DE528748C - Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht - Google Patents
Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz bestehtInfo
- Publication number
- DE528748C DE528748C DER75240D DER0075240D DE528748C DE 528748 C DE528748 C DE 528748C DE R75240 D DER75240 D DE R75240D DE R0075240 D DER0075240 D DE R0075240D DE 528748 C DE528748 C DE 528748C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- blocks
- auxiliary
- supply lines
- electrical switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/54—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kontaktvorrichtungen für elektrische Schalter und
Stromunterbrecher und betrifft insbesondere Hilfskontakte für die Schalter, die aus zwei
an federnden Zuleitungen sitzenden äußeren Kontaktklötzen und aus einem zwischen diese
eingeführten inneren Kontaktklotz bestehen. Gemäß der Erfindung bildet jede der Zuleitungen
zu den äußeren Kontaktklötzen eine Stromschleife, wodurch erzielt wird, daß in den aus magnetischem Material bestehenden
äußeren Kontaktklötzen bei geschlossenem Stromkreis ein magnetischer Kraftfluß entsteht,
der die beiden äußeren Klötze gegen den dazwischen eingeführten, ebenfalls aus magnetischem Material bestehenden Klotz
preßt.
Man hat bereits bei Hilfskontakten sowohl den festen wie den beweglichen Kontaktklotz
ao aus magnetischem Stoff hergestellt und die Kontakte beim öffnen durch elektromagnetische
Kräfte so lange zusammenhalten lassen, bis durch starke Trennfedern ein rasches Auseinanderreißen (Schnappwirkung)
der Abtrennkontakte herbeigeführt wurde. Demgegenüber ist die Einrichtung bei der
vorliegenden Erfindung so getroffen, daß die höchste magnetische Anziehungskraft dann
ausgeübt wird, wenn der Schalter geschlossen wird, wonach die Anziehungskraft rasch zum
Verschwinden kommt. Infolgedessen sind keine besonderen Öffnungsfedern nötig, und
es braucht nur ein leichtes und billiges Antriebswerk verwendet zu werden.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Abb. ι die schaubildliche Darstellung einer Anordnung von Hilfskontakten gemäß der
Erfindung und
Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 enthält der ortsfeste Teil des Hilfskontaktes zwei
kupferne leitende Arme A1, die je einen stählernen Kontaktblock C1 tragen. Die
Blöcke C1 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie, wenn der Stromunterbrecher geschlossen
ist, Kontakt mit einem Stahlblock D1 machen, der den beweglichen Teil
der Hilfskontakte bildet und auf einer (nicht gezeichneten) Stange angebracht ist, die den
einen der Hauptkontakte des Stromunterbrechers trägt und zum Schließen und Öffnen
des Kreises auf und ab beweglich ist.
Die leitenden Arme Cx sind so gebogen, daß
sie an ihrem beim Block C1 befindlichen
Ende ein Stück einer Windung oder Umkehrschleife bilden. Die Arme A1 sind bei A" mit
je einem Block C1 verbunden. Je eine Schicht K von Isolationsstoff isoliert die
Arme A1 gegen ihren Block C1, abgesehen von der Stellet2, so daß, wenn der Unterbrecher
geschlossen wird, der Strom in den beiden Armen in der gleichen durch Pfeile L
angegebenen Richtung herunterfließt und gezwungen ist, einen ungefähr kreisförmigen
Weg zurückzulegen. Die gebogenen Stücke der Arme A1 sind so mit Bezug aufeinander
angeordnet, daß sie, wenn sie stromdurchflossen sind, einen magnetischen Kraftfluß in
der gleichen Richtung (wie durch die Pfeile M in Abb. ι angegeben) durch die Kontaktblöcke
C1 und D1 erzeugen.
Bei der in Abb. 2 gezeichneten Ausführung enthält der bewegliche Teil des Kontaktes zwei
Stahlblöcke C2, die von je einem Arm A3 einer Hartkupferplatte getragen werden, die
an dem Tragkörper JS1 befestigt ist. Diese trägt den einen von den (nicht gezeichneten)
Hauptkontakten des Unterbrechers. Der ortsfeste Teil des Hilfskontaktes enthält einen
ortsfesten Stahlblock D2, der so gestaltet und angeordnet ist, daß er zwischen den Blöcken C2
Kontakt macht, wenn der Unterbrecher geschlossen ist.
Jeder der leitenden Arme As ist L-förmig
und ist an seinem Block unter Herstellung einer elektrischen Verbindung bei A* befestigt,
hingegen von diesem im übrigen durch eine Schicht K1 aus Isolationsstoff getrennt.
Daher hat der durch die beiden Arme A3 parallel zum Block D" fließende
Strom in jedem Fall einen ungefähr kreisförmigen Weg (wie durch die Pfeile bezeichnet)
zurückzulegen, wenn der Unterbrecher 40. geschlossen wird, und zwischen allen drei
Kontaktblöcken wird, wie oben dargelegt,
gegenseitige Anziehung hervorgerufen. Zur Begrenzung der Beweglichkeit der Kontaktklötze
C2 sind Schutzplatten H2 und mit ihnen zusammenwirkende Stifte G vorgesehen. Die
Stifte sind gegen die Arme As und gegen die Schutzplatten H2 isoliert, so daß der
Strom den mehr oder weniger kreisförmigen Weg durch die leitenden Arme A3 nimmt und
nicht durch die Stifte kurzgeschlossen wird. Die erfundene Kontaktvorrichtung hat viele
Vorzüge, z. B. stellt sie einen gleichmäßigen Kontaktdruck zwischen den ortsfesten und
den beweglichen Teilen her und beseitigt jegliche Gefahr des Klapperns der Bürsten mit
daraus sich ergebender, zerstörend wirkender Funkenbildung. Überdies hat dieser Druck
nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Öffnungsgeschwindigkeit des Unterbrechers,
da der Druck nur so lange ausgeübt wird, als zwischen den ortsfesten und den beweglichen
Blöcken Kontakt hergestellt ist. Ein anderer beiläufiger Vorteil ist der, daß der Lichtbogen
zwischen Blöcken von magnetisierbarem Werkstoff, wie Stahl, mit einem hohen Schmelzpunkt zustande kommt, was eine beträchtliche
Heruntersetzung der Bogenenergie gegenüber der Energiemenge bedeutet, die frei wird, wenn funkenbildende Kupferkontakte
verwendet werden.
Mit guter Nutzwirkung kann auch ein ortsfester und ein beweglicher Kontaktblock
verwendet werden, zwischen denen gegenseitige Anziehung zustande kommt, wenn der
Unterbrecher geschlossen wird. Die die Kontakte tragenden Arme können entweder in bekannter
Weise mit zusätzlichen Federn versehen sein, die das Bestreben haben, die
Blöcke einwärts zu drücken, oder sie können selbst eine hinreichend federnde Unterstützung
für die Blöcke, die sie tragen, bilden.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Hilfskontakt für elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden äußeren Kontaktklötzen und aus einem zwischen diese eingeführten inneren Kontaktklotz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zuleitungen (A1 bzw. A*) zu den äußeren Kontakt- go klotzen eine Stromschleife derart bildet, daß in den aus magnetischem Material bestehenden äußeren Kontaktklötzen bei geschlossenen Stromkreis ein magnetischer Kraftfluß entsteht, der diese Kontaktklotze gegen den zwischen ihnen liegenden, ebenfalls aus magnetischem Material bestehenden Kontaktklotz preßt.
- 2. Hilfskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den äußeren Kontaktklötzen führenden Zuleitungen an ihren am Kontaktklotz liegenden Enden den Teil einer Windung bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2654027A GB303563A (en) | 1927-10-07 | 1927-10-07 | Improvements in or relating to contacts for electric switches and circuit-breakers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528748C true DE528748C (de) | 1931-07-04 |
Family
ID=10245233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER75240D Expired DE528748C (de) | 1927-10-07 | 1928-07-26 | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528748C (de) |
GB (1) | GB303563A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443128A1 (fr) * | 1978-11-28 | 1980-06-27 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ensemble de contacts electriques |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118053694B (zh) * | 2024-04-16 | 2024-06-28 | 西安西电致力电气设备有限公司 | 一种组合式开关及应用其的开关柜 |
-
1927
- 1927-10-07 GB GB2654027A patent/GB303563A/en not_active Expired
-
1928
- 1928-07-26 DE DER75240D patent/DE528748C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443128A1 (fr) * | 1978-11-28 | 1980-06-27 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ensemble de contacts electriques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB303563A (en) | 1929-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE2730726A1 (de) | Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung | |
DE1197160B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE640009C (de) | Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom | |
DE533611C (de) | Hochspannungsschubtrennschalter | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE2411270C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter | |
DE943894C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE835620C (de) | Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte | |
DE966034C (de) | Federnder Klotzkontakt | |
DE2737021C3 (de) | Trennschalter fur Niederspannung | |
DE2723624A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE250112C (de) | ||
DE2304744C3 (de) | Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter | |
DE619903C (de) | Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung | |
DE520541C (de) | Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat | |
DE1010618B (de) | Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter | |
DE587374C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE467199C (de) | Anordnung von Anschluss-Trennschaltstuecken eines aus festen Trennschaltstuecken einer Verteileranlage mit Doppelsammelschienen herausziehbaren oder herausfahrbaren Schaltgeraets | |
DE1005596B (de) | Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren | |
DE975082C (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
AT230238B (de) | Weiche für elektrische Spielzeugbahnen | |
DE1690803C3 (de) | Starkstromsteckkontakt | |
DE500000C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform | |
DE1189611B (de) | Synchronschalter |