DE521613C - Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus CelluloseacetatInfo
- Publication number
- DE521613C DE521613C DEC37686D DEC0037686D DE521613C DE 521613 C DE521613 C DE 521613C DE C37686 D DEC37686 D DE C37686D DE C0037686 D DEC0037686 D DE C0037686D DE 521613 C DE521613 C DE 521613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose acetate
- prints
- partially
- production
- fiber material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- QQOPAWAPLFHEEP-UHFFFAOYSA-M [7-(dimethylamino)-2-methylphenoxazin-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].O1C2=CC(N(C)C)=CC=C2N=C2C1=CC(=[N+](CC)CC)C(C)=C2 QQOPAWAPLFHEEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B tin(4+);tetraphosphate Chemical compound [Sn+4].[Sn+4].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSQFXMIMWAKJQJ-UHFFFAOYSA-N [9-(2-carboxyphenyl)-6-(ethylamino)xanthen-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(NCC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O JSQFXMIMWAKJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Erzeugung von Färbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben, Drucken und Bemustern von ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut, wie Gespinsten oder Geweben, oder von Filmen aus Celluloseacetat.
- Bekanntlich wird die Farbstoffaffinität für Celluloseacetat dadurch verbessert, daß man dem Farbbad oder der Druckpaste gewisse organische oder anorganische Verbindungen in Form von Säuren, Salzen oder Basen zusetzt. Die bisher verwendeten Stoffe zeitigen durch 1-Ivdrolvse oder vermöge einer lösenden oder quelienden Wirkung eine Veränderung an der Oberfläche der Faser nach der Richtung hin, daß diese besser befähigt wird, den Farbstoft zu absorbieren. Andererseits hat man auch Stoffe verwendet, die als Dispersionsmittel wirken, um die Aufnahme der Farbstoffe in die Faser zu erleichtern.
- E--s wurde nu'n gefunden, daß Acetatseide, die nach dem für die Naturseide Üblichen Verfahren erschwert ist, eine gute Affinität für Farbstoffe aufweist, so daß Farbstoffe verwendet werden können, die eine schwache Oder gar keine Affinität zu Celluloseacetat zeigen, wie 7. B. Farbstoffe, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen enthalten. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung #%,ird die Beschwerung auf der Celluloseacetatfaser in der Weise durchgeführt, daß man zunächst die Metallsalzlösung (Zinn-, Zink-, Wolfram-oder Aluminiumsalzlösung) zweckmäßig bei erhöhter Temperatur (5o0 C oder mehr ' ) anwendet und erst dann züm Fixieren des Me- talls eine Phosphat- und darauf gegebenenfalls Silikat-, Tannin- o. dgl. Lösung in Anwendung bringt.
- Die erschwerte Celluloseacetatfaser kann mit direktfärbenden, sauren, basischen oder anderen Farbstoffen gefärbt werden.
- Das vorliegende Verfahren verwirklicht insofern einen wirtschaftlichen Fortschritt gegenüber den bisher auf Celluloseacetat angewandten Verfahren, als die Färbung des Gutes viel tiefgehender und glänzender zum Ausdruck kommt. Wird beispielsweise für mit 3o 111" Zinnphosphat beschwerte Celltiloseacetatfaser ein Bad mit 1 ",1" (auf die Faser berechnet) janusschwarz D ( S c li u 1 t z , Farbstofftabellen, 6. Aufl., Bd. 11, S. 67) verwendet, so erhält man ein hervorragendes Tiefschwarz, während auf unbeschwerter Celluloseacetatfaser ein Hellgrau und auf einer der Verseifung unterworfenen Faser ein Mittelgrau entsteht. Rhodamin G (S c h u 1 t z Farbstofftabellen, (). Aufl., Bd. 1, Nr. #72) färbt unter ähnlichen Bedingungen eine mit Zinnphosphat beschwerte Celluloseacetafaser in glänzendem dunkeln Tone, im ausgespro chenen Gegensatz zu den schwachen Tönen, die man auf nicht beschwerier Faser erhält. Die erfindungsgemäß erzielbaren Färbungen lassen sieh auch sehr leicht wegätzen. so daß das Verfahren auch in dieser Hinsicbt merkliche Vorteile bietet.
- Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens: Beispiel i Man färbt z. B. ein mit Zinnphosphat beschwertes Celluloseacetatgarn in einem Farbbad, das in :2o 1 Wasser io - Janusschwarz D (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 6. Aufl., Bd. II, S. 67) und 6o ccm Eissigsäure gelöst enthält und auf einer Temperatur von 6o' C gehalten wird, Nach Belassen des Garnes in diesem Bade während einer halben Stunde wird es herausgenommen, ausgeschleudert und getrocknet. Beispiel 2 Ein höher beschwertes Celluloseacetatgewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, die sich aus 5o g Capriblau (S c h ti 1 t z, Farbstofftabellen, 6. Aufl., Bd. I, Nr. 6-2o), 25 9 konzentrierte Essigsäure, 32,5 9 Wasser und 6oo g Verdickung zusammensetzt. Die bedruckte Ware wird gut getrocknet und während ungefähr einer halben Stunde gedämpft, schließlich gründlich gewaschen und getrocknet. Man kann tiefere Färbungen erhalten, je nach dem höheren Grad der Beschwerung.
- Natürlich ist die Erfindung nicht an die oben angegebenen Verhältnisse gebunden. So kann man z. B. auch Mischgewebe verwenden, die mit erschwerter Acetatseide durchsetzt sind. Diese Mischgewebe können Stoffe wie Baumwolle, natürliche oder künstliche Cellnlosefasern, Wolle oder Seide enthalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Erzeugung von Färbun-,gen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat, dadurch gekennzeichnet, daß solche Gebilde z# aus Celluloseacetat verwendet werden, die mit den bei der Beschwerung von Naturseide üblichen Beschwerungsmitteln beschwert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC37686D DE521613C (de) | 1926-01-12 | 1926-01-12 | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC37686D DE521613C (de) | 1926-01-12 | 1926-01-12 | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521613C true DE521613C (de) | 1931-03-24 |
Family
ID=7022937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC37686D Expired DE521613C (de) | 1926-01-12 | 1926-01-12 | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE521613C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742374C (de) * | 1939-03-25 | 1943-12-01 | Rhodiaceta | Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden |
-
1926
- 1926-01-12 DE DEC37686D patent/DE521613C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742374C (de) * | 1939-03-25 | 1943-12-01 | Rhodiaceta | Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111142B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten | |
DE582101C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien | |
DE521613C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen oder Drucken auf ganz oder teilweise aus Celluloseacetat bestehendem Fasergut oder auf Filmen aus Celluloseacetat | |
CH531262A (de) | Flach-Kollektor | |
DE1921827A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril | |
DE2037554C3 (de) | Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren | |
DE949649C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril | |
DE742078C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern | |
DE575112C (de) | Verfahren zum Faerben tierischer Fasern mit Chromverbindungen von Azofarbstoffen | |
DE729230C (de) | Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen | |
DE551508C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
AT55539B (de) | Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf der Faser. | |
DE526193C (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseesterfasern | |
DE559726C (de) | Verfahren zur Erzeugung bunter Reserven mit Eisfarben unter Kuepenfarbstoffen | |
DE626430C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE618809C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE747466C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfesten, gefaerbten UEberzuegen auf Faserstoffen | |
DE588781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE575581C (de) | Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1644320C3 (de) | Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE585897C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
DE617718C (de) | Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten | |
DE596658C (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken von Acetatseide | |
DE621578C (de) | Verfahren zum AEtzen von Wollfaerbungen mit Sulfoxylat | |
DE475125C (de) | Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus regenerierter Cellulose |