)aNR7R8,
    • 10) CN,
    • 11) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 12) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 13) SO2NR7R8 und
    • 14) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R5 ist:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) C2-C10-Alkenyl,
    • 4) C2-C10-Alkinyl,
    • 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) Halogen,
    • 8) CN,
    • 9) OH,
    • 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 11) Oa(C=O)bNR7R8,
    • 12) Oxo,
    • 13) CHO,
    • 14) (N=O)R7R8 oder
    • 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6,
    R6 ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind,
    • 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist,
    • 3) (C0-C6)-Alkylen-S(O)mRa, wobei m 0, 1 oder 2 ist,
    • 4) Oxo,
    • 5) OH,
    • 6) Halogen,
    • 7) CN,
    • 8) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkenyl,
    • 9) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkinyl,
    • 10) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl,
    • 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl,
    • 13) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2,
    • 14) C(O)Ra,
    • 15) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra,
    • 16) C(O)H,
    • 17) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und
    • 18) C(O)N(Rb)2,
    wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2,
    R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 4) (C=O)Ob-Aryl,
    • 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl,
    • 6) C1-C10-Alkyl,
    • 7) Aryl,
    • 8) C2-C10-Alkenyl,
    • 9) C2-C10-Alkinyl,
    • 10) Heterocyclyl,
    • 11) C3-C8-Cycloalkyl,
    • 12) SO2Ra und
    • 13) (C=O)NRb 2,
    wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, oder
    R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6,
    Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und
    Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon
    Figure 00070001
    wobei R1, R2, R2', R3, R3', R4 und n wie oben definiert sind.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon
    Figure 00070002
    wobei R1, R2, R2', R3, R3', R4 und n wie oben definiert sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist durch eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon veranschaulicht, wobei:
    a 0 oder 1 ist,
    b 0 oder 1 ist,
    m 0, 1 oder 2 ist,
    n 0 bis 2 ist,
    R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) CO2H,
    • 5) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 6) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl und
    • 7) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl,
    • 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00080001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis drei R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält,
    R4 unabhängig ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) CO2H,
    • 4) Halogen,
    • 5) OH,
    • 6) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 7) (C=O)aNR7R8,
    • 8) CN,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R5 ist:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) C2-C10-Alkenyl,
    • 4) C2-C10-Alkinyl,
    • 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) Halogen,
    • 8) CN,
    • 9) OH,
    • 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 11) Oa(C=O)bNR7R8,
    • 12) Oxo,
    • 13) CHO,
    • 14) (N=O)R7R8 oder
    • 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6,
    R6 ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind,
    • 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist,
    • 3) Oxo,
    • 4) OH,
    • 5) Halogen,
    • 6) CN,
    • 7) (C2-C10)-Alkenyl,
    • 8) (C2-C10)-Alkinyl,
    • 9) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 10) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl,
    • 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl,
    • 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2,
    • 13) C(O)Ra,
    • 14) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra,
    • 15) C(O)H,
    • 16) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und
    • 17) C(O)N(Rb)2,
    wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2,
    R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 4) (C=O)Ob-Aryl,
    • 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl,
    • 6) C1-C10-Alkyl,
    • 7) Aryl,
    • 8) C2-C10-Alkenyl,
    • 9) C2-C10-Alkinyl,
    • 10) Heterocyclyl,
    • 11) C3-C8-Cycloalkyl,
    • 12) SO2Ra und
    • 13) (C=O)NRb 2,
    wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6, oder
    R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6,
    Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und
    Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist durch eine Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer veranschaulicht,
    wobei:
    a 0 oder 1 ist,
    b 0 oder 1 ist,
    m 0, 1 oder 2 ist,
    n 0 bis 2 ist,
    R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) CO2H,
    • 5) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 6) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl und
    • 7) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)aOb-Aryl,
    • 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl,
    • 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) C1-C6-Perfluoralkyl,
    • 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00110001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis sechs R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält,
    R4 unabhängig ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) CO2H,
    • 4) Halogen,
    • 5) OH,
    • 6) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 7) (C=O)aNR7R8,
    • 8) CN,
    • 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 10) SO2NR7R8 und
    • 11) SO2C1-C10-Alkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5,
    R5 ist:
    • 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl,
    • 2) (C=O)aOb-Aryl,
    • 3) C2-C10-Alkenyl,
    • 4) C2-C10-Alkinyl,
    • 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl,
    • 6) CO2H,
    • 7) Halogen,
    • 8) CN,
    • 9) OH,
    • 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl,
    • 11) Oa(C=O)bNR7R8,
    • 12) Oxo,
    • 13) CHO,
    • 14) (N=O)R7R8 oder
    • 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl,
    wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6,
    R6 ausgewählt ist aus:
    • 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind,
    • 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist,
    • 3) Oxo,
    • 4) OH,
    • 5) Halogen,
    • 6) CN,
    • 7) (C2-C10)-Alkenyl,
    • 8) (C2-C10)-Alkinyl,
    • 9) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl,
    • 10) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl,
    • 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl,
    • 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2,
    • 13) C(O)Ra,
    • 14) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra,
    • 15) C(O)H,
    • 16) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und
    • 17) C(O)N(Rb)2,
    wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2,
    R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus:
    • 1) H,
    • 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl,
    • 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl,
    • 4) (C=O)Ob-Aryl,
    • 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl,
    • 6) C1-C10-Alkyl,
    • 7) Aryl,
    • 8) C2-C10-Alkenyl,
    • 9) C2-C10-Alkinyl,
    • 10) Heterocyclyl,
    • 11) C3-C8-Cycloalkyl,
    • 12) SO2Ra und
    • 13) (C=O)NRb 2,
    wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6, oder
    R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6,
    Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und
    Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind u.a.:
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-5,6-dibrom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-6-brom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-(2-methoxyethyl)benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(methylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-(2-hydroxyethyl)benzamid
    N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brombenzamid
    Ethyl-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-N-(4-brombenzoyl)betaalaninat
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-N-(4-brombenzoyl)betaalanin
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[3-(dimethylamino)propyl]benzamid
    N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brombenzamid
    N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-fluorbenzamid
    N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid
    N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-fluorbenzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-N-[2-(dimethylamino)ethyl]-4-methylbenzamid
    N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid
    3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(methylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    2-{1-[(3-Aminopropyl)(4-brombenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(4-chlorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-{1-[[2-(dimethylamino)ethyl](4-fluorbenzyl)amino]propyl}thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(2,4-difluorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-fluorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-chlorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-{1-[[2-(dimethylamino)ethyl](4-methylbenzyl)amino]propyl}thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[(6-chlorpyridin-3-yl)methyl]-2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[2-(methylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[4-brombenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]-pyrimidin-4(3H)-on
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[3-(dimethylnitroryl)propyl]benzamid
    3-Benzyl-2-(1-{(4-chlorbenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(4-fluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(4-methylbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{(6-chlorpyridin-3-yl)methyl[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylnitroryl)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-4-brom-N-[2-(dimethylnitroryl)ethyl]benzamid
    N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-N-[2-(dimethylnitroryl)ethyl]-4-methylbenzamid,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Stereoisomere davon.
  • Andere spezielle Beispiele für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind u.a.:
    N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid-HCl-Salz
    2-{1-[(3-Aminopropyl)(4-brombenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz
    2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-fluorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-bis-HCl-Salz
    2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-chlorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-bis-HCl-Salz
    3-Benzyl-2-(1-{[2-(methylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz
    3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz
    3-Benzyl-2-(1-{(6-chlorpyridin-3-yl)methyl[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz und
    3-Benzyl-2-(1-{(2-(dimethylnitroryl)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno-[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können asymmetrische Zentren, chirale Achsen und chirale Ebenen besitzen (wie beschrieben in: E. L. Eliel und S. H. Wilen, Stereochemistry of Carbon Compounds, John Wiley & Sons, New York, 1994, Seiten 1119–1190) und als Racemate, racemische Mischungen und als einzelne Diastereomere auftreten, wobei alle möglichen Isomere und Mischungen davon, einschließlich optischer Isomere, von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Darüber hinaus können die hierin offenbarten Verbindungen als Tautomere existieren, und beide tautomeren Formen sollen vom Umfang der Erfindung umfasst sein, selbst wenn nur eine tautomere Struktur gezeigt ist. Zum Beispiel soll jeder Hinweis auf die nachstehende Verbindung A auch die tautomere Struktur B und umgekehrt sowie Mischungen davon umfassen.
  • Figure 00170001
  • Wenn irgendeine Variable (z.B. R4, R5, R6 usw.) mehr als einmal in irgendeinem Bestandteil auftritt, ist ihre Definition bei jedem Auftreten unabhängig von jedem weiteren Auftreten. Ebenso sind Kombinationen von Substituenten und Variablen nur zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Von den Substituenten in die Ringsysteme gezogene Linien zeigen an, dass die angegebene Bindung an irgendeines der substituierbaren Ringatome geknüpft sein kann.
  • Es ist zu verstehen, dass Substituenten und Substitutionsmuster an den Verbindungen der vorliegenden Erfindung von einem Durchschnittsfachmann ausgewählt werden können, um Verbindungen zu ergeben, die chemisch stabil sind und die leicht durch im Stand der Technik bekannte Verfahren sowie durch die nachstehend beschriebenen Verfahren aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden können. Wenn ein Substituent seinerseits mit mehr als einer Gruppe substituiert ist, ist es zu verstehen, dass sich diese mehreren Gruppen am selben Kohlenstoffatom oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen befinden können, solange sich daraus eine stabile Struktur ergibt. Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert mit ein oder mehreren Substituenten" soll das gleiche bedeuten wie "gegebenenfalls substituiert mit wenigstens einem Substituenten", und bei einer weiteren Ausführungsform werden null bis drei Substituenten enthalten sein.
  • Das Wort "oder" in den Ansprüchen soll gemäß seiner Definition als logischer Operator derart aufgefasst werden, dass es ein einziges aufgeführtes Element sowie eine beliebige Kombination der aufgeführten Elemente umfasst. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung "oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon" eine oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der beschriebenen Verbindung, ein Stereoisomer der beschriebenen Verbindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz des Stereoisomers der beschriebenen Verbindung.
  • So wie hier verwendet, soll "Alkyl" sowohl verzweigte als auch geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen umfassen. Zum Beispiel ist C1-C10, wie in "C1-C10-Alkyl", so definiert, dass es Gruppen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffen in einer linearen oder verzweigten Anordnung umfasst. Zum Beispiel umfasst "C1-C10-Alkyl" speziell Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, i-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl usw. Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bedeutet eine monocyclische gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel umfasst "Cycloalkyl" Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclobutyl, 2-Ethylcyclopentyl, Cyclohexyl usw.
  • "Alkoxy" bedeutet entweder eine cyclische oder nichtcyclische Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, verknüpft durch eine Sauerstoffbrücke. "Alkoxy" umfasst daher die obigen Definitionen für Alkyl und Cycloalkyl.
  • Wenn keine Anzahl für die Kohlenstoffatome angegeben ist, bedeutet der Ausdruck "Alkenyl" einen nichtaromatischen geraden, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 10 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält. Bei weiteren Ausführungsformen liegt eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung vor, und bis zu vier nichtaromatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen können vorliegen. Daher bedeutet "C2-C6-Alkenyl" einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Alkenylgruppen sind u.a. Ethenyl, Propenyl, Butenyl, 2-Methylbutenyl und Cyclohexenyl. Der gerade, verzweigte oder cyclische Teil der Alkenylgruppe kann Doppelbindungen enthalten und kann substituiert sein, wenn eine substituierte Alkenylgruppe angegeben ist.
  • Die Bezeichnung "Alkinyl" bedeutet einen geraden, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Bis zu drei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen können vorliegen. Daher bedeutet "C2-C6-Alkinyl" einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Alkinylgruppen sind u.a. Ethinyl, Propinyl, Butinyl, 3-Methylbutinyl usw. Der gerade, verzweigte oder cyclische Teil der Alkinylgruppe kann Dreifachbindungen enthalten und kann substituiert sein, wenn eine substituierte Alkinylgruppe angegeben ist.
  • In bestimmten Fällen können die Substituenten mit einem Bereich von Kohlenstoffen definiert sein, der null umfasst, wie zum Beispiel (C0-C6)-Alkylenaryl. Wenn Aryl Phenyl sein soll, würde diese Definition Phenyl selbst sowie -CH2Ph, -CH2CH2Ph, CH(CH3)CH2CH(CH3)Ph usw. umfassen.
  • So wie hier verwendet, soll "Aryl" und das "Ar" in "Aralkyl" einen beliebigen stabilen monocyclischen oder bicyclischen Kohlenstoffring mit bis zu 7 Atomen in jedem Ring bedeuten, wobei wenigstens ein Ring aromatisch ist. Beispiele für solche Arylelemente sind u.a. Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl und Biphenyl. In Fällen, bei denen der Arylsubstituent bicyclisch ist und ein Ring nichtaromatisch ist, soll diese Bindung über den aromatischen Ring erfolgen.
  • Die Bezeichnung Heteroaryl, so wie hier verwendet, bedeutet einen stabilen monocyclischen oder bicyclischen Ring mit bis zu 7 Atomen in jedem Ring, wobei wenigstens ein Ring aromatisch ist und 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus O, N und S, enthält. Heteroarylgruppen innerhalb des Umfangs dieser Definition sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Acridinyl, Carbazolyl, Cinnolinyl, Chinoxylinyl, Pyrrazolyl, Indolyl, Benzotriazolyl, Furanyl, Thienyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Indolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Tetrahydrochinolin. Wie bei der der nachstehenden Definition von Heterocyclus, soll auch "Heteroaryl" so verstanden werden, dass es das N-Oxidderivat eines beliebigen stickstoffhaltigen Heteroaryls umfasst. In Fällen, bei denen der Heteroarylsubstituent bicyclisch ist und ein Ring nichtaromatisch ist oder keine Heteroatome enthält, soll diese Bindung über den aromatischen Ring bzw. über den das Heteroatom enthaltenden Ring erfolgen.
  • Die Bezeichnung "Heterocyclus" oder "Heterocyclyl", so wie sie hier verwendet wird, soll einen 5- bis 10-gliedrigen aromatischen oder nichtaromatischen Heterocyclus bedeuten, der 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus O, N und S, enthält, und umfasst bicyclische Gruppen. "Heterocyclyl" umfasst daher die oben genannten Heteroaryle sowie Dihydro- und Tetrahydro-Analoga davon. Weitere Beispiele für "Heterocyclyl" sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden: Benzoimidazolyl, Benzofuranyl, Benzofurazanyl, Benzopyrazolyl, Benzotriazolyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Carbazolyl, Carbolinyl, Cinnolinyl, Furanyl, Imidazolyl, Indolinyl, Indolyl, Indolazinyl, Indazolyl, Isobenzofuranyl, Isoindolyl, Isochinolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Naphthpyridinyl, Oxadiazolyl, Oxazolyl, Oxazolin, Isoxazolin, Oxetanyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridopyridinyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrazolyl, Tetrazolpyridyl, Thiadiazolyl, Thiazolyl, Thienyl, Triazolyl, Azetidinyl, 1,4-Dioxanyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyridin-2-onyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Dihydrobenzoimidazolyl, Dihydrobenzofuranyl, Dihydrobenzothiophenyl, Dihydrobenzoxazolyl, Dihydrofuranyl, Dihydroimidazolyl, Dihydroindolyl, Dihydroisooxazolyl, Dihydroisothiazolyl, Dihydrooxadiazolyl, Dihydroxazolyl, Dihydropyrazinyl, Dihydropyrazolyl, Dihydropyridinyl, Dihydropyrimidinyl, Dihydropyrrolyl, Dihydrochinolinyl, Dihydrotetrazolyl, Dihydrothiadiazolyl, Dihydrothiazolyl, Dihydrothienyl, Dihydrotriazolyl, Dihydroazetidinyl, Methylendioxybenzoyl, Tetrahydrofuranyl und Tetrahydrothienyl und N-Oxide davon. Die Bindung eines Heterocyclylsubstituenten kann durch ein Kohlenstoffatom oder durch ein Heteroatom erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist Heterocyclus ausgewählt aus 2-Azepinon, Benzimidazolyl, 2-Diazapinon, Imidazolyl, 2-Imidazolidinon, Indolyl, Isochinolinyl, Morpholinyl, Piperidyl, Piperazinyl, Pyridyl, Pyrrolidinyl, 2-Piperidinon, 2-Pyrimidinon, 2-Pyrollidinon, Chinolinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydroisochinolinyl und Thienyl.
  • Wie die Fachleute wissen, soll "Halo" oder "Halogen", so wie hierin verwendet, Chlor, Fluor, Brom und Iod umfassen.
  • Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Substituenten können unsubstituiert oder substituiert sein, sofern nicht speziell anders definiert. Zum Beispiel kann ein (C1-C6)-Alkyl mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus OH, Oxo, Halogen, Alkoxy, Dialkylamino oder Heterocyclyl, wie z.B. Morpholinyl, Piperidinyl usw., substituiert sein. Im diesem Falle sind, wenn ein Substituent Oxo ist und der andere OH ist, die folgenden von der Definition umfasst: -C=O)CH2CH(OH)CH3, -(C=O)OH, -CH2(OH)CH2CH(O) usw.
  • Die durch die folgende Struktur dargestellte Gruppe
    Figure 00200001
    umfasst die folgenden:
    Figure 00200002
  • Beispiele für die Gruppe
    Figure 00200003
    sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Heterocyclus Q gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, substituiert ist:
    Figure 00200004
    Figure 00210001
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Gruppe
    Figure 00210002
    ausgewählt aus den folgenden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Heterocyclus Q gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, substituiert ist:
    Figure 00220001
    Wenn R2 und R2' kombiniert werden, um zu bilden, werden cyclische Gruppen gebildet. Beispiele für solche cyclischen Gruppen sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein:
    Figure 00220002
  • Darüber hinaus können solche cyclischen Gruppen gegebenenfalls (ein) Heteroatom(e) enthalten. Beispiele für solche heteroatomhaltigen cyclischen Gruppen sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein:
    Figure 00220003
  • In bestimmten Fällen sind R7 und R8 so definiert, dass sie mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen werden können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus mit 5–7 Gliedern in jedem Ring zu bilden, der gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6a. Beispiele für die Heterocyclen, die so gebildet werden können, sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Heterocyclus gegebenenfalls mit einem oder mehreren (und vorzugsweise einem, zwei oder drei) Substituenten, ausgewählt aus R6, substituiert ist:
    Figure 00230001
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind die freie Form der Verbindungen der Formel I sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze und Stereoisomere. Einige der hierin veranschaulichten speziellen Verbindungen sind die protonierten Salze von Aminverbindungen. Die Bezeichnung "freie Form" bedeutet die Aminverbindungen in Nicht-Salz-Form. Die umfassten pharmazeutisch annehmbaren Salze sind nicht nur die für die hierin beschriebenen speziellen Verbindungen veranschaulichten Salze, sondern auch alle typischen pharmazeutisch annehmbaren Salze der freien Form der Verbindungen der Formel I. Die freie Form der hierin beschriebenen speziellen Salzverbindungen kann mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren isoliert werden. Zum Beispiel kann die freie Form durch Behandlung des Salzes mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung, wie z.B. verdünntem wässrigem NaOH, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumhydrogencarbonat, gewonnen werden. Die freien Formen können sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie z.B. in der Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, in gewisser Weise unterscheiden, ansonsten sind die Säure- und Basensalze jedoch für die Zwecke dieser Erfindung pharmazeutisch äquivalent zu ihren entsprechenden freien Formen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der vorliegenden Verbindungen können aus den Verbindungen dieser Erfindung, die einen basischen oder sauren Rest tragen, durch herkömmliche chemische Verfahren synthetisiert werden. Im Allgemeinen werden die Salze der basischen Verbindungen entweder durch Ionenaustauschchromatographie oder durch Umsetzung der freien Base mit stöchiometrischen Mengen oder mit einem Überschuss an der erwünschten salzbildenden anorganischen oder organischen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder in verschiedenen Lösungsmittelkombinationen hergestellt. Ähnlich werden die Salze der sauren Verbindungen durch Reaktionen mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Basen gebildet.
  • Daher umfassen die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen dieser Erfindung die herkömmlichen nichttoxischen Salze der Verbindungen dieser Erfindung, die durch Umsetzung einer basischen vorliegenden Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure gebildet wurden. Zum Beispiel sind herkömmliche nichttoxische Salze u.a. diejenigen, die von anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen, hergeleitet sind, sowie Salze, die aus organischen Säuren, wie z.B. Essig-, Propan-, Succin-, Glycol-, Stearin-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Pamoa-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzol-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethion-, Trifluoressigsäure und dergleichen, hergestellt wurden.
  • Wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung sauer ist, bedeuten geeignete "pharmazeutisch annehmbare Salze" Salze, die aus pharmazeutisch annehmbaren nichttoxischen Basen, einschließlich anorganischer Basen und organischer Basen, hergestellt wurden. Salze, die aus anorganischen Basen hergeleitet sind, sind u.a. Aluminium-, Ammonium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen(II)-, Eisen(III)-, Lithium-, Magnesium-, Mangan(III)-, Mangan(II)-, Kalium-, Natrium-, Zinksalze und dergleichen. In einer Ausführungsform sind die Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumsalze. Salze, die aus pharmazeutisch annehmbaren organischen nichttoxischen Basen hergeleitet sind, sind u.a. Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauscherharzen, wie z.B. Arginin, Betain, Koffein, Cholin, N,N1-Dibenzylethylendiamin, Diethylamin, 2-Diethylaminoethanol, 2-Dimethylaminoethynol, Ethanolamin, Ethylendiamin, N-Ethylmorpholin, N-Ethylpiperidin, Glucamin, Glucosamin, Histidin, Hydrabamin, Isopropylamin, Lysin, Methylglucamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Polyaminharze, Procain, Purine, Theobromin, Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tromethamin und dergleichen.
  • Die Herstellung der oben beschriebenen pharmazeutisch annehmbaren Salze und anderer typischer pharmazeutisch annehmbarer Salze ist vollständiger von Berg et al., "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci., 1977: 66: 1–19, beschrieben.
  • Man wird auch erkennen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung möglicherweise innere Salze oder Zwitterionen sind, da unter physiologischen Bedingungen ein deprotonierter saurer Rest in der Verbindung, wie z.B. eine Carboxylgruppe, anionisch sein kann, und diese elektronische Ladung kann dann intern mit der kationischen Ladung eines protonierten oder alkylierten basischen Rests, wie z.B. eines quaternären Stickstoffatoms, ausgeglichen werden.
  • Abkürzungen, die bei der folgenden Beschreibung der Chemie und in den folgenden Beispielen verwendet werden, sind:
  • Boc
    t-Butoxycarbonyl
    DCE
    Dichlorethan
    DMF
    Dimethylformamid
    EDC
    1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid
    Et3N
    Triethylamin
    EtOAc
    Ethylacetat
    HPLC
    Hochleistungsflüssigchromatographie
    KOH
    Kaliumhydroxid
    PyBop
    Benzotriazol-1-yloxytrispyrrolidino
    TEA
    Triethylamin
    TFA
    Trifluoressigsäure
    THF
    Tetrahydrofuran
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch Einsatz von Reaktionen, wie sie in den folgenden Schemata gezeigt sind, zusätzlich zu anderen Standardverfahren, die in der Literatur bekannt oder in den Experimentalverfahren veranschaulicht sind, hergestellt werden. Die nachstehenden veranschaulichenden Schemata sind daher nicht durch die aufgeführten Verbindungen oder durch irgendwelche speziellen Substituenten, die für Veranschaulichungszwecke eingesetzt werden, eingeschränkt. Die Substituentennummerierung, wie sie in den Schemata gezeigt ist, entspricht nicht notwendigerweise der in den Ansprüchen verwendeten Nummerierung, und oft wird der Übersichtlichkeit wegen ein einziger Substituent gezeigt, der an die Verbindung gebunden ist, anstelle mehrerer Substituenten, die laut den obigen Definitionen der Formel I erlaubt sind.
  • SCHEMATA
  • Wie in Schema A gezeigt, kann das 2-Brommethylthieno[3,2-d]pyrimidinreagenz A-5 ausgehend von einem geeignet substituierten Thienylester synthetisiert werden. Eine Reihe von geeignet substituierten Aminen kann dann verwendet werden, um das Bromid zu verdrängen, wobei die vorliegende Verbindung A-6 erhalten wird, die dann weiter N-alkyliert werden kann.
  • Schema B veranschaulicht den Syntheseweg für die Herstellung der vorliegenden regioisomeren Thieno[2,3-d]pyrimidinverbindungen B-6 und B-7.
  • Wie in Schema C gezeigt, führt die direkte Bromierung des Zwischenprodukts C-1, dem ein Substituent am Thienoring fehlt, zu den polybromierten Zwischenprodukten C-2 und C-3. Das C-6-Brom-Zwischenprodukt kann dann wie oben beschrieben umgesetzt werden, um den Aminrest einzubauen, und das Brom kann dann durch Hydrierung entfernt werden, um die vorliegende Verbindung D-2 zu ergeben, wie es in Schema D gezeigt ist. Alternativ kann Zwischenprodukt D-1 eine Kupplungsreaktion mit einer geeigneten Boronsäure eingehen, um die vorliegende R4-substituierte Verbindung E-1 zu ergeben, wie es in Schema E gezeigt ist.
  • Schema F veranschaulicht die Synthese von Estern und Amiden aus dem D-1-Zwischenprodukt.
  • Schema G veranschaulicht einen alternativen Syntheseweg für die Herstellung der Thieno[2,3-d]pyrimidin-Zwischenprodukte G-2.
  • SCHEMA A
    Figure 00260001
  • SCHEMA B
    Figure 00270001
  • SCHEMA C
    Figure 00280001
  • SCHEMA E
    Figure 00290001
  • SCHEMA G
    Figure 00300001
  • Nutzen
  • Die Verbindungen der Erfindung eignen sich bei einer Reihe von Anwendungen. Wie die Fachleute wissen, kann die Mitose auf verschiedene Weise abgeändert werden; das heißt, man kann die Mitose entweder durch Erhöhen oder Verringern der Aktivität einer Komponente im Mitoseweg beeinflussen. Anders ausgedrückt, die Mitose kann durch Stören des Gleichgewichts entweder durch Inhibierung oder Aktivierung bestimmter Komponenten beeinflusst (z.B. unterbrochen) werden. Ähnliche Vorgehensweisen können zur Änderung der Meiose verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können verwendet werden, um die Bildung der mitotischen Spindel zu modulieren, so dass es zu einem verlängerten Zellzyklusarrest bei der Mitose kommt. Mit "Modulieren" ist hier die Änderung der Bildung der mitotischen Spindel gemeint, einschließlich der Zu← und Abnahme der Spindelbildung. Mit "Bildung der mitotischen Spindel" ist hier die Anordnung von Mikrotubuli zu bipolaren Strukturen durch mitotische Kinesine gemeint. Mit "Fehlfunktion der mitotischen Spindel" sind hier der mitotische Arrest und die Bildung einer monopolaren Spindel gemeint.
  • Die Verbindungen der Erfindung eignen sich zur Bindung an mitotisches Kinesin und/oder zur Modulierung der Aktivität eines mitotischen Kinesins. Zum Beispiel ist das mitotische Kinesin ein Element der BimC-Unterfamilie der mitotischen Kinesine (wie es in US-Patent Nr. 6284480 , Spalte 5, beschrieben ist). Auch kann das mitotische Kinesin menschliches KSP sein, obwohl auch die Aktivität von mitotischen Kinesinen anderer Organismen durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung moduliert werden kann. In diesem Zusammenhang bedeutet Modulieren entweder die Zu- oder Abnahme der Spindelpoltrennung, was zur Fehlbildung, d.h. Ausdehnung, von mitotischen Spindelpolen führt oder eine andere morphologische Störung der mitotischen Spindel hervorruft. Ebenfalls von der Definition von KSP für diese Zwecke umfasst sind Varianten und/oder Fragmente von KSP. Siehe die PCT-Veröffentl. WO 01/31335 : "Methods of Screening for Modulators of Cell Proliferation and Methods of Diagnosing Cell Proliferation States", eingereicht am 27. Okt. 1999. Darüber hinaus können andere mitotische Kinesine von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibiert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung werden zur Behandlung von zellulären proliferativen Erkrankungen verwendet. Erkrankungszustände, die durch die hier zur Verfügung gestellten Verwendungen und Zusammensetzungen behandelt werden können, sind u.a. Krebs (nachstehend näher erörtert), Autoimmunerkrankung, Arthritis, Transplantatabstoßung, entzündliche Darmerkrankung, Proliferation nach medizinischen Verfahren, wie u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Operation, Angioplastie und dergleichen. Es ist bekannt, dass in manchen Fällen die Zellen sich möglicherweise nicht in einem Hyper← oder Hypoproliferationszustand (abnormalen Zustand) befinden und dennoch eine Behandlung benötigen. Zum Beispiel können während der Wundheilung die Zellen "normal" proliferieren, eine Proliferationssteigerung jedoch erwünscht sein. Ähnlich können, wie oben erörtert, in der Landwirtschaft Zellen sich in einem "normalen" Zustand befinden, eine Proliferationsmodulierung jedoch erwünscht sein, um einen Ernteertrag durch direkte Wachstumssteigerung der Anbaupflanze oder durch Inhibierung des Wachstums einer Pflanze oder eines Organismus, der die Anbaupflanze nachteilig beeinflusst, zu erhöhen. Daher umfasst die vorliegende Offenbarung die Anwendung auf Zellen oder Personen, die an irgendeiner dieser Störungen oder an irgendeinem dieser Zustände leiden oder denen eine dieser Störungen oder einer dieser Zustände droht.
  • Die hier zur Verfügung gestellten Verbindungen, Zusammensetzungen und Verwendungen werden als besonders geeignet erachtet für die Behandlung von Krebs, einschließlich festen Tumoren, wie z.B. Haut-, Brust-, Gehirn, Gebärmutterhals, Hodenkrebs usw. Speziell sind Karzinome, die durch die Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung behandelt werden können, u.a.: Herz: Sarkom (Angiosarkom, Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Liposarkom), Myxom, Rhabdomyom, Fibrom, Lipom und Teratom; Lunge: bronchogenes Karzinom (squamöses Karzinom, undifferenziert kleinzelliges Karzinom, undifferenziert großzelliges Karzinom, Adenokarzinom), Alveolarkarzinom (Bronchiolarkarzinom), Bronchialadenom, Sarkom, Lymphom, chondromatöses Hamartom, Mesotheliom; Gastrointestinal: Ösophagus (squamöses Karzinom, Adenokarzinom, Leiomyosarkom, Lymphom), Magen (Karzinom, Lymphom, Leiomyosarkom), Bauchspeicheldrüse (duktales Adenokarzinom, Insulinom, Glucagonom, Gastrinom, Karzinoidtumore, Vipom), Dünndarm (Adenokarzinom, Lymphom, Karzinoidtumore, Karposi-Sarkom, Leinmyom, Hämangiom, Lipom, Neurofibrom, Fibrom), Dickdarm (Adenkarzinom, tubuläres Adenom, villöses Adenom, Hamartom, Leinmyom); Urogenitaltrakt: Niere (Adenkarzinom, Wilms-Tumor [Nephroblastom], Lymphom, Leukämie), Blase und Harnröhre (squamöses Karzinom, Übergangszellkarzinom, Adenkarzinom), Prostata (Adenkarzinom, Sarkom), Hoden (Semninom, Teratom, Embryonalkarzinom, Teratokarzinom, Choriokarzinom, Sarkom, Zwischenzellenkarzinom, Fibrom, Fibroadenom, adenomatoide Tumore, Lipom); Leber: Hepatom (hepatozelluläres Karzinom), Cholangiokarzinom, Hepatoblastom, Angiosarkom, hepatozelluläres Adenom, Hämangiom; Knochen: osteogenes Sarkom (Osteosarkom), Fibrosarkom, malignes fibröses Histiozytom, Chondrosarkom, Ewing-Sarkom, malignes Lymphom (Retikulumzellsarkom), multiples Myelom, malignes Riesenzelltumorchordom, Osteochondrom (osteokartilaginäre Exostosen), benignes Chondrom, Chondroblastom, Chondromyxofibrom, Osteoidosteom und Riesenzelltumore; Nervensystem: Schädel (Osteom, Hämangiom, Granulom, Xanthom, Osteitis deformans), Hirnhaut (Meningiom, Meningiosarkom, Gliomatosis), Gehirn (Astrozytom, Medulloblastom, Gliom, Ependymom, Germinom [Pinealom], Glioblastoma multiform, Oligodendrogliom, Schwanznom, Retinoblastom, angeborene Tumore), Rückenmarkneurofibrom, Meningiom, Gliom, Sarkom); Gynäkologisch: Gebärmutter (Endometriumkarzinom), Gebärmutterhals (Gebärmutterhalskarzinom, Prätumor-Zervixdysplasie), Eierstöcke (Ovarialkarzinom [schweres Zystadenokarzinom, muzinöses Zystadenokarzinom, unklassifizierte Karzinome], Granulosa-Theka-Zelltumore, Sertoli-Leydig-Zelltumore, Dysgerminom, malignes Teratom), Vulva (squamöses Karzinom, intraepitheliales Karzinom, Adenokarzinom, Fibrosarkom, Melanom), Vagina (Klarzellkarzinom, squamöses Karzinom, botryoides Sarkom (embryonales Rhabdomyosarkom), Eileiter (Karzinom); Hämatologisch: Blut (myeloische Leukämie [akut und chronisch], akute lymphoblastische Leukämie, chronische lymphozytische Leukämie, myeloproliferative Erkrankungen, multiples Myelom, myelodysplastisches Syndrom), Morbus Hodgkin, Nicht-Hodgkin-Lymphom [malignes Lymphom]; Haut: malignes Melanom, Basalzellkarzinom, squamöses Karzinom, Karposi-Sarkom, dysplastischer Nävi, Lipom, Angiom, Dermatofibrom, Keloide, Psoriasis; und Nebennieren: Neuroblastom. Daher umfasst die Bezeichnung "kanzeröse Zelle", wie sie hier verwendet wird, eine an irgendeinem der oben definierten Zustände leidende Zelle.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Modulierung der Aktivität der fungalen Elemente der BimC-Kinesin-Untergruppe auch als Fungizide geeignet sein, wie es in US-Patent Nr. 6284480 beschrieben ist.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können an Säuger, vorzugsweise an Menschen, entweder alleine oder in einem weiteren Aspekt in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Hilfsstoffen oder Verdünnungsmitteln in einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß pharmazeutischer Standard-Praxis verabreicht werden. Die Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden, einschließlich der intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen, rektalen und topischen Verabreichungswege.
  • Darüber hinaus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einen Säuger verabreicht werden, der diese benötigt, wobei eine Gelextrusionsmechanismus(GEM)-Vorrichtung verwendet wird, wie z.B. diejenige, die in der USSN 60/144643, eingereicht am 20. Juli 1999, beschrieben ist.
  • So wie hierin verwendet, soll die Bezeichnung "Zusammensetzung" ein Produkt umfassen, das die angegebenen Bestandteile in den speziellen Mengen enthält, sowie ein beliebiges Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der speziellen Bestandteile in den angegebenen Mengen hervorgeht.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzung, die den Wirkstoff enthalten, können in einer zur oralen Verwendung geeigneten Form vorliegen, zum Beispiel als Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, Hart- oder Weichkapseln oder Sirupe oder Elixiere. Zur oralen Verwendung bestimmte Zusammensetzungen können gemäß einem beliebigen, im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Süßstoffen, Aromastoffen, Farbmitteln und Konservierungsstoffen, um pharmazeutisch geschmackvolle und wohlschmeckende Präparate zur Verfügung zu stellen. Tabletten enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, die sich zur Herstellung von Tabletten eignen. Diese Hilfsstoffe können zum Beispiel inerte Verdünnungsmittel, wie z.B. Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- und Sprengmittel, zum Beispiel mikrokristalline Zellulose, Croscarmellose-Natrium, Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, zum Beispiel Stärke, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon oder Akaziengummi, und Gleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, sein. Die Tabletten können ohne Überzug sein, oder sie können durch bekannte Verfahren überzogen werden, um den unangenehmen Geschmack des Arzneistoffes zu maskieren oder die Auflösung und Absorption im Magen-Darm-Trakt zu verzögern und dadurch über längere Zeit eine nachhaltige Wirkung zu ergeben. Zum Beispiel kann ein wasserlösliches Maskierungsmaterial, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, oder ein Zeitverzögerungsmaterial, wie z.B. Ethylcellulose, Celluloseacetatbutyrat, eingesetzt werden.
  • Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln, bei denen der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, vermischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, bei denen der Wirkstoff mit einem wasserlöslichen Träger, wie z.B. Polyethylenglycol, oder einem Ölmedium, zum Beispiel Erdnussöl, Flüssigparaffin oder Olivenöl, vermischt ist, dargereicht werden.
  • Wässrige Suspensionen enthalten den Wirkstoff in einer Mischung mit Hilfsstoffen, die zur Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Hilfsstoffe sind Suspensionsmittel, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi; Dispersions- oder Benetzungsmittel können ein natürlich vorkommendes Phosphatid, zum Beispiel Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, zum Beispiel Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, zum Beispiel Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, erhalten aus Fettsäuren und einem Hexitol, wie z.B. Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, erhalten aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, zum Beispiel Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, zum Beispiel Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbmittel, einen oder mehrere Aromastoffe und einen oder mehrere Süßstoffe, wie z.B. Saccharose, Saccharin oder Aspartam, enthalten.
  • Ölige Suspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, zum Beispiel Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in Mineralöl, wie z.B. Flüssigparaffin, formuliert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, zum Beispiel Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßstoffe, wie z.B. die oben genannten, und Aromastoffe können zugegeben werden, um ein wohlschmeckendes Oralpräparat zu ergeben. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels, wie z.B. butyliertes Hydroxyanisol oder alpha-Tocopherol, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granulate, die zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in einer Mischung mit einem Dispersions- oder Benetzungsmittel, Suspensionsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln zur Verfügung. Beispiele für geeignete Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel sind diejenigen, die bereits oben genannt wurden. Zusätzliche Hilfsstoffe, zum Beispiel Süß-, Aroma- und Farbstoffe, können ebenfalls vorhanden sein. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels, wie z.B. Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, zum Beispiel Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, zum Beispiel Flüssigparaffin, oder Mischungen daraus sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Phosphatide, zum Beispiel Sojabohnenlecithin, und Ester oder Teilester, erhalten aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, zum Beispiel Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Teilester mit Ethylenoxid, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süßstoffe, Aromastoffe, Konservierungsmittel und Antioxidantien enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßstoffen, zum Beispiel Glycerin, Propylenglycol, Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Demulzens, ein Konservierungsmittel, Aroma- und Farbstoffe und Antioxidantien enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Form einer sterilen injizierbaren wässrigen Suspension vorliegen. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung.
  • Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Öl-in-Wasser-Mikroemulsion sein, wobei der Wirkstoff in der öligen Phase gelöst ist. Zum Beispiel kann der Wirkstoff zunächst in einer Mischung aus Sojabohnenöl und Lecithin gelöst werden. Die Öllösung wird dann in eine Mischung aus Wasser und Glycerin eingebracht und weiterverarbeitet, um eine Mikroemulsion zu bilden.
  • Die injizierbaren Lösungen oder Mikroemulsionen können durch eine lokale Bolus-Injektion in den Blutstrom des Patienten eingebracht werden. Alternativ kann es vorteilhaft sein, die Lösung oder Mikroemulsion in einer solchen Weise zu verabreichen, dass eine konstante zirkulierende Konzentration der vorliegenden Verbindung aufrechterhalten wird. Um eine solche konstante Konzentration aufrecht zu erhalten, kann eine Vorrichtung zur kontinuierlichen intravenösen Zufuhr eingesetzt werden. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist die intravenöse Pumpe Deltec CADD-PLUSTM Modell 5400.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Suspension zur intramuskulären und subkutanen Verabreichung vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem bekannten Stand der Technik formuliert werden, wobei diejenigen Dispersion- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel verwendet werden, die oben erwähnt wurden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen, parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol. Zusätzlich werden sterile nichtflüssige Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspensionsmittel verwendet. Für diesen Zweck kann jedes beliebige milde nichtflüssige Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Zusätzlich finden Fettsäuren, wie z.B. Ölsäure, Verwendung bei der Herstellung injizierbaren Präparate.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in der Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung des Arzneistoffes verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Vermischen des Arzneistoffes mit einem geeigneten nichtreizenden Hilfsstoff, der bei normalen Temperaturen fest ist, bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig ist und deshalb im Rektum schmelzen und den Arzneistoff freisetzen wird, hergestellt werden. Solche Materialien sind u.a. Kakaobutter, glycerinierte Gelatine, hydrierte Pflanzenöle, Mischungen aus Polyethylenglycolen mit verschiedenen Molekulargewichten und Fettsäureester von Polyethylenglycol.
  • Zur topischen Verwendung werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen usw. verwendet, welche die Verbindung der Formel I enthalten. (Für die Zwecke dieser Anmeldung soll die topische Anwendung Mundwaschungen und Gurgelanwendungen beinhalten.)
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in intranasaler Form durch die topische Verwendung geeigneter Intranasalvehikel und Abgabevorrichtungen oder auf transdermalen Wegen unter Verwendung von Transdermal-Hautpflastern, die den Durchschnittsfachleuten gut bekannt sind, verabreicht werden. Um in Form eines transdermalen Abgabesystems verabreicht zu werden, wird die Dosisverabreichung während des Dosierungsregimes natürlich kontinuierlich anstatt intermittierend sein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch als ein Zäpfchen verabreicht werden, wobei Grundstoffe wie Kakaobutter, glycerinierte Gelatine, hydrierte Pflanzenöle, Mischungen aus Polyethylenglycolen mit verschiedenen Molekulargewichten und Fettsäureester von Polyethylenglycol eingesetzt werden.
  • Wenn eine Verbindung gemäß dieser Erfindung an ein menschliches Subjekt verabreicht wird, wird die Tagesdosis normalerweise vom verschreibenden Arzt bestimmt werden, wobei die Dosis im Allgemeinen mit dem Alter, Gewicht, Geschlecht und Ansprechverhalten des einzelnen Patienten sowie mit der Schwere der Symptome des Patienten variiert.
  • Bei einer beispielhaften Anwendung wird eine geeignete Menge der Verbindung an einen Säuger, der sich einer Krebstherapie unterzieht, verabreicht. Die Verabreichung erfolgt in einer Menge zwischen etwa 0,1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 60 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Verabreichung in einer Menge zwischen 0,5 mg/kg Körpergewicht bis etwa 40 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch gemeinsam mit anderen gut bekannten therapeutischen Mitteln verabreicht werden, welche nach ihrer speziellen Eignung gegen den zu behandelten Zustand ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel eignen sich die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit bekannten Mitteln gegen Krebs. Kombinationen aus den hier offenbarten Verbindungen mit anderen Mitteln gegen Krebs oder chemotherapeutischen Mitteln sind vom Umfang der Erfindung umfasst. Beispiele für solche Mittel findet man in Cancer Principles and Practice of Oncology von V.T. Devita und S. Hellmann (Herausgeber), 6. Auflage (15. Februar 2001), Lippincott Williams & Wilkins Publishers. Ein Durchschnittsfachmann würde anhand der speziellen Eigenschaften der Arzneistoffe und des involvierten Krebses erkennen können, welche Kombinationen von Mitteln geeignet wären. Solche Mittel gegen Krebs sind u.a. die folgenden: Östrogenrezeptormodulatoren, Androgenrezeptormodulatoren, Retinoidrezeptormodulatoren, zytotoxische/zytostatische Mittel, antiproliferative Mittel, Prenylproteintransferaseinhibitoren, HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren und andere Angiogeneseinhibitoren und Mittel, welche die Zellzyklus-Prüfpunkte stören. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich insbesondere, wenn sie zusammen mit einer Strahlentherapie verabreicht werden.
  • "Östrogenrezeptormodulatoren" bedeutet Verbindungen, welche die Bindung von Östrogen an den Rezeptor behindern oder inhibieren, ungeachtet des Mechanismus. Beispiele für Östrogenrezeptormodulatoren sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Tamoxifen, Raloxifen, Idoxifen, LV353381, LV117081, Toremifen, Fulvestrant, 4-[7-(2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy-4-methyl-2-[4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]-2H-1-benzopyran-3-yl]phenyl-2,2-dimethylpropanoat, 4,4'-Dihydroxybenzophenon-2,4-dinitrophenylhydrazon und SH646.
  • "Androgenrezeptormodulatoren" bedeutet Verbindungen, welche die Bindung von Androgenen an den Rezeptor behindern oder inhibieren, ungeachtet des Mechanismus. Beispiele für Androgenrezeptormodulatoren sind u.a. Finasterid und andere 5α-Reduktaseinhibitoren, Nilutamid, Flutamid, Bicalutamid, Liarozol und Abirateronacetat.
  • "Retinoidrezeptormodulatoren" bedeutet Verbindungen, die die Bindung von Retinoiden an den Rezeptor behindern oder inhibieren, ungeachtet des Mechanismus. Beispiele für solche Retinoidrezeptormodulatoren sind u.a. Bexaroten, Tretinoin, 13-cis-Retinsäure, 9-cis-Retinsäure, α- Difluormethylornithin, ILX23-7553, trans-N-(4'-Hydroxyphenyl)retinamid und N-4-Carboxyphenylretinamid.
  • "Zytotoxische/Zytostatische Mittel" bedeutet Verbindungen, die einen Zelltod herbeiführen oder die Zellproliferation inhibieren, hauptsächlich durch direkten Eingriff in die Zellfunktion, oder die die Zellmyosis inhibieren oder behindern, einschließlich Alkylierungsmitteln, Tumornekrosefaktoren, Interkalatoren, hypoxieaktivierbarer Verbindungen, Mikrotubulusinhibitoren/Mikrotubulus-stabilisierender Mittel, Inhibitoren von mitotischen Kinesinen, Antimetaboliten; Modifizierern der biologischen Reaktion; hormonaler/antihormonaler therapeutischer Mittel, hämatopoietischer Wachstumsfaktoren, auf monoklonale Antikörper abzielender therapeutischer Mittel und Topoisomeraseinhibitoren.
  • Beispiele für zytotoxische Mittel sind u.a. Sertenef, Cachectin, Ifosfamid, Tasonermin, Lonidamin, Carboplatin, Altretamin, Prednimustin, Dibromdulcitol, Ranimustin, Fotemustin, Nedaplatin, Oxaliplatin, Temozolomid, Heptaplatin, Östramustin, Improsulfantosilat, Trofosfamid, Nimustin, Dibrospidiumchlorid, Pumitepa, Lobaplatin, Satraplatin, Profiromycin, Cisplatin, Irofulven, Dexifosfamid, cis-Amindichlor(2-methylpyridin)platin, Benzylguanin, Glufosfamid, GPX100, (trans,trans,trans)-Bis-mu-(hexan-1,6-diamin)-mu-[diaminplatin(II)]bis[diamin(chlor)platin(II)]tetrachlorid, Diarizidinylspermin, Arsentrioxid, 1-(11-Dodecylamino-10-hydroxyundecyl)-3,7-dimethylxanthin, Zorubicin, Idarubicin, Daunorubicin, Bisantren, Mitoxantron, Pirarubicin, Pinafid, Valrubicin, Amrubicin, Antineoplaston, 3'-Desamino-3'-morpholino-13-desoxo-10-hydroxycarminomycin, Annamycin, Galarubicin, Elinafid, MEN10755 und 4-Desmethoxy-3-desamino-3-aziridinyl-4-methylsulfonyldaunorubicin (siehe WO 00/50032 ).
  • Ein Beispiel für eine durch Hypoxie aktivierbare Verbindung ist Tirapazamin.
  • Beispiele für Mikrotubulusinhibitoren/Mikrotubulus-stabilisierende Mittel sind u.a. Paclitaxel, Vindesinsulfat, 3',4'-Didehydro-4'-desoxy-8'-norvincaleukoblastin, Docetaxol, Rhizoxin, Dolastatin, Mivobulinisethionat, Auristatin, Cemadotin, RPR109881, BMS184476, Vinflunin, Cryptophycin, 2,3,4,5,6-Pentafluor-N-(3-fluor-4-methoxyphenyl)benzolsulfonamid, Anhydrovinblastin, N,N-Dimethyl-L-valyl-L-valyl-N-methyl-L-valyl-L-prolyl-L-prolin-t-butylamid, TDX258, die Epothilone (siehe zum Beispiel US-Pat. Nr. 6284781 und 6288237 ) und BMS188797.
  • Einige Beispiele für Topoisomeraseinhibitoren sind Topotecan, Hycaptamin, Irinotecan, Rubitecan, 6-Ethoxypropionyl-3',4'-O-exobenzylidenchartreusin, 9-Methoxy-N,N-dimethyl-5-nitropyrazol[3,4,5-k]acridin-2-(6H)propanamin, 1-Amino-9-ethyl-5-fluor-2,3-dihydro-9-hydroxy-4-methyl-1H,12H-benzo[de]pyrano[3',4':b,7]indolizino[1,2b]chinolin-10,13(9H,15H)dion, Lurtotecan, 7-[2-(N-Isopropylamino)ethyl]-(20S)camptothecin, BNP1350, BNPI1100, BN80915, BN80942, Etoposidphosphat, Teniposid, Sobuzoxan, 2'-Dimethylamino-2'-desoxyetoposid, GL331, N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-9-hydroxy-5,6-dimethyl-6H-pyrido[4,3-b]carbazol-1-carboxamid, Asulacrin, (5a,5aB,8aa,9b)-9-[2-[N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-N-methylamino]ethyl]-5-[4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl]-5,5a,6,8,8a,9-hexahydrofuro(3',4':6,7)naphtho(2,3-d)-1,3-dioxol-6-on, 2,3-(Methylendioxy)-5-methyl-7-hydroxy-8-methoxybenzo[c]-phenanthridinium, 6,9-Bis[(2-aminoethyl)amino]benzo[g]isoguinolin-5,10-dion, 5-(3-Aminopropylamino)-7,10-dihydroxy-2-(2-hydroxyethylaminomethyl)-6H-pyrazol[4,5,1-de]acridin-6-on, N-[1-[2-(Diethylamino)ethylamino]-7-methoxy-9-oxo-9H-thioxanthen-4-ylmethyl]formamid, N-(2-(Dimethylamino)ethyl)acridin-4-carboxamid, 6-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-3-hydroxy-7H-indeno[2,1-c]chinolin-7-on und Dimesna.
  • Beispiele für Inhibitoren von mitotischen Kinesinen und insbesondere des menschlichen mitotischen Kinesins KSP sind in den PCT-Veröffentlichungen WO 01/30768 und WO 01/98278 und in den anhängigen US-Seriennr. 60/338779 (eingereicht am 6. Dezember 2001), 60/338344 (eingereicht am 6. Dezember 2001), 60/338383 (eingereicht am 6. Dezember 2001), 60/338380 (eingereicht am 6. Dezember 2001), 60/338379 (eingereicht am 6. Dezember 2001) und 60/344453 (eingereicht am 7. November 2001) beschrieben.
  • "Antiproliferative Mittel" sind u.a. Antisens-RNA- und -DNA-Oligonukleotide, wie z.B. G3139, ODN698, RVASKRAS, GEM231 und INX3001, und Antimetabolite, wie z.B. Enocitabin, Carmofur, Tegafur, Pentostatin, Doxifluridin, Trimetrexat, Fludarabin, Capecitabin, Galocitabin, Cytarabinocfosfat, Fosteabinnatriumhydrat, Raltitrexed, Paltitrexid, Emitefur, Tiazofurin, Decitabin, Nolatrexed, Pemetrexed, Nelzarabin, 2'-Desoxy-2'-methylidencytidin, 2'-Fluormethylen-2'-desoxycytidin, N-[5-(2,3-Dihydrobenzofuryl)sulfonyl]-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff N6-[4-Desoxy-4-[N2-[2(E),4(E)-tetradecadienoyl]glycylamino]-L-glycero-B-L-mannoheptopyranosyl]adenin, Aplidin, Ecteinascidin, Troxacitabin, 4-[2-Amino-4-oxo-4,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrimidino[5,4-b][1,4]thiazin-6-yl-(S)-ethyl]-2,5-thienoyl-L-glutaminsäure, Aminopterin, 5-Flurouracil, Alanosin, 11-Acetyl-8-(carbamoyloxymethyl)-4-formyl-6-methoxy-14-oxa-1,11-diazatetracyclo(7.4.1.0.0)-tetradeca-2,4,6-trien-9-ylessigsäureester, Swainsonin, Lometrexol, Dexrazoxan, Methioninase, 2'-Cyano-2'-desoxy-N4-palmitoyl-1-B-D-arabinofuranosylcytosin, 3-Aminopyridin-2-carboxaldehydthiosemicarbazon und Trastuzumab.
  • Beispiele für auf monoklonale Antikörper abzielende therapeutische Mittel sind u.a. diejenigen therapeutischen Mittel, die an einen krebszellenspezifischen oder zielzellenspezifischen monoklonalen Antikörper gebundene zytotoxische Mittel oder Radioisotope besitzen. Beispiele sind u.a. Bexxar.
  • "HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren" bedeutet Inhibitoren von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-CoA-Reduktase. Verbindungen mit Inhibitorwirkung für HMG-CoA-Reduktase können leicht durch Anwendung im Stand der Technik gut bekannter Assays identifiziert werden. Siehe zum Beispiel die in US-Patent 4231938 in Spalte 6 und in der WO 84/02131 auf den Seiten 30–33 beschriebenen Assays. Die Bezeichnungen "HMG-CoA-Reduktaseinhibitor" und "Inhibitor von HMG-CoA-Reduktase" haben dieselbe Bedeutung, wenn sie hier verwendet werden.
  • Beispiele für HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, die verwendet werden können, sind u.a. Lovastatin (MEVACOR®, siehe US-Patente Nr. 4231938 , 4294926 und 4319039 ), Simvastatin (ZOCOR®, siehe US-Patente Nr. 4444784 , 4820850 und 4916239 ), Pravastatin (PRAVACHOL®, siehe US-Patente Nr. 4346227 , 4537859 , 4410629 , 5030447 und 5180589 ), Fluvastatin (LESCOL®, siehe US-Patente Nr. 5354772 , 4911165 , 4929437 , 5189164 , 5118853 , 5290946 und 5356896 ), Atorvastatin (LIPITOR®, siehe US-Patente Nr. 5273995 , 4681893 , 5489691 und 5342952 ) und Cerivastatin (auch bekannt als Rivastatin und BAYCHOL®, siehe US-Patent Nr. 5177080 ). Die Strukturformeln dieser und weiterer HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, die bei den vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind auf Seite 87 von M. Yalpani, "Cholesterol Lowering Drugs", Chemistry & Industry, S. 85–89 (5. Februar 1996) und in den US-Patenten Nr. 4782084 und 4885314 beschrieben. Die Bezeichnung HMG-CoA-Reduktaseinhibitor, so wie sie hier verwendet wird, umfasst alle pharmazeutisch annehmbaren Lacton- und offenen Säureformen (d.h., bei denen der Lactonring geöffnet wird, um die freie Säure zu bilden) sowie Salz- und Esterformen von Verbindungen, die eine HMG-CoA-Reduktase-Inhibitorwirkung besitzen, und daher ist die Verwendung solcher Salze, Ester, offenen Säure- und Lactonformen vom Umfang dieser Erfindung umfasst. Eine Darstellung des Lactonteils und dessen offener Säureform ist nachstehend als Strukturen I und II gezeigt.
  • Figure 00390001
  • Bei HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, bei denen eine offene Säureform existieren kann, können Salz- und Esterformen vorzugsweise aus der offenen Säure gebildet werden, und alle diese Formen sind von der Bedeutung der Bezeichnung "HMG-CoA-Reduktaseinhibitor", so wie sie hier verwendet wird, umfasst. Vorzugsweise ist der HMG-CoA-Reduktaseinhibitor ausgewählt aus Lovastatin und Simvastatin, und besonders bevorzugt Simvastatin. Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" soll hier, in Bezug auf den HMG-CoA-Reduktaseinhibitor, nichttoxische Salze der bei dieser Erfindung eingesetzten Verbindungen bedeuten, die im allgemeinen durch Umsetzung der freien Säure mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Base hergestellt werden, insbesondere diejenigen, die aus Kationen, wie z.B. Natrium, Kalium, Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Zink und Tetramethylammonium, gebildet werden, sowie diejenigen Salze, die aus Aminen, wie z.B. Ammoniak, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, Lysin, Arginin, Ornithin, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Diethanolamin, Procain, N-Benzylphenethylamin, 1-p-Chlorbenzyl-2-pyrrolidin-1'-ylmethylbenzimidazol, Diethylamin, Piperazin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan, gebildet werden. Weitere Beispiele für Salzformen von HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren können u.a. sein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Hydrogencarbonat, Hydrogensulfat, Hydrogentartrat, Borat, Bromid, Calciumedetat, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycollylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malst, Malest, Mandelat, Mesylat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Pamoat, Palmitat, Panthothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Tannst, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid und Valerat.
  • Esterderivate der beschriebenen HMG-CoA-Reduktaseinhibitorverbindungen können als Prodrugs fungieren, die, wenn sie im Blutstrom eines warmblütigen Tiers absorbiert werden, sich in einer Weise spalten können, welche die Freisetzung der Arzneistoffform ermöglicht und dem Arzneistoff eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit verleiht.
  • "Prenylproteintransferaseinhibitor" bedeutet eine Verbindung, die irgendein Prenylproteintransferaseenzym oder eine beliebige Kombination aus den Prenylproteintransferaseenzymen inhibiert, einschließlich Farnesylproteintransferase (FPTase), Geranylgeranylproteintransferase Typ I (GGPTase-1) und Geranylgeranylproteintransferase Typ II (GGPTase-II, auch Rab GGPTase genannt). Beispiele für Prenylproteintransferaseinhibitorverbindungen sind u.a. (±)-6-[Amino(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon, (–)-6-[Amino(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon, (+)-6-[Amino(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-1-methyl-2(1H)-chinolinon, 5(S)-n-Butyl-1-(2,3-dimethylphenyl)-4-[1-(4-cyanobenzyl)-5-imidazolylmethyl]-2-piperazinon, (S)-1-(3-Chlorphenyl)-4-[1-(4-cyanobenzyl)-5-imidazolylmethyl]-5-[2-(ethansulfonyl)methyl)-2-piperazinon, 5(S)-n-Butyl-1-(2-methylphenyl)-4-[1-(4-cyanobenzyl)-5-imidazolylmethyl]-2-piperazinon, 1-(3-Chlorphenyl)-4-[1-(4-cyanobenzyl)-2-methyl-5-imidazolylmethyl]-2-piperazinon, 1-(2,2-Diphenylethyl)-3-[N-(1-(4-cyanobenzyl)-1H-imidazol-5-ylethyl)carbamoyl]piperidin, 4-{5-[4-Hydroxymethyl-4-(4-chlorpyridin-2-ylmethyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylimidazol-1-ylmethyl}benzonitril, 4-{5-[4-Hydroxymethyl-4-(3-chlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylimidazol-1-ylmethyl}benzonitril, 4-{3-[4-(2-Oxo-2H-pyridin-1-yl)benzyl]-3H-imidazol-4-ylmethyl}benzonitril, 4-{3-[4-(5-Chlor-2-oxo-2H-[1,2']bipyridin-5'-ylmethyl]-3H-imidazol-4-ylmethyl}benzonitril, 4-{3-[4-(2-Oxo-2H-[1,2']bipyridin-5'-ylmethyl]-3H-imidazol-4-ylmethyl}benzonitril, 4-[3-(2-Oxo-1-phenyl-1,2-dihydropyridin-4-ylmethyl)-3H-imidazol-4-ylmethyl}benzonitril, 18,19-Dihydro-19-oxo-5H,17H-6,10:12,16-dimetheno-1H-imidazo[4,3-c][1,11,4]dioxaazocyclononadecin-9-carbonitril, (±)-19,20-Dihydro-19-oxo-5H-18,21-ethano-12,14-etheno-6,10-metheno-22H-benzo[d]imidazo[4,3-k][1,6,9,12]oxatriazacyclooctadecin-9-carbonitril, 19,20-Dihydro-19-oxo-5H,17H-18,21-ethano-6,10:12,16-dimetheno-22H-imidazo[3,4-h][1,8,11,14]oxatriazacycloeicosin-9-carbonitril und (±)-19,20-Dihydro-3-methyl-19-oxo-5H-18,21-ethano-12,14-etheno-6,10-metheno-22H-benzo[d]imidazo[4,3-k][1,6,9,12]oxatriazacyclooctadecin-9-carbonitril.
  • Andere Beispiele für Prenylproteintransferaseinhibitoren sind in den folgenden Publikationen und Patenten zu finden: WO 96/30343 , WO 97/18813 , WO 97/21701 , WO 97/23478 , WO 97/38665 , WO 98/28980 , WO 98/29119 , WO 95/32987 , US-Patent Nr. 5420245 , US-Patent Nr. 5523430 , US-Patent Nr. 5532359 , US-Patent Nr. 5510510 , US-Patent Nr. 5589485 , US-Patent Nr. 5602098 , Europäische Patentveröffentlichung 0618221 , Europäische Patentveröffentlichung 0675112 , Europäische Patentveröffentlichung 0604181 , Europäische Patentveröffentlichung 0696593 , WO 94/19357 , WO 95/08542 , WO 95/11917 , WO 95/12612 , WO 95/12572 , WO 95/10514 , US-Patent Nr. 5661152 , WO 95/10515 , WO 95/10516 , WO 95/24612 , WO 95/34535 , WO 95/25086 , WO 96/05529 , WO 96/06138 , WO 96/06193 , WO 96/16443 , WO 96/21701 , WO 96/21456 , WO 96/22278 , WO 96/24611 , WO 96/24612 , WO 96/05168 , WO 96/05169 , WO 96/00736 , US-Patent Nr. 5571792 , WO 96/17861 , WO 96/33159 , WO 96/34850 , WO 96/34851 , WO 96/30017 , WO 96/30018 , WO 96/30362 , WO 96/30363 , WO 96/31111 , WO 96/31477 , WO 96/31478 , WO 96/31501 , WO 97/00252 , WO 97/03047 , WO 97/03050 , WO 97/04785 , WO 97/02920 , WO 97/17070 , WO 97/23478 , WO 97/26246 , WO 97/30053 , WO 97/44350 , WO 98/02436 und US-Patent Nr. 5532359 . Für ein Beispiel für die Rolle eines Prenylproteintransferaseinhibitors bei der Angiogenese siehe European J. of Cancer, Band 35, Nr. 9, S. 1394–1401 (1999).
  • "Angiogeneseinhibitoren" bedeutet Verbindungen, welche die Bildung von neuen Blutgefäßen inhibieren, ungeachtet des Mechanismus. Beispiele für Angiogeneseinhibitoren sind u.a. Tyrosinkinaseinhibitoren, wie z.B. Inhibitoren des Tyrosinkinaserezeptors Flt-1 (VEGFR1) und Flk-1/KDR (VEGFR2), Inhibitoren von epidermalen, Fibroblasten- oder Thrombozyten-Wachstumsfaktoren, MMP(Matrixmetalloprotease)-Inhibitoren, Integrin-Blocker, Interferon-α, Interleukin-12, Pentosanpolysulfat, Cyclooxygenaseinhibitoren, einschließlich nichtsteroidaler Antiphlogistika (NSAIDs) wie Aspirin und Ibuprofen sowie selektiver Cyclooxygenase-2-Inhibitoren wie Celcoxib und Rofecoxib (PNAS, Band 89, S. 7384 (1992); JNCI, Band 69, S. 475 (1982); Arch. Opthalmol., Band 108, S. 573 (1990); Anat. Rec., Band 238, S. 68 (1994); FEBS Letters, Band 372, S. 83 (1995); Clin, Orthop. Band 313, S. 76 (1995); J. Mol. Endocrinol., Band 16, S. 107 (1996); Jpn. J. Pharmacol., Band 75, S. 105 (1997); Cancer Res., Band 57, S. 1625 (1997); Cell, Band 93, S. 705 (1998); Intl. J. Mol. Med., Band 2, S. 715 (1998); J. Biol. Chem., Band 274, S. 9116 (1999), steroidale Antiphlogistika (wie z.B. Kortikosteroide, Mineralokortikoide, Dexamethason, Prednison, Prednisolon, Methylpred, Betamethason), Carboxyamidotriazol, Combretastatin A-4, Squalamin, 6-O-Chloracetylcarbonyl)fumagillol, Thalidomid, Angiostatin, Troponin-1, Angiotensin-II-Antagonisten (siehe Fernandez et al., J. Lab. Clin. Med. 105: 141–145 (1985)) und VEGF-Antikörper (siehe Nature Biotechnology, Band 17, S. 963–968 (Oktober 1999); Kim et al., Nature, 362, 841–844 (1993), WO 00/44777 und WO 00/61186 ),
  • Andere therapeutische Mittel, welche die Angiogenese modulieren oder inhibieren und ebenfalls in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind u.a. Mittel, welche die Koagulations- und Fibrinolysesysteme modulieren oder inhibieren (siehe den Überblick in Clin. Chem. La. Med. 38: 679–692 (2000)). Beispiele für solche Mittel, welche den Koagulations- und Fibrinolyseweg modulieren oder inhibieren, sind u.a. Heparin (siehe Thromb. Haemost. 80: 10–23 (1998)), Heparine mit niedrigem Molekulargewicht und Carboxypeptidase-U-Inhibitoren (auch bekannt als Inhibitoren von aktivem Thrombin-aktivierbarem Fibronolyse-Inhibitor [TAFIa]) (siehe Thrombosis Res. 101: 329–354 (2001)). TAFIa-Inhibitoren wurden in den US-Seriennr. 60/310927 (eingereicht am 8. August 2001) und 60/349925 (eingereicht am 18. Januar 2002) beschrieben.
  • "Mittel, welche die Zellzyklus-Prüfpunkte stören", bedeutet Verbindungen, die Proteinkinasen inhibieren, welche Zellzyklus-Prüfpunktsignale umwandeln, wodurch die Krebszelle für DNA-schädigende Mittel sensibilisiert wird. Solche Mittel sind u.a. Inhibitoren von ATR, ATM, den Chk2- und Chk2-Kinasen und cdk- und cdc-Kinase-Inhibitoren und werden speziell durch 7-Hydroxystaurosporin, Flavopiridol, CYC202 (Cyclacel) und BMS-387032 veranschaulicht.
  • Wie oben beschrieben, betreffen die Kombinationen mit NSAIDs die Verwendung von NSAIDs, die wirksame COX-2-Inhibierungsmittel sind. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist ein NSAID wirksam, wenn es einen IC50-Wert für die COX-2-Inhibierung von 1 μM oder weniger besitzt, gemessen durch Zell← oder Mikrosomaltests.
  • Die Erfindung umfasst auch Kombinationen mit NSAIDs, die selektive COX-2-Inhibitoren sind. Für die Zwecke dieser Beschreibung sind NSAIDs, die selektive COX-2-Inhibitoren sind, derart definiert, dass sie eine Selektivität für die COX-2-Inhibierung gegenüber der COX-1-Inhibierung von wenigstens dem 100-Fachen besitzen, gemessen anhand des Verhältnisses der IC50-Werte für COX-2 zu den IC50-Werten für COX-1, ermittelt durch Zell- oder Mikrosomaltests. Solche Verbindung sind u.a. diejenigen, die in US-Patent 5474995 , erteilt am 12. Dezember 1995, US-Patent 5861419 , erteilt am 19. Januar 1999, US-Patent 6001843 , erteilt am 14. Dezember 1999, US-Patent 6020343 , erteilt am 1. Februar 2000, US-Patent 5409944 , erteilt am 25. April 1995, US-Patent 5436265 , erteilt am 25. Juli 1995, US-Patent 5536752 , erteilt am 16. Juli 1996, US-Patent 5550142 , erteilt am 27. August 1996, US-Patent 5604260 , erteilt am 18. Februar 1997, US-Patent 5698584 , erteilt am 16. Dezember 1997, US-Patent 5710140 , erteilt am 20. Januar 1998, WO 94/15932 , veröffentlicht am 21. Juli 1994, US-Patent 5344991 , erteilt am 6. Juni 1994, US-Patent 5134142 , erteilt am 28. Juli 1992, US-Patent 5380738 , erteilt am 10. Januar 1995, US-Patent 5393790 , erteilt am 20. Februar 1995, US-Patent 5466823 , erteilt am 14. November 1995, US-Patent 5633272 , erteilt am 27. Mai 1997, und US-Patent 5932598 , erteilt am 3. August 1999, offenbart sind.
  • COX-2-Inhibitoren, die bei dem vorliegenden Behandlungsverfahren besonders geeignet sind, sind: 3-Phenyl-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl)-2-(5H)-furanon und
    Figure 00420001
    5-Chlor-3-(4-methylsulfonyl)phenyl-2-(2-methyl-5-pyridinyl)pyridin
    Figure 00420002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Allgemeine und spezielle Syntheseverfahren zur Herstellung der oben beschriebenen COX-2-Inhibitorverbindungen finden sich in US-Patent Nr. 5474995 , erteilt am 12. Dezember 1995, US-Patent Nr. 5861419 , erteilt am 19. Januar 1999, und US-Patent Nr. 6001843 , erteilt am 14. Dezember 1999.
  • Verbindungen, die als spezifische COX-2-Inhibitoren beschrieben wurden und sich daher bei der vorliegenden Erfindung eignen, sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden:
    Figure 00430001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Verbindungen, die als spezifische COX-2-Inhibitoren beschrieben sind und somit bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, und Syntheseverfahren dafür, können in den folgenden Patenten, anhängigen Anmeldungen und Veröffentlichungen gefunden werden: WO 94/15932 , veröffentlicht am 21. Juli 1994, US-Patent Nr. 5344991 , erteilt am 6. Juni 1994, US-Patent Nr. 5134142 , erteilt am 28. Juli 1992, US-Patent Nr. 5380738 , erteilt am 10. Januar 1995, US-Patent Nr. 5393790 , erteilt am 20. Februar 1995, US-Patent Nr. 5466823 , erteilt am 14. November 1995, US-Patent Nr. 5633272 , erteilt am 27. Mai 1997, und US-Patent Nr. 5932598 , erteilt am 3. August 1999.
  • Verbindungen, die spezifische COX-2-Inhibitoren sind und somit bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, und Syntheseverfahren dafür, können in den folgenden Patenten, anhängigen Anmeldungen und Veröffentlichungen gefunden werden: US-Patent Nr. 5474995 , erteilt am 12. Dezember 1995, US-Patent Nr. 5861419 , erteilt am 19. Januar 1999, US-Patent Nr. 6001843 , erteilt am 14. Dezember 1999, US-Patent Nr. 6020343 , erteilt am 1. Februar 2000, US-Patent Nr. 5409944 , erteilt am 25. April 1995, US-Patent Nr. 5436265 , erteilt am 25. Juli 1995, US-Patent Nr. 5536752 , erteilt am 16. Juli 1996, US-Patent Nr. 5550142 , erteilt am 27. August 1996, US-Patent Nr. 5604260 , erteilt am 18. Februar 1997, US-Patent Nr. 5698584 , erteilt am 16. Dezember 1997, und US-Patent Nr. 5710140 , erteilt am 20. Januar 1998.
  • Andere Beispiele für Angiogeneseinhibitoren sind u.a. Endostatin, Ukrain, Ranpirnase, IM862, 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]oct-6-yl(chloracetyl)carbamat, Acetyldinanalin, 5-Amino-1-[[3,5-dichlor-4-(4-chlorbenzoyl)phenyl]methyl]-1H-1,2,3-triazol-4-carboxamid, CM101, Squalamin, Combretastatin, RPI4610, NX31838, sulfatiertes Mannopentaosephosphat, 7,7-(Carbonyl-bis[imino-N-methyl-4,2-pyrrolocarbonylimino[N-methyl-4,2-pyrrol]carbonylimino]-bis-(1,3-naphthalindisulfonat) und 3-[(2,4-Dimethylpyrrol-5-yl)methylen]-2-indolinon (SU5416).
  • Die Bezeichnung "Integrin-Blocker", wie sie oben verwendet wird, bedeutet Verbindungen, welche die Bindung eines physiologischen Liganden an das αvβ3-Integrin selektiv antagonisieren, inhibieren oder dieser Bindung entgegenwirken, Verbindungen, welche die Bindung eines physiologischen Liganden an das αvβ5-Integrin selektiv antagonisieren, inhibieren oder dieser Bindung entgegenwirken, Verbindungen, welche die Bindung eines physiologischen Liganden sowohl an das αvβ3-Integrin als auch an das αvβ5-Integrin antagonisieren, inhibieren oder dieser Bindung entgegenwirken, und Verbindungen, welche die Wirkung des/der auf Kapillarendothelzellen exprimierten speziellen Integrins/Integrine antagonisieren, inhibieren oder dieser Wirkung entgegenwirken. Die Bezeichnung bedeutet auch Antagonisten der αvβ6-, αvβ8-, α1β1-, α2β1-, α5β1-, α6β1- und α6β4-Integrin. Die Bezeichnung bedeutet auch Antagonisten einer beliebigen Kombination aus αvβ3-, αvβ5-, αvβ6-, αvβ8-, α1β1-, α2β1-, α5β1-, α6β1- und α6β4-Integrinen.
  • Einige spezielle Beispiele für Tyrosinkinaseinhibitoren sind u.a. N-(Trifluormethylphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid, 3-[(2,4-Dimethylpyrol-5-yl)methylidenyl)indolin-2-on, 17-(Allylamino)-17-desmethoxygeldanamycin, 4-(3-Chlor-4-fluorphenylamino)-7-methoxy-6-[3-(4-morpholinyl)propoxyl]chinazolin, N-(3-Ethinylphenyl)-6,7-bis(2-methoxyethoxy)-4-chinazolinamin, BIBX1382, 2,3,9,10,11,12-Hexahydro-10-(hydroxymethyl)-10-hydroxy-9-methyl-9,12-epoxy-1H-diindolo[1,2,3-fg:3',2',1'-kl]pyrrolo[3,4-i][1,6]benzodiazocin-1-on, SH268, Genstein, STI571, CEP2563, 4-(3-Chlorphenylamino)-5,6-dimethyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidinmethansulfonat, 4-(3-Brom-4-hydroxyphenyl)amino-6,7-dimethoxychinazolin, 4-(4'-Hydroxyphenyl)amino-6,7-dimethoxychinazolin, SU6668, STI571A, N-4-Chlorphenyl-4-(4-pyridylmethyl)-1-phthalazinamin und EMD121974.
  • Kombinationen mit Verbindungen anders als Verbindungen gegen Krebs sind ebenfalls von den vorliegenden Verfahren umfasst. Zum Beispiel sind Kombinationen aus den hierin beanspruchten Verbindungen mit PPAR-γ(d.h. PPAR-gamma)-Agonisten und PPAR-δ(d.h. PPAR-delta)-Agonisten bei der Behandlung bestimmter bösartiger Tumore geeignet. PPAR-γ und PPAR-δ sind die nukleären Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren γ und δ. Die Expression von PPAR-γ an Endothelzellen und dessen Beteiligung an der Angiogenese wurden in der Literatur beschrieben (siehe J. Cardiovasc. Pharmacol. 1998; 31: 909–913; J. Biol. Chem. 1999: 274: 9116–9121; Invest. Opththalmol Vis. Sci. 2000; 41: 2309–2317). Kürzlich wurde gezeigt, dass PPAR-γ-Agonisten die Angiogenesereaktion auf VEGF in vitro inhibieren; sowohl Troglitazon als auch Rosiglitazonmaleat inhibieren die Ausbildung von retinaler Neovaskularisierung bei Mäusen. (Arch. Opthamol. 2001; 119: 709–717). Beispiele für PPAR-γ-Agonisten und PPAR-γ/α-Agonisten sind u.a. Thiazolidindione (wie z.B. DRF2725, CS-011, Troglitazon, Rosiglitazon und Pioglitazon), Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, GW2570, SB219994, AR-H039242, JTT-501, MCC-555, GW2331, GW409544, NN2344, KRP297, NP0110, DRF4158, NN622, GI262570, PNU182716, DRF552926, 2-[(5,7-Dipropyl-3-trifluormethyl-1,2-benzisoxazol-6-yl)oxy]-2-methylpropionsäure (offenbart in USSN 09/782856) und 2(R)-7-(3-(2-Chlor-4-(4-fluorphenoxy)phenoxy)propoxy)-2-ethylchroman-2-carbonsäure (offenbart in USSN 60/235708 und 60/244697).
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der hierin offenbarten Verbindungen in Kombination mit einer Gentherapie zur Behandlung von Krebs. Für einen Überblick über genetische Strategien zur Behandlung von Krebs siehe Hall et al. (Am J Hum Genet 61: 781–789, 1997) und Kufe et al. (Cancer Medicine, 5. Aufl., S. 876–889, BC Decker, Hamilton 2000). Die Gentherapie kann verwendet werden um ein beliebiges tumorsupprimierendes Gen zu überbringen. Beispiele für solche Gene sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, p53, das über einen durch ein rekombinantes Virus vermittelten Gentransfer überbracht werden kann (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 6069134 ), ein uPA/uPAR-Antagonist ("Adenovirus-Mediated Delivery of a uPA/uPAR-Antagonist Suppresses Angiogenesis-Dependent Tumor Growth and Dissemination in Mice", Gene Therapy, August 1998; 5(9): 1105–1113) und Interferon gamma (J. Immunol 2000; 164: 217–222).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit einem Inhibitor von inhärenter Multidrug-Resistance (MDR), insbesondere MDR in Verbindung mit hohen Tansporterproteinen-Expressionsgraden, verabreicht werden. Solche MDR-Inhibitoren sind u.a. p-Glycoprotein(P-gp)-Inhibitoren, wie z.B. LY335979, XR9576, OC144-093, R101922, VX853 und PSC833 (Valspodar).
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit brechreizverhindernden Mitteln zur Behandlung von Übelkeit oder Erbrechen, einschließlich akutem, verzögertem, Spätphasen- und erwartetem Erbrechen, die/das von der Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung alleine oder zusammen mit Strahlentherapie herrühren kann, eingesetzt werden. Zur Prävention oder Behandlung von Erbrechen kann eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit anderen brechreizverhindernden Mitteln, insbesondere Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten, 5HT3-Rezeptorantagonisten, wie z.B. Ondansetron, Granisetron, Tropisetron und Zatisetron, GABAB-Rezeptoragonisten, wie z.B. Baclofen, einem Kortikosteroid, wie z.B. Decadron (Dexamethason), Kenalog, Aristocort, Nasslid, Preferid, Benecorten oder anderen, wie sie in den US-Patenten Nr. 2789118 , 2990401 , 3048581 , 3126375 , 3929768 , 3996359 , 3928326 und 3749712 offenbart sind, einem Antidopaminergikum, wie z.B. die Phenothazine (zum Beispiel Prochlorperazin, Fluphenazin, Thioridazin und Mesoridazin), Metoclopramid oder Dronabinol, verwendet werden. Zur Behandlung oder Prävention von Erbrechen, das bei der Verabreichung der vorliegenden Verbindungen auftreten kann, ist eine gemeinsame Therapie mit einem brechreizverhindernden Mittel, ausgewählt aus einem Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten, einem 5HT3-Rezeptorantagonisten und einem Kortikosteroid, bevorzugt.
  • Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten zur Verwendung in Verbindung mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel vollständig beschrieben in den US-Patenten mit den Nr. 5162339 , 5232929 , 5242930 , 5373003 , 5387595 , 5459270 , 5494926 , 5496833 , 5637699 , 5719147 ; in den Europäischen Patentveröffentlichungen mit den Nr. EP 0360390 , 0394989 , 0428434 , 0429366 , 0430771 , 0436334 , 0443132 , 0482539 , 0498069 , 0499313 , 0512901 , 0512902 , 0514273 , 0514274 , 0514275 , 0514276 , 0515681 , 0517589 , 0520555 , 0522808 , 0528495 , 0532456 , 0533280 , 0536817 , 0545478 , 0558156 , 0577394 , 0585913 , 0590152 , 0599538 , 0610793 , 0634402 , 0686629 , 0693489 , 0694535 , 0699655 , 0699674 , 0707006 , 0708101 , 0709375 , 0709376 , 0714891 , 0723959 , 0733632 und 0776893 ; in den Internationalen PCT-Patentveröffentlichungen mit den Nr. WO 90/05525 , 90/05729 , 91/09844 , 91/18899 , 92/01688 , 92/06079 , 92/12151 , 92/15585 , 92/17449 , 92/20661 , 92/20676 , 92/21677 , 92/22569 , 93/00330 , 93/00331 , 93/01159 , 93/01165 , 93/01169 , 93/01170 , 93/06099 , 93/09116 , 93/10073 , 93/14084 , 93/14113 , 93/18023 , 93/19064 , 93/21155 , 93/21181 , 93/23380 , 93/24465 , 94/00440 , 94/01402 , 94/02461 , 94/02595 , 94/03429 , 94/03445 , 94/04494 , 94/04496 , 94/05625 , 94/07843 , 94/08997 , 94/10165 , 94/10167 , 94/10168 , 94/10170 , 94/11368 , 94/13639 , 94/13663 , 94/14767 , 94/15903 , 94/19320 , 94/19323 , 94/20500 , 94/26735 , 94/26740 , 94/29309 , 95/02595 , 95/04040 , 95/04042 , 95/06645 , 95/07886 , 95/07908 , 95/08549 , 95/11880 , 95/14017 , 95/15311 , 95/16679 , 95/17382 , 95/18124 , 95/18129 , 95/19344 , 95/20575 , 95/21819 , 95/22525 , 95/23798 , 95/26338 , 95/28418 , 95/30674 , 95/30687 , 95/33744 , 96/05181 , 96/05193 , 96/05203 , 96/06094 , 96/07649 , 96/10562 , 96/16939 , 96/18643 , 96/20197 , 96/21661 , 96/29304 , 96/29317 , 96/29326 , 96/29328 , 96/31214 , 96/32385 , 96/37489 , 97/01553 , 97/01554 , 97/03066 , 97/08144 , 97/14671 , 97/17362 , 97/18206 , 97/19084 , 97/19942 und 97/21702 ; und in den Britischen Patentveröffentlichungen mit den Nr. 2266529 , 2268931 , 2269170 , 2269590 , 2271774 , 2292144 , 2293168 , 2293169 und 2302689 . Die Herstellung solcher Verbindungen ist in den oben genannten Patenten und Publikationen vollständig beschrieben.
  • Ein spezieller Neurokinin-1-Rezeptorantagonist zur Verwendung in Verbindung mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist 2-(R)-(1-(R)-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethoxy)-3-(S)-(4-fluorphenyl)-4-(3-(5-oxo-1H,4H-1,2,4-triazolo)methyl)morpholin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, beschrieben in US-Patent Nr. 5719147 .
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem zur Behandlung von Anämie geeigneten Mittel verabreicht werden. Ein solches Mittel zur Behandlung von Anämie ist zum Beispiel ein kontinuierlicher Aktivator der Rezeptoren für die Bildung roter Blutkörperchen (wie z.B. Epoetin alfa).
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem zur Behandlung von Neutropenie geeigneten Mittel verabreicht werden. Ein solches Neutropeniebehandlungsmittel ist zum Beispiel ein hämatopoietischer Wachstumsfaktor, der die Erzeugung und Funktion von Neutrophilen steuert, wie z.B. ein menschlicher Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF). Beispiele für einen G-CSF sind u.a. Filgrastim.
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch mit einem immunsteigernden Arzneistoff verabreicht werden, wie z.B. mit Levamisol, Isoprinosin und Zadaxin.
  • Daher umfasst der Umfang der vorliegenden Erfindung die Verwendung der hierin beanspruchten Verbindungen in Kombination mit einer zweiten Verbindung, ausgewählt aus:
    • 1) einem Östrogenrezeptormodulator,
    • 2) einem Androgenrezeptormodulator,
    • 3) einem Retinoidrezeptormodulator,
    • 4) einem zytotoxischen/zytostatischen Mittel,
    • 5) einem antiproliferativen Mittel,
    • 6) einem Prenyl-Protein-Transferase-Inhibitor,
    • 7) einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor,
    • 8) einem HIV-Protease-Inhibitor,
    • 9) einem Reverse-Transkriptase-Inhibitor,
    • 10) einem Angiogeneseinhibitor,
    • 11) PPAR-γ-Agonisten,
    • 12) PPAR-δ-Agonisten,
    • 13) einem Inhibitor von inhärenter Multidrug-Resistance,
    • 14) einem Antiemetikum,
    • 15) einem Mittel, das bei der Behandlung von Anämie geeignet ist,
    • 16) einem Mittel, das bei der Behandlung von Neutropenie geeignet ist, und
    • 17) einem immunverstärkenden Arzneistoff.
  • Die als die zweite Verbindung zu verwendenden Angiogeneseinhibitoren sind ein Tyrosinkinaseinhibitor, ein Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktors, ein Inhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktors, ein Inhibitor des Thrombozyten-Wachstumsfaktors, ein MMP(Matrixmetalloprotease)-Inhibitor, ein Integrin-Blocker, Interferon-α, Interleukin-12, Pentosanpolysulfat, ein Cyclooxygenase-Inhibitor, Carboxyamidotriazol, Combretastatin A-4, Squalamin, 6-O-(Chloracetylcarbonyl)fumagillol, Thalidomid, Angiostatin, Troponin-1 und ein Antikörper gegen VEGF. Bei einer Ausführungsform sind die Östrogenrezeptormodulatoren ausgewählt aus Tamoxifen und Raloxifen.
  • Ebenfalls vom Umfang der Ansprüche umfasst ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I in Kombination mit Strahlentherapie und/oder in Kombination mit einer Verbindung, ausgewählt aus:
    • 1) einem Östrogenrezeptormodulator,
    • 2) einem Androgenrezeptormodulator,
    • 3) einem Retinoidrezeptormodulator,
    • 4) einem zytotoxischen/zytostatischen Mittel,
    • 5) einem antiproliferativen Mittel,
    • 6) einem Prenyl-Protein-Transferase-Inhibitor,
    • 7) einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor,
    • 8) einem HIV-Protease-Inhibitor,
    • 9) einem Reverse-Transkriptase-Inhibitor,
    • 10) einem Angiogeneseinhibitor,
    • 11) PPAR-γ-Agonisten,
    • 12) PPAR-δ-Agonisten,
    • 13) einem Inhibitor von inhärenter Multidrug-Resistance,
    • 14) einem Antiemetikum,
    • 15) einem Mittel, das bei der Behandlung von Anämie geeignet ist,
    • 16) einem Mittel, das bei der Behandlung von Neutropenie geeignet ist, und
    • 17) einem immunverstärkenden Arzneistoff,
    zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
  • Wenn sie als eine feststehende Dosis formuliert werden, setzen solche Kombinationsprodukte die Verbindungen dieser Erfindung in dem nachstehend beschriebenen Dosisbereich und den/die anderen pharmazeutischen Wirkstoff(e) in dem bewährten Dosisbereich ein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können alternativ der Reihe nach mit einem oder mehreren bekannten pharmazeutisch annehmbaren Mitteln verwendet werden, wenn eine Kombinationsformulierung unangemessen ist.
  • Die Bezeichnung "Verabreichung" und Varianten davon (z.B. "Verabreichen" einer Verbindung) in Bezug auf eine Verbindung der Erfindung bedeutet das Einbringen der Verbindung oder eines Prodrugs der Verbindung in das System des Tiers, das eine Behandlung benötigt. Wenn eine Verbindung der Erfindung oder ein Prodrug davon in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen (z.B. einem zytotoxischen Mittel usw.) zur Verfügung gestellt wird, umfassen der Ausdruck "Verabreichung" und seine Varianten jeweils das gleichzeitige und das sequentielle Einbringen der Verbindung oder des Prodrugs davon und anderer Mittel.
  • So wie hier verwendet, soll die Bezeichnung "Zusammensetzung" ein Produkt umfassen, das die angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält, sowie ein beliebiges Produkt, das direkt oder indirekt durch Kombination der angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen entsteht.
  • Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge", so wie sie hier verwendet wird, bedeutet die Menge des Wirkstoffs oder des pharmazeutischen Mittels, welche die biologische oder medizinische Wirkung in einem Gewebe, System, Tier oder Menschen hervorruft, die von einem Forscher, Tiermediziner, Mediziner oder anderen Kliniker gewünscht wird.
  • Die Bezeichnung "Behandlung von Krebs" oder "Behandeln von Krebs" bedeutet die Verabreichung an einen an einem kanzerösen Zustand erkrankten Säuger und bedeutet eine Wirkung, welche den kanzerösen Zustand durch Abtöten der kanzerösen Zellen abschwächt, sie bedeutet jedoch auch eine Wirkung, die zur Inhibierung des Wachstums und/oder der Metastase des Krebses führt.
  • Ebenfalls offenbart wird die Verwendung der vorliegenden Verbindungen bei einem Verfahren zum Screenen anderer Verbindungen, die sich an KSP binden. Um die Verbindungen der Erfindung bei einem Verfahren zum Screenen von Verbindungen, die sich an KSP-Kinesin binden, einzusetzen, wird das KSP an einen Träger gebunden, und eine Verbindung der Erfindung (die ein mitotisches Mittel ist) wird zu dem Assay zugegeben. Alternativ wird die Verbindung der Erfindung an den Träger gebunden und das KSP zugegeben. Klassen von Verbindungen, unter denen neue bindende Mittel gesucht werden können, sind u.a. spezifische Antikörper, nichtnatürliche bindende Mittel, die beim Screenen chemischer Bibliotheken identifiziert werden, Peptid-Analoga usw. Von besonderem Interesse sind Screening-Assays für Kandidaten, welche eine geringe Toxizität für menschliche Zellen besitzen. Eine breite Vielfalt an Assays kann für diesen Zweck verwendet werden, wie u.a. In-Vitro-Protein-Protein-Bindungsassays mit Markierungsmitteln, Elektrophorese-Mobilitäts-Shift-Assays, Immunoassays für die Proteinbindung, funktionelle Assays (Phosphorylierungsassays usw.) und dergleichen.
  • Die Ermittlung der Bindung des mitotischen Mittels an KSP kann auf mehreren Wegen erfolgen. Zum Beispiel wird das mitotische Mittel (die Verbindung der Erfindung) zum Beispiel mit einem fluoreszierenden oder radioaktiven Rest markiert und die Bindung direkt ermittelt. Dies kann zum Beispiel durch Binden des gesamten KSP oder eines Teils davon an einen festen Träger, Zugeben eines markierten mitotischen Mittels (zum Beispiel einer Verbindung der Erfindung, bei der wenigstens ein Atom durch ein nachweisbares Isotop ersetzt wurde), Auswaschen von überschüssigem Reagenz und Bestimmen, ob die Menge der Markierung die ist, die auf dem festen Träger vorliegt, erfolgen. Verschiedene Blockier- und Waschschritte können eingesetzt werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Mit "markiert" ist gemeint, dass die Verbindung entweder direkt oder indirekt mit einer Markierung versehen wird, die ein nachweisbares Signal erzeugt, z.B. mit einem Radioisotop, einer Fluoreszenzmarkierung, einem Enzym, Antikörpern, Teilchen, wie z.B. magnetischen Teilchen, einer Chemilumineszenzmarkierung oder spezifisch bindenden Molekülen usw. Spezifisch bindende Moleküle sind u.a. Paare, wie z.B. Biotin und Streptavidin, Digoxin und Antidigoxin usw. Für die spezifisch bindenden Elemente würde das ergänzende Element normalerweise gemäß bekannten Verfahren wie oben skizziert mit einem nachweisbaren Molekül markiert werden. Die Markierung kann direkt oder indirekt ein nachweisbares Signal erzeugen.
  • In einigen Fällen wird nur eine der Komponenten markiert. Zum Beispiel können die Kinesinproteine mittels 125I oder Fluorphoren an den Tyrosinpositionen markiert werden. Alternativ kann mehr als eine Komponente mit verschiedenen Markierungen versehen werden, wobei zum Beispiel 125I für die Proteine und ein Fluorophor für die mitotischen Mittel verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch als Konkurrenten für das Screenen von zusätzlichen Arzneistoffkandidaten verwendet werden. "Bioaktive Kandidaten" oder "Arzneistoffkandidaten" oder grammatikalische Äquivalente, wie sie hierin verwendet werden, beschreiben ein beliebiges Molekül, z.B. ein Protein, ein Oligopeptid, ein kleines organisches Molekül, ein Polysaccharid, ein Polynukleotid usw., das auf Bioaktivität getestet werden soll. Sie können in der Lage sein, direkt oder indirekt den Zellproliferationsphänotyp oder die Expression einer Zellproliferationssequenz, einschließlich sowohl Nukleinsäuresequenzen als auch Proteinsequenzen, zu verändern. In anderen Fällen wird die Veränderung der Zellproliferationsproteinbindung und/oder -aktivität gescreent. Screens dieser Art können entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von Mikrotubuli durchgeführt werden. Wenn die Proteinbindung oder die Aktivität gescreent wird, schließen bevorzugte Ausführungsformen Moleküle aus, von denen bereits bekannt ist, dass sie an dieses spezielle Protein binden, zum Beispiel polymere Strukturen, z.B. Mikrotubuli, und Energiequellen, wie z.B. ATP. Noch weitere Beispiele für Assays hierin umfassen Kandidaten, die an das Zellproliferationsprotein in seinem endogenen nativen Zustand nicht binden, welche hierin als "exogene" Mittel bezeichnet werden. Bei einem weiteren Beispiel schließen exogene Mittel ferner Antikörper für KSP aus.
  • Kandidaten können zahlreiche chemische Klassen umfassen, obwohl sie typischerweise organische Moleküle sind, vorzugsweise kleine organische Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 und weniger als etwa 2500 Dalton. Kandidaten enthalten funktionelle Gruppen, die für die strukturelle Wechselwirkung mit Proteinen, insbesondere Wasserstoffbindung und lipophile Bindung, notwendig sind, und typischerweise enthalten sie wenigstens eine Amin-, Carbonyl-, Hydroxyl-, Ether- oder Carboxylgruppe, und als ein weiteres Beispiel wenigstens zwei der funktionellen chemischen Gruppen. Die Kandidaten enthalten oft cyclische Kohlenstoff- oder heterocyclische Strukturen und/oder aromatische oder polyaromatische Strukturen, die mit einer oder mehreren der obigen funktionellen Gruppen substituiert sind. Kandidaten findet man auch unter Biomolekülen, einschließlich Peptiden, Sacchariden, Fettsäuren, Steroiden, Purinen, Pyrimidinen, Derivaten, Strukturanaloga oder Kombinationen davon. Bei einer Ausführungsform ist der Kandidat ein Peptid.
  • Kandidaten werden aus vielerlei Quellen erhalten, einschließlich Bibliotheken synthetischer oder natürlicher Verbindungen. Zum Beispiel sind zahlreiche Mittel für die zufällige oder gelenkte Synthese einer breiten Vielfalt an organischen Verbindungen und Biomolekülen verfügbar, einschließlich der Expression von randomisierten Oligonukleotiden. Alternativ stehen Bibliotheken natürlicher Verbindungen in der Form von Bakterien-, Pilz-, Pflanzen- oder Tierextrakten zur Verfügung oder sind leicht herzustellen. Darüber hinaus können natürlich oder synthetisch erzeugte Bibliotheken und Verbindungen leicht durch herkömmliche chemische, physikalische und biochemische Mittel modifiziert werden. Bekannte pharmakologische Mittel können gelenkten oder zufälligen chemischen Modifizierungen unterworfen werden, wie z.B. der Acylierung, Alkylierung, Veresterung, Amidbildung, um Strukturanaloga zu erzeugen.
  • Kompetitive Screening-Assays können durchgeführt werden, indem in einer ersten Probe KSP und ein Arzneistoffkandidat zusammengegeben werden. Eine zweite Probe enthält ein mitotisches Mittel, KSP und einen Arzneistoffkandidaten. Dies kann entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von Mikrotubuli erfolgen. Die Bindung des Arzneistoffkandidaten wird für beide Proben ermittelt, und eine Änderung oder ein Unterschied bei der Bindung zwischen den zwei Proben weist auf die Gegenwart eines Mittels hin, das an KSP binden kann und dessen Aktivität möglicherweise moduliert. Das heißt, wenn die Bindung des Arzneistoffkandidaten in der zweiten Probe anders ist als die in der ersten Probe, ist der Arzneistoffkandidat in der Lage, an KSP zu binden.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird die Bindung des Kandidaten durch die Verwendung kompetitiver Bindungsassays ermittelt. Bei diesem Beispiel ist der Konkurrent eine bindende Gruppe, von der bekannt ist, dass sie an KSP bindet, wie z.B. ein Antikörper, ein Peptid, ein Bindungspartner, ein Ligand usw. Unter bestimmten Umständen kann eine kompetitive Bindung zwischen dem Kandidaten und der bindenden Gruppe stattfinden, wobei die bindende Gruppe den Kandidaten verdrängt.
  • Bei einem Beispiel ist der Kandidat markiert. Entweder der Kandidat oder der Konkurrent oder beide wird/werden zunächst eine ausreichend lange Zeit mit KSP zusammengegeben, um eine Bindung, falls vorhanden, zu ermöglichen. Die Inkubationen können bei einer beliebigen Temperatur erfolgen, welche eine optimale Aktivität begünstigt, typischerweise zwischen etwa 4 und etwa 40°C.
  • Die Inkubationszeiten sind so gewählt, dass eine optimale Aktivität erhalten wird, sie können jedoch auch so optimiert werden, dass ein schnelles Screening mit hoher Durchsatzrate begünstigt wird. Typischerweise werden zwischen 0,1 und 1 Stunde ausreichen. Überschüssiges Reagenz wird im Allgemeinen entfernt oder ausgewaschen. Anschließend wird die zweite Komponente zugegeben, und die Gegenwart oder Abwesenheit der markierten Komponente wird untersucht, um die Bindung anzuzeigen.
  • Bei einem Beispiel wird der Konkurrent zuerst zugegeben, gefolgt von dem Kandidaten. Die Verdrängung des Konkurrenten ist ein Indiz dafür, dass der Kandidat an KSP bindet und somit in der Lage ist, sich an KSP zu binden und möglicherweise die KSP-Aktivität zu modulieren. Bei diesem Beispiel kann jede der Komponenten markiert sein. So weist zum Beispiel die Gegenwart der Markierung in der Waschlösung auf die Verdrängung durch den Kandidaten hin, wenn der Konkurrent markiert ist. Andererseits weist die Gegenwart der Markierung auf dem Träger auf eine Verdrängung hin, wenn der Kandidat markiert ist.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird zuerst der Kandidat zugegeben, wobei inkubiert und gewaschen wird, gefolgt von dem Konkurrenten. Das Fehlen der Bindung durch den Konkurrenten kann anzeigen, dass der Kandidat mit höherer Affinität an KSP bindet. Daher kann, wenn der Kandidat markiert ist, die Gegenwart der Markierung auf dem Träger, zusammen mit einem Fehlen von Konkurrentenbindung, anzeigen, dass der Kandidat zur Bindung an KSP in der Lage ist.
  • Es kann von Nutzen sein, die Bindungsstelle von KSP zu identifizieren. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einem Beispiel wird, wenn das KSP als an das mitotische Mittel bindend identifiziert wurde, das KSP fragmentiert oder modifiziert und das Assay wiederholt, um die notwendigen Komponenten für die Bindung zu identifizieren.
  • Die Modulation wird durch Screenen nach Kandidaten, die in der Lage sind, die KSP-Aktivität zu modulieren, getestet, umfassend die Schritt des Kombinierens eines Kandidaten mit KSP wie oben und Ermitteln einer Veränderung bei der biologischen Aktivität von KSP. Daher sollte bei diesem Beispiel der Kandidat sowohl an KSP binden (obwohl dies nicht notwendig sein muss) als auch dessen biologische oder biochemische Aktivität ändern, wie es hierin definiert ist. Die Verfahren umfassen sowohl In-Vitro-Screening-Verfahren als auch das In-Vivo-Screening von Zellen nach Veränderungen bei der Zellzyklusverteilung, der Lebensfähigkeit der Zelle oder nach der Gegenwart, Morphologie, Aktivität, Verteilung oder Menge von mitotischen Spindeln, wie es oben allgemein dargestellt wurde.
  • Alternativ kann das differenzielle Screening zur Identifizierung von Arzneistoffkandidaten, die an das native KSP binden, die jedoch nicht an modifiziertes KSP binden können, verwendet werden.
  • Positive Kontrollen und negative Kontrollen können bei den Assays verwendet werden. Vorzugsweise erfolgen alle Kontroll- und Testproben wenigstens dreifach, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erhalten. Die Inkubation aller Proben erfolgt für einen zur Bindung des Mittels an das Protein ausreichend langen Zeitraum. Nach der Inkubation werden alle Proben von nicht spezifisch gebundenem Material frei gewaschen, und die Menge an gebundenem, im Allgemeinen markiertem Mittel wird bestimmt. Wenn zum Beispiel eine Radiomarkierung eingesetzt wird, können die Proben in einem Szintillationszähler gezählt werden, um die Menge an gebundener Verbindung zu ermitteln.
  • Eine Reihe von anderen Reagenzien kann in die Screening-Assays einbezogen werden. Diese sind u.a. Reagenzien wie Salze, neutrale Proteine, z.B. Albumin, Detergenzien usw., die verwendet werden können, um die optimale Protein-Protein-Bindung zu begünstigen und/oder nichtspezifische oder Hintergrund-Wechselwirkungen zu verringern. Auch können Reagenzien, die auf andere Weise die Effizienz des Assays verbessern, wie z.B. Proteaseinhibitoren, Nukleaseinhibitoren, antimikrobielle Mittel usw., verwendet werden. Die Mischung aus den Komponenten kann in einer beliebigen Reihenfolge zugegeben werden, welche die benötigte Bindung ergibt.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den hierin enthaltenen Lehren offensichtlich werden.
  • ASSAYS
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch die nachstehend beschriebenen Assays getestet, und es wurde eine kinaseinhibitorische Wirkung festgestellt.
  • Andere Assays sind in der Literatur bekannt und könnten leicht von den Fachleuten durchgeführt werden (siehe zum Beispiel die PCT-Veröffentlichung WO 01/30768 , 3. Mai 2001, Seiten 18–22).
  • I. Kinesin-ATPase-In-Vitro-Assay
  • Klonierung und Expression von menschlicher Polyhistidin-markierter KSP-Motordomäne (KSP(367H))
  • Plasmide für die Expression des menschlichen KSP-Motordomänekonstrukts wurden durch PCR unter Verwendung eines pBluescript-Full-Length-Human-KSP-Konstrukts (Blangy et al., Cell, Band 83, S. 1159–1169, 1995) als ein Templat kloniert. Der N-terminale Primer 5'-GCAACGATTAATATGGCGTCGCAGCCAAATTCGTCTGCGAAG (Sequ.-Id. Nr.: 1) und der C-terminale Primer 5'-GCAACGCTCGAGTCAGTGATGATGGTGGTGATGCTGATTCACTTCAGGCTTATTCAATAT (Sequ.-Id. Nr.: 2) wurden verwendet, um die Motordomäne und den Nackenverbinderbereich zu verstärken. Die PCR-Produkte wurden mit AdeI und XhoI digestiert, in das NdeI/XhoI-Digestionsprodukt von pRSETa (Invitrogen) ligiert und in E. coli BL21 (DE3) transformiert.
  • Die Zellen wurden bei 37°C bis zu einem OD600-Wert von 0,5 kultiviert. Nach dem Abkühlen der Kultur auf Raumtemperatur wurde die Expression von KSP mit 100 μM IPTG herbeigefürt und die Inkubation über Nacht fortgesetzt. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren pelletisiert und einmal mit eiskaltem PBS gewaschen. Die Pellets wurden schockgefrostet und bei –80°C aufbewahrt.
  • Proteinreinigung
  • Die Zellpellets wurden auf Eis getaut und wieder in Lysepuffer (50 mM K-HEPES, pH 8,0, 250 mM KCl, 0,1% Tween, 10 mM Imidazol, 0,5 mM Mg-ATP, 1 mM PMSF, 2 mM Benzimidin, 1 × vollständiger Proteaseinhibitor-Cocktail (Roche)) suspendiert. Die Zellsuspensionen wurden mit 1 mg/ml Lysozym und 5 mM β-Mercaptoethanol auf Eis 10 Minuten lang inkubiert, gefolgt von Ultraschallbehandlung (3 × 30 Sekunden). Alle nachfolgenden Schritte wurden bei 4°C durchgeführt. Die Lysate wurden bei 40000 × g 40 Minuten zentrifugiert. Die Überstände wurden verdünnt und auf eine SP-Sepharose-Säule (Pharmacia, 5-ml-Patrone) in Puffer A (50 mM K-HEPES, pH 6,8, 1 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 10 μM Mg-ATP, 1 mM DTT) geladen und mit einem Gradienten von 0 bis 750 mM KCl in Puffer A eluiert. Die KSP-haltigen Fraktionen wurden gesammelt und mit Ni-NTA-Harz (Qiagen) eine Stunde inkubiert. Das Harz wurde drei Mal mit Puffer B (Lysepuffer ohne PMSF und Proteaseinhibitor-Cocktail) gewaschen, gefolgt von drei 15-minütigen Inkubationen und Waschschritten mit Puffer B. Schließlich wurde das Harz inkubiert und 15 Minuten lang drei Mal mit Puffer C (identisch mit Puffer B, außer einem pH-Wert von 6,0) gewaschen und in eine Säule gegossen. Das KSP wurde mit Elutionspuffer (identisch mit Puffer B, außer 150 mM KCl und 250 mM Imidazol) eluiert. Die KSP-haltigen Fraktionen wurden gesammelt, in 10% Saccharose aufbereitet und bei –80°C aufbewahrt.
  • Mikrotubuli werden aus Tubulin hergestellt, welches aus Rinderhirn isoliert wurde. Gereinigtes Tubulin (> 97% MAP-frei) in einer Konzentration von 1 mg/ml wird in Gegenwart von 10 μM Paclitaxel, 1 mM DTT, 1 mM GTP in BRB80-Puffer (80 mM K-PIPES, 1 mM EGTA, 1 mM MgCl2 bei pH 6,8) bei 37°C polymerisiert. Die resultierenden Mikrotubuli werden von nichtpolymerisiertem Tubulin durch Ultrazentrifugation und Entfernung des Überstands getrennt. Das Pellet, welches die Mikrotubuli enthält, wird vorsichtig erneut in 10 μM Paclitaxel, 1 mM DTT, 50 μg/ml Ampicillin und 5 μg/ml Chloramphenicol in BRB80 suspendiert.
  • Die Kinesin-Motordomäne wird mit Mikrotubuli, 1 mM ATP (1:1 MgCl2:Na-ATP) und Verbindung bei 23°C in Puffer, der 80 mM K-HEPES (pH 7,0), 1 mM EGTA, 1 mM DIT, 1 mM MgCl2 und 50 mM KCl enthält, inkubiert. Die Reaktion wird durch eine 2–10-fach Verdünnung mit einer fertigen Pufferzusammensetzung aus 80 mM HEPES und 50 mM EDTA beendet. Das freie Phosphat aus der ATP-Hydrolysereaktion wird durch einen Chinaldinrot/Ammoniummolybdat-Test durch Zugabe von 150 μl Quench-C-Puffer, der ein 2:1-Verhältnis von Quench A:Quench B enthält, gemessen. Quench A enthält 0,1 mg/ml Chinaldinrot und 0,14% Polyvinylalkohol; Quench B enthält 12,3 mM Ammoniummolybdat-Tetrahydrat in 1,15 M Schwefelsäure. Die Reaktion wird 10 Minuten bei 23°C inkubiert, und die Extinktion des Phosphomolybdatkomplexes wird bei 540 nm gemessen.
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen 1-8, 2-9, 2-10, 3-2 und 4-1 wurden in dem obigen Assay getestet, und es wurde ein IC50-Wert von ≤ 50 μM gefunden.
  • II. Zellproliferationsassay
  • Zellen werden in 96-Well-Gewebekulturschalen mit Dichten ausplattiert, welche innerhalb eines Zeitraums von 24, 48 und 72 Stunden ein logarithmisches Wachstum ermöglichen, und man lässt sie über Nacht anhaften. Am folgenden Tag werden zu allen Platten Verbindungen in einer 10-Punkt-Halb-log-Titration zugegeben. Jede Titrationsreihe wird dreifach durchgeführt, und während des gesamten Assays wird eine konstante DMSO-Konzentration von 0,1% aufrechterhalten. Kontrollen mit 0,1% DMSO alleine sind ebenfalls enthalten. Jede Verbindungsverdünnungsreihe wird in Medium ohne Serum durchgeführt. Die Serum-Endkonzentration bei dem Assay beträgt 5% in einem 200-μl-Volumen Medium. Zwanzig Mikroliter Alamarblau-Färbereagenz werden zu jeder Proben- und Kontrollvertiefung auf der Titrationsplatte 24, 48 oder 72 Stunden nach der Zugabe von Arzneistoff zugegeben, und die Inkubation wird bei 37°C fortgeführt. Die Alamarblau-Fluoreszenz wird 6–12 Stunden später auf einem CytoFluor-II-Plattenlesegerät unter Verwendung einer 530–560-Nanometer-Wellenlängenanregung, 590-Nanometer-Emission, analysiert.
  • Ein Zytotoxizitäts-EC50-Wert wird durch Auftragen der Verbindungskonzentration auf der X-Achse und der mittleren prozentualen Inhibierung des Zellwachstums für jeden Titrationspunkt auf der y-Achse hergeleitet. Das Zellwachstum in den Kontrollvertiefungen, die mit Vehikel alleine behandelt worden waren, ist bei dem Assay als 100%iges Wachstum definiert, und das Wachstum von Zellen, die mit Verbindungen behandelt wurden, wird mit diesem Wert verglichen. Firmeneigene Software wird verwendet, um die prozentualen Zytotoxizitätswerte und Wendepunkte mittels einer logistischen 4-Parameter-Kurvenangleichung zu berechnen. Die prozentuale Zytotoxizität ist definiert als: % Zytotoxizität: (FluoreszenzKontrolle) – (FluoreszenzProbe) × 100 × (FluoreszenzKontrolle)–1
  • Der Wendepunkt wird als der Zytotoxizitäts-EC50-Wert angegeben.
  • III. Untersuchung des mitotischen Arrests und der Apoptose durch FACS
  • Die FACS-Analyse wird angewandt, um die Fähigkeit einer Verbindung, Zellen bei der Mitose zu arretieren und Apoptose herbeizuführen, zu untersuchen, indem der DNA-Gehalt in einer behandelten Zellpopulation gemessen wird. Die Zellen werden mit einer Dichte von 1,4 × 106 Zellen pro 6-cm2-Gewebekulturschale angesetzt, und man ließ sie über Nacht anhaften. Anschließend werden die Zellen mit Vehikel (0,1% DMSO) oder einer Verbindungstitrationsreihe 8–16 Stunden behandelt. Nach der Behandlung werden die Zellen durch Trypsinierung zu den angegebenen Zeiten geerntet und durch Zentrifugieren pelletisiert. Die Zellpellets werden in PBS gespült und in 70%igem Ethanol fixiert und bei 4°C über Nacht oder länger aufbewahrt.
  • Für die FACS-Analyse werden wenigstens 500000 fixierte Zellen pelletisiert und das 70%ige Ethanol durch Abziehen entfernt. Anschließend werden die Zellen 30 Minuten bei 4°C mit RNase A (50 Kunitz-Einheiten/ml) und Propidiumiodid (50 μg/ml) inkubiert und mittels eines Becton Dickinson FACSCaliber analysiert. Die Daten (von 10000 Zellen) werden mittels der Modfit-Cell-Cycle-Analysis-Modeling-Software (Verity Inc.) analysiert.
  • Ein EC50-Wert für den mitotischen Arrest wird durch Auftragen der Verbindungskonzentration auf der x-Achse und des Prozentsatzes an Zellen in der G2/M-Phase des Zellzyklus für jeden Titrationspunkt (gemessen durch Propidiumiodidfluoreszenz) auf der y-Achse hergeleitet. Die Datenanalyse erfolgt mittels eines SigmaPlot-Programms zur Berechnung eines Wendepunkts unter Verwendung einer 4-Parameter-Kurvenanpassung. Der Wendepunkt wird als der EC50-Wert für mitotischen Arrest angegeben. Ein ähnliches Verfahren wird verwendet, um den EC50-Wert der Verbindungen für Apoptose zu bestimmen. Hier wird der Prozentsatz von apoptotischen Zellen bei jedem Titrationspunkt (ermittelt durch Propidiumiodidfluoreszenz) auf der y-Achse aufgetragen, und eine ähnliche Analyse wie oben beschrieben wird durchgeführt.
  • VI. Immunfluoreszenzmikroskopie zum Nachweis monopolarer Spindeln
  • Verfahren zur Immunfluoreszenzfärbung von DNA, Tubulin und Pericentrin sind im Wesentlichen wie bei Kapoor et al. (2000) J. Cell Biol. 150: 975–988 beschrieben. Für die Zellkulturuntersuchungen werden Zellen auf gewebekulturbehandelte Glasobjektträger mit Kammern ausplattiert, und man lässt sie über Nacht anhaften. Anschließend werden die Zellen mit der zu untersuchenden Verbindung 4 bis 16 Stunden inkubiert. Nachdem die Inkubation beendet ist, werden Medium und Arzneistoff abgezogen und die Kammer und die Dichtung von dem Glasobjektträger entfernt. Anschließend werden die Zellen gemäß der genannten Vorschrift permeabilisiert, fixiert, gewaschen und für die nichtspezifische Antikörperbindung blockiert. In Paraffin eingebettete Tumorabschnitte werden mit Xylol entparaffinisiert und durch eine Ethanolreihe vor dem Blockieren wieder hydratisiert. Die Objektträger werden in primären Antikörpern (monoklonaler anti-α-Tubulin-Maus-Antikörper, Klon DM1A von Sigma, verdünnt auf 1:500, polyklonaler Kaninchen-Antipericentrin-Antikörper von Covance, verdünnt auf 1:2000) über Nacht bei 4°C inkubiert. Nach dem Waschen werden die Objektträger mit konjugierten sekundären Antikörpern (FITC-konjugiertes Esel-Anti-Maus-IgG für Tubulin; Texas-red-konjugiertes Esel-Anti-Kaninchen-IgG für Pericentrin), verdünnt auf 15 μg/ml, eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend werden die Objektträger gewaschen und mit Hoechst 33342 gegengefärbt, um die DNA sichtbar zu machen. Immungefärbte Proben werden mit einem 100×-Ölimmersionsobjektiv an einem Nikon-Epifluoreszenzmikroskop mittels Metamorph-Dekonvolutions- und Abbildungssoftware sichtbar gemacht.
  • BEISPIELE
  • Die angegebenen Beispiele sollen dem weiteren Verständnis der Erfindung dienen. Spezielle eingesetzte Materialien, Proben und Bedingungen sollen für die Erfindung veranschaulichend sein.
  • SCHEMA 1
    Figure 00550001
  • Methyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxylat (1-2)
  • Zu einem flammengetrockneten Kolben, der mit einem Rührstab ausgestattet war, wurden Methyl-3-aminothiophen-2-carboxylat (2,06 g, 13,1 mmol) und wasserfreies Methylenchlorid (10,0 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und der Reihe nach mit Pyridin (1,11 ml, 13,7 mmol) und Butyrylchlorid (1,44 ml, 13,7 mmol) behandelt, wobei unter N2 gerührt wurde. Das Eisbad wurde entfernt und die Reaktion auf 25°C erwärmt und 3 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Reaktion in 1 N HCl gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen Bestandteile wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, um Methyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxylat (1-2) zu ergeben. MS 228 gefunden, 227,3 benötigt.
  • 3-(Butyrylamino)thiophen-2-carbonsäure (1-3)
  • Methyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxylat (1-2, 2,70 g, 11,9 mmol) wurde in 1:1 EtOH/H2O (10 ml) gelöst und mit KOH-Pellets (2,00 g, 35,6 mmol) behandelt. Die resultierende Lösung wurde 12 Stunden bei 80°C gerührt, in 1 N HCl gegossen und auf 0°C abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Et2O gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um 3-(Butyrylamino)thiophen-2-carbonsäure (1-3) zu ergeben. MS 214 gefunden, 213,2 benötigt.
  • N-Benzyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxamid (1-4)
  • Zu einem flammengetrockneten Kolben, der mit einem Rührstab ausgestattet war, wurden N-Benzyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxamid (1-3, 1,66 g, 7,78 mmol) und wasserfreies DMF (8 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde der Reihe nach mit PyBop (4,86 g, 9,34 mmol), TEA (1,41 ml, 10,4 mmol) und Benzylamin (1,11 ml, 10,1 mmol) versetzt. Die Reaktion wurde 12 Stunden bei 60°C gerührt. Nach dem Ende wurde die Reaktion mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit NaHCO3 (gesätt. wässr.), H2O (3 × 30 ml) und gesätt. wässr. NaCl (100 ml) gewaschen. Die organischen Bestandteile wurden über MgSO4 getrocknet und filtriert. Der rohe Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2, 0–50% EtOAc/Hexane-Gradient) gereinigt, um N-Benzyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxamid (1-4) zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 11,00 (s, 1H), 8,20 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 7,37 (m, 6H), 6,15 (s, 1H), 4,60 (d, J = 5,8 Hz, 2H), 2,40 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 1,80 (m, 2H), 1,00 (t, J = 7,4 Hz, 3H); MS 303,0 gefunden 302,4 benötigt.
  • 3-Benzyl-2-propylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-5)
  • N-Benzyl-3-(butyrylamino)thiophen-2-carboxamid (1-4, 2,00 g, 6,60 mmol) wurde in Ethylenglycol (15,0 ml) gelöst und mit NaOH-Pellets (26 mg, 0,66 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 3 Stunden auf 135°C erwärmt, und man ließ sie abkühlen. Die Reaktion wurde mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit NH4Cl, H2O (2 × 20 ml), NaCl (30 ml) gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Die organischen Bestandteile wurden eingeengt, um 3-Benzyl-2-propylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-5) zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,77 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 7,30 (m, 4H), 7,17 (d, J = 6,4 Hz, 2H), 5,43 (s, 2H), 2,73 (m, 2H), 1,85 (m, 2H), 0,98 (t, J = 7,3 Hz, 3H); MS 285,0 gefunden 284,3 benötigt.
  • 3-Benzyl-2-(1-brompropyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-6)
  • 3-Benzyl-2-propylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-5, 0,80 g, 2,81 mmol) wurde in AcOH (3,0 ml) gelöst und mit Br2 (unverdünnt, 0,43 ml, 8,44 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 6 Stunden auf 60°C erwärmt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2, 0–10% EtOAc/Hexane-Gradient) gereinigt, um 3-Benzyl-2-(1-brompropyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-6) zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,82 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 7,28 (m, 4H), 7,15 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 6,26 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,93 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,68 (t, J = 7,1 Hz, 1H), 2,43 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 0,73 (t, J = 7,0 Hz, 3H); MS 364,8 gefunden 363,2 benötigt.
  • 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-7)
  • 3-Benzyl-2-(1-brompropyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-6, 0,032 g, 0,088 mmol) wurde in EtOH (2,0 ml) gelöst und mit N,N-Dimethylethylendiamin (0,03 ml, 0,26 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 24 Stunden auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit EtOAc (20 ml) verdünnt, mit 5% NH4Cl gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die organischen Bestandteile wurden unter vermindertem Druck eingeengt, um 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-7) zu ergeben. MS 371,1 gefunden 370,5 benötigt.
  • N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (1-8)
  • 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on (1-7, 0,030 g, 0,081 mmol) wurde in DCE (1,0 ml) gelöst und der Reihe nach mit 4-Brombenzoylchlorid (0,026 g, 0,12 mmol) und TEA (0,03 ml, 0,24 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 1 Stunde bei 25°C gerührt. Die Reaktion wurde mit DCM (10 ml) verdünnt, mit 5% NaHCO3 gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die organischen Bestandteile wurden unter vermindertem Druck eingeengt und der Flash-Säulenchromatographie (SiO2, 0–6% MeOH/CH2Cl2-Gradient) unterworfen, um N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3‚4-dihydrothieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (1-8) zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,83 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 7,54 (m, 2H), 7,32 (m, 5H), 7,15 (m, 2H), 6,11 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 5,96 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 5,12 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 3,40 (m, 2H), 2,04 (m, 2H), 1,85 (m, 1H), 1,77 (s, 6H), 1,59 (m, 1H), 0,65 (t, J = 6,9 Hz, 3H); MS 553,1 gefunden, 553,5 benötigt. SCHEMA 2
    Figure 00580001
    SCHEMA 2 (Fortsetzung)
    Figure 00590001
    SCHEMA 2 (Fortsetzung)
    Figure 00600001
  • tert.-Butyl-3-[(benzylamino)carbonyl]thien-2-ylcarbamat (2-2)
  • Eine Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan (1,7 M, 42,5 ml, 72,3 mmol, 2,40 Äquiv.) wurde zu einer Lösung von tert.-Butylthien-2-ylcarbamat (2-1, 6,00 g, 30,1 mmol, 1 Äquiv.) in THF (300 ml) bei –78°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 45 Minuten gerührt, dann wurde festes CO2 (etwa 20 g) zugegeben und die resultierende Mischung auf 0°C erwärmt und 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen wässriger 1 N Salzsäurelösung und Ethylacetat (2 × 150 ml) aufgetrennt. Die vereinten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (zunächst Hexane, allmählich übergehend auf 100% Ethylacetat) gereinigt, und die polaren Fraktionen wurden eingeengt. Eine Lösung des Rückstands, Benzylamin (6,61 g, 61,7 mmol, 2,05 Äquiv.), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (5,91 g, 30,8 mmol, 1,02 Äquiv.), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (4,19 g, 30,8 mmol, 1,02 Äquiv.) und Triethylamin (8,59 ml, 61,7 mmol, 2,05 Äquiv.) in DMF (100 ml) wurde 24 Stunden bei 55°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand zwischen gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Ethylacetat (3 × 100 ml) aufgetrennt. Die vereinten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (zunächst Hexane, allmählich übergehend auf 100% Ethylacetat) gereinigt, um tert.-Butyl-3-[(benzylamino)carbonyl]thien-2-ylcarbamat (2-2) als ein farbloses Öl zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,37 (m, 5H), 6,87 (d, 1H, J = 5,8 Hz), 6,69 (d, 1H, J = 5,8 Hz), 6,13 (s, 1H), 4,61 (d, 2H, J = 5,5 Hz), 1,52 (s, 9H).
  • N-Benzyl-2-(butyrylamino)thiophen-3-carboxamid (2-3)
  • Eine Lösung von tert.-Butyl-3-[(benzylamino)carbonyl]thien-2-ylcarbamat (2-2, 500 mg, 1,50 mmol, 1 Äquiv.) wurde mit HCl-Gas bei 0°C gesättigt und die resultierende Lösung 1 Stunde bei 0°C gerührt, dann ließ man sie auf 23°C erwärmen und 1 Stunde rühren. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Pyridin (10 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und innerhalb von 1 Stunde mit Butyrylchlorid (420 μl, 4,04 mmol, 2,69 Äquiv.) in drei gleichen Portionen versetzt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Ethylacetat (50 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (zunächst Hexane, allmählich übergehend auf 100% Ethylacetat) gereinigt, um N-Benzyl-2-(butyrylamino)thiophen-3-carboxamid (2-3) als einen nicht ganz weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3 δ 7,36 (m, 5H), 6,92 (d, 1H, J = 6,1 Hz), 6,76 (d, 1H, J = 5,8 Hz), 6,23 (s, 1H), 4,62 (d, 2H, J = 5,8 Hz), 2,47 (t, 2H, J = 7,3 Hz), 1,80 (Sextett, 2H, J = 7,3 Hz), 1,01 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
  • 3-Benzyl-2-propylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-4)
  • Eine Mischung aus N-Benzyl-2-(butyrylamino)thiophen-3-carboxamid (2-3, 230 mg, 0,76 mmol, 1 Äquiv.) und Natriumhydroxid (3 mg, 0,08 mmol, 0,1 Äquiv.) in Ethylenglycol (5 ml) wurde 5 Stunden auf 130°C erhitzt. Man ließ die Reaktionsmischung abkühlen und teilte sie dann zwischen einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung und Ethylacetat (2 × 75 ml) auf. Die vereinten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie (zunächst Hexane, allmählich übergehend auf 100% Ethylacetat) gereinigt, um 3-Benzyl-2-propylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-4) als ein farbloses Öl zu ergeben, das sich beim Stehen verfestigte. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,48 (d, 1H, J = 5,8 Hz), 7,31 (m, 3H), 7,19 (d, 1H, J = 5,8 Hz), 7,17 (d, 2H, J = 7,9 Hz), 5,42 (s, 2H), 2,72 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 1,78 (Sextett, 2H, J = 7,6 Hz), 0,97 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
  • 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-5) und 3-Benzyl-6-brom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-6)
  • Eine Lösung von 3-Benzyl-2-propylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-4, 100 mg, 0,35 mmol, 1 Äquiv.), Kaliumacetat (207 mg, 2,1 mmol, 6 Äquiv.) und Brom (338 mg, 2,1 mmol, 6 Äquiv.) in Essigsäure (2 ml) wurde 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Die Reaktion wurde eingeengt und der Rückstand durch Flashchromatographie gereinigt. Die Flution mit 30% Hexane/EtOAc ergab 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-5) als einen farblosen Feststoff. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,35 (m, 2H), 7,30 (m, 1H), 7,14 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 6,19 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 4,87 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 4,62 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 2,35 (m, 1H), 2,18 (m, J = 1H), 0,72 (t, J = 7,3 Hz, 3H). Die weitere Elution mit dem gleichen Elutionsmittel ergab 3-Benzyl-6-brom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin- 4(3H)-on (2-6) als einen farblosen Gummi. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,53 (s, 1H), 7,34 (m, 2H), 7,29 (m, 1H), 7,12 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 6,21 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 4,88 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 4,62 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 2,37 (m, 1H), 2,18 (m, 1H), 0,72 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
  • 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-7)
  • Eine Lösung von 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-5, 35 mg, 0,066 mmol, 1 Äquiv.) und N,N-Dimethylethylendiamin (17 mg, 0,198 mmol, 3 Äquiv.) in Ethanol (5 ml) wurde 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde eingeengt und der Rückstand zwischen EtOAc und Salzlösung aufgetrennt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-7) als einen gelben Gummi zu ergeben. MS (M + 1) = 526,8.
  • 3-Benzyl-6-brom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-8)
  • Eine Lösung von 3-Benzyl-6-brom-2-(1-brompropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-6, 35 mg, 0,079 mmol, 1 Äquiv.) und N,N-Dimethylethylendiamin (21 mg, 0,237 mmol, 3 Äquiv.) in Ethanol (5 ml) wurde 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde eingeengt und der Rückstand zwischen EtOAc und Salzlösung aufgetrennt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 3-Benzyl-6-brom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-8) als einen gelben Gummi zu ergeben. MS (M + 1) = 449,9.
  • N-[1-(3-Benzyl-5,6-dibrom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (2-9)
  • Eine Lösung von 4-Brombenzoylchlorid (19 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (1 ml) wurde zu einer Lösung von 3-Benzyl-5,6-dibrom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-7, 45 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) und N,N-Diisopropylethylamin (11 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (5 ml) zugegeben und die resultierende Mischung unter Umgebungsbedingungen 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung, dann Salzlösung, gewaschen und getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-LC (H2O/CH3CN-Gradient mit 0,1% TFA) gereinigt, um N-[1-(3-Benzyl-5,6-dibrom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (2-9) als einen farblosen Schaum zu ergeben. MS (M + 1) = 708,9.
  • N-[1-(3-Benzyl-6-brom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (2-10)
  • Eine Lösung von 4-Brombenzoylchlorid (19 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (1 ml) wurde zu einer Lösung von 3-Benzyl-6-brom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-8, 38 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) und N,N-Diisopropylethylamin (11 mg, 0,085 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (5 ml) gegeben und die resultierende Reaktionsmischung unter Umgebungsbedingungen 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-LC (H2O/CH3CN-Gradient mit 0,1% TFA) gereinigt, um N-[1-(3-Benzyl-6-brom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (2-10) als einen farblosen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,55 (m, 3H), 7,31 (m, 5H), 7,14 (m, 2H), 6,04 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 5,92 (m, 1H), 5,12 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 3,37 (m, 2H), 2,05 (m, 4H), 1,83 (m, 6H), 0,65 (m, 3H). SCHEMA 3
    Figure 00630001
  • 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (3-1)
  • Eine Mischung aus 3-Benzyl-6-brom-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino]propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (2-8, 17 mg, 0,38 mmol, 1 Äquiv.) und 10% Pd/C in Ethylacetat (5 ml) wurde 3 Stunden bei 1 atm hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingeengt, um 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (3-1) als einen hellgelben Gummi zu ergeben. MS (M + 1) = 371,1.
  • N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (3-2)
  • Eine Lösung von 4-Brombenzoylchlorid (8 mg, 0,035 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (1 ml) wurde zu einer Lösung von 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (3-1, 13 mg, 0,035 mmol, 1 Äquiv.) und N,N-Diisopropylethylamin (5 mg, 0,035 mmol, 1 Äquiv.) in Dichlormethan (1 ml) zugegeben und die resultierende Mischung unter Umgebungsbedingungen 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt. Die Flution mit CH2Cl2 bis 5% NH3-EtOH/CH2Cl2 ergab N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid (3-2) als einen nicht ganz weißen Schaum. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,53 (m, 3H), 7,31 (m, 5H), 7,14 (m, 2H), 6,09 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 5,94 (m, 1H), 5,10 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 3,40 (m, 2H), 2,11 (m, 1H), 2,03 (m, 2H), 1,87 (m, 1H), 1,79 (s, 6H), 0,66 (t, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch einfache Modifizierungen der obigen Verfahren hergestellt. Die Verbindungen wurden in einer freien Form isoliert, außer Verbindung 3-16, die als das HCl-Salz isoliert wurde.
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • SCHEMA 4
    Figure 00670002
  • 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (4-1)
  • Eine Lösung von 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (3-1, 175 mg, 0,47 mmol, 1 Äquiv.) und 4-Brombenzaldehyd (174 mg, 0,94 mmol, 2 Äquiv.) in Methanol (20 ml) wurde mit einer Lösung von Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran (1 M, 0,94 ml, 0,94 mmol, 2 Äquiv.) behandelt. Essigsäure wurde zugegeben, um einen pH-Wert von 6–7 zu ergeben, und die Reaktion wurde 18 Stunden auf 60°C erwärmt. Weitere 2 Äquivalente 4-Brombenzaldehyd und Natriumcyanoborhydrid wurden nach 18, 42 und 66 Stunden zugegeben, während der pH-Wert mit Essigsäure bei 6–7 gehalten wurde. Nach 90-stündigem Erwärmen auf 60°C wurde die Reaktion eingeengt und der Rückstand zwischen EtOAc und wässriger gesättigter NaHCO3-Lösung aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt. Die Flution mit EtOAc bis 5% NH3-EtOH/EtOAc ergab 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (4-1) als einen hellgelben Gummi. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,45 (d, J = 6 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,21 (m, 4H), 7,05 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,84 (d, J = 7 Hz, 2H), 5,85 (d, J = 16 Hz, 1H), 5,32 (d, J = 16 Hz, 1H), 3,87 (d, J = 14 Hz, 1H), 3,73 (dd, J = 11,3 Hz, 1H), 3,50 (d, J = 14 Hz, 1H), 2,92 (m, 1H), 2,61 (m, 1H), 2,28 (m, 2H), 2,15 (m, 1H), 2,07 (s, 6H), 1,74 (m, 1H), 0,64 (t, J = 7 Hz, 3H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch einfache Modifizierungen der obigen Verfahren hergestellt. Die Verbindungen wurden in einer freien Form isoliert, außer die Verbindungen 4-3 und 4-13, die als die TFA-Salze isoliert wurden, und 4-8 und 4-9, die als die HCl-Salze isoliert wurden.
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    SCHEMA 5
    Figure 00710002
  • 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (5-1)
  • Eine Lösung von 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (4-1, 13 mg, 0,02 mmol, 1 Äquiv.) in 2-Propanol (2 ml) wurde mit 30% H2O2 (0,5 ml) behandelt und 48 Stunden unter Umgebungsbedingungen gerührt. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand in Ether suspendiert, um 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on (5-1) als einen farblosen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,50 (d, J = 6 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,21 (m, 4H), 7,09 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,69 (d, J = 7 Hz, 2H), 5,84 (d, J = 16 Hz, 1H), 4,69 (d, J = 16 Hz, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,68 (m, 2H), 3,50 (m, 2H), 3,22 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,00 (s, 3H), 2,94 (m, 1H), 2,18 (m, 1H), 1,78 (m, 1H), 0,52 (t, J = 7 Hz, 3H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch einfache Modifizierungen der obigen Verfahren hergestellt. Die Verbindungen wurden in einer freien Form isoliert, außer die Verbindungen 5-6, 5-7 und 5-8, die als die TFA-Salze isoliert wurden.
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Die nachstehend veranschaulichten Verbindungen der Erfindung können durch die oben beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt werden, wobei das in den obigen Beispielen verwendete N,N-Dimethylethylendiamin durch das passende cyclische Amin ersetzt wird:
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    SEQUENZLISTE
    Figure 00880001

Claims (17)

  1. Eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00890001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: einer der Reste W, Y und Z S ist und die anderen beiden der Reste W, Y und Z CH sind, a 0 oder 1 ist, b 0 oder 1 ist, m 0, 1 oder 2 ist, n 0 bis 2 ist, u 2, 3, 4 oder 5 ist, R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 6) CO2H, 7) C1-C6-Perfluoralkyl, 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, oder R2 und R2' vereint sind, um -(CH2)u- zu bilden, wobei eines der Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch einen Rest, ausgewählt aus O, S(O)m, -NC(O)- und -N(Rb)-, ersetzt ist und wobei der Ring, der gebildet wird, wenn R2 und R2' vereint sind, gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 6) CO2H, 7) C1-C6-Perfluoralkyl, 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00900001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis sechs R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält, R4 unabhängig ausgewählt ist aus: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 5) CO2H, 6) Halogen, 7) OH, 8) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 9) (C=O)aNR7R8, 10) CN, 11) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 12) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 13) SO2NR7R8 und 14) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, R5 ist: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) C2-C10-Alkenyl, 4) C2-C10-Alkinyl, 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 6) CO2H, 7) Halogen, 8) CN, 9) OH, 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 11) Oa(C=O)bNR7R8, 12) Oxo, 13) CHO, 14) (N=O)R7R8 oder 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, R6 ausgewählt ist aus: 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind, 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist, 3) (C0-C6)-Alkylen-S(O)mRa, wobei m 0, 1 oder 2 ist, 4) Oxo, 5) OH, 6) Halogen, 7) CN, 8) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkenyl, 9) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkinyl, 10) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl, 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl, 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, 13) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2, 14) C(O)Ra, 15) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra, 16) C(O)H, 17) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und 18) C(O)N(Rb)2, wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2, R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl, 4) (C=O)Ob-Aryl, 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl, 6) C1-C10-Alkyl, 7) Aryl, 8) C2-C10-Alkenyl, 9) C2-C10-Alkinyl, 10) Heterocyclyl, 11) C3-C8-Cycloalkyl, 12) SO2Ra und 13) (C=O)NRb 2, wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, oder R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  2. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung der Formel II
    Figure 00930001
    eine Verbindung der Formel III
    Figure 00930002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: a 0 oder 1 ist, b 0 oder 1 ist, m 0, 1 oder 2 ist, n 0 bis 2 ist, u 2, 3, 4 oder 5 ist, R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 6) CO2H, 7) C1-C6-Perfluoralkyl, 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, oder R2 und R2' vereint sind, um -(CH2)u- zu bilden, wobei eines der Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch einen Rest, ausgewählt aus O, S(O)m, -NC(O)- und -N(Rb)-, ersetzt ist und wobei der Ring, der gebildet wird, wenn R2 und R2' vereint sind, gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 6) CO2H, 7) C1-C6-Perfluoralkyl, 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00950001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis sechs R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält, R4 unabhängig ausgewählt ist aus: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 5) CO2H, 6) Halogen, 7) OH, 8) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 9) (C=O)aNR7R8, 10) CN, 11) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 12) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 13) SO2NR7R8 und 14) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R5, R5 ist: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) C2-C10-Alkenyl, 4) C2-C10-Alkinyl, 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 6) CO2H, 7) Halogen, 8) CN, 9) OH, 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 11) Oa(C=O)bNR7R8, 12) Oxo, 13) CHO, 14) (N=O)R7R8 oder 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, R6 ausgewählt ist aus: 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind, 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist, 3) (C0-C6)-Alkylen-S(O)mRa, wobei m 0, 1 oder 2 ist, 4) Oxo, 5) OH, 6) Halogen, 7) CN, 8) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkenyl, 9) (C=O)rOs(C2-C10)-Alkinyl, 10) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl, 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl, 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, 13) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2, 14) C(O)Ra, 15) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra, 16) C(O)H, 17) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und 18) C(O)N(Rb)2, wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2, R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl, 4) (C=O)Ob-Aryl, 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl, 6) C1-C10-Alkyl, 7) Aryl, 8) C2-C10-Alkenyl, 9) C2-C10-Alkinyl, 10) Heterocyclyl, 11) C3-C8-Cycloalkyl, 12) SO2Ra Und 13) (C=O)NRb 2, wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, oder R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus R6, Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: a 0 oder 1 ist, b 0 oder 1 ist, m 0, 1 oder 2 ist, n 0 bis 2 ist, R1 Benzyl ist, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R2 und R2' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) CO2H, 5) C1-C6-Perfluoralkyl, 6) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl und 7) (C=O)aOb-Heterocyclyl, wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R3 und R3' unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)aOb-Aryl, 4) (C=O)aObC2-C10-Alkenyl, 5) (C=O)aObC2-C10-Alkinyl, 6) CO2H, 7) C1-C6-Perfluoralkyl, 8) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, oder R3 und R3' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, vereint sind, um einen Ring
    Figure 00990001
    zu bilden, der ein 5–12-gliedriger stickstoffhaltiger Heterocyclus ist, der gegebenenfalls substituiert ist mit von ein bis sechs R5-Gruppen und der gegebenenfalls von ein bis zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, im heterocyclischen Ring enthält, R4 unabhängig ausgewählt ist aus: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) CO2H, 4) Halogen, 5) OH, 6) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 7) (C=O)aNR7R8, 8) CN, 9) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 10) SO2NR7R8 und 11) SO2C1-C10-Alkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Cycloalkyl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R5, R5 ist: 1) (C=O)aObC1-C10-Alkyl, 2) (C=O)aOb-Aryl, 3) C2-C10-Alkenyl, 4) C2-C10-Alkinyl, 5) (C=O)aOb-Heterocyclyl, 6) CO2H, 7) Halogen, 8) CN, 9) OH, 10) ObC1-C6-Perfluoralkyl, 11) Oa(C=O)bNR7R8, 12) Oxo, 13) CHO, 14) (N=O)R7R8 oder 15) (C=O)aObC3-C8-Cycloalkyl, wobei das Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6, R6 ausgewählt ist aus: 1) (C=O)rOs(C1-C10)-Alkyl, wobei r und s unabhängig 0 oder 1 sind, 2) Or(C1-C3)-Perfluoralkyl, wobei r 0 oder 1 ist, 3) Oxo, 4) OH, 5) Halogen, 6) CN, 7) (C2-C10)-Alkenyl, 8) (C2-C10)-Alkinyl, 9) (C=O)rOs(C3-C6)-Cycloalkyl, 10) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenaryl, 11) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, 12) (C=O)rOs(C0-C6)-Alkylen-N(Rb)2, 13) C(O)Ra, 14) (C0-C6)-Alkylen-CO2Ra, 15) C(O)H, 16) (C0-C6)-Alkylen-CO2H und 17) C(O)N(Rb)2, wobei das Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl und Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus Rb, OH, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, CO2H, CN, O(C=O)C1-C6-Alkyl, Oxo und N(Rb)2, R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus: 1) H, 2) (C=O)ObC1-C10-Alkyl, 3) (C=O)ObC3-C8-Cycloalkyl, 4) (C=O)Ob-Aryl, 5) (C=O)Ob-Heterocyclyl, 6) C1-C10-Alkyl, 7) Aryl, 8) C2-C10-Alkenyl, 9) C2-C10-Alkinyl, 10) Heterocyclyl, 11) C3-C8-Cycloalkyl, 12) SO2Ra und 13) (C=O)NRb 2, wobei das Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Alkenyl und Alkinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6, oder R7 und R8 mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, um einen monocyclischen oder bicyclischen Heterocyclus zu bilden, der in jedem Ring 5–7 Glieder enthält und gegebenenfalls zusätzlich zum Stickstoff ein oder zwei zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält, wobei der monocyclische oder bicyclische Heterocyclus gegebenenfalls substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus R6, Ra (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl ist und Rb H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C=O)OC1-C6-Alkyl, (C=O)C1-C6-Alkyl oder S(O)2Ra ist.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus: N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-5,6-dibrom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-6-brom-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-(2-methoxyethyl)benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[2-(methylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-(2-hydroxyethyl)benzamid N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brombenzamid Ethyl-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-N-(4-brombenzoyl)betaalaninat N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-N-(4-brombenzoyl)betaalanin N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[3-(dimethylamino)propyl]benzamid N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brombenzamid N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-fluorbenzamid N-(3-Aminopropyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-fluorbenzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-4-brom-N-[2-(dimethylamino)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-N-[2-(dimethylamino)ethyl]-4-methylbenzamid N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(4-brombenzyl)[2-(methylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 2-{1-[(3-Aminopropyl)(4-brombenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(4-chlorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-{1-[[2-(dimethylamino)ethyl](4-fluorbenzyl)amino]propyl}thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(2,4-difluorbenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-fluorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-chlorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-{1-[[2-(dimethylamino)ethyl](4-methylbenzyl)amino]propyl}thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[(6-chlorpyridin-3-yl)methyl]-2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[2-(methylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[4-brombenzyl)[2-(dimethylamino)ethyl]amino}propyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[4-brombenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-brom-N-[3-(dimethylnitroryl)propyl]benzamid 3-Benzyl-2-(1-{(4-chlorbenzyl)[(2-dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(4-fluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(4-methylbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{(6-chlorpyridin-3-yl)methyl[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on 3-Benzyl-2-(1-{[2-(dimethylnitroryl)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno-[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-4-brom-N-[2-(dimethylnitroryl)ethyl]benzamid N-[1-(3-Benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-methylpropyl]-N-[2-(dimethylnitroryl)ethyl]-4-methylbenzamid, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon.
  5. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, die ausgewählt ist aus: N-(2-Aminoethyl)-N-[1-(3-benzyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)propyl]-4-chlorbenzamid-HCl-Salz 2-{1-[(3-Aminopropyl)(4-brombenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz 2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-fluorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-bis-HCl-Salz 2-{1-[(2-Aminoethyl)(4-chlorbenzyl)amino]propyl}-3-benzylthieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-bis-HCl-Salz 3-Benzyl-2-(1-{[2-(methylamino)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz 3-Benzyl-2-(1-{(3,4-difluorbenzyl)[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz 3-Benzyl-2-(1-{(6-chlorpyridin-3-yl)methyl[(2-(dimethylnitroryl)ethyl]amino}propyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz und 3-Benzyl-2-(1-{(2-(dimethylnitroryl)ethyl][(2-methylpyrimidin-5-yl)methyl]amino}propyl)thieno-[2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-TFA-Salz.
  6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus:
    Figure 01070001
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Figure 01140001
    Figure 01150001
    Figure 01160001
    Figure 01170001
    Figure 01180001
    Figure 01190001
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  8. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beanspruchte Verbindung zur Verwendung in der Therapie.
  9. Die Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs oder zur Prävention von Krebs, wobei der Krebs ausgewählt ist aus Hirn-, Urogenitaltrakt-, Lymphsystem-, Magen-, Kehlkopf-, Lungenkrebs, histiozytärem Lymphom, Lungenadenokarzinom, kleinzelligen Lungenkrebsen, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Glioblastomen und Brustkarzinomen.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend die Kombination einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  11. Die Zusammensetzung nach Anspruch 7, die ferner eine zweite Verbindung umfasst, ausgewählt aus: 1) einem östrogenrezeptormodulator, 2) einem Androgenrezeptormodulator, 3) Retinoidrezeptormodulator, 4) einem zytotoxischen Mittel, 5) einem antiproliferativen Mittel, 6) einem Prenyl-Protein-Transferase-Inhibitor, 7) einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, 8) einem HIV-Protease-Inhibitor, 9) einem Reverse-Transkriptase-Inhibitor, 10) einem Angiogeneseinhibitor. 11) einem PPAR-γ-Agonisten und 12) PPAR-δ-Agonisten.
  12. Die Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die zweite Verbindung ein Angiogenese-Inhibitor ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Tyrosinkinase-Inhibitor, einem Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktors, einem Inhibitor des Fibroblasten-Wachstumsfaktors, einem Inhibitor des Thrombozyten-Wachstumsfaktors, einem MMP-Inhibitor, einem Integrin-Blocker, Interferon-α, Interleukin-12, Pentosanpolysulfat, einem Cyclooxygenase-Inhibitor, Carboxyamidotriazol, Combretastatin A-4, Squalamin, 6-o-(Chloracetylcarbonyl)fumagillol, Thalidomid, Angiostatin, Troponin-1 und einem Antikörper gegen VEGF.
  13. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Verbindung ein Östrogenrezeptormodulator ist, ausgewählt aus Tamoxifen und Raloxifen.
  14. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments, das, in Kombination mit Strahlentherapie, zur Behandlung von Krebs verwendet wird.
  15. Eine Kombination einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Verbindung, ausgewählt aus: 1) einem Östrogenrezeptormodulator, 2) einem Androgenrezeptormodulator, 3) einem Retinoidrezeptormodulator, 4) einem zytotoxischen Mittel, 5) einem antiproliferativen Mittel, 6) einem Prenyl-Protein-Transferase-Inhibitor, 7) einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, 8) einem HIV-Protease-Inhibitor, 9) einem Reverse-Transkriptase-Inhibitor, 10) einem Angiogeneseinhibitor, 11) einem Inhibitor von inhärenter Multidrug-Resistance, 12) einem Antiemetikum, 13) einem Mittel, das zur Behandlung von Anämie geeignet ist, 14) einem Mittel, das zur Behandlung von Neutropenie geeignet ist, und 15) einem immunverstärkenden Arzneistoff, zur Behandlung oder Prävention von Krebs.
  16. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Verbindung, ausgewählt aus: 1) einem Östrogenrezeptormodulator, 2) einem Androgenrezeptormodulator, 3) einem Retinoidrezeptormodulator, 4) einem zytotoxischen Mittel, 5) einem antiproliferativen Mittel, 6) einem Prenyl-Protein-Transferase-Inhibitor, 7) einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, 8) einem HIV-Protease-Inhibitor, 9) einem Reverse-Transkriptase-Inhibitor, 10) einem Angiogeneseinhibitor, 11) einem Inhibitor von inhärenter Multidrug-Resistance, 12) einem Antiemetikum, 13) einem Mittel, das zur Behandlung von Anämie geeignet ist, 14) einem Mittel, das zur Behandlung von Neutropenie geeignet ist, und 15) einem immunverstärkenden Arzneistoff, zur Herstellung eines Medikaments, das, in Kombination mit Strahlentherapie, zur Behandlung von Krebs verwendet wird.
  17. Eine Kombination aus einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und Paclitaxel, Trastuzumab, einem GPIIb/IIIa-Antagonisten oder einem COX-2-Inhibitor zur Behandlung oder Prävention von Krebs.
DE60222302T 2001-12-06 2002-12-02 Inhibitoren von mitotischem kinesin Expired - Lifetime DE60222302T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33838301P 2001-12-06 2001-12-06
US338383P 2001-12-06
PCT/US2002/038417 WO2003050064A2 (en) 2001-12-06 2002-12-02 Mitotic kinesin inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222302D1 DE60222302D1 (de) 2007-10-18
DE60222302T2 true DE60222302T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=23324603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222302T Expired - Lifetime DE60222302T2 (de) 2001-12-06 2002-12-02 Inhibitoren von mitotischem kinesin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7378411B2 (de)
EP (1) EP1463733B1 (de)
JP (1) JP4597519B2 (de)
AT (1) ATE372341T1 (de)
AU (1) AU2002357053B2 (de)
CA (1) CA2467722A1 (de)
DE (1) DE60222302T2 (de)
ES (1) ES2291543T3 (de)
WO (1) WO2003050064A2 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671200B2 (en) 1999-10-27 2010-03-02 Cytokinetics, Inc. Quinazolinone KSP inhibitors
US7230000B1 (en) 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
PL211300B1 (pl) 2002-04-17 2012-05-31 Cytokinetics Inc Związek i kompozycja zawierająca ten związek
US7166595B2 (en) 2002-05-09 2007-01-23 Cytokinetics, Inc. Compounds, methods and compositions
EP1539727B1 (de) 2002-07-17 2009-02-18 Cytokinetics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von zellulären proliferativen erkrankungen
US20040048853A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Gustave Bergnes Compounds, compositions, and methods
BRPI0408150A (pt) * 2003-03-07 2006-03-21 Astrazeneca Ab composto, seu uso e processo para preparação do mesmo, métodos para tratamento ou profilaxia de cáncer e para produção de um efeito inibidor do ciclo celular (anti - proliferação celular) em um animal de sangue quente e composição farmacêutica
CA2518465A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7345046B2 (en) 2003-05-30 2008-03-18 Chiron Corporation Heteroaryl-fused pyrimidinyl compounds as anticancer agents
AU2004266629B2 (en) * 2003-08-15 2009-11-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Mitotic kinesin inhibitors
US7939539B2 (en) * 2003-11-25 2011-05-10 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Quinazolinone compounds as anticancer agents
US7452996B2 (en) 2004-05-21 2008-11-18 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Substituted quinoline derivatives
AU2005258135B2 (en) 2004-06-18 2011-09-22 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. N- (1- (1-benzyl -4-phenyl-1H-imidazol-2-YL) -2,2-dymethylpropyl) benzamide derivatives and related compounds as kinesin spindle protein (KSP) inhibitors for the treatment of cancer
RU2007103816A (ru) * 2004-07-01 2008-08-10 Мерк энд Ко., Инк. (US) Ингибиторы митотического кинезина
US20080293744A1 (en) 2004-08-18 2008-11-27 Astrazeneca Ab Enantiomers of Selected Fused Pyrimidones and Uses in the Treatment and Prevention of Cancer
BRPI0517314A (pt) 2004-10-19 2008-10-07 Novartis Vaccines & Diagnostic derivados de indol e benzimidazol
JP4545196B2 (ja) * 2005-01-19 2010-09-15 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 有糸分裂キネシン阻害剤
KR20070113267A (ko) * 2005-03-09 2007-11-28 쉐링 코포레이션 Ksp 키네신 활성 억제용 화합물
US7608643B2 (en) 2005-03-09 2009-10-27 Schering Corporation Compounds for inhibiting KSP kinesin activity
MX2007010973A (es) * 2005-03-09 2007-09-19 Schering Corp Compuestos para inhibir la actividad de cinesina de ksp.
EP1888050B1 (de) 2005-05-17 2012-03-21 Merck Sharp & Dohme Ltd. Cis-4-[(4-chlorophenyl)sulfonyl]-4-(2,5-difluorophenyl)cyclohexanepropansäure zur Behandlug von Krebs
US20070213305A1 (en) * 2005-11-02 2007-09-13 Cytovia, Inc. N-alkyl-N-aryl-thienopyrimidin-4-amines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
US20070099877A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Cytovia, Inc. N-aryl-thienopyrimidin-4-amines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
WO2007056208A2 (en) * 2005-11-02 2007-05-18 Cytovia, Inc. N-arylalkyl-thienopyrimidin-4-amines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
SG172685A1 (en) 2006-06-28 2011-07-28 Amgen Inc Glycine transporter-1 inhibitors
US20080051380A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Auerbach Alan H Methods and compositions for treating cancer
CA2664113C (en) 2006-09-22 2013-05-28 Merck & Co., Inc. Use of platencin and platensimycin as fatty acid synthesis inhibitors to treat obesity, diabetes and cancer
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
US20100216820A1 (en) 2006-11-13 2010-08-26 White Stephen L Thienopyrimidiones for treatment of inflammatory disorders and cancers
CA2668661A1 (en) 2006-11-13 2008-05-29 Novartis Ag Substituted pyrazole and triazole compounds as ksp inhibitors
US7820646B2 (en) 2007-01-05 2010-10-26 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Cyclized derivatives as Eg-5 inhibitors
RS51780B (en) 2007-01-10 2011-12-31 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.R.L. INDASOLS SUBSTITUTED BY AMIDE AS INHIBITORS OF POLY (ADP-Ribose) POLYMERASES (PARP)
MX2009009304A (es) 2007-03-01 2009-11-18 Novartis Ag Inhibidores de cinasa pim y metodos para su uso.
AU2008254425A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Novartis Ag CSF-1R inhibitors, compositions, and methods of use
EP3103791B1 (de) 2007-06-27 2018-01-31 Merck Sharp & Dohme Corp. 4-carboxybenzylamino-derivate als histondeacetylase-hemmer
US8691825B2 (en) 2009-04-01 2014-04-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of AKT activity
BRPI1015135B1 (pt) 2009-06-29 2021-08-03 Incyte Holdings Corporation Pirimidinonas inibidoras de pi3k, composição compreendendo tais compostos, bem como usos dos mesmos
MX2012000817A (es) 2009-07-21 2012-05-08 Gilead Calistoga Llc Tratamiento para desordenes del higado con inhibidores pi3k.
KR101485645B1 (ko) 2009-10-14 2015-01-22 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 p53 활성을 증가시키는 치환된 피페리딘 및 그의 용도
US8759359B2 (en) 2009-12-18 2014-06-24 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as PI3K inhibitors
US9193721B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Incyte Holdings Corporation Fused derivatives as PI3Kδ inhibitors
WO2011163195A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as pi3k inhibitors
US8999957B2 (en) 2010-06-24 2015-04-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Heterocyclic compounds as ERK inhibitors
AU2011285909B2 (en) 2010-08-02 2016-11-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of catenin (cadherin-associated protein), beta 1 (CTNNB1) gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
WO2012024170A2 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA INTERFERENCE MEDIATED INHIBITION OF HEPATITIS B VIRUS (HBV) GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA)
US8883801B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as mTOR inhibitors
EP2613782B1 (de) 2010-09-01 2016-11-02 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazolderivate als erk-hemmer
ES2663009T3 (es) 2010-10-29 2018-04-10 Sirna Therapeutics, Inc. Inhibición de la expresión génica mediada por interferencia por ARN utilizando ácidos nucleicos de interferencia cortos (ANic)
EP2455456A1 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Institut Curie Verwendung von Kinesininhibitoren bei der Behandlung von HIV-Infektion und Verfahren zu deren Abtastung
TW201249844A (en) 2010-12-20 2012-12-16 Incyte Corp N-(1-(substituted-phenyl)ethyl)-9H-purin-6-amines as PI3K inhibitors
EP2654748B1 (de) 2010-12-21 2016-07-27 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazolderivate als erk-hemmer
US9108984B2 (en) 2011-03-14 2015-08-18 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as PI3K inhibitors
WO2012135009A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Incyte Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as pi3k inhibitors
WO2012143879A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Piramal Healthcare Limited A crystalline form of a salt of a morpholino sulfonyl indole derivative and a process for its preparation
SI3196202T1 (sl) 2011-09-02 2019-05-31 Incyte Holdings Corporation Heterociklilamini kot inhibitorji PI3K
EP2770987B1 (de) 2011-10-27 2018-04-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue verbindungen als erk-hemmer
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
EP3919620A1 (de) 2012-05-02 2021-12-08 Sirna Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen mit kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
WO2014052563A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel compounds that are erk inhibitors
RS56680B1 (sr) 2012-11-28 2018-03-30 Merck Sharp & Dohme Kompozicije i postupci za lečenje kancera
JP6387013B2 (ja) 2012-12-20 2018-09-12 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. Hdm2阻害薬としての置換されたイミダゾピリジン類
US9540377B2 (en) 2013-01-30 2017-01-10 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8 substituted purines as HDM2 inhibitors
WO2015034925A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
US10077277B2 (en) 2014-06-11 2018-09-18 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as PI3K inhibitors
JO3589B1 (ar) 2014-08-06 2020-07-05 Novartis Ag مثبطات كيناز البروتين c وطرق استخداماتها
CN117736209A (zh) 2015-02-27 2024-03-22 因赛特控股公司 Pi3k抑制剂的盐及其制备方法
WO2016183063A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Crystalline forms of a pi3k inhibitor
WO2016183060A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
CA3008171A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 SHY Therapeutics LLC Compounds for the treatment of cancer and inflammatory disease
PE20190403A1 (es) 2016-07-29 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv Metodos para tratar el cancer de prostata
JOP20190055A1 (ar) 2016-09-26 2019-03-24 Merck Sharp & Dohme أجسام مضادة ضد cd27
EP3525785A4 (de) 2016-10-12 2020-03-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Kdm5-inhibitoren
MX2019012233A (es) 2017-04-13 2020-01-14 Aduro Biotech Holdings Europe Bv Anticuerpos anti-sirpa.
KR20200041294A (ko) 2017-06-21 2020-04-21 샤이 테라퓨틱스 엘엘씨 암, 염증성 질환, 신경발달질환 및 섬유증 질환의 치료를 위하여 Ras 수퍼패밀리와 상호작용하는 화합물
US10947234B2 (en) 2017-11-08 2021-03-16 Merck Sharp & Dohme Corp. PRMT5 inhibitors
US11098059B2 (en) 2017-11-08 2021-08-24 Merck Sharp & Dohme Corp. PRMT5 inhibitors
WO2019148412A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Anti-pd-1/lag3 bispecific antibodies
EP3833668A4 (de) 2018-08-07 2022-05-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5-inhibitoren
US11981701B2 (en) 2018-08-07 2024-05-14 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors
EP4077282A4 (de) 2019-12-17 2023-11-08 Merck Sharp & Dohme LLC Prmt5-inhibitoren
US11932656B1 (en) 2023-10-06 2024-03-19 King Faisal University Thieno[2,3-d]pyrimidines as COX-2 inhibitors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364598A4 (en) * 1988-03-02 1992-01-15 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 3,4-dihydrothieno 2,3-d¨pyrimidine compounds and pharmaceutical application thereof
JPH0720969B2 (ja) * 1988-03-02 1995-03-08 吉富製薬株式会社 3,4―ジヒドロチエノ〔2,3―d〕ピリミジン化合物およびその医薬用途
ATE303997T1 (de) * 1997-06-09 2005-09-15 Pfizer Prod Inc Chinazolin-4-on ampa antagonisten
IL125950A0 (en) * 1997-09-05 1999-04-11 Pfizer Prod Inc Methods of administering ampa receptor antagonists to treat dyskinesias associated with dopamine agonist therapy
PL203998B1 (pl) * 1999-10-27 2009-11-30 Cytokinetics Inc Nowy związek chinazolinowy, zastosowanie związku chinazolinowego, sposób jego otrzymywania i kompozycja farmaceutyczna zawierająca związek chinazolinowy
AU4966401A (en) 2000-03-30 2001-10-15 Curis Inc Small organic molecule regulators of cell proliferation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002357053A1 (en) 2003-06-23
US20050228003A1 (en) 2005-10-13
CA2467722A1 (en) 2003-06-19
WO2003050064A3 (en) 2003-10-16
ES2291543T3 (es) 2008-03-01
DE60222302D1 (de) 2007-10-18
AU2002357053B2 (en) 2008-05-15
JP2005516007A (ja) 2005-06-02
JP4597519B2 (ja) 2010-12-15
WO2003050064B1 (en) 2003-12-18
EP1463733A4 (de) 2006-01-11
WO2003050064A2 (en) 2003-06-19
EP1463733A2 (de) 2004-10-06
US7378411B2 (en) 2008-05-27
EP1463733B1 (de) 2007-09-05
ATE372341T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222302T2 (de) Inhibitoren von mitotischem kinesin
DE60312516T2 (de) Inhibitoren von mitotischem kinesin
JP4467979B2 (ja) 有糸分裂キネシン阻害剤
EP1458726B1 (de) Inhibitoren von mitotischem kinesin
JP4391825B2 (ja) 有糸分裂キネシン阻害剤
US7060705B2 (en) Mitotic kinesin inhibitors
US7244723B2 (en) Substituted furopyrimidinones as a mitotic kinesin inhibitors
JP2006506401A (ja) 有糸分裂キネシン阻害薬
AU2002363429A1 (en) Mitotic kinesin inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK SHARP & DOHME CORP., RAHWAY, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LUXEMBOURG, LU