Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4218860A1 - Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen

Info

Publication number
DE4218860A1
DE4218860A1 DE4218860A DE4218860A DE4218860A1 DE 4218860 A1 DE4218860 A1 DE 4218860A1 DE 4218860 A DE4218860 A DE 4218860A DE 4218860 A DE4218860 A DE 4218860A DE 4218860 A1 DE4218860 A1 DE 4218860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fabrics
production
threads
capacity according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4218860A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Schreiber
Siegfrid Dr Ploch
Heinz Dr Zschunke
Gunter Dr Siebdraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Forschungsinstitut fur Textiltechnologie Chemnitz O-9010 Chemnitz De GmbH
CHEMNITZ TEXTILTECH FORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fur Textiltechnologie Chemnitz O-9010 Chemnitz De GmbH, CHEMNITZ TEXTILTECH FORSCH filed Critical Forschungsinstitut fur Textiltechnologie Chemnitz O-9010 Chemnitz De GmbH
Priority to DE4218860A priority Critical patent/DE4218860A1/de
Publication of DE4218860A1 publication Critical patent/DE4218860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung wird zur Herstellung von Flächengebilden benutzt, die als textile Einlage in Fadenverbundwerkstoffen mit Kunststoff- Matrix verwendet werden. Solche Einlagen müssen oft tiefgezogen und geforderten Formen angepaßt werden. Dafür muß das Flächenge­ bilde entsprechende Eigenschaften aufweisen, die die Verformbar­ keit nicht behindern, sondern im Gegenteil hohe Verformungsgrade zulassen.
Das Tiefziehen/Streckziehen bzw. Verformen von Flächengebilden ist im Prinzip bekannt. Verwendet werden sowohl Gewebe, als auch Gewirke, Folien o.a.
Die Umformbarkeit der textilen Flächengebilde beruht auf
  • - der Dehnungsmöglichkeit der Flächengebilde;
  • - der Fadenstreckung bzw. -dehnung;
  • - dem Fadenschlupf zwischen den Bindungselementen;
  • - den Dehnungseigenschaften des Fasermaterials.
Die Dehnungsmöglichkeiten der Flächengebilde sind unterschiedlich und werden von den inneren Strukturen bestimmt. Gewebe, bei denen Schuß- und Kettfäden rechtwinklig miteinander verkreuzt sind, sind danach am schwierigsten umzuformen, da die Faden- bzw. Fa­ sereigenschaften bereits unmittelbar nach Beginn des Verformungs­ prozesses beansprucht werden. Daraus resultiert, daß nur relativ geringe Umformungen möglich sind, die durch Konstruktionselemente wie Bindung, Faden- und Faserauswahl nur geringfügig beeinflußt werden können.
In der Praxis bedeutet das, daß die textilen Einlagen bei faser­ verstärkten Kunststoffen mit großem Aufwand aus einzelnen Teilen zusammengesetzt werden müssen. Dabei ergeben sich insofern Unre­ gelmäßigkeiten, als die tragenden Fadenstrukturen zu trennen und zu überlappen sind.
Folien und ähnliche Materialien verhalten sich ähnlich dem Gewebe.
Bei Gewirken sind in den Maschen größere Fadenreserven als bei Geweben enthalten. Diese Flächengebilde sind demzufolge auch besser umformbar als Gewebe. In den meisten Fällen reichen aber auch diese Fadenreserven nicht aus, so daß kurz nach Beginn des Umformprozesses die Faden- bzw. Faserdehnung überbeansprucht wird.
Aus den Strukturen und Konstruktionen der Flächengebilde resultiert, daß große Umformwege mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Flächengebilden nicht realisiert werden können. Es ist weiterhin festzustellen, daß durch die Umformungen Verdünnungen an den verzogenen Stellen auftreten, die eine Schwächung der Ein­ lage bedeuten. Darüberhinaus werden durch die Umformung die Lage der Fäden, die das Flächengebilde darstellen, unkontrolliert so verändert, daß sie nicht exakt in der Beanspruchungsrichtung an­ geordnet sind.
Auch sind Einrichtungen bekannt geworden, die ein Legen der Fäden in die Hauptbeanspruchungslinien zulassen. Solche Flächengebilde werden ebenfalls zur Verstärkung benötigt. Sie sind in den meisten Fällen nicht für Umformungen vorgesehen. Sollen sie doch umgeformt werden, unterliegen sie den gleichen Einschränkungen, wie sie o. bereits dargelegt wurden.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung umformbarer Flächengebil­ de, bei denen ein vorherbestimmbares und berechenbares Umformver­ mögen eingearbeitet wird und die umgeformten Erzeugnisse vorher­ bestimmbare Eigenschaften aufweisen. Eine Verdünnung der Flächen­ gebilde an den Umformpunkten wird vermieden, so daß die resul­ tierenden Eigenschaften vorherbestimmt und realisiert werden kön­ nen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, zur Flächenbildung Mate­ rialien zu verwenden, die eine hohe Umformbarkeit der Flächenge­ bilde zulassen und fördern und daß nach dem Umformen die tragen­ den Fäden so im Erzeugnis angeordnet sind, daß keine Schädigungen an den tragenden Fäden eintreten. Diese Materialien sind vorher­ zuberechnen und anzufertigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Konstruktionen mit hoher in­ nerer Fadenreserve verarbeitet werden, denen gezielt die für die Umformung benötigte zusätzliche Fadenlänge verliehen wird. Da­ durch wird es ermöglicht, auch hohe Verformungsgrade zu erreichen, bei denen die tragenden Fäden oder Fasern gestreckt im fertigen Erzeugnis angeordnet sind und keine Materialschädigungen (Rißbil­ dungen) durch die Umformung eintreten.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlags sind zwei grundsätzliche Wege möglich:
1. Möglichkeit
Durch Verwendung von Fadenkonstruktionen, die eine höhere innere Fadenlänge besitzen, als im Flächengebilde benötigt wird, und
2. Möglichkeit
Die benötigte höhere, innere Fadenlänge durch schlaufenartige Fa­ denlegungen bei der Bildung von Mustern, Motiven usw. in das Flä­ chengebilde eingebracht wird.
Die gemäß der ersten Möglichkeit angesprochenen Fadenkonstruktio­ nen mit einer erhöhten inneren Fadenlänge bestehen z. B. aus zwei Komponenten.
Die eine Komponente (Bindefaden) dient dazu, die höhere Fadenlän­ ge im Fadengebilde zu fixieren und muß so ausgewählt werden, daß sie beim Umformprozeß die gespeicherte Fadenlänge z. B. durch Ein­ wirkung
  • - mechanischer Energie allein (Zerbersten/Zersprengen dieser Kom­ ponente beim Umformprozeß) oder durch
  • - mechanische und thermische Energie (Plastifizieren/Schmelzen dieser Komponente) freigibt.
Diese Komponente (Bindefaden) kann günstigerweise aus einem Mate­ rial gewählt werden, welches eine gute Verbindung mit der Kunst­ stoff-Matrix eingeht, in die die textile Konstruktion anschließend
  • - z. B. zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe - einge­ bettet wird. Dies geschieht durch entsprechende Materialauswahl, Wahl entsprechender Schlichten als Haftvermittler zur Kunststoff- Matrix oder, wie bei Einsatz thermoplastischer Matrixmaterialien möglich, durch Verwendung von thermoplastischen Bindefäden auf der Polymer-Basis, die auch der Kunststoff-Matrix zugrundeliegt.
Die andere Komponente (Leistungsfaden), die die höhere Fadenlänge beinhaltet, soll im verformten Zustand die Kräfte aufnehmen und nach der Verformung gestreckt im Formstück vorliegen. Diese Kom­ ponente kann aus allen Faserstoffen, besonders aber aus Hochlei­ stungsfasern wie Kohlenstoff-, Glas- oder anderen Fasern bestehen. Auch der Einsatz von Hybridgarnen (Verstärkungsfaser - thermopla­ stischer Anteil) ist möglich. Als Leistungsfäden können Vorgarne oder Lunten, endlose Filamente oder Spinnfaserfäden verwendet werden. Als Leistungsfäden können Fäden aus einheitlichem Mate­ rial, aber auch Mischungen (Hybridgarne) aus verschiedenen Mate­ rialien, z. B. Glas und Kohlenstoff, homogen gemischt oder ge­ schichtet eingesetzt werden.
Es können auch gleichzeitig fadenähnliche Konstruktionen ver­ schiedener Konfigurationen und/oder verschiedener Materialien und Materialzusammensetzung verwendet werden.
Die Form der fadenähnlichen Konstruktionen wird durch eine mecha­ nische Verfestigung oder durch Kleben, Schweißen usw. fixiert.
Diese Fadenkonstruktionen können nach den bekannten Flächenbil­ dungsverfahren Weben, Wirken usw. oder als verbundene oder nicht verbundene Fadenlagen verarbeitet werden.
Bei der zweiten Möglichkeit werden Hochleistungsfasern schlaufen­ förmig oder nach anderen Mustern in ein vorzugsweise aus Maschen geformten Flächengebilde eingebunden. Im Verformungsprozeß werden die Maschen zerstört und die Schlaufen der Hochleistungsfasern gestreckt.
Im Bedarfsfall kann die 1. und 2. Möglichkeit der Realisierung der höheren Fadenlänge miteinander kombiniert angewendet werden, woraus eine extrem hohe Streckungsreserve resultiert. Die Gesamt­ streckung ergibt sich dann als Summe der Teilstreckungen aus - Streckung der schlaufenförmig abgelegten Fadenkonstruktionen - und - Streckung der in den Fadenkonstruktionen schlaufenförmig eingearbeiteten Hochleistungsfasern -.
Die Schlaufen können dabei zweidimensional (eben) oder dreidimen­ sional (räumlich) angeordnet sein.
Beide Möglichkeiten gestatten es, die Länge der benötigten Fäden zu berechnen und durch Gestaltung der Schlaufen oder der Motive dem tatsächlichen Bedarf im Formstück anzupassen. Bei der Umfor­ mung werden die Schlaufen gestreckt, bzw. die Motive aufgelöst, so daß die tragenden Fäden gestreckt im Formstück angeordnet sind.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung der erforderli­ chen Fadenreserve gemäß Möglichkeit 1;
Fig. 2 die mustermäßige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden mit Fadenreserve gemäß Möglichkeit 2;
Fig. 3 die mustermäßige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden mit Fadenreserve gemäß Kombination der Möglichkeiten 1 und 2;
Fig. 4 die rechtwinklige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden mit Fadenreserve, vor der Umformung;
Fig. 5 Anordnung der fadenähnlichen Gebilde mit Fadenreserve, nach der Umformung;
Fig. 6 eine becherförmige Umformung.
In Fig. 1 sind verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung der Fa­ denreserve in einem fadenähnlichen Gebilde zusammengefaßt. Die Gebilde bestehen aus dem Bindematerial 1; 2, das die schlaufen­ förmige Lage der Leistungsfäden 3 bis zur Umformung fixiert. In Fig. 1a ist der Leistungsfaden 3 zwischen zwei Bindefäden 1; 2 waagerecht, in Fig. 1b schräg gelegt und fixiert. In der Fig. 1c ist der Leistungsfaden in Art einer W-Bindung in Fig. 1d in der Art einer Doppel-W-Bindung eingearbeitet. Fig. 1e demonstriert die Verwendung von zwei Leistungsfäden 3; 4, wenn eine höhere Ge­ samtfestigkeit nach der Umformung benötigt wird und Fig. 1f zeigt das fadenähnliche Gebilde aus einem Bindefaden 1 und einem Lei­ stungsfaden 3. Denkbar sind darüber hinaus weitere Strukturen, auch unter Verwendung von drei oder mehr Bindefäden oder auch drei oder mehr Leistungsfäden. Diese fadenähnlichen Konstruktio­ nen 5 können verwebt, verwirkt usw. werden.
Außerdem können die fadenähnlichen Konstruktionen 5 (z. B. Fig. 1a-f), in denen die Leistungsfäden 3, 4 schlaufenförmig fixiert sind, wiederum schlaufenförmig im Flächengebilde, z. B. Gewirke, mittels maschenbildender Bindefäden 6 eingebunden sein (Fig. 2). Sie können aber auch beanspruchungsgerecht nach anderen Motiven gemäß Fig. 3 angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt ein Flächengebilde, bei dem die fadenähnlichen Kon­ struktionen 5 (hier nur prinzipiell durch die Leistungsfäden 3 dargestellt) vor der Umformung rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die fadenähnlichen Konstruktionen sind senkrecht 5′ und waagerecht 5′′ in Form von Fadenscharen angeordnet. Die Fadenscha­ ren können sich dabei gewebeartig durchdringen oder nur aufeinan­ dergelegt und durch spezielle Bindefäden, Schweiß- oder Klebe­ punkte oder andere Verfahren miteinander verbunden sein.
In Fig. 5 ist das Flächengebilde der Fig. 4 umgeformt. Es ist gut zu erkennen, daß auf der Deckfläche des Kreuzes die längsorien­ tierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′ und die querorientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ ihre Lage während der Umformung unverändert beibehalten haben. In den abgeklappten Flächen 7, 8, 9 wurden die Leistungsfäden aus den fadenförmigen Konstruktionen 5′ in die Strecklage gebracht, der Bindefaden 1 (hier nicht darge­ stellt) ist mit der Kunststoff-Matrix 10 verbunden. Die quer­ orientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ sind in den Flächen 7, 8, 9 unverändert enthalten. Evtl. hat sich die Entfernung die­ ser Elemente voneinander vergrößert.
Die querorientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ wurden in den abgeklappten Flächen 11, 12, 13 umgeformt und die in ihnen enthaltenen Leistungsfäden gestreckt. Dort sind die längsorien­ tierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′ unverändert enthalten und haben evtl. den Abstand zueinander etwas vergrößert.
Aus Fig. 6 ist die Streckung der Leistungsfäden aus den längs- und den querorientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′, 5′′ gut zu erkennen. Da aus der Kenntnis der Umformungstiefe T die Länge errechnet werden kann, die die dafür zur Verfügung stehenden Schlaufen speichern müssen, kann das zu verformende Flächengebil­ de vorher den Bedingungen entsprechend konstruiert werden.
Damit werden die bei den bekannten Verfahren auftretenden Mängel beseitigt.
Durch die Verformung tritt an den beanspruchten Stellen keine Verdünnung und keine Schädigung (Rißbildung) ein und die Lage der tragenden Leistungsfäden kann vorher bestimmt werden.
Die fadenähnlichen Gebilde enthalten soviel Streckungsrereserve für die tragenden Fäden wie benötigt wird, so daß nach der Streckung (Auflösung der Schlaufenform) die tragenden Fäden gestreckt im Erzeugnis liegen, ohne daß eine Schädigung eingetreten ist. Im Gegenteil, die tragenden Fäden sind exakt plaziert und durch die gestreckte Anordnung voll belastbar.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Bindefaden
 2 Bindefaden
 6 Bindefaden
 3 Leistungsfäden
 4 Leistungsfäden
 5 Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
 5′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
 5′′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
 7 abgeklappte Flächen
 8 abgeklappte Flächen
 9 abgeklappte Flächen
10 Kunststoff-Matrix
11 abgeklappte Flächen
12 abgeklappte Flächen
13 abgeklappte Flächen

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen, gekennzeichnet dadurch, daß als Fadenmaterial oder fadenähnliches Material Konstruktionen mit hoher innerer Fadenreserve verwendet werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Fadenreserve der fadenähnlichen Konstruktionen durch in Schlaufen oder Schlingen o. ä. gelegte Leistungsfäden erzielt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Leistungsfäden Fäden aus Hochleistungsfaserstoffen wie Glas, Kohlenstoff usw. oder anderem Fasermaterial verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Form der fadenähnlichen Konstruktionen durch mechanische Ver­ festigung, Kleben, Schweißen usw. fixiert wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die fadenähnlichen Konstruktionen zu Geweben, Gewirken oder auf­ einanderliegenden, miteinander verbundenen oder nicht verbundenen Fadenlagen, Schichten usw. kombiniert werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bindefäden die Polymer-Basis der Kunststoff-Matrix enthalten oder gute Affinität zur verwendeten Kunststoff-Matrix besitzen.
7. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Leistungsfäden Vorgarne, Lunten oder dgl. verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Leistungsfäden endlose Filamente oder Spinnfaserfäden verwen­ det werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Leistungsfäden Mischungen (Hybridgarne) aus verschiedenen Ma­ terialien, z. B. Glas und Kohlenstoff, homogen gemischt oder ge­ schichtet verwendet werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß gleichzeitig verschiedenartige aus gleichen oder unterschiedli­ chen Materialien aufgebaute Flächengebilde verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß gleichzeitig fadenähnliche Konstruktionen verschiedener Konfigu­ rationen und/oder verschiedener Materialien und Materialzusammen­ setzung verwendet werden.
DE4218860A 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen Withdrawn DE4218860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218860A DE4218860A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218860A DE4218860A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218860A1 true DE4218860A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218860A Withdrawn DE4218860A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218860A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027039A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 N.V. Syncoglas S.A. Reinforcement material
NL1000213C2 (nl) * 1995-04-25 1996-10-28 Dsm Nv Platte textiele struktuur van versterkingsvezels.
EP0717133A3 (de) * 1994-12-16 1997-01-22 Hoechst Ag Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
WO1998016676A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Asglawo Gmbh - Stoffe Zum Dämmen Und Verstärken Material für die schall- und wärmedämmende auskleidung des motorraumes eines kraftfahrzeuges
EP0867548A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Hoeck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände
EP0868304A1 (de) * 1995-09-13 1998-10-07 Owens Corning Verfahren und gerät zur herstellung eines mehrlagigen gewebes
FR2780419A1 (fr) * 1998-06-30 1999-12-31 Chomarat & Cie Tricots de verre, structures textiles complexes et composites
WO2002014055A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Scott & Fyfe Limited Reinforced panel structure
DE19625786B4 (de) * 1995-07-08 2008-10-02 Volkswagen Ag Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
US7678229B2 (en) 2005-09-09 2010-03-16 The Procter & Gamble Company Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
DE102012101016A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717133A3 (de) * 1994-12-16 1997-01-22 Hoechst Ag Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
US5688594A (en) * 1994-12-16 1997-11-18 Hoechst Aktiengesellschaft Hybrid yarn
WO1996027039A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 N.V. Syncoglas S.A. Reinforcement material
NL9500414A (nl) * 1995-03-02 1996-10-01 Syncoglas Sa Nv Versterkingsmateriaal.
NL1000213C2 (nl) * 1995-04-25 1996-10-28 Dsm Nv Platte textiele struktuur van versterkingsvezels.
EP0743386A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-20 Dsm N.V. Textiles Flächengebilde aus Verstärkungsfasern
DE19625786B4 (de) * 1995-07-08 2008-10-02 Volkswagen Ag Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
EP0868304A4 (de) * 1995-09-13 1998-12-02 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und gerät zur herstellung eines mehrlagigen gewebes
US5891284A (en) * 1995-09-13 1999-04-06 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Manufacture of a undirectional composite fabric
EP0868304A1 (de) * 1995-09-13 1998-10-07 Owens Corning Verfahren und gerät zur herstellung eines mehrlagigen gewebes
WO1998016676A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Asglawo Gmbh - Stoffe Zum Dämmen Und Verstärken Material für die schall- und wärmedämmende auskleidung des motorraumes eines kraftfahrzeuges
EP0867548A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Hoeck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände
EP0867548A3 (de) * 1997-03-24 1999-10-06 Hoeck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände
DE19712250B4 (de) * 1997-03-24 2004-01-08 Wolfgang Dipl.-Ing. Hoeck Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände
DE19712250A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Wolfgang Dipl Ing Hoeck Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände
FR2780419A1 (fr) * 1998-06-30 1999-12-31 Chomarat & Cie Tricots de verre, structures textiles complexes et composites
WO2000000688A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Etablissements Les Fils D'auguste Chomarat Et Cie Tricots de verre, structures textiles complexes et composites
WO2002014055A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 Scott & Fyfe Limited Reinforced panel structure
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
US7678229B2 (en) 2005-09-09 2010-03-16 The Procter & Gamble Company Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics
DE102012101016A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567845B1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE68928158T2 (de) Verfahren zur Herstellen eines formbaren Verbundwerkstoffes
EP2662480B1 (de) Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP0268838B1 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
DE69010059T2 (de) Thermoplastische Gewebe.
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
DE4218860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen
DE19716666A1 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
DE102009026894B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
DE9007289U1 (de) Verbund- und Hybridwerkstoffbahn
DE102011109231A1 (de) Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal