Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4121507A1 - Belastungsdetektor - Google Patents

Belastungsdetektor

Info

Publication number
DE4121507A1
DE4121507A1 DE4121507A DE4121507A DE4121507A1 DE 4121507 A1 DE4121507 A1 DE 4121507A1 DE 4121507 A DE4121507 A DE 4121507A DE 4121507 A DE4121507 A DE 4121507A DE 4121507 A1 DE4121507 A1 DE 4121507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
load detector
output shaft
yoke
yokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121507C2 (de
Inventor
Tiyo Hamamura
Keiitiro Kobayashi
Hideo Ikeda
Katsuhiko Honda
Yoshiyasu Ogata
Naoki Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2169885A external-priority patent/JPH0460431A/ja
Priority claimed from JP2211206A external-priority patent/JPH0493733A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4121507A1 publication Critical patent/DE4121507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121507C2 publication Critical patent/DE4121507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Belastungsdetektor, insbesondere zur Erfassung einer auf eine angetriebene Welle bzw. Ab­ triebswelle wirkenden Belastung, die beim Aufbringen einer äußeren Kraft erzeugt wird.
Fig. 13 ist ein Beispiel eines konventionellen Belastungs­ detektors, wobei eine Abtriebswelle 1 mit einer Mittenachse 2 gezeigt ist. 3 und 4 sind Lager für die Abtriebswelle 1, 5 und 6 sind Magnetschichten, die auf einer Außenumfangsfläche der Abtriebswelle 1 unter Winkeln von +45° und -45° befestigt sind und aus einem hochpermeablen weichmagnetischen Material mit einer vorbestimmten geeigneten magnetostriktiven Konstan­ ten bestehen, 7 ist ein von den Lagern 3 und 4 um die Ab­ triebswelle 1 herum gehalterter Spulenkörper, 8 und 9 sind auf den Spulenkörper 7 gewickelte, den Magnetschichten 5 und 6 entsprechende Erfassungsspulen, 10 und 11 sind Joche aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagnetischen Material, etwa einer amorphen Legierung oder einem Siliziumstahlblech, die auf einem Außenumfang der Erfassungsspulen 8 und 9 ange­ ordnet sind, und 12 ist eine nichtmagnetische Abschirmung aus einem nichtmagnetischen, elektrisch hochleitfähigen Material wie Cu und Al, die um beide Joche 10 und 11 herum angeordnet ist. 13 ist eine die nichtmagnetische Abschirmung 12 umgeben­ de magnetische Abschirmung. Die magnetische Abschirmung 13 besteht aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagnetischen Material wie etwa einer amorphen Legierung oder einem Sili­ ziumstahlblech. An die Erfassungsspulen 8 und 9 ist ein Detektierkreis 14 angeschlossen.
Wenn auf die Abtriebswelle 1 ein äußeres Drehmoment aufge­ bracht wird, wird an einer der Magnetschichten 5 und 6 eine Zugbeanspruchung und an der anderen Magnetschicht eine Druck­ beanspruchung erzeugt, wodurch eine Belastung erzeugt wird. Diese Belastung führt aufgrund einer umgekehrten Magneto­ striktion zu einer Neuordnung magnetischer Bereiche in den Magnetschichten, was wiederum zu einer Änderung der magne­ tischen Permeabilität der Magnetschichten führt. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Permeabilität in entgegengesezten Richtungen in Abhängigkeit von der Zug- oder der Druckbean­ spruchung. Die Erfassungsspulen 8 und 9 erfassen diese Ände­ rung der magnetischen Permeabilität als Änderung der magneti­ schen Impedanz und liefern ihre Ausgangssignale an den Detek­ tierkreis 14, in dem eine Detektierspannung V, die die Größe des auf die Abtriebswelle 1 aufgebrachten Drehmoments be­ zeichnet, erzeugt wird.
Die Joche 10 und 11 haben die Funktion, den von den Erfas­ sungsspulen 8 und 9 erzeugten Magnetfluß auf die Magnet­ schichten 5 und 6 zu konzentrieren, so daß er diese durch­ fließt, und eine Streuung des Magnetflusses zu verhindern, um dadurch die Empfindlichkeit zu steigern. Die nichtmagnetische Abschirmung 12 besteht aus einem nichtmagnetischen, elek­ trisch gut leitfähigen Material, so daß der alternierende Ma­ gnetfluß nur in einer sehr dünnen Oberflächenschicht bzw. einem Hautbereich des Materials auftritt, wodurch ein innerer und ein äußerer Magnetfluß durch die nichtmagnetische Ab­ schirmung 12 magnetisch getrennt sind. Daher wird eine Streuung des inneren Magnetflusses verhindert, so daß die Empfindlichkeit gesteigert wird, und das unerwünschte Ein­ dringen des äußeren Magnetflusses wird verhindert, wodurch die Störfestigkeit verbessert wird. Außerdem besteht die magnetische Abschirmung 13 aus einem magnetisch hochper­ meablen weichmagnetischen Material, so daß das Eindringen des äußeren magnetischen Gleichfeldes verhindert wird.
In der vorstehenden Anordnung sind die Joche 10 und 11, die aus einem hochpermeablen weichmagnetischen Material wie etwa einer amorphen Legierung oder einem Siliziumstahlblech be­ stehen, um die Erfassungsspulen 8 und 9 herum angeordnet, damit der von den Erfassungsspulen 8 und 9 erzeugte Magnet­ fluß auf die Magnetschichten 5 und 6 konzentriert wird und durch diese fließt, wodurch ein Streufluß verhindert und die Empfindlichkeit gesteigert wird.
Die Joche sind jedoch einfache rohrförmige Elemente ohne Jochteile an den axialen Enden der Erfassungsspulen 8 und 9, so daß die Funktion der Konzentration des Magnetflusses auf die Magnetschichten 5 und 6 nicht ausreicht, um ein Streuen des Magnetflusses zu den Lagern 3 und 4 vollständig zu eli­ minieren, wodurch die Empfindlichkeit des Belastungsdetektors verschlechtert wird. Außerdem erreicht ein gewisser Anteil des von den Erfassungsspulen 8 und 9 erzeugten Magnetflusses die jeweils andere Erfassungsspule, was zu Fehlern im erfaß­ ten Drehmoment führt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Belastungsdetektors, der die vorgenannten Probleme nicht aufweist.
Dabei ist es ein Vorteil der Erfindung, daß ein Belastungs­ detektor angegeben wird, der hochempfindlich und sehr genau ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung eines kompakten und kostengünstigen Belastungsdetektors.
Außerdem bietet der Belastungsdetektor nach der Erfindung den Vorteil der einfachen Montage.
Zur Lösung der genannten Aufgabe umfaßt der Belastungsdetek­ tor nach der Erfindung eine Abtriebswelle, auf die eine äußere Kraft aufgebracht wird. Ein Paar von Magnetschicht­ strukturen aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagneti­ schen Material mit einer vorbestimmten magnetostriktiven Konstanten ist auf der Abtriebswelle befestigt. Zur Erfassung einer Änderung der magnetischen Permeabilität der Magnet­ schichten, die beim Aufbringen einer äußeren Kraft auf die Abtriebswelle auftritt, ist ein Paar von Erfassungsspulen in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet und umgibt die Magnetschichten konzentrisch mit der Abtriebswelle. Ein im wesentlichen rohrförmiges magnetisches Joch ist konzen­ trisch um jede der Erfassungsspulen herum angeordnet, um den Durchtritt von Magnetfluß zu fördern und die Flußstreuung zu verringern. Jedes Joch umfaßt ein in Axialrichtung verlau­ fendes rohrförmiges Element, einen von einem axial äußeren Ende des Jochs radial nach innen verlaufenden Außenflansch und einen von einem axial inneren Ende des Jochs radial nach innen verlaufenden Innenflansch.
Alternativ kann unmittelbar zwischen den inneren Enden des rohrförmigen Elements der magnetischen Joche und den Erfas­ sungsspulen eine elektrisch hochleitfähige nichtmagnetische Abschirmung angeordnet sein, wodurch eine kompaktere Kon­ struktion erhalten wird und ein Innenflansch nicht erfor­ derlich ist.
Eine radiale Dimension eines zwischen einem inneren Rand der nichtmagnetischen zentralen Abschirmung und der Abtriebswelle definierten ringförmigen Spalts kann gleich oder kleiner als eine radiale Dimension eines ringförmigen Spalts sein, der zwischen einem radial inneren Rand des Außenflansches der Joche und der Abtriebswelle definiert ist.
Eine axiale Dimension eines inneren Randes der nichtmagneti­ schen Abschirmung kann gleich oder kleiner als eine axiale Dimension sein, um die das Paar von Magnetschichtstrukturen voneinander getrennt ist. Eine axiale Dimension jeder Erfas­ sungsspule kann gleich oder kleiner als eine axiale Dimension jeder der Magnetschichtstrukturen sein.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch den Belastungs­ detektor nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, die ein Beispiel des magne­ tischen Jochs des Belastungsdetektors von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren magnetischen Jochs nach der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Modifikation des magnetischen Jochs des Belastungsdetektors nach der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels des Belastungsdetektors;
Fig. 6 eine seitliche Schnittdarstellung einer weiteren Modifikation des Belastungsdetektors nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Teilschnittdarstellung, die veranschaulicht, wie der Magnetfluß unter dem Einfluß des magneti­ schen Jochs und der zentralen Abschirmung nach der Erfindung durch die Magnetschichten geht;
Fig. 8 eine seitliche Schnittdarstellung einer weiteren Modifikation des Belastungsdetektors nach der Erfindung;
Fig. 9 eine Perspektivansicht des magnetischen Jochs;
Fig. 10 eine seitliche Schnittdarstellung einer weiteren Modifikation der Erfindung;
Fig. 11 eine seitliche Schnittdarstellung einer anderen Modifikation des Belastungsdetektors nach der Erfindung;
Fig. 12 eine seitliche Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Belastungsdetektors nach der Erfindung; und
Fig. 13 eine seitliche Schnittdarstellung eines konventio­ nellen Belastungsdetektors.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Belastungsdetektors; der Belastungsdetektor weist eine Abtriebswelle 1 auf, auf die um ihre Mittenachse 2 eine äußere Kraft bzw. ein Dreh­ moment T aufgebracht wird. Ein Paar von Magnetschichtstruk­ turen 5 und 6 bekannter Art, z. B. in Zickzackform, ist auf einer Außenumfangsfläche der Abtriebswelle 1 angebracht. Die Magnetschichtstrukturen 5 und 6 bestehen aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagnetischen Material mit einer vorbe­ stimmten magnetostriktiven Konstanten.
Ein im wesentlichen rohrförmiger Spulenkörper 7 ist auf der Abtriebswelle 1 über ein Paar von Lagern 3 und 4 koaxial angeordnet und haltert ein Paar von Erfassungsspulen 8 und 9, die in Umfangsnuten in dem Spulenkörper 7 gewickelt sind. Die Erfassungsspulen 8 und 9 sind voneinander in Axialrichtung beabstandet und umgeben die Magnetschichten 5 und 6 konzen­ trisch in bezug auf die Abtriebswelle 1 zur Erfassung einer Änderung der magnetischen Permeabilität der Magnetschichten 5 und 6 infolge des Aufbringens einer äußeren Kraft auf die Abtriebswelle 1.
Der Belastungsdetektor umfaßt ferner im wesentlichen rohr­ förmige magnetische Joche 15 und 16, die um die Erfassungs­ spulen 8 bzw. 9 herum konzentrisch angeordnet sind und den Durchtritt von Magnetfluß durch diese fördern, um dadurch die Magnetflußstreuung zu verringern. Das Joch 15 weist ein in Axialrichtung verlaufendes rohrförmiges Element 15a mit einem axial äußeren Ende 15b und einem axial inneren Ende 15c auf, wobei ein Außenflansch 15d radial nach innen vom äußeren Ende 15b des rohrförmigen Elements 15a und ein Innenflansch 15e radial nach innen vom inneren Ende 15c des rohrförmigen Ele­ ments 15a verläuft, so daß ein im wesentlichen U-förmiger radialer Querschnitt gebildet ist. Wie aus der Figur ersicht­ lich ist, hat das Joch 16 einen gleichartigen Aufbau. Die Joche 15 und 16 bestehen aus einem weichmagnetischen Mate­ rial, das mit einem pulvermetallurgischen Verfahren herge­ stellt ist und ein Ferritmagnetkern aus Ni-Zn-Cu sein kann. Die Joche 15 und 16 können ebenso gut ein Ferritkern aus Ni- Zn oder ein Preßkern, der Magnetpulver und ein Bindemittel enthält, oder ein Stahlblechkern sein.
Wie die Fig. 2-4 am besten zeigen - in denen von den Jochen 15 und 16 nur das Joch 15 dargestellt ist, da sie gleichartig aufgebaut sind -, kann das magnetische Joch 15 aus mehreren Teilen bestehen, die von dem integralen magnetischen Joch 15 von Fig. 1 verschieden sind. Diese Konstruktionen ermöglichen eine einfache Herstellung des Jochs 15 und die einfache Mon­ tage auf den Erfassungsspulen 8 und 9. Das Joch 15 von Fig. 2 hat zwei Hälften 17 und 18, die entlang einer Ebene geteilt sind, die die Mittenachse des Jochs 15 enthält, und das Joch 15 von Fig. 3 hat zwei gleiche Hälften 19 und 20, die mittig entlang einer zur Mittenachse 2 der Welle 1 senkrechten Ebene geteilt sind. Das in Fig. 4 gezeigte Joch 15 hat ein rohrför­ miges Element 21 und zwei davon getrennte Flansche 22 und 23.
Die Außenumfangsfläche des Spulenkörpers 7 und die Joche 15 und 16 sind von einer rohrförmigen nichtmagnetischen Abschir­ mung 12 aus einem nichtmagnetischen, elektrisch hochleitfähi­ gen Material sowie einer magnetischen Abschirmung 13 aus einem hochpermeablen weichmagnetischen Material umgeben.
Da im vorliegenden Fall die magnetischen Joche 15 und 16 allgemein U-Querschnitt haben und die Erfassungsspulen 8 und 9 umgeben, werden die von den Erfassungsspulen 8 und 9 er­ zeugten Magnetflüsse auf die Magnetschichten 5 und 6 kon­ zentriert und gehen durch diese, wodurch der magnetische Streufluß minimiert wird. Daher können die von den Erfas­ sungsspulen 8 und 9 erzeugten und auf die Magnetschichten 5 und 6 aufzubringenden Magnetflüsse in wirksamer Weise auf die Magnetschichten 5 und 6 wirken, wodurch die Empfindlichkeit des Belastungsdetektors gesteigert wird. Da ferner die ma­ gnetischen Joche 15 und 16 die Flansche 15d und 15e bzw. 16d und 16e aufweisen, die zwischen den Erfassungsspulen 8 und 9 verlaufen, kann der zwischen den Erfassungsspulen 8 und 9 wirksame Magnetfluß minimiert werden, so daß die Genauigkeit des Belastungsdetektors erhöht wird.
Fig. 5 zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel des Belastungs­ detektors, bei dem ein nichtmagnetisches Material 17, bei­ spielsweise Kunststoff, zwischen den inneren Flanschen 18 von im wesentlichen U-förmigen magnetischen Jochen 19 angeordnet ist. Diese Anordnung mit den U-förmigen magnetischen Jochen 19 ist insofern vorteilhaft, als die Flansche 18 der Joche 19 für eine Flußkonzentration sorgen und den Streufluß minimie­ ren. Wenn allerdings die gleiche Querschnittsfläche der Er­ fassungsspulen 8 und 9 erhalten bleiben soll, werden die Gesamtabmessungen der Anordnung aus den Spulen 8 und 9 und den magnetischen Jochen 19 groß, und wenn die Außenabmes­ sungen der Spulenanordnung nicht vergrößert werden dürfen, muß die Querschnittsfläche der Erfassungsspulen 8 und 9 klein gemacht werden, wodurch die MMK des Magnetkreises verringert und die Ausgangscharakteristik des Belastungsdetektors ver­ schlechtert wird.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Belastungs­ detektors, wobei ersichtlich ist, daß jedes magnetische Joch 20 ein in Axialrichtung verlaufendes rohrförmiges Element 21 mit einem in Axialrichtung äußeren Ende 21a und einem in Axialrichtung inneren Ende 21b sowie einen vom axial äußeren Ende 21a des Jochs 20 radial nach innen verlaufenden äußeren Flansch 22 aufweist. Die magnetischen Joche 20 dieses Aus­ führungsbeispiels haben daher im wesentlichen L-förmigen Querschnitt in Radialrichtung. Außerdem ist ersichtlich, daß zwischen den inneren Enden 21b des rohrförmigen Elements 21 der Joche 20 eine elektrisch hochleitfähige nichtmagnetische zentrale Abschirmung 23 angeordnet ist. Die nichtmagnetische zentrale Abschirmung 23 ist ein im wesentlichen ringförmiger Körper, der radial nach innen verläuft und direkt an die inneren Enden 21b sowie die Erfassungspulen 8 und 9 angrenzt, um sie magnetisch zu trennen.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die zentrale Abschirmung 23 aus einem nichtmagnetischen leitfähigen Material zwischen den magnetischen Jochen 20 und den Erfassungsspulen 8 und 9 ange­ ordnet ist, sind die Mangetpfade für die von den Erfassungs­ spulen 8 und 9 erzeugten Magnetfelder durch den Skineffekt der zentralen Abschirmung 23 vollkommen in zwei Systeme getrennt, so daß die Magnetflüsse von den Erfassungsspulen 8 und 9 so begrenzt sind, daß sie sich in Axialrichtung nicht ausbreiten können. Daher werden die von den Erfassungsspulen 8 und 9 erzeugten Magnetflüsse so kontrolliert, daß sie auf die Magnetschichtstruktur 5 auf der Abtriebswelle 1 konzen­ triert werden und dorthin fließen, und zwar einerseits durch die Außenflansche 21a und andererseits durch die zentrale Ab­ schirmung 23, wie Fig. 7 verdeutlicht, die ein Computer-Simu­ lationsdiagramm ist, das zeigt, wie die Magnetflüsse von der Erfassungsspule 8 durch das Joch 20 und die nichtmagnetische zentrale Abschirmung 23 auf die Magnetschichtstruktur 5 konzentriert werden.
Da die magnetischen Joche 20 im wesentlichen L-Querschnitt haben und nur den Außenflansch 22 aufweisen, kann die axiale Länge der Spulenanordnung aus den Erfassungsspulen 8 und 9 und den magnetischen Jochen 20 sowie der zentralen Abschir­ mung 23 um die Dicke der sonst erforderlichen Innenflansche kleiner gemacht werden. Außerdem können die Erfassungsspulen 8 und 9 in einfacher Weise mit den Jochen 20 zusammengebaut werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
In Fig. 8, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, um­ fassen die magnetischen Joche 24 ein rohrförmiges Element 25 und einen daran befestigten gesonderten Außenflansch 26. Da­ bei ist die Montage der magnetischen Joche 24 auf den Erfas­ sungsspulen 8 und 9 sehr einfach.
Fig. 9 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels des magnetischen Jochs 27, wobei das Joch 27 zwei Hälften 28 und 29 hat, die entlang einer die Mittenachse des allgemein rohrförmigen Jochs 27 enthaltenden Ebene geteilt sind. Diese Anordnung erlaubt eine sehr einfache Montage des Belastungsdetektors.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bela­ stungsdetektors, wobei eine radiale Dimension D1 eines zwi­ schen einem inneren Rand der nichtmagnetischen zentralen Abschirmung 23 und der Abtriebswelle 1 definierten ringför­ migen Spalts kleiner als eine radiale Dimension D2 eines zwischen einem inneren Rand des Außenflansches 22 der magne­ tischen Joche 20 und der Abtriebswelle 1 definierten ring­ förmigen Spalts ist. Die radiale Dimension D1 kann gleich der radialen Dimension D2 sein, so daß D1D2 gilt.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bela­ stungsdetektors, bei dem eine axiale Dimension bzw. Dicke T1 eines inneren Randes der nichtmagnetischen zentralen Abschir­ mung 23 gleich oder kleiner als eine axiale Dimension T2 ist, um die das Paar von Magnetschichtstrukturen 5 und 6 voneinan­ der getrennt ist, so daß T1T2 gilt.
Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Belastungs­ detektors, wobei eine axiale Dimension L1 jeder der Erfas­ sungsspulen 8 oder 9 gleich oder kleiner als eine axiale Dimension L2 jeder der Magnetschichtstrukturen 5 und 6 ist, so daß L1L2 gilt.
Wie vorstehend beschrieben, verwendet der in den Fig. 6-12 dargestellte Belastungsdetektor nach der Erfindung eine nichtmagnetische elektrisch leitfähige zentrale Abschirmung 23, die die Ausbreitung der Magnetflüsse in axialer Richtung unterdrückt und zu einer Konzentration der Magnetflüsse auf die Magnetschichtstrukturen 5 und 6 führt. Daher können die kompakten magnetischen Joche mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt und nur einem Flansch gemeinsam mit der zentralen Abschirmung verwendet werden, so daß der Belastungsdetektor klein gebaut werden kann, ohne daß dadurch der Wirkungsgrad der Erfassungspulen und die Detektoreigenschaften verschlech­ tert werden. Ferner kann der Belastungsdetektor in einfacher Weise kostengünstig hergestellt werden.

Claims (11)

1. Belastungsdetektor, gekennzeichnet durch
eine Abtriebswelle (1), auf die eine äußere Kraft aufge­ bracht wird;
ein Paar von Magnetschichtstrukturen (5, 6), die auf ei­ ner Außenumfangsfläche der Abtriebswelle (1) angebracht sind und aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagne­ tischen Material mit einer vorbestimmten magnetostrikti­ ven Konstanten bestehen;
ein Paar von Erfassungsspulen (8, 9), die relativ zuein­ ander in Axialrichtung beabstandet angeordnet sind und die Magnetschichten (5, 6) relativ zu der Abtriebswelle (1) konzentrisch umgeben und eine Änderung der magneti­ schen Permeabilität der Magnetschichten erfassen, die auftritt, wenn auf die Abtriebswelle eine äußere Kraft aufgebracht wird; und
ein im wesentlichen rohrförmiges magnetisches Joch (15, 16), das jeweils konzentrisch um eine der Erfassungsspu­ len (8, 9) herum angeordnet ist und den Durchtritt von Magnetfluß durch sie fördert, um die Magnetflußstreuung zu verringern, wobei das magnetische Joch (z. B. 15) ein axial verlaufendes rohrförmiges Element (15a), einen von einem axial äußeren Ende (15b) des Jochs radial nach in­ nen verlaufenden Außenflansch (15d) und einen von einem axial inneren Ende (15c) des Jochs (15) radial nach innen verlaufenden Innenflansch (15e) aufweist.
2. Belastungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Joche (15, 16) aus einem Ferrit­ magnetmaterial bestehen, das als Hauptbestandteil eine Ni-Zn-Legierung oder eine Ni-Zn-Cu-Legierung enthält.
3. Belastungsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Joche (15, 16) aus einem Preßkernma­ terial bestehen, das Magnetpulver und Bindemittel ent­ hält.
4. Belastungsdetektor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Joche jeweils aus mehreren zusammen­ gesetzten Teilen (17, 18; 19, 20) bestehen.
5. Belastungsdetektor, gekennzeichnet durch
eine Abtriebswelle (1), auf die eine äußere Kraft aufge­ bracht wird;
ein Paar von Magnetschichtstrukturen (5, 6), die auf ei­ ner Außenumfangsfläche der Abtriebswelle (1) angebracht sind und aus einem magnetisch hochpermeablen weichmagne­ tischen Material mit einer vorbestimmten magnetostrikti­ ven Konstanten bestehen;
ein Paar von Erfassungsspulen (8, 9), die relativ zuein­ ander in Axialrichtung beabstandet angeordnet sind und die Magnetschichten (5, 6) relativ zu der Abtriebswelle (1) konzentrisch umgeben und eine Änderung der magneti­ schen Permeabilität der Magnetschichten erfassen, die auftritt, wenn auf die Abtriebswelle eine äußere Kraft aufgebracht wird;
ein im wesentlichen rohrförmiges magnetisches Joch (20), das um jede Erfassungsspule herum konzentrisch angeordnet ist und den Durchtritt von Magnetfluß durch sie fördert, wodurch die Magnetflußstreuung verringert wird, wobei das magnetische Joch ein in Axialrichtung verlaufendes rohr­ förmiges Element (21) und einen von einem axial äußeren Ende (21a) des Jochs (20) radial nach innen verlaufenden Außenflansch (22) aufweist; und
eine elektrisch hochleitfähige nichtmagnetische Abschir­ mung (23) zwischen den inneren Enden (21b) der magneti­ schen Joche (20) und den Erfassungsspulen (8, 9) zu ihrer magnetischen Trennung angeordnet ist.
6. Belastungsdetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Joche (20) aus einem Ferritmagnetma­ terial bestehen, das als Hauptbestandteil eine Ni-Zn-Le­ gierung oder eine Ni-Zn-Cu-Legierung enthält.
7. Belastungsdetektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Joche (20) aus einem Preßkernmate­ rial bestehen, das Magnetpulver und Bindemittel enthält.
8. Belastungsdetektor nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes magnetische Joch (20) aus mehreren zusammenge­ setzten Teilen besteht.
9. Belastungsdetektor nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine radiale Dimension (D1) eines zwischen einem in­ neren Rand der nichtmagnetischen Abschirmung (23) und der Abtriebswelle (1) definierten ringförmigen Zwischenraums gleich oder kleiner als eine radiale Dimension (D2) eines zwischen einem inneren Rand des Außenflansches (22) der magnetischen Joche (20) und der Abtriebswelle (1) defi­ nierten ringförmigen Zwischenraums ist.
10. Belastungsdetektor nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Dimension (T1) eines inneren Randes der nichtmagnetischen Abschirmung (23) gleich oder kleiner als eine axiale Dimension (T2) ist, um die das Paar von Magnetschichtstrukturen (5, 6) voneinander getrennt ist.
11. Belastungsdetektor nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Dimension (L1) jeder Erfassungsspule (8, 9) gleich oder kleiner als eine axiale Dimension (L2) je­ der der Magnetschichtstrukturen (5, 6) ist.
DE4121507A 1990-06-29 1991-06-28 Belastungsdetektor Expired - Fee Related DE4121507C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2169885A JPH0460431A (ja) 1990-06-29 1990-06-29 歪検出装置
JP2211206A JPH0493733A (ja) 1990-08-08 1990-08-08 歪検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121507A1 true DE4121507A1 (de) 1992-01-09
DE4121507C2 DE4121507C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=26493092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121507A Expired - Fee Related DE4121507C2 (de) 1990-06-29 1991-06-28 Belastungsdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5165286A (de)
KR (1) KR930011089B1 (de)
DE (1) DE4121507C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238863A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Daimler Benz Ag Arrangement for measuring mechanical stress states in components - has part of defined composition formed by atomic growth on measurement component causing change in magnetic flux of coil related to stress state
DE9309216U1 (de) * 1993-06-21 1994-11-03 Burandt, Dieter, 27580 Bremerhaven Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes
US6189391B1 (en) 1996-06-14 2001-02-20 Wittenstein Motion Control Gmbh Linear drive having a device for sensing and evaluating an operational force acting thereon
DE102012221548A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Honda Motor Co., Ltd. Magnetostriktiver Drehmomentsensor, elektrisch unterstütztes Fahrrad und elektrische Servolenkvorrichtung, welche den Sensor tragen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289748B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Shaft torque sensor with no air gap
US6816733B1 (en) * 1999-12-30 2004-11-09 Rockwell Electronic Commerce Technologies Llc Tracking agent call processing locations in connection with an automatic call distribution system
US6422089B1 (en) * 2001-04-26 2002-07-23 Bbnt Solutions Llc Load measurement device
US6810754B2 (en) * 2002-02-22 2004-11-02 Abas, Incorporated Magnetic-based transducer for measuring displacement
KR20050046245A (ko) * 2003-11-13 2005-05-18 주식회사 만도 차량용 토크센서
US7409878B2 (en) * 2005-04-08 2008-08-12 Honeywell International Inc. Torqueshaft magnetic field measurement systems for gas turbine engines
JP5101561B2 (ja) * 2009-04-17 2012-12-19 本田技研工業株式会社 磁歪式トルクセンサ及び電動パワーステアリング装置
US8328688B2 (en) 2010-01-25 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Ratio shift control system and method for a multiple-ratio automatic transmission
US8337361B2 (en) 2010-01-25 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Multiple-ratio automatic transmission control method and system for ratio upshifts
US8844379B2 (en) 2011-05-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Transmissions with electronics interface assembly for torque sensor
US9383273B2 (en) 2011-05-24 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Magnetic torque sensor packaging for automatic transmissions
US8775044B2 (en) 2011-06-08 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Clutch torque trajectory correction to provide torque hole filling during a ratio upshift
US8636613B2 (en) 2011-12-19 2014-01-28 Ford Global Technologies, Llc Clutch torque trajectory correction to provide torque hole filling during a ratio upshift
US8808141B2 (en) 2012-05-07 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Torque hole filling in a hybrid vehicle during automatic transmission shifting
US8827060B2 (en) 2012-09-13 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission and method of controlling clutch during ratio change
US9285282B2 (en) 2013-02-20 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Magnetic sensor packaging for transmissions
US8938340B2 (en) 2013-03-13 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission shift control based on clutch torque capacity detection using calculated transmission input torque
US9784627B2 (en) * 2013-11-27 2017-10-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Load sensor, load detector including load sensor, and method for detecting load
US10399557B2 (en) 2017-11-10 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Engine/motor torque control for torque hole filling in a hybrid vehicle during automatic transmission shifting
CN112276673A (zh) * 2020-09-16 2021-01-29 天津大学 一种机床主轴热误差测试装置及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60260821A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
DE3624846A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen einer mechanischen spannung
US4833926A (en) * 1987-07-29 1989-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Magnetostrictive stress measurement apparatus
JPH02154129A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Mitsubishi Electric Corp 歪検出器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414855A (en) * 1981-06-01 1983-11-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque sensor
JPS589034A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Kosuke Harada アモルフアス磁性薄帯によるトルクセンサ
US4543197A (en) * 1982-04-27 1985-09-24 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd. Process for producing magnetic metallic oxide
US4760745A (en) * 1986-12-05 1988-08-02 Mag Dev Inc. Magnetoelastic torque transducer
JPS642427A (en) * 1987-06-24 1989-01-06 Nec Corp Receiver for radio individual calling with braille display function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60260821A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd トルクセンサ
DE3624846A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen einer mechanischen spannung
US4833926A (en) * 1987-07-29 1989-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Magnetostrictive stress measurement apparatus
JPH02154129A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Mitsubishi Electric Corp 歪検出器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238863A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Daimler Benz Ag Arrangement for measuring mechanical stress states in components - has part of defined composition formed by atomic growth on measurement component causing change in magnetic flux of coil related to stress state
US5400656A (en) * 1992-01-30 1995-03-28 Mercedes-Benz Ag Device for measuring mechanical states of stress in components
DE9309216U1 (de) * 1993-06-21 1994-11-03 Burandt, Dieter, 27580 Bremerhaven Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes
US6189391B1 (en) 1996-06-14 2001-02-20 Wittenstein Motion Control Gmbh Linear drive having a device for sensing and evaluating an operational force acting thereon
DE102012221548A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Honda Motor Co., Ltd. Magnetostriktiver Drehmomentsensor, elektrisch unterstütztes Fahrrad und elektrische Servolenkvorrichtung, welche den Sensor tragen
US8807260B2 (en) 2011-11-29 2014-08-19 Honda Motor Co. Ltd. Magnetostrictive torque sensor, electrically assisted bicycle and electric power steering apparatus carrying the sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5165286A (en) 1992-11-24
KR930011089B1 (ko) 1993-11-20
DE4121507C2 (de) 1997-02-20
KR920001187A (ko) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121507A1 (de) Belastungsdetektor
DE69729285T2 (de) Magnetoelastischer drehmotorsensor mit einem abschirmenden flussleiter
DE2951148C2 (de) Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
DE69212514T2 (de) Drehmomentmessfühler
DE4011766C2 (de) Spannungsmeßfühler
DE19908459C2 (de) Drehmomentsensor
DE3940220C2 (de)
DE69315665T2 (de) Ein mechanischer Sensor
DE19605096A1 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
DE10331128A1 (de) Magnetoelastischer Drehmoment-Sensor mit Ausgleich von nicht achsensymmetrischen Inhomogenitäten magnetischen Felder
EP2924697A1 (de) Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
EP0195278B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
DE69019491T2 (de) Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern.
DE4001544A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
DE68905755T2 (de) Drehmomentmessfühler.
EP0460291A2 (de) Magnetfeldsensitive Einrichtung mit mehreren Magnetfeldsensoren
DE69312138T2 (de) Messgeber
DE69105775T2 (de) Abgeschirmter magnetoelastischer Drehmomentwandler.
EP0521250A2 (de) Messwandler zum Messen eines Stromes mit einem Magnetfeldsensor
DE2851415C2 (de) Magnetmodulator
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
DE19648942C2 (de) Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung
DE3319449A1 (de) Magnetoelastischer drehmomentgeber
DE69322736T2 (de) Schwimmender Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee