DE4413549A1 - Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden FadensInfo
- Publication number
- DE4413549A1 DE4413549A1 DE4413549A DE4413549A DE4413549A1 DE 4413549 A1 DE4413549 A1 DE 4413549A1 DE 4413549 A DE4413549 A DE 4413549A DE 4413549 A DE4413549 A DE 4413549A DE 4413549 A1 DE4413549 A1 DE 4413549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traversing
- value
- thread
- thread tension
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 description 1
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/06—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
- B65H63/062—Electronic slub detector
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/32—Counting, measuring, recording or registering devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/36—Textiles
- G01N33/365—Filiform textiles, e.g. yarns
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/0227—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
- G05B23/0235—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D15/00—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
- G05D15/01—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/60—Details of processes or procedures
- B65H2557/65—Details of processes or procedures for diagnosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung
sowie zum Aufspulen eines laufenden synthetischen Fadens nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiges Verfahren ist für die Falschzwirntexturierung eines
synthetischen Fadens bekannt durch die EP-A 0 207 471
(Bag. 1474).
Bei dem bekannten Verfahren wurde erstmalig erkannt, daß die
Fadenzugkraft (Fadenspannung), die bei der Texturierung des laufenden
Fadens an einer Stelle hinter dem Falschdrallgeber jedoch in der
Texturierzone gemessen wird, in besonderer Weise aussagekräftig ist
für die Qualität des produzierten Fadens und der daraus gewickelten
Spule.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß Störungseinflüsse, die
nach der Texturierzone entstehen, nicht erfaßt werden können. Das ist
bei der Falschzwirntexturierung ein nicht ins Gewicht fallender Nach
teil, da der Texturierung lediglich noch bei der Herstellung von sog.
"Set" Garnen eine Heizzone folgt, die jedoch weitgehend störungsfrei
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch laufende Messung der Faden
spannung eine Qualitätskontrolle und Qualitätsfeststellung auch in
anderen Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren für einen laufenden
Faden durchzuführen, dabei jedoch sämtliche störenden Einflüsse zu
erfassen.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem ersten Anspruch.
Bei dieser Lösung werden in der Tat alle Störeinflüsse, einschließlich
der durch die Changierung hervorgerufenen Störungen, erfaßt. Auf der
anderen Seite wird diese Qualitätskontrolle am äußersten Ende des
Herstellungs- bzw. Bearbeitungsverfahrens erst dadurch ermöglicht, daß
solche Störparameter, die "normal" d. h. durch das Aufwickelverfahren
verfahrensbedingt vorgegeben sind, ausgeschaltet werden.
Dafür stehen im wesentlichen drei Verfahren zur Verfügung.
Derartige verfahrensbedingte Störeinflüsse gehen insbesondere von der
Changierung aus. Dabei wird zum einen berücksichtigt, daß der Faden
über die Länge der Spule hin und her geführt wird. Dadurch ergibt
sich eine ständige Änderung der laufenden Fadenspannung. Zum
anderen bleibt aber auch die mittlere Changiergeschwindigkeit nicht
konstant. Vielmehr sind verschiedene Verfahren bekannt, nach denen
die Changiergeschwindigkeit im Verlaufe der Spulreise ansteigt und/oder
abfällt und/oder periodisch und/oder zu bestimmten Zeiten
verändert wird. Hierzu wird verwiesen auf die Lehren aus den
(Bag. 1283, 1157, 1100, 1540, 1536, 1541, 1543, 1646). Ebenso ergibt
sich aber auch eine Änderung der Fadenspannung bei einer sog.
bikonischen Wicklung, bei der der Changierhub laufend verkürzt wird
sowie bei der Atmung, bei der der Changierhub nach einem bestimm
ten Bewegungsgesetz periodisch verkürzt und verlängert wird (Bag.
1386, 1474, 1509). In allen diesen Fällen werden die Bewegungsver
läufe der Changiereinrichtung (Changiergesetze) vorprogrammiert
und/oder situationsbedingt gesteuert.
Die Lösung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil, daß sie sowohl
situationsbedingten, wie auch vorprogrammierten Änderungen der
Changierbewegung Rechnung tragen kann.
Die Lösungen nach Anspruch 4 und 5 erfordern eine Vorprogram
mierung der Changiergesetze, haben aber sodann den Vorteil, daß
auch eine ungewollte Abweichung von den Changiergesetzen durch die
Fadenspannung überwacht werden kann.
Durch eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 können auch
die kurzzeitigen Fadenspannungsänderungen aufgefangen und kom
pensiert werden, die durch die Hin- und Herführung des Fadens über
die Spulenlänge (Changierhub) entstehen.
Die Lösung nach Anspruch 6 hat demgegenüber den Vorteil des gerin
gen technischen Aufwandes. Es erfolgt eine Art Mittelwertbildung, in
dem der Einfluß der Changierfrequenz nicht mehr in Erscheinung tritt.
Zur Bildung dieses Mittelwertes, d. h. zur Glättung des Meßwertes,
stehen verschiedene geeignete elektronische Bauelemente zur Ver
fügung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf, nämlich
einen Spinnprozeß zur Herstellung und Verstreckung eines Chemiefa
dens, in dem eines der Ausführungsbeispiele angewandt wird. Die
Beschreibung der Fig. 1 gilt insoweit auch für die einzelnen Aus
führungsbeispiele, die anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben werden.
Zu dem Spinnprozeß:
Ein Faden 1 wird aus einem thermoplastischem Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird durch eine Fülleinrichtung 2 dem Extruder 3 aufgegeben. Der Extruder 3 ist durch einen Motor 4 angetrieben. Der Motor 4 wird durch eine Motorsteuerung 8 gesteuert. In dem Extruder wird das thermoplastische Material aufgeschmolzen. Hierzu dient zum einen die Verformungsarbeit, die durch den Extruder in das Material eingebracht wird. Zusätzlich ist eine Heizeinrichtung 5 in Form einer Widerstandsheizung vorgesehen, die durch eine Hei zungssteuerung 50 angesteuert wird. Durch die Schmelzeleitung gelangt die Schmelze zu der Zahnradpumpe 9, die durch Pumpenmotor 44 angetrieben wird. Der Pumpenmotor wird durch die Pumpensteuerung 45 derart angesteuert, daß die Pumpendrehzahl feinfühlig einstellbar ist. Die Pumpe 9 fördert den Schmelzestrom zu dem beheizten Spinn kasten 10, an dessen Unterseite sich die Spinndüse 11 befindet. Aus der Spinndüse 11 tritt die Schmelze in Form von feinen Filament strängen 12 aus. Die Filamentstränge durchlaufen einen Kühlschacht 14. In dem Kühlschacht 14 wird durch Anblasen 15 ein Luftstrom quer oder radial auf die Filamentschar gerichtet. Dadurch werden die Filamente gekühlt.
Ein Faden 1 wird aus einem thermoplastischem Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird durch eine Fülleinrichtung 2 dem Extruder 3 aufgegeben. Der Extruder 3 ist durch einen Motor 4 angetrieben. Der Motor 4 wird durch eine Motorsteuerung 8 gesteuert. In dem Extruder wird das thermoplastische Material aufgeschmolzen. Hierzu dient zum einen die Verformungsarbeit, die durch den Extruder in das Material eingebracht wird. Zusätzlich ist eine Heizeinrichtung 5 in Form einer Widerstandsheizung vorgesehen, die durch eine Hei zungssteuerung 50 angesteuert wird. Durch die Schmelzeleitung gelangt die Schmelze zu der Zahnradpumpe 9, die durch Pumpenmotor 44 angetrieben wird. Der Pumpenmotor wird durch die Pumpensteuerung 45 derart angesteuert, daß die Pumpendrehzahl feinfühlig einstellbar ist. Die Pumpe 9 fördert den Schmelzestrom zu dem beheizten Spinn kasten 10, an dessen Unterseite sich die Spinndüse 11 befindet. Aus der Spinndüse 11 tritt die Schmelze in Form von feinen Filament strängen 12 aus. Die Filamentstränge durchlaufen einen Kühlschacht 14. In dem Kühlschacht 14 wird durch Anblasen 15 ein Luftstrom quer oder radial auf die Filamentschar gerichtet. Dadurch werden die Filamente gekühlt.
Am Ende des Kühlschachtes 14 wird die Filamentschar durch eine
Präparationswalze 13 zu einem Faden 1 zusammengefaßt und mit einer
Präparationsflüssigkeit versehen. Der Faden wird aus dem Kühlschacht
und von der Spinndüse durch eine Abzugsgalette 16 abgezogen. Der
Faden umschlingt - die Abzugsgalette mehrfach. Dazu dient eine ver
schränkt zu der Galette 16 angeordnete Überlaufrolle 17. Die Über
laufrolle 17 ist frei drehbar. Die Galette 16 wird durch Galettenmotor
18 und Frequenzgeber 22 angetrieben mit einer voreinstellbaren
Geschwindigkeit. Diese Abzugsgeschwindigkeit ist um ein Vielfaches
höher als die natürliche Austrittsgeschwindigkeit der Filamente aus der
Spinndüse 11.
Der Abzugsgalette 16 folgt ein Paar von Streckgaletten 19.1. und 19.2.
mit einer weiteren Überlaufrolle 20.1. und 20.2. Beide entsprechen in
ihrem Aufbau der Abzugsgalette 16 mit Überlaufrolle 17. Zum Antrieb
der Streckgaletten 19.1. bzw. 19.2. dienen die Streckmotore 21.1. und
21.2. mit den Frequenzgebern 23.1. und 23.2. Die Eingangsfrequenz der
Frequenzgeber 22, 23.1. und 23.2. wird durch den steuerbaren Fre
quenzgeber 24 gleichmäßig vorgegeben. Auf diese Art und Weise kann
an den Frequenzgebern 22, 23.1. und 23.2. individuell die Drehzahl der
Abzugsgalette 16 bzw. den Streckgaletten 19.1. und 19.2. eingestellt
werden. Das Geschwindigkeitsniveau von Abzugsgalette 16 und Streck
galetten 19.1., 19.2. wird dagegen kollektiv an dem Frequenzgeber 24
eingestellt.
Die erste Streckgalette 19.1. besitzt eine Heizeinrichtung 53, durch die
der Galettenmantel beheizt und der Faden entsprechend aufgewärmt
werden kann. Hierdurch lassen sich die durch die Verstreckung
erzielten Fadeneigenschaften in weitem Maße beeinflussen. Die Tempe
ratur der Heizeinrichtung 53 ist steuerbar durch Heizungssteuerung 52.
Von der letzten Streckgalette 19.2. gelangt der Faden 1 zu dem
sogenannten "Kopffadenführer" 25 und von dort in das Changierdreieck
26. In Fig. 1 ist die Changiereinrichtung 27 dargestellt als eine Kehr
gewindewalze und ein darin geführter Changierfadenführer, der den
Faden über die Länge der Spule 33 hin- und herführt (Changierhub,
Doppelhub). Dabei umschlingt der Faden hinter der Changiereinrich
tung 27 eine nicht dargestellte Kontaktwalze 28. Die Kontaktwalze 28
liegt auf der Oberfläche der Spule 33 an. Sie dient zur Messung der
Oberflächengeschwindigkeit der Spule 33. Die Spule 33 wird auf einer
Hülse 35 gebildet. Die Hülse 35 ist auf einer Spulspindel 34 aufge
spannt. Die Spindel 34 wird durch Spindelmotor 36 und Spindelsteue
rung 37 derart angetrieben, daß die Oberflächengeschwindigkeit der
Spule 33 konstant bleibt. Dadurch nimmt die Spindeldrehzahl im Laufe
der Spulreise hyperbolisch ab. Um die Oberflächengeschwindigkeit der
Spule 33 konstant zu halten, wird als Regelgröße die Drehzahl der
freidrehbaren Kontaktwalze 28 an der Kontaktwalzenwelle mittels einer
ferromagnetischen Einlage und einem magnetischen Impulsgeber
abgetastet, und der Spindelmotor 36 in Abhängigkeit von dem Aus
gangssignal des Impulsgebers gesteuert.
Die Changiereinrichtung 27 wird angetrieben durch einen Changiermo
tor 56. Der Changiermotor 56 wird durch eine Chan
giersteuereinrichtung 57 gesteuert.
Hinter der zweiten Streckgalette 19.2. ist ein Fadenspannungssensor =
Fadenzugkraftmesser 8 im Fadenlauf vorgesehen. Durch diesen wird
ein Signal erzeugt, das die Fadenzugkraft repräsentiert. Vorzugsweise
wird das von dem Fadenspannungssensor ausgegebene Signal aber noch
geglättet, bevor es dem Rechner zugeführt wird. Dazu wird das
Ausgangssignal zunächst dem Filter 61 aufgegeben. In dem Filter 61
werden periodische Änderungen der Fadenzugkraft, die in ihrer
Frequenz der Changierfrequenz entsprechen, geglättet. Es erscheinen
daher in dem Ausgabegerät der Fadenzugkraft nur solche Änderungen,
die durch andere als kurzfristige Ereignisse hoher Frequenz verursacht
werden. In den auf diese Weise geglätteten Verlauf der Fadenzugkraft
gehen nur solche Fadenzugkraftschwankungen ein, welche auf einer
Änderung der Changiergeschwindigkeit beruhen. Änderungen der
Fadenzugkraft werden auch hervorgerufen durch die Changierbewegung
an sich, d. h. dadurch, daß der Faden längs der Spule hin- und herge
führt wird. Dabei verlängert und verkürzt sich der Fadenweg zwischen
dem Kopffadenführer 25 und der Changiereinrichtung periodisch mit
der Folge einer entsprechenden Änderung der Fadenzugkraft. Diese
Fadenzugkraftänderungen haben dieselbe Frequenz wie die Chan
gierung. Die Changierfrequenz ist vorgegeben durch die Anzahl der
Doppelhübe (eine Hin- und Zurückbewegung des Changierfadenführers)
pro Zeiteinheit. Übliche Werte liegen zwischen 500 und 1500 Doppel
hübe/min. Um die Beeinflussung des Fadenzugkraftsignals durch diese
kurzzeitigen Schwankungen zu eliminieren, wird das Ausgangssignal des
Fadenzugkraftmessers 8 zunächst über einen Filter 61 gegeben. Dieser
Filter enthält übliche elektronische Bauelemente, die die gewünschte,
möglichst einstellbare Glättung des Ausgangssignals bewirken. Durch
geeignete Einstellung dieses Filters wird erreicht, daß Fadenspannungs
änderungen, die mit der Changierfrequenz auftreten, eliminiert und zu
einem Mittelwert umgeformt werden. Es ist jedoch alternativ auch
möglich, diese Fadenzugkraftschwankungen mit einer eingespeicherten
Vorgabe der Changierfrequenz zu vergleichen und nur das Differenzsi
gnal als Bezugswert weiter auszuwerten. Dieses um die hochfrequenten
Anteile bereinigte Signal wird sodann dem Fadenspannungsausgabe-
Geräte aufgegeben.
In dem Gerät 48 wird die laufend gemessene Fadenzugkraft als
Fadenzugkraftschrieb ausgegeben (Fadenspannungsschrieb). Das Aus
gangssignal des Gerätes 48 wird einer Rechnereinheit 46 vorgegeben.
In dem Rechner 46 kann der Fadenspannungsschrieb für die gesamte
Spulreise oder wesentliche - ausgewählte - Teile der Spulreise abge
speichert werden. Gleichzeitig erfolgt eine Verarbeitung des Fadenzug
kraftsignals in einer Weise, die Gegenstand dieser Anmeldung und der
später beschriebenen, Ausführungsbeispiele ist.
Der Rechneraufbau für alle Ausführungsbeispiele ist in allen Figuren
identisch dargestellt. Der Rechner weist zunächst eine Vergleichseinheit
58 auf. Diese Vergleichseinheit hat die Aufgabe, die Changiergeschwin
digkeit des Changiergesetzspeichers 47 sowie das Fadenzugkraftsignal
des Fadenspannungsausgabegeräts 48 miteinander in Beziehung zu
setzen. Dadurch wird ermittelt, inwieweit der Fadenzugkraftverlauf
abhängig ist von dem Verlauf der Changiergeschwindigkeit. Dabei inte
ressieren insbesondere die zeitlichen Änderungen der Changierge
schwindigkeit. Sowohl die Höhe der Änderung als auch die Änderungs
geschwindigkeit, also die Änderung, abgeleitet nach der Zeit, haben
einen Einfluß auf die Fadenzugkraft. Durch zuvor ermittelte Umrech
nungsfaktoren läßt sich der Verlauf der Changiergeschwindigkeit
umrechnen in eine hypothetische Zugkraft, wie sie durch Änderung der
Changiergeschwindigkeit verursacht würde. In diesen hypothetischen
Zugkraftverlauf können auch - wie oben erwähnt - die Änderungen
aufgenommen werden, die sich durch die Changierbewegung selbst
ergeben. Die Ermittlung der Umrechnungsfaktoren wird weiter unten
beschrieben, anhand der Fig. 2. Wie die Changiergeschwindigkeit
vorgegeben wird, ist Gegenstand der Fig. 2 bis 6 und der zu
gehörigen Beschreibung, die später folgt. Jedenfalls wird der aus der
Changiergeschwindigkeit abgeleitete hypothetische Wert der Fadenzug
kraft von dem tatsächlichen Wert der Fadenzugkraft abgezogen. Das
Differenzsignal zeigt sodann die Fadenzugkraftänderungen, die nicht
von der Änderung der Changiergeschwindigkeit verursacht worden sind.
Dieses Fadenzugkraftsignal ist im Rahmen dieser Anmeldung als
Bezugssignal B bezeichnet.
Das Bezugssignal B wird sodann einer weiteren Vergleichseinrichtung
59 des Rechners 46 aufgegeben. In dieser Vergleichseinheit wird
einerseits das Bezugssignal evtl. noch einmal weiter verarbeitet zu einer
daraus abgeleiteten Größe, wie z. B. dem Mittelwert, der ersten oder
zweiten Ableitung (zeitliche Änderung), der Standardabweichung, der
Rauhigkeit des Signalverlaufs o. ä. Anderseits wird der Bezugswert bzw.
die daraus abgeleitete Größe verglichen mit einem entsprechenden
Sollwert, der durch Sollwertgeber 60 vorgegeben wird. Aus diesem
Vergleich wird das Qualitätssignal gebildet und vom Rechner abgege
ben.
Diese Ausgangssignale des Rechners 46 können sodann verwandt
werden als Regelgröße zur Regelung eines Einstellparameters des
Spinn- und Verstreckprozesses, z. B. Drehzahl des Extrudermotors 4, der
Pumpe 44 der Dosiereinrichtung, der Anblasluft 51, der Galetten
drehzahlen, der Aufwickelgeschwindigkeit. Die Ausgangssignale des
Rechners 46 können aber auch zur Qualitätskennzeichnung der erzeug
ten Spulen verwandt werden, die nach dem Verfahren erzeugt worden
sind.
Hierzu werden durch den Sollwertgeber Toleranzwerte für den Bezugs
wert bzw. die daraus abgeleiteten Größen, sowie Fehlergrenzen festge
legt, nach denen bemessen wird, ob eine Spule mit A-Qualität,
B-Qualität oder als Ausschuß zu bewerten ist.
Die Qualitätssignale Q, die - wie zuvor beschrieben - erzeugt worden
sind, werden wie folgt weiterverarbeitet: Das Qualitätssignal kann als
optischer oder akustischer Alarm oder als Schrieb ausgegeben werden.
Mit dem Schrieb wird die erzeugte Spule markiert und klassifiziert.
Das Qualitätssignal kann alternativ oder zusätzlich sodann insbesondere
einem oder mehreren der Steuereinrichtungen
22 für die Streckengalette 16 und/oder
23.1., 23.2. für die zweite Streckengalette 19.1. und/oder 19.2. zur Beeinflussung der Verstreckung,
24 zur Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit,
45 zur Steuerung der Pumpendrehzahl,
49 zur Steuerung der Extruderdrehzahl,
50 zur Steuerung der Heizeinrichtung,
51 zur Steuerung der Kühleinrichtung,
37 zur Steuerung der Aufwickelgeschwindigkeit,
52 zur Steuerung der Galettenheizung
aufgegeben werden. Die Extrudersteuerung wird insbesondere dann angesteuert, wenn keine Dosierpumpe 9 verwandt wird. In diesem Fall wirkt der Extruder als Pumpe und durch die Ansteuerung der Ex trudersteuerung, d. h. durch die Drehzahl des Extruders kann die Ausstoßleistung des Extruders beeinflußt werden.
22 für die Streckengalette 16 und/oder
23.1., 23.2. für die zweite Streckengalette 19.1. und/oder 19.2. zur Beeinflussung der Verstreckung,
24 zur Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit,
45 zur Steuerung der Pumpendrehzahl,
49 zur Steuerung der Extruderdrehzahl,
50 zur Steuerung der Heizeinrichtung,
51 zur Steuerung der Kühleinrichtung,
37 zur Steuerung der Aufwickelgeschwindigkeit,
52 zur Steuerung der Galettenheizung
aufgegeben werden. Die Extrudersteuerung wird insbesondere dann angesteuert, wenn keine Dosierpumpe 9 verwandt wird. In diesem Fall wirkt der Extruder als Pumpe und durch die Ansteuerung der Ex trudersteuerung, d. h. durch die Drehzahl des Extruders kann die Ausstoßleistung des Extruders beeinflußt werden.
Wenn eine Dosierpumpe 9 verwandt wird, kann die Durchsatzmenge
durch den Spinnkopf 10 und die Spinndüse 11 durch Ansteuerung der
Pumpensteuerung 45, also die Drehzahl der Dosierpumpe 9, beeinflußt
werden.
Durch die Ansteuerung der Kühlluftsteuerung 51 wird die Abkühlung
beeinflußt. Dies wirkt sich auf den Fadentiter aus. Insbesondere ist es
auch möglich, durch Verwendung besonderer Kühleinrichtungen, durch
die die Filamentscharen und/oder die Spinndüse sektorenweise gekühlt
wird, die Gleichmäßigkeit der Einzelfilamente zu beeinflussen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind einzelne Anlageteile
möglicherweise austauschbar, entsprechend werden in diesem Falle
andere Parameter angesteuert. Insbesondere kann der Extruder durch
eine Austragspumpe ersetzt werden und es sind auch verschiedene
weitere Möglichkeiten der Kühlung der Filamentschar gegeben. Ebenso
kann eine weitere Heizung in den oder anstatt der Verstreckeinrich
tungen vorgegeben werden.
Bei heutigen Hochgeschwindigkeits-Spinnverfahren kann auch die
Verstreckung durch Galetten fortfallen. In diesem Fall wird der Faden
entweder durch eine einzige Galette von der Spinndüse abgezogen und
zu dem Spulkopf befördert oder unmittelbar von der Aufspuleinrich
tung von der Spinndüse abgezogen. Andererseits kann die Verstreckung
auch durch weitere Elemente, z. B. eine weitere Heizeinrichtung,
insbesondere ein Heizrohr, zu ersetzen oder zu ergänzen sein.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Qualitätsparameter Q -
wie gesagt - benutzt werden zur Ansteuerung der Abzugssteuerung 24
und/oder der Verstrecksteuerung 23.1. und/oder
23.2.
Durch Ansteuerung der Abzugssteuerung 24 wird die Drehzahl der
Galette 16 und der Galetten 19.1. und 19.2. beeinflußt, ohne daß das
Drehzahlverhältnis sich ändert. In diesem Fall bleibt die Verstreckung
konstant, die Fadengeschwindigkeit wird jedoch verändert. Hierdurch
kann der Titer beeinflußt werden.
Durch die Ansteuerung der Strecksteuerung 23.1. oder 23.2. wird das
Drehzahlverhältnis zwischen den Galetten 19.1/19.2./16 beeinflußt und
damit das Streckverhältnis verändert. Durch die Veränderung des
Streckverhältnisses können die Festigkeitsverhältnisse des Fadens, aber
auch der Titer verändert werden.
Durch die Spindelsteuerung kann schließlich auch die Umfangsge
schwindigkeit der Spule 33, die durch Kontaktwalze 28 geregelt wird,
mittels des Qualitätsparameters angesteuert werden. Hierdurch ergibt
sich insbesondere eine Beeinflussung des Spulenaufbaus und der
Fadenzugkraft, mit der der Faden auf der Spule abgelegt wird.
Andererseits können sämtliche der zuvor geschilderten Einflußparameter
mit dem Verfahren nach dieser Erfindung erfaßt werden, wenn zuvor
durch Versuche ermittelt wurde, daß Fehler hinsichtlich dieser Ein
flußparameter zu einem charakteristischen Verlauf der Fadenspannung
führen. So können insbesondere erfaßt werden:
- - Änderung des Titers durch Verstellung der Pumpendrehzahl 44, der Heizung 5, durch Verschmutzung der Düse, durch Änderung der Abzugsgeschwindigkeit der Galette 16
- - Fehlen von Filamenten, z. B. durch Filamentbruch.
- - Fehlen der Präparation (Verbrauch der Präparationsflüssigkeit, Störung der Präparationsrolle 13).
- - Änderung des Streckverhältnisses, z. B. durch Verschmutzung oder Abrieb der Galetten 16, 19.1., 19.2.
- - Änderung der Festigkeitseigenschaften, z. B. durch Führen der Heizung 53.
- - Änderung der Aufwickelgeschwindigkeit, z. B. durch ungleich förmigen Lauf der Kontaktwalze 28.
Anhand der Fig. 2 wird ein erstes Verfahren beschrieben, mit dem
die Changiergeschwindigkeit dem Rechner 46 vorgegeben werden kann.
Bei diesem Verfahren ist der für eine Spulreise vorgegebene Verlauf
der Changiergeschwindigkeit in einem Changiergesetz-Speicher 47
gespeichert. Das Steuerprogramm für die Changiersteuereinrichtung 57
wird also durch den Changiergesetzspeicher 47 vorgegeben. Dargestellt
ist ein Changiergesetz nach der EP 256 411 (1551). Danach wird die
Changiergeschwindigkeit zu Beginn der Spulreise kontinuierlich erhöht.
Sodann folgt die Changiergeschwindigkeit einem Sägezahnmuster; d. h.:
die Changiergeschwindigkeit nimmt in demselben Verhältnis wie die Spindeldrehzahl ab, wird sodann bei Erreichen einer vorbestimmten Spindeldrehzahl schlagartig wieder auf den Ausgangswert erhöht, nimmt wieder in demselben Verhältnis wie die Spindeldrehzahl ab, wird sodann bei Erreichen einer zweiten vorbestimmten Spindeldrehzahl schlagartig wieder auf den Ausgangswert erhöht usw. Dadurch bleibt die Changiergeschwindigkeit im Mittel konstant. Zum Ende der Spul reise erfolgt die hyperbolische Verminderung und schlagartige Erhöhung der Changiergeschwindigkeit so, daß der Mittelwert der Changier geschwindigkeit abnimmt. Dieses Programm wird der Changiersteuer einrichtung 57 vorgegeben. Die Steuerung der Changiersteuereinrichtung 57 erfolgt in Abhängigkeit von der Spindeldrehzahl. Hierzu sind dem Changiergesetzspeicher 47 bestimmte Drehzahlen vorgegeben. Bei Erreichen dieser vorgegebenen Drehzahlen erfolgen die zuvor be schriebenen Umschaltungen der Changiergeschwindigkeit sowie die Steuerung der Herabsetzung der Changiergeschwindigkeit. Zur Messung der Spindeldrehzahl dient eine ferromagnetische Einlage 30 in der Spindel 34 sowie ein Impulsgeber 31, dessen Ausgangssignal der Changiersteuereinrichtung 57 und der Vergleichseinheit 58 des Rech ners 46 aufgegeben wird. Dieses Changiergesetz wird auch der Ver gleichseinheit 58 des Rechners 46 vorgegeben. In diesem Rechner gleichzeitig in einem hypothetischen Fadenspannungsverlauf (Vergleichs wert) umgesetzt.
die Changiergeschwindigkeit nimmt in demselben Verhältnis wie die Spindeldrehzahl ab, wird sodann bei Erreichen einer vorbestimmten Spindeldrehzahl schlagartig wieder auf den Ausgangswert erhöht, nimmt wieder in demselben Verhältnis wie die Spindeldrehzahl ab, wird sodann bei Erreichen einer zweiten vorbestimmten Spindeldrehzahl schlagartig wieder auf den Ausgangswert erhöht usw. Dadurch bleibt die Changiergeschwindigkeit im Mittel konstant. Zum Ende der Spul reise erfolgt die hyperbolische Verminderung und schlagartige Erhöhung der Changiergeschwindigkeit so, daß der Mittelwert der Changier geschwindigkeit abnimmt. Dieses Programm wird der Changiersteuer einrichtung 57 vorgegeben. Die Steuerung der Changiersteuereinrichtung 57 erfolgt in Abhängigkeit von der Spindeldrehzahl. Hierzu sind dem Changiergesetzspeicher 47 bestimmte Drehzahlen vorgegeben. Bei Erreichen dieser vorgegebenen Drehzahlen erfolgen die zuvor be schriebenen Umschaltungen der Changiergeschwindigkeit sowie die Steuerung der Herabsetzung der Changiergeschwindigkeit. Zur Messung der Spindeldrehzahl dient eine ferromagnetische Einlage 30 in der Spindel 34 sowie ein Impulsgeber 31, dessen Ausgangssignal der Changiersteuereinrichtung 57 und der Vergleichseinheit 58 des Rech ners 46 aufgegeben wird. Dieses Changiergesetz wird auch der Ver gleichseinheit 58 des Rechners 46 vorgegeben. In diesem Rechner gleichzeitig in einem hypothetischen Fadenspannungsverlauf (Vergleichs wert) umgesetzt.
Die Ermittlung des Umrechnungsfaktors ist anhand von Fig. 5 darge
stellt. Hierzu wird ermittelt, welchen Einfluß eine Änderung der
Changiergeschwindigkeit auf die Fadenzugkraft hat. Hierzu wird
zunächst der Herstellungsprozeß des Fadens einschließlich Aufwickelge
schwindigkeit und Durchschnittswert der Changiergeschwindigkeit
festgelegt. Sodann wird einmalig, oder zu Beginn einer jeden Spulreise
(Zeitdauer für die Herstellung einer Spule), eine bestimmte Changier
geschwindigkeit eingestellt und ein stabiler Zustand, bei dem die
Fadenzugkraft nicht mehr wesentlich schwankt, abgewartet. Sodann wird
die Changiergeschwindigkeit sprunghaft, d. h. sehr plötzlich erhöht, z. B.
um 5% des zuvor eingehaltenen Ausgangswerts delta V. Die Erhö
hung der Changiergeschwindigkeit führt
gleichzeitig zu einer Erhöhung der Aufwickelgeschwindigkeit und damit auch zu einer Erhöhung der Fadenzugkraft. Die Erhöhung der Faden zugkraft delta P wird in Beziehung gesetzt zu der Erhöhung der Changiergeschwindigkeit und es ergibt sich hieraus ein Umrechnungs faktor, der einem Elastizitätsmodul vergleichbar ist. Da davon auszu gehen ist, daß die Fadenzugkraft-Änderungen, die durch Änderungen der Changiergeschwindigkeiten eintreten, im sog. Hook′schen d. h. linearen Bereich der Fadenzugkraftänderung liegen, kann dieser Um rechnungsfaktor auf sämtliche der Changiergeschwindigkeiten, die sich im Laufe der Spulreise ergeben, angewandt und daraus der hypo thetische Verlauf des Fadenzugkraftanteils ermittelt werden, der sich durch die Änderung der Changiergeschwindigkeit ergibt. Erforderlich ist in jedem Falle, daß dieser Elastizitätsmodul nach seiner Ermittlung in den Rechner gespeichert und sodann fortlaufend für die Spulreise oder mehrere Spulreisen angewandt wird.
gleichzeitig zu einer Erhöhung der Aufwickelgeschwindigkeit und damit auch zu einer Erhöhung der Fadenzugkraft. Die Erhöhung der Faden zugkraft delta P wird in Beziehung gesetzt zu der Erhöhung der Changiergeschwindigkeit und es ergibt sich hieraus ein Umrechnungs faktor, der einem Elastizitätsmodul vergleichbar ist. Da davon auszu gehen ist, daß die Fadenzugkraft-Änderungen, die durch Änderungen der Changiergeschwindigkeiten eintreten, im sog. Hook′schen d. h. linearen Bereich der Fadenzugkraftänderung liegen, kann dieser Um rechnungsfaktor auf sämtliche der Changiergeschwindigkeiten, die sich im Laufe der Spulreise ergeben, angewandt und daraus der hypo thetische Verlauf des Fadenzugkraftanteils ermittelt werden, der sich durch die Änderung der Changiergeschwindigkeit ergibt. Erforderlich ist in jedem Falle, daß dieser Elastizitätsmodul nach seiner Ermittlung in den Rechner gespeichert und sodann fortlaufend für die Spulreise oder mehrere Spulreisen angewandt wird.
Ein weiteres Verfahren, den Einfluß der Changiergeschwindigkeit
vorzugeben, wird im folgenden anhand von Fig. 3 beschrieben:
Das Fadenzugkraft-Signal des Ausgabegerätes 48 wird dem Rechner 46
aufgegeben. Der Rechner weist die Vergleichseinheit 58 auf. Diese
Vergleichseinheit hat die Aufgabe, das Fadenzugkraftsignal des Faden
spannungsausgabegerätes 48 in Beziehung zu setzen zu dem Ausgangs
signal eines Speichers 62. In dem Speicher 62 ist ein Referenzverlauf
der Fadenzugkraft über die Spulreise gespeichert. Hierzu wird der in
Speicher 47 einprogrammierte Verlauf der Changiergeschwindigkeit
mittels Umrechnungsfaktor (s. obige Beschreibung zu Fig. 5) umgerech
net in einen hypothetischen Verlauf der Fadenzugkraft, der durch die
einprogrammierten Änderungen der Changiergeschwindigkeit hervor
gerufen wird (Referenzwert der Fadenzugkraft).
Es wird als auch in diesem Ausführungsbeispiel die Changiereinrichtung
mit ihrem Motor 29 durch Changiersteuereinrichtung 57 in Abhängig
keit von einem in Speicher 47 einprogrammierten Changiergesetz
gesteuert. Daneben erfolgt jedoch auch die Einprogrammierung eines
hypothetischen Fadenzugkraftverlaufs. Dieses Ausführungsbeispiel hat
den Vorteil, daß in dem hypothetischen Fadenzugkraftverlauf auch
weitere Änderungen der Fadenzugkraft einprogrammiert werden kön
nen, die verfahrensbedingt - z. B. durch vorprogrammierte Änderung der
Umfangsgeschwindigkeit der Spule - vorgegeben und eingeplant sind
und die daher keine negative Auswirkung auf die Fadenqualität bzw.
die Prozeßeinstellung haben. Ebenso kann - wie gezeigt - ein Tole
ranzband definiert und eingegeben werden, das um den hypothetischen
Verlauf der Zugkraft herumgelegt ist. Es werden dann nur solche
Fadenzugkraftsignal als Bezugswert weiter verwendet, die aus diesem
Toleranzband herausfallen. Der Abruf des Programms aus dem Chan
giergesetzspeicher 47 einerseits und dem Referenzwertspeicher 62
andererseits wird synchronisiert in Abhängigkeit von der Spindeldreh
zahl. Die Spindeldrehzahl wird auch hier ermittelt mit Hilfe des Im
pulsgebers 31, der die Rotation der Spindel 34 abtastet und dessen
Ausgangssignal sowohl der Changiersteuereinrichtung 57 als auch dem
Referenzwertspeicher 62 vorgegeben wird.
In der Vergleichseinheit 58 des Rechners wird demnach ermittelt,
inwieweit der tatsächliche Zugkraftverlauf durch die einprogrammierten
Parameter des Aufspulprozesses, insbesondere Changiergeschwindigkeit
und Spulen-Umfangsgeschwindigkeit, beeinflußt und inwieweit der
Zugkraftverlauf von Störgrößen beeinflußt ist. Der Einfluß durch
Störgrößen wird als Ausgangssignal der Vergleichseinheit 58 der
weiteren Vergleichseinheit 59 zugeordnet. Dort wird der Bezugswert
noch einmal weiter verarbeitet zu einer daraus abgeleiteten Größe, wie
z. B. dem Mittelwert der ersten oder zweiten Ableitung (zeitliche
Änderung) der Standardabweichung, der Rauhigkeit des Signalverlaufs
o. ä. Anderseits wird der Bezugswert bzw. die daraus abgeleitete Größe
verglichen mit einem entsprechenden Sollwert, der durch Sollwertgeber
60 vorgegeben wird.
Die Ausgangssignale des Rechners 46 können sodann auch hier ver
wandt werden als Regelgröße zur Regelung eines Einstellparameters
des Spinn- und Verstreckprozesses oder aber als Qualitätssignal.
Insoweit wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist die Besonderheit auf, daß
hier ein sog. "teach-in" erfolgt. Das bedeutet: es ist ein Speicher 63
vorgesehen, in den der Fadenzugkraftverlauf einer Spulreise eingespei
chert wird, die sich durch optimale Einstellung und störungsfreien
Verlauf auszeichnet. Dieser Fadenzugkraftverlauf wird in "idealisierter"
Form abgespeichert. Hierzu ist es zweckmäßig, das Ausgangssignal des
Ausgabegerätes 48 über einen weiteren Filter 64 zunächst zu glätten
und von zufallsbedingten Störeinflüssen zu bereinigen. Der eingespei
cherte Fadenzugkraftverlauf entspricht daher im wesentlichen dem
hypothetischen Fadenzugkraftverlauf, der durch die Besonderheiten des
Aufwickelprozesses, insbesondere Changiergeschwindigkeit und Spulen
umfangsgeschwindigkeit vorgegeben ist.
Dieser eingespeicherte Fadenzugkraftverlauf wird sodann bei allen
folgenden Spulreisen der Vergleichseinheit 58 des Rechners 46 als
Referenzwert vorgegeben. Die Synchronisierung geschieht wiederum
durch die Spindeldrehzahl, die durch Impulsgeber 31 abgetastet wird.
Zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5:
Hier erfolgt, wie bereits beschrieben, die Berechnung und Speicherung des Umrechnungsfaktors E. Zusätzlich wird dieser einmal ermittelte und fest eingespeicherte Umrechnungsfaktor E mit Multiplikations baustein 65 mit den Änderungen delta V der Changiergeschwindigkeit laufend multipliziert. Das Ausgangssignal des Multiplikationsbausteins 65 wird der Vergleichseinrichtung 58 des Rechners 46 zur Ermittlung des Bezugswerts der Fadenspannung aufgegeben.
Hier erfolgt, wie bereits beschrieben, die Berechnung und Speicherung des Umrechnungsfaktors E. Zusätzlich wird dieser einmal ermittelte und fest eingespeicherte Umrechnungsfaktor E mit Multiplikations baustein 65 mit den Änderungen delta V der Changiergeschwindigkeit laufend multipliziert. Das Ausgangssignal des Multiplikationsbausteins 65 wird der Vergleichseinrichtung 58 des Rechners 46 zur Ermittlung des Bezugswerts der Fadenspannung aufgegeben.
Bezugszeichenliste
1 Faden
2 Fülleinrichtung
3 Extruder
4 Motor
5 Heizeinrichtung
6 Schmelzeleitung
7 Druckfühler
8 Fadenzugkraftmesser, Fadenspannungsmesser
9 Pumpe
10 Spinnkopf
11 Düse
12 Filamente
13 Präparationswalze
14 Kühlschacht
15 Anblasung
16 Abzugsgalette
17 Überlaufrolle
18 Antriebsmotor, Galettenmotor
19 Streckgaletten
20 Überlaufrollen
21 Antriebsmotoren
22 Frequenzgeber
23 Frequenzgeber, Streckverhältnissteuerung
24 Abzugssteuerung
25 Kopffadenführer
26 Changierdreieck
27 Changiereinrichtung
28 Kontaktwalze
30 ferromagnetische Einlage
31 Impulsgeber
33 Spule
34 Spindel
35 Spulhülse
36 Antriebsmotor, Spindelmotor
37 Spindelsteuerung
38 ferromagnetische Einlage
39 Impulsgeber
42 Vergleichsschaltung
44 Pumpenmotor
45 Pumpensteuerung
46 Rechnereinheit
47 Speicher, Changiergesetzspeicher, Programmgeber
48 Fadenspannungsausgabe-Gerät
49 Extrudersteuerung, Motorsteuerung
50 Heizungssteuerung
51 Kühlsteuerung
52 Heizungssteuerung
53 Galettenheizung
54 Logik-Baustein
55 Rechteck
56 Changiermotor
57 Changiersteuereinrichtung
58 Vergleichseinheit
59 Vergleichseinheit
60 Sollwertgeber
61 Bauelement, Filter
62 Speicher
63 Speicher
64 Filter
65 Multiplikationsbaustein.
2 Fülleinrichtung
3 Extruder
4 Motor
5 Heizeinrichtung
6 Schmelzeleitung
7 Druckfühler
8 Fadenzugkraftmesser, Fadenspannungsmesser
9 Pumpe
10 Spinnkopf
11 Düse
12 Filamente
13 Präparationswalze
14 Kühlschacht
15 Anblasung
16 Abzugsgalette
17 Überlaufrolle
18 Antriebsmotor, Galettenmotor
19 Streckgaletten
20 Überlaufrollen
21 Antriebsmotoren
22 Frequenzgeber
23 Frequenzgeber, Streckverhältnissteuerung
24 Abzugssteuerung
25 Kopffadenführer
26 Changierdreieck
27 Changiereinrichtung
28 Kontaktwalze
30 ferromagnetische Einlage
31 Impulsgeber
33 Spule
34 Spindel
35 Spulhülse
36 Antriebsmotor, Spindelmotor
37 Spindelsteuerung
38 ferromagnetische Einlage
39 Impulsgeber
42 Vergleichsschaltung
44 Pumpenmotor
45 Pumpensteuerung
46 Rechnereinheit
47 Speicher, Changiergesetzspeicher, Programmgeber
48 Fadenspannungsausgabe-Gerät
49 Extrudersteuerung, Motorsteuerung
50 Heizungssteuerung
51 Kühlsteuerung
52 Heizungssteuerung
53 Galettenheizung
54 Logik-Baustein
55 Rechteck
56 Changiermotor
57 Changiersteuereinrichtung
58 Vergleichseinheit
59 Vergleichseinheit
60 Sollwertgeber
61 Bauelement, Filter
62 Speicher
63 Speicher
64 Filter
65 Multiplikationsbaustein.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden
synthetischen Fadens sowie zum Aufspulen des Fadens in einer
Aufspulzone durch Changierung und Aufwickeln zu einer Kreuz
spule,
wobei in dem Verfahren eine kontinuierliche oder sich wiederho lende Messung und Auswertung der Fadenspannung zum Zwecke der Qualitätskontrolle und/oder Verfahrenssteuerung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
wobei in dem Verfahren eine kontinuierliche oder sich wiederho lende Messung und Auswertung der Fadenspannung zum Zwecke der Qualitätskontrolle und/oder Verfahrenssteuerung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Messung der Fadenspannung in der Aufspulzone erfolgt,
- - der Meßwert der Fadenspannung oder eine daraus abgeleitete Größe als Absolutwert in einen Bezugswert umgesetzt wird, welcher sich dadurch ergibt, daß der Absolutwert in Beziehung zu einem aus der Bewegung der Changierung abgeleiteten Vergleichswert gesetzt wird und
- - der Bezugswert zur Qualitätskontrolle und/oder Qualitäts bestimmung des Fadens und/oder zur Verfahrenssteuerung ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bezugswert die Differenz zwischen dem Absolutwert und dem
Vergleichswert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichswert in folgender Weise aus der Bewegung der
Changierung abgeleitet wird:
- a. im Laufe des Verfahrens erfolgt eine vorgegebene Änderung der Changiergeschwindigkeit;
- b. die sich daraus ergebende Änderung der Fadenzugkraft wird gemessen;
- c. die Änderung der Fadenzugkraft wird zu der Änderung der Chan giergeschwindigkeit in Beziehung gesetzt und der sich ergebende Quotient als Elastizitätsmodul gespeichert;
- d. durch die Multiplikation des Elastizitätsmoduls mit den künftig er folgenden Änderungen der Changiergeschwindigkeit wird der Ver gleichswert gebildet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichswert in folgender Weise aus der Bewegung der
Changierung gebildet wird:
- a. das Bewegungsgesetz der Changiereinrichtung wird für den Verlauf des Verfahrens fest vorgegeben und einprogrammiert;
- b. der Absolutwert wird zu dem einprogrammierten Bewegungsgesetz oder einer aus dem Bewegungsgesetz unter Einschluß vorbestimm ter Toleranzwerte und/oder einer eingespeicherten Vergleichsmaske in Bezug gesetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichswert in folgender Weise aus der Bewegung der
Changierung abgeleitet wird:
- a. der tatsächliche Verlauf des Meßwertes für die Bildung einer Musterspule wird ermittelt;
- b. der Verlauf des Meßwerts oder eines daraus abgeleiteten Werts wird als Vergleichswert abgespeichert und einprogrammiert und bei der Bildung der folgenden Spulen zu dem Speicherwert in Bezie hung gesetzt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Absolutwert dadurch gebildet wird, daß der Meßwert der
Fadenspannung durch einen Filter derart geglättet wird, daß die
Schwankungen der Fadenzugkraft, die durch die sich aus der Hin- und
Herbewegung ergebende Changierstrecke der Changiereinrich
tung entstehen, im Absolutwert nicht in Erscheinung treten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichswert aus der Changierstrecke und der Changierge
schwindigkeit abgeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413549A DE4413549A1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-19 | Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314049 | 1993-04-29 | ||
DE4320424 | 1993-06-21 | ||
DE4325632 | 1993-07-30 | ||
DE4329566 | 1993-09-02 | ||
DE4413549A DE4413549A1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-19 | Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413549A1 true DE4413549A1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=27511665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413549A Withdrawn DE4413549A1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-19 | Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413549A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
DE19801259A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1052315A2 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-15 | Merlin Partnership | Vorrichtung zur Überwachung der Garnqualität |
DE10134073C1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Zimmer Ag | Verfahren zum Aufspulen von Filamenten |
WO2007056885A2 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Uster Technologies Ag | Verfahren zur charakterisierung von effektgarn |
EP2388222A3 (de) * | 2010-05-21 | 2013-01-09 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen |
CN111566480A (zh) * | 2018-01-09 | 2020-08-21 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于监视变形过程的方法和设备 |
CN113165827A (zh) * | 2018-09-12 | 2021-07-23 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 监视和操作纺织机的方法和纺织机的操作装置 |
-
1994
- 1994-04-19 DE DE4413549A patent/DE4413549A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
US5954289A (en) * | 1996-06-26 | 1999-09-21 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for maintaining constant winding density in the production of yarn packages |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
DE19801259A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1052315A2 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-15 | Merlin Partnership | Vorrichtung zur Überwachung der Garnqualität |
EP1052315A3 (de) * | 1999-05-06 | 2001-12-19 | Merlin Partnership | Vorrichtung zur Überwachung der Garnqualität |
DE10134073C1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Zimmer Ag | Verfahren zum Aufspulen von Filamenten |
WO2007056885A2 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Uster Technologies Ag | Verfahren zur charakterisierung von effektgarn |
WO2007056885A3 (de) * | 2005-11-18 | 2007-07-12 | Uster Technologies Ag | Verfahren zur charakterisierung von effektgarn |
EP2275813A3 (de) * | 2005-11-18 | 2012-02-01 | Uster Technologies AG | Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn |
EP2388222A3 (de) * | 2010-05-21 | 2013-01-09 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen |
CN111566480A (zh) * | 2018-01-09 | 2020-08-21 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于监视变形过程的方法和设备 |
CN113165827A (zh) * | 2018-09-12 | 2021-07-23 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 监视和操作纺织机的方法和纺织机的操作装置 |
CN113165827B (zh) * | 2018-09-12 | 2023-03-10 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 监视和操作纺织机的方法和纺织机的操作装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung sowie Aufwicklung eines endlose Materials aus thermopastischem Kunststoff mit Ausgabe eines Qualitätssignals sowie Aufnahmevorrichtung | |
EP1144295B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens | |
DE69408563T2 (de) | Verfahren zur überwachung eines laufenden fadens | |
DE68907875T2 (de) | Verfahren zum Kontrollieren der Fadenführung auf einem Wickel in einer Aufspulvorrichtung für synthetische Fäden. | |
EP0644282B1 (de) | Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden | |
EP3672895B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens | |
DE4492654B4 (de) | Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens | |
EP1630268B1 (de) | Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine | |
WO2007020022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden | |
DE4413549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens | |
DE69411429T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel | |
DE102012007987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden | |
EP0093258B1 (de) | Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung | |
DE19911704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens | |
DE4444150A1 (de) | Verfahren zur Prozeßüberwachung eines Spinnverfahrens und Steuerung des Präparationsauftrages | |
EP1868933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen | |
EP1070676B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule | |
WO2005071150A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines effektgarnes | |
WO2004048651A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE4430566A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens einer geradzylindrischen Kreuzspule | |
DE102018002449A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines synthetischen Fadens | |
DE202004002638U1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen und Steuern des Fördervorgangs eines fadenförmigen Materials | |
DD214159A1 (de) | Anordnung zum konstanthalten der einkraeuselung von texturierten materialien | |
DE19840408A1 (de) | Verfahren zum Messen einer Fadenzugkraft | |
DE19801259A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |