Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4129180A1 - Wasserwellenkraftanlage - Google Patents

Wasserwellenkraftanlage

Info

Publication number
DE4129180A1
DE4129180A1 DE4129180A DE4129180A DE4129180A1 DE 4129180 A1 DE4129180 A1 DE 4129180A1 DE 4129180 A DE4129180 A DE 4129180A DE 4129180 A DE4129180 A DE 4129180A DE 4129180 A1 DE4129180 A1 DE 4129180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
wave power
plant according
water wave
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129180C2 (de
Inventor
Lajos Mihalji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4129180A priority Critical patent/DE4129180C2/de
Publication of DE4129180A1 publication Critical patent/DE4129180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129180C2 publication Critical patent/DE4129180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserwellenkraftanlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnutzung der Wellenbewegung des Wassers.
Die Nutzung von Wasserkraft zur Erzeugung von Energie, insbesondere zur Erzeugung von elektrischer Energie, ist schon lange bekannt. In der Regel wird die überwiegend potentielle Energie eines in bestimmter Höhe liegenden, sich durch Zuflüsse ständig erneuernden Wasservolumens in bezug auf einen tiefergelegenen Ort zur Stromerzeugung ausgenutzt. Hierbei bedient man sich örtlich vorhandener oder künstlich geschaffener Stauanlagen. Gewöhnlich werden durch die Trieb­ kraft des Wassers Turbinen zur Stromerzeugung angetrieben. Ferner ist es bekannt, an Küsten mit starkem Tidehub die Wasserkraft der Gezeiten mit Hilfe eines Gezeitenkraftwerks auszunutzen.
Bei den vorgenannten Arten der Energiegewinnung sind in der Regel bauliche Maßnahmen zur Wasserstauung oder zur Wasser­ rückhaltung notwendig. In jedem Falle wird die potentielle Energie eines in bestimmter Höhe liegenden Wasservolumens in bezug auf einen tiefergelegenen Ort zur Energiegewinnung ausgenutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der aus Wasserkraft Energie erzeugt werden kann, wobei bauliche Maßnahmen zum Rückhalten und Stauen von Wasser vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch eine Wasserwellenkraftanlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnutzung der Wellenbewegung des Wassers gelöst.
Die erfindungsgemäße Wasserwellenkraftanlage besteht aus:
  • - einem Grundkörper und mindestens einem mit dem Grund­ körper durch ein Drehgelenk verbundenen Antriebselement, wobei mindestens der Grundkörper oder das Antriebs­ element auf der Wasseroberfläche schwimmt und wobei der Grundkörper und das Antriebselement bezüglich des Gelenkpunktes unterschiedliche Drehmomente erzeugen,
  • - einer durch eine Relativbewegung zwischen dem Antriebs­ element und dem Grundkörper, welche durch Wellenbewegung angeregt wird, angetriebenen Energieumwandlereinheit, welche zwischen dem Antriebselement und den Grundkörper angeordnet ist,
  • - und einer Energiespeichereinheit, die mit der Energie­ umwandlereinheit verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Wasserwellenkraftanlage ist es möglich, insbesondere an Meeresküsten mit starker Brandung kontinuierlich Energie aus der meist immer vorhandenen Wellenbewegung zu gewinnen. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Wasserwellenkraftanlage zur Energiegewinnung auf Bohrinseln, Förderplattformen oder sogar auf größeren Schiffen zur Energiegewinnung zu nutzen. Gerade auf Bohr­ inseln und Förderplattformen besteht ein außerordentlich hoher Energiebedarf, welcher nicht immer problemlos und umweltbewußt gedeckt werden kann.
Wird die Wasserwellenkraftanlage an Meeresküsten installiert, Ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper der Anlage auf dem Wassergrund verankert ist.
Es ist jedoch auch denkbar, die Antriebselemente auf dem Wassergrund zu verankern und die durch die Wellenbewegung angeregte Bewegung des Grundkörpers energetisch umzusetzen.
Vorzugsweise besitzt der Grundkörper der Wasserwellenkraft­ anlage die Gestalt eines langen Auslegers, so daß an diesem eine Vielzahl von Antriebselementen angelenkt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebselemen­ te als Schwimmer ausgebildet, welche über Tragarme am Grundkörper angelenkt sind.
Die Energiespeichereinheit kann z. B. ein mechanischer Ener­ giespeicher sein.
Besonders vorteilhaft ist dieser Energiespeicher als Spiral­ feder ausgebildet, welche über ein Klinkengesperre durch die Auf- und Ab-Bewegung der Tragarme aufgezogen wird.
Die so in Form von Federkraft gespeicherte Energie kann über eine Abtriebswelle, welche mit der Spiralfeder verbunden ist, wieder in kinetische Energie umgewandelt werden.
Die vorzugsweise langsam drehende Abtriebswelle kann über ein stark übersetzendes Getriebe mit einem oder mehreren Genera­ toren verbunden sein.
Hierbei bietet es sich an, die Abtriebswelle mit einer Feststellbremse zu versehen, welche dann nach Erreichen einer bestimmten Federvorspannung gelöst wird, so daß ein Generator angetrieben wird.
Vorzugsweise wird die Drehzahl der Antriebswelle über ein Wandlergetriebe konstant gehalten, um Spannungsschwankungen in dem durch den Generator gespeisten Netz zu vermeiden.
Um zu kontrollieren, wann die entsprechende Federvorspannung zum Anfahren der Abtriebswelle erreicht ist, kann das Klinkengesperre mit einer Druckmeßeinrichtung zur Feststel­ lung der anliegenden Federkraft versehen sein.
Vorzugsweise besitzen die an den Tragarmen befestigten Schwimmer die Gestalt von Hohlkörpern.
Um der unterschiedlichen Wellenbewegung und der unterschied­ lichen Wasserströmung Rechnung zu tragen, können die Schwim­ mer an ihrer Verbindung zu den Tragarmen mit Hartgummipuffern versehen sein.
Vorzugsweise besitzen die Schwimmer eine Sandfüllung, welche sich je nach der benötigten Gewichtskraft variieren läßt.
Insbesondere bei Wartungsarbeiten an der Wasserwellenkraft­ anlage ist es aus sicherheitstechnischen Gründen vorteilhaft, wenn die Spiralfedern und die Klingengesperre mit einer Schutzabdeckung versehen sind.
Grundsätzlich ist auch jede andere Form der Energieumsetzung und Energiespeicherung bei einer solchen Wasserwellenkraft­ anlage denkbar. Es ist z.B. auch möglich, über die Auf- und Ab-Bewegung der Tragarme einen Piezzoquarz zu betätigen, welcher ein kapazitives elektrisches Bauteil, wie z.B. einen Kondensator, auflädt, der dann seine elektrische Energie an einen geeigneten Speicher abgibt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.
Es zeigen die:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Was­ serwellenkraftanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Wasser­ wellenkraftanlage,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Energieumwand­ ler und Speichereinheit einer erfindungsgemäßen Wasserwellenkraftanlage,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht auf die Energieumwandler und Speichereinheit.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasser­ wellenkraftanlage ist in Fig. 1 veranschaulicht. Die Wasser­ wellenkraftanlage 1 besteht aus einem Grundkörper 2, welcher, wie es aus der Draufsicht in Fig. 2 zu ersehen ist, als langer Ausleger ausgebildet ist. Der Grundkörper 2 ist über lange Befestigungsstangen 3 in Fundamenten 4 auf dem Meeresgrund verwindungsfrei verankert. Beiderseits des Grund­ körpers 2 sind Tragarme 5 angelenkt, welche über Schrauben befestigte Schwimmer 6 aufnehmen. Die Schwimmer 6 werden durch Wellenbewegungen zu einer kontinuierlichen Auf- und Ab-Bewegung angeregt. Eine auf dem Tragarm 5 befestigte Druckklinke, welche in ihrer Bewegung nach oben durch einen ortsfesten Anschlag 8 begrenzt ist, ermöglicht die freie Aufwärtsbewegung des Tragarms 5. Der Tragarm 5 wird über den Schwimmer 6 durch eine Welle emporgehoben und senkt sich durch seine und die Gewichtskraft des Schwimmers wieder ab. Dabei greift die Druckklinke in die Zähne eines Zahnrades 9, welches sich daraufhin in Richtung des Pfeiles 10 dreht und dabei die Spiralfeder 11 aufzieht. Die entgegengesetzte Bewegung des Zahnrades wird durch die Sperrklinke 12, welche auf dem Grundkörper befestigt ist, verhindert. So wird durch kontinuierliche Auf- und Abwärts-Bewegung der Schwimmer und Tragarme die Spiralfeder 11 vollends aufgezogen. An der Sperrklinke 12 ist eine Druckmeßeinrichtung 14 angebracht, an welcher man ablesen kann, wie groß die erreichte Federvor­ spannung ist. Die Schwimmer 6 sind hohl und sind mit Sand 15 gefüllt. Die Schwimmer können aus jedem geeigneten Material mehrteilig oder ganzstückig hergestellt werden und sind mit Schrauben 16 an den Tragarmen 5 befestigt. Da natürliche Wellenbewegungen meist sehr unregelmäßig sind und die Schwimmer 6 von allen Seiten angeströmt werden können, ist es ratsam, den Schwimmern 6 relativ zu den Tragarmen 5 geringfügig Bewegungsspielraum einzuräumen. Aus diesem Grunde sind zwischen den Schwimmern 6 und den Tragarmen 5 Hartgummi­ puffer 17 vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, sind die Spiralfedern 11 direkt mit Abtriebswellen 18 verbunden. Die Längsachse der Abtriebswelle 18 verläuft durch den Gelenkpunkt der Tragarme 5. Die Abtriebswelle ist mit einer Feststellbremse (nicht gezeigt) versehen. Ist die entsprechende Federvorspannung der Spiralfedern 11 erreicht, so wird die Feststellbremse gelöst, und die Welle fängt an sich langsam zu drehen. Hierbei ist eine möglichst niedrige Drehzahl mit einem hohen Drehmoment erwünscht. Während nun die Welle sich konstant mit einer geringen Drehzahl dreht, können die Spiralfedern weiterhin durch Wellenbewegung aufgezogen werden. Die Spiralfedern 11 sollten so bemessen sein, daß bei äußerst geringem oder nicht vorhandenem Wellengang die Abtriebswelle 18 mindestens 12 Stunden weiterlaufen kann. Die Abtriebswelle 18 braucht bei besonders langen Auslegern nicht aus einem Stück gefertigt zu sein. Es können mehrere Teile über Flanschverbindungen miteinander verbunden werden. Die Abtriebswelle kann als verbindungssteifes, dickwandiges hohles Rohr ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Federmechanis­ mus aus Fig. 1. Das Zahnrad 9 ist in seinem Innenbereich ausgedreht und nimmt die Spiralfeder 11 auf. Die Spiralfeder 11 ist an ihrem äußeren Umfang mit dem Zahnrad 9 fest verbunden und an ihrem inneren Umfang nahe des Gelenkpunktes 19 fest mit der Abtriebswelle 18 verbunden.
Aus Fig. 4 läßt sich die genaue Anordnung von Tragarm 5, Abtriebswelle 18, Grundkörper 2 und Zahnrad 9 zueinander entnehmen.
Bezugszeichenliste
 1 Wasserwellenkraftanlage
 2 Grundkörper
 3 Befestigungsstangen
 4 Fundamente
 5 Tragarme
 6 Schwimmer
 7 Druckklinke
 8 Anschlag
 9 Zahnrad
10 Pfeil für die Bewegungsrichtung des Zahnrades
11 Spiralfeder
12 Sperrklinke
13 Klingengesperre
14 Druckmeßeinrichtung
15 Sand
16 Schrauben
17 Hartgummipuffer
18 Abtriebswelle
19 Gelenkpunkt
20 Kugellager

Claims (17)

1. Wasserwellenkraftanlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnutzung der Wellenbewegung des Wassers, bestehend aus:
  • - einem Grundkörper (2) und mindestens einem mit dem Grundkörper (2) durch ein Drehgelenk verbundenen Antriebselement, wobei mindestens der Grundkörper (2) oder das Antriebselement auf der Wasseroberfläche schwimmt und wobei der Grundkörper und das Antriebs­ element bezüglich des Gelenkpunktes (19) unterschied­ liche Drehmomente erzeugen,
  • - einer durch eine Relativbewegung zwischen dem Antriebs­ element und dem Grundkörper (2), welche durch Wellen­ bewegung angeregt wird, angetriebenen Energieumwand­ lereinheit, welche zwischen dem Antriebselement und dem Grundkörper (2) angeordnet ist,
  • - und einer Energiespeichereinheit, die mit der Energie­ umwandlereinheit verbunden ist.
2. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (2) auf dem Wassergrund verankert ist.
3. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement bzw. die Antriebselemente auf dem Wassergrund verankert sind.
4. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) die Gestalt eines langen Auslegers besitzt.
5. Wasserwellenkraftanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente Schwimmer (6) sind, welche über Tragarme (5) am Grundkörper (2) angelenkt sind.
6. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher­ einheit ein mechanischer Energiespeicher ist.
7. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Ener­ giespeicher eine Spiralfeder (11) ist.
8. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (11) über ein Klinkengesperre (13) aufgezogen wird.
9. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher­ einheit mit mindestens einer Abtriebswelle (18) verbunden ist.
10. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (18) über ein stark übersetzendes Getriebe mit mindestens einem Generator verbunden ist.
11. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (18) vor dem Getriebe mit einer Feststellbremse versehen ist.
12. Wasserwellenkraftanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abtriebswelle (18) über ein Wandler­ getriebe konstant gehalten wird.
13. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (13) mit einer Druckmeßeinrichtung (14) zur Feststellung der anliegenden Federkraft versehen ist.
14. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (6) die Gestalt von Hohlkörpern besitzen.
15. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (6) an ihren Verbindungen zu den Tragarmen (5) mit Hartgummi­ puffern (17) versehen sind.
16. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (6) teilweise mit Sand (15) gefüllt sind.
17. Wasserwellenkraftanlage nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (13) und/oder die Spiralfeder (11) mit einer Schutzabdeckung versehen ist.
DE4129180A 1991-09-03 1991-09-03 Wasserwellenkraftanlage Expired - Fee Related DE4129180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129180A DE4129180C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Wasserwellenkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129180A DE4129180C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Wasserwellenkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129180A1 true DE4129180A1 (de) 1993-03-04
DE4129180C2 DE4129180C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=6439704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129180A Expired - Fee Related DE4129180C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Wasserwellenkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129180C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310997A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Jank Karl Hans Vorrichtung zur Nutzung der Wellenenergie eines Gewässers
WO2006087448A2 (fr) * 2005-02-18 2006-08-24 Jean Gambarota Convertisseur d’energie des vagues de mer
WO2010043735A1 (es) * 2008-10-16 2010-04-22 Caraballo Sanchez Fermin Central eléctrica de rotores marinos mecánicos
US7908854B2 (en) 2005-04-07 2011-03-22 Finn Escone Oy Method and arrangement for collecting wave energy
ES2396669A1 (es) * 2012-03-20 2013-02-25 Miguel Pedro Juan Isidro MARISTANY MANSO Dispositivo generador de energía
CN106948999A (zh) * 2017-04-11 2017-07-14 宋朋东 一种连体海浪发电机
US10352289B1 (en) * 2018-02-09 2019-07-16 Zhengxu He Harvesting energy from water waves
DE102021129714A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Ali Fekri Wasserkraftwerk zur konversion der wellenbewegung in elektrischen strom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912809U1 (de) 1999-07-22 1999-12-16 Truöl, Rainer, 78333 Stockach Meereswellenkraftanlage
DE20116176U1 (de) 2001-10-02 2002-02-07 Lalic, Luka, Dipl.-Betriebsw., 28777 Bremen Kraftmaschine zum Erzeugen von Energie aus einem strömenden Medium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385083A (en) * 1920-05-29 1921-07-19 Thomas A Mcculley Wave-motor
US1667152A (en) * 1926-05-19 1928-04-24 Hegge Martin Wave motor
US1701146A (en) * 1927-05-31 1929-02-05 Oliver L Darwin Wave and tide motor
DE2751538A1 (de) * 1977-04-01 1979-05-23 Joachim Menzel Energiegewinnung aus meereswellen
DE3117099A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Eberhard Prof. Dr.rer.nat. 6600 Saarbrücken Häusler Anordnung zur umwandlung hydromechanischer energie in elektrische energie
US4718231A (en) * 1984-02-02 1988-01-12 Vides Max M Assembly for harnessing wave and tide energy
DE3835548A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Willi Koch Schwimmerraetsche (wellenwasserkraftwerk)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385083A (en) * 1920-05-29 1921-07-19 Thomas A Mcculley Wave-motor
US1667152A (en) * 1926-05-19 1928-04-24 Hegge Martin Wave motor
US1701146A (en) * 1927-05-31 1929-02-05 Oliver L Darwin Wave and tide motor
DE2751538A1 (de) * 1977-04-01 1979-05-23 Joachim Menzel Energiegewinnung aus meereswellen
DE3117099A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Eberhard Prof. Dr.rer.nat. 6600 Saarbrücken Häusler Anordnung zur umwandlung hydromechanischer energie in elektrische energie
US4718231A (en) * 1984-02-02 1988-01-12 Vides Max M Assembly for harnessing wave and tide energy
DE3835548A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Willi Koch Schwimmerraetsche (wellenwasserkraftwerk)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310997A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Jank Karl Hans Vorrichtung zur Nutzung der Wellenenergie eines Gewässers
WO2006087448A2 (fr) * 2005-02-18 2006-08-24 Jean Gambarota Convertisseur d’energie des vagues de mer
FR2882403A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Jean Gambarota Moteur a vagues
WO2006087448A3 (fr) * 2005-02-18 2007-04-05 Jean Gambarota Convertisseur d’energie des vagues de mer
US7908854B2 (en) 2005-04-07 2011-03-22 Finn Escone Oy Method and arrangement for collecting wave energy
WO2010043735A1 (es) * 2008-10-16 2010-04-22 Caraballo Sanchez Fermin Central eléctrica de rotores marinos mecánicos
ES2338974A1 (es) * 2008-10-16 2010-05-13 Fermin Caraballo Sanchez Central electrica de rotores marinos mecanicos.
ES2396669A1 (es) * 2012-03-20 2013-02-25 Miguel Pedro Juan Isidro MARISTANY MANSO Dispositivo generador de energía
CN106948999A (zh) * 2017-04-11 2017-07-14 宋朋东 一种连体海浪发电机
US10352289B1 (en) * 2018-02-09 2019-07-16 Zhengxu He Harvesting energy from water waves
DE102021129714A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Ali Fekri Wasserkraftwerk zur konversion der wellenbewegung in elektrischen strom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129180C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006297T2 (de) Meereswellen verwendendes energieerzeugungssystem
DE60124389T2 (de) Wellenenergie-maschine
AT509918B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE19612124C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie
DE212013000254U1 (de) Hybrider Pendelwellen-Stromgenerator
DE7834501U1 (de) Vorrichtung zum umwandlung der energie von meereswellen in elektrische energie
WO2009147241A2 (de) Anordnung zur mittelbaren umwandlung von meereswellenenergie in elektrische energie
DE4129180A1 (de) Wasserwellenkraftanlage
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
DE102008062440A1 (de) Bojen-Generator mit Spindel-System als Meereswellen-Energiekonverter
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE102009006702A1 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
WO2006108602A2 (de) Kraftwerk
EP2561215A2 (de) Vorrichtung zum umwandeln von energie aus einer oszillatorischen bewegung in elektrische energie sowie anordnung
DE20312348U1 (de) Wellenmotor
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
DE19615115A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102011100039A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee