Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE60022733T2 - Luftreifen mit verbesserter ausdauer - Google Patents

Luftreifen mit verbesserter ausdauer Download PDF

Info

Publication number
DE60022733T2
DE60022733T2 DE60022733T DE60022733T DE60022733T2 DE 60022733 T2 DE60022733 T2 DE 60022733T2 DE 60022733 T DE60022733 T DE 60022733T DE 60022733 T DE60022733 T DE 60022733T DE 60022733 T2 DE60022733 T2 DE 60022733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcements
pneumatic tire
tire according
tex
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022733D1 (de
Inventor
Jean-Yves Denoueix
Pedro Costa Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60022733D1 publication Critical patent/DE60022733D1/de
Publication of DE60022733T2 publication Critical patent/DE60022733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • B60C2009/2266Density of the cords in width direction
    • B60C2009/2271Density of the cords in width direction with variable density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/1081Breaker or belt characterized by the chemical composition or physical properties of elastomer or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen für Kraftfahrzeuge und insbesondere Luftreifen, deren Aufbau zur Verbesserung ihrer Dauerfestigkeit und ihrer Geschwindigkeitstüchtigkeit optimiert wurde.
  • Es ist nunmehr insbesondere bei Luftreifen für Personenkraftwagen, die bei hohen Geschwindigkeiten fahren sollen, üblich geworden, eine weitere Lage aus in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen für die Verstärkung des Scheitels zu verwenden. Diese Lage kann über den Verstärkungslagen des Scheitels mit Winkeln, die ebenfalls üblich sind, angebracht werden.
  • In einer solchen Konfiguration ist die Lage der in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen die in radialer Richtung am weitesten außen liegende Lage des Scheitels des Luftreifens und ist als Erstes den verschiedenen Beanspruchungen ausgesetzt, die die Reifen bei der Fahrt aushalten müssen.
  • Wenn ein oder mehrere dieser umlaufenden Verstärkungen bei der Fahrt reißen, kann dadurch die Lebensdauer des Luftreifens beeinträchtigt werden. Solche Brüche beeinträchtigen nämlich die Bewehrung des Scheitels, sie ermöglichen jedoch auch, dass an den umlaufenden Verstärkungen entlang Wasser eindringen kann, was dazu führen kann, dass metallische Verstärkungen korrodieren.
  • Im Folgenden wird unter einer «umlaufenden Rille» eine Rille verstanden, die an der radial äußeren Oberfläche des Luftreifens angeordnet und in Umfangsrichtung oder in etwa Umfangsrichtung orientiert ist und über den gesamten Umfang des Luftreifens kontinuierlich verläuft.
  • Unter der «axialen Breite einer umlaufenden Rille» ist die maximale axiale Breite der Rille zu verstehen, wenn sie genau in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, oder, wenn sie in etwa in Umfangsrichtung entweder mit einer leichten Winkelabweichung oder Wellung relativ zu dieser Richtung orientiert ist, der axiale Abstand, der die beiden auf beiden Seiten der Rille umlaufenden Ebenen trennt, die jeweils eine Seite der Rille berühren.
  • Unter dem «Titer» wird die Masse von tausend Meter Verstärkung in Gramm verstanden. Der Titer wird in tex ausgedrückt. Die Festigkeit einer Verstärkung oder der Modul der Verstärkung werden in "cN/tex" ausgedrückt, wobei cN Centinewton bedeutet.
  • Unter einer «Verstärkung» ("reinforcing thread") sind alle als Draht vorliegenden Verstärkungselemente zu verstehen, die eine gegebene Matrix, beispielsweise eine Kautschukmatrix, verstärken können. Von diesen Verstärkungen können beispielsweise die Multifilamentfasern ("multifilament yarns"), wobei diese Fasern gezwirnt oder nicht gezwirnt sein können, Einzelfäden, wie Monofilgarne, die einen einzigen großen Durchmesser besitzen, wobei sie gegebenenfalls um sich selbst gedreht sein können, und Seile oder Litzen ("cords") angegeben werden, die durch Verseilen oder Verlitzen dieser Einzelfäden oder dieser Fasern erhalten werden können, wobei solche Verstärkungen auch Hybridverstärkungen sein können, d. h. Verbundmaterialien, die Elemente unterschiedlicher Art enthalten.
  • Unter einer «Litze» ("plied yarn" oder "folded yarn") wird eine Verstärkung verstanden, die aus zwei ("single yarns") oder mehr Strängen besteht, die durch Zwirnen zusammengefügt werden; diese Stränge, die im Allgemeinen aus Multifilamentfasern gebildet werden, werden zunächst während eines ersten Zwirnschritts individuell in einer Richtung (Drehrichtung S oder Z) und anschließend während eines zweiten Zwirnschritts gemeinsam in der anderen Richtung (Drehrichtung Z oder S) gezwirnt.
  • Unter einer «kautschukfreundlich gemachten Verstärkung» wird eine Verstärkung verstanden, die in geeigneter Weise an der Oberfläche behandelt wurde, wobei diese Oberflächenbehandlung als Schlichten oder kautschukfreundlich Ausrüsten bezeichnet wird, und die befähigt ist, die Verstärkung nach einer geeigneten thermischen Behandlung an der Matrix, für die sie vorgesehen ist, anhaften zu lassen.
  • Unter dem «Verlegungsabstand p» einer in etwa in Umfangsrichtung ausgerichteten und spiralförmig aufgewickelten Verstärkung ist der Abstand der Achsen von zwei angrenzenden Drahtwindungen in Querrichtung zu verstehen. Der Verlegungsabstand ist der Kehrwert der "Verlegungsdichte d", die der Anzahl der Drahtwindungen auf einer gegebenen axialen Breite entspricht. In der Regel wird d als Anzahl der Verstärkungen pro Dezimeter (f/dm) und p in Millimetern ausgedrückt, daher p = 100/d.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen, der einen Scheitel, welcher sich in zwei Flanken und zwei Wülsten fortsetzt, und eine in den Wülsten verankerte Karkasse aufweist, wobei der Scheitel in radialer Richtung von innen nach außen aufweist: Mindestens eine Verstärkungslage, die aus parallelen und in Bezug zur Umfangsrichtung in einem Winkel α von 10 bis 75° ausgerichteten Verstärkungen gebildet ist, mindestens eine Lage von Verstärkungen, die in etwa in Umfangsrichtung orientiert sind, spiralförmig gewickelt sind und sich in axialer Richtung in etwa über die gesamte Verstärkungslage erstrecken, und einen Laufstreifen, der an seiner Außenseite eine Profilierung mit mindestens einer umlaufenden Rille aufweist.
  • Ein Luftreifen dieses Typs ist beispielsweise aus der Druckschrift EP-A-0 488 734 bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Luftreifen ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen, die in radialer Richtung zwischen der umlaufenden Rille und der aus den gemäß α orientierten Verstärkungen gebildeten Verstärkungslage angeordnet sind, der Verlegungsabstand der spiralförmig gewickelten Verstärkungen der axialen Breite der umlaufenden Rille entspricht oder darüber liegt.
  • Die Tatsache, dass der Verlegungsabstand der in Umfangsrichtung orientierten und spiralförmig gewickelten Verstärkungen mindestens der axialen Breite der Rille entspricht, bedeutet, dass unter den umlaufenden Rillen des Reifenprofils von einer Seite der Rille zur anderen höchstens nur eine einzige Wicklung der umlaufenden Verstärkung angebracht ist. Durch diese Ausführungsform wird die Wahrscheinlichkeit des zufälligen Reißens dieser Verstärkungen deutlich vermindert und somit die Beständigkeit des Luftreifens insgesamt erhöht.
  • Diese Lösung hat außerdem den Vorteil, dass eine zu große Variation der Steifigkeit des Gürtels, für die die in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen sorgen, in der Breite beim Durchgang durch die Rillen vermieden wird. Dieser Effekt ist umso größer, je höher der Modul der umlaufenden Verstärkungen ist. Dies trifft auch zu, wenn der Winkel α der Orientierung der Verstärkungen der Verstärkungslagen zunimmt, d. h. wenn der Teil der von den umlaufenden Verstärkungen aufgenommenen Kräfte in Umfangsrichtung relativ zu dem Teil steigt, der von der oder den Verstärkungslagen aufgenommen wird, deren Verstärkungen relativ zur Umfangsrichtung gemäß dem Winkel α orientiert sind.
  • Die umlaufenden Verstärkungen nehmen sehr hohe, in Umfangsrichtung auftretende Kräfte auf. Jeder Bereich mit diesen Verstärkungen ist daher ein Bereich mit starken Scherkräften für die Kautschukmischung, die die Verstärkung umgibt. Jeder dieser Bereiche ist somit ein Bereich, der für die Initiierung und Ausbreitung eines Schadens günstig ist. Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, dass unter den Rillen oder in deren Nachbarschaft keine Haltepunkte der Verstärkungen vorhanden sind.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat ferner den Vorteil, dass die Herstellung des Luftreifens nicht zu komplex wird. Sie ist eine sehr einfach zu verwirklichende Lösung.
  • Der Verlegeabstand kann vorteilhaft den zweifachen Wert der axialen Breite der umlaufenden Rille annehmen oder darüber liegen. In diesem Fall enthält zumindest auf dem halben Umfang des Luftreifens jeder axiale Schnitt des Bereichs, der zwischen der Rille und der Verstärkungslage angeordnet ist, keine spiralförmig gewickelte Verstärkung.
  • Die Lage aus in etwa in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen besteht vorteilhaft aus mindestens zwei gleichzeitig spiralförmig gewickelten Verstärkungen. Hierdurch kann die zum Verlegen der Lage erforderliche Zeit vermindert werden. Die maximale Anzahl an Verstärkungen, die gleichzeitig gewickelt werden können, ist höchstens vier.
  • Vorteilhaft weist die umlaufende Rille des erfindungsgemäßen Luftreifens eine axiale Breite von 3,5 mm oder darüber auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Laufstreifen des Luftreifens zumindest in einem gegebenen axialen Bereich des Schei tels in direktem Kontakt mit den in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen. Dadurch wird die Konfektionierung des Luftreifens einfacher, da die Anzahl der anzubringenden Produkte kleiner ist. Wenn der Laufstreifen eine erste Mischung enthält, die mit dem Boden in Kontakt kommen soll, und eine Unterplatte, die radial unter dieser Mischung angebracht ist, ist die Unterplatte vorteilhaft in direktem Kontakt mit den in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen.
  • Die in etwa in Umfangsrichtung ausgerichteten und spiralförmig gewickelten Drähte weisen vorteilhaft bei 3 % Verformung eine Festigkeit über 12 cN/tex und vorzugsweise über 20 cN/tex auf. Die Drähte haben also bei großen Deformationen einen großen Elastizitätsmodul, so dass die Lage, die sie aufbauen, alle Funktionen erfüllen kann, insbesondere die Bewehrung des Scheitels bei hoher Geschwindigkeit.
  • Die Verstärkungen können einen Anfangsmodul unter 900 cN/tex und vorzugsweise unter 800 cN/tex aufweisen. Der niedrige Anfangsmodul der Verstärkungen hat den Vorteil, dass der Komfort des Luftreifens verbessert und seine Abrollgeräusche am Fahrbahnrand bei niedriger Geschwindigkeit vermindert werden.
  • Solche Verstärkungen können aus einer Einheit von mindestens einem Nylonstrang in Kombination mit mindestens einem Aramidstrang bestehen.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, worin:
  • 1 einen halben axialen Schnitt eines erfindungsgemäßen Luftreifens zeigt;
  • 2 einen halben axialen Schnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftreifens darstellt;
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftreifens zeigt; und
  • 4 die Kraft/Dehnungskurven der drei beschriebenen Verstärkungstypen zeigt.
  • 1 zeigt einen halben schematischen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Luftreifens 1. Dieser Luftreifen weist einen Scheitel 2 auf, der sich in zwei Flanken 3 und zwei Wülsten fortsetzt, die nicht dargestellt sind. Der Scheitel weist eine Karkassenlage 4, die in bekannter Weise in den beiden Wülsten verankert ist, zwei Verstärkungslagen 5 und 6, die aus Verstärkungen gebildet sind, die in jeder Lage parallel und von einer Lage zur nächsten gekreuzt verlaufen, wobei sie mit der Umfangsrichtung Winkel (α, β) von etwa 30° bilden, und eine Lage von in etwa in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen 7 auf. Die Karkassenlage 4 ist relativ zur Umfangsrichtung in etwa mit 90° ausgerichtet, d. h. es handelt sich um eine radiale Karkassenlage.
  • Die Lage aus den in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen 7 setzt sich aus spiralförmig gewickelten, textilen Verstärkungen zusammen, um eine gute Bewehrung des Scheitels 2 zu gewährleisten. Die Lage kann durch spiralförmiges Wickeln einer einzigen Verstärkung gebildet werden, d. h. die Verstärkung ist nicht in einen Kautschukstreifen eingebettet. Die Verstärkung kann auch direkt auf die radial direkt darunter angrenzende Kautschukmischung aufgebracht werden. Vorzugsweise werden gleichzeitig zwei bis vier Verstärkungen verlegt. In dem Beispiel der 1 handelt es sich bei den textilen Verstärkungen um eine kautschukfreundlich gemachte Litze mit einem Titer von 521 tex, die aus zwei identischen Aramidsträngen von 167 tex, die mit 280 u/m einzeln stark gezwirnt wurden, und einem Nylonstrang von 140 tex gefertigt ist, die mit 280 u/m stark gezwirnt wurde, wobei die drei Fasern dann gemeinsam in der Gegenrichtung mit 280 u/m gezwirnt werden. Der anfängliche Modul dieser Verstärkung ist 740 cN/tex, die Festigkeit unter 3 % Deformation ist 30 cN/tex.
  • In 4 ist eine Kraft-Dehnungs-Kurve dieser Verstärkung (Kurve c) und von zwei anderen herkömmlichen Verstärkungen dargestellt:
    • – Kurve a: Nylonverstärkung (2 Nylonstränge von 441 tex);
    • – Kurve b: Aramidverstärkung (2 Aramidstränge von 167 tex);
    • – Kurve c: Aramid-Nylon-Verstärkung.
  • Die Nylonverstärkung (Kurve a) ist eine kautschukfreundlich gemachte Litze mit einem Titer von 441 tex, die aus 2 identischen, einzeln mit 200 u/m (Umdrehungen/Meter) stark gezwirnten Nylonsträngen gebildet wird, die dann zusammen mit 200 u/m in der entgegengesetzten Richtung gezwirnt wurden. Der anfängliche Modul dieser Verstärkung ist 530 cN/tex, die Festigkeit unter 3 % beträgt 9 cN/tex. Diese Verstärkung besitzt also bei kleinen und großen Deformationen einen kleinen Elastizitätsmodul.
  • Die Aramidverstärkung (Kurve b) ist eine kautschukfreundlich gemachte Litze mit einem Titer von 376 tex, die aus zwei gleichen Aramidsträngen von 167 tex hergestellt ist, welche einzeln mit 440 u/m stark gezwirnt und anschließend zusammen in der umgekehrten Richtung mit 440 u/m gezwirnt wurden. Der anfängliche Modul dieser Verstärkung beträgt 2030 cN/tex, die Festigkeit unter 3 % ist 68 cN/tex. Diese Verstärkung besitzt einen hohen Elastizitätsmodul.
  • Die in den Kurven b und c dargestellten Verstärkungen haben den Vorteil, dass sie bei starken Deformationen einen großen Elastizitätsmodul besitzen, so dass sie sehr wirksam sind, die Scheitel von Luftreifen zu verstärken, wobei jedoch die erforderliche Dichte der Verstärkungen beschränkt ist. Die Aramid-Nylon-Verstärkung besitzt auch einen niedrigen Anfangsmodul, was den Vorteil hat, dass der Komfort des Luftreifens besser und bei niedriger Geschwindigkeit seine Fahrgeräusche am Fahrbahnrand geringer sind.
  • Der Luftreifen 1 weist in seinem in 1 dargestellten halben axialen Querschnitt drei Rillen 8 auf, eine zentrale Rille und zwei seitliche Rillen. Die Rillen 8 sind umlaufende Rillen mit axialen Breiten von L, L' bzw. L''. Die axiale Breite der drei Rillen ist größer als 3,5 mm. In 1 ist zu sehen, dass in den ringförmigen Bereichen C, B bzw. A nur eine einzige Verstärkung der Verstärkungslage 7 vorhanden ist. Dadurch kann die Gefahr der Güteverminderung dieser Verstärkung in den empfindlichen Bereichen vermindert werden.
  • In 2 ist ein halber axialer Schnitt eines erfindungsgemäßen Luftreifens 10 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Laufstreifen 11 in direktem Kontakt mit den Verstärkungen der Lage 7. Dies bedeutet, dass die Kautschukmischung, die den Laufstreifen 11 bildet, durch Aufbringen eines Streifens direkt auf die umlaufenden Verstärkungen aufgerollt wird, ohne dass irgendein Verbindungsgummi dazwischen angebracht wird. Dies erleichtert die Herstellung des Luftreifens, da die Anzahl der verschiedenen, aufzulegenden Produkte sowie die für die Herstellung erforderliche Zeit vermindert werden.
  • Im Falle eines Hybrids 167·167·140 von 100 f/dm (der Verlegungsabstand beträgt als 1 mm) läuft diese Anordnung darauf hinaus, dass unter jeder umlaufenden Rille 4 bis 5 Verstärkungen fehlen. Aufgrund des hohen Moduls ist die Restspannung aufgrund der Zentrifugalkraft sehr gering.
  • In 3 weist der Luftreifen 20 zwischen dem Laufstreifen 11 und der Lage der in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen 7 eine Unterplatte 22 auf. Diese Unterplatte 22 wird direkt auf die Verstärkungen der Lage 7 aufgebracht.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann die Fertigung des erfindungsgemäßen Luftreifens vorteilhaft an einem starren Kern erfolgen, der durch seinen Hohlraum die Form des Reifens definiert; solche Verfahren sind beispielsweise in EP 242 840 oder EP 822 047 beschrieben worden. An diesem Kern werden in der für den fertigen Aufbau erforderlichen Reihenfolge alle Bestandteile des Luftreifens aufgelegt, die direkt an ihrem endgültigen Platz angebracht werden, ohne dass sie bei der Fertigung angepasst werden. Die Vulkanisation erfolgt an dem Kern, der erst nach der Vulkanisationsphase entfernt wird. Für diese Fertigung können insbesondere für das Anbringen der Verstärkungsdrähte der Karkassenbewehrung die in dem Patent EP 0 243 851 beschriebenen Vorrichtungen, für das Anbringen der Scheitelverstärkungen die in EP 0 248 301 beschriebenen Vorrichtungen und für das Anbringen der Kautschukteile die in EP 0 264 600 beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Diese Art der Herstellung hat den Vorteil, dass die an den Verstärkungen und insbesondere den mit 0° ausgerichteten Verstärkungen bei den herkömmlichen Formgebungsphasen auftretenden Vorspannungen vermindert oder sogar beseitigt sind.
  • Der Reifen kann auch an dem Kern zum Teil abgekühlt werden, um die Verstärkungen in dem beim Anbringen geschaffenen Deformationszustand zu halten.
  • In äquivalenter Weise kann der Luftreifen auch an einer Trommel gefertigt werden, wie dies beispielsweise in WO 97/47 463 oder EP 718 090 beschrieben wurde, mit der Maßgabe, dass der Reifenrohling geformt wird, bevor die in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen angebracht werden.
  • Das Anbringen der in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen kann auch an einer Form mit einer Geometrie erfolgen, die der vorgegebenen Vulkanisationsform entspricht. Der Scheitelblock wird dann an dem komplementären Reifenrohling nach Transferverfahren montiert, die dem Fachmann bekannt sind; dann wird der Luftreifen wiederum nach bekannten Prinzipien zusammengefügt und durch Füllen einer Membran im Inneren des Luftreifens unter Druck gesetzt.
  • Diese Art der Herstellung garantiert ebenfalls das Fehlen von Vorspannungen, die durch das Formen in der Vulkanisationspresse entstehen.
  • Mit allen Ausführungsformen kann erreicht werden, dass die in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen mit Verlegungsdurchmessern spiralförmig aufgewickelt werden, die in dem Luftreifen nach der Vulkanisation über die gesamte Breite des Scheitels weniger als 0,5 % von den fertigen Durchmessern dieser Verstärkungen abweichen.

Claims (12)

  1. Luftreifen (1), der einen Scheitel (2), der sich in zwei Flanken (3) und zwei Wülsten fortsetzt und eine Karkasse (4) aufweist, die in den beiden Wülsten verankert ist, wobei der Scheitel in radialer Richtung von innen nach außen aufweist: – mindestens eine Verstärkungslage (5, 6), die aus parallelen und relativ zur Umfangsrichtung in einem Winkel α von 10 bis 75° orientierten Verstärkungen gebildet wird, – mindestens eine Lage von spiralförmig gewickelten, in etwa in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen (7), die sich in axialer Richtung in etwa über die gesamte Verstärkungslage erstrecken, und – einen Laufstreifen (11), der an seiner Außenseite eine Profilierung mit mindestens einer umlaufenden Rille (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zonen (A, B, C), die in radialer Richtung zwischen der Rille (8) und der Verstärkungslage (5, 6) liegen, die aus den gemäßa orientierten Verstärkungen gebildet wird, der Verlegungsabstand der spiralförmig gewickelten Verstärkungen (7) der axialen Breite der Rille entspricht oder darüber liegt.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem der Verlegungsabstand der spiralförmig gewickelten Verstärkungen der zweifachen axialen Breite der Rille entspricht oder darüber liegt.
  3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen mindestens zwei gleichzeitig spiralförmig gewickelte Verstärkungen umfassen.
  4. Luftreifen nach Anspruch 3, wobei die in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen höchstens vier gleichzeitig spiralförmig gewickelte Verstärkungen umfassen.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die umlaufende Rille eine axiale Breite von 3,5 mm oder darüber aufweist.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Laufstreifen in mindestens einer gegebenen axialen Zone des Scheitels in direktem Kontakt mit den spiralförmig gewickelten Verstärkungen ist.
  7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Laufstreifen eine erste Mischung, die mit dem Boden in Kontakt kommen soll, sowie eine Unterplatte enthält, die in mindestens einer gegebenen axialen Zone des Scheitels in radialer Richtung unter der ersten Mischung angeordnet ist, wobei die Unterplatte mit den spiralförmig gewickelten Verstärkungen in direktem Kontakt ist.
  8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen eine Festigkeit bei 3 % Deformation über 12 cN/tex aufweisen.
  9. Luftreifen nach Anspruch 8, wobei die in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen eine Festigkeit bei 3 % Deformation über 20 cN/tex aufweisen.
  10. Luftreifen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die in Umfangsrichtung ausgerichteten Verstärkungen einen Anfangsmodul unter 900 cN/tex aufweisen.
  11. Luftreifen nach Anspruch 10, wobei die in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen einen Anfangsmodul unter 800 cN/tex aufweisen.
  12. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die in Umfangsrichtung orientierten Verstärkungen aus einer Einheit von mindestens einem Nylonstrang in Kombination mit mindestens einem Aramidstrang gebildet werden.
DE60022733T 1999-10-11 2000-10-09 Luftreifen mit verbesserter ausdauer Expired - Lifetime DE60022733T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912745 1999-10-11
FR9912745A FR2799411B1 (fr) 1999-10-11 1999-10-11 Pneumatique a endurance amelioree
PCT/EP2000/009865 WO2001026919A1 (fr) 1999-10-11 2000-10-09 Pneumatique a endurance amelioree

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022733D1 DE60022733D1 (de) 2006-02-02
DE60022733T2 true DE60022733T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=9550866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022733T Expired - Lifetime DE60022733T2 (de) 1999-10-11 2000-10-09 Luftreifen mit verbesserter ausdauer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6615887B2 (de)
EP (1) EP1137548B1 (de)
JP (1) JP4796726B2 (de)
BR (1) BR0007209A (de)
DE (1) DE60022733T2 (de)
FR (1) FR2799411B1 (de)
WO (1) WO2001026919A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2428626T3 (es) * 2002-08-09 2013-11-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Neumático para vehículo de dos ruedas
US6799618B2 (en) * 2002-12-18 2004-10-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having an overlay reinforcement
US7484545B2 (en) * 2005-12-20 2009-02-03 The Goodyear Tire & Rubber Co. Radial tire for aircraft with specified merged cords
JP4220542B2 (ja) 2006-10-25 2009-02-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4956311B2 (ja) * 2007-07-20 2012-06-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN102245402B (zh) * 2008-12-12 2014-02-05 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎及其制造方法
FR2939723B1 (fr) * 2008-12-17 2010-12-31 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules comportant une couche d'elements de renforcement circonferentiels
US9878508B2 (en) 2010-11-30 2018-01-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread element
US20240308274A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6160303A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤの製造方法
FR2597784B1 (fr) 1986-04-25 1990-10-26 Michelin & Cie Procede et appareil de fabrication de renforcements pour pneumatiques
FR2597783B1 (fr) 1986-04-25 1988-08-26 Michelin & Cie Moule rigide pour le moulage et la vulcanisation de pneumatiques
FR2599297B1 (fr) 1986-06-02 1988-08-12 Michelin & Cie Procede et machine de fabrication d'un renforcement pour pneumatiques
FR2603841B1 (fr) 1986-09-17 1989-02-24 Michelin & Cie Procede de fabrication d'un pneumatique avec pose des produits caoutchouteux et des elements de renforcement sur un support, dispositif de pose des produits caoutchouteux et machine qui utilise de tel(s) dispositif(s)
US4877073A (en) 1988-02-17 1989-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Cables and tires reinforced by said cables
JP2757940B2 (ja) * 1988-03-28 1998-05-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2721412B2 (ja) * 1989-12-28 1998-03-04 株式会社ブリヂストン 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
US5228933A (en) 1989-08-24 1993-07-20 Bridgestone Corporation High performance pneumatic radial tires
JP2769040B2 (ja) * 1990-11-29 1998-06-25 株式会社ブリヂストン 高速走行用空気入りラジアルタイヤ
JPH0671781A (ja) * 1992-04-08 1994-03-15 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤの製造方法
JPH06234304A (ja) * 1992-12-17 1994-08-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd 高速重荷重用ラジアルタイヤ
JP3231911B2 (ja) * 1993-09-01 2001-11-26 株式会社ブリヂストン 航空機用空気入りタイヤ
FR2728192A1 (fr) 1994-12-19 1996-06-21 Michelin & Cie Tambour d'assemblage de pneumatique
JPH092017A (ja) * 1995-06-26 1997-01-07 Bridgestone Corp 軽量空気入りラジアルタイヤ
FR2749536A1 (fr) 1996-06-11 1997-12-12 Michelin & Cie Tambour d'assemblage d'un pneumatique
ES2184937T3 (es) 1996-08-01 2003-04-16 Conception & Dev Michelin Sa Nucleo destructible, utilizable particularmente para la fabricacion de un neumatico.
FR2756213A1 (fr) * 1996-11-27 1998-05-29 Sedepro Guide-fil a frein reglable, recevant des fils projetes sur une surface
US5971050A (en) 1996-11-27 1999-10-26 Sedepro Removable thread guide which receives threads projected onto a surface
EP1047564A1 (de) * 1997-11-19 2000-11-02 THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY Mittelgrosser lastwagenradialreifen mit multifilament-topgurt

Also Published As

Publication number Publication date
JP4796726B2 (ja) 2011-10-19
BR0007209A (pt) 2001-09-04
WO2001026919A1 (fr) 2001-04-19
US20020011295A1 (en) 2002-01-31
EP1137548B1 (de) 2005-09-21
US6615887B2 (en) 2003-09-09
FR2799411B1 (fr) 2002-05-24
JP2003511299A (ja) 2003-03-25
FR2799411A1 (fr) 2001-04-13
EP1137548A1 (de) 2001-10-04
DE60022733D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903414T2 (de) Radialer luftreifen.
DE69720447T2 (de) Verstärkungsgewebe für einen Artikel aus elastomerischem Material und solches Gewebe enthaltender Artikel
DE3854357T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69608768T2 (de) Radialer LKW-Reifen mit einer mehrteiligen Gürtelschicht
DE69616894T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug
DE69315106T2 (de) Reifenkord und Reifen
DE2853006C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60311951T2 (de) Luftreifen mit Gürtelbandage
DE60031806T2 (de) Luftreifen
DE69617982T2 (de) Ein dünnes, mit klein-durchmesser-stahlkorden verstärktes reifengewebe und verfahren zum überlappungsspleissen von gewebe
DE69108495T2 (de) Radialluftreifen.
DE69718738T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln sowie luftreifen
DE60205814T2 (de) Luftreifen
DE60029911T2 (de) Luftreifen mit verbesserter Ausdauer
DE3519212A1 (de) Guertelreifen
DE60119113T2 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem wulst
DE1605602C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse und einer Verstärkungseinlage aus Lagengruppen von in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Cordfäden
DE60022733T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer
EP3724003B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
DE3328202A1 (de) Luftreifen in radialbauart
DE60319413T2 (de) Gewellte seitenwände aufweisender reifen mit grösserer mobilität
DE3011936A1 (de) Luftreifen von grosser haltbarkeit
DE2305004C3 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
DE60118211T2 (de) Reifen mit verbesserter karkassenverankerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition