Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4217864A1 - Substituierte Pyrazoline - Google Patents

Substituierte Pyrazoline

Info

Publication number
DE4217864A1
DE4217864A1 DE19924217864 DE4217864A DE4217864A1 DE 4217864 A1 DE4217864 A1 DE 4217864A1 DE 19924217864 DE19924217864 DE 19924217864 DE 4217864 A DE4217864 A DE 4217864A DE 4217864 A1 DE4217864 A1 DE 4217864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
spp
substituted
pyrazolines
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217864
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Kanellakopulos
Rainer Dr Fuchs
Christoph Dr Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924217864 priority Critical patent/DE4217864A1/de
Priority to AU43131/93A priority patent/AU4313193A/en
Priority to PCT/EP1993/001229 priority patent/WO1993024463A1/de
Publication of DE4217864A1 publication Critical patent/DE4217864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue, substituierte Pyrazoline, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen­ dung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Pyrazoline insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. z. B. DE-A 27 00 258; DE-A 25 29 689; US-A 4.174.393).
Die Wirkungshöhe bzw. Wirkungsdauer dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei bestimmten Insekten oder bei niedrigen Anwendungskonzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufrieden­ stellend.
Es wurden neue substituierte Pyrazoline der allgemeinen Formel (I) gefunden
in welcher die Substituenten R1, R2, R3 und R4 jeweils folgende Bedeutungskombinationen einnehmen
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substi­ tuierten Pyrazoline der allgemeinen Formel (I)
in welcher die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, erhält, wenn man in 1-Stellung unsubstituierte Pyrazoline der Formel (II)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
entweder
  • a) mit Isocyanaten der Formel (III), R4-N=C=O (III)in welcher
    R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
    oder
  • b) mit Carbaminsäurechloriden der Formel (IV) in welcher
    R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmit­ tels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reakti­ onshilfsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Pyrazoline der allgemeinen Formel (I) gute Wirksamkeit gegen tierische Schädlinge besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substi­ tuierten Pyrazoline der allgemeinen Formel (I) eine er­ heblich bessere insektizide Wirksamkeit im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten chemisch und/oder wirkungsmäßig naheliegenden Verbindungen.
Im einzelnen sei auf die bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen verwiesen.
Verwendet man beispielsweise 3-(4-Fluorphenyl)-4-(2- acetylamino-4,5-dihydropyrazol und 4-Trifluormethyl­ phenylisocyanat als Ausgangsstoff, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 3-(4-Chlorphenyl)-4-(cyclo­ propyl-carbonylamino)-4,5-dihydropyrazol und 4-Fluor­ phenyl-carbaminsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahren (a) und (b) als Ausgangsstoffe benötigten in 1-Stellung unsubstituierten Pyrazoline sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) stehen R1, R2 und R3 für diejenigen Reste, die bereits im Zusammen­ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der Formel (I) genannt wurden.
Die in 1-Stellung unsubstituierten Pyrazoline der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Man erhält sie beispiels­ weise, wenn man Phenacylaminderivate der Formel (V)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dimethylmethylenimmoniumchlorid der Formel (VI)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Acetonitril bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt und anschließend in einer 2. Stufe die so erhältlichen Phenacyldiaminderivate der Formel (VII)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydrazinhydrat gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Acetonitril bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
Dabei ist es auch möglich und gegebenenfalls von Vor­ teil g die Umsetzung der Phenacylaminderivate der Formel (V) mit Dimethylmethylenimmoniumchlorid der Formel (VI) und die anschließende Umsetzung der so erhältlichen Phenacyldiaminderivate der Formel (VII) mit Hydrazinhy­ drat in einem Reaktionsschritt in einem sogenannten "Eintopfverfahren" durchzuführen.
Die Pyrazoline der Formel (II) erhält man alternativ auch, wenn man Phenacylaminderi­ vate der Formel (Va)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst in einer ersten Stufe mit Formaldehyd gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie bei­ spielsweise Ethanol bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt und anschließend die so erhältlichen Phen­ acyl-Enamin-Derivate der Formel (VIII)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben,
mit Hydrazinhydrat gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Ethanol bei Tem­ peraturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
Dabei ist es auch möglich und gegebenenfalls von Vor­ teil, die Umsetzung der Phenacylaminderivate der Formel (Va) mit Formaldehyd und die anschließende Umsetzung der so erhältlichen Phenacyl-Enamin-Derivate der Formel (VIII) mit Hydrazinhydrat in einem Reaktionsschritt in einem sogenannten "Eintopfverfahren" durchzuführen.
Phenacylaminderivate der Formeln (V) bzw. (Va) sind be­ kannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. Che;. Ber. 122, 295-300 [1989]; J. Med. Chem. 29, 333-341 [1986]; J. Amer. Chem. Soc. 98, 3621-3627 [1976]; Tetrahedron 31, 2145-2149 [1975]; Zh. Org. Khim. 10, 2429-2436 [1974]; J. Org. Chem. 55, 3658-3660 [1990]; Chem. Ind. 1975, 177; Synthesis 1990, 520).
Dimethylmethylenimmoniumchlorid der Formel (VI) ist be­ kannt (vgl. z. B. J. Org. Chem. 47, 2940-2944 [1982]; Bull. Soc. Chim. Fr. 1970, 2707-2711).
Phenacyldiaminderivate der Formel (VII) sind teilweise bekannt (vgl. z. B. US 2980674 [1957] bzw. CA 56: 3419 [1962]).
Phenacyl-Enamin-Derivate der Formel (VIII) sind bekannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. Chem. Ber. 93, 387-391 [1960]; Sankyo Kenkyusho Nempo 15, 36 (1963) bzw. Chem. Abstr. 60: 11876d [1964]; 3. Med. Chem. 30, 1497-1502 [1987]; JP 61-053239; US 4277420; Chem. Abstr. 87: 67928y; Khim.-Farm. Zh. 9, 21-24 [1975] bzw. CA 83: 58351v; Collect. Czech. Commun. 19, 317-328 (1954); Ann. Chim. 46, 267-269 [1956]; J.Chem. Soc. 1953, 4066-4073; Zh. Obshch. Khim. 30, 3714 [1960]; Pharm. Chem. J. 9, 301-304 [1975]).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) steht R4 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) genannt wurden. Die Isocyanate der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Carbaminsäurechloride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) steht R4 für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfin­ dungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Substituen­ ten genannt wurden.
Die Carbaminsäurechloride der Formel (IV) sind allgemein bekannt oder erhältlich mit Hilfe bekannter Verfahren (vgl. z. B. JP 57-108057 bzw. Chem. Abstr. 98: 53440y; JP-A 50-089344 bzw. Chem. Abstr. 83: 205987n; DE-A 24 29 523; AU-A 491880 bzw. Chem. Abstr. 89: 163572q).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsge­ mäßen Verfahren (a) und (b) kommen inerte organische Lö­ sungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere alipha­ tische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Ben­ zin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloro­ form oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylen­ glykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone wie Aceton oder Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl­ formanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphor­ säuretriamid, Ester wie Essigsäuremethylester oder Es­ sigsäureethylester oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) können vor­ zugsweise in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfs­ mittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üb­ lichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalime­ tallhydroxide wie Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Ka­ liumhydroxid oder auch Ammoniumhydroxid, Alkalimetall­ carbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium­ hydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammonium­ carbonat, Alkali- oder Erdalkalimetallacetate wie Natri­ umacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat oder Ammoniumace­ tat sowie tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethyl­ amin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Pipe­ ridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Di­ azabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen ar­ beitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden üb­ licherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist je­ doch auch möglich unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an in 1-Stellung unsubstituiertem Py­ razolin der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Isocyanat der Formel (III) und gegebenenfalls 0,01 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 1,2 Mol an als Reaktionshilfsmittel verwendeter Base ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden (vgl. hierzu die Herstellungsbeispiele).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol an in 1-Stellung unsubstituiertem Py­ razolin der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Carbaminsäurechlorid der Formel (IV) und gegebenenfalls 0,01 bis 2,0 Mol, vor­ zugsweise 0,1 bis 1,2 Mol an als Reaktionshilfsmittel verwendeter Base ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Material­ schutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Arma­ dillidium vulgare, Porcellio scaber;
aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttula­ tus;
aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpopha­ gus, Scutigera spec;
aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immacu­ lata;
aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina;
aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus;
aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria;
aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricula­ ria;
aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.,
aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp;
aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci;
aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma guadrata, Cimex lectula­ rius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp;
aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossy­ pii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Sais­ setia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp;
aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossy­ piella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Litho­ colletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorr­ hoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phylloc­ nistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Ca­ coecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumi­ ferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana;
aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acan­ thoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sul­ catus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthre­ nus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aene­ us, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti tialis, Costelytra zealandica;
aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hop­ locampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyp­ pobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Os­ cinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Cerati­ tis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa;
aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheo­ pis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans;
aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipice­ phalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarso­ nemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetra­ nychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylen­ chus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschä­ digenden Insekten wie beispielsweise gegen die Larven der Meerettichblattkäfer (Phaedon cochleariae) oder ge­ gen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) einsetzen.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweili­ gen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Gra­ nulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und syn­ thetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formu­ lierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulie­ rungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck ste­ henden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstof­ fen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenak­ tiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier­ mitteln und-oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen­ det werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesent­ lichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Al­ kylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte ali­ phatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlor­ ethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdöl­ fraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark po­ lare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkei­ ten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stick­ stoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmoril­ lonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Sili­ kate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Ge­ steine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit so­ wie synthetische Granulate aus anorganischen und orga­ nischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak­ stengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emul­ gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy­ ethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol- Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet wer­ den.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulie­ rungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbon­ säureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharn­ stoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Die Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zu­ gesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formu­ lierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Be­ reichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwen­ dungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% lie­ gen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
Zu 1,8 g (0,073 Mol) 3-(4-Fluorphenyl)-4-(cyclopropyl­ carbonylamino)-4,5-dihydropyrazol in 50 ml Dichlormethan gibt man bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren 1,23 g (0,008 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat und erwärmt für eine Stunde auf Rückflußtemperatur.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung abgekühlt, ausgefallener Feststoff abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 1,9 g (65% d. Th.) 3-(4-Fluorphenyl)-4-(cyclopropylcarbonylamino)-1-((4- chlorphenyl)-aminocarbonyl)-3,5-dihydroxypyrazol vom Schmelzpunkt <200°C. In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung erhält man die folgenden Pyrazoline der allgemeinen Formel (I):
Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel II-1
In entsprechender Weise erhält man die folgenden in 1- Stellung unsubstituierten Pyrazoline der allgemeinen Formel (II):
Anwendungsbeispiele
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurde die nachste­ hend aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz ein­ gesetzt:
O-(4-Methylthiophenyl)-O-ethyl-S-(n-propyl)-thionophos­ phorsäureester (bekannt aus DE 21 11 414).
Beispiel A Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emul­ gator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % be­ stimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käferlarven ab­ getötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik.
Beispiel B Plutella-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emul­ gator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella macu­ lipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % be­ stimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wur­ den.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik.

Claims (7)

1. Substituierte Pyrazoline der allgemeinen Formel (I) in welcher die Substituenten R1, R2, R3 und R4 jeweils folgende Bedeutungskombinationen einneh­ men:
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyra­ zolinen der allgemeinen Formel (I) in welcher die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungskombinationen einnehmen können,
dadurch gekennzeichnet, daß man in 1-Stellung un­ substituierte Pyrazoline der Formel (II) in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, entweder
  • a) mit Isocyanaten der Formel (III), R4-N=C=O (III)in welcher
    R4 die oben angegebene Bedeutung hat, oder
  • b) mit Carbaminsäurechloriden der Formel (IV)
in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmit­ tels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reak­ tionshilfsmittels umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Pyrazolin der Formel (I).
4. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlin­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Pyrazoline der Formel (I) auf tierische Schädlinge und-oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von substituierten Pyrazolinen der Formel (I) zur Bekämpfung von tierischen Schäd­ lingen.
6. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämp­ fungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Pyrazoline der Formel (I) mit Streck­ mitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln ver­ mischt.
DE19924217864 1992-05-29 1992-05-29 Substituierte Pyrazoline Withdrawn DE4217864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217864 DE4217864A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Substituierte Pyrazoline
AU43131/93A AU4313193A (en) 1992-05-29 1993-05-17 Substituted pyrazolines and their use as pest-control agents
PCT/EP1993/001229 WO1993024463A1 (de) 1992-05-29 1993-05-17 Substituierte pyrazoline und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217864 DE4217864A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Substituierte Pyrazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217864A1 true DE4217864A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6460039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217864 Withdrawn DE4217864A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Substituierte Pyrazoline

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4313193A (de)
DE (1) DE4217864A1 (de)
WO (1) WO1993024463A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604996B1 (en) 1999-08-18 2009-10-20 Illumina, Inc. Compositions and methods for preparing oligonucleotide solutions
WO2005007157A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Bayer Healthcare Ag Pyrazoline als par-1-antagonisten zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732899A (en) * 1985-12-02 1988-03-22 Ciba-Geigy Corporation (Di)alkoxycarbonylamino-s-triazine derivatives and the use thereof against pests which are parasites of domestic animals and cultivated plants
ES2143459T3 (es) * 1990-07-13 2000-05-16 Rohm & Haas 4,5-dihidro-1h-pirazol-1-carboxamidas n-aril-3-aril-4 sustituidas y procedimientos para su produccion.
DE4217863A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Bayer Ag Substituierte pyrazoline

Also Published As

Publication number Publication date
AU4313193A (en) 1993-12-30
WO1993024463A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032089A1 (de) Substituierte pyrazolinderivate
DE3317824A1 (de) Phosphorsaeureester
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
DE4233715A1 (de) Substituierte Carbamoylpyrazoline
DE4005114A1 (de) Substituierte pyrazolinderivate
DE3012642A1 (de) 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine, verfahren zu ihrer herstellung als schaedlingsbekaepfungsmittel
DE4217863A1 (de) Substituierte pyrazoline
EP0069881A1 (de) S-Azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4303658A1 (de) Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide
EP0062821B1 (de) N-Alkyl-O-pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3712072A1 (de) 1-aralkylpyrazole
DE4217864A1 (de) Substituierte Pyrazoline
EP0658562B1 (de) Phosphorsäure-Derivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0642303B1 (de) Substituierte 2-arylpyrrole
EP0305837B1 (de) Thionophosphonsäureester
EP0090247B1 (de) Substituierte N,N-Dimethyl-O-pyrimidin-4-yl-carbamin-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4233713A1 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1-pyrazolcarbonsäureanilide
DE4217862A1 (de) Substituierte pyrazoline
EP0185974A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsäureester
DE4132492A1 (de) Phosphorylierte diazacycloalkane
DE4217725A1 (de) Substituierte 2-Arylpyrrole
DE3304203A1 (de) Substituierte oximether
EP0515893A1 (de) Substituierte 4-Hetaryl-pyrazoline
EP0092757A1 (de) N-substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0126226A2 (de) N-(alpha-Cyanalkylsulfenyl)-O-(pyrazol-4-yl)-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee