DE561819C - Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen - Google Patents
Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von DampfturbinenInfo
- Publication number
- DE561819C DE561819C DENDAT561819D DE561819DD DE561819C DE 561819 C DE561819 C DE 561819C DE NDAT561819 D DENDAT561819 D DE NDAT561819D DE 561819D D DE561819D D DE 561819DD DE 561819 C DE561819 C DE 561819C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- oil pump
- automatic start
- steam turbines
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
- F01D25/20—Lubricating arrangements using lubrication pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Beim Anlassen einer Turbine ist es notwendig, zuerst die Ölversorgung in Betrieb
zu nehmen, damit die Lager bereits mit Öl aufgefüllt sind, bevor sich die Maschine zu
drehen beginnt. In bestimmten Fällen ist es erwünscht, die Maschine möglichst rasch anzufahren.
Da nun die normale Hilfsölputnpe, die in ihrer Leistung verhältnismäßig klein bemessen
ist, immerhin geraume Zeit benötigt, um die Ölräume aufzufüllen, so ist nach der Erfindung
außer der normalen Haupt- und der Hilfsölpumpe noch eine besondere Preßölpumpe
vorgesehen, deren Öl in besonderen Rohrleitungen unmittelbar unter die Lager
geführt wird, und die nur während des Anfahrvorganges in Betrieb ist. Der Antrieb
dieser Preßölpumpe erfolgt vorzugsweise elektrisch, während die Hilfsölpumpe in an
sich bekannter Weise mit einem Dampfantrieb ausgerüstet ist.
Dieser verschiedenartige Antrieb der ölpumpen hat verschiedene Vorteile. Die Hilfsölpumpe
kann wie bisher bei normalen Turbinenanlagen mit Dampf betrieben werden,
der vor den Schnellschlußventilen der Hauptmaschine entnommen wird. Die Preßölpumpe,
die nur bei einem möglichst raschen Anfahren, also nur für einen kurzen Zeitraum,
benötigt wird, kann nach beendetem Anfahrvorgang in einfacher Weise durch einen Schalter außer Betrieb gesetzt werden. Beim
Abstellen der Turbine ist ihre Einschaltung nicht erwünscht, da hierdurch der Auslauf
verlängert würde. Bei dem vorgesehenen elektrischen Antrieb kann dies in einfacher
Weise erreicht werden, daß das elektrische Einschaltorgan nicht eingeschaltet wird. Bei
einem Dampfantrieb würde dies hingegen Schwierigkeiten bereiten, da die in diesem
Falle vorgesehene Öldruckregelung auch beim Abstellen der Turbine wirksam würde und
die Preßölpumpe zur Einschaltung brächte, was, \vie oben erwähnt, nicht erwünscht ist.
Um dieses zu vermeiden, wäre es notwendig, die Dampfabsperrung durch besondere Vorrichtungen
zu blockieren, wodurch sich eine unerwünschte Umständlichkeit ergibt. Durch den verschiedenartigen Antrieb der beiden
Pumpen erhält man auch freie Hand in der Wahl der Drehzahlen, da beide Pumpen normalerweise
als Zahnradpumpen ausgeführt werden und damit infolge ihre verschiedenen Förderhöhen verschiedene Drehzahlen besitzen.
Als Antriebsmotor für die Preßölpumpe wird vorzugsweise ein Gleichstrommotor gewählt, da Gleichstrom auch in Störungsfällen
im Kraftwerksbetrieb infolge Vorhandenseins einer Batterie immer zur Verfügung steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der -Zeichnung in einem Schema wiedergegeben.
α ist die Dampfturbine, die mit dem Stromerzeuger b gekuppelt ist. c sind die mit Öl
zu versorgenden Lager, welche durch je drei verschiedene Verbindungsleitungen mit dem
Ölbehälter d oder mit den einzelnen Pumpen der Ölversorgung in Verbindung stehen. Wie
aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind zur Ölversorgung drei Pumpen e, f und g vorgesehen,
von denen die erstere die Hauptölpumpe ist und von der Hauptturbine α angetrieben
wird. Die Pumpe/ ist eine Hilfsölpumpe, welche von der Hilfsturbine h angetrieben
wird, die durch die Leitung i mit der Frischdampfleitung k in Verbindung
steht. In der Leitung i ist ein Absperrventil m vorgesehen, welches durch die kleine
Kraftmaschinen eingestellt wird, die an die
Ölleitung angeschlossen ist und das Absperrventil in Abhängigkeit von dem Öldruck
steuert. Die Pumpe g ist eine besondere Preßölpumpe, die nur während des Anfahrvorganges
in Tätigkeit tritt und die von dem Motor 0, der vorzugsweise ein Gleichstrommotor
ist, angetrieben wird.
Claims (1)
- Patentanspruch :Einrichtung zum selbsttätigen Anfahren von Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ölversorgung der Lager neben der normalen Haupt- und der Hilfsölpumpe eine nur während des Anfahrens in Tätigkeit tretende Preßölpumpe vorgesehen ist, die vorzugsweise elektrisch angetrieben wird, während die Hilfsölpumpe in an sich bekannter Weise Dampfantrieb besitzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE561819T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561819C true DE561819C (de) | 1932-10-19 |
Family
ID=6566328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT561819D Expired DE561819C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561819C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040857B (de) * | 1955-03-14 | 1958-10-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anordnung zur Schmierung von zwei einer gegenseitigen Hochdruckbelastung und gleichzeitigen Verschiebung ausgesetzten Flaechen |
DE1053252B (de) * | 1956-10-11 | 1959-03-19 | Wuelfel Eisenwerk | Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager |
EP0023657A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-11 | Krupp Polysius Ag | Hydrodynamisches Lager |
DE4304482A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Abb Management Ag | Schmiersystem für eine Turbomaschine |
WO2009135616A2 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines gleitlagers |
-
0
- DE DENDAT561819D patent/DE561819C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040857B (de) * | 1955-03-14 | 1958-10-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anordnung zur Schmierung von zwei einer gegenseitigen Hochdruckbelastung und gleichzeitigen Verschiebung ausgesetzten Flaechen |
DE1053252B (de) * | 1956-10-11 | 1959-03-19 | Wuelfel Eisenwerk | Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager |
EP0023657A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-11 | Krupp Polysius Ag | Hydrodynamisches Lager |
DE4304482A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Abb Management Ag | Schmiersystem für eine Turbomaschine |
WO2009135616A2 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines gleitlagers |
WO2009135616A3 (de) * | 2008-05-09 | 2010-09-16 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines gleitlagers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013214758B4 (de) | Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes | |
DE561819C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen | |
DE910252C (de) | Hydraulisches Getriebeschaltsystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE934869C (de) | Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE606050C (de) | Brennstoff-Foerdervorrichtung | |
DE642516C (de) | Dampfkraftanlage fuer Schiffsantrieb mit elektrischem Einzelantrieb der Hilfsmaschinen | |
DE412849C (de) | Regelverfahren fuer Wasserkraftanlagen | |
DE492309C (de) | Kolbendampfmaschine mit Abdampfturbine und Vakuumvermehrer | |
DE1096113B (de) | Kraftstoffanlage fuer ein Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge, insbesondere Landfahrzeuge | |
DE638419C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE723127C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten einer Hilfsturbine bei elektromotorisch betriebenen Pumpen oder aehnlichen Anlagen | |
DE281322C (de) | ||
DE467685C (de) | Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE1513037C3 (de) | Dampfkraftanlage zur Versorgung von mindestens zwei elektrischen Netzen | |
DE699884C (de) | Antrieb fuer Rohrstossbaenke | |
DE329546C (de) | Elektrisch betriebener Kompressor mit selbsttaetiger Regulierung | |
AT103009B (de) | Einrichtung zum Betrieb der Hilfsmaschinen von ortsbeweglichen Mehrdruckkraftanlagen. | |
DE717009C (de) | Zweidruckturbine mit durch Fliehkraftregler und Druckregler beeinflusstem Regelventil | |
DE427930C (de) | Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen | |
DE907651C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt | |
DE565375C (de) | Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung mit einer durch das die Hauswasserleitung durchstroemende Wasser betriebenen Turbine | |
AT95373B (de) | Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher. | |
DE514013C (de) | Umschaltvorrichtung fuer die Abdampfleitung einer Antriebsdampfmaschine von Arbeitsmaschinen mit Dampfantrieb und elektrischem Antrieb | |
DE235259C (de) | ||
DE620330C (de) | Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Dampfturbinenanlagen mit elektrischen Stromerzeugern |