Wäschestampfer Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung
des Wäschestampfers nach Patent 516 36.1. Bei der Anordnung nach diesem Patent wird
der Innenkörper ganz mit Lauge gefüllt. Die Erfindung bezweckt nun eine leichtere
Bedienung des Wäschestampfers durch eine teilweise Bewegung des in den Außenkörper
und Innenkörper hineinwirkenden Saugstroms. Zu diesem Zwecke sind in dem Rohrkörper
oben Löcher vorgesehen, so daß die Luft innerhalb des Wäschestampfers, die beim
Ineinanderschieben der beiden Glocken zusammengepreßt wird, zum Teil auch durch
diese oberen Löcher in den Körper eintreten kann. Der Körper dient somit als Luftreservoir,
in welchen die Luft beim Niederdrücken hineingedrückt wird und aus dem die Luft
durch die oberen Löcher wieder hinaustritt, wenn die Luft beim Hochheben des Wäschestampfers
innerhalb des Körpers expandiert.Laundry rammer The invention relates to a further embodiment
of the laundry tamper according to patent 516 36.1. In the arrangement according to this patent
the inner body is completely filled with lye. The invention aims at a simpler one
Operation of the tamper by partially moving it into the outer body
and suction flow inside the body. For this purpose are in the tubular body
holes provided at the top so that the air inside the tamper, when
Pushing the two bells together is compressed, in part by
these upper holes can enter the body. The body thus serves as an air reservoir,
in which the air is pushed in and out of which the air is pushed down
comes out through the upper holes again when the air is released when lifting the tamper
expands within the body.
Zur weiteren Ausbildung sind unten in dem Boden des Körpers Löcher
vorgesehen, so daß die beim Ineinanderschieben der beiden Glocken innerhalb des
Körpers zusammengedrückte Luft teilweise und die von unten in den Körper hineingetretene
Lauge ebenfalls beim Hochheben des Wäschestampfers nach unten durch die im Boden
des Körpers angebrachten Löcher heraustreten kann.For further training there are holes in the bottom of the body
provided so that when the two bells are nested within the
Partially compressed air in the body and the air that entered the body from below
Lye also when lifting the tamper down through the in the floor
holes made on the body.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel in einem Schnitt dar.
Der Rohrkörper 4, welcher zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 2 angebracht ist,
ist unten durch den Boden 7 geschlossen, hat aber oben Löcher 15. Die Löcher 9 oben
im Innenkörper 3 bleiben bestehen.The drawing shows an exemplary embodiment in a section.
The tubular body 4, which is attached between the inner body 3 and the outer body 2,
is closed at the bottom by the bottom 7, but has holes 15 at the top. The holes 9 at the top
in the inner body 3 remain.
Der Boden 7 kann auch als Siebboden ausgebildet sein.The bottom 7 can also be designed as a sieve bottom.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Wäschestampfer mit den oben
in dem Körper 4. angebrachten Löchern 15 bzw. mit den in dem Boden 7 des Körpers
4 angebrachten Löchern in ein mit Lauge gefülltes Gefäß hineingetaucht, dann füllt
sich der bewe-hche Innenkörper 3 ebenfalls mit Lauge, die gemeinsam mit diesem gewissermaßen
einen massiven Körper bildet. Wird der Wäschestampfer tiefer gedrückt, dann schiebt
sich der mit Lauge gefüllte Innenkörper 3 ebenfalls in den Außenkörper 2 hinein,
wenn der mit Lauge gefüllte massive Innenkörper auf Wäsche stößt. Hierbei wird nun
aber entgegen den bekannten Wäschestampfern die Luft innerhalb des Wäschestampfers
durch die Löcher 15 bzw. durch die Löcher in dem Boden 7 des Körpers .4 teilweise
in den Körper 4 hineingedrückt, dazu auch ein Teil der in dem Innenkörper vorhandenen
Lauge. Wird der Wäschestampfer nun wieder hochgehoben, dann kommt durch Einwirkung
der Feder einerseits der Körper 4 aus dem mit Lauge gefüllten Innenkörper 3 wieder
heraus, und andererseits
drückt die Feder den massiven mit Lauge
gefüllten Innenkörper 3 aus dem Außenkörper :z wieder heraus. Dadurch entstehen
innerhalb des Außen- und Innenkörpers luftverdünnte Räume, die beide zusammen nur
einen luftverdünnten Raum bilden, weil der Innenraum des Innenkörpers durch die
Löcher des Innenkörpers mit dem Innenraum des Außenkörpers verbunden ist. Aber die
Luftverdünnung innerhalb des Wäschestampfers kann nunmehr keine große Saugwirkung
nach außen entstehen lassen, weil sie teilweise wieder aufgehoben wird, einmal durch
die Lauge, die von unten in den Körper 4 hineingetreten war, und ein andermal durch
die Luft, die durch die Löcher 15 und durch die Löcher im Boden des Körpers 4 in
diesen hineingedrückt worden war. Diese Luft, die nunmehr beim Hochheben des Wäschestampfers
expandiert und durch die Löcher 15 sowie durch die Löcher im Boden des Körpers
4 wieder heraus und in den luftverdünnten Raum innerhalb des Wäschestampfers hineintritt,
und ebenso auch die Lauge heben also die Luftverdünnung innerhalb des Wäschestampfers
zum Teil auf und mildern dadurch die Saugwirkung, wodurch die leichtere Handhabung
begründet ist. Die Löcher im Boden des Körpers 4 haben außerdem den Zweck, die Luft
und Lauge beim Niederdrücken und beim Hochheben des Wäschestampfers hindurchtreten
zu lassen, sowie ferner den Zweck, beim Niederdrücken durch die schlagartige Betätigung
des Wäschestampfers, wenn der Boden des Körpers 4 auf die Wäsche auftrifft, die
Lauge durch das Gewebe der Wäsche, die vor den Löchern liegt, hindurchzudrücken,
was nicht möglich wäre, wenn der Boden völlig geschlossen ist, weil dann die Lauge
durch die Wäsche und durch den Boden nicht hindurchtreten kann.The mode of operation is as follows: If the laundry rammer with the holes 15 made in the top of the body 4 or with the holes made in the bottom 7 of the body 4 is immersed in a vessel filled with lye, the flexible inner body 3 is also filled with lye, which together with it forms a massive body, so to speak. If the laundry rammer is pressed deeper, the inner body 3 filled with lye also pushes into the outer body 2 when the massive inner body filled with lye hits laundry. Here, however, contrary to the known laundry rammers, the air inside the laundry rammers through the holes 15 or through the holes in the bottom 7 of the body .4 is partially pressed into the body 4, as well as part of the lye present in the inner body. If the rammer is now lifted up again, the action of the spring causes the body 4 to come out of the inner body 3 filled with lye on the one hand, and on the other hand the spring pushes the solid inner body 3 filled with lye out of the outer body: z again. This creates air-diluted spaces within the outer and inner bodies, which both together form only one air-diluted space, because the interior of the inner body is connected to the interior of the outer body through the holes in the inner body. But the dilution of the air inside the tamper can no longer cause a large suction effect to the outside, because it is partially canceled again, once by the lye that had entered the body 4 from below, and another time by the air that passed through the holes 15 and had been pressed into the body 4 through the holes in the bottom thereof. This air, which now expands when the laundry rammer is lifted, and then out again through the holes 15 and through the holes in the bottom of the body 4 and into the air-diluted space within the laundry rammer, as well as the lye so partially lift the air dilution within the laundry rammer and thereby reduce the suction effect, which makes it easier to use. The holes in the bottom of the body 4 also have the purpose of letting the air and lye pass when the laundry rammer is pressed down and raised, and also the purpose of being pressed down by the sudden actuation of the rammer when the bottom of the body 4 hits the laundry occurs to push the lye through the fabric of the laundry that lies in front of the holes, which would not be possible if the bottom is completely closed, because then the lye can not pass through the laundry and through the floor.