DE306537C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE306537C DE306537C DE1916306537D DE306537DA DE306537C DE 306537 C DE306537 C DE 306537C DE 1916306537 D DE1916306537 D DE 1916306537D DE 306537D A DE306537D A DE 306537DA DE 306537 C DE306537 C DE 306537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- adjusting ring
- drill
- drill chuck
- clamping jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/16—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
- B23B31/16004—Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
- B23B31/16008—Details of the jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein selbstzentrierendes Bohrfutter mit radial verstellbaren
Klemmbacken.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Verstellung der je aus einem einzigen Stück gebildeten
U-förmigen Backen durch einen aus einem
oder mehreren fest miteinander verbundenen Teilen bestehenden Verstellring, der auf beiden
Stirnseiten mittels einer Spirale o.. dgl. mit den Klemmbacken in Eingriff steht, wodurch
erreicht wird, daß die Klemmflächen der Klemmbacken stets parallel zur Achse des
Bohrfutters gehalten werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
Fig. ι in Vorderansicht, in
Fig. 2 im Längsschnitt, in
Fig. 3 in einer Ansicht auf die Verzahnung des Verstellringes und die Backen, und in
Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 dargestellt. V
Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 dargestellt. V
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Zusammenbau des Stellringes, wozu
Fig. 6 ein. Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5 ist.
ι ist eine mit dem Flansch 2 und der Bohrung
3 versehene Hülse, die zur Aufnahme des Bohrers dient. In der Hülse 1 sind drei
in gleichen Abständen voneinander angeordnete, bis zum vorderen Ende reichende Längsschlitze
4 zur Aufnahme von Klemmbacken 5 vorgesehen, die an den einander gegenüberliegenden,
zur Achse des Bohrkopfes senkrechten Seiten Schenkel 6, 6' besitzen. Der
Verstellring 8, der aus zwei fest miteinander verbundenen Flachringen 8', 8" besteht, ist an
beiden Stirnseiten mit Spiralnuten 9 bzw. 9/ versehen, in welche entsprechende Zähne 7, 7',
die an den Innenseiten der Schenkel 6, 6' an-_ geordnet sind, eingreifen. Zwischen den
Flachringen, die mit den nicht genuteten Stirnseiten gegeneinander gekehrt und auf der
Hülse ι drehbar gelagert sind, ist zur Ermöglichung des Zusammensetzens und Auseinandernehmens
des Bohrfutters eine aus zwei, Scheibenhälften 11, 11' bestehende flache
Distanzscheibe angeordnet, durch welche die Flachringe in Eingriff mit den Klemmbacken '
gehalten werden. Die beiden Flachringe 8', 8" sowie die Distanzscheibe sind durch zwei
Stifte 13 miteinander verbunden und in ihrer gegenseitigen Lage gehalten. Mit 14 ist eine
Kappe bezeichnet, die von hinten über die Hülse ι geschoben und mittels einer Schraube
15 mit der Hülse verschraubt ist. 16 bezeichnet eine"n Deckring, der mittels Schrauben
17 auf dem Flansch 2 befestigt' ist. Um
beim Auseinandernehmen ] des Bohrfutters die Stifte 13 entfernen zu können, sind im
Flansch 2 zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Löcher vorgesehen, in deren Bereich
durch Drehen des Verstellringes die Stifte ge-
bracht werden können, so daß dieselben mittels eines geeigneten Werkzeuges erreichbar
sind. ·
Soll ein Bohrer in das Bohrfutter eingespannt werden, so werden durch Drehen des
mit den Klemmbacken in Eingriff stehenden Verstellringes die Klemmflächen der Klemmbacken,
parallel zur Achse des Bohrfutters bleibend,, gleichzeitig gegen den Bohrer bewegt.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß eine gute Klemmwirkung auf der ganzen Länge der Backen bewirkt wird.
Zur Sicherung der beiden Flachringe 8', 8" gegeneinander kann, wie die Fig. 5 und .6
zeigen, ein Keil 18 vorgesehen sein. Dieser Keil 18 ist in entsprechenden Nuten der Flachringe
8', 8" eingesetzt. Zur Sicherung des Keiles 18 sind an diesem Warzen 19 vorgesehen,
welche die Breite der Distanzscheibe ii, 11' haben und in der Ebene der Distanzscheibe
liegen. Diesen Warzen entsprechen Aussparungen in den Stoßflächen der Distanzscheibenhälften,
in welche die Warzen 19 passen und so den Keil sichern.
Die Stifte 13 haben hier nur den Zweck, die Distanzscheibenhälften in dem Bohrkopf
zu sichern, und sind daher in ihrem Durchmesser wesentlich kleiner gehalten als die
Stifte 13 des ersten Ausführungsbeispieles.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bohrfütter mit radial verstellbaren Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehende Verstellring (8) auf beiden Stirnseiten mit spiralförmig verlaufenden Nuten (9, 9') versehen ist, die mit entsprechenden Zähnen (7, 7') der je aus einem einzigen Stück gebildeten U-förmigen Backen zusammenwirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH490189X | 1916-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE306537C true DE306537C (de) |
Family
ID=8904326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916306537D Expired - Lifetime DE306537C (de) | 1916-12-09 | 1916-12-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE306537C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336703A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Bohrfutter |
DE3405678A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Bohrfutter |
-
1916
- 1916-12-09 DE DE1916306537D patent/DE306537C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336703A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Bohrfutter |
DE3405678A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Bohrfutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627012C3 (de) | Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter | |
DE7523920U (de) | Bohrstange o.dgl. | |
DE2348731C2 (de) | Kantenbearbeitungswerkzeug | |
DE2941179B1 (de) | Zer?kzeug | |
DE306537C (de) | ||
DE102014100483A1 (de) | Kassette für Schneideinsatz | |
DE2460028C2 (de) | Bohrkopf | |
DE536135C (de) | Mehrteiliger Nuten- und Formfraeser | |
DE2255521C3 (de) | Zirkel | |
DE1237024B (de) | Anker fuer Zeitmesser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2258475A1 (de) | Fraeser | |
DE3242765A1 (de) | Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide | |
DE397645C (de) | Spannfutter | |
DE519691C (de) | Messerkopf | |
DE2543605C3 (de) | Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen | |
DE556117C (de) | Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl. | |
DE2225136A1 (de) | Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen | |
DE640306C (de) | Bohrstange mit Feinverstellung | |
DE69033337T2 (de) | Rohrendbearbeitungswerkzeug mit verbesserten Torsionreaktion und Spannmöglichkeiten | |
DE3039673A1 (de) | Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges | |
DE603023C (de) | Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen | |
DE1002519C2 (de) | Einrichtung zur einstellung und führung von werkstücken an maschinenbandsägen, fräsmaschinen u. dgl. | |
DE1206273B (de) | Schneidkoerperhalter | |
DE1627206B2 (de) | Kreissaege mit einem von einem arm getragenen saegeblatt | |
DE1803817A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schneidplaettchen in Fraeskoepfen |