DE4309548A1 - Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4309548A1 DE4309548A1 DE19934309548 DE4309548A DE4309548A1 DE 4309548 A1 DE4309548 A1 DE 4309548A1 DE 19934309548 DE19934309548 DE 19934309548 DE 4309548 A DE4309548 A DE 4309548A DE 4309548 A1 DE4309548 A1 DE 4309548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freewheel
- crankshaft
- drive
- auxiliary unit
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title abstract description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
- F02B67/06—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/024—Belt drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/06—Endless member is a belt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb von mindestens einem Zusatzaggre
gat einer Brennkraftmaschine, das eine hohe Drehmasse aufweist, bei
dem von einem Abtriebsrad einer Kurbelwelle aus über einen Treibriemen
ein Antriebsrad des Zusatzaggregates antreibbar ist.
Ein derartiges Zusatzaggregat mit einer hohen Drehmasse ist beispiels
weise die Lichtmaschine einer Brennkraftmaschine. Lichtmaschinen bzw.
Generatoren werden direkt von der Brennkraftmaschine über Keilriemen
mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2 bis 1 zu 3 angetrieben
(Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/Bosch, VDI-Verlag, 1987). Dabei ist
das Antriebsrad drehfest mit dem Läufer der Lichtmaschine verbunden.
Die Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle, verursacht durch den
motorischen Verbrennungsprozeß führt zu erheblichen Belastungen des
Riementriebs der Zusatzaggregate durch deren großes Massenträgheits
moment. Dies führt in der Verzögerungsphase zur sehr hohen Belastung
des eigentlichen Leertrumms, in dem in der Regel ein Riemenspanner zur
Einstellung der richtigen Riemenkraft angeordnet ist. Durch die großen
Verzögerungskräfte wird über die Riemenbelastung das Spannsystem
dementsprechend ebenfalls sehr hoch belastet. Bei den so übertragenen
Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsleistungen handelt es sich um soge
nannte Scheinleistungen, die nicht in mechanische und somit elektri
sche Energie umgewandelt werden können. Da die Drehungleichförmigkeit
mit Absenkung der Motordrehzahl zunimmt, wird durch eine gewünschte
Absenkung der Standgasdrehzahl die maximale Riemenspannung nochmals
erhöht.
Da in bekannter Weise der Wirkungsgrad mancher Zusatzaggregate, bei
spielsweise eines Generators mit steigender Drehzahl zunimmt, ist man
zum sogenannten Lichtmaschinenhochtrieb übergegangen. Dabei wird die
Drehzahl der Lichtmaschine im Bereich niedriger Motorendrehzahl über
ein zusätzliches Getriebe hochübersetzt. Das dafür notwendige Getriebe
sowie die höhere Drehzahl der Lichtmaschine führen dann allerdings
ebenfalls zu einer weiteren Erhöhung der Riemen- und somit der Span
nerbelastung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die insbesondere auf das einge
setzte Spannsystem und den Riemen eines Riementriebs wirkende Kraft zu
senken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Antriebsrad
des Zusatzaggregates ein Freilauf derart angeordnet ist, daß einer
seits beschleunigte Drehbewegungen der Kurbelwelle durch den eingekup
pelten Freilauf direkt auf das Antriebsrad des Zusatzaggregates über
tragen werden, während andererseits der Freilauf entkoppelt ist, wenn
die Eigenverzögerung des Zusatzaggregates unterhalb der an der Kurbel
welle auftretenden Verzögerung liegt.
Durch die Anordnung eines solchen Freilaufes als Überholfreilauf wird
erreicht, daß im Riementrieb das oder die Zusatzaggregate weiterlaufen
können, wenn der Antrieb, das heißt in diesem Falle die Kurbelwelle
langsamer läuft, das heißt, verzögert wird. Die Schaltfunktionen wie
Freilaufen oder Sperren übernimmt der Freilauf selbsttätig zum richti
gen Zeitpunkt und ohne zusätzliche Schaltglieder. Zweckmäßigerweise
verwendet man als Freilauf einen gelagerten Hülsenfreilauf, bei dem
zwei Radiallager jeweils seitlich neben dem eigentlichen Freilauf
integriert sind. Um ein axiales Verschieben des Freilaufes auf der
Welle zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Lagerkranz mit Kugeln zu
bestücken.
Dadurch, daß im entkoppelten Zustand des Freilaufes die durch die
Drehunförmigkeit der Kurbelwelle bedingte Massenträgheitsmomente nicht
durch den Riemen auf das Zusatzaggregat übertragen werden, werden im
Leertrumm des Riemenantriebs die auf den Riemen wirkenden Kräfte ent
scheidend abgeschwächt. Mit einer Verringerung der auf den Riemen
wirkenden Kräfte kann als Folge davon ein Spannsystem eingesetzt
werden, daß eine geringere Spannkraft aufbringen muß. Dies sind in der
Regel die wesentlich einfacheren mechanischen Spannsysteme.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße
Anordnung eines Freilaufes die mittlere Drehzahl des Zusatzaggregates
und damit die abgegebene Leistung erhöht wird. Zunächst wird das
Zusatzaggregat durch die Kurbelwelle auf gleiche Winkelgeschwindigkeit
beschleunigt. Tritt jetzt eine Abbremsung der Kurbelwelle durch die
der Brennkraftmaschine eigenen Drehungleichförmigkeit ein, so kann
durch den Überholfreilauf das Zusatzaggregat mit einer höheren Dreh
zahl als die Kurbelwelle aufgrund ihres Massenträgheitsmomentes unge
hindert weiterlaufen und somit Energie erzeugen. Fällt durch die
abgenommene Last und die Reibungsverluste im Zusatzaggregat dessen
Drehzahl unter die der Kurbelwelle ab, so schaltet der Freilauf wie
derum und das Zusatzaggregat wird durch den eingekuppelten Freilauf in
seiner Drehzahl beschleunigt.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter
ansprüche und werden im folgenden näher beschrieben.
So soll nach Anspruch 2 zwischen dem Außenring des Freilaufes und dem
darauf befestigten Antriebsrad des Zusatzaggregats ein Dämpfungsele
ment, beispielsweise eine Zwischenschicht aus einem Elastomer angeord
net sein. Dadurch wird nach dem Prinzip einer elastischen Kupplung
beim Einkuppeln des Freilaufes der sogenannte Einschaltstoß vermindert
und somit die auf den Riemen ausgeübte Kraft nochmals verringert.
Bei zahlreichen Trieben werden die geschilderten Vorteile auch dann
erreicht, wenn nach dem unabhängigen Anspruch 3 der Freilauf im An
triebsrad der Kurbelwelle so angeordnet ist, daß einerseits beschleu
nigte Drehbewegungen der Kurbelwelle durch den eingekuppelten Freilauf
direkt auf das Antriebsrad des Zusatzaggregates übertragen werden,
während andererseits der Freilauf entkoppelt ist, wenn die Eigenver
zögerung des Zusatzaggregates unterhalb der von der Kurbelwelle vor
gelegten Verzögerung liegt.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel anhand eines
Lichtmaschinenantriebs näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Brennkraftmaschine
mit einem Zahnriemenantrieb von der Kurbelwelle zu zwei
obenliegenden Nockenwellen sowie einen Riemenantrieb
von der Kurbelwelle zu einer Lichtmaschine,
Fig. 2 die Drehzahl einer Lichtmaschine mit und ohne erfin
dungsgemäßen Freilauf bei einer mittleren Motordrehzahl
von 750 Umdrehungen pro Minute und bei einer Leistungs
abgabe der Lichtmaschine von 1000 Watt und
Fig. 3 die Drehzahl einer Lichtmaschine mit und ohne erfin
dungsgemäßem Freilauf bei einer mittleren Motordrehzahl
von 750 Umdrehungen pro Minute und einer Leistungsabga
be der Lichtmaschine von 500 Watt.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Zahnriementrieb für eine
Brennkraftmaschine treibt ein Zahnriemen 1 mit einer entsprechenden
innenseitigen Zahnprofilierung und einer außenseitigen glatten Profi
lierung von einer Kurbelwelle 2 über ein mit dieser verbundenes erstes
Zahnriemenrad 3 ein zweites Zahnriemenrad 4 und ein drittes Zahnrie
menrad 5 an, die mit entsprechenden obenliegenden Nockenwellen 6 und
7 treibend verbunden sind. Die Spannung des Zahnriemens wird durch die
Spannrolle 8 gehalten.
Mit der Kurbelwelle 2 ist ein weiteres Riemenrad 9 verbunden, das über
einen Poly-V-Riemen 10 ein Antriebsrad 11 einer Lichtmaschine an
treibt. Die erforderliche Spannung des Riemens 10 wird mit einer
Spannrolle 12 gehalten. Bei rechtsdrehender Kurbelwelle 2 ergibt sich
hierbei ein gestrecktes Zugtrumm 13 und ein Lostrumm 14, das über die
Spannrolle 12 geführt ist. Zwischen der Welle 15 der Lichtmaschine und
deren Antriebsrad 11 ist erfindungsgemäß ein Freilauf 16 angeordnet.
Die Wirkungsweise dieses Riemenantriebs ist nun folgende:
Die von der Kurbelwelle 2 ausgehende Drehbewegung wird über das Rie
menrad 9 und den Poly-V-Riemen 10 auf das Antriebsrad 11 der Licht
maschine übertragen. Der erfindungsgemäß zwischen Welle 15 und An
triebsrad 11 angeordnete Freilauf 16 wirkt als Überholfreilauf, der
bei einem Nachhinken der Drehzahl der Kurbelwelle 2 freischaltet, so
daß die Lichtmaschine aufgrund ihrer Massenträgheit ungehindert wei
terlaufen kann. Fällt die Drehzahl der Lichtmaschine unter die Dreh
zahl der Kurbelwelle 2 ab, so kuppelt der Freilauf 16 ein und die
Drehbewegung der Kurbelwelle 2 wird wieder direkt auf das Antriebsrad
11 der Lichtmaschine übertragen.
Bei einer vorgegebenen Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle ent
stehen bei einer unbelasteten Lichtmaschine Freilaufanteile von etwa
70-90%, das heißt die Lichtmaschine koppelt nur sehr kurzzeitig ein,
um den durch Reibungsverlust im Aggregat entstehenden Drehzahlabfall
auszugleichen. Dabei wird dann selbstverständlich auch die wirksame
Kraft im Zugtrum des Riementriebs gemindert, da die träge Masse der
Lichtmaschine kaum mehr beschleunigt werden muß. Auch bei belasteten
Lichtmaschinen ergeben sich noch Freilaufanteile von mehr als 10%,
das heißt die Lichtmaschine dreht im Mittel mit einer Drehzahl, die
oberhalb der von der Kurbelwelle vorgelegten Drehzahl liegt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für Motoren mit besonders
niedriger Motordrehzahl, wie Dieselmotoren und damit sehr hoher Dre
hungleichförmigkeit anwendbar, da das System im gewissen Maße wie ein
Hochtrieb wirkt, das heißt im Bereich niedriger Drehzahl der Kurbel
welle die Drehzahl der Lichtmaschine geringfügig erhöht und somit
Trägheitsenergien in elektrische Energie umsetzt.
Ein Vorteil liegt darin, daß die aufgrund hoher Drehmassen bisher
erforderliche Reduzierung des radialen Bauraumes der Lichtmaschine
wegen des erfindungsgemäß eingesetzten Freilaufes nicht mehr erforder
lich ist. Eine vergrößerte Lichtmaschine hat aber insgesamt einen
größeren Wirkungsgrad und insbesondere bei niedrigen Drehzahlen eine
höhere elektrische Leistung.
In den Fig. 2 und 3 ist die Drehzahl einer Lichtmaschine in Ab
hängigkeit von der Zeit dargestellt, wobei in beiden Fällen die mitt
lere Motordrehzahl 750 Umdrehungen pro Minute beträgt. Während in
Fig. 2 die Lichtmaschine mit einer Leistungsabgabe von 1000 Watt
belastet ist, werden in Fig. 3 von der Lichtmaschine lediglich 500
Watt abgegeben.
In beiden Fällen ist erkennbar, daß die Drehzahl der Lichtmaschine
ohne erfindungsgemäß integrierten Freilauf schneller absinkt (Kurve 18
und Kurve 20) als bei Einsatz der Lichtmaschine mit Freilauf (Kurve 17
und Kurve 19), das heißt durch die erfindungsgemäße Lösung wird die
mittlere Drehzahl der Lichtmaschine durch deren Erhöhung der Massen
trägheit gesteigert.
Vergleicht man die Drehzahl einer wenig belasteten, mit Freilauf
ausgerüsteten Lichtmaschine (Kurve 19) mit der einer stärker belaste
ten, ebenfalls mit Freilauf ausgerüsteten Lichtmaschine (Kurve 17) so
stellt man fest, daß mit wachsender Leistungsabgabe die Drehzahl der
Lichtmaschine schneller abfällt.
Bezugszeichenliste
1 Zahnriemen
2 Kurbelwelle
3 Zahnriemenrad
4 Zahnriemenrad
5 Zahnriemenrad
6 Nockenwelle
7 Nockenwelle
8 Spannrolle
9 Antriebsrad
10 Treibriemen
11 Antriebsrad
12 Spannrolle
13 Zugtrumm
14 Lostrumm
15 Welle der Lichtmaschine
16 Freilauf
17 Drehzahl der Lichtmaschine mit Freilauf
18 Drehzahl der Lichtmaschine ohne Freilauf
19 Drehzahl der Lichtmaschine mit Freilauf
20 Drehzahl der Lichtmaschine ohne Freilauf
2 Kurbelwelle
3 Zahnriemenrad
4 Zahnriemenrad
5 Zahnriemenrad
6 Nockenwelle
7 Nockenwelle
8 Spannrolle
9 Antriebsrad
10 Treibriemen
11 Antriebsrad
12 Spannrolle
13 Zugtrumm
14 Lostrumm
15 Welle der Lichtmaschine
16 Freilauf
17 Drehzahl der Lichtmaschine mit Freilauf
18 Drehzahl der Lichtmaschine ohne Freilauf
19 Drehzahl der Lichtmaschine mit Freilauf
20 Drehzahl der Lichtmaschine ohne Freilauf
Claims (3)
1. Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschi
ne, das eine hohe Drehmasse aufweist, bei dem von einem Abtriebsrad
(9) einer Kurbelwelle (2) aus über einen Treibriemen (10) ein An
triebsrad (11) des Zusatzaggregates antreibbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Antriebsrad (11) des Zusatzaggregates ein Freilauf
(16) derart angeordnet ist, daß einerseits beschleunigte Drehbewegun
gen der Kurbelwelle (2) durch den eingekuppelten Freilauf (16) direkt
auf das Antriebsrad (11) des Zusatzaggregates übertragen werden,
während andererseits der Freilauf (16) entkoppelt ist, wenn die Eigen
verzögerung des Zusatzaggregates unterhalb der an der Kurbelwelle (2)
auftretenden Verzögerung liegt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Außenring des Freilaufes (16) und dem Antriebsrad (11) des Zusatz
aggregates ein Dämpfungselement, beispielsweise eine Zwischenschicht
aus einem Elastomer angeordnet ist.
3. Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschi
ne, das eine hohe Drehmasse aufweist, bei dem von einem Abtriebsrad
(9) einer Kurbelwelle (2) aus über einen Treibriemen (10) ein An
triebsrad (11) des Zusatzaggregates antreibbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Abtriebsrad (9) der Kurbelwelle (2) ein Freilauf (16)
derart angeordnet ist, daß einerseits beschleunigte Drehbewegungen der
Kurbelwelle (2) durch den eingekuppelten Freilauf (16) direkt auf das
Antriebsrad (11) des Zusatzaggregates übertragen werden, während
andererseits der Freilauf (16) entkoppelt ist, wenn die Eigenverzöge
rung des Zusatzaggregates unterhalb der an der Kurbelwelle (2) auf
tretenden Verzögerung liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309548 DE4309548A1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine |
DE19934334309 DE4334309A1 (de) | 1993-03-24 | 1993-10-08 | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309548 DE4309548A1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309548A1 true DE4309548A1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6483713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934309548 Ceased DE4309548A1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4309548A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624240A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine |
DE19913469A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Geräuschabsenkung bei Arbeitsmaschinen mit wechselndem Drehmoment und Zahnradantrieb |
EP1126143A2 (de) | 2000-02-18 | 2001-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb von mindestens einem Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
EP1462630A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | INA- Schaeffler KG | Zugmittelantrieb |
WO2005019695A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Zugmitteltrieb |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066384B (de) * | 1959-10-01 | |||
DE1071416B (de) * | 1959-12-17 | |||
GB833123A (en) * | 1957-01-24 | 1960-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in or relating to roller friction clutches, such as free-wheel clutchesfor one-way drives for starting mechanisms of internal combustion engines |
DE1814879U (de) * | 1959-08-22 | 1960-07-14 | Erich Ribback | Ausgleichskupplung fuer drehmomente. |
DE1870234U (de) * | 1962-01-31 | 1963-04-11 | Gomma Antivibranti Applic | Vorrichtung zur energiedissipation. |
GB1155079A (en) * | 1966-09-27 | 1969-06-18 | Daimler Benz Ag | Drive for Auxiliary Equipment for Internal Combustion Engines, particularly in Motor Vehicles |
GB1163393A (en) * | 1967-02-01 | 1969-09-04 | Eaton Yale & Towne | Drive Mechanism |
GB1192034A (en) * | 1966-09-07 | 1970-05-13 | Fichtel & Sachs Ag | Improvements in or relating to Speed-Reducing Drive Units |
GB1336925A (en) * | 1970-07-17 | 1973-11-14 | Borg Warner | Speed responsive transmission |
DE2303562A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer die nebenaggregate von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen |
GB1433220A (en) * | 1972-10-02 | 1976-04-22 | Fmc Corp | Motion transmitting mechanisms |
DE2703094A1 (de) * | 1977-01-26 | 1978-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen |
DE2801812A1 (de) * | 1978-01-17 | 1979-07-19 | Daimler Benz Ag | Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen |
DE3103397A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-12 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Zusatzantrieb fuer automobile |
EP0068730A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-01-05 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Nebenaggregatantrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE3138466A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Rollenfreilauf fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen |
DE3610415A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Bando Kagaku K.K., Kobe | Riemenantriebseinrichtung und -verfahren |
DE3622335A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Volkswagen Ag | Antriebseinrichtung fuer nebenaggregate einer brennkraftmaschine |
DE3707283A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Honda Motor Co Ltd | Einweg-kupplung |
DE3740082A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Fichtel & Sachs Ag | Drehmomentuebertragungseinheit |
DE3909897C1 (en) * | 1989-03-25 | 1990-04-19 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | Auxiliary unit of an internal combustion engine |
-
1993
- 1993-03-24 DE DE19934309548 patent/DE4309548A1/de not_active Ceased
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066384B (de) * | 1959-10-01 | |||
DE1071416B (de) * | 1959-12-17 | |||
GB833123A (en) * | 1957-01-24 | 1960-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in or relating to roller friction clutches, such as free-wheel clutchesfor one-way drives for starting mechanisms of internal combustion engines |
DE1814879U (de) * | 1959-08-22 | 1960-07-14 | Erich Ribback | Ausgleichskupplung fuer drehmomente. |
DE1870234U (de) * | 1962-01-31 | 1963-04-11 | Gomma Antivibranti Applic | Vorrichtung zur energiedissipation. |
GB1192034A (en) * | 1966-09-07 | 1970-05-13 | Fichtel & Sachs Ag | Improvements in or relating to Speed-Reducing Drive Units |
GB1155079A (en) * | 1966-09-27 | 1969-06-18 | Daimler Benz Ag | Drive for Auxiliary Equipment for Internal Combustion Engines, particularly in Motor Vehicles |
GB1163393A (en) * | 1967-02-01 | 1969-09-04 | Eaton Yale & Towne | Drive Mechanism |
GB1336925A (en) * | 1970-07-17 | 1973-11-14 | Borg Warner | Speed responsive transmission |
GB1433220A (en) * | 1972-10-02 | 1976-04-22 | Fmc Corp | Motion transmitting mechanisms |
DE2303562A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer die nebenaggregate von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen |
DE2703094A1 (de) * | 1977-01-26 | 1978-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen |
DE2801812A1 (de) * | 1978-01-17 | 1979-07-19 | Daimler Benz Ag | Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen |
DE3103397A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-12 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Zusatzantrieb fuer automobile |
EP0068730A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-01-05 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Nebenaggregatantrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE3138466A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Rollenfreilauf fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen |
DE3610415A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Bando Kagaku K.K., Kobe | Riemenantriebseinrichtung und -verfahren |
DE3622335A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Volkswagen Ag | Antriebseinrichtung fuer nebenaggregate einer brennkraftmaschine |
DE3707283A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Honda Motor Co Ltd | Einweg-kupplung |
DE3740082A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Fichtel & Sachs Ag | Drehmomentuebertragungseinheit |
DE3909897C1 (en) * | 1989-03-25 | 1990-04-19 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | Auxiliary unit of an internal combustion engine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN 18795XII/47c, 13.9.1956 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624240A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine |
US5839401A (en) * | 1996-06-18 | 1998-11-24 | Daimler-Benz Ag | Internal combustion engine |
DE19624240C2 (de) * | 1996-06-18 | 2001-12-06 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine |
DE19624240C5 (de) * | 1996-06-18 | 2011-07-28 | Daimler AG, 70327 | Brennkraftmaschine |
DE19913469A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Geräuschabsenkung bei Arbeitsmaschinen mit wechselndem Drehmoment und Zahnradantrieb |
EP1126143A2 (de) | 2000-02-18 | 2001-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb von mindestens einem Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
EP1126143A3 (de) * | 2000-02-18 | 2002-07-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb von mindestens einem Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
EP1462630A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | INA- Schaeffler KG | Zugmittelantrieb |
WO2005019695A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Zugmitteltrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206887T2 (de) | Riementrieb mit Schraubenfeder als Generatorverbindung | |
DE19704786C1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator | |
DE69206888T2 (de) | Riementrieb mit Schraubenfeder als Freilaufkupplung für Generatorverbindung | |
DE60133484T2 (de) | Motor/generator und riemenantrieb für nebenaggregate | |
DE19849886A1 (de) | Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs | |
DE3610415A1 (de) | Riemenantriebseinrichtung und -verfahren | |
DE10255913B4 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
DE2916816C2 (de) | ||
EP1388655B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Antriebsanordnung für Aggregat-Module | |
DE2542738A1 (de) | Antrieb von ausgleichswellen bei einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102015206245B4 (de) | Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug | |
DE4309548A1 (de) | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine | |
EP1454043B1 (de) | Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate | |
DE10058885A1 (de) | Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Ausgleichswelle | |
EP1079086B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine | |
DE102012214235B4 (de) | Riementriebanordnung | |
DE102004048280A1 (de) | Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschinen mit Triebberuhigung | |
DE19519296A1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten | |
DE1900292A1 (de) | Drehmomentenwandler | |
DE2951971A1 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung von explosionsmotor eines kraftfahrzeugs auf ein diesem zugeordnetes hilfsgeraet | |
DE10314727A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Umschlingungsgetriebe | |
DE3109655C2 (de) | Spritzzeitpunktversteller | |
DE69611157T2 (de) | Spiralförmige freilaufkupplung | |
DE4334309A1 (de) | Antrieb von mindestens einem Zusatzaggregat einer Brennkraftmaschine | |
DE69104477T2 (de) | Keilriemengetriebe für eine ein hilfsgerät antreibende brennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4334309 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |