DE4412318C1 - Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe - Google Patents
Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen GlasscheibeInfo
- Publication number
- DE4412318C1 DE4412318C1 DE4412318A DE4412318A DE4412318C1 DE 4412318 C1 DE4412318 C1 DE 4412318C1 DE 4412318 A DE4412318 A DE 4412318A DE 4412318 A DE4412318 A DE 4412318A DE 4412318 C1 DE4412318 C1 DE 4412318C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat treatment
- glass pane
- silver
- layer
- silver layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/007—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Wärmebehandlung einer
Glasscheibe, die mit einer nach dem Verfahren der
Katodenzerstäubung aufgebrachten und eine Silber-
Funktionsschicht aufweisenden Mehrfachschicht versehen ist.
Es ist bekannt, mit einer eine Funktionsschicht aus Silber
aufweisenden Mehrfachschicht versehene Glasscheiben einer
Wärmebehandlung zu unterziehen. Auf beiden Seiten der
Silberschicht sind dünne metallische Schutzschichten
angeordnet, die bei der Wärmebehandlung zumindest teilweise
aufoxidieren, was zu einer Erhöhung der
Lichtdurchlässigkeit führt. Beispielsweise ist aus der
DE 41 09 708 C1 eine Wärmebehandlung einer mit einer
derartigen Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe zum Zweck
des Biegens und/oder Vorspannens der beschichteten
Glasscheibe bekannt. In diesem Fall erfolgt die
Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600 bis 680°C.
Auch in der DE 39 41 027 A1 und der DE 38 25 671 A1 sind mit
einer nach dem Verfahren der Katodenzerstäubung
aufgebrachten Mehrfachschicht versehene Glasscheiben
beschrieben, bei denen die Funktionsschicht aus Silber
besteht und die sich für die Durchführung einer
Wärmebehandlung zum Biegen und/oder Vorspannen eignen. Auch
in diesen Fällen sind oberhalb und gegebenenfalls auch
unterhalb der Silberschicht metallische Schichten aus einem
sogenannten Opfermetall angeordnet, die bei dem
Wärmebehandlungsprozeß aufoxidieren, wodurch die
Lichttransmission erhöht wird.
Aus der DE-OS 21 44 242 ist es bekannt, auf eine
Glasunterlage eine wenigstens eine Silberschicht
aufweisende Mehrfachschicht in einer Vakuumkammer
aufzudampfen, und die mit der Mehrfachschicht versehene
Glasscheibe einer Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen
zu unterwerfen, durch die die Transmission im sichtbaren
Spektralbereich um mehrere Prozent erhöht wird. Diese
Wärmebehandlung kann mit dem gewünschten Effekt auch noch
bei einer Temperatur von 500°C durchgeführt werden. Die
beobachtete Erhöhung der Transmission im sichtbaren
Spektralbereich hat auch in diesem Fall ihren Grund darin,
daß beim Aufbringen der dielektrischen Schichten der
Mehrfachschicht nach dem Aufdampfverfahren sich
unterstöchiometrisch oxidierte Schichten bilden, die bei
der nachfolgenden Wärmebehandlung ebenso wie eventuell
vorhandene metallische Schichten ganz oder teilweise
aufoxidiert werden. Bei diesem bekannten Verfahren hat die
Wärmebehandlung keinen Einfluß auf die Funktion der
Silberschicht, denn es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, daß die Infrarotreflexion, die ein
maßgebliches Kriterium für die gewünschte Wirkung der
Mehrfachschicht ist, durch die Wärmebehandlung nicht
verändert wird.
Auch bei beschichteten Glassubstraten, bei denen die
Funktionsschicht nicht aus Silber, sondern aus einer
Verbindung eines von Silber verschiedenen Metalls besteht,
gehört eine nachträgliche Wärmebehandlung zum Stand der
Technik. So ist es aus der DE 35 18 637 C2 bekannt,
Glasscheiben mit einer mehrschichtigen
Antireflexionsbeschichtung aus abwechselnd niedrig- und
höherbrechenden Metallverbindungsschichten zur Erhöhung der
mechanischen Festigkeit, nämlich der Haftfähigkeit und
Härte der Schicht, einer nachträglichen Wärmebehandlung bei
beispielsweise 450°C zu unterziehen.
Eine nachträgliche Wärmebehandlung einer Monoschicht aus
Indium-Zinn-Oxid in einer sauerstofffreien Atmosphäre bei
etwa 550 bis 650°C ist aus der DE 32 03 416 A1 bekannt. Die
Wärmebehandlung dient in diesem Fall dazu, Abweichungen des
elektrischen Widerstandes und der Transparenz als
Veränderung des Sauerstoffpartialdrucks beim reaktiven
Sputtervorgang auszugleichen. Auf diese Weise braucht der
Sauerstoffpartialdruck beim Sputtern nicht genau
eingestellt zu werden.
Wenn beschichtete Glasscheiben als wärmedämmende
Glasscheiben eingesetzt werden sollen, müssen sie
insbesondere ein niedriges Emissionsvermögen von 0,1
aufweisen. Außerdem sollen sie eine hohe Transmission für
sichtbares Licht und eine niedrige und insbesondere
farbneutrale Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichts
aufweisen. Derartige beschichtete Glasscheiben finden
insbesondere in hochwärmedämmenden Isolierglasscheiben
Anwendung. Bei vorgegebenem Aufbau der Isolierglasscheiben
wird der Wärmedurchgangskoeffizient k wesentlich durch das
Emissionsvermögen E der beiden den Scheibenzwischenraum
begrenzenden Glasoberflächen bestimmt. Das
Emissionsvermögen, das bei nicht beschichteten
Glasoberflächen E = 0,85 beträgt, kann durch
Funktionsschichten auf Silberbasis bis auf E 0,1 gesenkt
werden. Hierdurch wird es möglich, Isolierglasscheiben mit
einem k-Wert von 1,3 W/m²K und weniger herzustellen,
wodurch erhebliche Energieeinspareffekte erzielt werden
können.
Eine Verringerung des Emissionsvermögens zur weiteren
Verbesserung des k-Wertes läßt sich bekanntlich durch
dickere Silberschichten erreichen. Nachteilig ist jedoch
dabei, daß auf diese Weise gleichzeitig die Transmission im
sichtbaren Bereich verringert wird, was in der Regel nicht
erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Emissivität
einer mit einem eine Silber-Funktionsschicht aufweisenden
Mehrfachschichtsystem versehenen Glasscheibe zu verringern,
und zwar unter Beibehaltung einer hohen Transmission im
Bereich des sichtbaren Lichts.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Anwendung
einer Wärmebehandlung im Bereich zwischen 250°C und 450°C
gelöst.
Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bei Temperaturen
zwischen 300°C und 350°C durchgeführt und erstreckt sich
über einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, insbesondere über
einen Zeitraum von 1 bis 15 Minuten.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung einer Wärmebehandlung
lassen sich mit verhältnismäßig dünnen Silberschichten, die
wegen ihrer geringen Dicke eine verhältnismäßig hohe
Transmission aufweisen, verhältnismäßig niedrige
Emissionswerte erreichen, wie sie nach dem Stand der
Technik nur mit dickeren Silberschichten mit entsprechend
geringerer Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Außerdem
hat sich gezeigt, daß durch die Wärmebehandlung nicht nur
das Emissionsvermögen der Silber-Funktionsschicht
verringert, sondern daß darüber hinaus auch die
Transmissionswerte der Silberschicht im Bereich des
sichtbaren Lichts weiter erhöht werden.
Versuche haben ergeben, daß die durch die Wärmebehandlung
erzielten Verbesserungen der Schichteigenschaften ganz oder
teilweise wieder rückgängig gemacht werden, wenn die
Silberschicht anschließend auf eine Temperatur oberhalb von
450°C erwärmt wird. Wenn daher eine Wärmebehandlung der
Glasscheibe bei einer höheren als der erfindungsgemäßen
Temperatur erforderlich ist, beispielsweise um die
Glasscheibe zu biegen oder vorzuspannen, wird die
erfindungsgemäße Wärmebehandlung erst im Anschluß daran
durchgeführt, beispielsweise durch Unterbrechung des
Abkühlprozesses in dem genannten Temperaturbereich oder
durch Wiedererwärmen nach der Abkühlung der Glasscheibe.
Das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
überraschend, und es besteht keine völlige Klarheit über
seine Wirkungsweise. Die beobachteten Effekte lassen jedoch
darauf schließen, daß durch die Wärmebehandlung gewisse
Veränderungen im Aufbau der Silberschicht vor sich gehen.
Eine mögliche Erklärung für die beobachteten Phänomene
könnte darin bestehen, daß sich durch die Wärmebehandlung
die atomare Struktur der Silberschicht ändert. Es scheint
nämlich so zu sein, daß in der mittels Katodenzerstäubung
abgeschiedenen Silberschicht das Silber sowohl in atomarer
Form als auch in Form von Silberionen und in Form von
kolloidalem Silber vorliegt, und daß sich durch die
Wärmebehandlung die Anteile dieser verschiedenen Zustände
ändern, wobei diese Änderungen bei einer weiteren
Temperaturerhöhung reversibel zu sein scheinen. Dabei hat
es den Anschein, daß das kolloidale Silber die Transmission
und das Emissionsvermögen negativ beeinflußt, und daß das
kolloidale Silber durch die erfindungsgemäße
Wärmebehandlung teilweise oder ganz in metallisches bzw. in
atomares Silber umgewandelt wird.
Da die durch die Erfindung erzielten Wirkungen im
wesentlichen allein auf Veränderungen innerhalb der
Silberschicht zurückgeführt werden müssen, ist es
ausreichend, wenn lediglich die Silberschicht erwärmt wird,
so daß aus energetischen Gründen auf eine Erwärmung der
gesamten Glasscheibe gegebenenfalls verzichtet werden kann.
Ein solche gezielte Erwärmung der Silberschicht läßt sich
beispielsweise mit Hilfe elektromagnetischer Strahlen
erreichen, die selektiv in der Silberschicht absorbiert
werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich und
unter Umständen einfacher, die Glasscheibe insgesamt in
einem herkömmlichen Wärmebehandlungsofen auf die
erforderlichen Temperaturen zu erhitzen. Beispielsweise
kann die Wärmebehandlung in einem geeigneten Durchlaufofen
erfolgen, der sich an die Beschichtungslinie anschließt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
liegt darin, daß auf verhältnismäßig einfache Weise
Schichten mit sehr niedrigem Emissionsvermögen
(Emissivität) erreicht werden, und zwar bei verhältnismäßig
dünnen Silberschichten, die infolgedessen eine
verhältnismäßig hohe Transmission aufweisen. Wie die
Versuchsergebnisse zeigen, wird die Transmission durch die
Wärmebehandlung sogar noch erhöht. Da bei der Erfindung die
Silberschichten im Vergleich zu den Silberschichten bei
anderen Schichtaufbauten mit niedrigem Emissionsvermögen
deutlich dünner sein können, ergibt sich daraus auch eine
spürbare Einsparung an kostenaufwendigem Silber.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener
Ausführungsbeispiele, die entsprechenden
Vergleichsbeispielen gegenübergestellt werden, näher
erläutert:
Zur Herstellung einer Wärmeschutzschicht wird eine 4 mm
dicke Floatglasscheibe in einer Durchlauf-
Katodenzerstäubungsanlage mit fünf aufeinanderfolgenden
Katodenplätzen mit folgendem Schichtaufbau versehen:
Entspiegelungsschicht: 27 nm SnO₂
untere Schutzschicht: 2 nm 80/20 NiCr
Silberschicht: 9 nm Ag
Obere Schutzschicht: 3 nm 80/20 NiCr
Deckschicht: 30 nm SnO₂
untere Schutzschicht: 2 nm 80/20 NiCr
Silberschicht: 9 nm Ag
Obere Schutzschicht: 3 nm 80/20 NiCr
Deckschicht: 30 nm SnO₂
Die so beschichtete Floatglasscheibe weist ein
Emissionsvermögen von E = 0,09, eine Reflexion bei 700 nm
von R = 6,5% und eine Transmission bei 550 nm von
T = 84,6% auf.
Die beschichtete Floatglasscheibe wird, mit der
Schichtseite nach innen, mit einer weiteren 4 mm dicken,
jedoch unbeschichteten Glasscheibe mit einem
gegenseitigen Abstand von 16 mm zu einer Isolierglasscheibe
verarbeitet, und der Zwischenraum wird mit Argon gefüllt.
Die so hergestellte Isolierglasscheibe weist einen
Wärmedurchgangswiderstand von k = 1,30 W/m²K auf.
Eine wie im Vergleichsbeispiel beschriebene beschichtete
Floatglasscheibe mit demselben Schichtaufbau und denselben
physikalischen Eigenschaften wird in einem geschlossenen
Ofen in einer Stickstoffatmosphäre 15 Minuten lang auf
einer Temperatur von 350°C gehalten und anschließend auf
Umgebungstemperatur abgekühlt.
Anschließend werden die genannten Eigenschaften erneut
gemessen, wobei sich folgende Werte ergeben:
Emissionsvermögen E = 0,05-0,06, Reflexion bei 700 nm
R = 13%, Transmission bei 550 nm T = 87,3%.
Diese wärmebehandelte Glasscheibe wird unter denselben
Bedingungen wie beim Vergleichsbeispiel zu einer
Isolierglasscheibe verarbeitet. Der Zwischenraum der
Isolierglasscheibe wird wiederum mit Argon gefüllt. Diese
Isolierglasscheibe weist einen Wärmedurchgangswiderstand
von k = 1,17 auf. Das entspricht dem k-Wert einer
vergleichbaren Isolierglasscheibe mit einer Silberschicht
von etwa 13 nm Dicke und einer dementsprechend deutlich
geringeren Transmission bei 550 nm von 80,3%.
Eine 4 mm dicke beschichtete Floatglasscheibe mit demselben
Schichtaufbau wie im Vergleichsbeispiel 1 und mit denselben
physikalischen Eigenschaften wird in normaler
Umgebungsatmosphäre 5 Minuten lang auf einer Temperatur von
350°C gehalten und anschließend auf Umgebungstemperatur
abgekühlt.
Die genannten Eigenschaften werden erneut gemessen, und es
ergeben sich folgende Werte: Emissionsvermögen E = 0,06,
Reflexion bei 700 nm R = 12%, Transmission bei 550 nm
T = 86,5%.
Die wärmebehandelte Glasscheibe wird unter denselben
Bedingungen wie beim Vergleichsbeispiel zu einer
Isolierglasscheibe verarbeitet. Die Isolierglasscheibe wird
wiederum mit Argon gefüllt. Die Messung des
Wärmedurchgangswiderstandes ergibt wiederum einen
Wert von 1,17 W/m²K.
Zur Herstellung einer thermisch vorspannbaren
Wärmeschutzscheibe wird eine 6 mm dicke Floatglasscheibe in
einer Durchlauf-Katodenzerstäubungsanlage mit fünf
aufeinanderfolgenden Katodenplätzen mit folgendem
Schichtaufbau versehen:
Entspiegelungsschicht: 40 nm SnO₂
untere Schutzschicht: 2 nm 80/20 NiCr
Silberschicht: 10 nm Ag
Obere Schutzschicht: 6 nm 80/20 NiCr
Deckschicht: 40 nm SnO₂
untere Schutzschicht: 2 nm 80/20 NiCr
Silberschicht: 10 nm Ag
Obere Schutzschicht: 6 nm 80/20 NiCr
Deckschicht: 40 nm SnO₂
Die so beschichtete Floatglasscheibe weist ein
Emissionsvermögen von E = 0,09, eine Reflexion bei 700 nm
von R = 10% und eine Transmission bei 550 nm von T = 70%
auf.
Die beschichtete Floatglasscheibe wird in ruhender Luft
7 Minuten lang bei einer Temperatur von 680°C gehalten und
anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese
Wärmebehandlung entspricht der Wärmebehandlung, wie sie zum
Biegen und/oder Vorspannen einer Glasscheibe erforderlich
ist.
Anschließend werden die genannten Eigenschaften erneut
gemessen, wobei sich folgende Werte ergeben:
Emissionsvermögen E = 0,13, Reflexion bei 700 nm R = 7%,
und Transmission bei 550 nm T = 83%. Gegenüber den
Ausgangswerten hat sich also das Emissionsvermögen
wesentlich erhöht, wohingegen die Transmission infolge der
Oxidation der oberen Schutzschicht stark angestiegen ist.
Wegen des verhältnismäßig hohen Emissionsvermögens ist
diese Glasscheibe für die Herstellung einer
hochwärmedämmenden Isolierglasscheibe weniger gut geeignet.
Die gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 hergestellte und bei
680°C wärmebehandelte beschichtete Floatglasscheibe wird
nach ihrer Abkühlung auf Raumtemperatur der
erfindungsgemäßen Wärmebehandlung unterworfen, indem sie
15 Minuten lang in ruhender Luft auf eine Temperatur von
350°C erwärmt wird.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden die genannten
Eigenschaften erneut gemessen. Es ergeben sich dabei
folgende Werte: Emissionsvermögen E = 0,06, Reflexion bei
700 nm R = 12%, und Transmission bei 550 nm T = 86,5%.
Gegenüber dem Zustand vor der erfindungsgemäßen
Wärmebehandlung sind also eine starke Reduzierung des
Emissionsvermögens sowie außerdem eine deutliche Steigerung
der Transmission um 3,5% festzustellen. Auf diese Weise
lassen sich also auch hochwärmedämmende Isolierglasscheiben
herstellen, bei denen die beschichtete Einzelglasscheibe
thermisch vorgespannt ist, das heißt aus
Einscheibensicherheitsglas besteht.
Claims (6)
1. Anwendung einer Wärmebehandlung im Bereich zwischen
250° und 450° zur Erniedrigung der Emissivität einer
Glasscheibe, die mit einer nach dem Verfahren der
Katodenzerstäubung aufgebrachten und eine Silber-
Funktionsschicht aufweisenden Mehrfachschicht versehen
ist.
2. Anwendung nach Anspruch 1, bei der die Wärmebehandlung
über einen Zeitraum von 1 bis 15 min durchgeführt
wird.
3. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Wärmebehandlung durch Beaufschlagung mit
elektromagnetischer, im wesentlichen von der
Silberschicht absorbierter Strahlung durchgeführt
wird.
4. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mit der
Mehrfachschicht versehene Glasscheibe insgesamt auf
die für die Wärmebehandlung erforderliche Temperatur
erwärmt wird.
5. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
die beschichtete Glasscheibe zunächst auf
Biegetemperatur erwärmt und gebogen wird und die
Wärmebehandlung der Silberschicht während des
Abkühlvorgangs oder im Anschluß daran durchgeführt
wird.
6. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
die beschichtete Glasscheibe auf Vorspanntemperatur
erwärmt und gegebenenfalls nach einem vorausgehenden
Biegevorgang durch schroffes Abkühlen thermisch
vorgespannt wird, und die Wärmebehandlung der
Silberschicht durch erneutes Erwärmen im Anschluß an
den Vorspannprozeß durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412318A DE4412318C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe |
ES95400820T ES2187543T3 (es) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Tecnica de fabricacion de una placa de vidrio revestida de una capa de plata semireflectante. |
EP95400820A EP0676379B1 (de) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Herstellungsverfahren für eine mit einer halbreflektierenden Silberschicht bekleideten Glassscheibe |
DE69529114T DE69529114T2 (de) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Herstellungsverfahren für eine mit einer halbreflektierenden Silberschicht bekleideten Glassscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412318A DE4412318C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412318C1 true DE4412318C1 (de) | 1995-11-16 |
DE4412318C2 DE4412318C2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=6515037
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412318A Expired - Fee Related DE4412318C2 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe |
DE69529114T Expired - Lifetime DE69529114T2 (de) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Herstellungsverfahren für eine mit einer halbreflektierenden Silberschicht bekleideten Glassscheibe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529114T Expired - Lifetime DE69529114T2 (de) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Herstellungsverfahren für eine mit einer halbreflektierenden Silberschicht bekleideten Glassscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0676379B1 (de) |
DE (2) | DE4412318C2 (de) |
ES (1) | ES2187543T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615243U1 (de) * | 1996-09-03 | 1996-10-10 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben |
DE19726966C1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-28 | Flachglas Ag | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung |
DE19640832C2 (de) * | 1996-10-02 | 2000-08-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme |
DE19817500C2 (de) * | 1997-04-21 | 2003-06-18 | Tamglass Ltd Oy Tampere | Verfahren zum Durchwärmen von Hartglastafeln |
DE102013111845A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Von Ardenne Gmbh | Kratzfestes Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8420162B2 (en) | 2006-07-07 | 2013-04-16 | Guardian Industries Corp. | Method of making coated article using rapid heating for reducing emissivity and/or sheet resistance, and corresponding product |
FR2911130B1 (fr) | 2007-01-05 | 2009-11-27 | Saint Gobain | Procede de depot de couche mince et produit obtenu |
US8524337B2 (en) | 2010-02-26 | 2013-09-03 | Guardian Industries Corp. | Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating |
US8815059B2 (en) | 2010-08-31 | 2014-08-26 | Guardian Industries Corp. | System and/or method for heat treating conductive coatings using wavelength-tuned infrared radiation |
US8834976B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-09-16 | Guardian Industries Corp. | Articles including anticondensation and/or low-E coatings and/or methods of making the same |
US8939606B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-01-27 | Guardian Industries Corp. | Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same |
FR2981346B1 (fr) * | 2011-10-18 | 2014-01-24 | Saint Gobain | Procede de traitement thermique de couches d'argent |
FR2981646B1 (fr) | 2011-10-21 | 2013-10-25 | Saint Gobain | Vitrage de controle solaire comprenant une couche d'un alliage nicu |
US11220455B2 (en) | 2017-08-04 | 2022-01-11 | Vitro Flat Glass Llc | Flash annealing of silver coatings |
CN110819941A (zh) * | 2019-11-13 | 2020-02-21 | 上海卫星装备研究所 | 基于辅助沉积的膜层改性方法及系统 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB769697A (en) * | 1954-02-25 | 1957-03-13 | Ass Elect Ind | Improvements in the manufacture of transparent conducting films on transparent insulating backings |
DE2144242A1 (de) * | 1970-09-10 | 1972-03-16 | Optical Coating Laboratory Inc | Optisches Filter |
DE3203416A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-08-12 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden |
EP0229921A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-07-29 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung |
DE3825671A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
DE3941027A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
EP0464789A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-08 | Asahi Glass Company Ltd. | Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen |
DE4109708C1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-11-12 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE3518637C2 (de) * | 1984-05-29 | 1994-01-20 | Asahi Glass Co Ltd | Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit |
DE4239355A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Leybold Ag | Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229194A (en) * | 1991-12-09 | 1993-07-20 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable sputter-coated glass systems |
JP2839829B2 (ja) * | 1993-10-18 | 1998-12-16 | 株式会社東芝 | 透明導電膜、その形成方法および透明導電膜の加工方法 |
-
1994
- 1994-04-11 DE DE4412318A patent/DE4412318C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-11 DE DE69529114T patent/DE69529114T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 EP EP95400820A patent/EP0676379B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 ES ES95400820T patent/ES2187543T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB769697A (en) * | 1954-02-25 | 1957-03-13 | Ass Elect Ind | Improvements in the manufacture of transparent conducting films on transparent insulating backings |
DE2144242A1 (de) * | 1970-09-10 | 1972-03-16 | Optical Coating Laboratory Inc | Optisches Filter |
DE3203416A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-08-12 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden |
DE3518637C2 (de) * | 1984-05-29 | 1994-01-20 | Asahi Glass Co Ltd | Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit |
EP0229921A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-07-29 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung |
DE3825671A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
DE3941027A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
EP0464789A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-08 | Asahi Glass Company Ltd. | Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen |
DE4109708C1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-11-12 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE4239355A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Leybold Ag | Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dr.J.Szczyrbowski, A.Dietrich u. K.Hartig: Bendable silver-based low-emissivity coating on glass, Proceedings of Spie-The International Society for Optical Engineering, Vol.823, Optical Materials Technology for Energy Efficiency and Solar Energy Conversion VI, Hrsg. Carl M. Lampert 18.-19.August 1987, San Diego, Kalifornien * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615243U1 (de) * | 1996-09-03 | 1996-10-10 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Isolierglasscheibe mit drei Einzelglasscheiben |
DE19640832C2 (de) * | 1996-10-02 | 2000-08-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme |
DE19817500C2 (de) * | 1997-04-21 | 2003-06-18 | Tamglass Ltd Oy Tampere | Verfahren zum Durchwärmen von Hartglastafeln |
DE19726966C1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-28 | Flachglas Ag | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung |
DE102013111845A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Von Ardenne Gmbh | Kratzfestes Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013111845B4 (de) | 2013-10-28 | 2022-04-14 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Kratzfestes Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69529114D1 (de) | 2003-01-23 |
ES2187543T3 (es) | 2003-06-16 |
EP0676379A3 (de) | 1996-05-01 |
EP0676379B1 (de) | 2002-12-11 |
DE4412318C2 (de) | 1998-08-13 |
EP0676379A2 (de) | 1995-10-11 |
DE69529114T2 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281894B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
DE4412318C1 (de) | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe | |
DE3941046C2 (de) | ||
EP0224704B1 (de) | Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission | |
DE69935388T2 (de) | Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten | |
DE19533053C1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht | |
EP0671641B1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE102014114330B4 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit | |
DE10115196A1 (de) | Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung | |
DE2924833A1 (de) | Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht | |
EP2236473A1 (de) | Infrarot-Strahlung reflektierende Glas-oder Glaskeramikscheibe | |
EP0636587B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe | |
EP1538131B1 (de) | Temperbares Low-e-Schichtsystem; Verfahren zur Herstellung und Low-e-Glasprodukt mit Schichtsystem | |
DE69510886T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten aus Silber, Verwendung als heizbare Verbundglasscheibe | |
EP0239750B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen | |
DE2757750C3 (de) | Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013112990B4 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit | |
EP0334991B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE4331263A1 (de) | Glasscheibe und Verglasungseinheit | |
EP1123906B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem | |
DE69722543T2 (de) | Thermisch isolierende Verglasung | |
DE10046810C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem | |
EP0824091A1 (de) | Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben | |
DE2925380A1 (de) | Waermereflektierende, tio fief 2 -beschichtete scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1273558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |