DE519891C - Herstellung von Bariumhydroxyd - Google Patents
Herstellung von BariumhydroxydInfo
- Publication number
- DE519891C DE519891C DEI39616D DEI0039616D DE519891C DE 519891 C DE519891 C DE 519891C DE I39616 D DEI39616 D DE I39616D DE I0039616 D DEI0039616 D DE I0039616D DE 519891 C DE519891 C DE 519891C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barium
- barium hydroxide
- sulfur
- manufacture
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/02—Oxides or hydroxides
- C01F11/10—Oxides or hydroxides from sulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Herstellung von Bariumhydroxyd Zur Gewinnung von Bariumhydroxyd aus Schwefelbarium ist vorgeschlagen «-orden, durch Einleiten von Luft bei etwa 38° C in Schwefelbariumlaugen die Abscheidung des Bariumhydroxyds zu begünstigen, wobei es jedoch erforderlich ist, gewisse Manganoxy de, wie Braunstein, zuzusetzen, da sonst die Oxydation sehr lange Zeit dauert und eine Reihe von -Nebenreaktionen eintreten.
- Der Zusatz von Manganoxyden hat aber den Nachteil, daß Fremdstoffe eingeführt «-erden, deren Mengen im molekularen Verhältnis zum Bariumsulfid stehen sollen und die vor der Kristallisation des Bariumhydroxv ds von der Lösung getrennt werden mÜssen. Da bei dieser Reaktion noch andere unlösliche Stoffe entstehen, z. B. Schwefel, Bariutnthiosulfat, die mit in den Manganschlamm gehen, so muß dieser vor jeder Wiederverwendung regeneriert werden, was nur auf umständlichem Wege geschehen kann.
- Es wurde nun die bemerkenswerte Beobachtung gemacht, daß man auch ohne Zusatz von Manganoxyden mit sehr guten Ausbeuten Bariumhydroxyd erhält, wobei als Nebenprodukte im wesentlichen nur Bariumpolysulfide entstehen, wenn man die Behandlung mit Luft bei mehr als 5o° C durchführt. Die anzuwendende Temperatur richtet sich danach, ob und wieviel die Lauge an Polysulfiden enthält. Bei frischer, also polysulfidfreier Lauge ist es zweckmäßig, die Luftbehandlung in der Nähe des Siedepunktes der Lauge, z. B. 90 bis 95° C, auszuführen. Die Oxydation ist dann, wenn für feine Verteilung der Luft gesorgt war, in i bis i1/2 Stunden beendet, und man erhält schon nach dem Abkühlen mit Leitungswasser mehr als 45 °/o des ursprünglich vorhanden ge-,vesenen Bariumsulfides als Ba(O H)2 # 8 H20. Enthält die Lauge Polysulfide, so genügt eine niedrigere Temperatur, z. B. 5o bis 6o°, zum Oxydieren, ohne daß erhebliche Mengen unerwünschte Nebenprodukte, z. B. Bariumthiosulfat, entstehen.
- Als eine vorteilhafte Ausführungsform hat sich erwiesen, die Mutterlauge teilweise oder ganz wieder in den Prozeß zurückzuführen. Man kann dabei so verfahren, daß Teile der Mutterlauge frischer Schwefelbar iumlauge zugesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Mutterlauge zum Auslaugen von Rohschwefelbarium zu verwenden. Bei dieser Arbeitsweise vermag man eine über 5o °J" hinausgehende Umsetzung des Sulfides zu Hydroxyd zu erzielen. Sodann lassen sich dabei, durch mehrfache Wiederholung dieses Prozesses, an Schwefel gesättigte Bariumpolysulfidlösungen herstellen, die den größten Teil des Schwefels vom Bariumsulfid enthalten und entweder als solche Verwendung finden oder auf Schwefel und Bariumverbindungen aufgearbeitet werden können.
- Beispiel i i12 1 Schwefelbariumlauge mit 26o g Ba S pro Liter werden auf 95` erhitzt. In feiner Verteilung wird dann i'/, Stunden lang ein Luftstrom eingeleitet, während die Temperatur auf 95° gehalten wird. Die Lösung trübt sich infolge einer geringfügigen Ausscheidung unlöslicher Bariumverbindungen. Nach dem Absitzenlassen des Unlöslichen und Abgießen der klaren Lösung wird diese auf Leitungswassertemperatur, also etwa z2 bis i3° C herabgekühlt. Der Kristallbrei wird geschleudert. Man erhält d.9o g feuchte Kristalle mit 326 g Ba (OH), # 8 H@ O, d. h. 45,5 °/o des eingesetzten Bariumsulfides werden als Bariumhydroxyd gewonnen. Beispiel e i 1 Mutterlauge von Beispiel i wird mit Rohschwefelbarium erwärmt, bis die Lösung 9o g Dariumsulfid aufgenommen hat. Nach 1/,,stündiger Oxydation bei 6o°, Abkühlen mit Leitungswasser und Schleudern werden 168 g feuchte Kristalle mit i28 g Ba(O H), # 8 H"0 erhalten, d. h. 75 'ja des in der Lösung enthaltenen Bariumsulfides sind als Hydroxyd abgeschieden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Bariumhydroxvd unter gleichzeitiger Gewinnung von Bariumpolysulfiden durch partielle Oxydation von Bariurnsulfid, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelbariumlaugen bei Temperaturen von mehr als 5o° C der Oxydation unterworfen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Verfahren anfallenden Mutterlaugen teilweise oder ganz in den Prozeß zurückgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI39616D DE519891C (de) | 1929-10-21 | 1929-10-22 | Herstellung von Bariumhydroxyd |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE365198X | 1929-10-21 | ||
DEI39616D DE519891C (de) | 1929-10-21 | 1929-10-22 | Herstellung von Bariumhydroxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519891C true DE519891C (de) | 1931-03-05 |
Family
ID=25851000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI39616D Expired DE519891C (de) | 1929-10-21 | 1929-10-22 | Herstellung von Bariumhydroxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE519891C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4060585A (en) * | 1975-03-24 | 1977-11-29 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for producing barium hydroxide |
US8075228B2 (en) | 2005-08-23 | 2011-12-13 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Milling cutter head |
-
1929
- 1929-10-22 DE DEI39616D patent/DE519891C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4060585A (en) * | 1975-03-24 | 1977-11-29 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for producing barium hydroxide |
US8075228B2 (en) | 2005-08-23 | 2011-12-13 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Milling cutter head |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE519891C (de) | Herstellung von Bariumhydroxyd | |
DE2625631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit | |
DE415897C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bariumhydroxyd aus Rohschwefelbarium | |
DE555078C (de) | Herstellung chemisch reiner Phosphorsaeure aus durch sauren Aufschluss erhaltener Rohphosphorsaeure | |
DE412656C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thiosulfat und Calciumsulfat aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse | |
DE510750C (de) | Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten | |
DE404769C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Strontiumhydroxyd | |
DE618868C (de) | Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben | |
DE424983C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat | |
DE695385C (de) | siumoxyd aus Magnesiumsulfat | |
DE532782C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefel enthaltenden Produkten | |
DE557809C (de) | Herstellung von Alkalithiosulfatloesungen | |
DE435527C (de) | Herstellung von Natriumsulfhydrat | |
DE500518C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeure oder Weinsaeure | |
DE534211C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren | |
DE857490C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonthiosulfat | |
DE539702C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate | |
DE229537C (de) | ||
DE659770C (de) | Verfahren zur Gewinnung von freiem Nicotin aus Nicotinsulfat | |
DE567749C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel und Alkalisulfat aus Alkalibisulfit | |
DE455628C (de) | Herstellung farbloser, neutraler Ammoniumsulfatkristalle | |
DE680547C (de) | Entfernung von Arsen und Phosphor aus Wolfram- und Molybdaenlauge | |
DE533912C (de) | Herstellung von Chromsaeureanhydrid | |
DE520776C (de) | Herstellung von Borsaeure | |
DE413775C (de) | Herstellung von Natriumthiosulfat |