-
Technisches Gebiet
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen der
Formel I oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon sowie Antitumormittel,
die die heterocyclischen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten:
wobei X ein Stickstoffatom
oder CH bedeutet; R
1 CH
nF
3–n (wobei
n den Wert 1 oder 2 hat), Hydroxy-C
1-C
6-alkyl oder NHR
6 (wobei
R
6 ein Wasserstoffatom oder COR bedeutet
[wobei R ein Wasserstoffatom, C
1-C
6-Alkyl
oder C
1-C
6-Alkoxy
bedeutet)]; R
2 Morpholino (das 1 bis 4-fach
mit C
1-C
6-Alkyl
substituiert sein kann), Thiomorpholino, Piperidino, Pyrrolidinyl
(das mit Hydroxy-C
1-C
6-alkyl
substituiert sein kann), Oxazolidinyl (das 1- oder 2-fach mit C
1-C
6-Alkyl substituiert
sein kann) oder Tetrahydro-1,4-thiazin-1-oxo-4-yl bedeutet; R
3 und R
4 jeweils ein
Wasserstoffatom oder C
1-C
6-Alkyl
bedeuten; und R
5 ein Wasserstoffatom, Amino
oder Hydroxyl bedeutet.
-
Stand der Technik
-
s-Triazin
(1,3,5-Triazin)- und Pyrimidinderivate wurden in Untersuchungen
auf den Gebieten der synthetischen Harze, synthetischen Fasern,
Farbstoffe und landwirtschaftlichen Chemikalien einbezogen und es wurde
eine Anzahl von derartigen Verbindungen synthetisiert. Auf dem pharmazeutischen
Gebiet wurden Untersuchungen in Bezug auf ihre Antitumorwirkung,
entzündungshemmende,
analgetische und antispasmodische Wirkung durchgeführt. Insbesondere
Hexamethylmelamin (HMM), das als Analoges des Antitumormittels Triethylenmelamin
(TEM) entwickelt wurde, stellt eine gut untersuchte Verbindung dar
(B. L. Johnson et al., Cancer, Bd. 42 (1978), S. 2157–2161).
-
TEM
ist als Alkylierungsmittel bekannt. Es handelt sich um ein s-Triazinderivat mit
zytotoxischer Antitumorwirkung. HMM wird in Europa vermarktet, wobei
die Behandlung von Ovarialkarzinom und kleinzelligem Lungenkarzinom
als Indikationen angegeben werden. Seine Wirkung auf solide Krebsarten
ist attraktiv.
-
Unter
den s-Triazinderivaten wurden Imidazolyl-s-triazinderivate, die
zytotoxische und selektive Aromatase-Hemmaktivitäten aufweisen, als Arzneimittel
für östrogenabhängige Krankheiten,
wie Endometriose, multizystisches Ovarium, Mastose, Endometrialkarzinom
und Brustkrebs, vorgeschlagen (internationale PCT-Anmeldung WO-93/17009).
-
Jedoch
besteht bei HMM in Bezug auf sein Antitumorspektrum und die Intensität seiner
Antitumorwirkungen gegen solide Krebsarten noch Raum für Verbesserungen.
Was Imidazolyl-s-triazinderivate betrifft, so bestehen Anwendungsbeschränkungen,
da ihre Aromatase-Hemmwirkung erheblich höher als ihre zytotoxische Wirkung
ist und ihre Anwendung bei Krebspatienten (mit Ausnahme von solchen,
die an von Östrogen abhängigen Krankheiten
leiden) zur Entwicklung von sekundären Effekten führen kann,
z. B. von Menstruationsstörungen
aufgrund von Östrogenmangel.
Somit besteht immer noch ein starkes Bedürfnis nach Arzneimitteln, die
keine Aromatase-Hemmwirkung aufweisen und bei soliden Krebsarten
wirksam sind.
-
Offenbarung der Erfindung
-
Angesichts
dieser Sachlage und mit dem Bestreben, die Antitumoraktivitäten von
HMM zu erweitern und die Aromatase-Hemmwirkung von Imidazolyl-s-triazinderivaten
zu verringern, führten
wir als Erfinder eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durch, s-Triazin-
und Pyrimidinderivate mit einer Benzimidazol-Substitution aufzufinden
(internationale PCT-Veröffentlichungen
WO-99/05138 und WO-00/43385).
-
Da
jedoch auch diese Verbindungen in Bezug auf ihre Antitumoraktivitäten nicht
zufriedenstellend waren, stellten wir weitere Untersuchungen an,
um heterocyclische Verbindungen mit spezifischen Substituenten in
der 2-Position des Benzimidazolrings aufzufinden. Dabei wurde festgestellt,
dass die Verbindungen der Formel I wesentlich verbesserte Antitumoraktivitäten aufweisen.
Auf der Grundlage dieser Befunde gelangte man zur vorliegenden Erfindung.
-
Die
zur Definition der Symbole in der Formel I, mit der die erfindungsgemäßen heterocyclischen
Verbindungen wiedergegeben werden, verwendeten Ausdrücke werden
nachstehend definiert und durch Beispiele erläutert.
-
Der
Ausdruck "C1-C6" bezieht sich auf
eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, sofern nichts anderes
angegeben ist.
-
Der
Ausdruck "C1-C6-Alkyl" bezieht sich auf
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl.
-
Der
Ausdruck "Hydroxy-C1-C6-alkyl" bezieht sich auf
das vorerwähnte "C1-C6-Alkyl",
wobei ein beliebiges der Kohlenstoffatome mit der Hydroxygruppe
verbunden ist.
-
Der
Ausdruck "C1-C6-Alkoxy" bezieht sich auf
eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy,
n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy,
tert.-Butoxy, n-Pentyloxy oder n-Hexyloxy.
-
Nachstehend
sind Beispiele für
erfindungsgemäße Verbindungen
aufgeführt:
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-thiomorpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2-methylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5(R)trimethylmorpholino]-pyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5(S)trimethylmorpholino]-pyrimidin
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-fluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-piperidinopyrimidin
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-(2-hydroxymethylpyrrolidin-1-yl)-pyrimidin
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
- • 2-(2-difluormethyl-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2,4-Diaminobenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2,4-Diaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
- • 2-(2-Amino-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2-methylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,5-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5(R)trimethylmorpholino]-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-(tetrahydro-1-oxo-1,4-thiazin-4-yl)-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Acetylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Acetylaminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(2-Formylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Propionylaminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(trans-2,3-Dimethylmorpholino)-4-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-2,3,5-triazin
- • 4-(trans-2,3-Ddimethylmorpholino)-2-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
- • 2-(cis-2,6-Dimethylmorpholino)-4-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-piperidino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-piperidino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-(2-hydroxymethylpyrrolidin-1-yl)-1,3,5-triazin
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(4-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethyl-6-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethyloxazolidin-3-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethyl-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Difluormethyl-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2,4-Diaminobenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2,4-Diaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
- • 2-(2-Amino-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
können
in ihrer Struktur asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen. Es ist
darauf hinzuweisen, dass Isomere aufgrund eines derartigen asymmetrischen
Kohlenstoffatoms oder Kombinationen (Razemate) beliebiger derartiger
Isomerer unter die erfindungsgemäßen Verbindungen fallen.
-
Ferner
können
die erfindungsgemäßen Verbindungen
in Form von pharmazeutisch verträglichen
Säureadditionssalzen
vorliegen. Zu geeigneten Säureadditionssalzen
gehören
z. B. anorganische Salze, wie Hydrochloride, Sulfate, Hydrobromide,
Nitrate und Phosphate, sowie Salze mit organischen Säuren, wie
Acetate, Oxalate, Propionate, Glycolate, Lactate, Pyruvate, Malonate,
Succinate, Maleate, Fumarate, Malate, Tartrate, Citrate, Benzoate,
Cinnamate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate und
Salicylate.
-
Herstellungsverfahren
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I lassen sich gemäß dem nachstehenden
Reaktionsschema herstellen, indem man Cyanurchlorid oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin
(Verbindung II) als Ausgangsmaterial mit einer Benzimidazolverbindung
(Verbindung V), einer Morpholinverbindung (Verbindung VI) und R2H (Verbindung VII) nacheinander in der angegebenen
Reihenfolge umsetzt.
-
-
In
diesem Schema haben R1, R2,
R3, R4, R5 und X die vorstehend definierten Bedeutungen
und R' bedeutet
ein Wasserstoffatom, Nitro oder tert.-Butyldimethylsilyloxy.
-
Nachstehend
werden die entsprechenden Herstellungsverfahren beschrieben.
-
1)
Herstellungsverfahren (i) für
das Zwischenprodukt III:
-
In
dieser Gleichung haben R1, R' und X die vorstehend
definierten Bedeutungen.
-
In
einem Lösungsmittel
wird Cyanurchlorid oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin
(Verbindung II) mit einer Benzimidazolverbindung (Verbindung V)
in Gegenwart eines Chlorwasserstoff-Abfangmittels unter Bildung
des Zwischenprodukts III umgesetzt.
-
Bei
dem bei dieser Umsetzung verwendeten Chlorwasserstoff-Abfangmittel kann
es sich beispielsweise um Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Triethylamin oder Pyridin handeln. Beim verwendeten
Lösungsmittel
kann es sich um Aceton, Toluol, Hexan, Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Dichlorethan oder N,N-Dimethylformamid
(DMF) handeln.
-
Bei
dieser Umsetzung werden 0,5–1,2
mol der Verbindung V pro 1 mol der Verbindung II in Anwesenheit
von 0,5–1,2
mol des Chlorwasserstoff-Abfangmittels
verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von –15°C bis –5°C für 0,5 bis
2 Stunden und ferner bei Raumtemperatur für 5 bis 50 Stunden durchgeführt.
-
Es
ist darauf hinzuweisen, dass die Verbindung V auch als das Chlorwasserstoff-Abfangmittel
verwendet werden kann.
-
2)
Herstellungsverfahren (ii) für
das Zwischenprodukt IV
-
In
dieser Gleichung haben R1, R3,
R4, R' und
X die vorstehend definierten Bedeutungen.
-
Im
Lösungsmittel
wird das beim vorstehenden Herstellungsverfahren (i) erhaltene Zwischenprodukt
III mit einer Morpholinverbindung (Verbindung VI) in Gegenwart eines
Chlorwasserstoff-Abfangmittels unter Bildung des Zwischenprodukts
IV umgesetzt. Das bei dieser Umsetzung verwendete Chlorwasserstoff-Abfangmittel
kann das gleiche Mittel sein, wie es beim vorstehend erwähnten Herstellungsverfahren
(i) verwendet worden ist. Beim verwendeten Lösungsmittel kann es sich um
DMF, Aceton, Toluol, Xylol, Dichlorethan oder Dichlormethan handeln.
-
Bei
dieser Umsetzung werden 0,5–1,2
mol der Verbindung VI pro 1 mol des Zwischenprodukts III verwendet,
wobei in Gegenwart von 0,5–3
mol des Chlorwasserstoff-Abfangmittels gearbeitet wird. Die Umsetzung
wird bei einer Temperatur von –5
bis 0°C
für 0,5
bis 3 Stunden und ferner bei Raumtemperatur für 5 bis 50 Stunden durchgeführt.
-
Es
ist darauf hinzuweisen, dass die Verbindung VI ebenfalls als Chlorwasserstoff-Abfangmittel
verwendet werden kann.
-
3)
Herstellungsverfahren (iii) für
die Verbindung I
-
In
dieser Reaktionsgleichung haben R1, R2, R3, R4,
R5, R' und
X die vorstehend definierten Bedeutungen.
-
Im
Lösungsmittel
wird das beim vorerwähnten
Herstellungsverfahren (ii) erhaltene Zwischenprodukt IV mit R2H (Verbindung VII) in Gegenwart eines Chlorwasserstoff-Abfangmittels
unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindung
I umgesetzt.
-
Bei
dem bei dieser Umsetzung verwendeten Chlorwasserstoff-Abfangmittel kann
es sich um das gleiche Mittel handeln, wie es beim vorerwähnten Herstellungsverfahren
(i) verwendet worden ist. Beim Lösungsmittel
kann es sich um DMF, Dimethylsulfoxid (DMSO), Xylol oder Dichlorethan
handeln.
-
Bei
dieser Umsetzung werden 1 bis 5 mol R2H
(Verbindung VII) pro 1 mol des Zwischenprodukts IV bei einer Temperatur
von Raumtemperatur bis 140°C
und einer Reaktionszeit von 0,1–16
Stunden verwendet. Im Fall der Umsetzung in Gegenwart des Chlorwasserstoff-Abfangmittels
werden 1 bis 5 mol Chlorwasserstoff-Abfangmittel pro 1 mol des Zwischenprodukts
IV verwendet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verbindung VII
ebenfalls als Chlorwasserstoff-Abfangmittel verwendet werden kann.
-
Bei
einer derartigen Herstellung der Verbindung I und dann, wenn die
Verbindungen VI und VII identisch sind, können die Herstellungsverfahren
(ii) und (iii) in einer einzigen Stufe unter Bildung der Verbindung I
durchgeführt
werden. In diesem Fall entsprechen die Reaktionsbedingungen den
vorstehenden Angaben in Bezug auf das Herstellungsverfahren (ii),
mit der Ausnahme, dass 2 bis 10 mol der Verbindung VI oder VII pro 1
mol der Verbindung III verwendet werden und dass die Umsetzung 0,1
bis 5 Stunden bei einer Temperatur von –10°C bis 5°C und ferner 3 bis 50 Stunden
bei einer Temperatur bis 120°C
durchgeführt
wird.
-
Wenn
die beim Herstellungsverfahren (i), (ii) oder (iii) verwendete Verbindung
V, VI oder VII eine geringere Reaktivität aufweist, ist es bevorzugt,
das Herstellungsverfahren nach Behandlung mit Natriumhydrid durchzuführen. Im
Fall der Verwendung von Natriumhydrid werden 1,0 bis 1,2 mol Natriumhydrid
bei 1 mol des Ausgangsmaterials im Herstellungsverfahren (Verbindung
II, III oder IV) verwendet.
-
Wenn
R1 Hydroxyl bedeutet oder wenn R5 Hydroxyl bedeutet, wird die Umsetzung unter
Verwendung einer Benzimidazolverbindung durchgeführt, deren Hydroxylgruppe nach
einem üblichen
Verfahren mit einer Alkylsilylgruppe, z. B. mit tert.-Butyldimethylsilyl,
geschützt
ist. In einer letzten Stufe wird die Schutzgruppe entfernt, wodurch
man die angestrebte Verbindung erhält. Wenn R5 Amino
bedeutet, wird die Umsetzung unter Verwendung von Benzimidazol,
das mit einer Nitrogruppe substituiert ist, durchgeführt. In
einer letzten Stufe wird eine katalytische Reduktion nach einem üblichen
Verfahren unter einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, wodurch man die angestrebte
Verbindung erhält.
-
Die
vorerwähnten
Herstellungsverfahren (i), (ii) und (iii) können in einer in beliebiger
Weise ausgetauschten Reihenfolge durchgeführt werden. In einem derartigen
Fall können
die Reaktionsbedingungen in einem Ausmaß, wie es für den Fachmann offensichtlich
ist, abgeändert
werden.
-
Die
bei den vorerwähnten
jeweiligen Herstellungsverfahren erhaltenen Produkte können je
nach Bedarf abgetrennt und gereinigt werden, und zwar durch übliche Verfahren,
wie Extraktion, Kondensation, Neutralisation, Filtration, Umkristallisation
oder Säulenchromatographie.
-
Säureadditionssalze
der erfindungsgemäßen Verbindungen
I lassen sich nach verschiedenen bekannten Verfahren herstellen.
Zu geeigneten Säuren
gehören
beispielsweise anorganische Säuren,
wie Salzsäure,
Schwefelsäure,
Bromwasserstoffsäure,
Salpetersäure
oder Phosphorsäure,
und organische Säuren, wie
Essigsäure,
Oxalsäure,
Propionsäure,
Glykolsäure,
Milchsäure,
Brenztraubensäure,
Malonsäure,
Bernsteinsäure,
Maleinsäure,
Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder
Salicylsäure.
-
Nachstehend
werden die Antitumoraktivitäten
der erfindungsgemäßen Verbindung
I beschrieben. Die Nummern der in den Tests 1 und 2 getesteten Verbindungen
entsprechen den Nummern der nachstehend angegebenen Beispiele.
-
Als
Vergleichsverbindungen wurden die folgenden Antitumormittel oder
Arzneimittel für östrogenabhängige Krankheiten
der s-Triazinreihe verwendet:
- Verbindung A: 2-(Benzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(eine typische Verbindung, die in WO-99/05138 beschrieben ist);
- Verbindung B: 2-(2-Methylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin (eine typische
Verbindung, die in WO-99/05138 beschrieben ist);
- Verbindung C: 2-(Imidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
(eine typische Verbindung, die in WO-93/17009 beschrieben ist);
- Verbindung D: Hexamethylmelamin (HMM).
-
Test 1
-
Im
Test wurden MCF-7-Zellen verwendet, die von humanem Brustkrebs stammten
und routinemäßig bei
37°C und
5 % CO2 in MEM-Medium, das mit 10 % fötalem Kälberserum,
25 mM HEPES und 0,1 mg/ml Kanamycin ergänzt war, gezüchtet wurden.
Die MCF-7-Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase wurden mit
Trypsin/EDTA behandelt, um eine Einzelzellsuspension herzustellen,
die auf 4,0 × 104 Zellen/ml in MEM-Medium (ergänzt mit 10 % fötalem Kälberserum,
25 mM HEPES und 0,1 mg/ml Kanamycin) eingestellt war. Die Testverbindungen
wurden in DMSO gelöst
und mit RPMI-1640-Medium (ergänzt
mit 10 % fötalem
Kälberserum,
25 mM HEPES und 0,1 mg/ml Kanamycin) auf eine Konzentration von
2,0 × 10–4 bis
2,0 × 10–9 M verdünnt.
-
Die
Zellsuspension wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen in
einer Menge von 0,1 ml pro Vertiefung gefüllt und 24 Stunden gezüchtet, so
dass die Zellen an der Mikrotiterplatte hafteten. Anschließend wurde
0,1 ml Probenlösung
zugegeben und die Züchtung
wurde 72 Stunden bei 37°C
in 5 % CO2 durchgeführt.
-
Die
Konzentrationen, die eine 50%ige Wachstumshemmung bewirkten (GI50 μM),
wurden aus den Wachstumshemmungen bei verschiedenen Probenkonzentrationen
berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
-
-
Die
vorstehenden Testergebnisse zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen
eine wesentlich bessere Antitumoraktivität gegenüber humanen Brustkrebszellen
aufweisen, als die Vergleichsverbindungen A, B, C und D.
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
erwiesen sich auch bei in vitro-Tests
unter Verwendung von humanen, nicht-kleinzelligen Lungenkrebszellen
und humanen Kolonkrebszellen als wirksam. Es ist daher zu erwarten,
dass die erfindungsgemäßen Verbindungen
zur Behandlung von verschiedenen humanen soliden Krebsarten verwendet
werden können.
-
Test 2
-
Humaner
Kolonkrebs WiDr wurde als subkutaner Tumor in mutanten BALB/c-Nacktmäusen gezüchtet. Tumorfragmente
in 2 mm-Würfelform
wurden subkutan in die linke Flanke der Nacktmäuse transplantiert. Nachdem
der Tumor die logarithmische Wachstumsphase erreicht hatte, wurden
die Mäuse
willkürlich
in Testgruppen, die jeweils aus 5 Mäusen pro Gruppe bestanden,
unterteilt. Die durch Lösen
der Testverbindungen in physiologischer Kochsalzlösung oder
Suspendieren in 1 % Hydroxypropylcellulose (HPC) unter Verwendung
eines Achatmörsers
hergestellten Proben wurden intraperitoneal in einer Menge von 200
mg/kg 1-mal täglich
und insgesamt 6-mal wöchentlich
2 Wochen lang verabreicht. Zur Berechnung des Tumorvolumens wurden
die Haupt- und Nebenachsen der Tumormasse täglich gemessen. Das Tumorvolumen
eines jeden Messtags wurde durch das Volumen am Tag des Beginns
der Probenverabreichung dividiert, um die relative Tumorwachstumsgeschwindigkeit
zu berechnen. Die relative Tumorwachstumsgeschwindigkeit der behandelten
Gruppen (T) und der Kontrollgruppe (C) wurden zur Berechnung des
T/C-Werts (%) herangezogen. Fälle, bei
denen der T/C-Wert (%) am letzten Tag weniger als 50 % betrug und
bei denen der U-Test gemäß Mann-Whitney
eine signifikante Differenz mit einer einseitigen Risikorate von
1 % ergab, wurden als wirksam (+) bewertet. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 2 aufgeführt.
-
-
Nachstehend
werden Verabreichungswege, Darreichungsformen und Verabreichungsmengen
der erfindungsgemäßen Verbindungen
bei Anwendung bei Säugern,
insbesondere bei Menschen, beschrieben.
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
können
oral oder parenteral verabreicht werden. Bei oraler Verabreichung
können
die Verbindungen als Tabletten, beschichtete Tabletten, Pulver,
Granulate, Kapseln, Mikrokapseln, Sirups und dergl. vorliegen. Bei
parenteraler Verabreichung können
die Verbindungen als Injektionsflüssigkeiten, die auch gefriergetrocknete
Formen umfassen, Suppositorien und dergl. vorliegen. Bei der Herstellung
dieser Darreichungsformen können
pharmazeutisch verträgliche
Exzipientien, Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Suspensionen,
Emulgatoren, antiseptische Mittel, Stabilisatoren und Dispergiermittel
verwendet werden, z. B. Lactose, Saccharose, Stärke, Dextrin, kristalline Cellulose,
Kaolin, Calciumcarbonat, Talcum, Magnesiumstearat, destilliertes
Wasser und physiologische Kochsalzlösung.
-
Die
Dosierung für
Menschen hängt
vom Zustand der zu behandelnden Krankheit, dem Alter und dem Gewicht
des Patienten und ähnlichen
Faktoren ab. Eine tägliche
Dosis für
eine erwachsene Person kann im Bereich von 100 bis 1 000 mg liegen.
Diese Dosis kann auf 2 oder 3 Dosen pro Tag verteilt werden.
-
Beste Ausführungsform
zur Durchführung
der Erfindung
-
Nachstehend
wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die speziellen Beispiele
für Verbindungen
näher erläutert. Es
ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht
auf diese Beispiele beschränkt
ist.
-
Beispiel 1
-
2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 1)
-
- (1) 0,84 g (5 mmol) 2-Difluormethylbenzimidazol
wurde in DMF (25 ml) gelöst
und mit 60 % Natriumhydrid (0,24 g, 6 mmol) versetzt und 30 Minuten
bei Raumtemperatur umgesetzt. Die erhaltene Suspension wurde zu
einer Lösung
von 2,4,6-Trichlorpyrimidin (0,92 g, 5 mmol) in DMF (25 ml) gegeben
und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde die Reaktionslösung in
Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wurde aus Methanol
umkristallisiert. Man erhielt 0,98 g (Ausbeute 62 %) 4,6-Dichlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-pyrimidin.
- (2) 0,32 g (1,0 mmol) 4,6-Dichlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-pyrimidin, 0,16
g (1,0 mmol) cis-2,3-Dimethylmorpholin-hydrochlorid und 0,3 g (2,2
mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zu DMF (10 ml) gegeben
und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde
in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte
organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt.
Man erhielt 0,33 g (Ausbeute 84 %) 4-Chlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-pyrimidin.
- (3) 0,33 g (0,8 mmol) des erhaltenen 4-Chlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-pyrimidins
in Lösung
in Morpholin (0,70 g, 8,0 mmol) wurden 1 Stunde bei 70°C gerührt. Nach
Entfernen des Lösungsmittels
aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch
Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 0,326 g (Ausbeute 90 %) der Titelverbindung in
Form von farblosen Kristallen.
F.: 167–169°C
NMR (CDCl3) δ: 1,37 (3H,
d, J=7 Hz), 1,38 (3H, d, J=7 Hz), 3, 3–4,2 (14H, m), 5,47 (1H, s),
7,3–7,5
(2H, m), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8, 2–8, 3 (1H,
m)
MS m/z: 444(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
(Verbindung 2)
F.: 201–202°C
NMR
(CDCl3) δ:
3,63 (8H, t, J=5 Hz), 3,83 (8H, t, J=5 Hz), 5,51 (1H, s), 7,3–7,4 (2H,
m), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–7,9
(1H, m), 8,2–8,3
(1H, m)
MS m/z: 416(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-thiomorpholinopyrimidin
(Verbindung 3)
F.: 173–175°C
NMR
(CDCl3) δ:
2,71 (4H, t, J=5 Hz), 3,63 (4H, t, J=5 Hz), 3,83 (4H, t, J=5 Hz),
4,03 (4H, t, J=5 Hz), 5,49 (1H, s), 7,3–7,9 (2H, m), 7,50 (1H, t,
J=53 Hz), 7,8–7,9
(1H, m), 8,3–8,4
(1H, m)
MS m/z:432(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 4)
F.: 172–174°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,22 (3H, d, J=7 Hz), 1,23 (3H, d, J=7 Hz), 3,2–4,1 (14H, m), 5,47 (1H, s),
7,3–7,5
(2H, m), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 949(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 5)
F.: 199–152°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,30 (6H, s), 3,50 (2H, s), 3,5–3,9
(12H, m), 5,48 (1H, s), 7,3–7,5
(2H, m), 7,50 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 444(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2-methylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 6)
F.: 126–131°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,29 (3H, d, J=6 Hz), 2,7–2,9
(1H, m), 3,0–3,2
(1H, m), 3,6–4,2
(13H, m), 5,51 (1H, s), 7,3–7,5
(2H, m), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 430(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5(R)trimethylmorpholino]-pyrimidin
(Verbindung 7)
F.: 113–116°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,2–1,4
(9H, m), 3,0–3,1
(1H, d, J=13 Hz), 3,5–4,1
(11H, m), 4,2–4,4
(1H, m), 5,46 (1H, s), 7,3–7,5
(1H, s), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 458(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5(S)trimethylmorpholino]-pyrimidin
(Verbindung 8)
F.: 113–116°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,2–1,4
(9H, m), 3,0–3,1
(1H, d, J=13 Hz), 3,5–4,1
(11H, m), 4,2–4,4
(1H, m), 5,46 (1H, s), 7,3–7,5
(1H, s), 7,51 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 458(M+)
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-fluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 9)
F.: 163–165°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,36 (3H, d, J=5 Hz), 1,39 (3H, d, J=5 Hz), 3,3–3,5 (1H, m), 3,6–9,2 (13H,
m), 5,46 (1H, s), 5,97 (2H, d, J=47 Hz), 7,3–7,4 (2H, m), 7,8–7,9 (1H,
m), 8,2–8,3
(1H, m)
MS m/z: 426(M+)
-
Beispiel 2
-
2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
-
Das
Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass
2-Difluormethylbenzimidazol in (1) von Beispiel 1 durch 2-Aminobenzimidazol
ersetzt wurde. Man erhielt 27 mg (Ausbeute 90 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 129–133°C
- NMR (CDCl3) δ: 1,20 (3H, d, J=7 Hz), 1,23
(3H, d, J=7 Hz), 3,2–4,2
(19H, m), 5,43 (1H, s), 6,62 (2H, brs), 7,0–7,4 (3H, m), 8,1–8,2 (1H,
m)
- MS m/z: 909(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 2 wurde die folgende Verbindung aus dem entsprechenden
Ausgangsmaterial hergestellt.
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
F.:
118–123°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,36 (3H, d, J=7 Hz), 1,39 (3H, d, J=7 Hz), 3,3–4,2 (14H, m), 5,42 (1H, s),
6,63 (2H, brs), 7,0–7,4
(3H, m), 8,1–8,2
(1H, m)
MS m/z: 409(M+)
-
Beispiel 3
-
4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 10)
-
Das
Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass
2-Difluormethylbenzimidazol in (1) von Beispiel 1 durch 2-tert.-Butyldimethylsilyloxymethylbenzimidazol
ersetzt wurde. Man erhielt 1,62 g (Ausbeute 80 %) 2-(2-tert.-Butyldimethylsilyloxymethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin.
1,62 g (3,0 mmol) der erhaltenen Verbindung in Lösung in THF (10 ml) wurden
mit Tetrabutylammoniumfluorid (1,18 g, 4,5 mmol) versetzt und 30
Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Sodann wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und gemäß dem Verfahren
(2) von Beispiel 1 aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie gereinigt.
Man erhielt 0,86 g (Ausbeute 67 %) der Titelverbindung in Form von
farblosen Kristallen.
- F.: 125–128°C
- NMR (CDCl3) δ: 1,37 (3H, t, J=7 Hz), 1,39
(3H, d, J=7 Hz), 3,3–4,2
(14H, m), 5,13 (2H, s), 5,46 (1H, s), 7,2–7,4 (2H, m), 7,7–7,8 (1H,
m), 8,2–8,3
(1H, m)
- MS m/z: 924(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 3 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-piperidinopyrimidin
(Verbindung 11)
F.: 141–143°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,36 (3H, t, J=7 Hz), 1,39 (3H, d, J=7 Hz), 1,70 (6H, m), 3,3–3,5 (1H,
m), 3,6–4,2
(9H, m), 4,76 (1H, s), 5,13 (2H, s), 5,96 (1H, s), 7,2–7,4 (2H,
m), 7,7–7,8
(1H, m), 8,2–8,9
(1H, m)
MS m/z: 422(M+)
- • 4-(cis-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-hydroxymethylbenzimidazol-1-yl)-6-(2-hydroxymethylpyrrolidin-1-yl)-pyrimidin
(Verbindung 12)
F.: 104–108°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,37 (3H, t, J=7 Hz), 1,39 (3H, d, J=7 Hz), 2,0–2,2 (4H, m), 3,3–4,4 (10H,
m), 4,9–5,2
(2H, m), 5,30 (1H, d, J=2 Hz), 5,4–5,5 (1H, m), 7,3–7,4 (2H,
m), 7,7–7,8
(1H, m), 8,2–8,3
(1H, m)
MS m/z: 438(M+)
-
Beispiel 4
-
2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 13)
-
- (1) 11,8 g (50 mmol) 2,4-Dichlor-6-morpholino-1,3,5-triazin,
8,41 g (50 mmol) 2-Difluormethylbenzimidazol und 55,3 g (400 mmol)
wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zu DMF (250 ml) gegeben und 16
Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionslösung
wurde in Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wurde mit
DMF und Ethanol gewaschen. Man erhielt 15,7 g (Ausbeute 86 %) 4-Chlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin.
- (2) 0,36 g (0,98 mmol) des erhaltenen 4-Chlor-2-(2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazins,
0,16 g (1,0 mmol) cis-2,3-Dimethylmorpholin-hydrochlorid und 0,3
g (2,2 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zu DMF (10 ml) gegeben
und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde die Reaktionslösung in
Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte
organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt.
Man erhielt –0,38
g (Ausbeute 87 %) der Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen.
F.:
207–210°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,34 (3H, d, J=7 Hz), 1,41 (3H, d, J=7 Hz), 3,3–3,5 (1H, m), 3,7–4,0 (11H,
m), 4,4–4,6
(2H, m), 7,3–7,5
(2H, m), 7,57 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 445(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 4 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 14)
F.: 135–138°C
NMR
(CDCl3): δ 1,23
(3H, d, J=6 Hz), 1,24 (3H, d, J=6 Hz), 3,1–3,4 (1H, m), 3,5–4,1 (11H,
m), 4,3–4,7
(2H, m), 7,3–8,0
(4H, m), 8,3–8,4
(1H, m)
MS m/z: 445(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 15)
F.: 176–178°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,29 (6H, s), 3,6–3,9
(14H, m), 7,3–8,0
(4H, m), 8,3–8,4
(1H, m)
MS m/z: 445(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 16)
F.: 215–217°C
NMR
(CDCl3) δ:
2,71 (4H, t, J=5 Hz), 3,80 (4H, t, J=5 Hz), 3,87 (4H, t, J=5 Hz),
4,18 (4H, t, J=5 Hz), 7,3–7,5 (2H,
m), 7,55 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–7,9
(1H, m), 8,3–8,4
(1H, m)
MS m/z: 433(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2-methylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 17)
F.: 188–191°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,28 (3H, d, J=6 Hz), 2,7–2,9
(1H, m), 3,0–3,3
(1H, m), 3,5–4,1
(11H, m), 4,5–4,6
(2H, m), 7,3–7,5
(2H, m), 7,56 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,4 (1H,
m)
MS m/z: 431(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,5-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 18)
F.: 166–169°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,31 (3H, d, J=7 Hz), 1,39 (3H, d, J=7 Hz), 3,4–4,3 (13H, m), 4,6–4,8 (1H,
m), 7,3–7,5
(2H, m), 7,58 (1H, t, J=7 Hz), 7,8–8,0 (1H, m), 8,2–8,3 (1H,
m)
MS m/z: 445(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
19)
F.: 211–214°C
NMR
(CDCl3) δ:
3,79 (8H, t, J=4 Hz), 3,88 (8H, t, J=4 Hz), 7,3–7,4 (2H, m), 7,56 (1H, t,
J=53 Hz), 7,88 (1H, d, J=7 Hz), 8,32 (1H, d, J=7 Hz)
MS m/z:
417(M+)
- • 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-[2,2,5
(R)trimethylmorpholino]-1,3,5-triazin (Verbindung 20)
F.: 169–171°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,2–1,4
(9H, m), 3,0–3,2
(1H, m), 3,5–4,1
(10H, m), 4,29 (1H, d, J=13 Hz), 4,6–4,8 (1H, m), 7,3–7,8 (3H,
m), 7,8–8,0
(1H, m), 8,2–8,4
(1H, m)
MS m/z: 459(M+)
-
Beispiel 5:
-
2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-(tetrahydro-1-oxo-1,4-thiazin-4-yl)-1,3,5-triazin
(Verbindung 21)
-
0,61
g (1,4 mmol) 2-(2-Difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-morpholino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin
in Lösung
in Dichlormethan (20 ml) wurden mit m-Chlorperbenzoesäure (0,35
g, 2,0 mmol) versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann
wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte
organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 0,27 g (Ausbeute 42 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 225–226°C
- NMR (CDCl3) δ: 2,7–2,9 (2H, m), 2,9–3,0 (2H,
m), 3,7–4,0
(8H, m), 4,1–4,3
(2H, m), 4,6–4,8
(2H, m), 7,4–7,5 (2H,
m), 7,52 (1H, t, J=53 Hz), 7,8–7,9
(1H, m), 8,3–8,4
(1H, m)
- MS m/z: 449(M+)
-
Beispiel 6
-
2-(2-Acetylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 22)
-
- (1) 9,32 g (70 mmol) 2-Aminobenzimidazol in
Lösung
in DMF (300 ml) wurden mit 60 % Natriumhydrid (2,80 g, 70 mmol)
versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Die erhaltene
Suspension wurde mit einer Lösung
von 14,3 g (50 mmol) 2-Chlor-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin in DMF
(200 ml) versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann
wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wurde mit Wasser
und Methanol gewaschen. Man erhielt 17,7 g (Ausbeute 93 %) 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin.
- (2) 0,38 g (1,0 mmol) 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin, 0,24
g (4,0 mmol) Essigsäure
und 0,83 g (4,0 mmol) DCC wurden zu Chloroform (5 ml) gegeben und
4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Sodann wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte
organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Der nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck erhaltene Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 0,31 g (Ausbeute 73 %) der Titelverbindung in
Form von farblosen Kristallen.
F.: 243–245°C
NMR (CDCl3) δ: 2,65 (3H,
s), 3,8–4,0
(16H, m), 7,2–7,4
(2H, m), 7,6–7,7
(1H, m), 8,2–8,3
(1H, m), 12,15 (1H, s)
MS m/z: 424(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 6 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 2-(2-Acetylaminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 23)
F.: 150–153°C
NMR
(CDCl3) δ :
1,22 (3H, d, J=7 Hz), 1,25 (3H, d, J=7 Hz), 2,67 (3H, m), 3,2–3,4 (1H,
m), 3,6–4,3
(13H, m), 5,43 (1H, s), 7,1–7,3
(2H, m), 7,6–7,7
(1H, m), 8,2–8,3
(1H, m), 12,12 (1H, s)
MS m/z: 451(M+)
- • 2-(2-Formylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 24)
F. 221–223°C
NMR
(CDCl3) δ:
3,7–4,0
(16H, m), 7,2–7,4
(2H, m), 7,5–7,6
(1H, m), 8,2–8,3
(1H, m), 9,46 (1H, d, J=10 Hz), 10,75 (1H, d, J=10 Hz)
MS m/z:
410(M+)
- • 2-(2-propionylaminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazine (compound
25)
F.: 166–168°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,26-(3H, t, J=7 Hz), 1,35 (3H, d, J=6 Hz), 1,42 (3H, d, J=6 Hz),
3,06 (2H, q, J=7 Hz), 3,3–35 (1H,
m), 3,7–4,0
(11H, m), 4,3–4,5
(2H, m), 7,2–7,3
(2H, m), 7,6–7,7
(1H, m), 8,2–8,8
(1H, m), 12,20 (1H, s),
MS m/z: 466(M+)
- • 2-(trans-2,3-Dimethylmorpholino)-4-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 26)
F.: 189–191°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,35 (3H, d, J=6,6 Hz), 1,42 (3H, d, J=6,6 Hz), 3,4–3,5 (1H,
m), 3,7–4,0
(11H, m), 4,3–4,5 (2H,
m), 7,2–7,3
(2H, m), 7,6–7,7
(1H, m), 8,2–8,8
(1H, m), 9,46 (1H, d, J=10 Hz), 11,78 (1H, d, J=10 Hz)
MS m/z:
438(M+)
- • 4-(trans-2,3-Dimethylmorpholino)-2-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholinopyrimidin
(Verbindung 27)
F.: 143–146°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,39 (3H, d, J=7 Hz), 1,41 (3H, d, J=7 Hz), 3,3–3,5 (1H, m), 3,6–3,7 (4H,
m), 3,8–4,2
(9H, m), 5,44 (1H, s), 7,2–7,4
(2H, m), 7,59 (1H, d, J=9 Hz), 8,26 (1H, d, J=9 Hz), 9,48 (1H, d,
J=10 Hz), 11,77 (1H, d, J=10 Hz)
MS m/z: 437(M+)
- • 2-(Cis-2,6-dimethylmorpholino)-4-(2-formylaminobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 28)
F.: 242–244°C
NMR
(CDCl3) δ:
1,2–1,4
(6H, m), 2,6–2,9
(2H, m), 3,6–4,0
(10H, m), 4,3–4,6
(2H, m), 7,2–7,4
(2H, m), 7,58 (1H, d, J=7 Hz), 8,30 (1H, d, J=7 Hz), 9,46 (1H, d,
J=10 Hz), 11,81 (1H, d, J=10 Hz)
MS m/z: 438 (M+)
-
Beispiel 7
-
2-(2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
29)
-
0,19
g (0,50 mmol) 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin, das
gemäß (1) von Beispiel
6 hergestellt worden war und 60 % Natriumhydrid (24 mg, 0,60 mmol)
wurden zu DMF (2 ml) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt.
Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 0,040 ml (0,55 mmol) Chlormethylformiat
versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Sodann wurde
die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und mit Methylacetat extrahiert. Die organische
Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck entfernt und der Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 100 mg (Ausbeute 46 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 206–209°C
- NMR (CDCl3) δ: 3,8–3,9 (19H, m), 7,2–7,4 (2H,
m), 7,71 (1H, d, J=8 Hz), 8,26 (1H, d, J=9 Hz), 12,19 (1H, brs)
- MS m/z: 440(M+)
-
Beispiel 8
-
2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin
(Verbindung 32)
-
- (1) 49,4 g (210 mmol) 2,4-Dichlor-6-morpholino-1,3,5-triazin,
44,8 g (210 mmol) 2-Difluormethyl-5-nitrobenzimidazol und 34,5 g
Kaliumcarbonat wurden zu Aceton (700 ml) gegeben und 16 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt.
Sodann wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wurde mit Wasser
und Aceton gewaschen. Man erhielt 61,4 g (Ausbeute 71 %) eines Gemisches
aus 4-Chlor-2-(2-difluormethyl-5-nitrobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin
und 4-Chlor-2-(2-difluormethyl-6-nitrobenzimidazol-1-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin.
- (2) 0,72 g des erhaltenen Gemisches, 0,32 g (2,1 mmol) 2,2-Dimethylmorpholin-hydrochlorid
und 0,6 g Kaliumcarbonat wurden zu DMF (10 ml) gegeben und 16 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionslösung
wurde sodann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert.
Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhielt 0,76 g (Ausbeute 89 %) eines
Gemisches aus 2-(2-Difluormethyl-5-nitrobenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin und 2-(2-Difluormethyl-6-nitrobenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin.
- (3) 0,76 g des im vorstehenden Abschnitt (2) erhaltenen Gemisches
wurden in Ethanol (50 ml) suspendiert und katalytisch in Gegenwart
von 0,10 g 10 % Pd-C als Katalysator bei Raumtemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert.
Unlösliche
Bestandteile wurden abfiltriert. Der nach Entfernen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 0,65 g (Ausbeute 92 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
F.: 226–227°C (Zers.)
NMR (CDCl3) δ:
1,28 (6H, s), 3,6–3,8
(16H, m), 6,7–6,8
(1H, m), 7,2–7,7
(3H, m)
MS m/z: 460(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 8 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
33)
F.: 220–222°C (Zers.)
NMR
(CDCl3) δ:
1,22 (3H, d, J=9 Hz), 1,26 (3H, d, J=9 Hz), 3,1–3,4 (1H, m), 3,5–4,1 (11H,
m), 4,3–4,5
(1H, m), 4,5–4,7
(1H, m), 6,77 (1H, dd, J=2 Hz, 9 Hz), 7,49 (1H, t, J=54 Hz), 7,62
(1H, d, J=9 Hz), 7,64 (1H, d, J=2 Hz)
MS m/z: 460(M+)
- • 2-(4-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
34)
F.: 214–216°C (Zers.)
NMR
(CDCl3) δ:
3,7–3,9
(16H, m), 4,48 (2H, brs), 6,63 (1H, d, J=8 Hz), 7,21 (1H, t, J=8
Hz), 7,55 (1H, t, J=54 Hz), 7,64 (1H, d, J=8 Hz)
MS m/z: 432(M+)
-
Beispiel 9
-
2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
(Verbindung 35)
-
Das
Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass
2-Difluormethylbenzimidazol in (1) von Beispiel 1 durch 2-Difluor-6-nitrobenzimidazol
ersetzt wurde. Man erhielt ein Gemisch aus 2-(2-Difluormethyl-5-nitrobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
und 2-(2-Difluormethyl-6-nitrobenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin.
Gemäß dem Verfahren
(3) von Beispiel 8 erhielt man unter Verwendung von 0,92 g (2,0
mmol) dieses Gemisches 0,76 g (Ausbeute 88 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 218–219°C (Zers.)
- NMR (CDCl3) δ: 3,6–3,9 (18H, m), 5,49 (1H, s),
6,76 (1H, dd, J=2 Hz, 9 Hz), 7,43 (1H, t, J=54 Hz), 7,51 (1H, d,
J=2 Hz), 7,64 (1H, d, J=9 Hz)
- MS m/z: 431(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 9 wurde die folgende Verbindung aus dem entsprechenden
Ausgangsmaterial hergestellt.
- • 2-(6-Amino-2-difluormethylbenzimidazol-1-yl)-4-(2,3-cis-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin (Verbindung
36)
F.: 155–158°C (Zers.)
NMR
(CDCl3) δ:
1,21 (3H, d, J=7 Hz), 1,22 (3H, d, J=7 Hz), 3,1–3,4 (1H, m), 3,6–4,1 (11H,
m), 5,45 (1H, s), 6,78 (1H, dd, J=2 Hz, 9 Hz), 7,44 (1H, t, J=54
Hz), 7,52 (1H, d, J=2 Hz), 7,65 (1H, d, J=9 Hz)
MS m/z: 459(M+)
-
Beispiel 10
-
2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
37)
-
Das
Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass
2-Difluormethylbenzimidazol in (1) von Beispiel 4 durch 2-Difluormethyl-5-tert.-butyldimethylsilyloxybenzimidazol
ersetzt wurde. Man erhielt 2-(2-Difluormethyl-5-tert.-butyldimethylsilyloxybenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin.
120 mg (0,22 mmol) der erhaltenen Verbindung wurden in Lösung in
THF (2 ml) mit einer Lösung
von Tetrabutylammoniumfluorid (1 M) in THF (0,5 ml) versetzt und
30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde die Reaktionslösung in
Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte organische
Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 75 mg (Ausbeute 79 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 170–175°C (Zers.)
- NMR (CDCl3) δ: 1,1–1,3 (6H, m), 3,1–3,4 (1H,
m), 3,5–4,1
(11H, m), 4,3–4,7
(2H, m), 7,04 (1H, d, J=9 Hz), 7,29 (1H, d, J=3 Hz), 7,54 (1H, dt,
J=4 Hz, 54 Hz), 8,18 (1H, dd, J=3 Hz, 9 Hz)
- MS m/z: 461(M+)
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 10 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien
hergestellt.
- • 2-(2-Difluormethyl-4-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethylmorpholino)-6-morpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
38)
F.: 228–231°C (Zers.)
NMR
(CDCl3) δ:
1,28 (6H, s), 3,6–3,9
(14H, m), 6,8–6,9
(2H, m), 7,2–7,9
(3H, m)
MS m/z: 461(M+)
- • 2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4-(2,2-dimethyloxazolidin-3-yl)-6-morpholino-1,3,5-triazin (Verbindung
39)
F.: 239–243°C (Zers.)
NMR
(CDCl3) δ:
1,59 (6H, s), 3,8–4,0
(10H, m), 5,25 (2H, s), 7,03 (1H, d, J=9 Hz), 7,29 (1H, s), 7,56
(1H, t, J=54 Hz), 8,20 (1H, d, J=9 Hz)
MS m/z: 447(M+)
-
Beispiel 11
-
2-(2-Difluormethyl-5-hydroxybenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin
(Verbindung 40)
-
Das
Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass
2-Difluormethylbenzimidazol in (1) von Beispiel 1 durch 2-Difluormethyl-5-tert.-butyldimethylsilyloxybenzimidazol
ersetzt wurde. Man erhielt 2-(2-Difluormethyl-5-tert.-butyldimethylsilyloxybenzimidazol-1-yl)-4,6-dimorpholinopyrimidin.
0,55 g (1,0 mmol) der erhaltenen Verbindung in Lösung in THF (10 ml) wurden
mit einer Lösung
von Tetrabutylammoniumfluorid (1 M) in THF (2 ml) versetzt und 30
Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Sodann wurde die Reaktionslösung
in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte
organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie
gereinigt. Man erhielt 0,40 g (Ausbeute 93 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 223–226°C (Zers.)
- NMR (CDCl3) δ: 3,5–4,0 (16H, m), 5,50 (1H, s),
7,00 (1H, dd, J=2 Hz, 9 Hz), 7,29 (1H, d, J=9 Hz), 7,49 (1H, t, J=53
Hz), 8,01 (1H, d, J=9 Hz)
- MS m/z: 432(M+)
-
Beispiel 12
-
2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin-hydrochlorid
(Verbindung 30)
-
1,23
g (3,0 mmol) 2-(2-Rminobenzimidazol-1-yl)-4-(cis-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin,
das in Beispiel 2 erhalten worden war, wurde in 2 N Salzsäure (3,0
ml) gelöst
und unter vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltenen Kristalle
wurden abfiltriert. Man erhielt 1,20 g (Ausbeute 90 %) der Titelverbindung
in Form von farblosen Kristallen.
- F.: 151–155°C
- NMR (D2O) δ: 1,07 (3H, d, J=6 Hz), 1,22
(3H, d, J=6 Hz), 3,0–4,1
(14H, m), 5,51 (1H, s), 7,0–7,3
(3H, m), 7,7–7,9
(1H, m)
- MS m/z: 410[M + 1]+
-
Gemäß dem Verfahren
von Beispiel 12 wurde die folgende Verbindung aus dem entsprechenden
Ausgangsmaterial erhalten.
- • 2-(2-Aminobenzimidazol-1-yl)-4-(trans-2,3-dimethylmorpholino)-6-morpholinopyrimidin-hydrochlorid
(Verbindung 31)
F.: 141–145°C
NMR
(D2O) δ:
1,30 (3H, d, J=7 Hz), 1,38 (3H, d, J=7 Hz), 3,2–3,5 (5H, m), 3,6–4,1 (9H,
m), 5,58 (1H, s), 7,07 (1H, t, J=8 Hz), 7,19 (1H, d, J=8 Hz), 7,28
(1H, t, J=8 Hz), 7,74 (1H, d, J=8 Hz)
MS m/z: 410[M + 1]+
-
Gewerbliche Verwertbarkeit
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
weisen offensichtlich eine wesentlich stärkere Antitumoraktivität als herkömmliche
s-Triazin- und Pyrimidinderivate bei fehlender Aromatase-Hemmwirkung
auf. Sie können zur
Behandlung von soliden Krebsarten verwendet werden.