DE4324396A1 - Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen - Google Patents
Reinigungsmittel mit hohem BenetzungsvermögenInfo
- Publication number
- DE4324396A1 DE4324396A1 DE4324396A DE4324396A DE4324396A1 DE 4324396 A1 DE4324396 A1 DE 4324396A1 DE 4324396 A DE4324396 A DE 4324396A DE 4324396 A DE4324396 A DE 4324396A DE 4324396 A1 DE4324396 A1 DE 4324396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acids
- composition according
- atoms
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 16
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 44
- -1 heterocyclic radical Chemical class 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical class NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 27
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 27
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 7
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 6
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 4
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 3
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKNDGHRNXGEHTO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyloctanoic acid Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(O)=O IKNDGHRNXGEHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 2
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N aminomalonic acid Chemical compound OC(=O)C(N)C(O)=O JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N cysteic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CS(O)(=O)=O XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 2
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N (1-amino-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(N)(C)P(O)(O)=O GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical class CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHSCIWIRXWFIGH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(N)(C)CCC(O)=O QHSCIWIRXWFIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- KPNJYXKRHWAPHP-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentan-2-amine Chemical compound CCCC(C)(C)N KPNJYXKRHWAPHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILUAKBAMVLXGF-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethyl-hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CC(C)(C)C OILUAKBAMVLXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODAKQJVOEZMLOD-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O ODAKQJVOEZMLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- VBOQYPQEPHKASR-VKHMYHEASA-N L-homocysteic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCS(O)(=O)=O VBOQYPQEPHKASR-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L disodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N ricinoleic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 229940073490 sodium glutamate Drugs 0.000 description 1
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/045—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft pulverförmige, pastenförmige oder flüssige Mittel
zum Reinigen und/oder Entfetten harter Oberflächen, beispielsweise metal
lischer Oberflächen, insbesondere aber Oberflächen aus organischen Poly
meren, beispielsweise Lacken und Beschichtungen, insbesondere aber Ober
flächen aus halogenierten Polyolefinen wie Polyvinylchlorid. Kennzeichen
der Mittel ist eine Kombination von Wirkstoffen, bestehend aus Aminosäu
ren, Carbonsäuren oder jeweils deren Salze sowie nichtionischen Tensiden.
Die Mittel können als Industriereiniger (als Neutralreiniger oder als al
kalische Reiniger) sowie zur Fahrzeug- und Betriebsreinigung eingesetzt
werden.
Die DE-A-27 12 900 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Metallen im
Spritzverfahren. Hierbei wird die Reinigung bei pH-Werten zwischen 7,5 bis
11, vorzugsweise 8,5 bis 10, mit Lösungen durchgeführt, die A) lösliche
Salze, vorzugsweise Alkanolaminsalze aromatischer Carbonsäuren und/oder
verzweigter und/oder geradkettiger aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 12
C-Atomen, B) ein oder mehrere nichtionogene Tenside, C) ein oder mehrere
oberflächenaktive quarternäre Ammoniumverbindungen enthalten. Das Dokument
enthält keine Hinweise auf die mögliche Verwendung von Aminosäuren in sol
chen Reinigern.
Die GB-A-2 231 580 beschreibt Reinigungsmittel, die besonders für den Sa
nitärbereich vorgesehen sind. Sie haben pH-Werte zwischen 6,0 und 8,0 und
enthalten: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines anionischen und/oder nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels, B) Hydroxycarbonsäuren oder deren Salze C)
Amminocarbonsäuren oder deren Salze und D) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Alky
lenglycolalkylethers als Lösungsmittel. Aus der Beschreibung geht hervor,
daß unter Aminocarbonsäuren keine Aminosäuren verstanden werden, die freie
NH₂-Gruppierungen aufweisen. Der Begriff Aminocarbonsäure steht hier viel
mehr für Carbonsäuren mit tertiärer Aminofunktion, beispielsweise Nitri
lotriessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure.
DE-A-32 06 350 bezieht sich auf eine flüssige Reinigungsmittelmischung,
die zum Zeitpunkt ihres Gebrauchs eine passende Viskosität aufweist. Sie
ist speziell als Haarwaschmittel vorgesehen. Ihre Hauptkomponenten beste
hen aus Ammoniumalkylsulfaten, Alkylendiamincarbonsäurederivaten sowie 0,1
bis 5 Gew.-% einer Carbonsäure, einem Salz der Carbonsäure, einer Amino
säure oder einem der Salz der Aminosäure. Die Carbonsäure ist ausgewählt
aus Fettsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 2 bis 7
Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäuren oder ungesättigten, mehrbasischen
Carbonsäuren. Die Aminosäure ist auszuwählen aus neutralen Aminosäuren,
Acidinaminosäuren, basischen Aminosäuren, Oxyaminosäuren, Iminosäuren oder
schwefelhaltigen Aminosäuren. Besonders bevorzugt werden die Aminosäuren
Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophansäure,
Sarcosin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, epsilon-Aminocapronsäure,
Glutaminsäure, Asparaginsäure, Cysteinsäure, Homocysteinsäure, Lysin, Or
nithin, Arginin, Serin, Homoserin, Tyrosin, Threonin, Prolin, Hydroxypro
lin, Cystin, Cystein oder Methionin.
WO 92/01 778 offenbart einen Herstellprozeß für ein Waschmittelpulver zur
Textilwäsche, bei dem die Säureform eines anionischen Tensids mit Alkali
metallhydroxid kontinuierlich neutralisiert wird. Bezug zur vorliegenden
Erfindung erhält dieses Dokument dadurch, daß eine alpha-Aminodicarbonsäu
re zugegeben wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe Glutaminsäure, Aspa
raginsäure, Aminomalonsäure, Aminoadipinsäure und 2-Amino-2-methyl-pentan
disäure oder deren Salze. Natriumglutamat ist besonders bevorzugt. Fakul
tative Bestandteile der Waschmittelmischung sind weiterhin nichtionische,
kationische, amphotere oder zwitterionische Tenside. Weiterhin können die
se Waschmittel Carboxylate enthalten, wobei C₁₀-C1₈ Alkylmonocarboxylate,
d. h. Seifen, besonders genannt werden.
In der DE-A-19 42 236 werden Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel be
schrieben, die dadurch ein besonders gutes Lösevermögen für eiweißhaltige
Anschmutzungen aufweisen, daß sie schwefelfreie, 4-11 Kohlenstoffatome und
gegebenenfalls eine weitere Carboxyl- und/oder Aminogruppe aufweisende
Aminosäuren bzw. deren Salze enthalten. Die hierfür bevorzugten Aminosäu
ren sind Glutaminsäure, Asparaginsäure, Histidin, Arginin und Lysin. Dabei
ist es bevorzugt, daß die Waschmittel außerdem eiweißspaltende Enzyme ent
halten. Weitere Bestandteile der Mittel sind die üblichen, reinigend wir
kenden Bestandteile von Wasch-, Waschhilfs- und Reinigungsmittel, insbe
sondere anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Buildersubstanzen.
Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Wirkstoffkombination aus
Aminosäuren, bestimmten Carbonsäuren und nichtionischen Tensiden sowie
deren spezielle Mischungsverhältnisse wird hierdurch nicht vorweggenommen
oder nahegelegt.
Aus der deutschen Patentanmeldung P 43 19 578.4 der Anmelderin sind pul
verförmige bis granulare Waschmittel für die Textilwäsche bekannt, welche
anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Zeolith und/oder ein oder
mehrere Silicate aus der Gruppe der amorphen und kristallinen, schichtför
migen Alkalisilicate enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß
sie zusätzlich schwefelfreie, 2 bis 11 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls
eine weitere Carboxyl- und/oder Aminogruppe aufweisende Aminosäuren und/
oder deren Salze enthalten. Vorzugsweise sind die Aminosäuren ausgewählt
aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin sowie deren Salze. Diese
Waschmittel können zusätzlich Carbonsäurederivate in Form von Persäuren
als Bleichmittel oder von Seifen als Schaumdämpfer enthalten. Als Seifen
sind insbesondere die C12-C24-Fettsäureseifen bevorzugt. Diese Waschmittel
für die Textilwäsche enthalten also die als Builder bezeichneten typischen
Waschmittelbestandteile Zeolith und/oder schichtförmige Alkalisilicate.
Die deutsche Patentanmeldung P 43 19 798.1 offenbart Mittel zum maschinel
len Reinigen von Geschirr, dessen 1 gew.-%ige wäßrige Lösung einen pH-Wert
von 8 bis 12, vorzugsweise 9 bis 11, aufweist, enthaltend wasserlösliche
Builderkomponenten und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, und dadurch ge
kennzeichnet, daß als Alkaliträger 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis
50 Gew.-% einer oder mehrerer Aminosäuren enthalten sind. Als Aminosäuren
werden Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin und insbesondere Glycin genannt.
Die Aufgabe dieser Aminosäuren und ihrer Salze besteht darin, als biolo
gisch gut abbaubare Alkaliträger zu dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Reinigungsmittel zum
Reinigen/Entfetten technischer Oberflächen, beispielsweise metallischer
Oberflächen, insbesondere aber von Kunststoffoberflächen zur Verfügung zu
stellen. Oberflächen aus unpolaren Kunststoffen, wie beispielsweise solche
aus Polyvinylchlorid (PVC) oder aus Polypropylen, sind wegen ihres ver
gleichsweise schlechten Benetzungsverhaltens nur mit besonderem Aufwand zu
reinigen oder zu entfetten. In der Technik besteht daher ein Bedarf nach
verbesserten Reinigungsmitteln, die sich durch eine erhöhte Benetzungsfä
higkeit gegenüber unpolaren Kunststoffen auszeichnen. Es ist die Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, solche verbesserten technischen Reinigungs-/
Entfettungsmittel zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch pulverförmige, pastenförmige oder flüssige
Mittel zum Reinigen und/oder Entfetten harter Oberflächen, enthaltend
- a) 0,2 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer
Monoamino- oder Diaminomono- oder -dicarbonsäuren oder Monoaminodicar
bonsäuremonoamiden der allgemeinen Formel (I)
wobei
a und b unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 bedeuten,
R¹ an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH₃ oder C₂H₅ bedeuten kann,
R² an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH₃ der C₂H₅ bedeuten kann,
R³ für H, CH₃ oder C₂H₅ steht,
R⁴ an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH₃ oder C₂H₅ bedeuten kann,
R⁵ an jedem C-Atom unabhängig voneinander und H, CH₃ oder C₂H₅ bedeuten kann und
X Wasserstoff, einen homo- oder heterozyclischen Rest, vorzugsweise Phe nyl, C(O)OH oder C(O)NH₂ und unter der Bedingung, daß b < 0 ist, zu sätzlich NH₂, NH-C(=NH)-NH₂, NH-C(=O)-NH₂ bedeutet,
oder deren Anionen, - b) 1 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer Carbonsäuren mit jeweils 4 bis 24 C-Atomen, oder deren Anionen,
- c) 4 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside,
wobei der Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder Hilfsstoffen, vorzugswei
se ausgewählt aus Buildersubstanzen, weiteren Tensiden, Polymeren und Kom
plexbildnern besteht.
Die Formulierung, daß die unter a) und b) genannten Säuren als solche oder
in Form ihrer Anionen vorhanden sein können, bedeutet, daß diese Säuren in
einer wasserlöslichen Form vorliegen müssen, sei es, daß sie selbst eine
ausreichende Wasserlöslichkeit aufweisen, sei es, daß sie in Form wasser
löslicher Salze in dem Mittel enthalten sind. Als wasserlösliche Salze
sind insbesondere die Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natriumsalze,
dieser Säuren geeignet. Außerdem können die Anionen als Ammoniumsalze oder
als Salze mit substituierten Ammoniumionen eingesetzt werden. Als substi
tuierte Ammoniumionen werden vorzugsweise Alkanolammoniumionen gewählt.
Bevorzugt werden unverzweigte Aminosäuren der Formel (I) oder ihrer Deri
vate eingesetzt, also solche Verbindungen, bei denen die Reste R¹ bis R⁵
jeweils Wasserstoff bedeuten. Wegen ihres verbreiteten natürlichen Vorkom
mens, beispielsweise in Proteinen, und ihrer leichten Verfügbarkeit, bei
spielsweise in Form von Proteinhydrolysaten, werden vorzugsweise alpha-
Aminosäuren verwendet. Solche alpha-Aminosäuren werden in der Formel (I)
dadurch symbolisiert, daß der Index a = O ist. Unter den möglichen alpha-
Aminosäuren werden wiederum solche bevorzugt ausgewählt, die an dem die
Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatom nicht verzweigt sind, bei denen also
in der Formel (I) der Rest R³ Wasserstoff bedeutet.
Die natürlich vorkommenden alpha-Aminosäuren oder Aminosäurederivate sind
in der Regel bezüglich des die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatoms chi
ral und liegen in der L-Form vor. Obwohl für den erfindungsgemäßen techni
schen Einsatzzweck die chiralen L-Aminosäuren keinen besonderen Vorteil
bieten, werden sie als natürliche oder naturidentische Wirkstoffe bevor
zugt eingesetzt.
Als Aminosäuren können demnach in Form ihrer Racemate oder in optisch ak
tiver Form beispielsweise Verwendung finden: Glycin, Alanin, Valin, Leu
cin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophansäure, Sarcosin, beta-Alanin, gam
ma-Aminobuttersäure, epsilon-Aminocapronsäure, Glutamin, Glutaminsäure,
Asparaginsäure, Lysin, Ornithin, Arginin, Serin, Homoserin, Tyrosin,
Threonin, Prolin, Hydroxyprolin, Aminomalonsäure, Aminoadipinsäure und
2-Amino-2-methyl-pentandisäure. Besonders gute Ergebnisse werden mit Glu
taminsäure erhalten.
Anstelle der Aminosäuren oder ihrer Salze können die Mittel auch Aminosäu
ren-Vorläufer enthalten, die sich unter den Anwendungsbedingungen des Rei
nigerbades in die Aminosäuren umwandeln können. Solche Aminosäuren-Vorläu
fer sind beispielsweise Oligopeptide oder Proteinhydrolysate, Lactame wie
beispielsweise epsilon-Caprolactam oder Anhydride mehrbasischer Aminosäu
ren.
Die Carbonsäuren der Gruppe b) lassen sich darstellen durch die allgemeine
Formel (II)
R⁶-COOH (II)
wobei R⁶ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasser
stoffrest mit 3 bis 23 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Doppelbindungen, vor
zugsweise mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und O oder einer Doppelbindung
steht. Insbesondere bevorzugt sind die gesättigten Carbonsäuren, Hexansäu
re (Capronsäure), Octansäure (Caprylsäure) und Decansäure (Caprinsäure).
Besondere technische Vorteile bieten auch verzweigte gesättigte Carbonsäu
ren, insbesondere 2-Ethylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure sowie
2,2-Dimethyloctansäure.
Weiterhin können als Carbonsäuren der allgemeinen Formel (II) solche ste
hen, bei denen R⁶ für eine R⁷-C₆H₄-C(O)-CH=-CH-Gruppe steht, in der R⁷
einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Die nichtionischen Tenside der Gruppe c) sind ausgewählt aus der Gruppe
der ethoxylierten und/oder der ethoxylierten und propoxylierten Fettalko
hole der allgemeinen Formel (III)
R⁸-O-(EO)x-(PO)y-H (III)
wobei
R⁸ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, vor zugsweise 8 bis 12 C-Atomen und insbesondere 8 C-Atomen,
x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten und
EO für eine -CH₂-CH₂-O-Gruppe und
PO für eine -CH(CH₃)-CH₂-O-Gruppe stehen.
R⁸ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, vor zugsweise 8 bis 12 C-Atomen und insbesondere 8 C-Atomen,
x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten und
EO für eine -CH₂-CH₂-O-Gruppe und
PO für eine -CH(CH₃)-CH₂-O-Gruppe stehen.
Dabei sind die nichtionischen Tenside so auszuwählen, daß sie den gesetz
lichen Bestimmungen (Waschmittelgesetz) bezüglich ihrer biologischen Ab
baubarkeit genügen. Um die Schaumneigung der Reiniger zu begrenzen, ist es
empfehlenswert, daß die Trübungspunkte der Niotenside unterhalb der beab
sichtigten Arbeitstemperaturen von 10 bis 70°C liegen. Die Schaumneigung
der Reinigerlösungen kann durch Zusätze sogenannter Mischether auch bei
tiefen Arbeitstemperaturen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 10
und 25°C, weiter unterdrückt werden. Die verwendbaren Mischether stellen
endgruppenverschlossene Ethoxylierungsprodukte von Fettalkoholen der all
gemeinen Formel R′-O-(EO)n-R′′ dar, in der R′ einen Alkyl- oder Alkenylrest
mit 6-18 C-Atomen, R′′ einen Alkylrest mit 4-8 C-Atomen und n eine Zahl von
2-6 bedeuten. Die Homologenverteilung der EO-Kette kann konventionell oder
eingeengt sein. Entsprechende Produkte und deren wirksame Einsatzmengen
(10-2500 ppm, vorzugsweise 50-500 ppm in der gebrauchsfertigen Reiniger
lösung) sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE-A-37 27 378
und DE-A-39 35 374 näher beschrieben.
Vorzugsweise stellt man die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel
so ein, daß sie die Aminosäuren oder Aminosäurederivate aus der Gruppe a)
oder deren Anionen in Mengen zwischen 0,4 und 4 Gew.-%
und/oder
die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwischen 2 und 7 Gew.-%
und/oder
die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
und/oder
die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwischen 2 und 7 Gew.-%
und/oder
die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
Je nach vorgesehener Anbietungsform können die Reiniger als wäßrige Kon
zentrate, als pumpfähige Pasten oder als Pulver formuliert werden. Bei
wäßrigen Konzentraten stellt man im einfachsten Fall Lösungen der erfin
dungsgemäßen Bestandteile aus den Gruppen a), b) und c) in den oben ge
nannten Anteilsbereichen in Wasser her. Daneben können die wäßrigen Kon
zentrate jedoch weitere für Reiniger übliche Hilfsstoffe wie beispielswei
se Buildersubstanzen, weitere Tenside, Polymere und/oder Komplexbildner
enthalten.
Bei der Formulierung als Pulver setzt man die genannten Hilfsstoffe in
Pulverform der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination der Gruppen a), b)
und c) in solchen Anteilen zu, daß die Gesamtmischung die Wirkstoffe der
Gruppen a), b) und c) in den angegebenen Mengenbereichen enthält.
Pasten enthalten die Wirkstoffe der Gruppen a), b) und c) in den angegebe
nen Mengenbereichen neben flüssigen oder festen Hilfsstoffen aus den vor
stehend genannten Gruppen und so viel Wasser, daß eine pumpfähige Paste
entsteht.
Je nach Ab- oder Anwesenheit von in wäßriger Lösung stark alkalisch rea
gierenden Wirk- oder Hilfsstoffen fallen die erfindungsgemäßen Mittel un
ter die Gruppe der Neutralreiniger oder stellen alkalische Reiniger dar.
Neutralreiniger sind gemäß Römpp Chemie Lexikon definiert als Reiniger,
deren 0,5-2%-ige wäßrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von etwa 6-9,5
aufweist. Bei höheren pH-Werten werden die Reiniger als alkalische Reini
ger bezeichnet.
Bei vielen technischen Anwendungen ist es wünschenswert, daß die Reiniger
lösung demulgierende Eigenschaften aufweist. Dies bedeutet, daß ölige Ver
unreinigungen von den zu entfettenden Flächen zwar sehr leicht abgelöst
werden, daß diese Verunreinigungen jedoch in der wäßrigen Reinigerlösung
keine stabile Emulsion bilden, sondern - bei der Arbeitstemperatur oder
gegebenenfalls nach Temperaturanpassung und/oder Verdünnung - als ölige
Phase auf dem wäßrigen Reiniger aufschwimmen. Die Ölphase kann dann leicht
von der Reinigerlösung abgezogen werden, so daß sich die Standzeit des
Reinigerbades beträchtlich verlängern läßt. Die demulgierenden Eigenschaf
ten der erfindungsgemäßen Reinigungs-/Entfettungsmittel zeigen sich insbe
sondere beim Verdünnen der Reinigerlösungen. Im Falle des Einschleppens
selbstemulgierender, anionische Emulgatoren enthaltender Öle werden sie
dadurch erhalten bzw. verbessert, daß die Mittel kationische Tenside, Be
taine und/oder kationisch modifizierte Polymere in Mengen zwischen 0,01
und 3 Gew.-% enthalten.
Als kationische Tenside sind solche Ammoniumverbindungen der Formel (IV)
geeignet, die eine, zwei oder drei unsubstituierte oder durch Hydroxyl
gruppen substituierte lineare oder auch verzweigte Kohlenstoffketten ent
halten. Vorzugsweise werden Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
RaRbRcRdN⁺X- eingesetzt, in der mindestens einer, bevorzugt zwei der Reste
R unsubstituierte oder ggf. durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkyl
reste mit 1-2 C-Atomen sind und mindestens einer der verbleibenden Reste R
unsubstituierte oder ggf. durch eine Hydroxylgruppe in 2-Stellung substi
tuierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit mindestens 10 Koh
lenstoffatomen sind und das Anion X aus der Gruppe Hydroxid, Chlorid, Bro
mid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, ausgewählt ist.
Insbesondere werden als Kationtenside Ammoniumsalze verwendet, in denen Ra
und Rb Methyl, Rc Methyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 2-Hydroxydodecyl oder
2-Hydroxyhexadecyl und Rd 2-Hydroxydodecyl, 2-Hydroxyhexadecyl, Lauryl,
Hexadecyl oder Stearyl sind.
Weiterhin werden als Kationtenside Verbindungen der allgemeinen Formel
RaRbRcRdN⁺X- eingesetzt, in der Ra, Rb und Rc (Ethylenoxid)n-Gruppen sind,
wobei n 1-6 bedeutet, Rd ein Alkylrest mit 10-20 Kohlenstoffatomen ist und
X Anionen aus der Gruppe Carboxylat, insbesondere Benzoat, Hydroxid, Chlo
rid, Bromid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, sind.
Als Kationentenside werden auch Alkylpyridiniumsalze der allgemeinen For
mel C₅H₅N⁺-RX- verwendet, in der R ein Alkylrest mit 10-20 Kohlenstoffato
men, vorzugsweise mit 12-16 Kohlenstoffatomen, und X Anionen aus der Grup
pe Carboxylat, insbesondere Benzoat, Hydroxid, Chlorid, Bromid, Sulfat,
Nitrat, Phosphat, vorzugsweise Borat, sind.
Als kationische Polymere bzw. kationisch modifizierte Polymere kommen
prinzipiell alle stickstoffhaltigen Polymere in Betracht, die entweder
durch Protonierung oder Alkylierung, in der Regel Methylierung, des Stick
stoffs kationisch modifiziert bzw. in die entsprechenden Ammoniumsalze
überführt werden können. Der kationische Modifizierungsgrad ist dabei un
terschiedlich und hängt ab vom neutralen Ausgangspolymeren, von der ent
sprechenden Säure zur Protonierung bzw. von dem entsprechenden Alkylie
rungsagenz.
Beispielhaft für kationische Polymere, die im erfindungsgemäßen Mittel
allein oder zusammen mit Kationtensiden eingesetzt werden, sind protonier
te quartäre Acrylamide, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate, Dialkylamine oder
Vinylpyridin, sowie methylierte quartäre Polymere wie Polydiallyldimethyl
ammoniumchlorid oder Poly-N-methylvinylpyridiniumchlorid.
Die Molekulargewichte der im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten kationi
schen Polymere liegen zwischen 5 × 10⁴ und 5 × 10⁷, vorzugsweise zwischen
7,5 × 10⁴ und 5 × 10⁶. Bevorzugt werden protoniertes Polyethylenimin (25%
AS), methyliertes Polyethylenimin (25% AS) oder protoniertes N,N-Dime
thylaminoethylacrylat-acrylamid-copolymerisat (100% AS) verwendet (AS =
Aktivsubstanz).
Durch Zugabe geeigneter Komplexbildner läßt sich die Leistungsfähigkeit
der erfindungsgemäßen Mittel bei Ansatz in hartem Wasser oder bei der An
wendung auf Oberflächen, die metallhaltige Verunreinigungen aufweisen,
weiter verbessern. Demgemäß umfaßt die Erfindung auch Mittel, die einen
oder mehrere Komplexbildner ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen d)
Hydroxypolycarbonsäuren, e) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren,
f) Mono- oder Diphosphonsäuren, g) Aminophosphonsäuren, h) Phosphonopoly
carbonsäuren, sowie wasserlösliche Salze, vorzugsweise Natrium-, Kalium-
oder Ammoniumsalze der Säuren der Gruppen d) bis h) in Mengen bezüglich
der freien Säuren zwischen 0,01 und 15 Gew.-% enthalten.
Geeignete Komplexbildner sind in großer Anzahl bekannt. Sie können unter
schiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln
oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
- d) Hydroxypolycarbonsäuren wie Weinsäure und Zitronensäure,
- e) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetra essigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethy lentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodies sigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxy ethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicar boxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
- f) Monophosphonsäuren mit 1 bis 10 C-Atomen, geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-halti ge Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogrup pen-haltige Derivate hiervon,
- g) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Di ethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylen phosphonsäure) sowie
- h) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ohne weitere, alkalische, Buildersub
stanzen eingesetzt werden. Für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben ist es
jedoch empfehlenswert, die Reinigungswirkung durch alkalische Buildersub
stanzen zu steigern. Hierfür sind die für alkalische Reiniger üblicherwei
se verwendeten Buildersubstanzen geeignet. Demnach umfassen die erfin
dungsgemäßen Mittel auch solche, die eine oder mehrere Buildersubstanzen,
ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen i) Mono-, Di- oder Triethanol
amin oder deren Kationen, k) Alkalimetallhydroxide, l) Silicate, vorzugs
weise Metasilicate, m) Carbonate, n) Oligo- oder Polycarboxylate, o) Or
tho- oder Polyphosphate, p) Borate, in Mengen zwischen 0,01 und 94,8
Gew.-% enthalten, wobei die Anionen der Gruppen l) bis p) in Form ihrer
wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammonium- oder Alkalimetallsalze, ins
besondere als Li-, Na- oder K-Salze vorliegen.
Weiterhin umfaßt die Erfindung Verfahren zur Reinigung und/oder Entfettung
harter Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit 2
bis 50 gew.-%igen wäßrigen Lösungen der Mittel durch Tauchen oder Spritzen
bei Temperaturen zwischen 10 und 70°C in Kontakt bringt.
Dabei hängen die zweckmäßigerweise einzustellenden Konzentrationen bzw.
die zu wählenden Verdünnungen davon ab, ob die erfindungsgemäßen Mittel
als Pulver, als wirkstoffreiche Pasten, oder als mehr oder weniger stark
konzentrierte wäßrige Konzentrate eingesetzt werden. Vorzugsweise geht man
so vor, daß man bei pulverförmigen Mitteln 2 bis 10 gew.-%ige wäßrige Lö
sungen, bei Verwendung pastenförmiger Mittel 2 bis 15 gew.-%ige wäßrige
Lösungen und bei Verwendung flüssiger Mittel 5 bis 15 gew.-%ige wäßrige
Lösungen einsetzt.
Bei technischen Reinigern ist es bekannt, die nichtionischen Tenside mit
anionischen Tensiden zu kombinieren. Demnach liegen im Rahmen der vorlie
genden Erfindung auch Verfahren, bei denen die wäßrige Reinigungslösung
neben den erfindungsgemäßen Mitteln noch zusätzlich ein oder mehrere an
ionische Tenside ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen q) Alkylsul
fate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen,
r) Alkyl-polyglykolether-sulfate mit einem linearen oder verzweigten Al
kylrest mit 10 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6 -CH₂-CH₂-O- Gruppen im Molekül,
s) Alkylarylsulfonate mit einem Alkylbenzolrest mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 7 bis 9 C-Atomen in Mengen zwischen 0,01 und 3
Gew.-% enthält, wobei die Tensidanionen vorzugsweise in Form der Alkali
metallsalze, insbesondere der Natriumsalze vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs-/Entfettungsmittel und Reinigungsverfah
ren lassen sich allgemein für die Arbeitsgebiete der Industriereiniger,
einschließlich der Fahrzeug- und Betriebsreinigung, verwenden. Ihr Vorzug
des hohen Benetzungsvermögens zeigt sich insbesondere dann, wenn es sich
bei den zu entfettenden Oberflächen um Oberflächen aus organischen Polyme
ren handelt. Beispielhaft hierfür sind lackierte Oberflächen oder Ober
flächen aus Polycarbonaten oder Polyurethanen. Besonders zu nennen sind
weiterhin Oberflächen aus unpolaren Kunststoffen wie beispielsweise aus
Polyolefinen und vorzugsweise Oberflächen aus halogenierten Polyolefinen
und insbesondere Polyvinylchlorid.
Die Reiniger wurden als Pulverprodukt oder als flüssige wäßrige Konzen
trate in vollentsalztem Wasser formuliert (Beispiele 1-3). Zum Ansetzen
der Entfettungsbäder wurden die Pulver bzw. die Konzentrate mit Stadtwas
ser (18° Deutsche Härte) auf die in den Tabellen angegebenen Konzentra
tionen gelöst bzw. verdünnt.
Die Reinigungs-/Entfettungswirkung der erfindungsgemäßen Mittel und von
Vergleichsformulierungen wurde an Platten aus PVC (=Polyvinylchlorid)
überprüft. Hierzu wurden die Probeplatten zunächst mit einem handelsübli
chen Reiniger gereinigt und anschließend mit einem mineralischen Testöl
beölt. Die beölten PVC-Platten wurden bei Raumtemperatur in Reinigerlösun
gen gemäß den Tabellen 1 bis 3 gehängt und die Zeit bis zur vollständigen
Benetzung beurteilt. Die für jede Formulierungsgruppe (= jede Tabelle)
jeweils kürzeste Zeit wurde = 100% gesetzt und die längeren Benetzungs
zeiten hierauf bezogen. Wenn nach maximal 4 Stunden Beobachtungszeit noch
keine vollständige Benetzung eingetreten war, wurde der Versuch abgebro
chen. Solche Fälle sind in den Tabellen mit "---" gekennzeichnet.
Die nach diesen Versuchen als am schnellsten benetzende Formulierungen
identifizierten Beispiele aus jeder Gruppe, die Beispiele 4, 8 und 12 so
wie entsprechende Aminosäure-freie Vergleichsbeispiele wurden hinsichtlich
ihrer Benetzungszeiten unter verschiedenen Applikationsbedingungen relativ
zueinander geprüft. Dabei wurde die kürzeste Benetzungszeit = 100% ge
setzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 4.
Es wurden erfindungsgemäße Reinigungs-/Entfettungsmittel mit folgender
Zusammensetzung hergestellt (in Gew.-%):
Beispiel 1 (Pulverprodukt | |
Trinatriumnitrilotriacetat | |
13,8 | |
Natriummetasilicat | 15,0 |
Natriumcarbonat | 41,2 |
3,5,5-Trimethylhexansäure | 10,0 |
L-Glutaminsäure | 10,0 |
Beispiel 2 (wäßriges Konzentrat) | |
Triethanolamin | |
18,2 | |
Natriumcarbonat | 2,0 |
2-Ethylhexansäure | 8,5 |
L-Glutaminsäure | 1,3 |
Octylphosphonsäure | 1,0 |
Nitrilotri(methylenphosphonsäure) | 3,0 |
Natriumhydroxid | 6,5 |
C₁₀/₁₂-Alkoholgemisch × 6 EO × 8 PO | 7,0 |
Wasser | 52,5 |
Beispiel 3 (wäßriges Konzentrat) | |
Trinatriumnitrilotriacetat | |
6,5 | |
Cocosalkyldimethylammoniumbetain | 1,4 |
2, 2-Dimethyloctansäure | 1,5 |
L-Glutaminsäure | 0,5 |
Octanol × 3,5 EO × 2 PO | 2,9 |
Octanol × 4,7 EO | 5,5 |
Wasser | 81,7 |
Claims (19)
1. Pulverförmige, pastenförmige oder flüssige Mittel zum Reinigen und/
oder Entfetten harter Oberflächen, enthaltend
- a) 0,2 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer oder aromati
scher Monoamino- oder Diaminomono- oder -dicarbonsäuren oder Mono
aminodicarbonsäuremonoamiden der allgemeinen Formel (I)
wobei
a und b unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 bedeuten,
R¹ an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH₃ oder C₂H₅ bedeu ten kann,
R² an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, CH₃ der C₂H₅ bedeuten kann,
R³ für H, CH₃ oder C₂H₅ steht,
R⁴ an jedem C-Atom unabhängig voneinander H, OH, CH₃ oder C₂H₅ bedeu ten kann,
R⁵ an jedem C-Atom unabhängig voneinander und H, CH₃ oder C₂H₅ bedeu ten kann und
X Wasserstoff, einen homo- oder heterozyclischen Rest, vorzugsweise Phenyl, C(O)OH oder C(O)NH₂ und unter der Bedingung, daß b < 0 ist, zusätzlich NH2NH-C(=NH)-NH₂, NH-C(=O)-NH₂ bedeutet,
oder deren Anionen, - b) 1 bis 12 Gew.-% einer oder mehrerer Carbonsäuren mit jeweils 4 bis 24 C-Atomen, oder deren Anionen,
- c) 4 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside,
wobei der Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder Hilfsstoffen, vor
zugsweise ausgewählt aus Buildersubstanzen, weiteren Tensiden, Polyme
ren und Komplexbildnern besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen
Formel (I) der Aminosäuren oder Aminosäurederivate der Gruppe a) R¹,
R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten.
3. Mittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) a = 0 ist.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen
Formel (I) R³ Wasserstoff bedeutet.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aminosäuren oder Aminosäurederivate der allgemeinen
Formel (I) bezüglich des die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatoms chiral sind und vorzugsweise in der L-Form vorliegen.
Formel (I) bezüglich des die Aminogruppe tragenden Kohlenstoffatoms chiral sind und vorzugsweise in der L-Form vorliegen.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Carbonsäuren der Gruppe b) der allgemeinen Formel
(II)
R⁶-COOH (II)entsprechen, wobei R⁶ für einen aliphatischen, linearen oder verzweig
ten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 23 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5
Doppelbindungen, vorzugsweise mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 0 oder
einer Doppelbindung steht.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Carbonsäuren der Gruppe b) der allgemeinen Formel
(II)
R⁶-COOH (II)entsprechen, wobei R⁶ für eine R⁷-C₆H₄-C(O)-CH=CH- Gruppe steht, in
der R⁷ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlen
stoffatomen bedeutet.
8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die nichtionischen Tenside der Gruppe c) ausgewählt sind
aus der Gruppe der ethoxylierten und/oder der ethoxylierten und prop
oxylierten Fettalkohole der allgemeinen Formel (III)
R⁸-O-(EO)x-(PO)y-H (III)wobei
R⁸ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen und insbesondere 8 C-Atomen,
x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten und
EO für eine -CH₂-CH₂-O- Gruppe und
PO für eine -CH(CH₃)-CH₂-O- Gruppe stehen.
R⁸ einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen und insbesondere 8 C-Atomen,
x eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
y eine Zahl im Bereich von 0 bis 8 bedeuten und
EO für eine -CH₂-CH₂-O- Gruppe und
PO für eine -CH(CH₃)-CH₂-O- Gruppe stehen.
9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie
die Aminosäuren oder Aminosäurederivate aus der Gruppe a) oder deren Anionen in Mengen zwischen 0,4 und 4 Gew.-%
und/oder
die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwi schen 2 und 7 Gew.-%
und/oder
die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
die Aminosäuren oder Aminosäurederivate aus der Gruppe a) oder deren Anionen in Mengen zwischen 0,4 und 4 Gew.-%
und/oder
die Carbonsäuren aus der Gruppe b) oder deren Anionen in Mengen zwi schen 2 und 7 Gew.-%
und/oder
die nichtionischen Tenside aus der Gruppe c) in Mengen zwischen 5 und 10 Gew.-% enthalten.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie kationische Tenside, Betaine und/oder kationisch
modifizierte Polymere in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthalten.
11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Komplexbildner, ausgewählt
aus mindestens einer der Gruppen d) Hydroxypolycarbonsäuren, e) stick
stoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren, f) Mono- oder Diphosphonsäu
ren, g) Aminophosphonsäuren, h) Phosphonopolycarbonsäuren, sowie was
serlösliche Salze, vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze
der Säuren der Gruppen d) bis h) in Mengen bezüglich der freien Säuren
zwischen 0,01 und 15 Gew.-% enthalten.
12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Buildersubstanzen ausgewählt
aus mindestens einer der Gruppen i) Mono-, Di- oder Triethanolamin
oder deren Kationen, k) Alkalimetallhydroxide, l) Silicate, vorzugs
weise Metasilicate, m) Carbonate, n) Oligo- oder Polycarboxylate, o)
Ortho- oder Polyphosphate, p) Borate in Mengen zwischen 0,01 und 94,8
Gew.-% enthalten, wobei die Anionen der Gruppen l) bis p) in Form
ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Ammonium- oder Alkalimetall
salze, insbesondere als Li-, Na- oder K-Salze vorliegen.
13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,05-14,5 Gew.-% Mischether der all
gemeinen Formel R′-O-(EO)n-R′′ enthalten, in der R′ einen Alkyl- oder
Alkenylrest mit 6-18 C-Atomen, R′′ einen Alkylrest mit 4-8 C-Atomen und
n eine Zahl von 2-6 bedeuten.
14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß es sich bei der Aminosäure der Gruppe a) um Glut
aminsäure handelt.
15. Verfahren zur Reinigung und/oder Entfettung harter Oberflächen, da
durch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit 2 bis 50 gew.-%igen
wäßrigen Lösungen der Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 14 durch Tauchen oder Spritzen bei Temperaturen zwischen 10 und 70°C
in Kontakt bringt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man bei pul
verförmigen Mitteln 2 bis 10 gew.-%ige wäßrige Lösungen, bei Verwen
dung pastenförmiger Mittel 2 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen und bei
Verwendung flüssiger Mittel 5 bis 15 gew.-%ige wäßrige Lösungen ein
setzt.
17. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 15 und 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die wäßrige Reinigungslösung zusätzlich ein oder
mehrere anionische Tenside ausgewählt aus mindestens einer der Gruppen
q) Alkylsulfate mit einem linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10
bis 18 C-Atomen, r) Alkyl-polyglykolether-sulfate mit einem linearen
oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen und 1 bis 6
-CH₂-CH₂-O- Gruppen im Molekül, s) Alkylarylsulfonate mit einem Alkyl
benzolrest mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 7 bis 9
C-Atomen in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.-% enthält, wobei die Ten
sidanionen vorzugsweise in Form der Alkalimetallsalze, insbesondere
der Natriumsalze vorliegen.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei den Oberflächen um Oberflächen aus
organischen Polymeren, vorzugsweise um lackierte Oberflächen und/oder
um Oberflächen aus Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyolefinen, halo
genierten Polyolefinen, inbesondere Polyvinylchlorid, handelt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324396A DE4324396A1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen |
PCT/EP1994/002285 WO1995003389A1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
AT94924746T ATE158813T1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
DK94924746.4T DK0710274T3 (da) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Rengøringsmidler med høj befugtningsevne |
EP94924746A EP0710274B1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
ES94924746T ES2109012T3 (es) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Agentes de limpieza con elevada capacidad de humectacion. |
US08/583,083 US5935920A (en) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Cleaner with high wetting power |
DE59404229T DE59404229D1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324396A DE4324396A1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324396A1 true DE4324396A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6493315
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324396A Withdrawn DE4324396A1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen |
DE59404229T Expired - Fee Related DE59404229D1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59404229T Expired - Fee Related DE59404229D1 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-12 | Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5935920A (de) |
EP (1) | EP0710274B1 (de) |
AT (1) | ATE158813T1 (de) |
DE (2) | DE4324396A1 (de) |
DK (1) | DK0710274T3 (de) |
ES (1) | ES2109012T3 (de) |
WO (1) | WO1995003389A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998051766A1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Cognis Deutschland Gmbh | Feststoffzubereitungen |
DE10007323A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Bode Chemie Gmbh & Co Kg | Reinigunsmittel für medizinische Instrumente |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842053A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-23 | Bayer Ag | Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung |
US6428814B1 (en) | 1999-10-08 | 2002-08-06 | Elan Pharma International Ltd. | Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers |
US6559116B1 (en) | 1999-09-27 | 2003-05-06 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial compositions for hard surfaces |
US6514458B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-02-04 | Ge Betz, Inc. | Method for removing microbes from surfaces |
WO2001062091A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Betzdearborn Inc. | Method for enhancing biocidal activity |
DE102004057623A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Henkel Kgaa | Metallreiniger mit Polyethylenimin |
DE102006018216B4 (de) | 2006-04-18 | 2008-09-25 | Chemetall Gmbh | Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen |
US8093200B2 (en) * | 2007-02-15 | 2012-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Fast dissolving solid detergent |
DE102007000501A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Chemetall Gmbh | Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen |
EP2138437A1 (de) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Kba-Giori S.A. | Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen |
EP2305785A1 (de) | 2009-10-02 | 2011-04-06 | Unilever N.V. | Verwendung einer Carboxyl- oder Aminoverbindung als Reinigungshilfe für harte Flächen und Verfahren zur Reinigung von harten Flächen |
US8389463B2 (en) * | 2009-11-09 | 2013-03-05 | Ecolab Usa Inc. | Enhanced dispensing of solid compositions |
WO2011105449A1 (ja) * | 2010-02-23 | 2011-09-01 | ライオン株式会社 | 金属用洗浄剤 |
US20130096045A1 (en) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Ecolab Usa Inc. | Moderately alkaline cleaning compositions for proteinaceous and fatty soil removal at low temperatures |
CN104903433A (zh) * | 2012-12-20 | 2015-09-09 | 荷兰联合利华有限公司 | 去污组合物 |
US10022691B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-07-17 | Elementis Specialties, Inc. | Wetting and anti-foaming agent |
PL3156475T5 (pl) | 2015-10-16 | 2025-01-07 | Hans Georg Hagleitner | Ciekły koncentrat czyszczący |
US11370997B2 (en) | 2016-08-25 | 2022-06-28 | Ecolab Usa Inc. | Cleaning compositions and methods of use |
WO2022018779A2 (en) * | 2020-07-19 | 2022-01-27 | University Of Petra | Safe foaming liquid composition for personal care |
CA3120132A1 (en) * | 2021-05-14 | 2022-11-14 | Fluid Energy Group Ltd | High alkaline high foam cleaners with controlled foam life |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL33876A0 (en) * | 1969-03-28 | 1970-04-20 | Miles Lab | Anti-tarnish composition for metal surfaces and process for its use |
DE1942236A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-04 | Henkel & Cie Gmbh | Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel |
DE1964792A1 (de) * | 1969-12-24 | 1971-07-01 | Henkel & Cie Gmbh | Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel |
FR2264085B1 (de) * | 1974-03-15 | 1976-12-17 | Procter & Gamble Europ | |
DE2712900C2 (de) * | 1977-03-24 | 1986-04-10 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Reinigung von Metallen im Spritzverfahren |
US4412943A (en) * | 1981-02-23 | 1983-11-01 | Kao Soap Co., Ltd. | Liquid detergent composition |
JPS6115815A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-23 | Lion Corp | 毛髪用化粧料 |
DE3727378A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Henkel Kgaa | Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln |
JPH0299599A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Sumitomo Light Metal Ind Ltd | 空調用アルミニウム製熱交換器の洗浄剤 |
JPH0699703B2 (ja) * | 1989-05-12 | 1994-12-07 | 花王株式会社 | 浴室用液体洗浄剤組成物 |
DE3935374A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Henkel Kgaa | Alkylpolyethylenglykolether als schaumdrueckende zusaetze fuer reinigungsmittel |
US5066425A (en) * | 1990-07-16 | 1991-11-19 | The Procter & Gamble Company | Formation of high active detergent particles |
JP3170724B2 (ja) * | 1992-03-11 | 2001-05-28 | 味の素株式会社 | 洗浄剤組成物 |
DE4319578A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Henkel Kgaa | Waschmittel, enthaltend Aminosäuren und/oder deren Salze |
DE4319798A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Henkel Kgaa | Geschirrspülmittel mit verringerter Belagsbildungsneigung |
PL314621A1 (en) * | 1993-11-22 | 1996-09-16 | Colgate Palmolive Co | Liquid cleaning compositions |
US5415813A (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-16 | Colgate-Palmolive Company | Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent |
US5486307A (en) * | 1993-11-22 | 1996-01-23 | Colgate-Palmolive Co. | Liquid cleaning compositions with grease release agent |
US5573702A (en) * | 1993-11-22 | 1996-11-12 | Colgate-Palmolive Co. | Liquid cleaning compositions with grease release agent |
-
1993
- 1993-07-21 DE DE4324396A patent/DE4324396A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-12 DE DE59404229T patent/DE59404229D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-12 EP EP94924746A patent/EP0710274B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 DK DK94924746.4T patent/DK0710274T3/da active
- 1994-07-12 US US08/583,083 patent/US5935920A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-12 WO PCT/EP1994/002285 patent/WO1995003389A1/de active IP Right Grant
- 1994-07-12 ES ES94924746T patent/ES2109012T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 AT AT94924746T patent/ATE158813T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998051766A1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-11-19 | Cognis Deutschland Gmbh | Feststoffzubereitungen |
DE10007323A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Bode Chemie Gmbh & Co Kg | Reinigunsmittel für medizinische Instrumente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0710274T3 (da) | 1998-05-11 |
ES2109012T3 (es) | 1998-01-01 |
WO1995003389A1 (de) | 1995-02-02 |
ATE158813T1 (de) | 1997-10-15 |
US5935920A (en) | 1999-08-10 |
DE59404229D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0710274B1 (de) | 1997-10-01 |
EP0710274A1 (de) | 1996-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324396A1 (de) | Reinigungsmittel mit hohem Benetzungsvermögen | |
EP0254208B1 (de) | Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung | |
EP0282921A1 (de) | Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen | |
CH657372A5 (de) | Stabilisiertes enzymhaltiges fluessiges reinigungsmittel. | |
DE202014011351U1 (de) | Mischungen von Enantiomeren und Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
EP1445301B1 (de) | Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen | |
EP0511253B1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung | |
DE3726912A1 (de) | Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen | |
EP0282863A2 (de) | Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate | |
EP0728180B1 (de) | Additiv für die glasflaschenreinigung und seine verwendung zur verringerung der glaskorrosion | |
DE102010055742A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat | |
EP0721496B1 (de) | Bleich- und desinfektionsmittel | |
DD298422A5 (de) | Fluessigreinigerkonzentrat enthaltend ein wasserloesliches copolymer | |
EP1137748A1 (de) | Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren | |
EP0928829A1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln | |
DE602004002462T2 (de) | Wässrige waschmittelzusammensetzungen | |
EP0755428B1 (de) | Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen | |
EP0191372A1 (de) | Wirkstoffkonzentrate für alkalische Zweikomponentenreiniger, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP4025109B1 (de) | Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel | |
DE10043040A1 (de) | Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln | |
EP1753854A2 (de) | Synergistische tensidmischungen mit hoher dynamik und niedriger cmc | |
DE19803054A1 (de) | Bleich- und Desinfektionsmittel | |
DE3642218A1 (de) | Enzymhaltiges fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE19530833A1 (de) | Oberflächenaktive Zubereitungen | |
EP1050575B1 (de) | Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |