DE496041C - Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand - Google Patents
Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine GlaswandInfo
- Publication number
- DE496041C DE496041C DEN22052A DE496041DA DE496041C DE 496041 C DE496041 C DE 496041C DE N22052 A DEN22052 A DE N22052A DE 496041D A DE496041D A DE 496041DA DE 496041 C DE496041 C DE 496041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- wires
- airtight
- disc
- glass wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/20—Sealing-in wires directly into the envelope
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
- H01J5/40—End-disc seals, e.g. flat header
- H01J5/42—End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/46—Leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/245—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
- H01J9/247—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0034—Lamp bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/21—Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine luftdichte Durchführung von Drähten, insbesondere
von elektrischen Leitungsdrähten, durch eine Glaswand sowie auf ein Verfahren zur
S Herstellung dieser Durchführung. Die neue Durchführung ist besonders bei großen
Stromstärken geeignet. Bisher erfolgte die Einführung von elektrischen Leitungsdrähten
in Glasgefäße meistens auf nachstehende Weise: Der Leitungsdraht bestand aus Platin,
das nahezu die gleiche Ausdehnungszahl wie Glas hat, oder aus einer Legierung, z. B.
Chromeisen oder Nickeleisen; es zeigte sich aber, daß die große Dicke des Drahtes stets
einer dauernden Abdichtung im Wege stand. Auch zusammengestzte Drähte, z. B. solche
aus einem Nickeleisenkern und einem Kupfermantel, lieferten in solchen Fällen keine zufriedenstellenden
Ergebnisse.
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Draht durch eine dünne Platinkappe zu führen, die
nachgiebig war und am Rande in das Glas eingeschmolzen wurde. An der Stelle, wo die dicken Drähte hindurchgeführt oder befestigt
werden mußten, wurde eine Verstärkung angebracht. Die Vorrichtung wurde infolgedessen ziemlich verwickelt und bedingte
größere Abmessungen des Ganzen.
Nach der Erfindung wird in die Glaswand des Hohlkörpers eine Scheibe aus Chromeisen
eingeschmolzen, während der Draht an diese Scheibe befestigt oder durch sie hindurchgeführt
wird. Die Zusammensetzung des Chromeisens ist derart, daß seine Ausdehnungszahl
wenig von der des Glases abweicht.
xA.uch kann mit der Glaswandung eine Glasröhre verschmolzen sein, in der die Scheibe,
zweckmäßig in einiger Entfernung vom Röhrenende, eingeschmolzen ist. Die Scheibe 4<J
kann erfindungsgemäß aus mehreren Teilen bestehen, welche die Form eines Kreisausschnittes
oder eines Kreissegments haben oder sich ringförmig umschließen und die durch eine schmale Glasscheibe am Rande
entlang luftdicht miteinander \-erbunden werden können. Die an der Scheibe befestigten
Teile des Drahtes können zweckmäßig aus Nickel bestehen. Die Einschmelzung in die
Glaswand kann ferner in der Weise erfolgen, "50
daß um die aus einem einzigen Stück oder aus aneinander befestigten Teilen gebildete
■·') Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Jan Bergmans und Cornells BoI in Eindhoven, Holland.
μη;
Scheibe vorher" eine dünne Glasschiclit angebracht
und das Ganze in die Glaswand eingeschmolzen wird.
Es ist schon vorgeschlagen worden, in Glas einzuschmelzende Stromzuführungsdrähte aus
Chromeisenlegierungen herzustellen. Daraus ließ sich indessen nicht die Möglichkeit folgern,
Scheiben der vorliegenden Art in Glas gasdicht und dauerhaft einzuschmelzen. ίο In den Abbildungen sind einige Ausführungsformen
der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
Es gibt
Es gibt
Abb. ι eine Darstellung der Befestigung eines Leitungsdrahts in einer Glasrohre,
Abb.'2 eine Darstellung einer elektrischen Bogenlampe mit Wolframelektroden, auf die
die Erfindung angewendet ist,
Abb. 3 eine Ansicht einer Lampe mit zwei darin luftdicht eingeführten Stromzuführungsdrähten,
Abb. 4 eine Draufsicht auf den Fuß einer Lampe nach Abb. 3, wobei die Drähte ein
wenig oberhalb des Fußes durchgeschnitten sind,
Abb. 5 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit vier Stroirizuführungsdrähtein:,,
Abb. 6 eine Ansicht einer Lampe, bei der die Scheiben unmittelbar in den Hals der
Birne eingeschmolzen sind.
In der Ausführungsform nach Abb/i ist ι das Glasrohr, 2 die Chromeisenscheibe; die
Stromdrähte sind mit 3 und 4 bezeichnet. Letztere können aus irgendeinem Material
mit guter Leitungsfähigkeit, z. B. Kupfer, hergestellt werden. Zweckmäßig bestehen
sie jedoch, wenigstens in dem an der Scheibe befestigten Teil, aus Nickel, weil dieses Metall
eine gute Verbindung mit Chromeisen z. B. durch elektrisches Schweißen sichert.
Die Chromeisenscheibe läßt sich sehr gut in Glas einschmelzen, wenn die Zusammensetzung
des Chromeisens derart ist, daß seine Ausdehnungszahl wenig von der des Glases abweicht und das Material beim Einschmelzen
keine Gase entwickelt. In der Praxis hat sich erwies en,, daß bei einer gewissen
Glassorte mit einem Chromgehalt von ungefähr 20 bis 3O°/0 gute Ergebnisse erzielt
werden. Ferner ist gefunden worden, daß der Unterschied zwischen der Ausdehnungszahl des Chromeisens und der des Glases
größer sein kann, als überhaupt bei Einführungsdrähten möglich ist. Mit Unterschieden
bis zu 2o°/0 werden noch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Beispielsweise sei erwähnt,
daß in einem besonderen Falle, in dem die Ausdehnungszahl des benutzten Chromeisens ungefähr io°/0 höher als die des
Glases war, die Ergebnisse noch sehr günstig waren. Selbstverständlich werden sie noch
besser, je geringer der Unterschied zwischen den beiden Ausdehnungszahlen ist.
Die Stromzuführungsdrähte können auf verschiedene Weise an der Scheibe befestigt
werden. Man kann sie durch die Scheibe hindurchführen und sie mit dieser durch Löten,
Schweißen oder auf andere Weise verbinden. Jedoch besteht dann die Gefahr, daß an der
Durchführungsstelle eine Undichtigkeit auftritt, und es ist daher vorzuziehen, die Drähte
an beiden Seiten z. B. durch Löten oder Schweißen an der Scheibe zu befestigen.
Das Einschmelzen der Scheibe wird dadurch erleichtert, daß der Rand vorher mit
einer schmalen Glasschicht umgeben wird.
Die Form der Scheibe hängt von der Form der Glaswandung an der Einschmelzstelle
ab. Die Zusammensetzung der Legierung hängt von der Natur des verwendeten Glases ab; im allgemeinen können gute Ergebnisse
erzielt werden, wenn der Chromgehalt 15 bis 5o°/0 beträgt. Chromeisen hat
die Eigenschaft, daß es gut am Glase haftet, so daß sogar bei großen Temperaturschwankungen
eine dauernde Abdichtung gesichert ist Ferner hat sich herausgestellt, daß die
Scheibe nicht sehr dünn zu sein braucht, wenn sie aus Chromeisen hergestellt wird. Chromeisenscheiben
von 1 bis 2 mm Dicke z. B. können ohne Schwierigkeit eingeschmolzen
werden, was bisher nicht für möglich gehalten wurde.
Es sei noch bemerkt, daß kleine Mengen von Verunreinigungen im Chromeisen enthalten
sein können, ohne daß dadurch die Brauchbarkeit des Materials herabgesetzt
wird. Es kann diese Verunreinigung aber einen. Einfluß auf die Ausdehiniungszahl haben
und somit auch die Zusammensetzung etwas beeinflussen.
Die Verunreinigungen können schon im Rohstoff enthalten sein (z. B. Kohle in Eisen),
oder sie können bei der Verschmelzung in die Legierung gebracht werden (z. B. Mangan
oder Silizium). Es ist jedoch erwünscht, daß der Prozentsatz der Verunreinigung stets gering bleibt. Im allgemeinen ist es
nicht notwendig, das Material vorher zu entgasen, obwohl es erwünscht sein kann, zur im
Erleichterung der nachherigen Entgasung in der Röhre das Chromeisen schon vorher im
Vakuum zu schmelzen.
In Abb. 2 stellt 6 die Glasbirne dar und 7 einen gläsernen Lampenfuß, der in Röhren 8
und 9 ausläuft, in die Scheiben 10 und 11 aus
Chromeisen eingeschmolzen sind, die auf einer Seite Stromleiter 12 und 13 mit den
Wolframelektroden und auf der anderen Seite Zuführungsdrähte 14 und 15 tragen.
Im Gegensatz zu der Befestigungsweise, bei der beim Vorhandensein mehrerer Drähte
ein jeder von ihnen von einer Röhre umschlossen wird, was die Herstellung der Lampen
erschwert und eine Vergrößerung der Abmessungen des sogenannten Lampenfußes zur Folge hat, zeigt Abb. 3 eine Ausführung,
durch die diese Schwierigkeit behoben wird. Die in dieser Abbildung veranschaulichte
Lampe hat eine Birne 16, in die ein Lampenfuß 17 eingeschmolzen ist. Zwei halbtnondförmige
Scheiben 18 und 19 aus Chromeisen sind in die Röhren 17 eingeschmolzen, und an
beiden Seiten der Scheiben sind Stromzuführungsdrähte 20, 21, 22 und 23 befestigt.
Abb. 4 ist ein Querschnitt durch das in Abb. 3 dargestellte Vakuumrohr.
Die Scheiben können jede beliebige Form haben. Vorzugsweise achtet man darauf, daß
sie mittels einer schmalen gläsernen Zwischenschicht leicht zusammengeschmolzen werden
können; der noch übriggebliebene freie Teil des Randes von wenigstens einer der Scheiben
muß in die Glaswandung eingeschmolzen werden können. So kann man eine kreisförmige
und eine ringförmige Scheibe verwenden, diese zwei Scheiben mittels eines gläsernen Zwischenringes verbinden und darauf
den Umfang der ringförmigen Scheibe mit der Glaswandung verschmelzen.
Obwohl nicht unbedingt notwendig, ist es am einfachsten, ebene Scheiben zu verwenden,
die man zu einer größeren ebenen Scheibe zusammenschmilzt. Schmilzt man mehrere Drähte in einen röhrenförmigen Körper
mit kreisförmigem Querschnitt ein, so ist der Kreisausschnitt die einfachste Form für
die Scheiben.
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, mehr als zwei Stromdrähte luftdicht einzuführen,
z. B. bei Glühlampen mit mehreren Glühfäden oder bei Entladeröhren. Eine derartige
Ausführung ist in Abb. 5 dargestellt. Es sind hier vier Quadranten 24, 25, 26 und
2"j in Glaskörper 28 eingeschmolzen. Bei der Herstellung der Vorrichtung werden die
Scheiben zweckmäßig vorher gegenseitig durch eine Glasschicht verbunden und darauf
der auf diese Weise erhaltene Körper in die Glaswandung in der oben beschriebenen Weise
eingeschmolzen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 sind die Scheiben mit den an ihnen befestig-
ten Drähten unmittelbar mit dem Halse 29 der Birne 30 verschmolzen. Dies ist wohl
die einfachste Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Herstellung der Röhre nach Abb. 3 hat man eine Arbeit mehr auszuführen als
bei der Herstellung der Röhre nach Abb. 6, nämlich das Einschmelzen des Lampenfußes
in die Birne. ,
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann z. B. auf elektrische Glühlampen, Bogenlampen
mit feststehenden Elektroden und alle Entladeröhren, wie z. B. Gleichrichter, Sendelampen, Empfangslampen, Glimmlampen,
Dampflampen sowie auf die Befestigung von Elektroden in gläsernen oder metallenen
Vakuumröhren usw. angewendet werden. Sie bietet besondere Vorteile, wenn mit den
üblichen Leitungsdrähten aus Platin oder Nickeleisen oder mit solchen, welche aus
einem Nickeleisenkern und Kupfermantel bestehen, keine guten Ergebnisse erzielt werden,
somit besonders bei größerer Stromstärke, z. B. über 30 Ampere. Derartige Ein-Schmelzungen
sind sehr widerstandsfähig, weil eine verhältnismäßig dicke Scheibe verwendet wird, und sie bleiben auch im Gebrauche
dauernd vollkommen luftdicht.
Claims (3)
1. Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht durch eine in die Glaswand eingeschmolzene Scheibe aus Chromeisen, dessen Zusammensetzung
derart gewählt ist, daß seine Ausdehnungszahl wenig von der des Glases abweicht,
hindurchgeführt oder an ihr befestigt ist.
2. Luftdichte Durchführung nach An- go
Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus mehreren Teilen besteht,
die die Form eines Kreisausschnittes oder eines Kreissegments haben oder sich ringförmig
umschließen und die durch eine schmale Glasschicht voneinander isoliert und luftdicht miteinander verbunden
sind.
3. Luftdichte Durchführung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Scheibe befestigten Teile der Drähte aus Nickel bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL104436X | 1922-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE496041C true DE496041C (de) | 1930-04-14 |
Family
ID=19774750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN22052A Expired DE496041C (de) | 1922-05-27 | 1923-04-20 | Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1734809A (de) |
AT (1) | AT101830B (de) |
CH (1) | CH104436A (de) |
DE (1) | DE496041C (de) |
FR (1) | FR556438A (de) |
GB (1) | GB198322A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767896C (de) * | 1933-10-31 | 1954-11-15 | Walter Daellenbach Dr | Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439916A (en) * | 1945-03-01 | 1948-04-20 | Westinghouse Electric Corp | Method of sealing coaxial structures |
-
1922
- 1922-09-22 FR FR556438D patent/FR556438A/fr not_active Expired
- 1922-10-25 GB GB29117/22A patent/GB198322A/en not_active Expired
-
1923
- 1923-04-20 DE DEN22052A patent/DE496041C/de not_active Expired
- 1923-04-25 AT AT101830D patent/AT101830B/de active
- 1923-04-25 CH CH104436D patent/CH104436A/de unknown
- 1923-05-14 US US638931A patent/US1734809A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767896C (de) * | 1933-10-31 | 1954-11-15 | Walter Daellenbach Dr | Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1734809A (en) | 1929-11-05 |
AT101830B (de) | 1925-11-25 |
GB198322A (en) | 1923-07-26 |
CH104436A (de) | 1924-04-16 |
FR556438A (fr) | 1923-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051177C2 (de) | ||
DE1589184A1 (de) | Elektrische Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE496041C (de) | Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand | |
DE1179297B (de) | Elektrische Lampe | |
DE1081137B (de) | Einschmelzung, besonders fuer Gluehlampen und Entladungsroehren | |
DE1933130C3 (de) | Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe | |
DE452346C (de) | Elektrische Entladeroehre, deren Aussenwandung teilweise aus Metall besteht | |
DE495005C (de) | Stromeinfuehrungsdraht | |
DE19754806C2 (de) | Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter | |
DE683218C (de) | Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe | |
DE1539443C3 (de) | Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre | |
DE19603301C2 (de) | Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas | |
DE517901C (de) | Entladungsroehre mit zwei oder mehreren Elektroden | |
DE19722244C2 (de) | Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe | |
DE2521097A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode | |
DE2100933C (de) | Gasdichte Abdichtung zwischen Metall und Quarzglas, insbesondere fur elektri sehe Lampen | |
DE526604C (de) | Elektrode fuer Entladungsroehren | |
DE568031C (de) | Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung | |
DE899085C (de) | Flacher Roehrenfuss fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE3103560A1 (de) | Halogengluehlampe | |
DE706652C (de) | Vakuumdichte Stromeinfuehrung, insbesondere fuer UEberdruckentladungslampen | |
DE733957C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Stromzufuehrungen fuer elektrische Entladungsgefaesse unter Verwendung von mit rohrfoermigen Metallhuellen versehenen Stromzufuehrungsstaeben | |
DE240076C (de) | Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas | |
DE563956C (de) | Ringfoermiger oder kappenartiger Metallteil, der zum luftdichten Anschmelzen an die Wandung von Entladungsroehren oder anderen Glasgegenstaenden zu anderen Zwecken als zur luftdichten Einfuehrung von Elektroden bestimmt ist | |
DE1927796C3 (de) | Leitungsführung für elektrische Lampen und Verfahren zu ihrer Herstellung |