Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4415826C2 - Luftverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4415826C2
DE4415826C2 DE4415826A DE4415826A DE4415826C2 DE 4415826 C2 DE4415826 C2 DE 4415826C2 DE 4415826 A DE4415826 A DE 4415826A DE 4415826 A DE4415826 A DE 4415826A DE 4415826 C2 DE4415826 C2 DE 4415826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control unit
increase
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415826A1 (de
Inventor
Bruno Spessert
Ulrich-Peter Thiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE4415826A priority Critical patent/DE4415826C2/de
Publication of DE4415826A1 publication Critical patent/DE4415826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415826C2 publication Critical patent/DE4415826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer ein von einem elektronischen Steuergerät steuerbaren Einspritzsystem auf­ weisenden luftverdichtenden Brennkraftmaschine.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 35 40 813 C1 bekannt. Bei dieser Brennkraftmaschine wird ein Ver­ fahren zur Einstellung des Förderbeginns des Einspritzsystems derart angewendet, daß bei jeder Änderung eines über einen vorgegebenen Zeitraum anliegenden Lastzustandes der Förderbeginnzeitpunkt von dem Steuergerät zunächst auf einen in Richtung "spät" liegenden Förderbeginnzeitpunkt verstellt und nachfolgend von diesem mit zeit­ licher Verzögerung auf den dem veränderten Lastzustand angepaß­ ten und in Richtung "früh" liegenden Förderbeginnzeitpunkt nachge­ führt wird. Durch diese Ausbildung sollen spezielle, nur in der Be­ schleunigungsphase auftretende Verbrennungsgeräusche weitgehend eliminiert werden.
Aus der DE 38 24 133 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Verbrennungstemperatur insbesondere bei betriebswarmem Motor und hoher Last reduziert wird, um die NOx-Bildung niedrig zu halten. Umgekehrt wird die Arbeitsgastemperatur insbesondere bei kaltem Motor und niedriger Last hochgehalten, um unverbrannte Koh­ lenwasserstoffe und Ruß abzubauen. Dabei kann zusätzlich ein Klopfsensor zum Einsatz kommen, der insbesondere bei noch nie­ driger Temperatur des Brennraums das bekannte harte Verbren­ nungsgeräusch aufnimmt, das auch als "Kaltstartlärm" bezeichnet wird. Dieser zeigt nach dem Beendigen des Kaltstartlärms durch ein Steuersignal das Ende der Startphase an.
Weiterhin ist aus der DE 40 37 165 A1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren bekannt, die mit einer Voreinspritzung arbeitet und zwar dann, wenn deren akustische Vorteile die Verbrauchs- und Ab­ gasnachteile übertreffen. Dazu weist diese Kraftstoffeinspritzpumpe in der Plungerbuchse eine zweite Bohrung auf, die durch eine Ab­ sperrvorrichtung steuerbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren anzugeben, mit denen die Verbrennungsgeräusche einer Brennkraftmaschine redu­ ziert werden können.
Diese Aufgabe wird in einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung dadurch gelöst, daß das Steuergerät Signale über das Verbren­ nungsgeräusch, die Abgasemission und den spezifischen Kraftstoff­ verbrauch auswertet und daß das Steuergerät bei einer im Betriebs­ zustand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritzmenge hin zu dem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und bei einer gleichzeitigen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebbaren Brenn­ raumtemperatur die in den Brennraum einzuspritzende Kraftstoffmen­ ge in eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge so auf­ teilt, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebszustän­ den der Brennkraftmaschine zugeordnete Grenzwerte unterschreitet.
Durch eine derartige Aufteilung der Gesamteinspritzmenge in eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge läßt sich das Ver­ brennungsgeräusch der Brennkraftmaschine deutlich reduzieren. Da­ bei wertet das Steuergerät Signale über das Verbrennungsgeräusch, die Abgasemission und/oder den spezifischen Kraftstoffverbrauch aus und legt die Aufteilung der Gesamteinspritzmenge so fest, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebszuständen der Brenn­ kraftmaschine zugeordnete Grenzwerte unterschreitet. Dazu ist das Steuergerät vorzugsweise so eingestellt oder programmiert, daß die zu unterschreitenden Grenzwerte in Abhängigkeit von den gesetzlich vorgegebenen Eckwerten so festgelegt sind, daß ein Kompromiß zwi­ schen einer Reduzierung der Geräuschemission und einem Ansteigen beziehungsweise einer Verschlechterung der Abgasemission und des spezifischen Kraftstoffverbrauchs eingestellt wird. Das Steuergerät wirkt vorzugsweise auf elektronische Regelelemente und/oder ein magnetventilgesteuertes Einspritzsystem (MV-System), mit dem die Aufteilung der Einspritzmenge ohne weiteren Bauaufwand realisierbar ist. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine reine Änderung in der Steuerungsvorschrift des Steuergerätes für insbesondere das mag­ netventilgesteuerte Einspritzsystem.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wertet das Steuergerät Signale über das Verbrennungsgeräusch, die Abgasemission und den spezi­ fischen Kraftstoffverbrauch aus und reduziert so bei einer im Be­ triebszustand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritzmen­ ge hin zu dem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und einer gleichzeiti­ gen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebbaren Brenn­ raumtemperatur die Ladeluftkühlung, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugeord­ nete Grenzwerte unterschreitet. Bei dieser Ausgestaltung kann eine gegebenenfalls ohnehin vorhandene Bypassleitung entweder des Kühlmediums oder der Ladeluft so gesteuert werden, daß in dem an­ gegebenen Betriebszustand die Ladeluftkühlung reduziert oder ganz ausgeschaltet wird. Gegebenenfalls kann darüberhinaus auch noch eine Erwärmung der Ladeluft in Frage kommen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wertet das Steuergerät Signale über das Verbrennungsgeräusch, die Abgasemission und den spezi­ fischen Kraftstoffverbrauch aus und führt bei einer im Betriebszu­ stand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritzmenge hin zu einem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und einer gleichzeitigen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebbaren Brenn­ raumtemperatur Abgas so in das Ansaugsystem der Brennkraft­ maschine zurück, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugeordnete Grenzwerte unterschreitet. Durch diese Ausbildung wird die Temperatur der Lade­ luft beziehungsweise der angesaugten Luft ebenfalls erhöht, und da­ durch das Verbrennungsgeräusch reduziert. Allen diesen Lösungen liegt die Grundüberlegung zugrunde, einen kleinen Zündverzug zu realisieren und dadurch eine Temperaturanhebung im Verbrennungs­ raum zu erreichen. Eine Temperaturanhebung bewirkt eine Reduzie­ rung des Geräusches.
In Weiterbildung der Erfindung hängen die Grenzwerte von Betriebs­ parametern der Brennkraftmaschine, wie der Abgastemperatur als Maß für die Brennraumtemperatur ab. Diese Temperaturen eignen sich gut für die Festlegung von Grenzwerten, da sie eine genaue Aussage über den Wert des Verbrennungsgeräuschs ermöglichen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben einer ein von einem elektronischen Steuergerät steuerbaren Einspritzsystem aufweisenden luftverdichten­ den Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät Signale über das Verbrennungsgeräusch, die Abgasemission und den spezifischen Kraftstoffverbrauch auswertet und daß das Steuergerät bei einer im Betriebszustand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritz­ menge hin zu dem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und bei einer gleichzeitigen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebba­ ren Brennraumtemperatur die in den Brennraum einzuspritzende Kraft­ stoffmenge in eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge so aufteilt, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebs­ zuständen der Brennkraftmaschine zugeordnete Grenzwerte unter­ schreitet.
2. Verfahren zum Betreiben einer ein von einem elektronischen Steuergerät steuerbaren Einspritzsystem aufweisenden luftverdichten­ den Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät Signale über das Verbrennungsgeräusch, die Abgasemission und den spezifischen Kraftstoffverbrauch auswertet und daß das Steuergerät bei einer im Betriebszustand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritz­ menge hin zu dem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und einer gleich­ zeitigen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebbaren Brennraumtemperatur die Ladeluftkühlung so reduziert, daß das Ver­ brennungsgeräusch verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraft­ maschine zugeordnete Grenzwerte unterschreitet.
3. Verfahren zum Betreiben einer ein von einem elektronischen Steuergerät steuerbaren Einspritzsystem aufweisenden luftverdichten­ den Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät Signale über das Ver­ brennungsgeräusch, die Abgasemission und den spezifischen Kraft­ stoffverbrauch auswertet und daß das Steuergerät bei einer im Be­ triebszustand: "untere Teillast" bewirkten Erhöhung der Einspritzmen­ ge hin zu einem Betriebszustand: "Vollastbetrieb" und einer gleich­ zeitigen Drehzahlerhöhung bei Unterschreitung einer vorgebbaren Brennraumtemperatur Abgas so in das Ansaugsystem der Brennkraft­ maschine zurückführt, daß das Verbrennungsgeräusch verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugeordnete Grenzwerte unterschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwerte von Betriebsparame­ tern der Brennkraftmaschine, wie der Abgastemperatur als Maß für die Brennraumtemperatur, abhängen.
DE4415826A 1994-05-05 1994-05-05 Luftverdichtende Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4415826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415826A DE4415826C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Luftverdichtende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415826A DE4415826C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Luftverdichtende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415826A1 DE4415826A1 (de) 1995-11-09
DE4415826C2 true DE4415826C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6517337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415826A Expired - Fee Related DE4415826C2 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Luftverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415826C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707811B4 (de) * 1997-02-27 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
JP4010046B2 (ja) * 1997-06-24 2007-11-21 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
JPH11236848A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Toyota Motor Corp 圧縮着火式内燃機関
JP3767211B2 (ja) * 1998-11-12 2006-04-19 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの制御装置
JP4161690B2 (ja) * 2002-11-20 2008-10-08 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE102005058820B4 (de) 2005-12-09 2016-11-17 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
JP4873098B2 (ja) * 2009-02-02 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633698A (en) * 1948-02-05 1953-04-07 Nettel Frederick Turbosupercharger means to heat intake of compression-ignition engine for starting
DE3601710A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3711744A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE3804345A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3816165A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3824133A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4100736A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Mazda Motor Kraftstoff-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4037165A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit voreinspritzung
DE4203649C1 (en) * 1992-02-08 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Injecting fuel according to working parameter of diesel engine - using air flow sensor upstream of EM or piezo valve

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633698A (en) * 1948-02-05 1953-04-07 Nettel Frederick Turbosupercharger means to heat intake of compression-ignition engine for starting
DE3601710A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3711744A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE3804345A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3816165A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3824133A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4100736A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Mazda Motor Kraftstoff-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4037165A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit voreinspritzung
DE4203649C1 (en) * 1992-02-08 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Injecting fuel according to working parameter of diesel engine - using air flow sensor upstream of EM or piezo valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415826A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE10250121B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3710195C2 (de)
DE69812771T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE3633405C2 (de)
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
EP1307640A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE102018006369A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuersystem für einen Kompressionszündungsmotor und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE4415826C2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19810933C2 (de) Verbrennungsmotor
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1230471B1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE10222769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE602004000221T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE3539578A1 (de) Fremdgezuendete, mehrzylindrige brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE10318116A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102004026180B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee