DE519691C - Messerkopf - Google Patents
MesserkopfInfo
- Publication number
- DE519691C DE519691C DEST46336D DEST046336D DE519691C DE 519691 C DE519691 C DE 519691C DE ST46336 D DEST46336 D DE ST46336D DE ST046336 D DEST046336 D DE ST046336D DE 519691 C DE519691 C DE 519691C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- knife
- rows
- cutter head
- knife head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
- B23C5/2472—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2295—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts the cutting elements being clamped simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
- B23C5/2462—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Messerkopf, bei welchem mehrere übereinander
angeordnete Messer mit wesentlich dem gleichen Neigungswinkel schräg zur Messerkopfachse
in Einzelausnehmungen des Werkzeugkörpers gelagert sind.
Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
dadurch, daß zwei oder mehrere Messerreihen durch eine gemeinsame Stellvorrichtung
verstellbar sind. Dabei erhält jede Messerreihe untereinander stets genau gleiche
Durchmesser, so daß es nicht nach jeder Mes-; Serverstellung erforderlich ist, die Messer
nachzuschleifen, weil sie unrund laufen. Mit besonderem Vorteil ist nach der Erfinduug
die Einrichtung so getroffen, daß die schräg gestellten, in zwei Zonen angeordneten Messerreihen
eine gemeinsame, senkrecht zur
ao Werkzeugachse stehende Auflagefläche haben. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
ist zwischen den Messern und der Gegenmutter eine Zwischenscheibe eingeschaltet,
deren Stirnseite den ausgeklinkten Köpfen beider Messerreihen als Auflage dient, und
deren Mantel mit Ausfräsungen zur Aufnahme der einen Messerreihe versehen ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform
der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Mittelschnitt längs der Messerkopfachse,
Abb. 2 einen Schnitt senkrecht zur Messerkopfachse,
Abb. 3 eine Ansicht der Stirnseite des Messerkopfes und
Abb. 4 die besondere Festklemmung für jedes Messer, teilweise im Schnitt.
Im Innern des aus einem Stück bestehenden Messerkopfkörpers ι ist eine Stellschraube 2
angeordnet, welche eine Auflagefläche 3 besitzt. Im Körper 1 sind zwei Reihen Messer 4
und 4" verschieblich gelagert, deren Achsen in Radialebenen schräg-zur Hauptachse des
Messerkopfes liegen, und zwar beispielsweise *5 so, daß die Achsen der Messer 4 die Hauptachse
an einer anderen Stelle schneiden als die Achsen der Messer 4°. Dadurch schneiden
die Achsen der Messer 4 und 4" die Auflageflaches
in verschiedenen Entfernungen von der Messerkopfachse, so daß auch die Stützflächen
der Messer 4 in einer anderen Entfernung von der Messerkopfachse auf der Fläche 3 aufliegen als die Stützflächen der
Messer 4a. Durch Verstellung der Stellschraube 2 werden die Messer 4 und 4" so
verstellt, daß ihre Schneiden mehr oder weniger weit aus dem Messerkopfkörper herausragen
oder die Abnutzung ausgeglichen wird. In der eingestellten Lage werden die Messer 4 und 4" durch eine gemeinsame
Klemmschraube 5 gesichert.
Gemäß der Erfindung wirkt die Klemmschraube 5 nicht unmittelbar auf die Messer 4
und 4ß, sondern es ist eine Zwischenscheibe 6
dazwischengelegt. Die Zwischenscheibe 6 hat den Vorteil, daß sie an der Drehung der
Klemmschraube 5 nicht teilnimmt und daher so ausgebildet sein kann, daß sie jedes Messer der verschiedenen Reihen sicher festklemmt,
ganz gleich, ob die Messerreihen näher oder weiter von der Messerkopf achse
auf der Auf lagefläche 3 aufliegen. Beispielsweise ist die Zwischenscheibe 6 mit Ausfräsungen
7 versehen, in welche die näher an die Messerkopfachse herantretenden Messer 4 hineinragen.
Damit die Messer- und 4a nicht nur an
ihren inneren Enden festgeklemmt werden, ist für jedes Messer noch je eine besondere
Druckschraube 8 mit je einem Druckstüek 9 vorgesehen, welche die Messer auch noch in
der Nähe ihrer Schneiden im Körper 1 fest-
ao klemmen. Die Schrauben 8 und Druckstüek 9
sind so angeordnet, daß die Messer 4 und 4° an ihrer Vorderseite gefaßt, also mit ihrer
Rückenfläche gegen ihre Bohrungswand gedrückt werden, so daß ein Zittern der Messer
ausgeschlossen ist und daher mit dem Messerkopf sehr saubere Arbeiten erzielt werden.
Zur Verstellung der Stellschraube 2 mit ihrer Auflagefläche 3 und damit der Messer 4
und 4°, ohne daß die Klemmschraube 5 und
die Zwischenscheibe 6 aus dem Messerkopfkörper, entfernt werden, sind diese Teile in
ihrer Mitte durchbohrt ausgeführt, so daß mit einem geeigneten Schlüssel der Innenvierkant
der Schraube 2 leicht erreicht und diese verstellt werden kann. Die Klemmschraube 5
braucht nur entsprechend gelöst und nach der Verstellung dann wieder festgezogen werden.
Zu diesem Zwecke ist sie mit einem Innenvierkant 11 versehen.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Messerkopf, bei welchem mehrere übereinander angeordnete Messer mit wesentlich dem gleichen Neigungswinkel schräg zur Messerkopfachse in Einzelausnehmungen des Werkzeugkörpers gelagert sind, dadurch, gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Messerreihen (4,4°) durch eine gemeinsame Stellvorrichtung (2, 5) verstellbar sind.
- 2. Messerkopf nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg gestellten, in zwei Zonen angeordneten Messerreihen eine gemeinsame, senkrecht zur Werkzeugachse stehende Auflagefläche haben.
- 3. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Messern (4, 4°) und der Gegenmutter (5) eine Zwischenscheibe (6) eingeschaltet ist, deren Stirnseite den ausgeklinkten Köpfen beider Messerreihen als Auflage dient, und deren Mantel mit Ausfräsungen (7) zur Aufnahme der einen Messerreihe versehen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST46336D DE519691C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Messerkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST46336D DE519691C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Messerkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519691C true DE519691C (de) | 1931-03-03 |
Family
ID=7465133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST46336D Expired DE519691C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Messerkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE519691C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845436C (de) * | 1950-12-24 | 1952-07-31 | Lorenz Wieneke | Messerkopf |
US2911768A (en) * | 1955-06-22 | 1959-11-10 | Micromatic Hone Corp | Diagonal stone honing tool |
WO2007022743A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Fräsmesserkopf |
CN101237954B (zh) * | 2005-08-23 | 2010-05-19 | 钴碳化钨硬质合金维迪亚产品有限公司及两合公司 | 铣刀头 |
-
1929
- 1929-08-29 DE DEST46336D patent/DE519691C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845436C (de) * | 1950-12-24 | 1952-07-31 | Lorenz Wieneke | Messerkopf |
US2911768A (en) * | 1955-06-22 | 1959-11-10 | Micromatic Hone Corp | Diagonal stone honing tool |
WO2007022743A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Fräsmesserkopf |
CN101237954B (zh) * | 2005-08-23 | 2010-05-19 | 钴碳化钨硬质合金维迪亚产品有限公司及两合公司 | 铣刀头 |
US8075228B2 (en) * | 2005-08-23 | 2011-12-13 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Milling cutter head |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627012C3 (de) | Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter | |
DE2736612C3 (de) | Wendeplatten-Messerkopf | |
DE2930453C2 (de) | Tragbarer Werkstückhalter | |
DE2941179B1 (de) | Zer?kzeug | |
DE519691C (de) | Messerkopf | |
DE680231C (de) | Messerkopf mit ringfoermigen Messern | |
DE2519001C3 (de) | Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger | |
WO1990007405A1 (de) | Zerspanungsmaschine | |
DE2400986A1 (de) | Spiralkloetzchen und dessen feststelleinrichtung in einem uhrwerk | |
DE591512C (de) | Drehbarer Spanneinsatz von zylindrischer Grundform fuer Futterbacken zum Spannen empfindlicher Werkstuecke | |
DE3318820C2 (de) | Hobelwerkzeug | |
DE3405614C2 (de) | ||
DE1922131C (de) | Maschinenreibahle | |
DE379059C (de) | Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug | |
DE306537C (de) | ||
DE1089339B (de) | Maschinenschraubstock | |
DE1502979B2 (de) | Feilgeraet | |
AT249983B (de) | Ritzmesserhalterung an Holzzerspanungsmaschinen | |
DE824728C (de) | Schrauben-Schlitzmaschine | |
CH410373A (de) | Messerkopf zum Bearbeiten verschiedenartiger Werkstoffe wie Holz oder dergleichen mit einem oder mehreren Einsatzkörpern | |
DE8816328U1 (de) | Fräswerkzeug zum Wiederanphasen von Punktschweißelektroden | |
DE1922131B2 (de) | Maschinenreibahle | |
DE9017613U1 (de) | Fräswerkzeug mit auswechselbaren Schneidenträgern | |
DE233909C (de) | ||
DE1502979C (de) | Feilgerät |