Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE515314C - Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln - Google Patents

Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln

Info

Publication number
DE515314C
DE515314C DED56598D DED0056598D DE515314C DE 515314 C DE515314 C DE 515314C DE D56598 D DED56598 D DE D56598D DE D0056598 D DED0056598 D DE D0056598D DE 515314 C DE515314 C DE 515314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
air
strips
vertical
high performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED56598D priority Critical patent/DE515314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515314C publication Critical patent/DE515314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/082Spaced elongated bars, laths; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlturmberieselung mit z. B. aus Brettern hergestellten Rieselflächen.
Bei den bekannten hochbelasteten Kühltürmen für größere Leistungen und entsprechend großer Fallhöhe von etwa 5 m und mehr, bei denen als Kühlelemente vom Warmwasser berieselte Wandflächen verwendet werden, war es zum Festhalten dieser Wandflächen notwendig, sie so zwischen aufrechte Stiele zu nageln, daß Stiel und Wandfläche in ununterbrochener Folge zusammenhängen, wodurch die zwischen je zwei Stielreihen sich befindenden Rieselflächen nur von unten her ihre zur Kühlung notwendige Luft erhalten können. Das an solchen Rieselflächen herablaufende Wasser wurde mit verschiedenen Vorrichtungen unten abgeleitet und lief über Rinnen in das Bassin ab, oder es tropfte
ao direkt in das Bassin.
Es sind zwar Rieselkühler mit senkrechten Rieselbrettern bekannt, die unter Aufhebung des unteren Luftzuführungsraumes von der Luft von der Seite her quer zu dem niederrieselnden Wasser durchströmt werden; diese Rieselkühler haben jedoch nur eine Höhe von etwa 2 m und dienen für Lokomotivkondensationen oder ähnliche Zwecke, wobei die Rieselwände sich ohne weiteres ohne jede andere Stütze selbst tragen.
Bei Gegenstromkühlern mit großen Fallhöhen erstgenannter Bauart ist in der Regel eine Lufteintrittshöhe von etwa 2 m erforderlich, um die notwendige Luft einströmen zu lassen. Bei den hinsichtlich der Beaufschlagung mit Warmwasser doppelt so hoch in der Grundfläche belasteten Flächenkühlern ist naturgemäß für den Lufteintritt ein viel kleinerer Umfang verfügbar, so daß die Höhe der Lufteintritte bedeutend anwächst. Je größer aber die Leistung wird, um so höher muß der Lufteintritt werden, weil der Umfang in viel geringerem Maße zunimmt als die Grundfläche des Kühlers. Daraus ergibt sich, daß die nutzbare, mit Rieselflächen ausbaufähige Höhe immer geringer oder aber die erforderliche Wassereintrittshöhe immer größer wird, wenn die Kühlerleistung steigt und man hierfür die genügende Rieselfläche im Kühler unterbringen will.
Um diesem Übelstande abzuhelfen und auch bei den größten Leistungen die Warmwasser-. fallhöhe in normalen Grenzen zu halten, dient der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Demgemäß werden die Rieselflächenwände, die wegen ihrer geringen Dicke sich nicht selbst tragen können und ohne besondere Abstützung, welche bei den bekannten Berieselungen durch die Stiele erreicht wird, einknicken würden, hier dadurch gehalten, daß in geringen senkrechten Abständen übereinander Querleisten zwischengefügt und mit den Rieselflächen derart verbunden werden, daß die dann übrigbleibenden Freilängen der dünnen Wände genügen, um sich selbst tragen zu können.
Die Querleisten haben dabei zusätzlich, noch
die nützliche und nötwendige Wirkung, daß sie die Luft von außen nach innen annähernd im Querstrom zum herniederrieselnden Warmwasser in den Kühler einleiten.
Um das Wasser von der Oberseite der Querleisten unter diesen wieder an die Wandflächen heranzuleiten, werden die Querleisten mit in kurzen Abständen angebrachten Ausfräsungen oder Kerben an den beiden Seitenrändern versehen, welche das Wasser nach unten hindurchlassen, wobei eine dachförmige Profilierung des Querleistenquerschnittes die sofortige Heran- bzw. Ableitung des Wassers an die Wandflächen unterstützt. Die Wirkungsweise wird nicht beeinträchtigt, wenn durch die erwähnten Ausfräsungen oder Kerben auch etwas Luft nach oben hindurchstreicht.
Bei vollen Wandflächen kann man die einzelnen Bretter senkrecht stellen. Wenn man jedoch durchbrochene Wandflächen anwenden will, so kann man die Bretter in der Wandfläche selbst schräg verlaufen lassen, so daß die größte Anzahl derselben von unten bis oben durchgeht, wobei zwischen den Brettbreiten beliebig groß wählbare Fugen offen bleiben, durch welche das Wasser tropfenförmig ablaufen und zum folgenden Brett gelangen kann.
Mit der vorbeschriebenen erfindungsgemäß ausgebildeten und für den vorliegenden Fall neuartigen Luftzuführung, bei der die Brettoder Kühlflächen bis auf Fundamentober* kante wie bei den Querstromküblern heruntergeführt werden, bei denen die Lufteintritte seitlich neben und nicht seitlich unterhalb der Berieselung angeordnet sind, ist es möglich, die volle zur Verfügung stehende Wasserfallhöhe auszunutzen und somit die Kühlerleistung zu steigern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch, in mehreren Ansichten dargestellt. Von den Abbildungen zeigen die
Abb. ι einen senkrecht verlaufenden Schnitt durch die linke Hälfte des neuen Kühlers bzw. durch dessen Berieselung, die Brettertafeln in unterbrochener Ausführung in Ansieht zeigend,
Abb. 2 den Ausschnitt aus einer Brettertafel in größerem Maßstab in Ansicht wie in Abb. 1,
Abb. 3 in noch größerem Maßstab wie in Abb. 2 eine Einzelheit in Ansicht 'wie in Abb. 1 und 2,
Abb. 4 im Grundriß einen Teil der Berieselung (Grundriß von der Abb. 3) und die Abb. 5 eine Stirnansicht der Bretterwände von der Lufteintrittsseite her gesehen, eine Ein2elheit in größerem Maßstab darstellend.
Wie aus den Abbildungen zu erkennen ist, haben die zwischen den Brettflächen / angeordneten und mit ihnen vernagelten Querleisten g in der Hauptsache zwei Aufgaben zu erfüllen, nämlich eine Versteifung der Brettflächen/ in sich und untereinander herbeizuführen sowie durch ihre geeignete Anordnung, hier als nach der Kühlerachse hin ansteigende Luftleitleisten g, einen angenäherten Querstrom für die Luftzuführung zu erzwingen. Die praktisch richtige Lage der Leisteng ergibt sich aus der jeweils notwendigen Hauptluftströmung, die sich nach den kürzeren oder längeren Luftwegen zur Kühlermitte richtet. Die letzte Reihe der Luftleitleisten (nach der Kühlerachse hin liegend) muß auf jeden Fall geneigt sein, um einen Teil der Luft nach oben abströmen zu lassen.
Ein freies Durchfallen des über die Rieselflächen/ verspritzten Wassers ist nicht möglich, da es von den schrägen Leisten σ abgefangen wird. Um das über die Brettertafeln f abrieselnde Wasser nach unten durchzulassen, besitzen diese Quer- oder Leitleisten g an ihren seitlichen Längsflächen, mit denen sie an den Brettwänden anliegen, Einkerbungen h von geeigneter Form, die auch eine geringe Luftdurchströmung gestatten; außerdem sind die Einzelbretter der Brettwände/ senkrecht oder in steiler Schräge unter Belassung von kleinen Zwischenfugen i nebeneinandergesetzt, so daß sowohl durch die Einkerbungen h als auch in den Brettfugen i das Wasser nach unten in das Bassin a ablaufen kann, ohne in größerer Menge an den hier schräg gelagerten Leitleisten g entlang laufen zu können.
Um das Wasser auf jeder Leitleiste g an die Brettwände/ heranzuzwingen, besitzen die Leitleisten g vorteilhafterweise dachförmigen Querschnitt, wie dies'die Abb. 5 z.B. für die Oberseite zeigt.
Die Wasserverteilung des in den Kühler eingeführten Wassers geschieht mit Hilfe der Verteiler e, als welche gewöhnliche Spritzteller üblicher Ausführung Anwendung finden können, in an sich von anderen Kühlern her bekannter Weise statt, doch können auch andere Mittel bekannter Art hierfür verwendet werden; deren Wahl bleibt jeweils1 dem Ermessen des Herstellers überlassen.
Um nachteilige Einwirkungen auf den an den Luf teintritten c einstreichenden, zwischen den Brettwänden und den Luftleitleisten geführten Kühlluftstrom zu unterbinden, sind am oberen und am unteren Ende der Brettwände/ den Leitleisten g ähnlich geformte Zwischenleistenk zwischen den Brettwänden/120 angeordnet. Insbesondere wird dadurch erreicht, daß die Luft an einem senkrechten
Hochsteigen unmittelbar nach ihrem Eintritt in den Kühler sicher verhindert wird. Um andererseits die Querströmung der Kühlluft durch zu lange und zu tief in den Kühler hineinreichende Leitleisten g nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, die Leitleisten g ihrer Länge nach in mehrere Stücke zu zerlegen und diese dann etwas versetzt zueinander anzuordnen, wie das in den Abb. ι und 2 gut zu erkennen ist.
Der gesättigte Schwaden zieht sich nach der Stelleu? im Berieselungseinbau zusammen und zieht durch den Schlot b in bekannter Weise ab. Vorteilhaft ist es, um den inneren Widerstand des Kühlers weitmöglichst zu vermindern, im Berieselungsraum einen leeren Kern frei zu lassen, wie das in Abb. 1 angedeutet worden ist, der dann im unteren Teil und am Boden abgeschaltet sein kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Rieseleinbau für Kaminkühler großer Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Wänden aus Brettertafeln oder ähnlichen als Rieselelemente dienenden zusammenhängenden oder unterbrochenen Flächenelementen, die im angenäherten Querstrom von der Luft beströmt werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich selbst nicht tragenden dünnen Rieselwände (/) von etwa S bis 8 m Bauhöhe dadurch gegen Einknicken gesichert sind, daß sie in kleinen Abständen übereinander durch gleichzeitig als Luftleitleisten dienende Querleisten (g) von Wand zu Wand in zusammenhängender Folge verbunden oder vernagelt werden,
  2. 2. Rieseleinbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Luftleitleisten dienenden Querleisten (g) an den Seitenrändern Ausfräsungen (Ji) besitzen, welche in so kurzen Entfernungen beieinanderliegen, "daß das von den darüberliegenden Rieselflächen (/) herunterlaufende Wasser sich wieder auf die darunterliegenden Rieselflächen verteilt.
  3. 3. Rieseleinbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitleisten (g) einen dachförmigen Querschnitt besitzen, um das auf ihnen sich 50' sammelnde Wasser sicher an die Rieselflächen (/) heranzuleiten.
  4. 4. Rieseleinbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bretter QF) der unterbrochenen Rieselflächen mit Zwischenräumen (i) in Schräglage von unten bis oben durchgehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED56598D 1928-09-19 1928-09-19 Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln Expired DE515314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56598D DE515314C (de) 1928-09-19 1928-09-19 Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED56598D DE515314C (de) 1928-09-19 1928-09-19 Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515314C true DE515314C (de) 1931-01-03

Family

ID=7056931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56598D Expired DE515314C (de) 1928-09-19 1928-09-19 Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608398A (en) * 1948-10-18 1952-08-26 Sr Tracy S Park Cooling tower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608398A (en) * 1948-10-18 1952-08-26 Sr Tracy S Park Cooling tower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE69111235T2 (de) Dampferzeuger fuer umluftofen.
DE515314C (de) Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE1299565B (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser
DE69810247T2 (de) Kühlturm
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE572869C (de) Berieselungseinbau fuer Kaminkuehler
DE2121626A1 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE3707919A1 (de) Tropfenabscheider zum einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten stroemungskanal
DE953434C (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE308290C (de)
DE401874C (de) Berieselungskonstruktion in Gegenstromkuehlern mit niedriger Fallhoehe und Lattenberieselung
DE697838C (de) Rieselwerk fuer Kuehltuerme
DE1542197C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE672674C (de) Kuehlturm runder Form, dessen Wandung zur Senkrechten eine groessere Neigung als 25íÒ besitzt
AT221553B (de) Kühleinrichtung für Flüssigkeiten mit Kühlplatten
DE732059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation von Alkohol in Kleinbrennereien