DE4124151A1 - Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate - Google Patents
Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivateInfo
- Publication number
- DE4124151A1 DE4124151A1 DE4124151A DE4124151A DE4124151A1 DE 4124151 A1 DE4124151 A1 DE 4124151A1 DE 4124151 A DE4124151 A DE 4124151A DE 4124151 A DE4124151 A DE 4124151A DE 4124151 A1 DE4124151 A1 DE 4124151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- halogen
- optionally substituted
- alkoxy
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/06—1,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von
teilweise bekannten 1,2,4-Oxadiazolderivaten als Insektizide
und Akarizide im Pflanzenschutz.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 1,2,4-Oxadiazolderivate
parasitizide (insbesondere endoparasitizide)
Wirksamkeit bei Mensch und Tier besitzen (vgl. US-P
40 12 377).
Bestimmte 1,2,4-Oxadiazolderivate und ihre Verwendung
als Endoparasitizide sind Gegenstand einer vorgängigen,
jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (vgl.
DE-Patentanmeldung 40 41 474 vom 22. 12. 1990).
Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten
1,2,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Aryl, Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aralkylthio, Arylsulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für Alkandiyl, Alkylendioxy oder Halogenalkylendioxy steht,
eine starke Wirksamkeit gegen pflanzenparasitäre Insekten und Milben aufweisen.
R¹ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Aryl, Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aralkylthio, Arylsulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für Alkandiyl, Alkylendioxy oder Halogenalkylendioxy steht,
eine starke Wirksamkeit gegen pflanzenparasitäre Insekten und Milben aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten
1,2,4-Oxadiazolderivate sind durch die Formel (I) allgemein
definiert. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß
diejenigen Verbindungen der Formel (I) verwendet, in
welcher
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C₃-C₆-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiert ist, für Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für C₃-C₄-Alkandiyl, C₁-C₂-Alkylendioxy oder C₁-C₂-Halogenalkylendioxy steht.
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl-carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C₃-C₆-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiert ist, für Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für C₃-C₄-Alkandiyl, C₁-C₂-Alkylendioxy oder C₁-C₂-Halogenalkylendioxy steht.
Insbesondere werden erfindungsgemäß diejenigen Verbindungen
der Formel (I) verwendet, in welcher
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy steht, oder zusammen mit R³ für C₁-C₂-Alkylendioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, steht.
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy steht, oder zusammen mit R³ für C₁-C₂-Alkylendioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, steht.
Erfindungsgemäß können alle bezüglich der olefinischen
Doppelbindung konfigurationsisomeren Formen (E- und Z-Isomere)
der Verbindungen der Formel (I) und ihre Gemische
verwendet werden.
Vorzugsweise werden jedoch die E-Isomeren der Verbindungen
der Formel (I) erfindungsgemäß verwendet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten
1,2,4-Oxadiazolderivate sind bekannt und/oder können
nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden
(vgl. US-P 41 02 377; J. Chem. Soc. 1973, 2241-2249;
DE-Patentanmeldung 40 41 474).
Man erhält die Verbindungen der Formel (I), wenn man
Amidoxime der Formel (II)
in welcher
R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Carbonsäurederivaten der Formeln (III), (IV), (V) oder (VI)
R², R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Carbonsäurederivaten der Formeln (III), (IV), (V) oder (VI)
R¹-C(OR)₃ (III)
R¹-COOR (IV)
(R¹-CO)₂O (V)
worin
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat und
R für Methyl oder Ethyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Bortrifluorid-Etherat oder Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol oder Chloroform, bei Temperaturen zwischen 10°C und 180°C umsetzt und nach üblichen Methoden aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat und
R für Methyl oder Ethyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Bortrifluorid-Etherat oder Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol oder Chloroform, bei Temperaturen zwischen 10°C und 180°C umsetzt und nach üblichen Methoden aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die Amidoxime der Formel (II) sind bekannt und/oder können
nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden
(vgl. J. Chem. Soc. Perkin I 1973, 2241-2249; J. Heterocycl.
Chem. 15 (1978), 1373-1378).
Die Carbonsäurederivate der Formeln (III), (IV), (V) und
(VI) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Bekämpfung
von tierischen Schädlingen im Pflanzenbau, insbesondere
von Insekten und Milben. Sie sind gegen normal
sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder
einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten
Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium
vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus,
Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis,
Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella
germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta
migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis,
Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix,
Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus
spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp.,
Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips
femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp.,
Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius,
Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae,
Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii,
Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis
fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus
arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon
humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis
bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia
oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens,
Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus
spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella,
Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis
blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella
maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea,
Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis
citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp.,
Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua,
Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura,
Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella,
Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia
kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella,
Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia
podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana,
Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix
viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum,
Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acanthoscelides
obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica
alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae,
Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna
varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis,
Antho nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus,
Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis,
Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus
spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus,
Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides,
Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono
derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti
tialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa
spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa
spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles
spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp.,
Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp.,
Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca
spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma
spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella
frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis
capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis,
Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus,
Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas
spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes
ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus
spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp.,
Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus
spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus
spp.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen
physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in
übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen,
Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate,
Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische
Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen
mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen,
-spiralen u. ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,
z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden
verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln
und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch
organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen
in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene
oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen,
Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie
deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon,
Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen
Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten
gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter
Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie
Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff
und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen
in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline,
Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit
oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle,
wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate;
als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in
Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine
wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie
synthetische Granulate aus anorganischen und organischen
Mehlen sowie Granulate aus organischem Material
wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel;
als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel
kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-
Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie
Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage:
z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie
natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine,
und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können
mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe,
wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan,
Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen
sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten
Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen,
wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden,
Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen
oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen
beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester,
chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe,
durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Die Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen
Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen
bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten
vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die
Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte
Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen
bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen
variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen
kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff,
vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen
angepaßten üblichen Weise.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen
Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe
(Tetranychus urticae) befallen sind, werden
durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten
Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet
wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet
wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen
der Herstellungsbeispiele sehr starke akarizide Wirkung:
1, 8, 66, 69 und 70.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Kohlpflanzen (Brassica oleracea) werden mit der Wirkstoffzubereitung
der gewünschten Konzentration behandelt.
Ein Blatt der behandelten Pflanze wird in eine
Plastikdose gelegt und mit Larven (L₃) des Meerrettichkäfers
(Phaedon cochleariae) besetzt. Nach 2 bis 4 Tagen
wird jeweils ein weiteres Blatt von derselben Pflanze
für die Nachfütterung verwendet.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Tiere abgetötet
wurden; 0% bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen
der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung:
10, 15 und 57.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in
die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration
behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis)
besetzt, solange die Blätter noch feucht
sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet
wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen
der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung:
11, 15, 16 und 57.
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator
und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryza sativa) werden durch Tauchen in die
Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt
und mit der Grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps)
besetzt, solange die Keimlinge noch feucht
sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt.
Dabei bedeutet 100%, daß alle Zikaden abgetötet
wurden; 0% bedeutet, daß keine Zikaden abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen
der Herstellungsbeispiele sehr starke insektizide Wirkung:
15 und 16.
5,2 g (0,02 Mol) (E)-4-Chlor-3-trifluormethylzimtsäureamidoxim
werden in 50 ml Orthoameisensäuretriethylester
vorgelegt und bei Raumtemperatur 2 Tropfen Bortrifluorid-etherat
zugegeben. Dann wird 2 Stunden bei Rückflußtemperatur
gerührt und der gesamte Ansatz im Vakuum
eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid
aufgenommen und nacheinander mit 100 ml 2N-Salzsäure,
gesättigter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet
und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Man
erhält 3,9 g (71,0% der Theorie) (E)-3-(4-Chlor-3-trifluormethyl-
styryl)-1,2,4-oxadiazol.
Fp.: 85 bis 87°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 7,17; 7,71 (2d, =CH; JH, H=16,3 Hz; E-Form); 7,24-8,70 (3m, arom.); 9,68 (s, =CH) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 7,17; 7,71 (2d, =CH; JH, H=16,3 Hz; E-Form); 7,24-8,70 (3m, arom.); 9,68 (s, =CH) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten
Verbindungen der Formel (Ia, R¹=H) hergestellt
werden.
6,4 g (0,03 Mol) (E)-3-Chlor-2-fluor-zimtsäureamidoxim
werden in 50 ml Essigsäureanhydrid vorgelegt und 2 Stunden
bei Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend wird
der gesamte Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand
mit Natriumcarbonatlösung verrührt und mit Methylenchlorid
extrahiert. Die organische Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Man erhält 5,1 g (75,6% der Theorie) (E)-3-(3-
Chlor-2-fluor-styryl)-5-methyl-1,2,4-oxadiazol.
Fp.: 95 bis 98°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 2,60 (s, -CH₃); 7,16; 7,76 (2d, =CH; JH, H=16,5 Hz; E-Form); 7,09-7,51 (m, arom.) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 2,60 (s, -CH₃); 7,16; 7,76 (2d, =CH; JH, H=16,5 Hz; E-Form); 7,09-7,51 (m, arom.) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten
Verbindungen der Formel (Ib, R¹=CH₃) hergestellt
werden.
7,0 g (0,03 Mol) (E)-2,3-Dichlorzimtsäureamidoxim werden
in 7 ml Propionsäureanhydrid vorgelegt und 2 Stunden bei
Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend wird der gesamte
Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Natriumcarbonatlösung
verrührt und mit Methylenchlorid extrahiert.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält
4,7 g (58,2% der Theorie) (E)-3-(2,3-Dichlor-styryl)-5-
ethyl-1,2,4-oxadiazol.
Fp.: 107 bis 109°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 1,44 (t, -CH₃; JH, H=7,6 Hz); 2,95 (q, -CH₂-; JH, H=7,6 Hz); 7,02; 8,07 (2d, =CH; JH, H=16,0 Hz); 7,21-7,59 (3m, arom.) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 1,44 (t, -CH₃; JH, H=7,6 Hz); 2,95 (q, -CH₂-; JH, H=7,6 Hz); 7,02; 8,07 (2d, =CH; JH, H=16,0 Hz); 7,21-7,59 (3m, arom.) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten
Verbindungen der Formel (Ic, R¹=C₂H₅) hergestellt
werden.
Zu einer Suspension aus 6,4 g (0,03 Mol) (E)-3-Chlor-2-
fluor-zimtsäureamidoxim in 90 ml Chloroform und 6 ml
(0,07 Mol) trockenem Pyridin werden 12,7 g (0,07 Mol)
Trichloracetylchlorid getropft. Dabei tritt eine leichte
Wärmeentwicklung auf. Anschließend wird 1 Stunde nachgerührt,
das dabei abscheidende Pyridinhydrochlorid abfiltriert
und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat wird
im Vakuum eingeengt und der zurückbleibende Feststoff
umkristallisiert. Man erhält 5,0 g (48,7% der Theorie)
(E)-3-(3-Chlor-2-fluor-styryl)-5-trichlormethyl-1,2,4-oxadiazol.
Fp.: 37 bis 38°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 7,12-7,52 (m, arom.+=CH); 7,87 (d,=CH; JH, H=16,0 Hz) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 7,12-7,52 (m, arom.+=CH); 7,87 (d,=CH; JH, H=16,0 Hz) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten
Verbindungen der Formel (Id, R¹=CCl₃) hergestellt
werden.
4,3 g (0,02 Mol) (E)-3-chlor-2-fluor-zimtsäureamidoxim
wurden in 85 ml Toluen vorgelegt, mit 16,9 g (0,13 Mol)
Acetessigsäureethylester versetzt und bis zum vollständigen
Umsatz (45 Stunden) bei Rückflußtemperatur gerührt.
Danach wird der gesamte Ansatz im Vakuum eingeengt
und der verbleibende Rückstand umkristallisiert.
Man erhält 4,3 g (76,6% der Theorie) (E)-3-(3-Chlor-2-
fluor-styryl)-5-(2-oxopropyl)-1,2,4-oxadiazol als Keto-
Enol-Tautomerengemisch (81 : 19).
Fp.: 75 bis 77°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 2,15; 2,36 (2s, -CH₃); 4,09 (s, -CH₂-); 5,56 (s, =CH); 7,18; 7,7; 7,78 (3d, =CH, JH, H=16,3 Hz; E-Form); 7,10-7,51 (m, arom.+=CH); 11,40 (s, -OH) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 2,15; 2,36 (2s, -CH₃); 4,09 (s, -CH₂-); 5,56 (s, =CH); 7,18; 7,7; 7,78 (3d, =CH, JH, H=16,3 Hz; E-Form); 7,10-7,51 (m, arom.+=CH); 11,40 (s, -OH) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten
Verbindungen der Formel (Ie, R¹=CH₂COCH₃)
hergestellt werden.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1, 19, 27, 30 oder
33 können beispielsweise auch die in der nachstehenden
Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt
werden.
Zu einer Lösung aus 7,2 g (0,10 Mol) Hydroxylaminhydro
chlorid, 7,3 g (0,10 Mol) Natriumcarbonat in 100 ml
Wasser, 100 ml Ethanol werden 12,1 g (0,05 Mol) 4-Chlor-
3-trifluormethylzimtsäurenitril gegeben. Die Mischung
wird bis zum vollständigen Umsatz (24 Stunden) auf Rück
flußtemperatur erhitzt und anschließend wird der gesamte
Ansatz in 250 ml Wasser eingerührt. Der dabei ab
scheidende Feststoff wird abgesaugt, mit wenig Wasser
gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,3 g (39,3% der
Theorie) (E)-4-Chlor-3-trifluormethylzimtsäureamidoxim.
Fp.: 135 bis 137°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 5,64 (br, s, -NH₂); 6,60; 7,15 (2d, =CH; JH,H=16,5 Hz; E-Form); 7,68-10,00 (m, arom.); 11,89 (s, -OH) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 5,64 (br, s, -NH₂); 6,60; 7,15 (2d, =CH; JH,H=16,5 Hz; E-Form); 7,68-10,00 (m, arom.); 11,89 (s, -OH) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 7 aufge
führten Verbindungen der Formel (II) hergestellt
werden.
Beispiel zur Herstellung der als Vorstufe eingesetzten
Zimtsäurenitrile (vgl. z. B. Foucaud et al., Synthesis
(1979), S. 884 bis 885):
Zu einer Suspension aus 6,7 g (0,12 Mol) pulverisiertem
Kaliumhydroxid in 185 ml Tetrahydrofuran wird eine Lö
sung aus 10,6 g (0,06 Mol) Cyanmethylphosphonsäuredi
ethylester, 12,5 g (0,06 Mol) 4-Chlor-3-trifluormethyl
benzaldehyd in 65 ml Tetrahydrofuran getropft. Dabei
tritt eine leichte Wärmeentwicklung auf. Anschließend
werden 20 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, der
dabei abscheidende Feststoff wird abfiltriert und mit
Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum
eingeengt und der verbleibende Rückstand getrocknet. Man
erhält 12,1 g (87,0% der Theorie) 4-Chlor-3-trifluor
methyl-zimtsäurenitril als E/Z-Isomerengemisch.
Fp.: 89-92°C
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 5,60; 7,13 (2d, =CH, JH,H=12 Hz; Z-Form); 5,96; 7,38 (2d, =CH, JH, H=16,5 Hz; E-Form); 7,57-8,07 (m, arom.) ppm
¹H-NMR (CDCl₃, δ): 5,60; 7,13 (2d, =CH, JH,H=12 Hz; Z-Form); 5,96; 7,38 (2d, =CH, JH, H=16,5 Hz; E-Form); 7,57-8,07 (m, arom.) ppm
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 8 auf
geführten Verbindungen hergestellt werden.
Claims (8)
1. Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel, ge
kennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem
substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivat der
Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkyl thio steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkyl thio steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen alkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkyl sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkyl amino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils ge gebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen alkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituier tes Aryl, Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aral kylthio, Arylsulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für Alkandiyl, Alkylen dioxy oder Haloalkylendioxy steht.
R¹ für Wasserstoff oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkyl thio steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkyl thio steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen alkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkyl sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkyl amino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy, für jeweils ge gebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen alkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituier tes Aryl, Aryloxy, Aralkyloxy, Arylthio, Aral kylthio, Arylsulfinyl oder Arylsulfonyl steht, oder zusammen mit R³ für Alkandiyl, Alkylen dioxy oder Haloalkylendioxy steht.
2. Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel ge
mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Formel (I)
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl carbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C₃-C₆-Cycloalkyl, wel ches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkyl substituiert ist, für Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkyl carbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halo genalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenyl sulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, oder zu sammen mit R³ für C₃-C₄-Alkandiyl, C₁-C₂- Alkylendioxy oder C₁-C₂-Haloalkylendioxy steht.
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl carbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, für C₃-C₆-Cycloalkyl, wel ches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkyl substituiert ist, für Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkyl carbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halo genalkoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Phenylthio, Benzylthio, Phenyl sulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, oder zu sammen mit R³ für C₃-C₄-Alkandiyl, C₁-C₂- Alkylendioxy oder C₁-C₂-Haloalkylendioxy steht.
3. Insektizide und akarizide Pflanzenschutzmittel ge
mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Formel (I)
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver zweigtes C₁-C₄-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclo propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethyl thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethyl amino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy steht, oder zusammen mit R³ für C₁-C₂-Alkyldioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, steht.
R¹ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver zweigtes C₁-C₄-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert ist, für Cyclo propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Thienyl steht,
R² für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethyl thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethyl amino, Dimethylamino, Acetylamino, Acetyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy steht, oder zusammen mit R³ für C₁-C₂-Alkyldioxy, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, steht.
4. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenparasitären
Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß
man substituierte 1,2,4-Oxydiazolderivate gemäß
Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben und/oder
deren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderi
vaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von pflanzen
parasitären Insekten und Milben.
6. Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderi
vaten gemäß Anspruch 2 zur Bekämpfung von pflanzen
parasitären Insekten und Milben.
7. Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderi
vaten gemäß Anspruch 3 zur Bekämpfung von pflanzen
parasitären Insekten und Milben.
8. Verfahren zur Herstellung von insektiziden und
akariziden Pflanzenschutzmitteln, dadurch gekenn
zeichnet, daß man substituierte 1,2,4-Oxadiazol
derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln
und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124151A DE4124151A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate |
AU22300/92A AU2230092A (en) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Insecticidal and acaricidal plant-protection agents containing substituted 1,2,4-oxadiazole derivatives |
BR9206292A BR9206292A (pt) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Agentes inseticidas e acaricidas de proteção a plantas contendo derivados de 1,2,4-oxadiazol substituídos. |
US08/182,124 US5428049A (en) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Insecticidal and acaricidal plant-protection agents containing substituted 1,2,4-oxadiazole derivatives |
JP5502547A JPH06509104A (ja) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | 置換された1,2,4−オキサジアゾール誘導体を含有する殺虫性及び殺ダニ性植物保護剤 |
HU9400168A HUT72174A (en) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Insecticidal and acaricidal plant-protection agents containing substituted 1,2,4-oxadiazole derivatives |
PCT/EP1992/001525 WO1993001719A1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate |
EP92914318A EP0595845A1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-06 | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124151A DE4124151A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124151A1 true DE4124151A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6436660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124151A Withdrawn DE4124151A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5428049A (de) |
EP (1) | EP0595845A1 (de) |
JP (1) | JPH06509104A (de) |
AU (1) | AU2230092A (de) |
BR (1) | BR9206292A (de) |
DE (1) | DE4124151A1 (de) |
HU (1) | HUT72174A (de) |
WO (1) | WO1993001719A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401107A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Bayer Ag | 3-Aryl-alkenyl-1,2,4-oxadiazol-Derivate |
DE19962147A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bayer Ag | Schädlingsbekämpfungsmittel / PF 1022-221 |
DE10039477A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-21 | Aventis Cropscience Gmbh | Heterocyclylalkylazol-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
AU2019351944A1 (en) * | 2018-10-01 | 2021-04-15 | Pi Industries Ltd | Oxadiazoles as fungicides |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL291628A (de) * | 1962-04-17 | |||
GB1228142A (de) * | 1967-03-31 | 1971-04-15 | ||
DE2426878A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,4oxadiazolen |
EP0036711B1 (de) * | 1980-03-22 | 1985-12-04 | Fbc Limited | Heterocyclische pestizide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
DE3135236A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Substituierte 1.2.4.-oxadiazol-3-yl-vinyl-(thio)-phosphate und -phosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide mittel" |
JPS63165376A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | Nippon Soda Co Ltd | オキサ(チア)ジアゾ−ル誘導体その製造方法及び殺ダニ剤 |
DE4041474A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Bayer Ag | Verwendung von substituierten 1,2,4-oxadiazolderivaten zur bekaempfung von endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1991
- 1991-07-20 DE DE4124151A patent/DE4124151A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-06 EP EP92914318A patent/EP0595845A1/de not_active Withdrawn
- 1992-07-06 JP JP5502547A patent/JPH06509104A/ja active Pending
- 1992-07-06 AU AU22300/92A patent/AU2230092A/en not_active Abandoned
- 1992-07-06 WO PCT/EP1992/001525 patent/WO1993001719A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-07-06 US US08/182,124 patent/US5428049A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-06 BR BR9206292A patent/BR9206292A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-07-06 HU HU9400168A patent/HUT72174A/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2230092A (en) | 1993-02-23 |
EP0595845A1 (de) | 1994-05-11 |
HU9400168D0 (en) | 1994-05-30 |
HUT72174A (en) | 1996-03-28 |
JPH06509104A (ja) | 1994-10-13 |
WO1993001719A1 (de) | 1993-02-04 |
US5428049A (en) | 1995-06-27 |
BR9206292A (pt) | 1994-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3616681A1 (de) | 1-aralkylpyrazole | |
DD258164A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungmittel | |
DE3628892A1 (de) | Substituierte 1-aryl-3-tert.-butyl-pyrazole | |
EP0301338A1 (de) | 1-Arylpyrazole | |
EP0443162A1 (de) | Substituierte Pyrazolinderivate | |
EP0373425A2 (de) | Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0591781A1 (de) | Substituierte Carbamoylpyrazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0591806A1 (de) | Substituierte 2-Arylpyrrole | |
EP0243636A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von 1-Aryl-4-trifluormethyl-5-aminopyrazolen | |
DE4124151A1 (de) | Insektizide und akarizide pflanzenschutzmittel enthaltend substituierte 1,2,4-oxadiazolderivate | |
EP0189043B1 (de) | Substituierte Furazane | |
DE4303658A1 (de) | Substituierte Tetrahydropyridazincarboxamide | |
EP0361185B1 (de) | Substituierte 2-(Halogenmethylthio)-pyrimidin-Derivate | |
EP0515941A1 (de) | Substituierte 2-Arylpyrrole | |
EP0642303B1 (de) | Substituierte 2-arylpyrrole | |
DE3712072A1 (de) | 1-aralkylpyrazole | |
EP0529451A1 (de) | Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel | |
DE4233713A1 (de) | Substituierte 4,5-Dihydro-1-pyrazolcarbonsäureanilide | |
EP0316734B1 (de) | Furazanylharnstoffe | |
EP0532918A1 (de) | Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämfungsmittel | |
EP0561250B1 (de) | Furazanylharnstoffe | |
DE3818163A1 (de) | 3-heterocyclylalkyl-1-nitro-2-imino-1,3-diazacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE4233717A1 (de) | Substituierte 3,4-Hetaryl-pyrazoline | |
EP0392240B1 (de) | Pyrimidin-4-yl-carbamidsäureester | |
EP0515893A1 (de) | Substituierte 4-Hetaryl-pyrazoline |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |