Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4124296A1 - Massendurchflussmessgeraet - Google Patents

Massendurchflussmessgeraet

Info

Publication number
DE4124296A1
DE4124296A1 DE4124296A DE4124296A DE4124296A1 DE 4124296 A1 DE4124296 A1 DE 4124296A1 DE 4124296 A DE4124296 A DE 4124296A DE 4124296 A DE4124296 A DE 4124296A DE 4124296 A1 DE4124296 A1 DE 4124296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
mass flow
flow meter
vibration generator
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124296C2 (de
Inventor
Son Dipl Ing Lam
Herbert Christ
Rolf Dipl Ing Dr Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik Massametron GmbH and Co KG
Priority to DE4124296A priority Critical patent/DE4124296A1/de
Publication of DE4124296A1 publication Critical patent/DE4124296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124296C2 publication Critical patent/DE4124296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Massendurchflußgerät für strömende Medien, das primär nach dem Coriolis-Prinzip arbeitet, mit einem Leitungseinlauf, mit mindestens einer das strömende Medium führenden, zumindest im wesentlichen geraden Leitung, mit einem Leitungsauslauf, mit mindestens einem auf die Lei­ tung einwirkenden Schwingungserzeuger und mit mindestens einem - vorzugswei­ se Corioliskräfte und/oder auf Corioliskräften beruhende Coriolisschwingun­ gen erfassenden - Meßwertaufnehmer.
Massendurchflußmeßgeräte für strömende Medien, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (vgl. z. B. die DE-OS 26 29 833, 28 22 087, 28 33 037, 29 38 498, 30 07 361, 33 29 544, 34 43 234, 35 03 841, 35 05 166, 35 26 297, 37 07 777, 39 16 285 und 40 16 907, die EP-OS 00 83 144, 01 09 218, 01 19 638, 01 85 709, 01 96 150, 02 10 308, 02 12 782, 02 35 274, 02 39 679, 02 43 468, 02 44 692, 02 50 706, 02 71 605, 02 75 367 und 02 82 552 sowie die US-PS 44 91 009, 46 28 744 und 46 66 421) und fin­ den in zunehmendem Maße in der Praxis Verwendung.
Bei Massendurchflußmeßgeräten für strömende Medien, die nach dem Coriolis- Prinzip arbeiten, unterscheidet man grundsätzlich zwischen einerseits sol­ chen, deren Leitung als gerades Rohr ausgeführt sind, und andererseits sol­ chen, deren Leitung als - einfach oder mehrfach - gebogenes Rohr, auch als Rohrschleife, ausgeführt sind. Außerdem unterscheidet man bei den in Rede stehenden Massendurchflußmeßgeräten zwischen einerseits solchen, die nur ei­ ne Leitung aufweisen, und andererseits solchen, die zwei Leitungen aufwei­ sen; bei den Ausführungen mit zwei Leitungen können diese strömungstechnisch in Reihe oder parallel zueinander liegen. Alle Ausführungsformen haben Vor­ teile und Nachteile.
Ausführungsformen von Massendurchflußmeßgeräten, bei denen die Leitung als gerades Rohr ausgeführt ist bzw. die Leitungen als gerade Rohre ausgeführt sind, sind in Bezug auf den mechanischen Aufbau einfach und folglich mit re­ lativ geringen Kosten herzustellen; dabei sind auch die Rohrinnenflächen gut bearbeitbar, z. B. polierbar. Im übrigen haben sie einen geringen Druckver­ lust. Nachteilig ist dabei, daß sie bei einer bestimmten Baulänge eine re­ lativ hohe Eigenfrequenz haben. Ausführungsformen von Massendurchflußmeßge­ räten, bei denen die Leitung als gebogenes Rohr ausgeführt ist bzw. die Lei­ tungen als gebogene Rohre ausgeführt sind, haben unter den Gesichtspunkten, unter denen Ausführungsformen mit einem geraden Rohr bzw. mit geraden Rohren Vorteile haben, Nachteile; vorteilhaft ist dabei jedoch, daß sie bei einer bestimmten Baulänge eine relativ niedrige Eigenfrequenz haben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Massendurchflußmeßgerät mit mindestens einer zumindest im wesentlichen geraden Leitung anzugeben, das bei einer bestimmten Baulänge eine relativ geringe Eigenfrequenz hat bzw. bei einer bestimmten Eigenfrequenz mit einer relativ geringen Baulänge rea­ lisiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät, bei dem die zuvor hergelei­ tete und dargelegte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger über einen Pendelarm an der Leitung angreift. Während bei den bekannten Massendurchflußmeßgeräten mit mindestens einer zumindest im wesentlichen geraden Leitung der Schwingungser­ zeuger direkt an der Leitung angreift und damit die Leitung - zumindest fast ausschließlich - zu Biegeschwingungen anregt, führt die erfindungsgemäße Maß­ nahme, wonach der Schwingungserzeuger über einen Pendelarm an der Leitung an­ greift, dazu, daß die Leitung zu Torsionsschwingungen und zu Biegeschwingun­ gen angeregt wird. Wesentlich ist dabei, daß die für die Torsionsschwingun­ gen relevante Eigenfrequenz wesentlich geringer ist als die für die Biege­ schwingungen relevante Eigenfrequenz und beeinflußt werden kann, ohne die Län­ ge, die Masse und/oder die Steifigkeit der Leitung zu beeinflussen, nämlich über den Pendelarm, d. h. über die Masse des Pendelarms und über den Abstand zwischen der Längsachse der Leitung und der Masse des Pendelarms.
Massendurchflußmeßgeräte der in Rede stehenden Art werden in der Regel in Re­ sonanz betrieben. Das hat einerseits den Vorteil, daß die Anregung mit mini­ malem Energieaufwand betrieben werden kann. Andererseits ist der Betrieb in Resonanz Voraussetzung dafür, daß mit einem solchen Massendurchflußmeßgerät auch die Dichte des strömenden Mediums bestimmt werden kann. Tatsächlich wer­ den Massendurchflußmeßgeräte der in Rede stehenden Art sowohl für die Be­ stimmung des Massendurchflusses als auch zur Bestimmung der Dichte des strö­ menden Mediums verwendet. Das ist der Grund dafür, warum es einleitend heißt "Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das primär nach dem Coriolis- Prinzip arbeitet" und "mit mindestens einem - vorzugsweise Coriolis-Kräfte und/oder auf Coriolis-Kräften beruhenden Schwingungen erfaßenden - Meßwert­ aufnehmer". (Insoweit, als mit dem in Rede stehenden Massendurchflußmeß­ gerät die Dichte des strömenden Mediums bestimmt wird, arbeitet das Mas­ sendurchflußmeßgerät natürlich nicht nach dem Coriolis-Prinzip.)
Neben dem schon erläuterten Vorteil des erfindungsgemäßen Massendurchfluß­ meßgerätes - geringe Eigenfrequenz trotz geringer Baulänge - wird dadurch, daß der Schwingungserzeuger über einen Pendelarm an der Leitung angreift, die Leitung also auch - und primär - zu Torsionsschwingungen angeregt wird, er­ reicht, daß mit dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät auch die Vis­ kosität des strömenden Mediums bestimmt werden kann. Damit liegt erstmals ein Meßgerät vor, mit dem
  • a) der Massendurchfluß über Coriolis-Kräfte bzw. Coriolis-Schwin­ gungen, resultierend aus der Biegeschwingung,
  • b) die Dichte über die Eigenfrequenz der Biegeschwingung und
  • c) die Viskosität über die Eigenfrequenz der Torsionsschwingung (oder über den für die Torsionsschwingung erforderlichen Energieaufwand) des strömenden Mediums bestimmt werden kann.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsge­ mäße Massendurchflußmeßgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentan­ sprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Figur ist nur das eigentliche Meßsystem eines Massendurchflußmeßge­ räts für strömende Medien, das nach dem Coriolis-Prinzip arbeitet, darge­ stellt. Dazu gehören ein nicht dargestellter Leitungseinlauf, eine das strö­ mende Medium führende gerade Leitung 1, ein nicht dargestellter Leitungsaus­ lauf, ein auf die Leitung 1 einwirkender Schwingungserzeuger 2 und ein Meß­ wertaufnehmer 3.
Wie die Figur zeigt, greift der Schwingungserzeuger 2 nicht unmittelbar an der Leitung 1 an, greift der Schwingungserzeuger 2 vielmehr über einen Pendel­ arm 4 an der Leitung 1 an. Während bei den bekannten Massendurchflußmeßge­ räten, von denen die Erfindung ausgeht, der Schwingungserzeuger die Leitung - zu­ mindest fast ausschließlich - zu Biegeschwingungen anregt, führt bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät das Angreifen des Schwingungser­ zeugers 2 über einen Pendelarm 4 dazu, daß die Leitung 1 zu Torsionsschwin­ gungen und zu Biegeschwingungen angeregt wird. Die für die Torsionsschwin­ gungen relevante Eigenfrequenz ist wesentlich geringer als die für die Bie­ geschwingungen relevante Eigenfrequenz und kann beeinflußt werden, ohne die Länge, die Masse und/oder die Steifigkeit der Leitung 1 zu beeinflussen.
Denkbar ist nun zunächst eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massen­ durchflußmeßgerätes, bei dem der Abstand A1 zwischen der Längsachse LA der Leitung 1 und dem Angriffspunkt S des Schwingungserzeugers 2 am Pendelarm 4 einstellbar ist; das ist jedoch in der Figur im einzelnen nicht dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät kann die für die Torsions­ schwingungen relevante Eigenfrequenz über den Pendelarm 4 beeinflußt werden, d. h. über die Masse des Pendelarms 4 und über den eigenfrequenzwirksamen Ab­ stand A2 zwischen der Längsachse LA der Leitung 1 und der Masse des Pendel­ arms 4. Das ist bei der dargestellten Ausführungsform dadurch realisiert, daß der Pendelarm 4 mit einer in Bezug auf den Abstand A3 zur Längsachse LA der Leitung 1 einstellbaren Eigenfrequenzeinstellmasse 5 versehen ist.
Für das in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät gilt, wie für die bekannten Massendurchflußmeßgeräte, von denen die Erfin­ dung ausgeht, daß sowohl der Schwingungserzeuger 2 als auch der Meßwertauf­ nehmer 3 jeweils aus einem ortsveränderlichen Teil 2a bzw. 3a und einem ortsfesten Teil 2b bzw. 3b bestehen. In der Figur dargestellt ist nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes, bei dem der ortsveränderliche Teil 3a des Meßwertaufnehmers 3 direkt an die Lei­ tung 1 angeschlossen ist. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der der ortsveränderliche Teil des Meßwertaufnehmers in gleicher Wei­ se über einen Mitnehmerarm an die Leitung angeschlossen ist, wie der Schwin­ gungserzeuger 2 über einen Pendelarm 4 an die Leitung 1 angreift. Das kann insbesondere zu einer thermischen Entkopplung zwischen der Leitung 1 und dem ortsveränderlichen Teil 3a des Meßwertaufnehmers 3 herangezogen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät kann im übrigen eine Reihe von Maßnahmen verwirklicht werden, die insbesondere in den DE-OS 39 16 285 und 40 16 907 beschrieben sind, in der Figur jedoch nicht dargestellt sind. Folglich wird der Offenbarungsgehalt der DE-OS 39 16 285 und 40 16 907 hier­ mit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Beschreibung des er­ findungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes gemacht. Insbesondere ist in der Figur nicht dargestellt, daß die Leitung an beiden Enden jeweils doppelt ge­ lagert sein kann, was zu einer Reduzierung der Übertragung der Torsions- und Biegeschwingungen nach außen führt.
Schließlich zeigt die Figur insoweit eine bevorzugte Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes, als ein torsions- und biegestei­ fes Tragsystem 6 vorgesehen ist und die Leitung 1, der ortsfeste Teil 2a des Schwingungserzeugers 2 und der ortsfeste Teil 3a des Meßwertaufnehmers 3 an das Tragsystem 6 angeschlossen sind.
In der Figur ist die Lehre der Erfindung bei einer Ausführungsform eines Massendurchflußmeßgerätes dargestellt, die nur eine Leitung 1 aufweist. Die Lehre der Erfindung läßt sich jedoch auf Massendurchflußmeßgeräte anwenden, die zwei Leitungen aufweisen, wobei die beiden Leitungen strömungstechnisch in Reihe oder parallel zueinander liegen können.
Dargestellt ist in der Figur, daß der Pendelarm 4 zu Schwingungen um die Längsachse LA der Leitung 1 angeregt wird. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der der Pendelarm zu Schwingungen in einer Ebene an­ geregt wird, in der die Längsachse der Leitung liegt. Dabei kann der Pen­ delarm beidseitig der Leitung vorgesehen sein und können auf jeder Seite der Leitung Eigenfrequenzeinstellmassen vorgesehen sein.
Im übrigen kann bei einem doppelseitigen Pendelarm auch an einer Seite der Schwingungserzeuger angreifen und an der anderen Seite die Eigenfre­ quenzeinstellmasse vorgesehen sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät liegt erstmals ein Meßge­ rät vor, mit dem der Massendurchfluß über Coriolis-Kräfte bzw. Coriolis- Schwingungen, resultierend aus der Biegeschwingung, die Dichte über die Ei­ genfrequenz der Biegeschwingung und die Viskosität über die Eigenfrequenz der Torsionsschwingung (oder über den für die Torsionsschwingung erforder­ lichen Energieaufwand) des strömenden Mediums bestimmt werden kann.

Claims (6)

1. Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das primär nach dem Coriolis- Prinzip arbeitet, mit einem Leitungseinlauf, mit mindestens einer das strö­ mende Medium führenden, zumindest im wesentlichen geraden Leitung, mit ei­ nem Leitungsauslauf, mit mindestens einem auf die Leitung einwirkenden Schwingungserzeuger und mit mindestens einem - vorzugsweise Coriolis-Kräfte und/oder auf Coriolis-Kräften beruhende Coriolis-Schwingungen erfassenden - Meßwertaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (2) über einen Pendelarm (4) an der Leitung (1) angreift.
2. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1) zwischen der Längsachse (LA) der Leitung (1) und dem Angriffs­ punkt (S) des Schwingungserzeugers (2) am Pendelarm (4) einstellbar ist.
3. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarm (4) mit einer vorzugsweise in Bezug auf den Abstand (A3) zur Längsachse (LA) der Leitung (1) einstellbaren Eigenfrequenzeinstellmasse (5) versehen ist.
4. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ortsveränderliche Teil des Meßwertaufnehmers über einen Mitnehmerarm an die Leitung angeschlossen ist.
5. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitung an beiden Enden jeweils doppelt gelagert ist.
6. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein torsions- und biegesteifes Tragsystem (6) vorgesehen ist und die Leitung (1), der ortsfeste Teil (2a) des Schwingungserzeugers (2) und der ortsfeste Teil (3a) des Meßwertaufnehmers (3) an das Tragsystem (6) angeschlossen sind.
DE4124296A 1990-07-28 1991-07-22 Massendurchflussmessgeraet Granted DE4124296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124296A DE4124296A1 (de) 1990-07-28 1991-07-22 Massendurchflussmessgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023989 1990-07-28
DE4124296A DE4124296A1 (de) 1990-07-28 1991-07-22 Massendurchflussmessgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124296A1 true DE4124296A1 (de) 1992-02-06
DE4124296C2 DE4124296C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=25895434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124296A Granted DE4124296A1 (de) 1990-07-28 1991-07-22 Massendurchflussmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124296A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200060A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US5291792A (en) * 1991-12-19 1994-03-08 Krohne A.G. Mass flow meter
DE10020606A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Flowtec Ag Vibrations-Meßgerät und Verfahren zum Messen einer Viskosität eines Fluids
US6516674B1 (en) 1998-09-08 2003-02-11 Krohne A.G. Mass flow measuring instrument
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351312B4 (de) * 2003-10-31 2009-05-07 Abb Ag Anbauteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit diesem Anbauteil

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629833A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 S & F Ass Verfahren zum messen der fliessmenge einer fluessigkeit oder eines gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822087A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Halliburton Co Messgeraet zur messung des masseflusses eines stroemenden materials
DE2833037A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 James Everett Smith Vorrichtung zur messung der stroemung fliessfaehiger, eine oszillierende leitung durchstroemender medien durch auswertung von coriolis-kraeften
DE2938498A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Halliburton Co Coriolis-masseflussmesser
DE3007361A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 S & F Ass Vorrichtung und verfahren zur messung eines materialflusses
EP0083144A1 (de) * 1981-02-17 1983-07-06 Micro Motion Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Massenflussmessung
EP0109218A2 (de) * 1982-11-03 1984-05-23 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser mit parallelen Messwegen
EP0119638A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Massendurchflussmesser vom Coriolistyp mit wenigstens zwei geraden, parallelen, schwingenden Rohren
US4491009A (en) * 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
DE3329544A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0185709A1 (de) * 1984-06-04 1986-07-02 Exac Corporation Vorrichtung zum messen der massenflussrate und -dichte
DE3503841A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3505166A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0196150A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-01 International Control Automation Finance S.A. Messung einer Flüssigkeitsströmung
US4628744A (en) * 1985-04-22 1986-12-16 Lew Hyok S S-tube Coriolis force flow meter
DE3526297A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
EP0210308A1 (de) * 1982-09-30 1987-02-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
EP0212782A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
US4666421A (en) * 1984-11-12 1987-05-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Drive chain belt
EP0235274A1 (de) * 1985-08-29 1987-09-09 Micro Motion Inc Sensormontage für schwingende strukturen.
EP0239679A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät für strömende Medien mit Einrichtungen zur Ermittlung der Corioliskraft
DE3707777A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Babcock & Wilcox Co Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen messen des massenflusses
EP0243468A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-04 Sundstrand Data Control Signalbehandlung für trägheitsmessung durch die corioliskraft benutzende beschleunigungsmesseranordnungen.
EP0244692A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 BELLCO S.p.A. Differenzmassendurchflussmesser
EP0250706A1 (de) * 1986-02-11 1988-01-07 Abb K-Flow Inc. Einrichtung zum Messen des Massenflusses
EP0271605A1 (de) * 1986-10-02 1988-06-22 Krohne AG Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft
EP0275367A2 (de) * 1986-10-14 1988-07-27 Abb K-Flow Inc. Verfahren und Gerät zum Messen des Massendurchflusses
EP0282552A1 (de) * 1986-09-18 1988-09-21 Rheometron Ag Massendurchflussmessgerät für strömende medien mit einrichtungen zur ermittlung der corioliskraft.
DE3916285A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4016907A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629833A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 S & F Ass Verfahren zum messen der fliessmenge einer fluessigkeit oder eines gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822087A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Halliburton Co Messgeraet zur messung des masseflusses eines stroemenden materials
DE2833037A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 James Everett Smith Vorrichtung zur messung der stroemung fliessfaehiger, eine oszillierende leitung durchstroemender medien durch auswertung von coriolis-kraeften
DE2938498A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Halliburton Co Coriolis-masseflussmesser
DE3007361A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 S & F Ass Vorrichtung und verfahren zur messung eines materialflusses
EP0083144A1 (de) * 1981-02-17 1983-07-06 Micro Motion Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Massenflussmessung
EP0210308A1 (de) * 1982-09-30 1987-02-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
EP0109218A2 (de) * 1982-11-03 1984-05-23 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser mit parallelen Messwegen
EP0119638A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Massendurchflussmesser vom Coriolistyp mit wenigstens zwei geraden, parallelen, schwingenden Rohren
US4491009A (en) * 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
DE3329544A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
EP0185709A1 (de) * 1984-06-04 1986-07-02 Exac Corporation Vorrichtung zum messen der massenflussrate und -dichte
US4666421A (en) * 1984-11-12 1987-05-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Drive chain belt
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
DE3503841A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Küppers Massedurchflussmesser
DE3505166A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
EP0196150A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-01 International Control Automation Finance S.A. Messung einer Flüssigkeitsströmung
US4628744A (en) * 1985-04-22 1986-12-16 Lew Hyok S S-tube Coriolis force flow meter
EP0212782A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-04 Smith Meter Inc. Massendurchflussmesser
DE3526297A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
EP0235274A1 (de) * 1985-08-29 1987-09-09 Micro Motion Inc Sensormontage für schwingende strukturen.
EP0243468A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-04 Sundstrand Data Control Signalbehandlung für trägheitsmessung durch die corioliskraft benutzende beschleunigungsmesseranordnungen.
EP0250706A1 (de) * 1986-02-11 1988-01-07 Abb K-Flow Inc. Einrichtung zum Messen des Massenflusses
DE3707777A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Babcock & Wilcox Co Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen messen des massenflusses
EP0239679A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät für strömende Medien mit Einrichtungen zur Ermittlung der Corioliskraft
EP0244692A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 BELLCO S.p.A. Differenzmassendurchflussmesser
EP0282552A1 (de) * 1986-09-18 1988-09-21 Rheometron Ag Massendurchflussmessgerät für strömende medien mit einrichtungen zur ermittlung der corioliskraft.
EP0271605A1 (de) * 1986-10-02 1988-06-22 Krohne AG Massendurchflussmessgerät mit Einrichtung zur Ermittlung der Corioliskraft
EP0275367A2 (de) * 1986-10-14 1988-07-27 Abb K-Flow Inc. Verfahren und Gerät zum Messen des Massendurchflusses
DE3916285A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4016907A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200060A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-01 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
US5291792A (en) * 1991-12-19 1994-03-08 Krohne A.G. Mass flow meter
DE4200060C2 (de) * 1991-12-19 1996-09-26 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
DE4224379C1 (de) * 1992-07-06 1993-12-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
EP0775893A2 (de) 1992-07-06 1997-05-28 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Massendurchflussmessgerät
DE4224379C2 (de) * 1992-07-06 1998-05-20 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US6516674B1 (en) 1998-09-08 2003-02-11 Krohne A.G. Mass flow measuring instrument
DE10020606A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Flowtec Ag Vibrations-Meßgerät und Verfahren zum Messen einer Viskosität eines Fluids
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
US7191667B2 (en) 2000-04-27 2007-03-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124296C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469448A1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP0547455B1 (de) Massendurchflussmessgerät
EP0518124B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP0775893B1 (de) Massendurchflussmessgerät
DE19840782C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE3916285C2 (de)
EP1229310B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
DE19621365A1 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102016005547B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
DE102016112002A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines physikalischen Parameters eines kompressiblen Mediums mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp und Messaufnehmer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0754934A1 (de) Coriolis-Massedurchflussmesser mit mindestens einem Messrohr
DE19710806A1 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE4124296C2 (de)
DE1953791B2 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
EP3470799A1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung einer fluidgrösse
EP3732448B1 (de) Messgerät vom vibrationstyp mit einem messrohr
EP3458814B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE4016907C2 (de)
DE102018001778A1 (de) Massendurchfluss- und Dichtemesser nach dem Coriolis-Prinzip mit geringer Druckabhängigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE10351312B4 (de) Anbauteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit diesem Anbauteil
DE102020131459A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung eines Viskositätsmesswerts sowie Verfahren und Messanordnung zum Bestimmen eines Durchflussmesswerts
EP0521439A2 (de) Messgerät zur Erfassung eines Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip
DE4200060C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102023122903A1 (de) Vibronischer Messaufnehmer zum Messen des Massendurchflusses eines strömungsfähigen Mediums
EP4078164B1 (de) Verfahren zur charakterisierung der gasbeladung eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation