Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4233348A1 - Segmentcopolyamide - Google Patents

Segmentcopolyamide

Info

Publication number
DE4233348A1
DE4233348A1 DE19924233348 DE4233348A DE4233348A1 DE 4233348 A1 DE4233348 A1 DE 4233348A1 DE 19924233348 DE19924233348 DE 19924233348 DE 4233348 A DE4233348 A DE 4233348A DE 4233348 A1 DE4233348 A1 DE 4233348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
hard
segments
piperazine
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924233348
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Herbert Dipl Chem Dr Hugl
Rolf Dipl Chem Dr Dhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924233348 priority Critical patent/DE4233348A1/de
Publication of DE4233348A1 publication Critical patent/DE4233348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Segmentcopolyamide aus Hartsegmenten, die Polykondensate aus Piperazin oder 1,3-bis-Piperidinylpropan und C4-C12-Alkandicarbonsäuren darstellen und aus Weichsegmenten, die Polykondensate aus sekundären Diaminen und Alkandicarbonsäuren mit mehr als 20 C-Atomen, bevorzugt 36 bis 44 C-Atomen, darstellen. Diese Segmentcopolyamide stellen thermoplastische Elastomere dar. Sie sind frei von Strukturelementen aus primären Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren und daher thermisch stabil, oxidationsunempfindlich, beständig gegen Abbau durch Enzyme, Säuren oder Basen. Sie besitzen einen Erweichungspunkt über 100°C und haben eine hohe Zugfestigkeit (über 20 MPa).
Aus der DE-OS 22 29 056 ( US-P 3 738 950) sind Copolyamide aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Piperazin (sowie gegebenenfalls Aminoethylpiperazin) bekannt. Diese Produkte werden als Schmelzkleber verwendet. Sie besitzen keinen segmentierten Aufbau.
Die erfindungsgemäßen Segmentcopolyamide können hergestellt werden, indem man das Hartsegment und das Weichsegment separat erzeugt und dann beide koppelt.
Das Hartsegment kann durch Schmelzkondensation in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Dazu verwendet man als bissekundäres Diamin Piperazin und/oder 1,3-Bis-Piperidinylpropan (wobei zusätzlich auch kleine Mengen weiterer bissekundärer Diamine vorhanden sein können) und als Dicarbonsäure eine C4-C12-Alkandicarbonsäure. Bevorzugt sind Piperazin und Sebacinsäure. Weitere besonders geeignete C4-C12-Alkandicarbonsäuren sind Adipinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure und Dodecandicarbonsäure. Das mittlere Molekulargewicht n der Hartsegmente ist im allgemeinen 500 bis 20 000, bevorzugt 600 bis 10 000.
Das Weichsegment kann hergestellt werden durch Schmelzpolykondensation oder Lösungspolykondensation, ebenfalls in an sich bekannter Weise (Schmelzpoly­ kondensation ist bevorzugt) aus bissekundären Diaminen und Alkandicarbonsäuren mit mehr als 20 C-Atomen, bevorzugt mit 36 bis 44 C-Atomen. Diese Dicarbon­ säuren sind unter der Bezeichnung Dimerfettsäuren handelsüblich. Die verwendeten bissekundären Diamine entsprechen den Formeln Ia, Ib und bevorzugt Formel Ic
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen C1-C22-Alkylrest oder zusammen für einen C2-C12-Alkylenrest stehen, der Formel Ia zu einem heterocyclischen Ring ergänzt.
Alk für einen C2-C12-Alkylenrest steht und
Pip für einen Piperidylrest mit freier NH-Gruppe.
Als bissekundäre Diamine der Formeln Ia bis Ic sind besonders geeignet Piperazin, N,N′-Dimethylhexamethylendiamin, N,N′-Dibutylhexamethylendiamin, N,N′-Di­ methylpropylendiamin-1,3, N,N′-Dimethylethylendiamin, N,N′-Didodecylhexa­ methylendiamin, N,N′-Diisopropylhexamethylendiamin und Bis(4-piperidyl)-pro­ pan-1,3.
Das Weichsegment besitzt ein mittleres Molekulargewicht n von 1000 bis 30 000, bevorzugt 2000 bis 20 000.
Die Schmelzkondensation zur Herstellung des Hart- und des Weichsegmentes ist möglich durch Umsetzung der entsprechenden Ausgangsprodukte bei 140 bis 300°C, vorzugsweise 240-270°C, unter einem Druck von 0,001 bis 5 bar und gegebenenfalls in Anwesenheit eines phosphorhaltigen Katalysators. Als phosphorhaltige Katalysatoren kommen z. B. in Frage phosphorige Säure, hypophosphorige Säure, Phosphorsäure, Triarylphosphite oder -phosphate, Tiralkylphosphite oder -phosphate, Phosphonate oder Phosphonsäuren in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Ausgangsprodukte. Bei der Reaktion destilliert Wasser ab. Die Ausgangsprodukte werden im allgemeinen in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet. Sowohl Hart- als auch Weichsegmente können als Endgruppen eine Säuregruppe oder eine Amingruppe haben.
Die Schmelzkondensation kann in Rührkesseln oder Rührautoklaven durchgeführt werden.
Um das Hartsegment und das Weichsegment aneinander zu koppeln, benutzt man die reaktiven Endgruppen beider Segmente. Das Kopplungsagens richtet sich natürlich nach diesen Endgruppen. Besitzt das eine Segment Aminendgruppen und das andere Säureendgruppen, dann ist es möglich, beide Segmente durch Kondensation chemisch aneinander zu binden. Besitzen beide Aminendgruppen, dann kann man sie durch Schmelzkondensation mit Hilfe von Dicarbonsäuren (beispielsweise den zur Herstellung der Hartsegmente oder der Weichsegmente oben genannten) oder Derivaten von Dicarbonsäuren wie z. B. Diestern oder auch Diestern von aromatischen Carbonsäuren polykondensieren. Auf die gleiche Weise kann man auch mit Diimidazoliden polykondensieren, wobei Imidazol abdestilliert wird. Verwendet man als Kondensationsmittel Chloride von Dicarbonsäuren, dann muß man Basen wie Natronlauge, Magnesiumoxid, Pyridin, Imidazol, Dimethyl­ aminopyridin, Triethylamin oder N,N-Dimethylanilin zufügen und in Lösung arbeiten, z. B. in Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol oder Toluol.
Wenn die Hartsegmente und die Weichsegmente Säureendgruppen besitzen, kann man als Kopplungsagens natürlich auch Diamine, z. B. die oben beschriebenen verwenden. Auch bei der Kopplung der Hart- und der Weichsegmente durch Polykondensation können Katalysatoren eingesetzt werden, beispielsweise die oben genannten phosphorhaltigen Katalysatoren in den dort angegebenen Mengen.
Das Gewichtsverhältnis Hart- zu Weichsegment beträgt 3 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Säure- und/oder Aminendgruppen­ haltige Hart- und Weichsegmente miteinander, gegebenenfalls unter Zusatz solcher Mengen an Dicarbonsäuren oder Diaminen, daß im Reaktionsgemisch Säure- und Aminendgruppen in äquivalenten Mengen vorliegen, in einer Schmelzekondensation gekoppelt, wobei die Umsetzung bei 140 bis 300°C, vorzugsweise 240-270°C unter einem Druck von 0,001 bis 5 bar und gegebenenfalls in Anwesenheit eines phos­ phorhaltigen Katalysators, vorgenommen wird.
Falls die Hartsegmente H Aminoendgruppen und die Weichsegmente W Säureend­ gruppen tragen oder die Hartsegmente Säureendgruppen und die Weichsegmente Aminendgruppen tragen zeigt das Segmentcopolyamid eine alternierende Struktur entsprechend der allgemeinen Formel II
worin n eine Zahl von 5 bis 500
Falls die Hart- und Weichsegmente nur Aminendgruppen tragen, entstehen bevorzugt Segmentcopolyamide mit statistischer Verteilung der Hart- und Weichsegmente entsprechend der Formel (III)
wobei DS für
mit R3 gleich C4-C12-Alkylen steht,
o und m eine Zahl von 1 bis 50 und p eine Zahl von 5 bis 50 bedeuten.
Falls die Hart- und Weichsegmente nur Säureendgruppen tragen entstehen bevorzugt Segementcopolyamide mit statistischer Verteilung der Hart- und Weichsegmente entsprechend der Formel (IV)
wobei DA für
steht, und q und r eine Zahl von 1 bis 50 und s eine Zahl von 5 bis 50 bedeuten.
Ferner sind auch Übergänge von alternierender und statistischer Anordnung der Hart- und Weichsegmente denkbar.
Die erfindungsgemäßen Segmentcopolyamide sind thermisch, oxidativ und hydro­ lytisch stabil und weisen eine hohe Reißdehnung und Zugfestigkeit auf. Sie können vorteilhaft anstelle von thermoplastischen Polyurethanen, Polyesterethern oder Polyamidethern (mit primären Amidgruppen) als thermoplastische Elastomere ein­ gesetzt werden.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Segmentcopolyamide zur Her­ stellung von medizinischen Geräten und Kathetern, da sie inert und schwer verseifbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Segementcopolyamide zur Herstellung geformter Körper, insbesondere von medizinischen Geräten und Kathetern, sowie die Formkörper aus den Segmentcopolyamiden.
Beispiele Beispiel 1 (Herstellung eines Polyamid-Weichsegments)
Man erwärmt die Mischung aus 607,4 g Piperazin, 3 700 g Dimerfettsäure mit 36 Kohlenstoffatomen (Pripol 1009®) der Fa. Unichema) und 21,5 g Triphenyl­ phosphit innerhalb von 3 h auf 260°C und hält die Temperatur 27 h. Die Aminzahl des hierbei entstehenden Weichsegments beträgt 8,5.
Beispiel 2 (Herstellung eines Polyamid-Hartsegments)
Man erwärmt die Mischung aus 663 g Piperazin, 705 g Sebacinsäure und 6,8 g Tri­ phenylphosphit innerhalb von 5 h auf 260°C und hält die Temperatur 20 h. Die Aminzahlen der hierbei entstehenden Hartsegmente betrugen bei zweimaliger Wiederholung des Ansatzes 133 und 142.
Beispiel 3 (Herstellung eines Segmentcopolyamids)
Man erhitzt die Mischung aus 839,3 g des Hartsegments der Aminzahl 133, 787,8 g des Hartblocks der Aminzahl 142, 6 683 g einer 23,7% Lösung des Weichsegments in Chlorbenzol, 285,2 g Sebacinsäure und 813,6 g Dimerfettsäure (mit 36 Kohlen­ stoffatomen) und 3,2 g Triphenylphosphit 1 h auf 160°C, erwärmt innerhalb von 7 h auf 260°C und hält 12 h bei dieser Temperatur. Man erhält ein Segmentcopolyamid mit einer Reißdehnung von 390% und einer Zugfestigkeit von 27,3 MPa (Zugver­ such nach ISO/DP 527). In der DSC-Messung sind zwei Schmelzpeaks bei 102 und 137°C zu erkennen. Das Abknicken der Schubmodulkurve erfolgt bei 124°C. Die Temperatur der maximalen Zersetzung beträgt 473°C (zum Vergleich: NH-haltige Copolyamide aus Dimerfettsäure, Hexamethylendiamin und Caprolactam zersetzen sich bei 440°C). Das Segmentcopoylamid bleibt nach 1 stündiger Lagerung in 40 proz. NaOH unverändert.
Beispiel 4 (statistisches Copolyamid, nicht erfindungsgemäß)
Man erwärmt die Mischung aus 380 g Dimerfettsäure mit 36 Kohlenstoffatomen, 404,5 g Sebacinsäure, 230,8 g Piperazin und 1 g Triphenylphosphit innerhalb von 6 h auf 260°C und hält die Temperatur 20 h. Man erhält ein Material mit geringer Zugfestigkeit (18 MPa, Zugversuch nach ISO/DP 527). Die Zersetzungstemperatur beträgt 472°C.

Claims (7)

1. Segmentcopolyamide aus Hartsegmenten, die Polykondensate aus Piperazin oder 1,3-Bispiperidinylpropan und gegebenenfalls zusätzlich kleine Mengen weiterer bissekundärer Diamine und C4-C12-Alkandicarbonsäuren darstellen und ein mittleres Molekulargewicht n von 500 bis 20 000 besitzen und aus Weichsegmenten, die Polykondensate aus bissekundären Diaminen und Alkandicarbonsäuren mit mehr als 20 C-Atomen darstellen und ein mittleres Molekulargewicht n von 10 000 bis 30 000 besitzen.
2. Segmentcopolyamide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zugfestigkeit <20 MPa und eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen erkennbar an einer Temperatur für die maximale Zersetzung von <450°C.
3. Verfahren zur Herstellung der Segmentcopolyamide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hartsegment durch Massepoly­ kondensation von Piperazin oder 1,3-Bispiperidinylpropan (und gegebe­ nenfalls kleinen Mengen weiterer bissekundärer Diamine) mit einer C4-C12-Dicarbonsäure erzeugt, ein Weichsegment durch Lösungs- oder Massepolymerisation von bissekundären Diaminen mit Alkandicarbonsäuren mit mehr als 20 C-Atomen, wobei bei der Herstellung beider Segmente ein Katalysator verwendet werden kann, und daß man Hartsegment und Weich­ segment durch Polykondensation, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kopplungsagens, chemisch miteinander verbindet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz­ kondensation zur Herstellung der Hart- und der Weichsegmente sowie die Schmelzkondensation zur Kopplung der Hart- und der Weichsegmente durch Reaktion der Edukte bei einer Temperatur von 140 bis 300°C und einem Druck von 0,001 bis 5 bar durchgeführt wird.
5. Verwendung der Segmentcopolyamide gemäß Anspruch 1 und 2 zur Her­ stellung geformter Körper, Folien oder Fasern.
6. Formkörper hergestellt aus Segmentcopolyamiden gemäß Anspruch 1 und 2.
7. Verwendung der Segmentcopolyamide nach Anspruch 1 und 2 zur Herstel­ lung von medizinischen Geräten und Kathetern.
DE19924233348 1992-10-05 1992-10-05 Segmentcopolyamide Withdrawn DE4233348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233348 DE4233348A1 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Segmentcopolyamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233348 DE4233348A1 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Segmentcopolyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233348A1 true DE4233348A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6469604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233348 Withdrawn DE4233348A1 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Segmentcopolyamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116410591A (zh) * 2023-04-14 2023-07-11 四川大学 一种高介电常数低介电损耗的哌嗪-缩二脲Biuret共聚聚酰胺薄膜及制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116410591A (zh) * 2023-04-14 2023-07-11 四川大学 一种高介电常数低介电损耗的哌嗪-缩二脲Biuret共聚聚酰胺薄膜及制备方法
CN116410591B (zh) * 2023-04-14 2024-04-05 四川大学 一种高介电常数低介电损耗的哌嗪-缩二脲Biuret共聚聚酰胺薄膜及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712987C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyetheresteramiden mit statistisch in der Polymerkette verteilten Einheiten der Ausgangskomponenten
DE69117087T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheramiden aus Aminmischungen
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
EP0025487B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE69518231T2 (de) Flammhemmende polyester copolymere
DE2648825C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH473850A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE68915890T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Amidierung.
DE3609011A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer polyamide
EP0725100A1 (de) Farblose, transparente Copolyamide, ihre Herstellung sowie Formkörper aus diesen Copolyamiden, ihren Blends oder Legierungen
EP0327700A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamid
EP0518022A1 (de) Formmassen auf Basis aromatischer Polyamide
EP0451951A2 (de) Polyether-amid aus Tetraethylenglykol-Diamin und Terephthalsäure
DE2309420A1 (de) Verbundfolien
EP0955326B1 (de) Weichmacherfreies Polyamid und Formmasse und dessen Verwendung
DE2651762A1 (de) Verfahren zum aufbereiten oder aufwerten von polyestern
WO2020221786A1 (de) Blends aus tpu und polyamid
DE4233348A1 (de) Segmentcopolyamide
EP0423577A1 (de) Polyamidelastomere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68918482T2 (de) Linearer, Phosphor enthaltender Copolyester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung als Flammschutzmittel.
EP0444288A1 (de) Weiche Polyamide und ihre Verwendung
DE1770336A1 (de) Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2524763B2 (ja) 難燃剤及び線状ポリエステルに自消性を付与する方法
DE2732928A1 (de) Transparente polyamide
DE4233025A1 (de) Neue Polyurethanamide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee