DE4133917C2 - Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine - Google Patents
Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer KabineInfo
- Publication number
- DE4133917C2 DE4133917C2 DE4133917A DE4133917A DE4133917C2 DE 4133917 C2 DE4133917 C2 DE 4133917C2 DE 4133917 A DE4133917 A DE 4133917A DE 4133917 A DE4133917 A DE 4133917A DE 4133917 C2 DE4133917 C2 DE 4133917C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- reactor
- air flow
- cabin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/02—Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
- B60H3/022—Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3202—Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1429—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant alternatively operating a heat exchanger in an absorbing/adsorbing mode and a heat exchanger in a regeneration mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/1458—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
- F24F2003/1464—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1016—Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/104—Heat exchanger wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1056—Rotary wheel comprising a reheater
- F24F2203/1064—Gas fired reheater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1088—Rotary wheel comprising three flow rotor segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heizen und/oder
Kühlen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in
einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der älteren Patentanmeldung DE 41 25 993 A1 ist eine gat
tungsgemäße Einrichtung bekannt, mit der ohne Einsatz von
FCKW-Kühlmitteln eine zufriedenstellende Klimatisierung des
Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug möglich ist. Jedoch muß
anschließend an eine der Klimatisierung dienende Adsorp
tionsphase der beladene Reaktor desorbiert werden; während
der Desporption des Reaktors steht ausreichende Kälteenergie
nicht zur Verfügung, so daß die Klimatisierung oder Heizung
einer Kabine mittels eines Sorptionsreaktors nur über einen
begrenzten Zeitraum möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge
mäße Einrichtung derart weiterzubilden, daß ein Heizen
und/oder Kühlen einer Kabine kontinuierlich über eine lange
Zeitspanne möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung eines
zweiten Sorptionsreaktors ist ein kontinuierlicher Betrieb
der Einrichtung möglich. In der Adsorptionsphase des ersten
Reaktors wird Kälteenergie für einen ersten Betriebszyklus
zur Verfügung gestellt, während gleichzeitig der zweite
Reaktor desorbiert wird. Erreicht der erste Sorptionsreaktor
seine Beladungsgrenze, wird auf den zweiten, inzwischen de
sorbierten Reaktor umgeschaltet, so daß für einen folgenden
Betriebszyklus wieder ausreichend Kälteenergie zur Klimati
sierung der Kabine zur Verfügung steht. In der Adsorptions
phase des zweiten Reaktors wird nun der erste Reaktor de
sorbiert, um für einen nächsten Betriebszyklus zur Verfügung
zu stehen. Es ist eine kontinuierliche Klimatisierung der
Kabine möglich. Adsorption wie Desorption erfolgen drucklos,
was einen einfachen Aufbau der Einrichtung gewährleistet.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Wechselschaltung
der Reaktoren über gehäusefeste Luftleitkanäle und ent
sprechende Luftstromsteuerelemente gebildet. Derartige
Luftstromsteuerelemente, die insbesondere als Luftklappen
ausgebildet sind, sind einfach im Aufbau und erlauben ein
rasches Umschalten, wodurch eine unmittelbare Umschaltung
von dem einen zum anderen Reaktor gewährleistet ist.
Um innerhalb einer kleinen Zeitspanne eine etwa vollständige
Desorption eines beladenen Reaktors zu gewährleisten, ist in
der Reaktionskammer ein innerer Wärmetauscher angeordnet,
der primärseitig mit einem äußeren Wärmetauscher verbunden
ist, welcher insbesondere vom Abgas der Brennkraftmaschine
beaufschlagt ist. Durch die eingebrachte Wärmeenergie wird
das im Sorbens aufgenommene Wasser verdampft und von einem
zugeführten Luftstrom über einen Fortluftkanal ausgetragen.
Vorteilhaft wird neben dem abgasbeaufschlagten äußeren Wär
metauscher parallel ein zweiter, kühlluftbeaufschlagter
Wärmetauscher angeordnet, der mit dem inneren Wärmetauscher
der Reaktionskammer in Verbindung steht, die sich in der
Adsorptionsphase befindet.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung bilden die
Reaktoren einen trommelförmigen Rotor, wobei die Reaktions
kammern in Axialrichtung des Rotors ausgerichtet liegen und
an beiden axialen Enden des Rotors durch gehäusefeste Stirn
platten verschlossen sind, welche über einen Teilumfang der
Stirnfläche sich erstreckende Zuströmöffnungen und Abström
öffnungen für den ersten und den zweiten Luftstrom aufwei
sen. Die Reaktionskammern bilden somit eine Strömungsverbin
dung zwischen der Zuströmöffnung in der einen Stirnplatte
und der Abströmöffnung in der anderen Stirnplatte, so daß
durch Drehung des Rotors jeweils ein absorptionsfähiger
Reaktor zwischen den Abluftkanal und den Zuluftkanal ge
schaltet werden kann, während der beladene Reaktor in der
anderen Strömungsverbindung desorbiert wird. In dieser
Ausführungsform ist von Vorteil, daß keine Vielzahl von
Luftstromsteuerelementen zur Umschaltung der Luftströme
erforderlich ist.
Vorteilhaft ist im Rotor eine Vielzahl von Reaktoren ange
ordnet, wobei die Reaktionskammern in Umfangsrichtung des
Rotors spielfrei aneinander anschließen.
Wird der Rotor mit konstanter Drehzahl drehend betrieben,
können auch Steuer- und Regeleinrichtungen entfallen, die
sonst zum Schalten der Luftstromsteuerelemente oder zum
schrittweisen Umschalten des Rotors notwendig sind.
Wird in jeder Stirnplatte des Rotors eine Zuströmöffnung und
eine Abströmöffnung angeordnet, so ergibt sich eine Strö
mungsumkehr zwischen Adsorptionsphase und Desorptionsphase,
was für die Desorption von Vorteil ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nach
folgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1a in schematischer Darstellung eine erfindungs
gemäße Einrichtung zum Kühlen einer Kabine mit
zwei Sorptionsreaktoren,
Fig. 1b eine Darstellung gemäß Fig. 1a mit umgeschal
teten Reaktoren,
Fig. 2a eine Darstellung gemäß Fig. 1a mit den
Sorptionsreaktoren zugeordneten Kühlluft
ventilatoren,
Fig. 2b eine Darstellung gemäß Fig. 2a mit umgeschal
teten Reaktoren,
Fig. 3a in schematischer Darstellung eine Einrichtung
zum Kühlen einer Kabine mit zwei Sorptions
reaktoren und in den Reaktoren angeordneten
inneren Wärmetauschern sowie einem gemeinsamen
äußeren Wärmetauscher,
Fig. 3b eine Darstellung gemäß Fig. 3a mit umgeschal
teten Reaktoren,
Fig. 4a eine Darstellung gemäß Fig. 3a mit einem zu
sätzlichen äußeren Wärmetauscher,
Fig. 4b eine Darstellung gemäß Fig. 4a mit umgeschal
teten Reaktoren,
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Kabine mit
angeordnetem inneren Verdunster,
Fig. 6 eine Darstellung einer Kabine gemäß Fig. 5 mit
einem von einem Wärmetauscher im Zuluftkanal
gespeisten Warmluftkanal,
Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Baueinheit
eines rotierenden Sorptionsreaktors mit ge
häusefesten Anschlußkanälen,
Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Ausführungs
form eines Rotors gemäß Fig. 7,
Fig. 9 in schematischer Darstellung die Anordnung
eines rotierenden Sorptionsreaktors in einem
Kraftfahrzeug.
Die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Einrichtung dient zum
Kühlen einer Kabine 10, insbesondere eines Fahrgastraums in
einem Kraftfahrzeug. Die Kabine 10 weist einen Abluftkanal 6
und einen Zuluftkanal 7 auf, über die die Kabine klimati
siert werden kann.
Die Einrichtung weist zwei Sorptionsreaktoren 20.1 und 20.2
auf, die aus einer mit einem Sorbens wie Zeolithe gefüllten
Reaktionskammer 21.1 bzw. 21.2 bestehen. Die Reaktoren 20.1
und 20.2 sind vorzugsweise identisch.
An jedem Ende 24.1 bzw. 24.2 und 25.1 bzw. 25.2 jeder
Reaktionskammer 21.1 und 21.2 ist ein Kanal 22 bzw. 23 zur
Führung eines Luftstroms durch die Reaktionskammer vorge
sehen.
Die Kanäle 23 der Reaktionskammern 21.1 und 21.2 sind über
einen Querkanal 11 und die Kanäle 22 am anderen Ende 24.1
und 24.2 der Reaktionskammern 21.1 und 21.2 über einen Quer
kanal 12 miteinander verbunden. An den Anschlußstellen des
Querkanals 11 und 12 an den jeweiligen Kanälen 22 und 23
sind jeweils Luftstromsteuerelemente 51, 53, 54 und 56 an
geordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Klappen
ausgebildet sind. An den Querkanal 11 ist ein Fortluftkanal
9 angeschlossen; an den Querkanal 12 ist der Zuluftkanal 7
angeschlossen.
Die Kanäle 23 der Sorptionsreaktoren 20.1 und 20.2 sind über
die Luftstromsteuerelemente 51 und 53 an den Abluftkanal 6
angeschlossen, der über ein Gebläse 26 Abluft aus dem Ka
bineninnenraum abzieht und dem einen oder anderen Kanal 23
zuführt. Im Bereich des Gebläses mündet ferner ein Frisch
luftkanal 8, um der Abluft über ein nicht näher darge
stelltes Luftstromsteuerelement dosiert Frischluft bei
zumischen.
Die Kanäle 22 der Sorptionsreaktoren 20.1 und 20.2 sind über
die Luftstromsteuerelemente 54 und 56 mit einem Luftleit
kanal 13 verbunden, der einen von einem Gebläse 27 geför
derten Luftstrom führt. Das Gebläse 27 fördert insbesondere
Umgebungsluft. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1a und 1b ist
im Luftleitkanal 13 ein Wärmetauscher 28 angeordnet, dem Ab
gas 29 zur Aufheizung des im Luftleitkanal geführten Luft
stroms zugeführt ist. Die Abwärme eines Antriebsmotors dient
so als Antriebsenergie für die Einrichtung. Fehlt Abgas oder
steht es nicht in ausreichender Menge bzw. mit ausreichendem
Temperaturniveau zur Verfügung, muß die zur Desorption not
wendige Wärmemenge anders, z. B. mittels eines Brenners
bereitgestellt werden. Als Wärmequelle kann auch die Abwärme
beliebiger Aggregate dienen, so zum Beispiel Komponenten der
Antriebseinheit eines Elektrofahrzeuges.
In der Stellung "1" der Luftstromsteuerelemente 51, 53, 54
und 56 ergibt sich das in Fig. 1a dargestellte Strömungs
bild. Das Gebläse 26 saugt über den Abluftkanal 6 Kabinen
innenluft ab und fördert die - gegebenenfalls mit Frischluft
aufbereitete - Abluft über den Kanal 23 zum Sorptionsreaktor
20.1. Die Feuchtigkeit der Kabineninnenluft wird in der
Reaktionskammer 21.1 vom Sorbens adiabatisch absorbiert,
wobei die entstehende Adsorptionswärme vom Luftstrom auf
genommen wird. Der trockene, warme Luftstrom tritt über den
Kanal 22 aus der Reaktionskammer 21.1 aus und strömt über
den Querkanal 12 in den Zuluftkanal 7, um über einen Verdun
ster 30 in die Kabine 10 einzutreten. Im adiabatischen Ver
dunster 30 wird die Luft bis zur Kühlgrenze abgekühlt und
dient so der Klimatisierung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist im Zuluftkanal 7 ein Wärme
tauscher 19 angeordnet, der über einen Ventilator 18 von
einem Kühlluftstrom durchströmt ist. Die Zuluft wird also
vor Eintritt in den Verdunster 30 abgekühlt, um ein mög
lichst niedriges Temperaturniveau zu erzielen.
Vorteilhaft wird die Zuluft im Kreuzstrom zur Abluft durch
einen weiteren Wärmetauscher 17 geführt. Der Wärmetauscher
17 ist zwischen dem Wärmetauscher 19 und dem Verdunster 30
angeordnet; im Wärmetauscher 17 wird Wärme aus der Zuluft
auf die Abluft übertragen. Vorzugsweise wird die Abluft
durch Anordnen eines zusätzlichen Verdunsters 16 im Zuge der
Erwärmung durch die Zuluft bis zur Sättigung befeuchtet, um
eine tiefere Kühltemperatur zu erreichen.
Die Verdunster 16 und 30 werden von einer gemeinsamen
Speisepumpe 31 versorgt, wobei überschüssige Flüssigkeit,
vorzugsweise Wasser, über einen Rückflußstutzen 32 in den
Vorratstank 33 abfließt.
Während der Sorptionsreaktor 20.1 die notwendige Kühlenergie
zur Klimatisierung der Kabine liefert, wird der Sorptions
reaktor 20.2 von einem zweiten vom heißen Abgas 29 aufge
heizten Luftstrom beaufschlagt, der über das Luftstrom
steuerelement 54 dem Kanal 22 am Ende 24.2 der Reaktions
kammer 21.2 zugeführt ist. Der heiße Luftstrom treibt die im
Sorbens enthaltene Feuchtigkeit aus und trägt sie über den
Kanal 23 und das Luftstromsteuerelement 53 über den Fort
luftkanal 9 aus; es erfolgt eine adiabatische Desorption.
Hat der Sorptionsreaktor 20.1 seine Beladungsgrenze er
reicht, werden alle Luftstromsteuerelemente 51 bis 56 in die
Stellung "2" umgeschaltet, wie dies in Fig. 1b dargestellt
ist. Nunmehr ist der Kanal 23 des Sorptionsreaktors 20.2 mit
dem Abluftkanal 6 verbunden und der Zuluftkanal 7 mit seinem
Abströmkanal 22. Der Sorptionsreaktor 20.1 wird nunmehr vom
Heißluftstrom durchströmt und desorbiert. Dabei durchströmt
der zweite Luftstrom bei der Desorption die Reaktionskammer
21.1 in Gegenrichtung zum ersten Luftstrom der Adsorptions
phase.
Die beiden Sorptionsreaktoren 20.1 und 20.2 liefern also ab
wechselnd während ihrer Adsorptionsphase die zur Klimati
sierung der Kabine 10 notwendige Kühlenergie, wozu nach
einem vorgebbaren Zeitintervall jeweils eine Umschaltung
aller Luftsteuerelemente 51, 53, 54 und 56 von der Stellung
"1" auf "2" und umgekehrt erfolgt, wodurch die Reaktoren
abwechselnd von Adsorption auf Desorption und umgekehrt
geschaltet werden.
Zur Umschaltung aller Luftstromsteuerelemente 51, 53, 54 und
56 kann auch eine Temperaturüberwachung im Zuluftkanal 7
vorteilhaft sein; um nach Unterschreiten einer vorgebbaren
Mindesttemperatur des Zuluftstroms wird die Umschaltung der
Reaktoren vorgenommen. Es kann auch zweckmäßig sein, die
Feuchte in der adsorbierenden Reaktorkammer zu überwachen
und abhängig davon die Umschaltung vorzunehmen.
In den folgenden Ausführungsbeispielen der Fig. 2a bis 9
sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig.
1a und 1b verwendet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2a und 2b sind den
Sorptionsreaktoren 20.1 und 20.2 Kühlluftventilatoren 34 und
35 zugeordnet, deren Kühlluftstrom den jeweiligen Reaktor
20.1 und 20.2 kühlt. Dabei ist der Kühlluftventilator des in
der Adsorptionsphase laufenden Reaktors permanent in Be
trieb, wodurch eine isotherme Adsorption bei Reduktion des
H2O-Partialdruckes erzielt ist. In Fig. 2a ist daher in der
Adsorptionsphase des Reaktors 20.1 der Kühlluftventilator 34
und in Fig. 2b in der Adsorptionsphase des Reaktors 20.2 der
Kühlluftventilator 35 permanent in Betrieb, wie die durchge
zogenen Luftströmungspfeile zeigen. Der in den Fig. 1a und
1b angeordnete Wärmetauscher 19 mit dem Kühlluftventilator
18 kann daher in den Fig. 2a und 2b entfallen.
Die adiabatische Desorption des beladenen Reaktors erfolgt
entsprechend Fig. 1a und 1b mittels eines aufgeheizten Luft
stroms, weshalb das Sorbens am Ende der Desorptionsphase
entsprechend aufgeheizt ist. Vorteilhaft wird daher am Ende
einer Desorptionsphase eines Reaktors der ihm zugeordnete
Kühlluftventilator in Betrieb genommen, um vor Beginn der
Adsorptionsphase eine Temperatursenkung des Sorbens zu er
zielen. In Fig. 2a wird daher der Kühlluftventilator 35 vor
Umschaltung der Reaktoren in Betrieb genommen; in Fig. 2b
wird vor Umschaltung der Reaktoren der Kühlluftventilator 34
in Betrieb genommen. Dies ist in den Fig. 2a und 2b durch
strichlierte Luftströmungspfeile dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3a und 3b ist in jeder
Reaktionskammer 21.1 bzw. 21.2 ein innerer Wärmetauscher
36.1 bzw. 36.2 angeordnet, der im Sorbens eingebettet liegt.
Als Wärmetauscher ist vorteilhaft eine im Sorbens einge
bettete Rohrschlange 37.1 bzw. 37.2 oder dgl. vorgesehen.
Die durch die Rohrschlangen 37.1 und 37.2 gebildeten Primär
seiten der Wärmetauscher 36.1 und 36.2 beider Reaktoren 20.1
und 20.2 sind parallelgeschaltet; parallel zu den Primär
seiten liegt ferner die Primärseite 38 eines äußeren Wärme
tauschers 39, der von einem Heizluftstrom 40, insbesondere
dem Abgas des Kraftfahrzeugs, beaufschlagt ist. Die Primär
seiten 37.1 und 37.2 der Wärmetauscher 36.1 und 36.2 sind
über Ventile 41.1 und 41.2 von der Primärseite 38 des
äußeren Wärmetauschers trennbar. Dies deshalb, da jeweils
nur der Wärmetauscher 36.1 bzw. 36.2 des beladenen Reaktors
20.1 bzw. 20.2 in Betrieb genommen wird, der auf diese Weise
isotherm zu desorbieren ist. Der in der Desorptionsphase
befindliche Reaktor wird ferner - wie schon zu den Aus
führungsbeispielen Fig. 1 und 2 beschrieben - über den
Luftleitkanal 13 von einem von einem Gebläse 27 erzeugten
Luftstrom beaufschlagt, der das verdampfte Wasser über den
Fortluftkanal 9 austrägt.
In Fig. 3a wird der Sorptionsreaktor 20.2 durch Aufheizung
über den Wärmetauscher 36.2 und Durchführung eines über den
Luftleitkanal 13 zugeführten Luftstroms isotherm desorbiert,
während in Fig. 3b der Wärmetauscher 36.1 das Zeolith im
Reaktor 20.1 aufheizt und die verdunstende Feuchtigkeit von
dem über den Luftleitkanal 13 zugeführten Luftstrom ausge
tragen wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die
Desorption in entgegengesetzter Strömungsrichtung zur
Adsorption.
Um im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a bis 3b eine aus
reichende Kühlung des durch adiabatische Adsorption auf
geheizten Zuluftstroms zu erzielen, ist im Zuluftkanal 7
wieder ein Wärmetauscher 19 angeordnet, dessen Funktions
weise zu den Fig. 1a und 1b erläutert wurde.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4a und 4b sind in
Abweichung zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3a und
3b anstelle der einfachen Schaltventile 41.1 und 41.2 Um
schaltventile 42.1 bzw. 42.2 angeordnet. Über die Umschalt
ventile ist die Primärseite 38 des äußeren Wärmetauschers 39
parallel zu den Primärseiten der inneren Wärmetauscher 36.1
und 36.2 geschaltet. Zusätzlich ist über die Wechselventile
42.1 und 42.2 die Primärseite 48 eines weiteren äußeren
Wärmetauschers 49 aufgeschaltet, der über einen Ventilator
47 mit Kühlluft beaufschlagt ist. Die Wärmetauscher 36.1 und
36.2 werden primärseitig wechselweise mit dem einen oder
anderen äußeren Wärmetauscher 39 bzw. 49 verbunden. Durch
die Kühlung des Sorbens in dem einen Reaktor ist eine iso
therme Adsorption möglich, während gleichzeitig durch die
Aufheizung des Sorbens in dem anderen Reaktor eine isotherme
Desorption möglich ist, wie vorstehend bereits beschrieben.
Die Schaltung der Wechselventile 42.1 und 42.2 erfolgt vor
zugsweise gleichzeitig mit der Umschaltung aller Luftstrom
steuerelemente 51, 53, 54 und 56.
Es kann auch zweckmäßig sein, den Wärmetauscher des desor
bierten Reaktors am Ende einer Desoprtionsphase vor Beginn
einer Adsorption parallel zum Wärmetauscher des absorbieren
den Reaktors zu schalten, also mit dem äußeren, kühlenden
Wärmetauscher zu verbinden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 kann der dem Ab
luftkanal 6 zugeordnete Verdunster 16 im Innenraum der
Kabine 10 angeordnet sein. Der Verdunster weist einen
zweiten durch Wärmetauschflächen begrenzten Strömungsweg
auf, durch den ein Umluftstrom 14 geführt ist, der von einem
im Kabineninnenraum angeordneten Ventilator 15 erzeugt wird.
Auf diese Weise erfolgt eine Kühlung des Umluftstroms.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Kühlluftstrom
des Zuluft-Wärmetauschers 19 über ein Luftstromsteuerelement
50 wahlweise einem Warmluftkanal 5 (Klappenstellung b) dem
Innenraum der Kabine 10 zuführbar oder wird über einen Fort
luftstutzen 46 abgeführt (Klappenstellung a). Zur Heizung
der Kabine 10 kann die vom Reaktor zuströmende trockene Luft
auch unmittelbar der Kabine 10 zugeführt werden, zum Bei
spiel über den Warmluftkanal 5.
Fig. 6 zeigt ferner eine günstige Anordnung der Verdunster
16 und 30, die über Strömungsventile 44 und 45 von der ge
meinsamen Speisepumpe 31 aus dem Vorratstank 33 mit Wasser
versorgt sind. Über den Rückflußstutzen 32 fließt über
schüssiges Wasser in den Tank 33 zurück.
In Fig. 7 ist eine mögliche konstruktive Ausführung der
erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Sie besteht aus
einem um eine Achse 60 drehbaren Rotor 61, in dem die in den
vorstehenden Ausführungsbeispielen angeordneten Reaktoren
20.1 und 20.2 angeordnet sind. Die Reaktionskammern der
Reaktoren sind in Axialrichtung des Rotors ausgerichtet und
an den axialen Enden offen. Die Reaktionskammern füllen vor
zugsweise den gesamten Innenraum des Rotors 61 und schließen
in Umfangsrichtung spielfrei aneinander an. Dabei hat jede
Reaktionskammer einen teilringförmigen Querschnitt, der sich
über 180° Umfangswinkel des Rotors erstreckt.
Die axialen Enden der Reaktionskammern sind durch gehäuse
feste Rotor-Stirnplatten 62 und 63 verschlossen, in denen
Strömungsöffnungen 64 und 65 angeordnet sind, die den Ka
nälen 22 bzw. 23 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis
4 entsprechen. Jede Strömungsöffnung 64 und 65 entspricht in
Draufsicht einer Teilringfläche des Querschnitts einer
Reaktorkammer, vorzugsweise ist die Teilringfläche der
Strömungsöffnung 64 bzw. 65 deckungsgleich zur Teilring
fläche einer Reaktorkammerstirnseite. Dabei ist in vor
liegendem Ausführungsbeispiel in jeder Stirnseite eine
Zuströmöffnung 64 und eine Abströmöffnung 65 angeordnet; die
Zuströmöffnung in der Stirnplatte 63 liegt dabei der Ab
strömöffnung 65 in der Stirnplatte 62 deckungsgleich gegen
über, während die Zuströmöffnung 64 in der Stirnplatte 62
deckungsgleich der Abströmöffnung in der Stirnplatte 63
gegenüberliegt. Die Reaktionskammer eines Sorptionsreaktors
bildet somit eine weitgehend dichte Strömungsverbindung
zwischen einer Zuströmöffnung in der Rotor-Stirnplatte 63
und einer Abströmöffnung 65 in der Rotor-Stirnplatte 62 und
umgekehrt. An die Zuströmöffnung 64 ist der Abluftkanal 6,
an die Abströmöffnung 65 der Fortluftkanal 9 angeschlossen;
entsprechend ist an die Abströmöffnung in der Stirnplatte 63
der Zuluftkanal 7 angeschlossen, während an die Zuström
öffnung der Stirnplatte 63 der Luftleitkanal 13 anschließt.
Um bei einer Ausbildung mit zwei Sorptionsreaktoren einen
kontinuierlichen Kühlbetrieb sicherzustellen, kann der Rotor
61 mit fest vorgegebener Drehzahl rotierend angetrieben sein
oder wird nach Ablauf vorgebbarer Zeitintervalle plötzlich
um 180° gedreht, um den desorbierten Reaktor als Strömungs
verbindung zwischen Abluftkanal 6 und Zuluftkanal 7 anzuord
nen und den beladenen Reaktor als Strömungsverbindung zwi
schen Luftleitkanal 13 und Fortluftkanal 9. Durch die ge
zeigte Ausbildung ist ein quasi kontinuierlicher Luftstrom
zwischen Abluftkanal 6 und Zuluftkanal 7 möglich, bei
kontinuierlicher Klimatisierung einer Kabine möglich.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors
61 gezeigt, der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung spiel
frei nebeneinanderliegender Reaktionskammern 20.1 bis 20.12
aufweist, die jeweils etwa kreissektorförmige axiale Stirn
seiten haben, welche gemeinsam durch die Rotor-Stirnplatten
abgedeckt werden. Die Reaktionskammern sind durch feste
radiale Wände 43 voneinander getrennt, um sowohl einen
Wärmeübergang oder einen Feuchtigkeitsübergang zwischen dem
Sorbens benachbarter Reaktoren als auch eine Vermischung des
Sorbens benachbarter Reaktoren zu vermeiden.
Die Strömungsquerschnitte der Öffnungen in den Stirnplatten
können in Größe und Form der sektorförmigen Stirnseite einer
Reaktorkammer 20.1 bis 20.12 angepaßt sein; vorteilhaft sind
die Strömungsöffnungen jedoch größer als eine axiale Stirn
seite eines Reaktors 20.1 bis 20.12 ausgebildet, so daß
mehrere Reaktoren als Strömungsverbindung die Kanäle mit
einander verbinden. Der Rotor 61 wird mit konstanter Dreh
zahl in einer Drehrichtung 66 angetrieben, wobei kontinuier
lich Reaktoren zur Adsorption zur Verfügung stehen und de
sorbiert werden. Es steht permanent eine gleichmäßige Kühl
energie zur Klimatisierung der Kabine zur Verfügung.
Um ein axiales Herausfallen des Sorbens zu vermeiden, ist
jede axiale Stirnseite durch eine grobmaschige Siebscheibe
67 abgedeckt, welche vorzugsweise an den Wänden 43 gehalten
ist.
In Fig. 9 ist der Einbau eines rotierenden Sorptionsreaktors
gemäß Fig. 7 schematisch dargestellt. Der im Zuluftkanal 7
angeordnete Wärmetauscher 19 wird über das Gebläse 27 ge
kühlt, wobei der Gebläseluftstrom nach Austritt aus dem
Wärmetauscher 19 unmittelbar dem Abgaswärmetauscher 28 zu
geführt ist, um dann über den Luftleitkanal 13 dem rotieren
den Sorptionsreaktor zuzuströmen.
Neben einer Ausbildung von in Umgangsrichtung spielfrei an
einanderschließenden Reaktionskammern 20.1 bis 20.12 gemäß
Fig. 8 kann vorteilhaft sein, im Rotorinnenraum eine Waben
struktur anzuordnen, welche aus einem Zeolith besteht. Um
eine höhere Festigkeit zu erzielen, kann die Wabenstruktur
auch aus einem mit Zeolith beschichteten Metall bestehen,
ähnlich der Platinenbeschichtung der Wabe eines Kfz-Abgas
katalysators.
Claims (20)
1. Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
(10), insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraft
fahrzeug, mit je einem an die Kabine (10) angeschlos
senen Zuluftkanal (7) und einem Abluftkanal (6) sowie
einem Sorptionsreaktor (20.1, 20.2) mit einer Reaktions
kammer (21.1, 21.2), die ein Sorbens wie Zeolith oder
dgl. enthält, und mit einem über einen Kanal (23) in die
Reaktionskammer (21.1, 21.2) eintretenden und über einen
Kanal (22) aus der Reaktionskammer (21.1, 21.2) aus
tretenden Luftstrom, der in der Adsorptionsphase des
Reaktors (20.1, 20.2) unter Abgabe von Feuchtigkeit
Adsorptionswärme aufnimmt und über einen Befeuchter (30)
und den Zuluftkanal (7) der Kabine (10) als Kühlluft
strom zugeführt ist oder als Heizluftstrom einen der
Kabine (10) zugeführten Warmluftstrom aufheizt, wobei in
der Desorptionsphase des Reaktors (20.1, 20.2) der Luft
strom unter Zufuhr von Wärme die in der Adsorptionsphase
aufgenommene Feuchtigkeit abführt,
dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten mindestens
ein zweiter Sorptionsreaktor (20.1, 20.2) angeordnet
ist, und daß ein erster die Adsorptionswärme aufnehmen
der Luftstrom abwechselnd den einen oder den anderen
Reaktor (20.1, 20.2) durchströmt und gleichzeitig ein
zweiter die Feuchtigkeit abführender Luftstrom ab
wechselnd den anderen oder den einen Reaktor (20.2,
20.1) durchströmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Luftströme
Luftleitkanäle mit Luftstromsteuerelementen (51, 53, 54,
56) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (22) an einem
Ende (24.1, 24.2) der Reaktionskammer (21.1, 21.2) und
die Kanäle (23) am anderen Ende (25.1, 25.2) der
Reaktionskammer (21.1, 21.2) über Querkanäle (11, 12)
und jeweils Luftstromsteuerelemente (51, 53, 54, 56)
miteinander verbunden sind, wobei an einem Querkanal
(12) der Zuluftkanal (7) und an dem anderen Querkanal
(11) ein Fortluftkanal (9) angeschlossen ist, und daß
jeweils ein Kanal (23) der Reaktionskammern (21.1, 21.2)
über die Luftstromsteuerelemente (51, 53) mit dem Ab
luftkanal (6) und der jeweils andere Kanal (22) der
Reaktionskammern (21.1, 21.2) über die Luftstromsteuer
elemente (54, 56) mit einem Luftleitkanal (13) für den
zweiten Luftstrom verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zuluftkanal (7) ein von
einem Kühlluftstrom durchströmter Wärmetauscher (19)
angeordnet ist, dessen wärmeabführender Kühlluftstrom
vorzugsweise der Kabine (10) über einen Warmluftkanal
(5) zugeführt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Abluftkanal (6) ein vor
zugsweise in der Kabine (10) angeordneter Verdunster
(30) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom ein
vorzugsweise vom Abgas des Kraftfahrzeugs aufgeheizter
Luftstrom ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (20.1, 20.2)
zumindest in der Adsorptionsphase nach Art eines Wärme
tauschers von einem Kühlluftstrom durchströmt sind
(Fig. 2a, 2b).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskammer
(21.1, 21.2) ein innerer Wärmetauscher (36.1, 36.2)
angeordnet ist, der primärseitig mit einem äußeren
Wärmetauscher (39) verbindbar ist (Fig. 3a, 3b; 4a, 4b).
9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Wärmetauscher
(36) der Reaktionskammern (21.1, 21.2) primärseitig
parallelgeschaltet sind und über Ventile (41.1, 41.2)
abwechselnd mit dem Primärkreislauf (38) eines gemein
samen äußeren Wärmetauschers (39) verbindbar sind
(Fig. 3a, 3b).
10. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des
äußeren Wärmetauschers (39) von einem Heizluftstrom
(40), insbesondere vom Abgas des Kraftfahrzeugs, be
aufschlagt ist und der innere Wärmetauscher (36.1, 36.2)
der Reaktionskammer (21.1, 21.2) mit dem äußeren Wärme
tauscher (39) verbunden ist, der von dem zweiten Luft
strom durchströmt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des
äußeren Wärmetauschers (49) von einem Kühlluftstrom
durchströmt ist und der innere Wärmetauscher (36.1,
36.2) der Reaktionskammer (21.1, 21.2) mit dem äußeren
Wärmetauscher (49) verbunden ist, die von dem ersten
Luftstrom durchströmt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere Wärmetauscher
(39, 49) vorgesehen sind, die über Wechselventile (42.1,
42.2) abwechselnd mit dem einen und dem anderen inneren
Wärmetauscher (36.1, 36.2) verbindbar sind (Fig. 4a, 4b).
13. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (20.1, 20.2)
einen trommelförmigen Rotor (61) bilden und deren
Reaktionskammern (21.1, 21.2) in Axialrichtung des
Rotors (61) durchströmt sind, wobei die Reaktionskammern
(20.1, 20.2) an beiden axialen Enden des Rotors (61)
durch gehäusefeste Stirnplatten (62, 63) verschlossen
sind, welche über einen Teilumfang der Stirnplatte sich
erstreckende Zuströmöffnungen (64) und Abströmöffnungen
(65) für den ersten und den zweiten Luftstrom aufweisen
(Fig. 7).
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stirnseite einer
Reaktorkammer (20.1, 20.2) einer Teilringfläche ent
spricht.
15. Einrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringfläche einer in
einer Stirnplatte (62, 63) angeordneten Strömungsöffnung
(64, 65) deckungsgleich mit der Teilringfläche einer
Reaktorkammerstirnseite ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringfläche einer
Strömungsöffnung (64, 65) größer ist als eine axiale
Stirnseite einer Reaktorkammer (20.1 bis 20.12).
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (61) eine Vielzahl
von Reaktoren (20.1 bis 20.12) angeordnet ist (Fig. 8).
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammern (20.1,
20.2) in Umfangsrichtung des Rotors (61) spielfrei
aneinander anschließen.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stirnplatte (62,
63) eine Zuströmöffnung (64) und eine Abströmöffnung
(65) angeordnet ist (Fig. 7).
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rotor (61) mit
konstanter Drehzahl dreht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133917A DE4133917C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
US07/958,098 US5335719A (en) | 1991-10-12 | 1992-10-07 | Apparatus for heating and/or cooling a compartment |
FR9211949A FR2682327A1 (fr) | 1991-10-12 | 1992-10-08 | Dispositif pour chauffer et/ou refroidir une cabine, notamment d'un vehicule automobile. |
DE4303478A DE4303478C2 (de) | 1991-10-12 | 1993-02-06 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133917A DE4133917C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
DE4303478A DE4303478C2 (de) | 1991-10-12 | 1993-02-06 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133917A1 DE4133917A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4133917C2 true DE4133917C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=25908186
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133917A Expired - Fee Related DE4133917C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
DE4303478A Expired - Lifetime DE4303478C2 (de) | 1991-10-12 | 1993-02-06 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4303478A Expired - Lifetime DE4303478C2 (de) | 1991-10-12 | 1993-02-06 | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4133917C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8769978B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dehumidification/humidification device for vehicle |
DE112008000905B4 (de) * | 2007-04-06 | 2016-02-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321863C2 (de) * | 1993-07-01 | 2000-01-05 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials |
US5667560A (en) * | 1993-10-25 | 1997-09-16 | Uop | Process and apparatus for dehumidification and VOC odor remediation |
DE4413030C1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-04-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Sorptionsklimaanlage |
DE4413031C1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-08-17 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Sorptionsklimaanlage |
DE4414595A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug |
DE19539292C2 (de) * | 1995-10-23 | 2000-03-16 | Dieter Kronauer | Gerät für die Klimatisierung von Räumen |
DE19653964A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms |
DE19823621A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Braun Marco | Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen |
DE19900965A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Absorptionsklimaanlage |
DE10223947B3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-01-29 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums |
DE10360459A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Konditionierungssystem für ein Fahrzeug |
DE102004037862B4 (de) | 2004-08-04 | 2008-09-04 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Klimatisierungssystem für Freizeitmobile |
DE102009018401A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug |
DE102015110200A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh | Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einer hygroskopischen Flüssigkeit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125933A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-11 | Max Planck Gesellschaft | Verbesserung der regeneration von oligodendrocyten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125993C2 (de) * | 1991-08-06 | 2000-08-24 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine |
-
1991
- 1991-10-12 DE DE4133917A patent/DE4133917C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-06 DE DE4303478A patent/DE4303478C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125933A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-11 | Max Planck Gesellschaft | Verbesserung der regeneration von oligodendrocyten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8769978B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-07-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dehumidification/humidification device for vehicle |
DE112008000905B4 (de) * | 2007-04-06 | 2016-02-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4303478C2 (de) | 2002-03-07 |
DE4303478A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4133917A1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133917C2 (de) | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine | |
EP0504643B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE112008000905B4 (de) | Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug | |
DE1544036C3 (de) | Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1176335B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen | |
DE4220715A1 (de) | Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage | |
EP0590443A1 (de) | Sorptionsvorrichtung | |
DE3629916A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung von gasen, insbesondere luft | |
DE4414595A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug | |
EP0097287B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen | |
EP0520335A1 (de) | Sorptionssystem mit regenerativem Wärmetausch | |
EP2092247A1 (de) | Konditioniervorrichtung für den zuluftstrom einer trocknungskabine einer lackieranlage und verfahren zur konditionierung des zuluftstroms | |
DE112016001292T5 (de) | Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug | |
DE3719392A1 (de) | Raumlufttechnisches geraet | |
EP2400231A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür | |
DE4116252A1 (de) | Filtereinheit fuer spritz- und trockenanlagen | |
EP2345853B1 (de) | Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür | |
DE4125993C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE10233762A1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen | |
DE4221242C2 (de) | Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug | |
EP2345854B1 (de) | Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür | |
DE2801258A1 (de) | Raum-klimaanlage | |
EP1046870A2 (de) | Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Sorberanordnung | |
DE10028590A1 (de) | Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern | |
AT412843B (de) | Sorptionselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4303478 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4303478 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4303478 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |