DE4425529A1 - System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese - Google Patents
System für die Ausbildung einer Kniegelenk-EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE4425529A1 DE4425529A1 DE4425529A DE4425529A DE4425529A1 DE 4425529 A1 DE4425529 A1 DE 4425529A1 DE 4425529 A DE4425529 A DE 4425529A DE 4425529 A DE4425529 A DE 4425529A DE 4425529 A1 DE4425529 A1 DE 4425529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- elements
- patella
- tibial
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3868—Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3877—Patellae or trochleae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4684—Trial or dummy prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30749—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
- A61F2002/30235—Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
- A61F2002/30578—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30841—Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3877—Patellae or trochleae
- A61F2002/3881—Patellae or trochleae with moving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2002/3895—Joints for elbows or knees unicompartimental
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0008—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0069—Three-dimensional shapes cylindrical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System für die Ausbildung einer
Kniegelenk-Endoprothese mit
- - am unteren Ende des Oberschenkels (Femur) befestigbaren Gelenkelementen mit konvex gekrümmter Gelenklagerfläche,
- - am oberen Ende des Schienbeins (Tibia) befestigbaren Lagerelementen, und mit
- - je einem zwischen den femuralen Gelenk- und den tibialen Lagerelementen beweglich angeordneten Meniscus mit auf der Oberseite und der Unterseite ausgebildeten Gleitflächen, welche komplementär zu der zugeordneten Gelenklagerfläche des femuralen Gelenkelementes bzw. der zugeordneten Lagerfläche des tibialen Lagerelementes gestaltet sind.
Eine Kniegelenk-Endoprothese mit den vorgenannten Merkmalen
ist bekannt aus der DE 25 50 704 C2. Die vorgeschlagene
Kniegelenk-Endoprothese ist so aufgebaut, daß sie die
Geometrie des "natürlichen" Kniegelenks und seiner
Lagerflächen weitgehend imitiert. Zwischen dem Gelenk- und
dem Lagerelement ist ein bewegliches Meniscus-Element
vorgesehen, dessen auf der Ober- und Unterseite angeordnete
Gleitflächen eine komplementäre Gestaltung einerseits zu der
Gelenklagerfläche des femuralen Gelenkelementes und
andererseits zur Lagerfläche des tibialen Lagerelementes
aufweisen. Bei einem derartigen Aufbau wird das natürliche
Spiel der Muskeln und Bänder relativ wenig gestört und
gleichzeitig eine relativ gute Verteilung der Belastung
sichergestellt. Das Gelenk- und das Meniscus-Element
einerseits und das Meniscus- und das Lagerelement
andererseits können sich jeweils relativ unabhängig
voneinander bewegen, weil die zwei gewissermaßen mechanisch
in Reihe geschalteten Teilgelenke jeweils komplementär
gestaltete Lagerflächen aufweisen. Insbesondere können sich
das Gelenk- und das Meniscus-Element relativ zueinander um
drei orthogonale Achsen drehen, und das Meniscus-Element und
das Lagerelement können in zwei dieser Richtungen relativ
zueinander gleiten und um die dritte dieser Achsen zueinander
drehen. Die sich daraus ergebende Bewegungsfähigkeit zwischen
dem Gelenk- und dem Lagerelement umfaßt daher sowohl ein
Rollen, ein Gleiten und ein Verdrehen um diejenigen
Kombinationen dieser Bewegungsarten, die man beim natürlichen
Knie findet. Die im wesentlichen konvexen und relativ flachen
Gestaltungen der beiden Lagerflächen können so nahe an die
Oberflächengestaltungen der natürlichen Gelenkteile der
zugeordneten Einzelelemente des Knies angeglichen werden, daß
auch das Zusammenwirken mit den das Gelenk umgebenden Muskeln
und Bändern wie im natürlichen Knie abläuft. Eine geteilte
Ausführung sowohl der femuralen Gelenkelemente als auch der
tibialen Lagerelemente ermöglicht die Herstellung von modular
ins Prothesen-System eingepaßten Halbprothesen. Insofern
unterscheidet sich die Kniegelenk-Endoprothese gemäß der
DE 25 50 704 C2 auch vorteilhaft von der Kniegelenk-
Endoprothese gemäß der EP 0 519 873 A2 oder der
EP 0 519 872 A1.
Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, daß schräg nach
außen in die Tibiaplateaus einstrahlende Belastungskräfte
perpendikulär durch das Implantat nicht abgefangen werden
können. Dementsprechend zeichnen sich die bekannten
Konstruktionen dadurch aus, daß die seitliche Stabilität nur
durch die Suffizienz der natürlichen Seitenbänder garantiert
wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
schräg nach außen in die Tibia-Plateaus einstrahlende
Belastungskräfte mit einfachsten Mitteln wirkungsvoll
abgefangen werden können, so daß die inhärente Stabilität der
Kniegelenk-Endoprothese diesbezüglich im Vergleich zum Stand
der Technik erhöht wird. Gleichzeitig sollen die erwähnten
Vorteile der Kniegelenk-Endoprothese gemäß der DE 25 50 704
C2 beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend liegt die
periphere bzw. sagittal äußere Begrenzung der den femuralen
Gelenkelementen zugewandten Gleitflächen der Menisci höher
als deren zentrale bzw. sagittal innere Begrenzung. Diese
Gestaltung der Meniscus-Gleitflächen stellt eine deutliche
Abkehr von der bisherigen Praxis dar mit dem Effekt, daß ein
wesentlich seitenstabileres Kniegelenk geschaffen ist.
Vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen beschrieben, wobei besonders
hervorzuheben wären die Merkmale der Ansprüche 2 und 5,
wonach die Lagerflächen der tibialen Lagerelemente jeweils
sphärisch-konkav gewölbt sind. Auf diese Weise sind die
Menisci allseits sphärisch definiert, wodurch nicht nur eine
antero-posteriore Beweglichkeit, sondern auch seitliche
Beweglichkeit der Menisci möglich wird. Damit ist neben der
oben erwähnten erhöhten Stabilität der erfindungsgemäßen
Kniegelenk-Endoprothese zugleich eine erhöhte Beweglichkeit
derselben in Anpassung an ein natürliches Kniegelenk
erreicht. Bei dieser doppel-sphärischen Ausbildung der
Menisci stellen sich diese in jeder Beugestellung des Knies
optimal relativ zum zugeordneten femuralen Gelenkelement ein.
Vorzugsweise ist auch die Unterseite der tibialen
Lagerelemente sphärisch-konvex gewölbt. Die entsprechend
ausgebildeten Tibia-Implantate werden dann mit einem
sogenannten Impaktor bzw. Schlaggerät kortikal aufliegend in
gewünschter Neigung eingeschlagen, wobei durch Spongiosa-
Impaktion das Implantat-Bett von selbst die erforderliche
Paßform erhält, und zwar ohne unnötige Knochenentfernung.
Nachteilig bei den bekannten Systemen ist auch noch, daß die
Implantation der tibialen Lagerelemente eine besonders hohe
Paßgenauigkeit erfordert, wenn eine Schaukelbelastung der
Implantatverankerungsflächen vermieden werden soll, welche
bei einem einzigen Tibiaflächenimplantat ohnehin nicht ganz
eliminierbar ist. Sehr häufig ist jedoch eine Nachkorrektur
erforderlich, die dann entweder unterlassen wird oder nur
unter Inkaufnahme eines größeren tibialen
Knochenstückverlustes möglich ist. Vor allem müssen die
Lagerelemente unter Hinterlassung großer Zapfenlöcher wieder
entfernt werden mit der Folge, daß der Knochen erheblich
darunter leidet. Dabei ist zu bedenken, daß die Stabilität
von Knochen älterer Menschen nicht mehr allzu groß ist. Ein
Heraushebeln und erneutes Einsetzen der implantierten
Lagerelemente hat eine erhebliche Schwächung des ohnehin
angegriffenen Knochens zur Folge. Zur Lösung dieser
Problematik sind entsprechend den Ansprüchen 6 ff tibiale
Probe-Lagerelemente mit zugehörigen Probe-Menisci
vorgeschlagen, wobei an der Unterseite der Probe-
Lagerelemente mindestens ein kleiner Knochenverankerungsdorn
vorgesehen ist. Dementsprechend wird nach dieser Vorgabe mit
tibialen Probe-Lagerelementen und Probe-Menisci gearbeitet.
Der bzw. die Knochenverankerungsdorne an der Unterseite der
Probe-Lagerelemente sollen diese lediglich so lange gegen
seitliches Abgleiten in Position halten, bis eine endgültige
Lage des bzw. der Probe-Lagerelemente und damit
entsprechenden endgültigen Lagerelemente festliegt. Mittels
eines Zielgeräts wird versucht, das Probe-Lagerelement
hinsichtlich seiner Längs- und Seitenneigung sowie Höhe
optimal einzustellen, wobei zu diesem Zweck das Probe-
Lagerelement unter Umständen mehrmals wieder entfernt werden
muß, um die Auflagefläche am Knochen mittels einer Säge oder
dergleichen Werkzeug nacharbeiten zu können so lange, bis die
richtige Lage für das Probe-Lagerelement gefunden ist, in
welcher es während des ganzen Verlaufs von Beugung und
Streckung des Knies unverändert voll aufliegt. Das endgültig
zu implantierende Lagerelement entspricht hinsichtlich der
Abmessungen exakt dem Probe-Lagerelement. Wenn
dementsprechend für das Probe-Lagerelement die richtige
Position im Verhältnis zu dem zugeordneten femuralen
Gelenkelement gefunden worden ist, braucht das Probe-
Lagerelement lediglich durch das endgültig zu implantierende
Lagerelement ersetzt zu werden. Das endgültig zu
implantierende Lagerelement weist wesentlich tiefer in den
Knochen eindringende Verankerungsmittel auf. Dies ist jedoch
nicht weiter schädlich, da das endgültig zu implantierende
Lagerelement nur einmal in der vorher mittels des
entsprechenden Probe-Lagerelements gefundenen optimalen
Position implantiert wird. Die an der Unterseite des Probe-
Lagerelements angeordneten Knochenverankerungsdorne dringen
nicht sehr tief in den Knochen ein. Dementsprechend gering
ist die Einwirkung auf den Knochen, so daß mehrmaliges
Entfernen und erneutes Einsetzen eines Probe-Lagerelements
keine negativen Auswirkungen auf den Knochen haben. Durch die
gemäß Anspruch 5 vorgeschlagene Wölbung der Unterseite der
tibialen Lagerelemente erhalten diese eine zusätzliche
Fixierung am proximalen Ende der Tibia.
Dadurch, daß die tibiale Lagerung der Menisci zweigeteilt
ist, können die entsprechenden Lagerflächen unabhängig
voneinander eingestellt werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich
ihrer Längs- und Seitenneigung als auch hinsichtlich ihres
Abstandes vom linken und rechten femuralen Gelenkelement,
wobei diese beiden Gelenkelemente auch zu einem einzigen
Doppelkufen-Femurschlitten zusammengefaßt sein können.
Aufgrund der fehlenden starren Verbindung zwischen den beiden
tibialen Implantaten tritt auch nicht das unerwünschte
"Schaukeln" der tibialen Lagerung auf, wie dies bei
einstückiger Ausführung sehr häufig der Fall ist. Dieses
Schaukeln führt auch zu einer Lockerung des tibialen
Implantats mit der Folge, daß dieses oftmals nach relativ
kurzer Zeit wieder ausgetauscht werden muß.
Das erfindungsgemäße System ist darüber hinaus gekennzeichnet
durch Interkompatibilität zwischen femuralen Gelenkelementen,
tibialen Lagerelementen und den Menisci aus vorzugsweise
Polyethylen oder dergleichen Material. Das beschriebene
System eignet sich für alle Versorgungsstufen, d. h. für eine
femural-tibiale oder femural-patellare Versorgung,
insbesondere eine sogenannte Teil- oder Halbprothese,
Vollprothese und auch Revisionsprothese.
Von besonderer Bedeutung ist noch die Ausbildung einer
nutartigen Gleitführung für die Probe- bzw. endgültig
verwendeten Menisci an der Oberseite der Probe-Lagerelemente
ebenso wie an der Oberseite der endgültig implantierten
tibialen Lagerelemente. Vorzugsweise ist die nutartige
Gleitführung um die Schienbein-Längsachse bzw. Knie-Querachse
herum gebogen. Diese "wannen- bzw. schalenförmige" Aufnahme
der Gleitführung für die Menisci hat zur Folge, daß die
Menisci über die gesamte Breite relativ hoch gebaut werden
können. Dementsprechend steht relativ viel Polyethylen-
Material zur Abstützung der femuralen Gelenkelemente zur
Verfügung. Im übrigen werden die Menisci auf der Lagerfläche
der tibialen Lagerelemente durch eine nutartige Gleitführung
gehalten. Diese Gleitführung ist vorzugsweise gemäß Anspruch
7 oder 8 gestaltet.
Die Probe-Menisci können ebenso wie die endgültig
implantierten Menisci unterschiedliche Höhen aufweisen.
Dementsprechend können je nach Abnutzungsgrad
unterschiedliche Abstände zwischen den tibialen
Lagerelementen und den zugeordneten femuralen Gelenkelementen
ausgeglichen werden.
Die den Probe-Lagerelementen entsprechenden endgültig
implantierten Lagerelement weisen an ihrer Unterseite jeweils
mindestens ein zapfen- oder laschenförmiges, vorzugsweise
hülsenförmiges Verankerungselement mit mindestens einer,
insbesondere zwei übereinander angeordneten Querbohrungen
auf. Das vorgenannte Verankerungselement erstreckt sich zum
Zwecke der besseren Verankerung der Lagerelements
vorteilhafterweise schräg zur Mittenachse desselben, und zwar
vorzugsweise unter einem Winkel von 5 bis 20°. Bei Ausbildung
von zwei Verankerungselementen an der Unterseite des
endgültig implantierten Lagerelements können sich diese
vorzugsweise parallel zueinander erstrecken. Es ist auch von
Vorteil, wenn die Hülsenwand der Verankerungselemente nach
Art einer Schneide ausgebildet ist. Dem beschriebenen System
ist also immanent, daß den erwähnten Probe-Menisci und Probe-
Lagerelementen entsprechende Menisci und Lagerelemente zur
endgültigen Implantation zur Verfügung gestellt sind.
Die Probe-Lagerelemente weisen im Bereich ihrer Meniscus-
Gleitflächen jeweils noch eine Bohrung zur Führung eines
Knochenbearbeitungswerkzeuges, insbesondere eines
Zylinderhohlmeißels, auf. Durch diese Bohrung kann also die
entsprechende Aufnahmebohrung für das an der Unterseite des
endgültig implantierten Lagerelements angeordnete
Verankerungselement ausgebildet werden. Auch diesbezüglich
ist das Probe-Lagerelement für den Operateur besonders
vorteilhaft. Die vorgenannte Führungsbohrung erstreckt sich
vorzugsweise in einer Neigung, die der Neigung des
Verankerungselements an der Unterseite des endgültig
implantierten Lagerelements entspricht.
Anstelle der femuralen Gelenkelemente kann bei Bedarf auch
ein Patella-Gleitlager zum Einsatz kommen.
Das beschriebene System stellt sich grundsätzlich als echt
sphäroide unikompartimentale Schlitten-Prothese dar. Durch
die nicht nur in einer Ebene, sondern mehrfach beweglichen
Menisci, die durch entsprechende Polyethylen-Inlays definiert
sind, werden auch unerwünschte exzentrische Belastungen des
Kniegelenks vermieden. Die Menisci stellen sich in jeder
Beugestellung des Knies optimal zum zugeordneten femuralen
Gelenkelement einerseits und tibialen Lagerelement
andererseits ein, ohne daß die Gefahr eines seitlichen
Ausweichens besteht. Besonders vorteilhaft ist die allseitige
Kompatibilität der Implantate, welche bei späterer weiterer
Abnützung des Gegenkompartimentes eine Ergänzung zum
Vollgelenk erlaubt, ohne noch gut sitzende Implantat-Teile
entfernen zu müssen.
Des weiteren wird vorzugsweise darauf geachtet, daß nicht nur
die knietypischen sagittalen Hüllkurven, sondern sämtliche
Kurvaturen Kreissektoren sind. Dies ist produktionstechnisch
von besonderer Bedeutung. Damit wird eine hohe Beweglichkeit
zum einen, aber eine ebenso hohe Stabilität des Knies zum
anderen erzielt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Systems anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Hemi-Kniegelenk-Endoprothese in
Vorderansicht;
Fig. 2 die Hemi-Prothese gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 die Hemi-Prothese entsprechend Fig. 2 in gegenüber
Fig. 2 geänderter Relativlage zwischen femuralem
Gelenkelement und zugeordnetem Meniscus;
Fig. 4 die Hemi-Prothese entsprechend Fig. 3 in
Vorderansicht;
Fig. 5 das tibiale Lagerelement samt Meniscus
entsprechend Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 6 den Meniscus für die Ausführungsform gemäß Fig. 1
in Stirnansicht;
Fig. 7 ein femurales Gelenkteil samt zugeordnetem
Patella-Gleitlager in Seitenansicht, und das
Patella-Gleitlager zusätzlich in Vorderansicht;
Fig. 8 das Patella-Gleitlager gemäß Fig. 7 in Draufsicht;
Fig. 9 ein Doppelkufen-Femurschlitten mit Patella-
Gleitlager in Zuordnung zu zwei separaten
Tibiahalbimplantaten in Vorderansicht;
Fig. 10 ein Patella-Gleitlager in Vorderansicht bei
gestrecktem Knie;
Fig. 11 das Patella-Gleitlager gemäß Fig. 10 mit
zugeordnetem Patella-Sphäroid in Vorderansicht und
teilweise im Querschnitt bei gebeugtem Knie;
Fig. 12 die Anordnung gemäß Fig. 11 in Seitenansicht und
teilweise im Längsschnitt;
Fig. 13 das implantierte Patella-Sphäroid gemäß den
Fig. 11 und 12 in Unteransicht bei gestrecktem
Knie;
Fig. 14 einen Doppelkufen-Femurschlitten mit Patella-
Sphäroid in Vorderansicht;
Fig. 15a ein Patella-Sphäroid in Unteransicht bei
gestrecktem Knie;
Fig. 15b ein PE-Inlay für ein Patella-Sphäroid gemäß
Fig. 15a in Unteransicht;
Fig. 16a ein Patella-Sphäroid teilweise im Querschnitt und
teilweise in Ansicht bei gebeugtem Knie;
Fig. 16b ein PE-Inlay für ein Patella-Sphäroid gemäß
Fig. 16a in Ansicht entsprechend Fig. 16a;
Fig. 17 ein sphärisches Probedrehgleitlager mit
Sicherungsring für ein PE-Inlay im Querschnitt;
und
Fig. 18a,
18b einen Längsschnitt und eine Seitenansicht des
Patella-Sphäroids bzw. PE-Inlays gemäß den
Fig. 16a, 16b.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Hemi-Kniegelenk-Endoprothese
in Beugestellung (Fig. 1 und 2) bzw. Streckstellung (Fig. 3
und 4). Dementsprechend ist am unteren Ende eines
Oberschenkels bzw. Femur ein Gelenkelement 10 mit konvex
gekrümmter Gelenklagerfläche angeordnet, während am oberen
Ende des Schienbeins bzw. der Tibia 11 ein Lagerelement 12
mit sphärisch-konkav gewölbter Lagerfläche 13 befestigt bzw.
verankert ist. Zwischen dem femuralen Gelenkelement 10 und
dem tibialen Lagerelement 12 ist ein Meniscus 14 sowohl
seitlich als auch antero-posterior beweglich angeordnet.
Jeder Meniscus ist auf seiner Oberseite und seiner Unterseite
mit Gleitflächen versehen, welche krümmungsmäßig komplementär
zu der zugeordneten Gelenklagerfläche des femuralen
Gelenkelements 10 bzw. der zugeordneten Lagerfläche 13 des
tibialen Lagerelements 12 gestaltet sind. Die obere
Gleitfläche des Meniscus 14 ist mit dem Bezugszeichen 15
gekennzeichnet. Der Meniscus 14 besteht aus Polyethylen. Das
tibiale Lagerelement 12 ist am Knochen durch hülsenförmige
Verankerungselemente 16, 17 mit jeweils einer Querbohrung
verankert. Wie bereits in der Figurenaufzählung erwähnt,
zeigen die Fig. 1 und 2 den femuralen Halbschlitten 10 in
Beugelage, während sich in den Fig. 3 und 4 der Halbschlitten
in Strecklage befindet. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte
femurale Halbprothese kann im nachhinein im Wege einer
späteren Operation durch eine Vollprothese bzw. auch
Revisionsprothese ersetzt werden. In diesem Fall sind der
linke und rechte femurale Halbschlitten 10 einstückig
miteinander verbunden. Diese Ausführungsform eines
Femurschlittens ist in Fig. 9 in Zuordnung zu zwei separaten
Tibiahalbimplantaten dargestellt und dort mit der
Bezugsziffer 10′ gekennzeichnet.
Wie die Fig. 1, 4 und 6 sehr gut erkennen lassen, ist die
periphere bzw. sagittal äußere Begrenzung der dem femuralen
Gelenkelement 10 zugewandten Gleitfläche 15 des Meniscus 14
höher als deren zentrale bzw. sagittal innere Begrenzung. Die
periphere bzw. sagittal äußere Begrenzung ist in den Fig. 1,
4 und 6 jeweils mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet. Durch
diese Maßnahme ist das Kniegelenk seitlich nach außen hin
abgestützt und insgesamt im Vergleich zum Stand der Technik
stabiler.
Wie bereits oben kurz dargelegt, sind sowohl die Lagerfläche
der tibialen Lagerelemente 12 als auch die oberen
Gleitflächen 15 der Menisci 14 jeweils sphärisch-konkav
gewölbt. Damit wird eine hohe Beweglichkeit des Kniegelenks
nach allen Richtungen hin erreicht, ohne daß die Stabilität
desselben verlorengeht. Im Gegenteil, auch die Stabilität des
Kniegelenks wird durch diese Maßnahmen zusätzlich erhöht. Vor
allem erlaubt die vorgenannte Konstruktion eine Beweglichkeit
der Menisci nicht nur antero-posterior, sondern auch zur
Seite hin. Die Menisci stellen sich in jeder Relativlage des
Kniegelenks optimal auf das femurale Gelenkelement 10
einerseits und das tibiale Lagerelement 12 andererseits ein.
Um im Extremfall ein Herausrutschen oder Abheben eines
Meniscus vom Lagerelement 12 zu vermeiden, weisen die
tibialen Lagerelemente 12 an ihrer Oberseite eine nutartige
Gleitführung 17 auf. Die nutartige Gleitführung 17 ist
entsprechend Fig. 5 in Draufsicht um die Schienbein-
Längsachse herum gebogen. Dadurch ist eine relative
Verdrehung des Kniegelenks entsprechend der natürlichen
Verdrehmöglichkeit gegeben. Entsprechend Fig. 5 erstreckt
sich die Gleitführung 17 um jeden Meniscus 14 herum und hält
diesen nach allen Seiten hin auf der Lagerfläche 13 des
zugeordneten Lagerelements 12. Die nutartige Meniscus-
Gleitführung 17 ist bei der dargestellten Ausführungsform
nach oben und zur Seite hin durch auf das tibiale
Lagerelement 12 auf steckbare, insbesondere auf schnappbare
Führungsleisten 18 begrenzt. Die Führungsleisten 18 sind bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines über den
seitlichen Rand des zugeordneten tibialen Lagerelements 12
schnappbaren Rings. Es wird diesbezüglich insbesondere auf
Fig. 5 verwiesen. Der nutartigen Meniscus-Gleitführung 17
entsprechend weist der Meniscus 14 an seiner Unterseite einen
seitlich vorspringenden Rand 19 auf, der sich in Draufsicht
auf den Meniscus um diesen herum erstreckt. Dieser
Umfangsrand 19 erstreckt sich in die komplementäre nutartige
Meniscus-Gleitführung 17 hinein. In Zusammenwirkung des
Umfangsrandes 19 mit der nutartigen Gleitführung 17 wird der
Meniscus 14 sicher auf dem Lagerelement 12 gehalten, wobei
aufgrund eines entsprechenden seitlichen Spiels zwischen
Umfangsrand 19 und nutartiger Gleitführung 17 nicht nur die
übliche antero-posteriore Beweglichkeit, sondern auch eine
seitliche Beweglichkeit des Meniscus gewährleistet ist.
Des weiteren lassen die Fig. 1 bis 4 erkennen, daß die
Unterseite des tibialen Lagerelements 12 ebenfalls sphärisch-
konvex gewölbt ist, und zwar vorzugsweise entsprechend der
Oberseite des Lagerelements. Durch diese Maßnahme ist eine
Implantation mit minimaler Knochenentfernung möglich. Das
tibiale Lagerelement wird mittels eines Impaktors kortikal
aufliegend in vorbestimmter Neigung nach vorne oder hinten
und/oder zur Seite hin eingeschlagen, wobei durch Spongiosa-
Impaktion ein sphärisch gewölbtes Implantat-Bett entsteht,
welches an die Unterseite des Lagerelements angepaßt ist.
Dieses Implantat-Bett kann auch mittels eines gesonderten
Impaktors vorbereitet werden.
Wie eingangs dargelegt, können bei dem dargestellten System
tibiale Probe-Lagerelemente mit Probe-Menisci zur Anwendung
kommen, wobei an der Unterseite der Probe-Lagerelemente
jeweils mindestens ein, insbesondere zwei kleine
Knochenverankerungsdorne vorgesehen sind. Vorteilhafterweise
sind an der Unterseite eines tibialen Probe-Lagerelements
jeweils nahe der beiden sagittalen Längsränder desselben
Knochenverankerungsdorne in Reihe angeordnet.
Sowohl die Probe- als auch die endgültig implantierten
Menisci 14 können unterschiedliche Höhen aufweisen. Im
übrigen ist es für die Praxis sinnvoll, jeweils mindestens
drei unterschiedliche Größen sowohl für die Probe-Lager
elemente als auch die endgültig implantierten Lagerelemente
einschließlich Menisci zur Verfügung zu stellen.
Die Gleitflächen der Lagerelemente sind vorzugsweise
glattpoliert.
Mit Hilfe der nicht sehr tief in den Knochen eindringenden
Knochenverankerungsdorne kann ein Probe-Lagerelement ohne
Beschädigung des Knochens an diesem Halt finden so lange, bis
die richtige Position des Lagerelements und zugeordneten
Meniscus relativ zum zugeordneten femuralen Gelenkelement
gefunden ist. Zu diesem Zweck ist es unter Umständen
erforderlich, das Probe-Lagerelement mehrmals zu entfernen,
um die Knochen-Auflagefläche nachzuarbeiten und das Probe-
Lagerelement wieder einzusetzen, bis letztlich die richtige
Längs- und Querneigung des Lagerelements und die richtige
Höhe des Meniscus gefunden worden ist. Dann wird durch eine
in der Meniscus-Gleitfläche ausgebildete Bohrung eines Probe-
Meniscus sowie des Probe-Lagerelements hindurch eine tibiale
Aufnahmebohrung ausgebildet, vorzugsweise mittels eines
Zylinderhohlmeißels. Diese tibiale Bohrung dient zur Aufnahme
eines an der Unterseite des endgültig implantierten
Lagerelements angeordneten Verankerungselements 16 bzw. 17,
wie sie in den Fig. 1 bis 4 angedeutet sind. Das Probe-
Lagerelement sowie die dazugehörigen Probe-Menisci sind im
wesentlichen genauso ausgebildet wie die endgültig
implantierten Teile. Das Probe-Lagerelement unterscheidet
sich vom endgültig implantierten Lagerelement im wesentlichen
nur durch die kleineren Knochenverankerungsdorne an der
Unterseite im Vergleich zu den tiefer in den Knochen
eindringenden Verankerungselementen beim endgültig
implantierten Lagerelement und gegebenenfalls noch durch eine
plane Auflagefläche.
In Fig. 7 ist ein femuraler Doppelkufenschlitten 10′ in
Seitenansicht dargestellt. Am rückseitigen proximalen Ende
kann ein Patella-Gleitlager 20 angeschlossen sein, welches in
Fig. 7 oben in Seitenansicht und in Fig. 7 rechts unten in
Vorderansicht dargestellt ist. In Fig. 8 ist das Patella-
Gleitlager 20 in Draufsicht gezeigt. Insofern enthält das
beschriebene Kniegelenk-Endoprothesensystem eine kompatible
Femuropatellar-Gelenkprothese.
Anhand der Fig. 10-18b wird eine Ausführungsform einer
Patella-Gleitlagerprothese als Teil des oben beschriebenen
Systems näher erläutert. Dementsprechend umfaßt das patellar
ergänzte System ein Patella-Gleitlager 20 zwischen den beiden
femuralen Halbschlitten 10 (siehe auch die entsprechenden
Ausführungen zu den Fig. 7 und 8) und ein sogenanntes
Patella-Sphäroid 21, welches zwischen dem femuralen Patella-
Gleitlager 20 und der knöchernen Patella (Kniescheibe) 24
plaziert ist, und zwar in fester Zuordnung an der Unterseite
bzw. knieinneren Seite der Patella 24. Das Patella-Sphäroid
21 selbst besteht aus einem sphärischen bzw. Sphäroid-
Drehgleitlager 22 für ein Stütz- und Gleitelement in Form
eines Polyethylen-(PE)-Inlays 23, über das die Patella 24
sich am femuralen Patella-Gleitlager 20 abstützt. Es wird
diesbezüglich insbesondere auf die Fig. 11-14 verwiesen. In
den Fig. 12 und 13 sind auch noch die der Patella 24
zugeordneten Sehnen dargestellt, nämlich die Quadrizeps-Sehne
25 sowie Ligamentum patellae 26. Das PE-Inlay 23 wird auf dem
sphärisch gewölbten Drehgleitlager 22 durch einen Schnappring
27 gehalten bzw. gesichert derart, daß die erforderliche
Drehgleitbewegung des Inlays 23 relativ zum Drehgleitlager 22
nicht behindert ist. Die Drehgleitfläche des Drehgleitlagers
22 wird durch eine sphärisch gewölbte Metallplatte,
insbesondere Platte z. B. aus Titanlegierung, definiert. An
der der Drehgleitfläche abgewandten bzw. der Patella 24
zugewandten Seite sind Knochenverankerungselemente
entsprechend den oben beschriebenen tibialen
Verankerungselementen 16, 17 vorgesehen.
Die Verankerung des femuralen Patella-Gleitlagers 20 erfolgt
durch einen femuralen Verankerungszapfen 29 (siehe Fig. 7 und
12). Die Drehgleitbewegung des PE-Inlays 23 ist in den Fig.
13, 15a, 15b durch den Rotations-Doppelpfeil 31 angedeutet.
In Fig. 17 ist noch ein sphärisches Probe-Drehgleitlager 28
mit Schnappring 27 dargestellt. Dieses Probelager
unterscheidet sich von dem endgültig implantierten
Drehgleitlager 22 durch relativ kleine
Knochenverankerungsdorne 30, die gerade zur vorläufigen
Sicherung des Probelagers 28 an der Patella 24 ausreichen.
Des weiteren ist die der Patella zugewandte Anlagefläche
flach, d. h. nicht konvex gewölbt ausgebildet, so wie dies
bei dem endgültig implantierten Drehgleitlager 22
vorzugsweise der Fall ist. Die konvex gewölbte
Knochenauflagefläche des Drehgleitlagers 22 entspricht
nämlich der anatomischen Form der Restpatella 24, so daß
keine großen Modifikationen der biomechanischen Hebelarme
auftreten.
Die Kreis-Rotations-Freiheit des PE-Inlays 23 entsprechend
dem Doppelpfeil 31 erlaubt eine kongruente Einpassung am
femuralen Patella-Gleitlager 20 auch in den Stellungen, in
denen die Zugrichtungen Patella-Quadrizeps und Patella-Tibia
(Ligamentum patellae) sich nicht parallel zueinander und auch
nicht parallel zur Furche des femuralen Patella-Gleitlagers
20 erstrecken.
Die Implantation des Patella-Sphäroids, insbesondere des
sphärischen Drehgleitlagers 22 erfolgt vorzugsweise durch
Einpressen an der Restpatella 24.
Das Probe-Drehgleitlager 28 dient in Analogie zu den
unikompartimentalen Tibia-Implantaten zur seitlichen
Zentrierung und zur Adaption der Implantations-Neigung in der
Sagittalebene, ebenso wie entsprechende Bohrungen zur
Aufnahme eines Zylinderhohlmeißels im Hinblick auf die
Verankerungselemente am endgültig implantierten Patella-
Lagerelement.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale
werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie
einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik
neu sind.
Claims (17)
1. System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese
mit
- - am unteren Ende des Oberschenkels (Femur) befestigbaren Gelenkelementen (10, 10′) mit konvex gekrümmter Gelenklagerfläche,
- - am oberen Ende des Schienbeins (Tibia) (11) befestigbaren Lagerelementen (12), und mit
- - je einem zwischen den femuralen Gelenk- (10, 10′) und den tibialen Lagerelementen (12) beweglich angeordneten Meniscus (14) mit auf der Oberseite und der Unterseite ausgebildeten Gleitflächen, welche komplementär zu der zugeordneten Gelenklagerfläche des femuralen Gelenkelementes (10, 10′) bzw. der zugeordneten Lagerfläche des tibialen Lagerelementes (12) gestaltet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die periphere bzw. sagittal äußere Begrenzung (16)
der den femuralen Gelenkelementen (10, 10′) zugewandten
Gleitflächen (15) der Menisci (14) höher liegt als deren
zentrale bzw. sagittal innere Begrenzung.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche (13) der tibialen Lagerelemente (12)
jeweils sphärisch-konkav gewölbt sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die tibialen Lagerelemente (12) an ihrer Oberseite
mit einer nutartigen Gleitführung (17) für Probe- und
ebenso endgültig implantierte Menisci (14) versehen
sind.
4. System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nutartige Gleitführung (17) in Draufsicht um die
Schienbein-Längsachse herum gebogen ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite der tibialen Lagerelemente (12)
konvex, insbesondere entsprechend der Oberseite (13)
derselben sphärisch-konvex gewölbt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
tibiale Probe-Lagerelemente mit Probe-Menisci, wobei an
der Unterseite der Probe-Lagerelemente jeweils
mindestens ein kleiner Knochenverankerungsdorn
vorgesehen ist.
7. System nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite der tibialen Probe-Lagerelemente
jeweils nahe der beiden äußeren bzw. sagittalen
Längsränder Knochenverankerungsdorne angeordnet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nutartige Meniscus-Gleitführung (17) nach oben
und zur Seite hin durch auf das tibiale Lagerelement
(12) aufsteckbare, insbesondere aufschnappbare
Führungsleisten (18) begrenzt ist, wobei bei sphärisch-
konkav gewölbter Lagerfläche (13) ein seitliches Spiel
der Menisci (14) innerhalb der nutartigen Gleitführung
(17) vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsleisten (18) der nutartigen Meniscus-
Gleitführung (17) Teil eines über den seitlichen Rand
des zugeordneten tibialen Lagerelements (12)
schnappbaren Rings oder dergleichen Elementes sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die femuralen Gelenkelemente Teil eines einteiligen
Femurschlittens (10′) sind, oder alternativ zwei
voneinander getrennte Halbschlitten (10) bilden.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben den femuralen Gelenkelementen (10, 10′) ein
Patella-Gleitlager (20) als Teil des Systems vorgesehen
ist, insbesondere in vorbestimmter Zuordnung zu den
femuralen Gelenkelementen (10, 10′).
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe- ebenso wie die endgültig implantierten
Menisci (14) unterschiedliche Höhen aufweisen.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Probe-Lagerelementen entsprechenden
endgültig implantierten Lagerelemente (12) an ihrer
Unterseite jeweils mindestens ein hülsen-, zapfen- oder
laschenförmiges Verankerungselement (16, 17) aufweisen.
14. System nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Probe-Menisci entsprechende Menisci (14) zur
endgültigen Implantation bereitgestellt sind.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Patella-Gleitlager (20) ein Patella-Sphäroid
(21) mit einem zwischen der (knöchernen) Patella (24)
und einem sich am femuralen Patella-Gleitlager (20)
abstützenden Gleit- und Stützelement, insbesondere PE-
Inlay (23) angeordneten sphärischen Drehgleitlager (22)
zugeordnet ist, wobei dieses Drehgleitlager (22) mit
hülsen-, zapfen- oder laschenförmigen
Verankerungselementen zur Verankerung an der Patella
(24) versehen ist.
16. System nach Anspruch 15,
gekennzeichnet durch
ein sphärisches Probe-Drehgleitlager (28), wobei an der
der (knöchernen) Patella (24) zugeordneten Seite
mindestens ein kleiner Knochenverankerungsdorn (30)
vorgesehen ist, der gerade zur vorläufigen Sicherung des
Probelagers (28) an der Patella (24) ausreicht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425529A DE4425529A1 (de) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
EP95903272A EP0680292B1 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-23 | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese |
AT95903272T ATE182263T1 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-23 | System für die ausbildung einer kniegelenk- endoprothese |
DE59408522T DE59408522D1 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-23 | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese |
JP7514832A JPH08509895A (ja) | 1993-11-23 | 1994-11-23 | 内部人工膝関節器官形成装置 |
PCT/EP1994/003875 WO1995014444A1 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-23 | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese |
US08/745,252 US5871541A (en) | 1993-11-23 | 1996-11-08 | System for producing a knee-joint endoprosthesis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425529A DE4425529A1 (de) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425529A1 true DE4425529A1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6523578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425529A Withdrawn DE4425529A1 (de) | 1993-11-23 | 1994-07-19 | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425529A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT7456B (de) * | 1901-06-27 | 1902-05-10 | Franz Sendler | Bienenstock. |
DE3039992A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-14 | National Research Development Corp., London | Endoprothetische knochengelenkvorrichtung insbesondere fuer das kniegelenk |
DE2550704C2 (de) * | 1974-11-18 | 1985-06-20 | National Research Development Corp., London | Kniegelenk-Endoprothese |
EP0183670A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-06-04 | Björn Albrektsson | Künstliches Meniskus-Tibia-Gelenk |
DE3433264C2 (de) * | 1984-09-11 | 1986-10-02 | S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck | Tibiateil für eine Kniegelenk-Endoprothese |
DE3529894C2 (de) * | 1985-08-21 | 1987-08-27 | Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De | |
DE3013155C2 (de) * | 1979-04-05 | 1989-09-07 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us | |
EP0519873A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
EP0519872A1 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
DE9300791U1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-05-19 | Howmedica International Inc., Shannon, Clare | Tibia-Element zum Ersatz einer Knieprothese |
DE3305237C2 (de) * | 1982-02-18 | 1994-02-10 | Paul Marie Grammont | Trochleo-patellare Knievollprothese |
-
1994
- 1994-07-19 DE DE4425529A patent/DE4425529A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT7456B (de) * | 1901-06-27 | 1902-05-10 | Franz Sendler | Bienenstock. |
DE2550704C2 (de) * | 1974-11-18 | 1985-06-20 | National Research Development Corp., London | Kniegelenk-Endoprothese |
DE3013155C2 (de) * | 1979-04-05 | 1989-09-07 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us | |
DE3039992A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-14 | National Research Development Corp., London | Endoprothetische knochengelenkvorrichtung insbesondere fuer das kniegelenk |
DE3305237C2 (de) * | 1982-02-18 | 1994-02-10 | Paul Marie Grammont | Trochleo-patellare Knievollprothese |
DE3433264C2 (de) * | 1984-09-11 | 1986-10-02 | S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck | Tibiateil für eine Kniegelenk-Endoprothese |
EP0183670A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-06-04 | Björn Albrektsson | Künstliches Meniskus-Tibia-Gelenk |
DE3529894C2 (de) * | 1985-08-21 | 1987-08-27 | Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De | |
EP0519873A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
EP0519872A1 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
DE9300791U1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-05-19 | Howmedica International Inc., Shannon, Clare | Tibia-Element zum Ersatz einer Knieprothese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680292B1 (de) | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese | |
EP0928172B1 (de) | Stiellose kniegelenkendoprothese | |
EP0297250B1 (de) | Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese | |
EP1572038B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat mit kardanisch gelagerten gelenkteilen | |
DE69836834T2 (de) | Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk | |
EP0158014B1 (de) | Hüftgelenkprothese | |
EP1572037B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen | |
EP0717609B1 (de) | Gelenkprothese für kleine gelenke | |
EP0295200B1 (de) | Endoprothese | |
DE69418864T2 (de) | Implantierbare prothetische kniescheibenkomponenten | |
DE2607315A1 (de) | Schaft fuer gelenkprothese | |
DE102007032150B4 (de) | Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese | |
DE19722389C2 (de) | Modulares Knie-Arthrodeseimplantat | |
EP0519873A2 (de) | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese | |
CH671690A5 (de) | ||
DE2304988A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE102004053606A1 (de) | Glenoidprothese | |
DE112010005471T5 (de) | Endplatte eines Zwischenwirbelimplantats und Implantat | |
EP0808617A2 (de) | Sattelprothese | |
EP0194326A1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
DE10320034A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE60018082T2 (de) | Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks | |
DE2114287B2 (de) | Gelenkprothese fuer den ersatz von knochengewebe im bereich des kniegelenkes eines menschen | |
DE19949890A1 (de) | Sprunggelenksprothese und Mehrfachfräser zu deren Implantation | |
EP0955020B1 (de) | Kniegelenk-Endoprothesen-Bausatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GERBER, BRUNO E., DR., NEUCHATEL, CH |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 238 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |