Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4438621A1 - Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter - Google Patents

Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter

Info

Publication number
DE4438621A1
DE4438621A1 DE19944438621 DE4438621A DE4438621A1 DE 4438621 A1 DE4438621 A1 DE 4438621A1 DE 19944438621 DE19944438621 DE 19944438621 DE 4438621 A DE4438621 A DE 4438621A DE 4438621 A1 DE4438621 A1 DE 4438621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
valve
welding
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944438621
Other languages
German (de)
Inventor
Milan Magdic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Hermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Wagner Hermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Hermann GmbH and Co KG filed Critical Wagner Hermann GmbH and Co KG
Priority to DE19944438621 priority Critical patent/DE4438621A1/en
Priority to DE4447611A priority patent/DE4447611A1/en
Publication of DE4438621A1 publication Critical patent/DE4438621A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/312Electrode holders and actuating devices therefor for several electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The welding system incorporates a 5/2-way piston valve (2) and a pressure transmitter (3) (both claimed) for displacing the welding cylinder (1) and building up a required welding pressure. The valve is of modular construction and consists of a control module and at least one switching module arranged one after another in the direction of the piston rod. Pref., the pressure transmitter consists of two stages, and incorporates a mounting block for fixing the respective piston and cylinder units.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserhydraulik­ schweißsystem mit mindestens einem Ventil zur Steuerung der Wasserhydraulikschweißzylinder und einem Druckübersetzer zur Erzeugung des notwendigen Schweißdruckes, sowie ein dazu ge­ eignetes Ventil und einen entsprechenden Druckübersetzer.The present invention relates to water hydraulics welding system with at least one valve to control the Water hydraulic welding cylinder and a pressure intensifier for Generation of the necessary welding pressure, as well as a ge suitable valve and a corresponding pressure intensifier.

Aus der DE-OS 42 03 056 ist ein Schweißaggregat, insbesondere für Vielpunktschweißmaschinen, bekannt, in dem mindestens ein Wasserhydraulikschweißzylinder eingesetzt wird, dessen Elek­ trode mit Wasser gekühlt wird. Das Kühlwasser wird nicht nur zur Elektrodenkühlung, sondern auch zum Ausfahren des Elek­ trodenhalters in Richtung auf die zu verschweißenden Bleche und zum Schweißkraftausgleich verwendet. Dazu wird der Kühl­ wasserkreislauf abgesperrt, so daß dadurch und unterstützt durch einen im Kühlwasserkreislauf angeordneten, allgemein bekannten Druckverstärker sich in der Längsbohrung des Schweißkolbens ein Wasserdruck aufbaut, der den Kolben in Richtung auf die zu verschweißenden Bleche verschiebt, gegen das zu verschweißende Blech drückt und so die notwendige Schweißkraft aufbaut. Sobald der Schweißpunkt gesetzt ist, schaltet der Druckverstärker um. Dadurch sinkt der Wasser­ druck in dem Kolben, so daß der Kolben von einer Druckfeder wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. An­ schließend wird der Wasserkreislauf wieder geöffnet, so daß das Kühlwasser seine Kühlungsaufgabe wieder wahrnehmen kann. Das Absperren bzw. Wiederöffnen des Kühlwasserkreislaufs, so daß das eingeschlossene Wasser als Hydraulikstütze zum Kraft­ ausgleich genutzt wird, wobei die Schweißkraft von der Schweißmaschine erzeugt wird, geschieht im allgemeinen durch ein 4/2-Wegeventil in Kolbenschieberbauweise. Derartige Kol­ benschieberventile sind bekannt, beispielsweise das Ventil H- 4DEH25E6X von Mannesmann Rexroth, das ein Wegeschieberventil mit elektro-hydraulischer Betätigung ist. Diese Ventile steu­ ern Start, Stop und Richtung eines Volumenstromes, wobei ein bekanntes Wegeventil im wesentlichen aus einem Hauptventil mit dem Gehäuse, dem sich in dem Gehäuse bewegenden Steuer­ kolben, ein oder zwei Rückstellfedern sowie einem Steuerven­ til besteht, das oberhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Hauptventil des Wegeventils weist in seinem Inneren mit Ein­ bzw. Auslaßbohrungen verbundene Hohlräume auf, die je nach Kolbenschieberstellung miteinander verbunden sind oder nicht, so daß je nach gewählter Schaltstellung bestimmte Einlässe mit bestimmten Auslässen verbunden sind. Der Kolben umfaßt dabei Verdickungen, die als Metall-auf-Metalldichtungen die Hohlräume an entsprechenden Verdickungen voneinander separie­ ren. Der Steuerkolben im Hauptventil wird durch links und rechts von dem Hauptventil angeordnete Federn oder durch Druckbeaufschlagung in einer Null- oder Ausgangsstellung ge­ halten. Zur Aufnahme der beiderseitigen Federn sind Feder­ räume vorgesehen, die mit dem oberhalb des Hauptventiles an­ geordneten Steuerventil verbunden sind. Das Steuerventil wird über eine Steuerleitung mit Steuerflüssigkeit versorgt, so daß mit dem Schalten des Steuerventils eine der beiden Stirn­ seiten des Steuerkolbens, d. h. eine der beiden Federräume, mit dem Steuerdruck beaufschlagt wird und den Steuerkolben in die entsprechende Schaltstellung schiebt.DE-OS 42 03 056 is a welding unit, in particular for multi-spot welding machines, known in which at least one Water hydraulic welding cylinder is used, the elec trode is cooled with water. The cooling water is not only for electrode cooling, but also for extending the elec trode holder in the direction of the sheets to be welded and used for welding force compensation. This is the cooling water circuit shut off, so that thereby and supported by a generally arranged in the cooling water circuit known pressure booster in the longitudinal bore of the Welding piston builds up a water pressure, which the piston in Moves towards the sheets to be welded, against presses the sheet to be welded and so the necessary Builds up welding power. As soon as the welding point is set, the pressure booster switches over. This causes the water to sink pressure in the piston, so that the piston by a compression spring is pushed back into the starting position. On finally the water cycle is opened again, so that the cooling water can perform its cooling task again. Shutting off or reopening the cooling water circuit, see above that the trapped water acts as a hydraulic jack to the force compensation is used, the welding power of the Welding machine is generally produced by a 4/2-way valve in piston spool design. Such col Slide valves are known, for example the valve H- 4DEH25E6X from Mannesmann Rexroth, which is a directional spool valve with electro-hydraulic actuation. These valves control Start, stop and direction of a volume flow, with a  known directional control valve essentially from a main valve with the housing, the control moving in the housing piston, one or two return springs and a control nerve Til exists, which is arranged above the housing. The The main valve of the directional control valve has a inside or outlet bores connected cavities depending on Spool position are connected or not, so that certain inlets depending on the selected switching position associated with certain outlets. The piston includes thereby thickening, which as the metal-on-metal seals Separate cavities at corresponding thickenings The control piston in the main valve is indicated by left and springs arranged to the right of the main valve or by Pressurization in a zero or home position hold. To accommodate the springs on both sides are springs rooms provided with the above the main valve orderly control valve are connected. The control valve will supplied with control fluid via a control line, so that with the switching of the control valve one of the two foreheads sides of the control piston, d. H. one of the two feather rooms, the control pressure is applied and the control piston in pushes the corresponding switch position.

Es hat sich nun herausgestellt, daß die Verwendung der be­ kannten Kolbenschieberventile und Sitzventile in dem bekann­ ten Wasserhydraulikschweißsystem die Leistungsfähigkeit bzw. die Standfestigkeit des Systems herabsetzt, da der Verschleiß derartiger Ventile hoch ist, die Abdichtung innerhalb der Ventile ungenügend ist, so daß keine vollständige Absperrung des Kühlwasserkreislaufs stattfindet, und ein konstanter Druck aufgrund von Luftblasen in dem System bzw. den Ventilen nicht gehalten werden kann. Ferner werden die Ventildichtun­ gen aufgrund von Ablagerung des Kühlwassers sehr schnell ver­ schmutzt und verlieren ihre Dichtfähigkeit. Dies bedingt hohe Systemausfallzeiten aufgrund der Wartung bzw. des Austauschs der Kolbenschieberventile oder Sitzventile. Weiterhin ist bei den bekannten Kolbenschieberventilen nachteilig, daß die durch die Gießtechnik bedingte feste Unterteilung des Haupt­ ventils in miteinander verbindbare Kammern eine Erweiterung oder Abänderung des Ventils nicht möglich ist, so daß ein Ventil mit zusätzlichen Zu- oder Abflüssen zumindest ein neues Hauptventil bedingt. Demnach bedingt produktionstech­ nisch gesehen jedes Ventil mit einer veränderten Schaltfunk­ tion ein entsprechend neu gegossenes Hauptventil, was in ei­ ner einheitlichen Produktionsreihe mit hohen Kosten verbunden und daher unerwünscht ist.It has now been found that the use of the be knew piston spool valves and poppet valves in the known water hydraulic welding system the performance or the stability of the system is reduced because of wear such valves is high, the seal within the Valves is insufficient, so that no complete shut-off of the cooling water circuit takes place, and a constant Pressure due to air bubbles in the system or valves cannot be held. Furthermore, the valve seals conditions due to the deposition of the cooling water dirty and lose their sealability. This requires high System downtime due to maintenance or replacement of the spool valves or seat valves. Furthermore, at  the known spool valves disadvantageous that the fixed division of the head due to the casting technique valve in interconnectable chambers an extension or modification of the valve is not possible, so that a Valve with additional inflows or outflows at least one new main valve due. Accordingly, production tech nisch seen each valve with a changed switching radio tion a corresponding newly cast main valve, which in egg unified production line associated with high costs and is therefore undesirable.

Zur Erzielung des gewünschten Betriebsdruckes des Wasser­ hydraulikschweißkolbens kann zwischen dem den Kühlwasser­ kreislauf absperrenden Ventil und dem Schweißkolben ein Druckübersetzer angeordnet werden, der den Wasserdruck erhöht und somit den Kolben vorfährt, bzw. die notwendige Schweiß­ kraft bereitstellt. Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist, daß pro Wasserhydraulikschweißkolben bzw. Schweißgruppe ein Druckübersetzer zugeordnet werden muß, der für den Kraft­ aufbau und den Kraftausgleich über die hydraulische Abstüt­ zung sorgt. Auch hier stellt sich das Problem der Verunreini­ gung der Dichtflächen in dem Druckübersetzer, so daß eine Konstanthaltung des Druckes nicht mehr gewährleistet ist.To achieve the desired operating pressure of the water hydraulic welding piston can be between the the cooling water circuit shut-off valve and the welding piston Pressure intensifiers are arranged, which increases the water pressure and thus moves the piston forward, or the necessary sweat provides power. A disadvantage of the known arrangement is that per water hydraulic welding piston or welding group a pressure intensifier must be assigned to the force construction and force compensation via the hydraulic support tongue provides. The problem of Verunreini also arises here supply of the sealing surfaces in the pressure intensifier, so that a Constant pressure is no longer guaranteed.

Diese Konstanthaltung des Druckes ist weiterhin deshalb wich­ tig, da ein Zurückweichen des Druckes aufgrund von Luftblasen oder Undichtigkeiten in dem System bzw. dem Druckübersetzer oder Ventil zu einer ungenügenden Schweißung führtThis constant pressure is therefore still important due to a drop in pressure due to air bubbles or leaks in the system or the pressure intensifier or valve leads to insufficient welding

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kolben­ schieberventil zu schaffen, das widerstandsfähig gegen Ver­ schmutzungen ist, eine lange Lebensdauer aufweist, das die geschalteten Kanäle sicher voneinander trennt und eine flexi­ ble Typenvielfalt ermöglicht. The invention is therefore based on the object of a piston to create a slide valve that is resistant to ver dirt, has a long lifespan that the switched channels safely separated from each other and a flexi ble variety of types.  

Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druck­ übersetzer zum Erzeugen des notwendigen Schweißdruckes zu schaffen, der unempfindlich gegen Verschmutzungen ist, den nötigen Druck sicher aufbaut und beibehält, und der eine ko­ stengünstige und flexible Herstellung ermöglicht.The invention is also based on the object of printing translator to generate the necessary welding pressure create that is insensitive to pollution, the builds up and maintains the necessary pressure, and the one ko cost-effective and flexible production enables.

Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasser­ hydraulikschweißsystem zu schaffen, das geringe Ausfallzeiten hat und mit einer möglichst geringen Anzahl von Komponenten wie Ventilen bzw. Druckübersetzern betrieben werden kann.Furthermore, the invention has for its object a water hydraulic welding system to create that low downtime and with as few components as possible how valves or pressure intensifiers can be operated.

Diese Aufgaben werden gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 12, 19 und 32 gelöst.These tasks are performed according to the features of claims 1, 12, 19 and 32 solved.

Erfindungsgemäß ist ein Kolbenschieberventil geschaffen, ins­ besondere zur Schaltung zwischen der Kühlwasser- und der Hochdruckseite in einem Wasserhydraulikschweißsystem, das einen verschiebbaren Kolben und Anschlüsse aufweist, so daß in Abhängigkeit von der Kolbenstellung entsprechende An­ schlüsse miteinander verbunden sind, wobei das Ventil modular aufgebaut ist und mindestens ein Schaltmodul und ein Steuer­ modul zum Antreiben des Ventilkolbens aufweist. Dabei sind die Schaltmodule in axialer Richtung des Kolbens angeordnet und fest, aber lösbar miteinander verbunden. Die Anzahl der Anschlüsse eines Schaltmoduls beträgt mindestens zwei, wobei die Schaltmodule untereinander eine verschiedene Anzahl von Anschlüssen aufweisen können. Bevorzugt beträgt die Anzahl der Anschlüsse eines Schaltmoduls 2 oder 3. Beträgt die An­ zahl der Abschlüsse zwei, so weist das Schaltmodul folglich einen Durchgangskanal auf, der entweder offen oder gesperrt ist. Beträgt die Anzahl der Anschlüsse eines Schaltmoduls drei, so können folglich je zwei der drei Anschlüsse mitein­ ander verbunden werden, d. h. auf Durchgang geschaltet werden, so daß zwischen zwei Durchlaßkanälen hin und her geschaltet werden kann. Das den Kolben antreibende Steuermodul ist in axialer Richtung des Kolbens vor dem ersten Schaltmodul ange­ ordnet, wobei das Steuermodul eine luftunterstützte elek­ trische Steuerung aufweist. Der absperrende bzw. die Verbin­ dung schaffende Kolben weist pro Schaltmodul eine Verjüngung auf, die Durch-, Um- oder Abschaltung zwischen den entspre­ chenden Anschlüssen des Schaltmoduls bewirkt. Um eine sichere Abdichtung der nicht miteinander verbundenen Kanäle eines Schaltmoduls bzw. der Auslaßmodule untereinander zu erzielen, läuft der Kolben in Dichtungen, wobei die Dichtungen jeweils an den beiden Stirnseiten eines Schaltmoduls angeordnet sind. Das letzte Schaltmodul ist an seiner Kolbenaustrittsseite mit einem Endverschluß versehen, wobei die Module untereinander mittels Dichtungen abgedichtet sind. Vorteilhafterweise wer­ den die Schaltmodule in ihrer Querrichtung hinsichtlich des Kolbens durchströmt, so daß die Anschlüsse eines erfindungs­ gemäßen Ventiles sich auf einander gegenüberliegenden Seiten befinden, was eine übersichtliche Anschlußtechnik ermöglicht.According to the invention, a spool valve is created, in particular for switching between the cooling water and the high pressure side in a water hydraulic welding system, which has a displaceable piston and connections, so that depending on the piston position, corresponding connections are connected to one another, the valve being modular and has at least one switching module and a control module for driving the valve piston. The switching modules are arranged in the axial direction of the piston and are firmly but releasably connected to one another. The number of connections of a switching module is at least two, wherein the switching modules can have a different number of connections among one another. The number of connections of a switching module is preferably 2 or 3 . If the number of terminations is two, the switching module consequently has a through channel that is either open or blocked. If the number of connections of a switching module is three, two of the three connections can consequently be connected to one another, ie switched to continuity, so that switching can take place between two passages. The control module driving the piston is arranged in the axial direction of the piston in front of the first switching module, the control module having an air-assisted electrical control. The shut-off or connecting piston has a taper for each switching module, which causes switching, switching or switching off between the corresponding connections of the switching module. In order to achieve a secure seal between the channels of a switching module or the outlet modules that are not connected to one another, the piston runs in seals, the seals being arranged on the two end faces of a switching module. The last switching module is provided with an end closure on its piston exit side, the modules being sealed from one another by means of seals. Advantageously, who flows through the switching modules in their transverse direction with respect to the piston, so that the connections of a valve according to the Invention are on opposite sides, which enables a clear connection technology.

Mehrere erfindungsgemäße Kolbenschieberventile können paral­ lel zueinander angeordnet werden, wobei jedes Ventil auf ei­ ner Verkettungsplatte montiert ist, die über entsprechend passende Anschlüsse und Bohrungen zum Zuführen des ent­ sprechenden Fluids verfügt. Durch die Verkettung der ein­ zelnen Verkettungsplatten entsteht eine gemeinsame (Gesamt-) Verkettungsplatte, wobei durch den entsprechenden Querverlauf der Kanäle in der Gesamtverkettungsplatte auf einfache Weise eine parallele Versorgung der entsprechenden Eingänge der Kolbenschieberventile möglich ist. An der Eingangsseite der Verkettungsplatte (Gesamtverkettungsplatte) ist eine An­ schlußplatte zum Anschließen der Zuführleitungen angeordnet, während die dieser Seite gegenüberliegende Seite der Verket­ tungsplatte (Gesamtverkettungsplatte) mit einer Endplatte versehen ist, die die Kanäle in der Verkettungsplatte (Gesamtverkettungsplatte) verschließt. In dieser Endplatte sind Entlüftungsschrauben und eine Querbohrung vorgesehen, so daß die Kanäle einzeln und miteinander verbindend entlüftet werden können. Several piston slide valves according to the invention can be used in parallel lel to each other, each valve on egg ner interlinking plate is mounted, the over accordingly suitable connections and holes for feeding the ent speaking fluids. By chaining the one individual interlinking plates create a common (total) Interlinking plate, with the corresponding transverse course of the channels in the overall interlinking plate in a simple way a parallel supply of the corresponding inputs of the Piston slide valves is possible. On the entrance side of the Interlinking plate (total interlinking plate) is an An end plate arranged for connecting the feed lines, while the opposite side of the Verket tion plate (total interlinking plate) with one end plate is provided, the channels in the manifold (Complete interlinking plate) closes. In this end plate bleeding screws and a cross hole are provided, so that the channels are vented individually and interconnecting can be.  

Ein erfindungsgemäßer Druckübersetzer weist mindestens zwei seriell miteinander verbundene Druckstufen, insbesondere eine Vordruck- und eine Hauptdruckstufe, einen Einlaß und einen Auslaß auf, wobei mit dem Beginn der Druckerzeugung die erste Stufe (Vordruckstufe) von der Zuführseite abgesperrt und mit dem Beginn der Druckerzeugung der zweiten Stufe (Haupt­ druckstufe) diese von der ersten Stufe (Vordruckstufe) abge­ sperrt wird. Die Vordruck- und die Hauptdruckstufe werden durch jeweils eine Kolbenstange realisiert, die auf einen entsprechenden Vordruck- bzw. Hauptdruckzylinder wirkt. Vor­ teilhafterweise weist der Druckübersetzer einen Aufnahmeblock auf, an dessen einer Seite die Vordruck- und Hauptdruckkol­ beneinheiten und an der dieser gegenüberliegenden Seite die Vordruck- und Hauptdruckzylinder angeordnet sind, wobei die Kolbenstangen durch entsprechende Bohrung des Aufnahmeblocks in die Zylinder durchgreifen. Die Zuleitungsbohrungen sind in dem Aufnahmeblock des Druckübersetzers senkrecht zu den Kol­ benbohrungen so angeordnet, daß sie vor der Nullstellung der entsprechenden Kolbenstange in die entsprechende Kolbenboh­ rung münden und somit durch die Vorwärtsbewegung der Kolben­ stange abgesperrt werden. Die Dichtung der Absperrung erfolgt durch Dichtungen, insbesondere Stangendichtungen, wobei der Aufnahmeblock an den beiden gegenüberliegenden Anschlußseiten für jede Kolbenbohrung eine Dichtung aufweist, die die Kol­ benstangen abdichten. Vorzugsweise wird der Kolben des Druck­ übersetzers pneumatisch betrieben. Vorteilhafterweise weist der Hauptkolben in dem Ausgangskanal eine Entlüftungsschraube auf, um eventuelle, in dem System vorhandene Luftblasen zu entfernen. Durch einen entsprechend erweiterten Aufnahmeblock können mehr als die zwei beschriebenen Druckstufen realisiert werden.A pressure intensifier according to the invention has at least two pressure stages connected in series, in particular one Form and a main pressure stage, an inlet and one Outlet, with the beginning of pressure generation the first Stage (pre-pressure stage) blocked off from the feed side and with the start of pressure generation in the second stage (main pressure stage) this from the first stage (pre-pressure stage) is blocked. The form and the main pressure stage are realized by one piston rod each, on a corresponding form or master pressure cylinder acts. Before part of the pressure intensifier has a recording block on, on one side of the form and main pressure units and on the side opposite this Form and master pressure cylinders are arranged, the Piston rods through the corresponding hole in the mounting block reach into the cylinders. The feed holes are in the mounting block of the pressure intensifier perpendicular to the col benbohrung arranged so that before the zero position of the corresponding piston rod into the corresponding piston bore tion and thus by the forward movement of the pistons be blocked off. The barrier is sealed through seals, especially rod seals, the Mounting block on the two opposite connection sides for each piston bore has a seal that the Kol seal the rod. Preferably the piston of the pressure operated pneumatically. Advantageously points the main piston in the outlet channel has a bleed screw to remove any air bubbles present in the system remove. Through a correspondingly expanded recording block can realize more than the two pressure levels described will.

Vorteilhafterweise sind in dem erfindungsgemäße Drucküberset­ zer die äußeren Abmessungen, d. h. die äußere Form, der Zylin­ dereinheiten bzw. der Kolbeneinheiten die gleichen. Weiterhin sind die Anschlußflächen, d. h. die Anschlußflansche für die jeweiligen Zylindereinheiten und Kolbeneinheiten des An­ schlußblocks jeweils untereinander gleich. Es unterscheiden sich daher die einzelnen Druckstufen nur durch die Größe (den Durchmesser) der verwendeten Kolbenstange und die Größe des Zylinderraums der Zylindereinheit. Um die Druckstufen an die verwendete Kolbenstange anzupassen, sind in dem flanschsei­ tigen Lagerdeckel der Kolbeneinheit, der entsprechenden Durchgangsbohrung des Aufnahmeblocks und der Flanschseite der Zylindereinheit jeweils eine Führungsbuchse mit einer der Kolbenstange entsprechenden Bohrung eingelassen. Die Füh­ rungsbuchsen der Kolbeneinheiten, die des Aufnahmeblocks und die der Zylindereinheiten unterscheiden sich jeweils in ihrer Gruppe nur in dem Durchmeser der Bohrung zur Führung der Kol­ benstange. Um daher eine Druckstufe an geänderte Druckbe­ dingungen anzupassen, ist nur ein Austausch der verwendeten Kolbenstange, der drei Führungsbuchsen und eventuell des Zy­ linderblocks notwendig. Es wird daher durch den Aufbau eines Druckübersetzers aus weitgehend untereinander gleichen Kompo­ nenten eine kostengünstige Produktion ermöglicht.Advantageously, pressure intensification is in the invention zer the outer dimensions, d. H. the outer form, the cylin the units or the piston units the same. Farther  are the pads, d. H. the connecting flanges for the respective cylinder units and piston units of the An terminal blocks the same as each other. Make a difference the individual pressure levels are therefore only determined by the size (the Diameter) of the piston rod used and the size of the Cylinder space of the cylinder unit. To the pressure levels to the Adjust the piston rod used are in the flange term bearing cap of the piston unit, the corresponding Through hole of the mounting block and the flange side of the Each cylinder unit has a guide bush with one of the Insert the corresponding bore in the piston rod. The lead the bushings of the piston units, that of the mounting block and those of the cylinder units each differ in their Group only in the diameter of the bore for guiding the col rod. Therefore, a pressure level to changed Druckbe Adapting conditions is only an exchange of the used ones Piston rod, the three guide bushes and possibly the Zy linderblocks necessary. It is therefore by building one Pressure intensifier made of largely identical compo enables cost-effective production.

Erfindungsgemäß weist das Schweißsystem mindestens einen Was­ serhydraulikschweißzylinder, einen Kühlwasserzulauf und einen Kühlwasserablauf auf, wobei zum Druckaufbau für den Schweiß­ vorgang mit dem mindestens einen Wasserhydraulikschweißzylin­ der der Kühlwasserkreislauf abgesperrt wird, und das System weiterhin eine Wasserhochdruckleitung aufweist, die mit dem Absperren des Kühlwasserkreislaufs auf den mindestens einen Wasserhydraulikschweißzylinder geschaltet wird, um den zum Schweißen notwendigen Druck zu erzeugen. Vorteilhafterweise wird das Absperren des Kühlwasserkreislaufs und das gleich­ zeitige Aufschalten des Wasserhochdrucks durch mindestens ein Ventil vorgenommen, wobei das Ventil erfindungsgemäß ein 5/2- Wegeventil, insbesondere ein 5/2-Wegeventil vom Kolbenschie­ bertyp ist. Es können in dem Schweißsystem mehrere Gruppen von Wasserhydraulikschweißzylindern vorhanden sein, wobei die Gruppen unterschiedliche Anzahlen von Schweißzylindern auf­ weisen können, und zu jeder Gruppe ein Ventil gehört, das für die Gruppe die Druckschaltung, d. h. Absperren des Kühlwasser­ kreislaufs und Aufschalten des Wasserhochdruckes bzw. umge­ kehrt, durchführt.According to the invention, the welding system has at least one thing hydraulic welding cylinder, a cooling water inlet and one Cooling water drain on, creating pressure for sweat operation with the at least one water hydraulic welding cylinder which shuts off the cooling water circuit and the system further has a high pressure water line, which with the Shutting off the cooling water circuit on the at least one Water hydraulic welding cylinder is switched to the Welding to generate necessary pressure. Advantageously shutting off the cooling water circuit and the same early activation of high water pressure by at least one Made valve, the valve according to the invention a 5 / 2- Directional control valve, especially a 5/2 directional control valve from piston piston is type. There can be several groups in the welding system of water hydraulic welding cylinders, the  Groups of different numbers of welding cylinders can point, and a valve belongs to each group, which for the group the pressure circuit, d. H. Shut off the cooling water circuit and activation of high water pressure or vice versa returns, performs.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention result itself from the subclaims.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und ihrer Kompo­ nenten sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben:Preferred embodiments of the invention and its compo elements are described below with reference to the drawings:

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wasser­ hydraulikschweißsystems mit zwei als Aktivzylinder einge­ setzte Wasserhydraulikschweißzylindern, Fig. 1 shows a schematic representation of a water hydraulic welding system with two incorporated as the active cylinder sat water hydraulic cylinders welding,

Fig. 2a zeigt ein Wasserhydraulikschweißsystem, in welchem die Schweißzylinder beidseitig des Bleches angeordnet sind, Fig. 2a shows a water hydraulic welding system in which the welding of the plate cylinder are arranged on both sides,

Fig. 2b zeigt den zur Fig. 2a gehörigen Wasseranschlußplan, FIG. 2b shows the corresponding to Fig. 2a water connection plan,

Fig. 3a zeigt ein Wasserhydraulikschweißsystem mit Gruppen- oder Einzelpunktschweißungen, in welchem die Schweißzylinder einseitig gegen Unterkupfer angeordnet sind, Fig. 3a shows a water hydraulic welding system with group or Einzelpunktschweißungen in which the welding cylinders are arranged on one side against sub copper,

Fig. 3b zeigt den zur Fig. 3a gehörigen Wasseranschlußplan, FIG. 3b shows the for Fig. 3a associated water connection plan,

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes 5/2-Wegeventil, Fig. 4 shows a cross section through an inventive 5/2-way valve,

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf zwei parallel verbundene 5/2-Wegeventile, und Fig. 5 shows a plan view of two 5/2-way valves connected in parallel, and

Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen zweistufigen Druckübersetzer. Fig. 6 shows a cross section through the inventive two-stage pressure booster.

Fig. 7 zeigt das Schaltschema eines zweistufigen Drucküber­ setzers. Fig. 7 shows the circuit diagram of a two-stage pressure converter.

Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schweiß­ systems bestehend aus zwei Wasserhydraulikschweißzylindern 1,1, einem 5/2-Wegeventil 2 und einem Druckübersetzer 3. Das 5/2-Wegeventil 2 ist in einem Kühlwasserkreislauf bestehend aus einem Wasserzulauf 4 und einem Wasserrücklauf 5 derart geschaltet, daß es den Wasserzulauf 4 mit einem Wasservertei­ ler 6 des Schweißsystems verbindet. Das Kühlwasser durch­ strömt die Wasserhydraulikschweißzylinder 1,1 und gelangt über eine Rückleitung 7 durch das 5/2-Wegeventil 2 in den Wasserrücklauf 5. Im Falle einer Schweißung werden der Was­ servorlauf 4 und der Wasservorlauf 5 durch das Ventil 2 ver­ schlossen, und eine Hochdruckleitung 8 des Druckübersetzers 3 wird auf die Zuleitung des Wasserverteilers 6 geschaltet. Durch den Hochdruck des Druckübersetzers 3 werden die beiden Wasserhydraulikschweißzylinder 1,1 ausgefahren und mit der benötigten Kraft gegen die zu verschweißende Stelle gedrückt. Fig. 1 shows a schematic representation of a welding system consisting of two water hydraulic welding cylinders 1.1 , a 5/2-way valve 2 and a pressure intensifier 3rd The 5/2-way valve 2 is switched in a cooling water circuit consisting of a water inlet 4 and a water return 5 such that it connects the water inlet 4 with a water distributor 6 of the welding system. The cooling water flows through the water hydraulic welding cylinders 1, 1 and passes via a return line 7 through the 5/2-way valve 2 into the water return 5 . In the event of a weld, what servorlauf 4 and the water supply 5 are closed ver by the valve 2 , and a high pressure line 8 of the pressure booster 3 is switched to the supply line of the water distributor 6 . Due to the high pressure of the pressure intensifier 3 , the two water hydraulic welding cylinders 1, 1 are extended and pressed against the point to be welded with the required force.

Die Fig. 2a zeigt die schematische Darstellung eines Schweiß­ systems bestehend aus den Schweißgruppen 11, 12, 13 und 14, einem aus vier parallel geschalteten 5/2-Wegeventilen beste­ henden Ventilsystem 15, und einem zweistufigen Drucküberset­ zer 3, der eine Vordruckstufe 16 und eine Hauptdruckstufe 17 umfaßt. Die Schweißgruppen 11, 12, 13, 14 umfassen verschie­ dene Anzahlen von einander gegenüberstehend angeordneten Was­ serhydraulikschweißzylindern 1, wobei zwischen den Schweiß­ gruppen ein zu verschweißendes Blech 21 angeordnet ist. So umfaßt beispielsweise die Schweißgruppe 11 zwei mal drei ein­ ander gegenüberstehende Wasserhydraulikschweißzylinder 1. An dem Ventilsystem 15 ist ein Wasservorlauf 4 und ein Wasser­ rücklauf 5 sowie die Hochdruckleitung 8 angeschlossen. Die einzelnen 5/2-Wegeventile 2 des Ventilsystems 15 sind einzeln ansteuerbar, so daß je nach Bedarf der Hochdruck des Druck­ übersetzers 3 auf die entsprechende Schweißgruppe 11, 12, 13 oder 14 geschaltet werden kann. Fig. 2a shows the schematic representation of a welding system consisting of the welding groups 11 , 12 , 13 and 14 , a consisting of four parallel 5/2-way valves existing valve system 15 , and a two-stage pressure intensifier 3 , which a pre-pressure stage 16 and comprises a main pressure stage 17 . The welding groups 11 , 12 , 13 , 14 comprise various numbers of water-hydraulic welding cylinders 1 arranged opposite one another, with a sheet 21 to be welded being arranged between the welding groups. For example, the welding group 11 comprises two times three water hydraulic welding cylinders 1 located opposite one another. At the valve system 15 , a water supply 4 and a water return 5 and the high pressure line 8 are connected. The individual 5/2-way valves 2 of the valve system 15 can be controlled individually, so that, depending on the need, the high pressure of the pressure booster 3 can be switched to the corresponding welding group 11 , 12 , 13 or 14 .

Die Fig. 2b zeigt den Wasseranschlußplan des aus den vier Schweißgruppen 11, 12, 13 und 14 bestehenden Schweißsystems der Fig. 2a. Dabei wird deutlich, daß jeder Schweißgruppe 11, 12, 13 und 14 ein 5/2-Wegeventil 2 zugeordnet ist, das die entsprechende Schweißgruppe 11, 12, 13 oder 14 unabhängig voneinander ansteuert. Jedes des 5/2-Wegeventile greift auf einen gemeinsamen Wasservorlauf 4 bzw. Wasserrücklauf 5 zu. Der aus der Vordruckstufe 16 und der Hauptdruckstufe 17 be­ stehende Druckübersetzer 3 greift mit der Vordruckstufe den Abgriff 18 des Wasservorlaufs 4 ab. Die Vordruckstufe 16 ist mit einer Verbindung 19 mit der Hauptdruckstufe 17 verbunden, die den erzeugten Vor- bzw. Hauptdruck mit einer Ausgangslei­ tung 20 auf die allen Schweißgruppen 11, 12, 13 und 14 ge­ meinsame Hochdruckleitung 8 gibt. Von dieser gemeinsamen Hochdruckleitung 8 greift dann das jeweilige 5/2-Wegeventil 2 einer Schweißgruppe 11, 12, 13 oder 14 den benötigten Hoch­ druck ab, der von dem Druckübersetzer 3 entsprechend dem Be­ darf erzeugt wird. FIG. 2b shows the water connection diagram of the welding system of FIG. 2a consisting of the four welding groups 11 , 12 , 13 and 14 . It is clear that each welding group 11 , 12 , 13 and 14 is assigned a 5/2-way valve 2 which controls the corresponding welding group 11 , 12 , 13 or 14 independently of one another. Each of the 5/2-way valves accesses a common water supply 4 or water return 5 . From the pre-pressure stage 16 and the main pressure stage 17 be existing pressure intensifier 3 picks up the tap 18 of the water supply 4 with the pre-pressure stage. The admission pressure stage 16 is connected to a connection 19 with the main pressure stage 17 , which gives the generated primary or main pressure with an output line 20 to all welding groups 11 , 12 , 13 and 14 ge common high pressure line 8 . From this common high-pressure line 8 , the respective 5/2-way valve 2 of a welding group 11 , 12 , 13 or 14 then takes the required high pressure, which may be generated by the pressure intensifier 3 in accordance with the loading.

In den Fig. 3a und 3b ist eine ähnliche Situation wie in den Fig. 2a und 2b dargestellt, mit dem Unterschied, daß es sich bei den Schweißgruppen 11, 12, 13 und 14 in den Fig. 3a und 3b um einseitig angeordnete Wasserhydraulik­ schweißzylinder 1 handelt, die beispielsweise gegen Unter­ kupfer schweißen.In FIGS. 3a and 3b is a similar situation 2a and 2b as shown in Figs., With the difference that it is welded cylinder in the welded assemblies 11, 12, 13 and 14 in Figs. 3a and 3b at one side arranged water hydraulics 1 deals, for example, against welding under copper.

Die Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes 5/2-Wegeventil 2 im Querschnitt. Das Ventil 2 ist erfindungsgemäß aus Modulen zusammengesetzt und umfaßt ein Steuermodul 30, ein erstes Schaltmodul 31 und ein zweites Schaltmodul 32. Das Steuer­ modul 30, das erste Schaltmodul 31 und das zweite Schaltmodul 32 sind in Serie hintereinander angeordnet und fest aber lös­ bar miteinander verbunden. Durch das erste Schaltmodul 31 und das zweite Schaltmodul 32 läuft ein Kolben 33 hindurch, der in dem Steuermodul 30 in axialer Richtung beweglich gehaltert ist und von dem Steuermodul 30 angetrieben wird, d. h. hin- und herbewegt wird. In jedem Schaltmodul 31 und 32 sind Durchlaßkanäle angeordnet, die entsprechend der Schaltstel­ lung des Kolbens 33 miteinander verbunden werden können, wo­ bei die in der Fig. 4 sich unten befindenden Bohrungen als untere Anschlüsse und die sich oben befindenden Bohrungen als obere Anschlüsse bezeichnet werden, wobei die Bezeichnungen "oben" und "unten" sich nur aus der Betrachtung der Fig. 4 ergibt und weder einen Hinweis auf die tatsächliche Durch­ flußrichtung noch auf die Lage des Ventils im Betriebszustand gibt. Die Anzahl der Durchlaßkanäle eines Schaltmoduls können unterschiedlich sein, betragen jedoch mindestens einen Kanal, bestehend aus einem unteren Anschlußkanal 34 und einem oberen Anschlußkanal 35, wie dies bei dem zweiten Schaltmodul 32 der Fall ist. Dagegen weist das erste Schaltmodul 31 zwei untere Anschlußkanäle 36 und 37 auf, die mit einem oberen Anschluß­ kanal 38 des zweiten Schaltmoduls verbunden werden können. Die unteren Anschlußkanäle 34, 36 und 37 sowie die oberen Anschlußkanäle 35 und 38 des ersten und zweiten Schaltmoduls 31, 32 münden in die axiale Kolbenbohrung der jeweiligen Schaltmodule zur Aufnahme des Schaltkolbens 33. Der Schalt­ kolben 33 weist pro Schaltmodul jeweils eine Verjüngung 39 und 40 auf. Je nach Schaltstellung des Kolbens 33 werden mit­ tels dieser Verjüngungen 39 und 40 im ersten Schaltmodul ent­ weder der unter Anschlußkanal 36 von dem Kolben 33 verschlos­ sen und der untere Anschlußkanal 37 mit dem oberen Anschluß­ kanal 38 verbunden, oder bei der entgegengesetzten Kolben­ stellung wird der unter Anschlußkanal 37 von dem Kolben 33 verschlossen und der untere Anschlußkanal 36 mit dem oberen Anschlußkanal 38 verbunden. Im zweiten Schaltmodul wird bei der dargestellten Schaltstellung des Kolbens 33 der untere Anschlußkanal 34 mit dem oberen Anschlußkanal 35 verbunden. In der entgegengesetzten Schaltstellung (nicht dargestellt), in der der Kolben sich an der entgegengesetzten Seite des Steuermoduls 30 befinden würde, wäre von dem Kolben 33 der obere Anschlußkanal 35 verschlossen, so daß die Verbindung zwischen dem unteren Anschlußkanal und dem oberen Anschlußka­ nal 35 unterbrochen wäre. In der dargestellten Konfiguration liegt daher ein 5/2-Wegeventil vor. FIG. 4 shows an inventive 5/2-way valve 2 in cross section. According to the invention, the valve 2 is composed of modules and comprises a control module 30 , a first switching module 31 and a second switching module 32 . The control module 30 , the first switching module 31 and the second switching module 32 are arranged in series one behind the other and firmly but releasably connected to one another. Through the first switching module 31 and the second switching module 32, a piston 33 running through it, which is supported movable in the axial direction in the control module 30 and is driven from the control module 30, that is reciprocated. In each switching module 31 and 32 passage channels are arranged, which can be connected to each other in accordance with the switching position of the piston 33 , where the bores in FIG. 4 below are referred to as lower connections and the bores located above as upper connections, the designations "above" and "below" only result from the consideration of FIG. 4 and give no indication of the actual flow direction or the position of the valve in the operating state. The number of pass-through channels of a switching module can be different, but amount to at least one channel consisting of a lower connecting channel 34 and an upper connecting channel 35 , as is the case with the second switching module 32 . In contrast, the first switching module 31 has two lower connecting channels 36 and 37 , which can be connected to an upper connecting channel 38 of the second switching module. The lower connection channels 34 , 36 and 37 and the upper connection channels 35 and 38 of the first and second switching modules 31 , 32 open into the axial piston bore of the respective switching modules for receiving the switching piston 33 . The switching piston 33 has a taper 39 and 40 for each switching module. Depending on the switching position of the piston 33 with means of these tapers 39 and 40 in the first switching module, neither the connection channel 36 from the piston 33 is closed and the lower connection channel 37 is connected to the upper connection channel 38 , or in the opposite piston position closed under connecting channel 37 by the piston 33 and the lower connecting channel 36 connected to the upper connecting channel 38 . In the second switching module, when the piston 33 is in the switching position shown, the lower connecting duct 34 is connected to the upper connecting duct 35 . In the opposite switching position (not shown), in which the piston would be located on the opposite side of the control module 30 , the piston 33, the upper connection channel 35 would be closed, so that the connection between the lower connection channel and the upper connection channel 35 is interrupted would. In the configuration shown, there is therefore a 5/2 way valve.

Durch den modulartigen Aufbau des erfindungsgemäßen Ventils besteht ein Minimalventil daher aus einem Steuermodul 30 und nur einem ersten Schaltmodul 31, das entsprechende Durchlaß­ kanäle aufweisen würde. Durch die Wahl eines entsprechend verlängerten Kolbens können jedoch auch mehr als die hier ge­ zeigten zwei Schaltmodule angesetzt werden, so daß daher eine kostengünstige und flexible Herstellung von beliebig konfigu­ rierbaren Ventilen möglich ist.Due to the modular design of the valve according to the invention, a minimum valve therefore consists of a control module 30 and only a first switching module 31 , which would have corresponding passage channels. By choosing a correspondingly extended piston, however, more than the two switching modules shown here can be applied, so that therefore an inexpensive and flexible manufacture of any configurable valves is possible.

Das Steuermodul 30, in dem der Kolben 33 gehaltert ist, um­ faßt einen Zylinder 41 mit einem Zylinderdeckel 42. In dem durch den Zylinder 41 und den Zylinderdeckel 42 gebildeten Hohlraum ist ein Pneumatikkolben 43 angeordnet, an dem mit­ tels eines Anschlags 44 und einer Mutter 45 der Schaltkolben 33 befestigt ist. Durch entsprechende, nicht näher erläuterte Kanäle und ein nicht dargestelltes Steuerventil kann der Pneumatikkolben 43 und damit der Steuerkolben 33 pneumatisch zwischen zwei Schaltstellungen in bekannter Weise hin- und herbewegt werden. An dem zum Steuermodul 30 entgegengesetzten Ende des zweiten Schaltmoduls 32, d. h. dem letzten Schaltmo­ dul, ist zum Abschluß und zum Dichten ein Endverschluß 46 in dem zweiten Schaltmodul 32 angeordnet, der einen Abstreifer 47 in seiner nach außen zeigenden Seite aufweist, in dem der Schaltkolben 33 läuft. Der Schaltkolben 33 läuft in dem Ab­ streifer 47, so daß der Schaltkolben 33 aus dem Ventil 2 nach außen je nach Schaltzustand mehr oder weniger heraussteht. Somit kann der Schaltzustand des Ventils 2 detektiert bzw. abgefragt werden, beispielsweise visuell oder mittels mecha­ nischer Schalter bzw. optischer Sensoren (nicht dargestellt). Die Schaltmodule 31 und 32 weisen an ihren beiden in der axialen Richtung betrachteten Stirnseiten jeweils Dichtungen 48, 49, 50 und 51 auf, in denen der Kolben 33 läuft und die ihn abdichten. In der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Dichtungen 48, 49 und 51 um Stangendichtungen, während die Dichtung 50 eine Kantseal-Dichtung ist. Anstelle der letzteren Dichtung ist jedoch auch eine Stangendichtung wie die Dichtungen 48, 50 oder 51 möglich. Die Dichtungen 48, 49, 50 und 51 werden durch entsprechende Stützringe 52, 53, 54 und 55 an ihrem Platz in den entsprechenden Aussparungen des ersten bzw. zweiten Schaltmoduls 31, 32 gehalten. Durch diese Dichtungen wird gewährleistet, daß nicht miteinander verbundene Kanaldurchgänge nicht ineinander lecken, so daß man in der Lage ist, beispielsweise auf den Einlaßkanal 36 einen Hochdruck zu geben, während auf dem Einlaßkanal 37 nur der normale Kühlwasserdruck herrscht. Um eine Leckage der Flüssigkeit in das Steuermodul 30 bzw. an dem anderen Ende des Ventils nach außen zu verhindern, sind dort jeweils Stan­ gendichtungen 56 und 57 vorgesehen, die in den entsprechenden Aussparungen ebenfalls durch Stützringe 58 und 59 gehalten werden. Die Module, nämlich das Steuermodul 30, das erste Schaltmodul 31 und das zweite Schaltmodul 32 sind gegeneinan­ der durch Dichtungen 60, 61 und 62 abgedichtet. Das Steuermo­ dul 30, das erste Schaltmodul 31 und das zweite Schaltmodul 32 sind miteinander fest verbunden und auf einer Verkettungs­ platte 63 montiert. Diese Verkettungsplatte 63 weist den un­ teren Anschlußkanälen 34, 36 und 37 entsprechende Kanäle 64, 65 und 66 auf, die zu den ersteren senkrecht, d. h. aus der Zeichenebene heraus, verlaufen. Über diese Kanäle wird das entsprechende Fluid zu- bzw. abgeführt. Auf der Oberseite der Verkettungsplatte sind zur Abdichtung entsprechende Dichtun­ gen 67, 68 und 69 vorgesehen.The control module 30 , in which the piston 33 is mounted, comprises a cylinder 41 with a cylinder cover 42 . In the cavity formed by the cylinder 41 and the cylinder cover 42 , a pneumatic piston 43 is arranged, to which the switching piston 33 is fastened by means of a stop 44 and a nut 45 . The pneumatic piston 43 and thus the control piston 33 can be pneumatically moved back and forth between two switching positions in a known manner by means of corresponding channels (not explained in more detail) and a control valve (not shown). At the opposite to the control module 30 the end of the second switching module 32, the last Schaltmo ie dul is the conclusion, and for sealing an end closure 46 disposed in the second switching module 32 having a scraper 47 in its outwardly facing side in which the switching piston 33 is running. The switching piston 33 runs in the Ab-wiper 47, so that the switching piston 33 of the valve 2 protrudes to the outside depending on the switching state of more or less. The switching state of the valve 2 can thus be detected or queried, for example visually or by means of mechanical switches or optical sensors (not shown). The switching modules 31 and 32 each have seals 48 , 49 , 50 and 51 on their two end faces viewed in the axial direction, in which the piston 33 runs and which seal it. In the preferred embodiment, seals 48 , 49 and 51 are rod seals, while seal 50 is a kantseal seal. Instead of the latter seal, however, a rod seal such as seals 48 , 50 or 51 is also possible. The seals 48 , 49 , 50 and 51 are held in place by corresponding support rings 52 , 53 , 54 and 55 in the corresponding recesses of the first and second switching modules 31 , 32 . These seals ensure that non-interconnected channel passages do not leak into one another, so that one is able to apply high pressure to the inlet channel 36 , for example, while only the normal cooling water pressure prevails on the inlet channel 37 . To prevent leakage of the liquid into the control module 30 or at the other end of the valve to the outside, Stan gaskets 56 and 57 are provided there, which are also held in the corresponding recesses by support rings 58 and 59 . The modules, namely the control module 30 , the first switching module 31 and the second switching module 32 are sealed against each other by seals 60 , 61 and 62 . The control module 30 , the first switching module 31 and the second switching module 32 are firmly connected to one another and mounted on a concatenation plate 63 . This interlinking plate 63 has the lower connection channels 34 , 36 and 37 corresponding channels 64 , 65 and 66 , which run perpendicular to the former, ie out of the plane of the drawing. The corresponding fluid is supplied or discharged via these channels. Corresponding seals 67 , 68 and 69 are provided on the top of the interlinking plate for sealing.

Die Fig. 5 zeigt zwei parallel geschaltete 5/2-Wegeventile 2 in der Draufsicht. Von oben nach unten in der Fig. 5 umfaßt jedes Ventil 2 ein Steuermodul 30, ein erstes Schaltmodul 31 und ein zweites Schaltmodul 32, in denen jeweils ein Schalt­ kolben verläuft. Jedes Ventil ist auf einer Verkettungsplatte 63 angeordnet, die miteinander verschraubt werden, wobei die sich in der Gesamtverkettungsplatte ergebenden Kanäle an den Schnittstellen der einzelnen Verkettungsplatten mit Dichtun­ gen dicht verbunden sind (nicht dargestellt). Jedes Ventil 2, d. h. jedes Steuermodul 30, ist mit einem Steuerventil 80 ver­ sehen, das auf der Oberseite des Steuermoduls 30 angeordnet ist und die elektropneumatische Schaltung des Schaltkolbens 33 durch das Steuermodul 30 bewirkt. An einer Stirnseite, hier der linken Seite in der Fig. 5, der sich ergebenden Ge­ samtverkettungsplatte hinsichtlich der axialen Richtung der Verkettungsplattenkanäle ist eine Anschlußplatte 81 angeord­ net, die entsprechend der Kanäle mit Dichtungen zum An­ schließen der Fluidzu- bzw. -ableitungen versehen ist. Auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite der Verkettungs­ platte ist eine Endplatte 82 dichtend zum Verschließen der Verkettungsplattenkanäle angeordnet. Die Verschlüsse der Kanäle sind als Entlüftungsschrauben 83 und 84 ausgelegt, mit deren Hilfe Luft aus den Kanälen entfernt werden kann, wobei ein Verbindungskanal 85 (gestrichelt dargestellt) die Verkettungsplattenkanäle miteinander verbinden kann. FIG. 5 shows two parallel 5/2-way valves 2 in the plan view. From top to bottom in FIG. 5, each valve 2 comprises a control module 30 , a first switching module 31 and a second switching module 32 , in each of which a switching piston runs. Each valve is arranged on a manifold plate 63 , which are screwed together, the channels resulting in the overall manifold plate being sealed at the interfaces of the individual manifold plates with seals (not shown). Each valve 2 , ie each control module 30 , is seen with a control valve 80 , which is arranged on the top of the control module 30 and causes the electropneumatic switching of the switching piston 33 by the control module 30 . On a front side, here the left side in Fig. 5, the resulting Ge overall linking plate with respect to the axial direction of the linking plate channels, a connection plate 81 is net angeord, which is provided with seals for closing the fluid supply or drain lines according to the channels . On this side of the interlinking plate opposite this side, an end plate 82 is sealingly arranged for closing the interlinking plate channels. The closures of the channels are designed as vent screws 83 and 84 , with the aid of which air can be removed from the channels, a connecting channel 85 (shown in broken lines) being able to connect the manifold plate channels to one another.

Die Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen zweistufigen Druck­ übersetzer 3, wie er in dem, in den Fig. 1 bis 3b bei­ spielhaft gezeigten Schweißsystem verwendet wird. Der Druck­ übersetzer 3 umfaßt eine Vordruckstufe 16 und eine Haupt­ druckstufe 17, die seriell miteinander verbunden sind. Sowohl die Vordruckstufe 16 als auch die Hauptdruckstufe 17 sind an einen gemeinsamen Aufnahmeblock 90 angeordnet. Die Vordruck­ stufe 16 umfaßt eine Vordruckkolbeneinheit 91 und eine Vor­ druckzylindereinheit 92. In gleicher Weise weist die Haupt­ druckstufe 17 eine Hauptdruckkolbeneinheit 93 und eine Haupt­ druckzylindereinheit 94 auf. An dem Aufnahmeblock 90 sind an der einen Seite von unten nach oben übereinander die Vor­ druckkolbeneinheit 91 und die Hauptdruckkolbeneinheit 93 und an der dieser Seite gegenüberliegenden Seite die Vordruckzy­ lindereinheit 92 und die Hautdruckzylindereinheit 94 angeord­ net. Der Vordruck bzw. der Hauptdruck wird durch eine ent­ sprechende Vordruckkolbenstange 95 bzw. Hauptdruckkolben­ stange 96 erzeugt, die durch entsprechende Öffnungen in dem Aufnahmeblock 90 in den Zylinderraum 97 der Vordruck­ zylindereinheit 92 bzw. in den Zylinderraum 98 der Haupt­ druckzylindereinheit 94 eingreift. Die Vordruckkolbeneinheit 91, die Hauptdruckkolbeneinheit 93, die Vordruckzylinder­ einheit 92 und die Hauptdruckzylindereinheit 94 sind in ent­ sprechenden Ausparungen des Aufnahmeblocks 90 fest aber lösbar angeordnet. Durch die Aussparungen zur Aufnahme der entsprechenden vorspringenden Flanschabschnitte der Einheiten 91, 92, 93 und 94 wird eine Zwangsjustage bei der Montage der Komponenten erreicht. In dem Aufnahmeblock 90 sind Kanäle zum Leiten des Fluids derart angeordnet, daß diese direkt vor der entsprechenden Kolbenstange 95 oder 96 in ihren entspre­ chenden Ausgangs- oder Nullstellungen in die Durchgangsboh­ rung der Kolbenstangen 95, 96 auf der Druckseite münden. Da­ durch verschließt die entsprechende vorrückende Kolbenstange 95 oder 96 die Fluidzufuhrseite beim Druckerzeugen, d. h. beim Vorrücken der Vordruckkolbenstange 95 wird die Fluidzufuhr von außen abgesperrt und beim Vorrücken der Hauptdruckkolben­ stange 96 wird die Hauptdruckseite von der Vordruckseite ab­ gesperrt bzw. abgekoppelt. Die Vordruck- und die Hauptdruck­ kolbenstange 95,96 laufen beiderseits des Aufnahmeblocks 90 in Stangendichtungen 101, 102, 103 und 104, wobei zwischen entsprechenden Paaren der Dichtungen jeweils der Fluideinlaß in die jeweilige Vor- bzw. Hauptdruckeinheit mündet, so daß der entsprechende Fluideinlaß mittels der Dichtungen 101 und 102 bzw. 103 und 104 bei vorgerückter Kolbenstange 95 bzw. 96 sicher abgesperrt wird. FIG. 6 shows a two-stage pressure booster 3 according to the invention, as used in the welding system shown in FIGS . 1 to 3b in a playful manner. The pressure translator 3 includes a pre-pressure stage 16 and a main pressure stage 17 , which are connected in series. Both the pre-pressure stage 16 and the main pressure stage 17 are arranged on a common receiving block 90 . The pre-pressure stage 16 comprises a pre-pressure piston unit 91 and a pre-pressure cylinder unit 92nd In the same way, the main pressure stage 17 has a main pressure piston unit 93 and a main pressure cylinder unit 94 . On the receiving block 90 on one side from the bottom up one above the other, the pressure piston unit 91 and the main pressure piston unit 93 and on this side opposite the Vordruckzy cylinder unit 92 and the skin pressure cylinder unit 94 are net angeord. The admission pressure or the main pressure is generated by a corresponding pre-pressure piston rod 95 or the main pressure piston rod 96 , which engages through corresponding openings in the receiving block 90 in the cylinder space 97 of the admission cylinder unit 92 or in the cylinder space 98 of the main pressure cylinder unit 94 . The pre-pressure piston unit 91 , the main pressure piston unit 93 , the pre-pressure cylinder unit 92 and the main pressure cylinder unit 94 are fixed but releasably in corresponding recesses of the receiving block 90 . Due to the recesses for receiving the corresponding projecting flange sections of the units 91 , 92 , 93 and 94 , a forced adjustment is achieved when assembling the components. In the receiving block 90 channels for guiding the fluid are arranged such that they open directly in front of the corresponding piston rod 95 or 96 in their corre sponding starting or zero positions in the passage of the piston rods 95 , 96 on the pressure side. Since by the corresponding advancing piston rod 95 or 96 closes the fluid supply side at the pressure generating, ie in advance of the pre-pressure piston rod 95, the fluid supply is shut off from the outside and the rod while advancing the main plunger 96, the main pressure side is blocked by the inlet pressure side from or disconnected. The admission pressure and the main pressure piston rod 95, 96 run on both sides of the receiving block 90 in rod seals 101 , 102 , 103 and 104 , the respective fluid inlet opening into the respective upstream or main pressure unit between corresponding pairs of the seals, so that the corresponding fluid inlet means the seals 101 and 102 or 103 and 104 are securely shut off when the piston rod 95 or 96 has advanced.

Um eine rationelle Produktion des Druckübersetzers 3 und eine möglichst einfache Adaptierung des Druckübersetzers 3 an ver­ änderte Druck- bzw. Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, sind die Einheiten 91 und 92 bzw. 93 und 94 möglichst ähnlich ge­ staltet, d. h. es wird eine größtmögliche Anzahl gleicher Kom­ ponenten zur Bildung der Einheiten 91 und 92 bzw. 93 und 94 benutzt. So sind die Kolbeneinheiten 91 und 92 der entspre­ chenden Vor- und Hauptdruckstufe in ihren äußeren Abmessungen gleich und unterscheiden sich nur in der Größe, d. h. dem Durchmesser der verwendeten Kolbenstange. Auch ist die An­ flanschfläche der beiden Kolbeneinheiten identisch, so daß die Kolbeneinheiten 91, 92 in entsprechende, ebenfalls iden­ tische Ausparungen des Aufnahmeblocks 90 eingreifen und dort fest aber lösbar angeordnet sind. Jeder der Kolbeneinheiten 91, 92 umfaßt einen Lagerdeckel 106 bzw. 107, die die gleiche äußere Form aufweisen. Jeder Lagerdeckel 106, 107 weist eine mittige Bohrung gleichen Durchmessers mit einer Abstufung auf, in die jeweils eine Führungsbuchse 123 bzw. 124 einge­ setzt wird, die auf der Aufnahmeblockseite einen Kragen auf­ weist, der in die entsprechende Abstufung des entsprechenden Lagerdeckels paßt. In den Bohrungen der Lagerdeckel 106, 107 sind Dichtungen 118 angeordnet, die die Führungsbuchsen 123, 124 der Lagerdeckel 106, 107 gegen die Lagerdeckel 106, 107 dichten. Die Anpassung der Kolbeneinheiten 91 und 92 an den Durchmesser der verwendeten Kolbenstange 95, 96 erfolgt über die entsprechende Bohrung in der entsprechenden Führungs­ buchse 123 bzw. 124, die paßgenau der entsprechenden Kolben­ stange 95 bzw. 96 entspricht. Die Kolbenstangen 95, 96 wer­ den durch entsprechende Dichtungen 116 und 117 gedichtet, die in den Führungsbuchsen 123 und 124 angeordnet sind. Jede Kol­ beneinheit 91, 92 umfaßt weiterhin ein Zylinderrohr 110, 111, einen Kolben 114, 115, an dem die entsprechende Kolbenstange 95, 96 befestigt ist, und einen Abschlußdeckel 112, 113. Sowohl die Zylinderrohre 110 und 111, als auch die Kolben 114 und 115, sowie die Abschlußdeckel 112 und 113 sind jeweils gleich, was eine rationelle Fertigung bewirkt.In order to enable efficient production of the pressure intensifier 3 and the simplest possible adaptation of the pressure intensifier 3 to changed pressure or working conditions, the units 91 and 92 or 93 and 94 are designed to be as similar as possible, ie the greatest possible number of the same com Components used to form units 91 and 92 or 93 and 94 . So the piston units 91 and 92 of the corre sponding pre and main pressure stage in their outer dimensions are the same and differ only in size, ie the diameter of the piston rod used. Also, the flange surface of the two piston units is identical, so that the piston units 91 , 92 engage in corresponding, also identical recesses of the receiving block 90 and are arranged there firmly but releasably. Each of the piston units 91 , 92 comprises a bearing cover 106 and 107 , which have the same outer shape. Each bearing cover 106 , 107 has a central bore of the same diameter with a gradation, in each of which a guide bush 123 or 124 is inserted, which has a collar on the receiving block side, which fits into the corresponding gradation of the corresponding bearing cover. Seals 118 are arranged in the bores of the bearing caps 106 , 107 and seal the guide bushes 123 , 124 of the bearing caps 106 , 107 against the bearing caps 106 , 107 . The adaptation of the piston units 91 and 92 to the diameter of the piston rod 95 , 96 is carried out via the corresponding bore in the corresponding guide bushing 123 and 124 , which corresponds to the corresponding piston rod 95 and 96 , respectively. The piston rods 95 , 96 who sealed the corresponding seals 116 and 117 , which are arranged in the guide bushes 123 and 124 . Each Kol beneinheit 91 , 92 further comprises a cylinder tube 110 , 111 , a piston 114 , 115 to which the corresponding piston rod 95 , 96 is attached, and an end cover 112 , 113 . Both the cylinder tubes 110 and 111 , as well as the pistons 114 and 115 , and the end caps 112 and 113 are each the same, which results in efficient production.

Entsprechend dem System der Kolbeneinheiten 91 und 92 ist der Aufnahmeblock 90 gestaltet. Der Aufnahmeblock 90 weist auf seiner Kolbenseite zwei identische Flansche auf, die den je­ weiligen Anschlußflanschflächen der Kolbeneinheiten 91, 92 entsprechen. Dabei weist der Aufnahmeblock 90 für jede Druck­ stufe eine Bohrung gleichen Durchmessers auf, in die jeweils eine entsprechende Führungsbuchse 125 für die Vordruckstufe 16 und eine Führungsbuchse 126 für die Hauptdruckstufe 17 paßgenau eingesetzt ist, wobei zwischen dem Aufnahmeblock 90 und der entsprechenden Führungsbuchse 125 und 126 jeweils eine Dichtung 119 angeordnet ist. Jede Führungsbuchse 125 bzw. 126 weist einen Kragen auf, der in eine entsprechende Ausparung oder Abstufung der entsprechenden Bohrung des Auf­ nahmeblocks 90 eingreift und paßgenau sitzt. In der bevorzug­ ten Ausführungsform befinden sich die Krägen der Führungs­ buchsen 123 und 124 der Kolbeneinheiten 91 und 92, sowie die Krägen der Führungsbuchsen 125 und 126 des Aufnahmeblocks 90 auf der Seite der Kolbeneinheiten 91 bzw. 92, und liegen da­ her aneinander. Mit der Befestigung der Kolbeneinheiten 91 und 92 an dem Aufnahmeblock werden daher auch die Führungs­ buchsen 123, 124, 125 und 126 fixiert. Die Führungsbuchsen 125 und 126 des Aufnahmeblocks 90 haben mittige Bohrungen, die in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der entsprechenden Kolbenstange 95 bzw. 96 entsprechen. Weiterhin ist in jeder Führungsbuchse 125, 126 des Aufnahmeblocks 90 eine Stangen­ dichtung 101 bzw. 103 zur Dichtung der entsprechenden Kolben­ stange 95, 96 angeordnet, die durch die entsprechende Füh­ rungsbuchse 125 bzw. 126 paßgenau durchgreift.The receiving block 90 is designed in accordance with the system of the piston units 91 and 92 . The receiving block 90 has on its piston side two identical flanges which correspond to the respective connecting flange surfaces of the piston units 91 , 92 . The receiving block 90 for each pressure stage has a bore of the same diameter, into which a respective guide bush 125 for the pre-pressure stage 16 and a guide bush 126 for the main pressure stage 17 are inserted with a precise fit, with between the receiving block 90 and the corresponding guide bush 125 and 126 a seal 119 is arranged in each case. Each guide bushing 125 and 126 has a collar which engages in a corresponding recess or gradation of the corresponding bore of the receiving block 90 and fits snugly. In the preferred embodiment, the collars of the guide bushes 123 and 124 of the piston units 91 and 92 , and the collars of the guide bushes 125 and 126 of the receiving block 90 are on the side of the piston units 91 and 92 , respectively, and lie against each other there. With the attachment of the piston units 91 and 92 on the mounting block, the guide bushings 123 , 124 , 125 and 126 are therefore fixed. The guide bushes 125 and 126 of the receiving block 90 have central bores which correspond in diameter to the diameter of the corresponding piston rod 95 and 96, respectively. Furthermore, 126 of the receiving block 90 is in each guide bushing 125, a rod seal 101 and 103 to the seal bar of the respective pistons 95, 96 are arranged, the approximately receptacle through the corresponding Füh 125 and 126 passes through an exact fit.

Auf der Zylinderseite wird jede Zylindereinheit 93, 94 durch einen entsprechenden Zylinderblock 108 für den Vordruck und 109 für den Hauptdruck realisiert. Dabei weist der Vordruck­ zylinderblock 108 eine Verbindungsleitung 99 auf, die in der bevorzugten Ausführungsform den Fluidaustritt in der Nähe des Zylinderbodens des Vordruckzylinderraums 97 (d. h. in Bewe­ gungsrichtung des Kolbens vorne) mit der Hauptzylindereinheit 94 verbindet, wobei die Verbindung als eine Bohrung bzw. ein Kanal in der Zylinderwand des Vordruckzylinderblocks 108 aus­ geführt ist, die mittels einer Dichtung mit einer entspre­ chenden Verbindungsbohrung in dem Aufnahmeblock 90 koppelt. Dabei ist in der Führungsbuchse 126 des Aufnahmeblocks 90 der Hauptdruckstufe 17 eine der Verbindungsbohrung des Aufnahme­ blocks entsprechende, diese weiterführende Verbindungsbohrung angeordnet, so daß das Fluid der Vordruckstufe 16 vor der Hauptdruckkolbenstange 96 in den Kompressionsraum mündet. Die geometrische äußere Form der beiden Zylindereinheiten 93 und 94 ist identisch, so daß die Zylindereinheiten 93 und 94 mit ihren entsprechenden, ebenfalls in ihrer Form identischen An­ schlußflanschflächen in entsprechende Flansche des Aufnahme­ blocks 90 formschlüssig passen und durch entsprechende Dich­ tungen 120 gedichtet sind. Die Zylindereinheiten 93 und 94 unterscheiden sich in der Größe, d. h. der Bohrung, des ent­ sprechenden Zylinderraums 97 bzw. 98. Die Größe des jeweili­ gen Zylinderraums richtet sich nach dem Durchmesser der ver­ wendeten Kolbenstange 95, 96 bzw. danach welcher Druck in der jeweiligen Zylindereinheit 93 bzw. 94 erzielt werden soll. Jeder der Zylinderblöcke 108 bzw. 109 weist an seiner Aufnah­ meblockseite eine Führungsbuchse 127 bzw. 128 auf, wobei die Führungsbuchsen 127 und 128 den gleichen Außendurchmesser ha­ ben. Diese Führungsbuchsen 127 und 128 sind in entsprechende Ausparungen bzw. eine entsprechende dimensionierte Nut des jeweiligen Zylinderblocks 108 bzw. 109 formschlüssig einge­ paßt und mittels entsprechender Dichtungen 121 gedichtet. Entsprechend der verwendeten Kolbenstange 95 bzw. 96 weist die entsprechende Führungsbuchse 127 bzw. 128 eine mittige Bohrung auf, durch die die entsprechende Kolbenstange 95 bzw. 96 in den entsprechenden Zylinderraum 97 bzw. 98 durchgreift. In jeder Führungsbuchse 127, 128 der Zylindereinheiten 93, 94 ist eine Stangendichtung 102, 104 zur Seite des Aufnahme­ blocks 90 hin eingelassen, die die entsprechende Kolbenstange 95 bzw. 96 dichtet. Die Hauptdruckzylindereinheit 94 weist in ihrem in Bewegungsrichtung der Kolbenstange vorderen Bereich (in der Fig. 6 rechts) einen Auslaß 100 für den Hochdruck auf. Dieser Auslaß 100 ist mit einer Entlüftungsschraube 105 versehen, damit eventuell im System bzw. Druckübersetzer ent­ haltene Luft entfernt werden kann.On the cylinder side, each cylinder unit 93 , 94 is realized by a corresponding cylinder block 108 for the primary pressure and 109 for the main pressure. The pre-pressure cylinder block 108 has a connecting line 99 which, in the preferred embodiment, connects the fluid outlet in the vicinity of the cylinder bottom of the pre-pressure cylinder space 97 (ie in the direction of movement of the piston at the front) to the master cylinder unit 94 , the connection being a bore or a Channel is guided in the cylinder wall of the form cylinder block 108 , which couples by means of a seal with a corre sponding connection bore in the receiving block 90 . It is in the guide bushing 126 of the receiving block 90 of the main pressure stage 17 one of the connecting bore of the receiving block corresponding, this further connecting bore is arranged so that the fluid of the admission pressure stage 16 opens before the main pressure piston rod 96 in the compression space. The geometrical outer shape of the two cylinder units 93 and 94 is identical, so that the cylinder units 93 and 94 with their corresponding, also identical in shape to the connection flange surfaces in corresponding flanges of the receiving block 90 fit and lines 120 are sealed by corresponding logs. The cylinder units 93 and 94 differ in size, ie the bore, of the corresponding cylinder space 97 and 98 . The size of the respective cylinder chamber depends on the diameter of the piston rod 95 , 96 used, or thereafter which pressure is to be achieved in the respective cylinder unit 93 or 94 . Each of the cylinder blocks 108 and 109 has at its Recordin meblockseite a guide bushing 127 and 128, respectively, wherein the guide bushes ben 127 and 128 have the same outer diameter ha. These guide bushings 127 and 128 are in a corresponding recesses or a correspondingly dimensioned groove of the respective cylinder block 108 and 109 a form fit and sealed by means of appropriate seals 121 . Corresponding to the piston rod 95 or 96 used , the corresponding guide bushing 127 or 128 has a central bore through which the corresponding piston rod 95 or 96 engages in the corresponding cylinder space 97 or 98 . In each guide bushing 127 , 128 of the cylinder units 93 , 94 , a rod seal 102 , 104 to the side of the receiving block 90 is embedded, which seals the corresponding piston rod 95 and 96, respectively. The master pressure cylinder unit 94 has an outlet 100 for the high pressure in its region at the front in the direction of movement of the piston rod (on the right in FIG. 6). This outlet 100 is provided with a vent screw 105 so that any air contained in the system or pressure intensifier can be removed.

Eine Änderung der gewünschten Drücke in dem Druckübersetzer bedingt daher nicht den kompletten Austausch einer oder bei­ der Druckstufen, sondern entsprechend den Umständen nur den Austausch der entsprechenden Kolbenstange und ihrer drei Führungsbuchsen. Eventuell muß auch der entsprechende Zylin­ derblock ausgetauscht und durch einen mit einem angepaßten Zylinderraum versehenen Zylinderblock ersetzt werden. In je­ dem Fall nicht verändert werden muß der Aufnahmeblock und die wesentlichen Teile der Kolbeneinheiten. Weiterhin ist es pro­ duktionstechnisch wünschenswert die Anzahl der verschiedenen Komponenten zu reduzieren und möglichst gleiche Komponenten zu verwenden, was im vorliegenden Fall zutrifft.A change in the desired pressures in the pressure intensifier therefore does not require the complete replacement of one or at the pressure levels, but only the according to the circumstances Exchange of the corresponding piston rod and its three Guide bushings. You may also need the appropriate cylinder the block replaced and one with a customized one Cylinder chamber provided cylinder block to be replaced. In each the recording block and the need not be changed in the case essential parts of the piston units. Furthermore, it is pro In terms of production technology, the number of different is desirable Reduce components and, if possible, same components to use, which is the case here.

Die Kolben 114 und 115 der Kolbeneinheiten 91 bzw. 92 werden in der bevorzugten Ausführungsform elektro-pneumatisch be­ trieben. Das Verhältnis des Vordruckzylindervolumens zu dem Hauptdruckzylindervolumen beträgt ungefähr 0,14, d. h. der Vordruckzylinder ist ca. 7 mal größer als der Hauptdruckzylin­ der. Dies liegt in der speziellen Anwendung des Drucküberset­ zers in dem Schweißsystem begründet, wo der Vordruck zum Vor­ fahren des Hydraulikschweißzylinders verwendet wird, wobei viel Fluid, in der bevorzugten Ausführungsform Wasser, benö­ tigt wird, während der Hauptdruckzylinder zum Bereitstellen des notwendigen hohen Schweißdrucks verwendet wird.The pistons 114 and 115 of the piston units 91 and 92 are operated electro-pneumatically in the preferred embodiment. The ratio of the form cylinder volume to the master cylinder volume is approximately 0.14, ie the form cylinder is about 7 times larger than the main cylinder. This is due to the special application of the pressure intensifier in the welding system, where the admission pressure is used to drive the hydraulic welding cylinder in front, whereby a lot of fluid, in the preferred embodiment water, is required, while the master pressure cylinder is used to provide the necessary high welding pressure .

Mit Hilfe dieses modularen Systems ist es auch möglich Druck­ übersetzer mit mehr als zwei Stufen zu schaffen, indem der Aufnahmeblock entsprechende Flansche zur Aufnahme von ge­ wünschten Kolbeneinheiten auf der einen Seite und entspre­ chenden Zylindereinheiten auf der anderen Seite und die ent­ sprechenden Verbindungskanäle aufweist. Beispielsweise würde ein dreistufiger Duckübersetzer drei Kolbeneinheiten entspre­ chend der Kolbeneinheit 95 bzw. 96, zwei Zylindereinheiten entsprechend der Zylindereinheit 93 und eine Zylindereinheit entsprechend der Zylindereinheit 94 übereinander aufweisen, die mit entsprechenden Verbindungskanälen seriell miteinander verbunden sind. Durch einen entsprechenden Aufnahmeblock kann daher ein mehrstufiger Druckübersetzer nach dem Baukasten­ prinzip realisiert werden.With the help of this modular system, it is also possible to create pressure boosters with more than two stages by the corresponding block having flanges for receiving desired piston units on one side and corresponding cylinder units on the other side and the corresponding connecting channels. For example, a three-stage pressure intensifier would have three piston units corresponding to piston unit 95 or 96 , two cylinder units corresponding to cylinder unit 93 and one cylinder unit corresponding to cylinder unit 94 one above the other, which are connected to one another in series with corresponding connecting channels. A corresponding mounting block can therefore be used to implement a multi-stage pressure booster based on the modular principle.

Die Fig. 7 zeigt das Schaltschema zur Steuerung eines zwei­ stufigen Druckübersetzers 3 bestehend aus einer Vordruckkol­ beneinheit 91, einer Vordruckzylindereinheit 93, einer Haupt­ druckkolbeneinheit 92 und einer Hauptdruckzylindereinheit 94, wobei die Vordruckzylindereinheit 93 und die Hauptdruckzylin­ dereinheit 94 seriell über eine Verbindung 19 miteinander verbunden sind, und wobei das unter Druck zu setzende Fluid über einen Eingang 18 der Vordruckzylindereinheit 93 zuge­ führt und über einen Ausgang 20 der Hauptdruckzylindereinheit 94 entnommen wird. An der Hauptdruckzylindereinheit 94 ist weiterhin ein Drucksensor 23 angeordnet, der den Ausgangs­ druck mißt und ihn zur Verwendung in einem Regelkreis in eine Spannung wandelt. Für die Steuerung der Vordruckkolbeneinheit 91 bzw. der Hauptdruckkolbeneinheit 92, die in der bevorzug­ ten Ausführungsform mit Druckluft erfolgt, sind ein Ventil 24 bzw. 25 vorgesehen. Diese Ventile 24, 25 schalten die Druck­ luft, die über entsprechende Zuführungen 26 und 27 den Venti­ len 24, 25 zugeführt wird, auf die entsprechenden Kolbenein­ heiten 91 bzw. 92. In der dargestellten Stellung der Ventile 24 und 25 befinden sich die entsprechenden Kolben jeweils in der linken Anschlagstellung, d. h. die beiden Kolben der zwei Stufen des Druckübersetzers sind in ihrer jeweiligen Null­ stellung. Bei einer Schweißung sind für verschiedene mitein­ ander zu verbindende Blechpaare unterschiedliche Parameter erforderlich, wobei unter anderem während einer Schweißung der Druck konstant gehalten werden muß. Dies muß in dem vor­ liegenden Schweißsystem von der zweiten Stufe des Drucküber­ setzers bewerkstelligt werden. Daher wird die zweite Kolben­ stufe 92 des Druckübersetzers mit Druckluft eines Proportio­ nal-Druckregelventils 22 versorgt, das von dem Ausgang des Drucksensors 23 geregelt wird. Auf diese Weise können unter­ schiedliche Drücke vorgegeben und in einem Regelkreis über­ wacht werden, so daß die Drücke in einem Toleranzbereich kon­ stant gehalten werden. Fig. 7 shows the circuit diagram for controlling a two-stage pressure booster 3 consisting of a Vordruckkol piston unit 91, a pre-pressure cylinder unit 93, a main pressure-piston unit 92 and a main pressure cylinder unit 94, whereby the inlet pressure cylinder unit 93 and the Hauptdruckzylin dereinheit 94 in series via a connection 19 connected to each other are, and wherein the fluid to be pressurized leads via an inlet 18 of the admission cylinder unit 93 and is removed via an outlet 20 of the master cylinder unit 94 . On the master pressure cylinder unit 94 , a pressure sensor 23 is also arranged, which measures the output pressure and converts it into a voltage for use in a control circuit. A valve 24 or 25 is provided for controlling the pre-pressure piston unit 91 or the main pressure piston unit 92 , which in the preferred embodiment is carried out with compressed air. These valves 24, 25 off the compressed air, via respective supply lines 26 and 27 to 24 oz len, is fed 25, units corresponding to the Kolbenein 91 and 92 respectively. In the position of the valves 24 and 25 shown, the corresponding pistons are each in the left stop position, ie the two pistons of the two stages of the pressure intensifier are in their respective zero positions. In the case of a weld, different parameters are required for different pairs of sheets to be joined together, the pressure having to be kept constant, inter alia, during a weld. This must be done in the welding system in front of the second stage of the pressure transducer. Therefore, the second piston stage 92 of the pressure intensifier is supplied with compressed air from a proportional pressure control valve 22 , which is regulated by the output of the pressure sensor 23 . In this way, different pressures can be specified and monitored in a control loop so that the pressures are kept constant within a tolerance range.

Claims (39)

1. Kolbenschieberventil (2) mit einer verschiebbaren Kol­ benstange (33) und mindestens zwei Anschlüssen (34, 35, 36, 37, 38), wobei in Abhängigkeit von der Kolbenstangenstellung entsprechende Anschlüsse (34, 35, 36, 37, 38) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) modular aufgebaut ist und mindestens ein Schaltmodul (31, 32) zum Schalten der Anschlüsse (34, 35, 36, 37, 38) und ein Steuermodul (30) zum Antreiben der Kolben­ stange (33) aufweist.1. spool valve ( 2 ) with a displaceable piston rod ( 33 ) and at least two connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ), depending on the piston rod position corresponding connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) with each other are connected, characterized in that the valve ( 2 ) is modular and at least one switching module ( 31 , 32 ) for switching the connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) and a control module ( 30 ) for driving the piston rod ( 33 ). 2. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltmodule (31, 32) in axialer Richtung der Kolbenstange (33) angeordnet und fest aber lös­ bar miteinander verbunden sind.2. Piston slide valve ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the switching modules ( 31 , 32 ) are arranged in the axial direction of the piston rod ( 33 ) and are fixedly but releasably connected to one another. 3. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Anschlüsse (34, 35, 36, 37, 38) eines Schaltmoduls (31, 32) mindestens zwei beträgt, und die Module (31, 32) untereinander eine verschiedene An­ zahl von Anschlüssen (34, 35, 36, 37, 38) aufweisen können.3. piston valve (2) according to claim 1 or 2, characterized in that the number of terminals (34, 35, 36, 37, 38) is a switching module (31, 32) at least two, and the modules (31, 32) with each other can have a different number of connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ). 4. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl der Anschlüsse (34, 35, 36, 37, 38) eines Modul entweder (31, 32) 2 oder 3 beträgt.4. spool valve ( 2 ) according to claim 3, characterized in that the number of connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) of a module is either ( 31, 32 ) 2 or 3. 5. Kolbenschieberventil (2) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (30) in axialer Richtung der Kolbenstange (33) vor dem ersten Schaltmodul (31) angeordnet ist.5. spool valve ( 2 ) according to any one of claims 1-4, characterized in that the control module ( 30 ) is arranged in the axial direction of the piston rod ( 33 ) in front of the first switching module ( 31 ). 6. Kolbenschieberventil (2) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (33) pro Schalt­ modul (31, 32) eine Verjüngung (39, 40) aufweist, um die Durch-, Um- oder Abschaltung zwischen den entsprechenden An­ schlüssen (34, 35, 36, 37, 38) der Schaltmodule (31, 32) zu bewirken.6. spool valve ( 2 ) according to any one of claims 1-5, characterized in that the piston rod ( 33 ) per switching module ( 31 , 32 ) has a taper ( 39 , 40 ) in order to switch through, switch over or switch off between to the corresponding connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) of the switching modules ( 31 , 32 ). 7. Kolbenschieberventil (2) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (33) in Dichtun­ gen läuft (48, 49, 50, 51, 56, 57), die die nicht verbundenen Anschlußkanäle (34, 35, 36, 37, 38) der Schaltmodule (31, 32) voneinander längs der Kolbenbohrung abdichten.7. spool valve ( 2 ) according to any one of claims 1-6, characterized in that the piston rod ( 33 ) runs in seals gene ( 48, 49, 50, 51, 56, 57 ), the non-connected connecting channels ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) of the switching modules ( 31 , 32 ) seal from each other along the piston bore. 8. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungen (48, 49, 50, 51, 56, 57) je­ weils an den senkrecht zu der axialen Kolbenstangenrichtung stehenden Stirnseiten eines Schaltmoduls (31, 32) angeordnet sind.8. spool valve ( 2 ) according to claim 7, characterized in that the seals ( 48 , 49 , 50 , 51 , 56 , 57 ) are each arranged on the end faces of a switching module ( 31 , 32 ) perpendicular to the axial direction of the piston rod . 9. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das letzte Schaltmodul (32) mit einem End­ verschluß (6) versehen ist.9. spool valve ( 2 ) according to claim 2, characterized in that the last switching module ( 32 ) with an end closure (6) is provided. 10. Kolbenschieberventil (2) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Module (30, 31, 32) untereinander mittels Dichtungen (60, 61, 62) abgedichtet sind.10. spool valve ( 2 ) according to claim 2, characterized in that the modules ( 30 , 31 , 32 ) are sealed from one another by means of seals ( 60 , 61 , 62 ). 11. Kolbenschieberventil (2) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmodul (31, 32) in sei­ ner Querrichtung bezüglich der Kolbenstange durchströmt wird.11. spool valve ( 2 ) according to any one of claims 1-10, characterized in that the switching module ( 31 , 32 ) is flowed through in its transverse direction with respect to the piston rod. 12. Kolbenschieberventilsystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Kolbenschieberventil (2) nach einem der Ansprüche 1-11 aufweist.12. spool valve system, characterized in that it has at least one spool valve ( 2 ) according to any one of claims 1-11. 13. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Kolbenschieberventil (2) auf einer Verkettungsplatte (63) angeordnet ist und die Verkettungs­ platten (63) so miteinander zu einer Gesamtverkettungsplatte (63) verkettet werden, daß die Kolbenschieberventile (2) par­ allel zueinander angeordnet sind.13 piston slide valve system according to claim 12, characterized in that each piston valve is arranged (2) on a linkage plate (63) and the chaining of plates (63) together so that they form a total chaining plate (63) are that the piston valves (2) par are allel to each other. 14. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus mindestens einer Verkettungsplatte (63) gebildete Gesamtverkettungsplatte (63) Kanäle (64, 65, 66) aufweist, die die entsprechenden Anschlüsse (34, 35, 36, 37, 38) der Kolbenschieberventile (2) parallel mit entspre­ chenden Zu- bzw. Ableitungen verbinden.14. Piston slide valve system according to claim 13, characterized in that the overall manifold plate ( 63 ) formed from at least one manifold plate ( 63 ) has channels ( 64 , 65 , 66 ) which have the corresponding connections ( 34 , 35 , 36 , 37 , 38 ) Connect the spool valves ( 2 ) in parallel with the corresponding inlets and outlets. 15. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Versorgungsseite der Gesamtverket­ tungsplatte (63) eine Anschlußplatte (81) angeordnet ist, die zum Anschluß der Versorgungsleitungen dient.15. spool valve system according to claim 14, characterized in that on the supply side of the Gesamtverket processing plate ( 63 ) a connection plate ( 81 ) is arranged, which serves to connect the supply lines. 16. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamtverkettungsplatte (63) an ihrer der Anschlußplatte (81) gegenüberliegenden Seite eine End­ platte (82) angeordnet hat, die die Kanäle (64, 65, 66) der Gesamtverkettungsplatte (63) verschließt.16. Piston spool valve system according to claim 15, characterized in that the overall manifold plate ( 63 ) on its side opposite the connecting plate ( 81 ) has an end plate ( 82 ) which has the channels ( 64 , 65 , 66 ) of the overall manifold plate ( 63 ) closes. 17. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Endplatte (82) für jeden Kanal (64, 65, 66) eine Absperrschraube (83, 84) aufweist.17. spool valve system according to claim 16, characterized in that the end plate ( 82 ) for each channel ( 64 , 65 , 66 ) has a shut-off screw ( 83 , 84 ). 18. Kolbenschieberventilsystem nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Endplatte (82) einen Querkanal (85) aufweist, der die Kanäle (64, 65, 66) der Gesamtverkettungs­ platte (63) miteinander verbindet wenn die Absperrschrauben (83, 84) teilgeöffnet sind, so daß das System über eine als Entlüftungsschraube dienende Absperrschraube (83, 84) entlüf­ tet werden kann.18. Piston slide valve system according to claim 17, characterized in that the end plate ( 82 ) has a transverse channel ( 85 ) which connects the channels ( 64 , 65 , 66 ) of the overall interlinking plate ( 63 ) when the shut-off screws ( 83 , 84 ) are partially open so that the system can be vented using a shut-off screw ( 83 , 84 ). 19. Druckübersetzer (3) mit mindestens zwei seriell mitein­ ander verbundener Druckstufen (16, 17), einem Einlaß (18) und einem Auslaß (20), dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Beginn der Druckerzeugung die erste Druckstufe (16) von der Zuführseite abgesperrt wird und mit dem Beginn der Druckerzeugung der zweiten Druckstufe (17) diese von der er­ sten Druckstufe (16) abgesperrt wird.19. Pressure intensifier ( 3 ) with at least two serially connected pressure stages ( 16 , 17 ), an inlet ( 18 ) and an outlet ( 20 ), characterized in that with the start of pressure generation, the first pressure stage ( 16 ) from the supply side is blocked and with the beginning of the pressure generation of the second pressure stage ( 17 ) it is blocked off from the first pressure stage ( 16 ). 20. Druckübersetzer (3) nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckstufen (16, 17) durch jeweils eine Kolbenstange (95, 96) realisiert wird, die entsprechend auf eine Druckzylindereinheit (93, 94) wirkt.20. Pressure intensifier ( 3 ) according to claim 19, characterized in that the pressure stages ( 16 , 17 ) are each realized by a piston rod ( 95 , 96 ) which acts accordingly on a pressure cylinder unit ( 93 , 94 ). 21. Druckübersetzer (3) nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckübersetzer (3) einen Aufnahmeblock (90) aufweist, an dessen einer Seite die Druckkolbeneinheiten (91, 92) und an der dieser gegenüberliegenden Seite die Druckzylindereinheiten (93, 94) angeordnet sind, wobei die Kolbenstangen (95, 96) durch entsprechende Bohrungen des Auf­ nahmeblocks (90) in die Zylinder (93, 94) durchgreifen.21. Pressure intensifier ( 3 ) according to claim 20, characterized in that the pressure intensifier ( 3 ) has a receiving block ( 90 ), on one side of the pressure piston units ( 91 , 92 ) and on the opposite side of the pressure cylinder units ( 93 , 94 ) are arranged, wherein the piston rods ( 95 , 96 ) pass through corresponding bores in the receiving block ( 90 ) in the cylinders ( 93 , 94 ). 22. Druckübersetzer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fluidzuführkanäle in dem Aufnahmeblock (90) senkrecht zu den Kolbenbohrungen so angeordnet sind, daß sie vor der Nullstellung der Kolbenstange (95, 96) in die ent­ sprechende Kolbenbohrung münden und durch die Vorwärtsbewe­ gung der Kolbenstange (95, 96) abgesperrt werden.22. Pressure intensifier according to claim 21, characterized in that the fluid supply channels in the receiving block ( 90 ) are arranged perpendicular to the piston bores so that they open before the zero position of the piston rod ( 95 , 96 ) in the corresponding piston bore and by the forward movement the piston rod ( 95 , 96 ) can be shut off. 23. Druckübersetzer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aufnahmeblock (90) an den beiden gegenüberlie­ genden Anschlußseiten für jede Kolbenbohrung eine Dichtung (10, 102, 103, 104) aufweist, die die Kolbenstangen (95, 96) abdichtet.23. A pressure intensifier according to claim 22, characterized in that the receiving block ( 90 ) has a seal ( 10 , 102 , 103 , 104 ) on the two opposite connecting sides for each piston bore, which seals the piston rods ( 95 , 96 ). 24. Druckübersetzer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeblock (90) für jede Kolbenstange (95, 96) eine Führungsbuchse (125, 126) mit ei­ ner Führungsbohrung entsprechend dem Durchmesser der Kolben­ stange (95, 96) aufweist, wobei die Führungsbuchse (125, 126) in entsprechende Bohrungen des Aufnahmeblocks (90) angeordnet sind.24. Pressure intensifier according to one of claims 21 to 23, characterized in that the receiving block ( 90 ) for each piston rod ( 95 , 96 ) has a guide bush ( 125 , 126 ) with egg ner guide bore corresponding to the diameter of the piston rod ( 95 , 96 ), the guide bushing ( 125 , 126 ) being arranged in corresponding bores in the receiving block ( 90 ). 25. Druckübersetzer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrungen zur Aufnahme der Führungsbuchsen (125, 126) des Aufnahmeblocks (90) jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen.25. Pressure intensifier according to claim 24, characterized in that the bores for receiving the guide bushings ( 125 , 126 ) of the receiving block ( 90 ) each have the same diameter. 26. Druckübersetzer nach Anspruch 24 oder 25 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußflansche der Kolbeneinheiten (91, 92) und diejenigen der Zylindereinheiten (93, 94) jeweils un­ tereinander gleich sind.26. Pressure intensifier according to claim 24 or 25, characterized in that the connecting flanges of the piston units ( 91 , 92 ) and those of the cylinder units ( 93 , 94 ) are each un the same. 27. Druckübersetzer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolbeneinheit (91, 92) aus einem Lagerdeckel (106, 107), einem Zylinderrohr (110, 111), einem Abschluß­ deckel (112, 113) und einem Kolben (114, 115) mit daran befe­ stigter Kolbenstange (95, 96) besteht, wobei die äußere Ober­ fläche des Lagerdeckels (106, 107) den Befestigungsflansch zur Befestigung an dem entsprechenden Flansch des Aufnahmeblocks bildet, und in einer zentralen Bohrung des Lagerdeckels (106, 107), deren Durchmesser für alle Lagerdeckel gleich ist, eine Führungsbuchse (123, 124) angeordnet ist, die eine Führungs­ bohrung entsprechend dem Durchmesser der verwendeten Kolben­ stange (95, 96) zu deren Führung aufweist.27. Pressure intensifier according to claim 26, characterized in that the piston unit ( 91 , 92 ) from a bearing cover ( 106 , 107 ), a cylinder tube ( 110 , 111 ), an end cover ( 112 , 113 ) and a piston ( 114 , 115 ) with attached piston rod ( 95 , 96 ), the outer upper surface of the bearing cover ( 106 , 107 ) forming the fastening flange for fastening to the corresponding flange of the receiving block, and in a central bore of the bearing cover ( 106 , 107 ) , whose diameter is the same for all bearing caps, a guide bush ( 123 , 124 ) is arranged, which has a guide bore corresponding to the diameter of the piston used ( 95 , 96 ) for guiding it. 28. Druckübersetzer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zylindereinheit einen Zylinderblock (108, 109) mit einem entsprechenden Zylinderraum (97, 98) aufweist, wobei in der Flanschseite der Zylindereinheit (108, 109) eine Führungsbuchse (127, 128) eingepaßt ist, deren Außendurchmesser für alle Zylindereinheiten gleich ist, und die eine zentrale Bohrung mit einem entsprechenden Durchmes­ ser zur Führung der entsprechenden Kolbenstange (95, 96) auf­ weist. 28. Pressure intensifier according to claim 26 or 27, characterized in that the cylinder unit has a cylinder block ( 108 , 109 ) with a corresponding cylinder space ( 97 , 98 ), wherein in the flange side of the cylinder unit ( 108 , 109 ) a guide bush ( 127 , 128 ) is fitted, the outer diameter of which is the same for all cylinder units, and which has a central bore with a corresponding diameter for guiding the corresponding piston rod ( 95 , 96 ). 29. Druckübersetzer (3) nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Kolbenstangen (95, 96) antreibenden Kolben (114, 115) des Druckübersetzers (3) pneumatisch be­ trieben werden.29. Pressure intensifier ( 3 ) according to claim 20, characterized in that the piston rods ( 95 , 96 ) driving pistons ( 114 , 115 ) of the pressure intensifier ( 3 ) are pneumatically driven. 30. Druckübersetzer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Auslaßkanal (100) des Druckübersetzers (3) eine Entlüftungsschraube (105) angeordnet ist.30. Pressure intensifier according to claim 19, characterized in that a vent screw ( 105 ) is arranged in the outlet channel ( 100 ) of the pressure intensifier ( 3 ). 31. Schweißsystem mit mindestens einem Wasserhydraulik­ schweißzylinder (1), einem Kühlwasserzulauf (4) und Kühlwas­ serablauf (5), wobei zum Druckaufbau in dem mindestens einem Wasserhydraulikschweißzylinder (1) für den Schweißvorgang der Kühlwasserkreislauf abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Wasserhochdruckleitung (8) aufweist, wobei die Wasserhochdruckleitung (8) mit dem Absperren des Kühl­ wasserkreislaufs auf den mindestens einen Wasserhydraulik­ schweißzylinder (1) geschaltet wird, um den zum Schweißen notwendigen Druck zu erzeugen.31 welding system characterized at least one water hydraulics welding cylinder (1), a cooling water inlet (4) and Kühlwas serablauf (5) being closed to build up pressure in the at least one water hydraulics welding cylinder (1) for the welding operation of the cooling water circuit, characterized in that the system comprises High-pressure water line ( 8 ), wherein the high-pressure water line ( 8 ) with the shutoff of the cooling water circuit is switched to the at least one water hydraulic welding cylinder ( 1 ) in order to generate the pressure required for welding. 32. Schweißsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperren des Kühlwasserkreislaufs (4, 5) und das gleichzeitige Aufschalten des Wasserhochdrucks (8) durch min­ destens ein Ventil (2) erzeugt wird.32. Welding system according to claim 31, characterized in that the blocking of the cooling water circuit ( 4 , 5 ) and the simultaneous connection of the high water pressure ( 8 ) by at least one valve ( 2 ) is generated. 33. Schweißsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) ein 5/2-Ventil ist.33. Welding system according to claim 32, characterized in that the valve ( 2 ) is a 5/2 valve. 34. Schweißsystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) ein Kolbenventil ist.34. Welding system according to claim 33, characterized in that the valve ( 2 ) is a piston valve. 35. Schweißsystem nach einem der Ansprüche 31-34, dadurch gekennzeichnet, daß das System mehrere Gruppen (11, 12, 13, 14) von Wasserhydraulikschweißzylindern (1) aufweist, wobei jede Gruppe (11, 12, 13, 14) ein Ventil (2) aufweist, durch das die Druckschaltung erfolgt.35. Welding system according to one of claims 31-34, characterized in that the system has a plurality of groups ( 11 , 12 , 13 , 14 ) of water hydraulic welding cylinders ( 1 ), each group ( 11 , 12 , 13 , 14 ) having a valve ( 2 ) through which the pressure switching takes place. 36. Schweißsystem nach einem der Ansprüche 31-35, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung und Konstanthaltung des Hochdrucks der Wasserhochdruckleitung (8) durch einen zwei­ stufigen Druckübersetzer (3) erfolgt, der vor dem oder den Ventilen (2) des Schweißsystems geschaltet ist.36. Welding system according to one of claims 31-35, characterized in that the generation and maintenance of the high pressure of the high-pressure water line ( 8 ) is carried out by a two-stage pressure intensifier ( 3 ) which is connected upstream of the valve or valves ( 2 ) of the welding system. 37. Verwendung eines Kolbenschieberventils (2) nach einem der Ansprüche 1-11 in einem Schweißsystem nach einem der An­ sprüche 31-36.37. Use of a piston valve ( 2 ) according to any one of claims 1-11 in a welding system according to any one of claims 31-36. 38. Verwendung eines Kolbenschieberventilsystems nach den Ansprüchen 12-18 in einem Schweißsystem nach den Ansprüchen 31-36.38. Use of a spool valve system according to Claims 12-18 in a welding system according to the claims 31-36. 39. Verwendung eines Druckübersetzers (3) nach den Ansprü­ chen 19-30 in einem Schweißsystem nach dem Anspruch 36.39. Use of a pressure intensifier ( 3 ) according to claims 19-30 in a welding system according to claim 36.
DE19944438621 1994-10-28 1994-10-28 Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter Withdrawn DE4438621A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438621 DE4438621A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter
DE4447611A DE4447611A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Hydraulic pressure intensifier, and its use in a water-hydraulic welding system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438621 DE4438621A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438621A1 true DE4438621A1 (en) 1996-05-02

Family

ID=6531969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438621 Withdrawn DE4438621A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter
DE4447611A Withdrawn DE4447611A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Hydraulic pressure intensifier, and its use in a water-hydraulic welding system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447611A Withdrawn DE4447611A1 (en) 1994-10-28 1994-10-28 Hydraulic pressure intensifier, and its use in a water-hydraulic welding system

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4438621A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629217A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Eckehart Schulze Hydraulic valve
WO2000023716A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluid-actuated working device
WO2002036299A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-10 Star Fix Gmbh I.G. Device for point soldering at least two components
DE102007063432A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Volkswagen Ag Welding head for a spot welding machine has a variable structure depending on whether two ore more welding electrodes are assigned to the welding head to weld together panels during spot welding

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613050B (en) * 2015-01-30 2017-01-18 沈阳广惠志成数控切割设备有限公司 Rigid sealing structure for water inlet and outlet valve and high-pressure water cylinder of supercharger
CN106481603B (en) * 2015-08-24 2018-04-10 晋中浩普液压设备有限公司 Twin-tub super-pressure automatic reciprocating booster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328424C3 (en) * 1973-06-05 1976-10-14 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Pressure intensifier, especially for a spot welding tool
DE4017004A1 (en) * 1990-05-26 1991-11-28 Ecker Gmbh Maschbau Spool type hydraulic control valve - makes use of blocking system to save energy
DE4036257A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-21 Karl Dr Ing Bittel Hydraulic changeover valve - functions between pressure converter, high pressure converter and user unit
DE4203056A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Welding unit for multi spot welding machines - with current transmitted to electrode housing directly from unit holding structure
DE4301308A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Cartridge-type hydraulic valve
DE4305607A1 (en) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Valve block

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648621C (en) * 1934-04-21 1937-08-05 Sciaky David Hydraulic press driven by compressed air, in two pressure stages for idle and working stroke and with a fluid-controlled press cylinder, with automatic changeover from low pressure to high pressure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328424C3 (en) * 1973-06-05 1976-10-14 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Pressure intensifier, especially for a spot welding tool
DE4017004A1 (en) * 1990-05-26 1991-11-28 Ecker Gmbh Maschbau Spool type hydraulic control valve - makes use of blocking system to save energy
DE4036257A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-21 Karl Dr Ing Bittel Hydraulic changeover valve - functions between pressure converter, high pressure converter and user unit
DE4203056A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Welding unit for multi spot welding machines - with current transmitted to electrode housing directly from unit holding structure
DE4301308A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Cartridge-type hydraulic valve
DE4305607A1 (en) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Valve block

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629217A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Eckehart Schulze Hydraulic valve
WO2000023716A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Festo Ag & Co. Fluid-actuated working device
WO2002036299A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-10 Star Fix Gmbh I.G. Device for point soldering at least two components
DE102007063432A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Volkswagen Ag Welding head for a spot welding machine has a variable structure depending on whether two ore more welding electrodes are assigned to the welding head to weld together panels during spot welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447611A1 (en) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854982B1 (en) Valve system
EP0126291B1 (en) Fluid pressure-controlled valve
DE3114437A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE1576088B2 (en) QUICK RELEASE VALVE FOR HYDRAULIC POWER CYLINDERS
DE1907131B2 (en) Vehicle braking system
EP1851098B1 (en) Combined spring accumulator and service brake cylinder with breather device
DE3529802A1 (en) TWO-HANDED SECURITY CONTROL
DE10062144B4 (en) Braking system for a vehicle
DE2333174B2 (en) Hydraulic vehicle braking system
DE69222861T2 (en) HYDRAULIC SWITCHING WITH PRESSURE COMPENSATING VALVE
EP0589006B1 (en) Hydraulic driving device with a cylinder
DE4438621A1 (en) Water-hydraulic welding system with piston valve and pressure transmitter
DE2649775A1 (en) Servo assisted fluid spool valve - has control piston movable against spring and contg. servo piston assisting spring movement
DE10361619B4 (en) Hydraulic actuator
DE4312589C2 (en) Hydraulic system for a forming press
WO2010084002A2 (en) Hydraulic machine assembly
EP1042615B1 (en) Fluid-actuated working device
DE4234037A1 (en) Hydraulic valve system for mobile equipment - has monoblock construction with pair of parallel spools one of which is used for load and second as regulating stage
CH509535A (en) Safety valve for pressure medium operated devices
DE19923345A1 (en) Electrohydraulic control device for hydraulic lifting cylinder has pressure balancing device coupled to pressure medium recycling line with its valve body acted on by spring with variable equivalent pressure
DE2915505C2 (en)
DE3022592C2 (en) Spool control valve
EP0157945B1 (en) Trailer control valve for fluid-operated towing-vehicle brake installations, particularly compressed air brake installations
WO2003014576A1 (en) Control device for the continuous drive of a hydraulic pilot motor
DE4345339C2 (en) Hydraulic press with shortened work time

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447611

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal