Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE452203C - Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger

Info

Publication number
DE452203C
DE452203C DED39540D DED0039540D DE452203C DE 452203 C DE452203 C DE 452203C DE D39540 D DED39540 D DE D39540D DE D0039540 D DED0039540 D DE D0039540D DE 452203 C DE452203 C DE 452203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
bichromate
acid
sulfuric acid
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED39540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAYLIGHT FILM CORP
Original Assignee
DAYLIGHT FILM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAYLIGHT FILM CORP filed Critical DAYLIGHT FILM CORP
Priority to DED39540D priority Critical patent/DE452203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452203C publication Critical patent/DE452203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/315Tanning development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflächen als Farbstoffträger. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflächen als Farbstoffträger, sei es für unmittelbar zu verwendende Farbbilder, sei es zum Zweck des Übertragens der Farbe auf andere Bildträger. Um derartige photographische Kopierflächen herzustellen, ist die Verwendung von chromsauren Salzen als Härtungsmittel unerläßlich, und es ist bereits vorgeschlagen worden, die Wirkung des Chromats durch Säure, insbesondere Schwefelsäure, zu beeinflussen. Der Zweck der Erfindung ist, die härtende Wirkung von chromsauren Salzen bzw. von Chromsäure durch Zusatz von Säuren, insbesondere Schwefelsäure, zu steuern, jedoch zu dem ganz bestimmten Zweck, den hörnungsgrad (natürliches Netzrasterkorn) bei nicht zu großer Dicke der Schicht derart feinkörnig auszubilden, daß ein genügender Kontrastreichtum erzeugt wird, gleichzeitig mit dem Vorteil, daß die Schicht in ihren mechanischen Eigenschaften nicht ungünstig beeinflußt wird; dies ist besonders wichtig bei Filmen. Der genannte Zweck wird dadurch erreicht, daß man Entwicklerlösungen verwendet, die nicht oder nur teilweise härtend sind, und daß man dann nachträglich vollständig härtet, und zwar entsprechend dem zu erzeugenden Körnungsgrad durch Behandlung- mit dem Gemisch von Chromsalzen und Säure, jedoch derart, daß das Verhältnis der überschüssigen Säure, z. B. Schwefelsäure, zum Bichromat ein bestimmtes ist, und zwar 2 : 3 bis 2 : q..
  • Zwecks Ausführung des Verfahrens wird eine lichtempfindliche z. B. Silbersalz-Gelatine-Ernulsion hinter einer photographischen Aufnahme belichtet. Die belichtete und entwickelte Emulsion wird dann mit einer Lösung behandelt, welche chromsaure Salze als ein an sich bekanntes Härtungs- oder Gerbungsmittel enthält, das die dem durch Lichtstrahlen veränderten lichtempfindlichen Bestandteile benachbarten Teile der Emulsion härtet bzw. unlöslich oder nicht ablösbar macht, wobei die Wirkung dieses Härtungsmittels durch die Gegenwart von wechselnden Mengen einer Säure beeinflußt wird. Bei den bekannten Verfahren, bei welchen die durch Zusatz von Schwefelsäure frei gewordene Chromsäure das Ausbleichen des Silberbildes bewirken soll, hat die Schwefelsäure die Aufgabe, die Wirkung der Chromsäure zu beschleunigen. Demgegenüber hat die Schwefelsäure gemäß der Erfindung die Aufgabe, die Wirkung der Chromsäure zu verlangsamen. Die Säure gemäß der Erfindung wirkt somit als Neutralisierungsmittel, bei dem bekannten Verfahren dagegen als förderndes Mittel. Der Grund zu diesem Verhalten scheint nicht in der absoluten Menge der Säure, sondern in deren Verhältnis zu dem Bichromat bzw. dem Verhältnis der freien bzw. überschüssigen Schwefelsäure zur freien Chromsäure zu lie- gen. Der PIauptzweck des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Herstellung von Negativen, welche bei verhältnismäßig geringer Dicke die notwendigen Eigenschaften der richtigen Tonabstufung bei genügender Kohäsion und Festigkeit ermöglichen. Bei den üblichen Negativen mit dickerer Emulsionsschicht besitzt die letztere eine lamellenartige Beschaffenheit, und dies ist die Ursache, daß die Schicht hauptsächlich an ihren Rändern sich abblättert und rissig wird. Die Folge davon ist die Notwendigkeit, die Filme oft zu reparieren, d. h. die schadhaften Teile auszuscheiden, sehr zum Nachteil der Bildwirkung. Versucht man jedoch die Schicht entsprechend dünner, d. h. homogener, zu machen, so ist es nicht möglich, die erforderliche Verteilung von Licht und Schatten zu erzielen. Um diesen Zweck zu erreichen, wenn man eine gewöhnliche Silbersalz-Gelatineplatte oder Filme verwendet, wird erfindungsgemäß so verfahren, daß die belichtete Schicht zuerst in einer nicht oder nur teilweise härtenden Entwicklerlösung entwickelt wird. Damit das Negativ gut ausfällt, ist es dabei erforderlich, daß die Menge eines Reduktionsmittels, wie Natriumsulfit, wesentlich kleiner sei, als wie sie gewöhnlich angewendet wird. Mit anderen Worten, es wird dem Entwickler nicht gestattet, sich ganz zu oxydieren, da die Oxydationsprodukte der oxybenzolhaltigen Entwickler, wie Pyrogallol und Brenzkatechin, starkhärtende Eigenschaften besitzen. Das Negativ wird dann entsprechend dem zu erzeugenden Körnungsgrad durch nachträgliche Behandlung mit Chromatsalzen vollständig derart gehärtet, daß die Menge der im Verhältnis zum Bichromat überschüssigen Schwefelsäure im Maße der Feinheitszunahme der Körner verringert wird, und zwar so weit, daß sie zum Bichromat im Verhältnis von 2 : 3 bis 2 : q. steht. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Körnung der Fläche wesentlich feiner und kontrastreicher gemacht wird, wodurch selbst feinste Tonabstufungen ermöglicht werden. Ein wichtiges Kennzeichen dieser Druckfläche besteht darin, daß sie bei der Behandlung mit einem Farbstoff, einer Tinte u. dgl. diese binnen weniger Sekunden aufnimmt und absorbiert, so daß sie beim Kontakt mit einer Fläche, welche das endgültige Reproduktionsbild tragen soll, wie z. B. Gelatine, den Farbstoff so gut wie momentan abgibt und auf der Gelatineschicht ein vollkommenes, fein abgestuftes Abbild erzeugt. Obwohl die Vorteile der Zeitersparnis und der Naturtreue des Abbildes auch für die Photographie von stehenden Bildern von Vorteil sind, fällt der in bezug auf die Geschwindigkeit der Übertragung erzielbare Vorteil hauptsächlich für die Herstellung von kinematographischen Positiven aus ebensolchen Negativen ins Gewicht, da die Verteilung von Farbstoff oder Tinte auf Grund der Diffusion unmerklich ist, selbst wenn das Bild stark vergrößert wird.
  • Zwecks Ausführung der Erfindung wird die Emulsionsschicht in bekannter Weise mittels eines nicht oder nur teilweise härtenden Entwicklers entwickelt, bis das Bild von metallischem Silber erhalten ist, worauf das nicht reduzierte Silber durch Fixieren entfernt wird. Verwendet man stark gerbende Entwickler, wie Pyrogallol, so ist es erforderlich, in bekannter Weise eine entsprechende Menge von Natriumsulfit hinzuzufügen. Eine vorteilhafte Entwicklerlösung für den vorliegenden Zweck setzt sich beispielsweise wie folgt zusammen:
    In dieser Zusammensetzung bildet die Pyrogallussäure das Härtungs- oder Gerbungsmittel, dessen Wirkung durch Natriumsulfit gesteuert wird; seine Menge kann innerhalb der angegebenen Grenzen geändert werden. Die Schicht wird alsdann mit einer Lösung behandelt, welche folgenderweise zusammengesetzt ist:
    Wasser ............. 62o g,
    Kaliumbichromat........ 66,5 g,
    Schwefelsäure .... 93 bis 1Z¢ g,
    welche Lösung mit Wasser auf 992 g gebracht wird. 124 g der genannten Lösung werden mit 868 g Wasser versetzt. Beim Gebrauch wird die Lösung halb und halb mit Wasser verdünnt. In dieser Lösung ist Kaliumbichromat das Härtungsmittel und die Schwefelsäure das die Wirkung des Chromats verlangsamende Mittel. Wird das Kaliumbichromat mit nur geringen Mengen oder ohne Schwefelsäure in Anwendung gebracht, so ist die gerbende und härtende Wirkung derart groß, daß das erzielte Relief kontrastarm wird, d. h. nur sehr stark kontrastierende Stellen aufweist. Wird jedoch innerhalb bestimmter Grenzen ein Säureüberschuß hinzugesetzt, so wird das Relief allmählich immer feinkörniger und kontrastreicher, bis wiederum der Punkt erreicht wird, bei welchem die härtende Wirkung des Kaliumbichromats gänzlich aufgehoben wird, so daß sich die ganze Emulsion von dem Träger bei der Behandlung mit warmem Wasser ablöst.
  • Wie aus dem Beispiel ersichtlich, befindet sich die im Verhältnis zum Bichromat überschüssige Menge Schwefelsäure im Verhältnis von 2:3 bis -2:4.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung benutzt die an sich bekannte Ausführung der Härtung durch eine Mehrzahl von Stufen, so daß die Emulsion an den Zwischenstufen untersucht werden kann, wonach sich die weitere Behandlung zwecks sicherer Herstellung der gewünschten Tonabstufung richtet. Als Beispiel sei ein Zweistufenverfahren beschrieben, bei welchem die erste Stufe die belichteten Teilchen in metallisches Silber verwandelt und die jedem Teilchen benachbarte Emulsion teilweise härtet, während die zweite Stufe das Härten dieser benachbarten Emulsionsteile vervollständigt.
  • Die erste Stufe wird mit folgender Entwicklerlösung bewirkt:
    Wasser .............. 263 g,
    Pyrogallussäure . . . . . . . . 0,7 g,
    Metol .. ......... o,6 g,
    Kaliumbromid . . . . . . . . . 0,259,
    Natriumkarbonat ....... 13 g,
    Natriumsulfit ... 3,9 bis 5,2 g.
    Die teilweise gehärtete Emulsion wird dann fixiert, um die nicht reduzierten Silbersalze zu beseitigen. Da der lichtempfindliche Bestandteil der teilweise gehärteten Emulsion durch die Wirkung der Entwicklerlösung in metallisches Silber übergeführt worden ist, so kann das vollständige Härten der Emulsion durch die Behandlung mit einem Härtungsmittel bewirkt werden, welches mit dem metallischen Silber zu reagieren vermag. Da die Emulsion an dieser Zwischenstufe des Härtens untersucht werden kann, so kann das vollständige Härten entsprechend geregelt werden, um mit größerer Sicherheit die gewünschte Flächenbeschaffenheit zu erzielen. Die zweite Stufe wird erfindungsgemäß mit der vorher angegebenen Lösung von Kaliumbichromat und Schwefelsäure in Wasser bewirkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflächen als Farbstoffträger, sei es für unmittelbar zu verwendende Farbbilder, sei es zum Zwecke des Übertragens der Farbe auf andere Bildträger unter Verwendung von chromsauren Salzen als Härtungsmittel und von Säuren, insbesondere von Schwefelsäure als die Wirkung des Chromates beeinflussenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die belichtete Schicht zuerst in einer nicht oder nur teilweise härtenden Entwicklerlösung entwickelt und dann entsprechend dem zu erzeugenden Körnungsgrad (natürliches Netzrasterkorn) durch nachträgliche Behandlung mit Chromatsalzen vollständig derart gehärtet wird, daß die Menge -der im Verhältnis zum Bichromat überschüssigen Schwefelsäure im Maße der Feinheitszunahme der Körnung verringert wird, und zwar so weit, daß sie zum Bichromat im Verhältnis von 2:3 bis 2 : q. steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die vollständige Härtung in mehreren Arbeitsstufen zunächst mit Pyrogallol-Natriumsulfit und dann mit Bichromatsäure bewirkt.
DED39540D 1921-04-09 1921-04-10 Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger Expired DE452203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39540D DE452203C (de) 1921-04-09 1921-04-10 Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039540 1921-04-09
DED39540D DE452203C (de) 1921-04-09 1921-04-10 Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452203C true DE452203C (de) 1927-11-07

Family

ID=25971470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39540D Expired DE452203C (de) 1921-04-09 1921-04-10 Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422468A1 (de) Photomechanisches Reproduktionsverfahren und zugehoeriges Material
DE962666C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE452203C (de) Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger
DE719687C (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder
DE1572025A1 (de) Photographische Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder durch Diffusionsuebertragung
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE309193C (de)
DE1172953B (de) Reproduktionsverfahren zur photographischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Direkt-Duplikaten oder von Ausgleichskopien mit Hilfe des Intensitaets-Umkehreffektes
DE453705C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Lichtdruck oder Lichtleimdruck verwendbaren kornlosen Druckflaeche aus einem in einer Silberkolloidschicht enthaltenen unsicht-barenBilde
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE593839C (de) Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern
DE3736645C2 (de)
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen
DE509762C (de) Verfahren zur Herstellung von Reflexkopien
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE640005C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Zurichtereliefs
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE639151C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE2145238C3 (de) Verfahren zur Korrektur von Farbstoffübertragungsbildern
DE630939C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE503191C (de) Subtraktiv-Kopierverfahren der Dreifarbenphotographie
AT134107B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von kinematographischen Filmen oder anderen Durchsichtsbildern in natürlichen Farben.
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE652701C (de) Verfahren zur Herstellung subtraktiver Zweifarbenpositivbilder
DE599071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidreliefs