Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4433814B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE4433814B4
DE4433814B4 DE19944433814 DE4433814A DE4433814B4 DE 4433814 B4 DE4433814 B4 DE 4433814B4 DE 19944433814 DE19944433814 DE 19944433814 DE 4433814 A DE4433814 A DE 4433814A DE 4433814 B4 DE4433814 B4 DE 4433814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
ptc elements
heating
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944433814
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433814A1 (de
Inventor
Karl-Gerd Krumbach
Conrad Dr.-Ing. Pfender
Eberhard Zwittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19944433814 priority Critical patent/DE4433814B4/de
Priority to FR9511028A priority patent/FR2724874B1/fr
Publication of DE4433814A1 publication Critical patent/DE4433814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433814B4 publication Critical patent/DE4433814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskreislauf für die Motorkühlung und/oder Fahrzeugheizung und mit einer elektrischen Zusatzheizung, wobei die Zusatzheizung mindestens einen von der Flüssigkeit des Kreislaufs durchströmten Kanal (1) aus einem metallischen Rohr (4, 16', 20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Zusatzheizung PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') vorgesehen sind, die an der Wand des mit Zulauf- und Rücklaufanschluß (2, 3; 18, 19; 26, 27) versehenen Kanals wärmeleitend befestigt sind, und mit dessen Mantelfläche die PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') in unmittelbarem Kontakt stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskreislauf für die Motorkühlung und/oder Fahrzeugheizung und mit einer elektrischen Zusatzheizung.
  • Die Beheizung des Fahrzeuginnenraums bei Kraftfahrzeugen erfolgt üblicherweise mittels des Kühlwassers des Antriebsaggregates, so daß die in der Brennkraftmaschine entstehende Wärme bedarfsweise an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgegeben wird. Diese Wärme steht jedoch erst nach einer bestimmten Betriebsdauer zur Verfügung, so daß insbesondere in der kalten Jahreszeit das Wirksamwerden der Heizung als unzureichend empfunden wird. Auch durch die Entwicklung neuer Motoren, in denen weniger Wärmeenergie anfällt und über das Kühlwasser abgeführt wird, steht zur Fahrzeugheizung eine geringere Wärmeenergie zur Verfügung, die bei extrem niedrigen Außentemperaturen keineswegs zur Fahrzeugheizung ausreicht und die auch bei normalem Heizungsbedarf erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung zu behaglichen Innenraumtemperaturen führt.
  • Aus den vorstehenden Gründen wurden bereits Zusatzheizungen vorgeschlagen, die in den Luftführungskanal eingesetzt wer den und die Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgeben. Die Anordnung einer Zusatzheizung zwischen einem Heizungswärmetauscher einer Fahrzeugheizungsanlage und der Fahrzeugkabine ist beispielsweise in dem Aufsatz von Burk, Krauß, Löhle "Integrales Klimasystem für Elektroautomobile", ATZ "Automobiltechnische Zeitschrift" Heft 11, 1992 beschrieben.
  • Die DE 34 30 073 C1 beschreibt eine elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei denen diese Heizeinrichtung ein elektrisch auf heizbarer Durchlauferhitzer ist. Der Durchlauferhitzer weist an zumindest einer Wand eine Abdeckung auf, die durch eine Schutzisolierung mit in dieser liegendem Heizleiter gebildet ist. Dabei ist die Zusatzheizeinrichtung derart ausgestaltet, daß eine elektrisch leitende Zwischenschicht zwischen der Wandung des Rohres und der Schutzisolierung, in der die Heizleiter aufgenommen sind, angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführung ist es erforderlich, daß zwischen der elektrisch leitenden Zwischenschicht und der Rohrwandung selbst eine weitere innere Isolierschicht vorhanden ist.
  • Die DE 77 30 201 U1 beschreibt eine Heizeinrichtung für einen Durchlauferhitzer von Haushalts-Kleingeräten, wie beispielweise Kaffeemaschinen. Dieser Durchlauferhitzer besitzt eine Abschaltautomatik, die bei Erreichen der Temperatur, insbesondere bei restlosem Verdampfen der Flüssigkeit, die Heizleistung über eine vorgegebene Zeit auf einen bestimmtem Wert herabsetzt. Dabei ist der Behälter des Durchlauferhitzers in zwei gleiche Anteile aufgeteilt, die jeweils eine Heizfläche aufweisen, wobei zwischen den einander zugewandten Heizflächen als Heizmedium eine Scheibe aus Kaltleitermaterial angeordnet ist. Es ist bei dieser Anordnung erforderlich, zwischen der aus Kaltleitermaterial (PTC) bestehenden Scheibe und der Wandung des Behälters je eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material vorzusehen. Um eine entsprechende Durchschlagfestigkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Isolierschicht eine bestimmte Dicke besitzt.
  • In der DE 79 12 234 U1 ist eine Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl beschrieben, bei der als Heizelemente Kaltleiter verwendet werden. Diese Heizelemente sind mit den diese bedeckenden Elektroden und elektrisch isolierenden duktilen Beilagen in einem Zwischenraum eines Trägers eingepreßt. Dieser Zwischenraum befindet sich zwischen zwei an dem Träger ausgebildeten Stabelementen, in denen Kanalabschnitte des Durchflußkanals ausgebildet sind.
  • Eine Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug ist in der US 5,206,476 A beschrieben. Dabei wird in den Luftkanal zwischen dem von einem Heizmedium durchflossenen Wärmetauscher und dem Fahrzeuginnenraum eine Heizeinrichtung eingesetzt, die aus einem wärmeübertragenden polymeren Kaltleitermaterial besteht. Bei dieser Heizeinrichtung wird die durch das Kaltleitermaterial erzeugte Wärme unmittelbar an die durchströmende Luft übertragen und steht in keinem wirkmäßigen Zusammenhang mit dem flüssigkeitsdurchströmten Wärmetauscher.
  • Die DE 90 03 832 U1 beschreibt ein elektrisches Heizelement mit mindestens einer zwischen leistenförmigen Körpern aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff pressend gehaltenen PTC-Keramik. Zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche sind an den leistenförmigen Körpern Kühlrippen angeordnet, die mittels geeigneten Klemmelementen gegeneinander verspannt werden können und auf diese Weise die PTC-Keramik zwischen sich einspannen.
  • Des weiteren ist eine elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug aus der EP 0 243 077 A1 bekannt, bei der PTC-Elemente mit Wellrippen in wärmeleitender Verbindung stehen und die von den PTC-Elementen erzeugte Wärme über die Wellrippen an die einen Luftführungskanal durchströmende Luft abgegeben wird. Außerdem ist aus der EP 0 516 112 A1 eine Heizung aus mehreren in einem Gehäuse angeordneten PTC-Elementen bekannt, die zwischen Anschlußleitungen angeordnet und gegen ein die Gesamtanordnung einschließendes Gehäuse isoliert sind. Das Gehäuse ist auf der Außenseite mit Rippen versehen, die zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche im Hinblick auf die darüberströmende Luft dienen.
  • Schließlich ist in der EP 0 573 691 A1 ein PTC-Heizkörper beschrieben, bei dem ein PTC-Element in den Hohlraum eines Aluminium-Profils eingesetzt und durch Zusammenpressen der Schmalseiten mit diesem in eine großflächige Anlage gebracht wird, damit ein guter Wärmeübergang von dem PTC-Element auf das Aluminium-Profil möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskreislauf für die Motorkühlung und/oder Fahrzeugheizung und mit einer elektrischen Zusatzheizung derart weiterzubilden, daß die elektrische Zusatzheizung nicht nur zu einer rascheren Erwärmung der Fahrzeuginnenraumluft, sondern darüberhinaus auch zu einer Erwärmung der Kühlflüssigkeit des Motors dient.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß ohne regelungstechnischen Aufwand eine eigensichere und selbstregelnde Heizeinrichtung geschaffen wird, die nicht nur als Zusatzheizung für die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Luft, sondern auch zum beschleunigten Erreichen der Betriebstemperatur des Fahrzeugmotors dient. Diese Heizeinrichtung kann auch zur Vorwärmung, d.h. zur Erwärmung der Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors vor Fahrtantritt benutzt werden. Der Kanal ist aus einem mit Zulauf- und Rücklaufanschluß versehenen metallischen Rohr gebildet, mit dessen Mantelfläche die PTC-Elemente in unmittelbarem Kontakt stehen. Die Zulauf- und Rücklaufanschlüsse besitzen üblicherweise eine andere Querschnittsform als ein zur Wärmeübertragung vorgesehenes Rohr, so daß Übergangsstücke zwischen dem Rohr und den Anschlüssen erforderlich sind. Zur Verringerung der Baulänge ist es daher zweckmäßig, daß die Zulauf- und Rücklaufanschlüsse mindestens annähernd orthogonal zur Längsrichtung des Rohres verlaufen.
  • Sofern die PTC-Elemente ihre Heizleitung zunächst ausschließlich an die Kühlflüssigkeit des Motors abgeben sollen und nur indirekt die Fahrzeuginnenluft erwärmen, ist es zweckmäßig, daß der Kanal mit den daran befestigten PTC-Elementen von einer thermischen Isolation umgeben ist. Auf diese Weise kann die räumliche Anordnung der Zusatzheizung außerhalb des Heizungsgehäuses herkömmlicher Bauart angeordnet werden. Die Isolation sorgt dafür, daß die gesamte Wärme der Kühlflüssigkeit zugeführt wird. Damit eine ausreichende Fläche zur Beheizung der Flüssigkeit zur Verfügung steht, ist es von Vorteil, mindestens zwei parallel verlaufende Rohre vorzusehen, deren Mantelflächen mit den PTC-Elementen in Kontakt stehen. Dabei sind die parallelen Rohre an einen gemeinsamen Zulauf und einen gemeinsamen Rücklauf angeschlossen. Der Kanal ist vorzugsweise als Flachrohr ausgebildet und auf mindestens einer Flachseite sind mehrere PTC-Elemente axial hintereinanderliegend angeordnet. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Rohrwand erreicht und das Auftreten extrem heißer Zonen vermieden. Je nach Form und Größe der Auflagefläche der PTC-Elemente ist es vorteilhaft, daß diese in zwei oder drei parallelen Reihen angeordnet sind. Der gemeinsame Zulauf und gemeinsame Rücklauf der parallel geschalteten Flachrohre kann durch die endseitigen Sammelrohre oder Wasserkästen eines Wärmetauschers gebildet werden, nämlich dann, wenn die Rohre Bestandteil eines Flachrohrheizkörpers der Fahrzeugheizung sind. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen metallischem Rohr und der Flüssigkeit ist es vorteilhaft, in dem Rohr Mittel zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche und/oder zur Erzeugung von Turbulenzen in der Flüssigkeit vorzusehen.
  • Um die elektrischen Anschlußmittel auf ein Minimum zu reduzieren, kann das Rohr gleichzeitig als einer der elektrischen Anschlüsse benutzt werden. Dabei werden die PTC-Elemente auf ihrer dem Rohr abgewandten Seite mit dem Pluspol des Bordnetzes verbunden, insbesondere unter Zuhilfenahme eines geeigneten Schaltmittels, und das Rohr, an dem die PTC-Elemente in elektrischem Kontakt anliegen, ist an dem Minuspol des Bordnetzes angeschlossen. Die Schaltmittel können beispielsweise mit der Inbetriebsetzung des Fahrzeugs betätigt werden oder in Abhängigkeit einer Schaltuhr, sofern die Zusatzheizung zur Vorwärmung der Kühlflüssigkeit dient. Die das Rohr und die PTC-Elemente umgebende Isolation, sofern eine solche vorgesehen ist, besteht aus elektrisch nichtleitenden Kunststoffplatten oder -profilen. Dabei sind zur Kontaktierung der PTC-Elemente auf der Innenseite von Kunststoffplatten oder -profilen Leiterbahnen vorgesehen. Damit im Servicefall problemlos Reparaturen durchgeführt werden können, sollte die Anordnung auf einfache Weise lösbar sein. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, daß zur Befestigung der Kunststoffplatten oder -profile Halteklammern vorgesehen sind.
  • Die PTC-Elemente liegen vorzugsweise in Parallelschaltung, wodurch der Spannungsabfall gering ist und die Heizleistung aller Einzelelemente relativ gleichmäßig ist. Möglich ist jedoch auch die Reihenschaltung von PTC-Elementen bzw. von Gruppen solcher PTC-Elemente, wobei jedoch die in Reihe liegenden Elemente oder Gruppen unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen sollten. Die thermische Isolation wird zweckmäßigerweise aus einem Material gefertigt, das in Heizungsanlagen für Kraftfahrzeuge bereits Verwendung findet, so daß im Falle eines späteren Recyclings kein zusätzlicher Werkstoff anfällt. Es ist daher vorteilhaft, daß die Isolation aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, Polyamid oder Polyprolylen besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf eine elektrische Zusatzheizung,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine Ausführungsvariante zu 1,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in 4 und
  • 7 einen Flachrohrwärmetauscher mit teilweise elektrisch beheizten Rohren.
  • In 1 und 2 ist schematisch ein von einer Flüssigkeit durchströmter Kanal 1 dargestellt, der an seinen Enden mit einem Zulaufanschluß 2 und einem Rücklaufanschluß 3 versehen ist. Wie aus 2 deutlich wird, besteht der Kanal 1 aus einem Flachrohr 4, dessen Enden in orthogonal zu dessen Längsachse verlaufenden Rohre 6 und 7 münden, die den Zulaufanschluß 2 und Rücklaufanschluß 3 bilden. Auf der Oberseite und Unterseite des Flachrohres 4 befinden sich jeweils mehrere flache PTC-Blemente 5, 5', 5'' die sich hintereinanderliegend entlang des Flachrohres 4 erstrecken. Wie aus 1 deutlich wird, sind in drei parallelen Reihen a, b, c die hintereinanderliegende PTC-Elemente 5, 5', 5'' angeordnet. Alle PTC-Blemente 5, 5', 5'' in den Reihen a, b, c sind auf ihrer dem Flachrohr 4 abgewandten Seite an einen elektrischen Leiter bzw. eine Leiterbahn angeschlossen, der mit dem Pluspol 8 des Bordnetzes verbunden ist. Mit der anderen Seite haben die PTC-Elemente 5, 5', 5'' Kontakt mit dem Flachrohr, das aus Metall und insbesondere aus Aluminium besteht, wobei dieses Rohr mit dem Minuspol 9 des Bordnetzes verbunden ist.
  • Die beiden Anordnungen von PTC-Elementen 5, 5', 5'' sind auf der Oberseite und der Unterseite des Flachrohres 4 identisch. Die gesamte Oberfläche des Flachrohres 4 ist mit die PTC-Elemente 5, 5', 5'' überdeckenden Kunststoffprofilen 10 und 11 versehen, die als thermische Isolation eine Wärmeabstrahlung nach außen verhindern und sicherstellen, daß die gesamte Heizenergie der PTC-Elemente dem Flachrohr 4 bzw. der dadurch strömenden Flüssigkeit zugeführt wird. Zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche innerhalb des Flachrohres und zur Erzeugung von Turbulenzen in der Flüssigkeit ist ein Turbulenzblech 12 vorgesehen. Die Kunststoffprofile 10 und 11 sind mittels seitlich angebrachter Halteklammern 13 und Zwischenschaltung des Flachrohres 4 gegeneinander gespannt.
  • Aus der in 3 gezeigten vergrößerten Darstellung des Schnittes entlang der Linie III-III in 1 ist ersichtlich, daß die PTC-Elemente 5' zu beiden Seiten des Flachrohres 4 direkt auf der Flachrohroberfläche liegen und auf der dem Flachrohr 4 abgewandten Seite mit einem elektrischen Leiter bzw. einer Leiterbahn 14 verbunden sind. Mit ihren Randbereichen 10' und 11' liegen die Kunststoffprofile 10 und 11 an der Oberfläche des Flachrohrs 4 an, wobei dieser sandwichartige Aufbau von der Halteklammer 13 umgriffen und verspannt ist. In dem Flachrohr 4 befindet sich das Turbulenzblech 12, das ebenso wie das Flachrohr vorzugsweise aus Aluminium besteht und mit diesem verlötet ist.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen ein Flachrohr 20 mit Zulaufanschluß 18 und Rücklaufanschluß 19, die in derselben Rich tung wie die Längsachse des Flachrohres 20 verlaufen. Wegen des übergangs vom Flachrohrquerschnitt auf den kreiszylindrischen Querschnitt am äußeren Ende der Anschlußstücke wird eine entsprechende Baulänge für den Übergangsabschnitt benötigt. Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Flachrohres ist eine Vielzahl von PTC-Elementen direkt aufeinanderfolgend angeordnet, so daß die beheizte Fläche über die gesamte Länge des Flachrohres 20 reicht. Das Flachrohr 20 ist – einschließlich der darauf befestigten PTC-Elemente 21 – von einer thermischen Isolation 22 umgeben, wobei es sich bei dem Material einer solchen Isolation 22 vorzugsweise um Polyamid, Polyurethan oder Polyäthylen handelt. Die in 6 gezeigte Ansicht macht deutlich, daß in dem Flachrohr 20 eine Turbulenzeinlage 23 vorgesehen ist.
  • Die 7 zeigt einen Flachrohrheizkörper 15, der aus einer Vielzahl parallel verlaufender Flachrohre 16 und dazwischen angeordneten Wellrippen 17 besteht. Die Enden der Flachrohre 16 münden in seitliche Wasserkästen 24 und 25, wobei an dem Wasserkasten 24 die Anschlußstutzen 26 und 27 zum Anschluß an den Flüssigkeitskreislauf vorgesehen sind. An den jeweils äußeren Rohren 16' ist über die gesamte Rohrlänge und zu beiden Seiten des Flachrohres 16' eine Vielzahl von PTC-Elementen 30, 30' vorgesehen, die mit ihrer der Rohroberfläche abgewandten Seite an einer Leiterbahn 29, 29' liegen. Diese Leiterbahnen 29 und 29' sind mittels einer geeigneten elektrischen Isolierung sowie einer Wellrippe 32 gegen das jeweils nächste Wärmetauscherrohr bzw. ein Seitenelement 33 abgestützt. Da die Wärmetauscherrohre sowie die Wellrippen und die Seitenelemente 33 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen, wird auf einfache Weise der Minuspol durch die Flachrohre 16' gebildet, wohingegen die Leiterbahnen an einen Pluspol des Bordnetzes angeschlossen sind. Bei der Ausführung gemäß 7 ist eine thermische Isolation nicht erforderlich, da im Heizbetrieb der Zusatzheizung, d.h. bei angelegter Spannung und Stromfluß durch die PTC-Elemente sowohl die in den Flachrohren 16' strömende Flüssigkeit als auch die durch den Heizkörper tretende Luft im Bereich der Wellrippen 32 erwärmt wird.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskreislauf für die Motorkühlung und/oder Fahrzeugheizung und mit einer elektrischen Zusatzheizung, wobei die Zusatzheizung mindestens einen von der Flüssigkeit des Kreislaufs durchströmten Kanal (1) aus einem metallischen Rohr (4, 16', 20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Zusatzheizung PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') vorgesehen sind, die an der Wand des mit Zulauf- und Rücklaufanschluß (2, 3; 18, 19; 26, 27) versehenen Kanals wärmeleitend befestigt sind, und mit dessen Mantelfläche die PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') in unmittelbarem Kontakt stehen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- und Rücklaufanschlüsse (2, 3) mindestens annähernd orthogonal zur Längsrichtung des Rohres (4) verlaufen.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) mit den daran befestigten PTC-Elementen (5, 5', 5''; 21) von einer thermischen Isolation (10, 11; 22) umgeben sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) als Flachrohr (4, 16', 20) ausgebildet ist und auf mindestens einer Flachseite mehrere PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') axial hintereinanderliegend angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (5, 5', 5'') in zwei oder drei parallelen Reinen (a, b, c) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel verlaufende Rohre (16') vorgesehen sind, deren Mantelflächen mit den PTC-Elementen (30, 30') in Kontakt stehen.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Rohre (16') an einen gemeinsamen Zulauf (26) und gemeinsamen Rücklauf (27) angeschlossen sind.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (16') Bestandteil eines Flachrohrheizkörpers (15) der Fahrzeugheizung sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (4, 20) Mittel. (12, 23) zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche und/oder zur Erzeugung von Turbulenzen in der Flüssigkeit vorgesehen sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (5, 5', 5''; 30, 30') auf ihrer dem Rohr (4, 16') abgewandten Seite mit dem Pluspol (8) des Bordnetzes verbindbar sind und das Rohr (4, 16'), an dem die PTC-Elemente (5, 5', 5''; 30, 30') elektrisch leitend anliegen, an dem Minuspul (9) des Bordnetzes angeschlossen ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus elektrisch nichtleitenden Kunststoffplatten oder -profilen (10, 11) besteht.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung der PTC-Elemente (5, 5', 5'') auf der Innenseite der Kunststoffplatten (10, 11) oder -profile Leiterbahnen vorgesehen sind.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Anspüche 3, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Kunststoffplatten (10, 11) oder -profile Halteklammern (13) vorgesehen sind.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Anspüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (5, 5', 5''; 21; 30, 30') elektrisch parallelgeschaltet sind.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Anspüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente mindestens teilweise in elektrischer Reihenschaltung liegen und unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolation (10, 11; 22) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, Polyamid oder Polypropylen besteht.
DE19944433814 1994-09-22 1994-09-22 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4433814B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433814 DE4433814B4 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Kraftfahrzeug
FR9511028A FR2724874B1 (fr) 1994-09-22 1995-09-20 Vehicule automobile comportant un chauffage electrique en supplement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433814 DE4433814B4 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433814A1 DE4433814A1 (de) 1996-03-28
DE4433814B4 true DE4433814B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=6528879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433814 Expired - Fee Related DE4433814B4 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4433814B4 (de)
FR (1) FR2724874B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103344034A (zh) * 2013-07-18 2013-10-09 东风汽车公司 一种用于汽车空调系统的高压ptc液体加热器

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701094A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Behr Gmbh & Co Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
US6178292B1 (en) 1997-02-06 2001-01-23 Denso Corporation Core unit of heat exchanger having electric heater
KR100334619B1 (ko) * 1997-02-06 2002-06-20 오카베 히로무 전기히터가구비된열교환기의코어유닛및그제작방법
DE19719487A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE19729899C1 (de) * 1997-07-12 1998-10-01 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage
JP3794116B2 (ja) * 1997-08-06 2006-07-05 株式会社デンソー 暖房用熱交換器
JP3807072B2 (ja) * 1998-02-09 2006-08-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19805174C1 (de) * 1998-02-10 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
ES2204008T3 (es) * 1998-02-20 2004-04-16 Smart Gmbh Instalacion de calefaccion o de climatizacion para los vehiculos automoviles.
DE19902050C2 (de) * 1998-02-20 2002-06-27 Micro Compact Car Smart Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19858499A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19920061C1 (de) 1999-05-03 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
ES2238959T3 (es) 1999-12-21 2005-09-16 BEHR GMBH & CO. KG Instalacion de calefaccion o climatizacion para un vehiculo automovil.
DE10014011C1 (de) * 2000-03-22 2001-03-22 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10015972A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10016433B4 (de) 2000-04-01 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
SE516844C3 (sv) * 2000-07-07 2002-04-17 Alfa Laval Ab Plattvärme/plattvärmeväxlare med elektriskt uppvärmbara skikt i dubbelväggiga plattelement
FR2813559B1 (fr) * 2000-09-04 2002-11-29 Renault Dispositif de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
EP1429084A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE10306630B3 (de) * 2003-02-12 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmeübertragerheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10332497A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verkürzung der Warmlaufphase eines Kraftfahrzeuges
EP1527916A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
JP4981386B2 (ja) * 2006-08-30 2012-07-18 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
SE0901057A1 (sv) * 2009-08-04 2010-10-19 Calix Ab Elektrisk uppvärmningsanordning för fordon
DE102009038978A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
FR2966580B1 (fr) * 2010-10-20 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et installation de ventilation et de chauffage correspondante
KR20120045641A (ko) * 2010-10-29 2012-05-09 현대자동차주식회사 차량용 보조 히팅 장치
JP5951205B2 (ja) * 2011-03-25 2016-07-13 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
US9375994B2 (en) 2012-11-27 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Vehicle engine warm-up apparatus
DE102013010907A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102017129749A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Webasto SE Plattenwärmetauscher
DE102022105115A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperiereinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7730201U1 (de) * 1977-09-29 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE2758058A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einer elektroheizung zum erwaermen des kuehlmittels
DE7912233U1 (de) * 1979-04-26 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung mit heizelementen aus kaltleitermaterial
DE7912234U1 (de) * 1979-04-26 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE3430073C1 (de) * 1984-08-16 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
US4634834A (en) * 1985-10-17 1987-01-06 Casco Products Corporation Temperature controlled electric engine block
DE3820918A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Siemens Ag Heizvorrichtung mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen und selbstregelnder temperaturstabilisierung
DE9003832U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 8500 Nürnberg Elektrisches Heizelement
US5206476A (en) * 1991-09-30 1993-04-27 General Motors Corporation Supplementary automobile duct heater

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170481A (en) * 1981-04-10 1982-10-20 Murata Manufacturing Co Fluid heating heater
DE8522407U1 (de) * 1985-08-03 1985-09-19 Feder, Georg, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Vorwärmen von Dieselkraftstoff
DE3543673A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zum heizen
EP0243077A3 (de) * 1986-04-17 1988-03-23 Ford Motor Company Limited Elektrisches Heizelement für Kraftfahrzeuge
EP0573691B1 (de) * 1992-06-11 1997-01-08 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7730201U1 (de) * 1977-09-29 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE2758058A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einer elektroheizung zum erwaermen des kuehlmittels
DE7912233U1 (de) * 1979-04-26 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung mit heizelementen aus kaltleitermaterial
DE7912234U1 (de) * 1979-04-26 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE3430073C1 (de) * 1984-08-16 1986-04-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
US4634834A (en) * 1985-10-17 1987-01-06 Casco Products Corporation Temperature controlled electric engine block
DE3820918A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Siemens Ag Heizvorrichtung mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen und selbstregelnder temperaturstabilisierung
DE9003832U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 8500 Nürnberg Elektrisches Heizelement
US5206476A (en) * 1991-09-30 1993-04-27 General Motors Corporation Supplementary automobile duct heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103344034A (zh) * 2013-07-18 2013-10-09 东风汽车公司 一种用于汽车空调系统的高压ptc液体加热器
CN103344034B (zh) * 2013-07-18 2015-12-09 东风汽车公司 一种用于汽车空调系统的高压ptc液体加热器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2724874B1 (fr) 1998-06-26
FR2724874A1 (fr) 1996-03-29
DE4433814A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0899985B1 (de) Durchlauferhitzer
DE69813650T2 (de) Kerneinheit eines Wärmetauschers mit elektrischem Heizer
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2428746B2 (de) Wärmeübertrager
EP2513584B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
EP2395295B1 (de) Wärmeübertrager
EP0707434B1 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1529470B1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE69100740T2 (de) Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau.
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP1446299B1 (de) Zuheizer für eine fahrzeuge-klimaanlage mit mindestens einem wärmerohr
EP1457368B1 (de) Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE10208153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP2474793B1 (de) Wärmeübertrager
DE10142512B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010061550B4 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE10157399A1 (de) Heizkörper mit zwei wärmezuführenden Einrichtungen
DE102021004123A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 100

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee