Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4127812C2 - Nadelhalter - Google Patents

Nadelhalter

Info

Publication number
DE4127812C2
DE4127812C2 DE19914127812 DE4127812A DE4127812C2 DE 4127812 C2 DE4127812 C2 DE 4127812C2 DE 19914127812 DE19914127812 DE 19914127812 DE 4127812 A DE4127812 A DE 4127812A DE 4127812 C2 DE4127812 C2 DE 4127812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle holder
shaft
patient
thread
holder shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914127812
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127812A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19914127812 priority Critical patent/DE4127812C2/de
Publication of DE4127812A1 publication Critical patent/DE4127812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127812C2 publication Critical patent/DE4127812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nadelhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei endoskopischen Operationen ist es schwierig, nach dem Nähen einen Knoten zu erstellen. Die bekannten Lösungen, Schleifen mit einem vorgefertigten Knoten oder Klammern zu verwenden, sind in ihrer Anwendungsmöglichkeit stark begrenzt. Aber auch die außerhalb der Körperhöhle oder im Inneren der Körperhöhle zu erstellenden Knoten, wie sie z. B. von Professor Semm ent­ wickelt worden sind, erweisen sich ebenfalls als klinisch unzureichend.
Nun ist aus der DE 76 32 753 U1 eine Zange für medizinische Zwecke, insbesondere zur Gewebeentnahme, Fremdkörperentfernung und dergleichen bekannt, die einen Zangenschaft aufweist, an dessen patientennahem Ende löffelförmige Maulteile zum Erfassen des Gewebes vorgesehen sind. Die Maulteile stehen mit Handgriff­ hälften am patientenfernen Ende zur Betätigung der Maulteile in Verbindung. Der Zangenschaft ist von einem Mantelrohr umgeben, das in axialer Richtung auf dem Zangenschaft verschiebbar ist. Zur Betätigung des Mantelrohres ist ein Ring am patientenfernen Ende des Mantelrohres vorgesehen. Das Mantelrohr kann so zur Erhöhung der Schließkraft der beiden Maulteile in Richtung des patientennahen Endes über die Maulteile geschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nadelhalter der im Oberbegriff erwähnten Art so zu verbessern, daß es leicht und einfach ist, einen Knoten zu erstellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Dadurch ist es sehr einfach, nach einer Drehung des Fadens um 180° das andere Ende des Fadens durch die Schleife zu erfassen und den anderen Befestigungspunkt zu lösen, wonach der Knoten fertig ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Darüber hinausgehende Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die vollständige Ausführungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht in stark vergrößerndem Maßstab nur auf das patientennahe Ende der Ausführungsform nach der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch in einer anderen Lage des Nadelhalterschafts;
Fig. 4 eine Seitenansicht schematisch auf den ersten Schritt zur Erstellung eines Knotens;
Fig. 5 den zweiten Schritt bei der Erstellung des Knotens;
Fig. 6 den dritten Schritt bei der Erstellung des Knotens und
Fig. 7 den letzten Schritt zur Erstellung des Knotens.
Fig. 1 zeigt links die beiden Maulteile 6 und 7 am patienten­ nahen Ende, die in bekannter Weise mit den beiden Zangenhälf­ ten 8 und 9 am patientenfernen Ende rechts in Verbindung stehen.
Am linken patientennahen Ende des Nadelhalterschaftes 1 ist eine Fadenführung 2 angeordnet, die hier als Haken aus­ gebildet ist. Weiter rechts am patientenfernen Ende ist der Nadelhalterschaft 1 mit einer Betätigungshandhabe 3 ausgebil­ det, die ein Rad 3 mit Riffeln darstellt, welches mit dem Schaft 1 fest verbunden ist. Außerdem ist diese Betätigungs­ handhabe 3 weiter rechts mit einem Gehäuse 10 versehen, in dem in bekannter Weise ein Gummidichtung mit einem Loch enthalten ist, durch das der Nadelhalter gesteckt ist. Das Gehäuse ist mit einer Schraubkappe 11 verschlossen, die ebenfalls geriffelt ist, so daß sie von Hand nach rechts abgeschraubt werden kann. Nach diesem Abschrauben läßt sich der Nadelhalter zusammen mit den Maul teilen 6 und 7 nach rechts aus dem Nadelhalterschaft 1 vollständig herausziehen, wobei die hier nicht sichtbare Gummi­ dichtung ebenfalls nach rechts entfernt werden kann.
Gummidichtungen dieser Art sind dem Fachmann bestens bekannt und müssen deshalb nicht im einzelnen dargestellt werden.
Ferner ist dem Fachmann auch bekannt, daß der Nadelhalter zur Betätigung der Maulteile 6 und 7 aus einer Hülse und einem in der Hülse bewegbaren Betätigungsdraht 12 besteht. Ferner ist es bekannt, daß sich die Nadelhalterhülse, siehe auch die Fig. 2 und 3, in dem Nadelhalterschaft in axialer Richtung hin- und herschieben läßt.
Die beiden Zangenhälften 8 und 9 sind weiter rechts durch die Schraube 14 in bekannter Weise zusammengehalten. Zwischen diesen sieht man hier die Feder 5, die die beiden Zangenhälften 8 und 9 auseinanderdrückt, so daß sich ohne eine Betätigung die beiden Maulteile 6 und 7 am patientennahen Ende immer in ihrer dargestellten geschlossenen Lage nach der Fig. 1 befinden.
Fig. 2 zeigt dagegen die beiden Maulteile 6 und 7 in ihrer Offenlage, bei der also die beiden Zangenhälften 8 und 9 entgegen der Fig. 1 zusammengedrückt sind. Dabei bildet das untere Maulteil 7 eine Verlängerung der Nadelhalterhülse 13, während das Maulteil 6 durch den Betätigungsdraht oder die Betätigungsstange 12 in seine Offenlage nach oben gedrückt ist.
Am patientennahen Ende des Nadelhalterschaftes 1 sieht man hier deutlich den schon erwähnten Haken 2, dessen Funktion später noch erläutert werden wird. Außerdem ist weiter rechts ein Pfeil 15 angegeben,durch den die Möglichkeit der Drehung des Nadelhalterschaftes 1 im Uhrzeigersinn veranschaulicht wird. Der Nadelhalterschaft 1 ist nämlich nicht nur auf der Nadelhalterhülse 13 nach links und rechts verschiebbar, son­ dern auch leicht drehbar.
Fig. 3 zeigt nun die Stellung nach der Drehung des Nadelhalter­ schaftes 1 in Richtung des Pfeiles 15 nach der Fig. 2. Des­ halb erscheint hier der Haken 2 oben, also etwa um 180° ge­ dreht. Im übrigen ist die Darstellung nach der Fig. 3 die gleiche wie nach der Fig. 2.
In den nachfolgenden Fig. 4-7 wird die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes erläutert:
Fig. 4 zeigt schematisch eine bekannte Zange 16, durch die der Faden 17 gehalten wird, der zuvor durch das Gewebe 18 genäht oder genadelt worden ist. Dabei hält die bekannte Zange 16 das eine Ende des Fadens 17, während das andere im Gewebe 18 des Patienten sitzt.
Gemäß der Fig. 5 wird nun der Faden 17 in die Fadenführung 2 des Erfindungsgegenstandes gebracht. Dazu ist der Haken 2 vorteilhaft, durch den der Faden von links nach rechts leicht eingeführt werden kann, wie man auch den Fig. 2 und 3 leicht entnehmen kann.
Dabei wird die Fadenführung zwischen den beiden Enden des Fadens 17 angeordnet, wie man der Fig. 5 deutlich entnehmen kann.
Anschließend erfolgt nun die erwähnte Drehung des Nadel­ halterschaftes 1 gemäß den Fig. 2 und 3, wodurch gemäß der Fig. 6 leicht und einfach eine Schleife gebildet wird.
Fig. 7 zeigt den letzten Schritt. Hier wird das andere Ende des Fadens 19, das durch das Gewebe 18 genadelt worden ist, durch die Maulteile 6 und 7 des Erfindungsgegenstandes er­ faßt und die andere Zange 16 gelöst, wodurch der Knoten fertiggestellt ist.
Dies kann sehr schnell und einfach erfolgen, zumal zusätz­ lich auch noch eine Verschiebung der Nadelhalterhülse 13 in dem Nadelhalterschaft 1 erfolgen kann, wie oben schon er­ wähnt. Dabei kann die Knotenbildung sowohl innerhalb der Körperhöhle als auch außerhalb erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungs­ form beschränkt. Der Fachmann hat vielmehr die Möglichkeit, Abwandlungen hiervon im Rahmen der Ansprüche auszuführen. Zum Beispiel kann die Fadenführung 2 auch etwas anders als in der Zeichnung dargestellt ausgebildet sein, wie dem Fachmann ohne weiteres verständlich ist. Der aus dünnem Draht bestehende Haken 2 zeigt indessen den Vorteil, daß sich der Faden 17 leicht von oben zwischen die Nadelhalter­ hülse 13 und den Haken einschieben läßt, weil dieser leicht federnd nachgiebig aus dünnem Stahldraht gefertigt ist.

Claims (4)

1. Nadelhalter für endoskopische Operationen mit einer am patientenfernen Ende zu betätigenden den Faden halten­ den Zange, die in dem Nadelhalterschaft angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am patientennahen Ende des Nadelhalterschaftes (1) eine Fadenführung (2) angeord­ net ist, und daß der Nadelhalterschaft durch eine Be­ tätigungshandhabe (3) am patientenfernen Ende um seine Längsachse drehbar ist.
2. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (3) am patientenfernen Ende des Nadelhalterschaftes (1) als geriffeltes Rad ausgebildet ist, das mit dem Schaft fest verbunden ist.
3. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung als Haken (2) ausgebildet ist.
4. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (4) am patientenfernen Ende des Nadelhalters (1) mit einer Feder (5) versehen ist, durch die die Maulteile (6, 7) der Zange ständig in ihrer Schließlage gehalten sind.
DE19914127812 1991-08-22 1991-08-22 Nadelhalter Expired - Lifetime DE4127812C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127812 DE4127812C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Nadelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127812 DE4127812C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Nadelhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127812A1 DE4127812A1 (de) 1993-02-25
DE4127812C2 true DE4127812C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6438854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127812 Expired - Lifetime DE4127812C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Nadelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127812C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710432C2 (de) * 1997-03-13 2002-08-14 Wolf Gmbh Richard Nadelhalter
US6984237B2 (en) 2002-05-22 2006-01-10 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260704B (en) * 1991-09-30 1995-08-23 Philip Richardson Suturing apparatus
DE4303374A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-23 Wolf Gmbh Richard
US5364409A (en) * 1992-05-08 1994-11-15 Ethicon, Inc. Endoscopic needle holder
DE4308454A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Ferdinand Dr Koeckerling Chirurgische Nahtklemme, insbesondere Tabaksbeutel-Nahtklemme
CA2133377C (en) * 1993-10-08 2004-09-14 H. Jonathan Tovey Surgical suturing apparatus with loading mechanism
US5674230A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
US5571090A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 United States Surgical Corporation Vascular suturing apparatus
CA2157744C (en) * 1994-10-07 2005-08-23 Charles R. Sherts Endoscopic vascular suturing apparatus
US5938668A (en) * 1994-10-07 1999-08-17 United States Surgical Surgical suturing apparatus
US5645552A (en) * 1995-01-11 1997-07-08 United States Surgical Corporation Surgical apparatus for suturing body tissue
US5709694A (en) * 1995-03-22 1998-01-20 Human Factors Industrial Design, Inc. Endoscopic intracorporeal suture tying aid
JP2873366B2 (ja) * 1996-04-01 1999-03-24 ▼しずか▲ 加▼せ▲田 鉗 子
US5776152A (en) * 1997-03-13 1998-07-07 Sekons; David H. Intracorporeal ligature device
US5908428A (en) * 1997-05-27 1999-06-01 United States Surgical Corporation Stitching devices for heart valve replacement surgery
DE29912712U1 (de) * 1999-07-21 2000-04-20 Sarbu, Joan, Dr., 28832 Achim Instrument zum Herstellen eines Knotens in einem Faden, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
JP2017158722A (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 信行 櫻澤 内視鏡手術用の持針器及びこれを用いた縫合方法
WO2018078458A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Ratnapala Mahendra Thilanka Laparoscopic knot applicator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7632753U1 (de) * 1900-01-01 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710432C2 (de) * 1997-03-13 2002-08-14 Wolf Gmbh Richard Nadelhalter
US6984237B2 (en) 2002-05-22 2006-01-10 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument
US8690898B2 (en) 2002-05-22 2014-04-08 Smith & Nephew, Inc. Suture passing surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127812A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127812C2 (de) Nadelhalter
DE10007919C2 (de) Zange zum Freipräparieren von Gewebe in einer Körperhöhle
DE3603344C2 (de)
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE2545358C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Körpers eines Lebewesens
EP0613660B1 (de) Medizinische Zange
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE69117028T2 (de) Radiale kieferzange zur durchführung einer biopsie
EP0363581B1 (de) Anordnung zur Drainage von Körperhohlräumen
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE3714560A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von koerpersteinen
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
DE2435744C2 (de) Zahnhülsenband
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
DE1283434B (de) Instrument zum Einfuehren in natuerliche Koerperkanaele und zum Erfassen und Herausbringen darin befindlicher Fremdkoerper
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE9105399U1 (de) Extraktor
DE9201635U1 (de) Katheter-Reinigungsvorrichtung
DE2412113C3 (de) Zahnzange zum Extrahieren von Zähnen
DE208720C (de)
DE3717658A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und entfernen von fremdkoerpern aus dem koerperinneren
DE1566050A1 (de) Naehinstrument
DE8303342U1 (de) Medizinisches Greifinstrument
DE20318591U1 (de) Medizinische Zange

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right