Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4118208A1 - Richtungsabhaengige abblendautomatik - Google Patents

Richtungsabhaengige abblendautomatik

Info

Publication number
DE4118208A1
DE4118208A1 DE4118208A DE4118208A DE4118208A1 DE 4118208 A1 DE4118208 A1 DE 4118208A1 DE 4118208 A DE4118208 A DE 4118208A DE 4118208 A DE4118208 A DE 4118208A DE 4118208 A1 DE4118208 A1 DE 4118208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid crystal
intensity
polarized
crystal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4118208A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4118208A priority Critical patent/DE4118208A1/de
Publication of DE4118208A1 publication Critical patent/DE4118208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • A61F9/023Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs with variable transmission, e.g. photochromic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt im Bereich optischer Geräte oder Vorrichtungen, die zur Abschwächung, Filterung oder partiellen Ausblendung von Licht dienen.
Die lokale Dämpfung oder Abblendung von störendem Licht ist in vielen Bereichen der Technik und des täglichen Lebens von Bedeutung. Für eine permanente, d. h. in der Dämpfungswirkung nicht veränderliche Abschwächung dienen im allgemeinen lichtundurchlässige Blenden, oder Elemente aus durchsichtigen Medien wie Gläser oder Kunststoffe, deren Lichtdurchlässigkeit durch Tönung oder teildurchlässige Verspiegelung reduziert ist. Eine von Menge und/oder Richtung des Lichteinfalls abhängige Variation der Stärke der Abschwächung ist hierbei nur durch mechanisches Hinzufügen, Entfernen oder Positionieren der Elemente oder Blenden möglich, was einen entsprechenden apparativen Aufwand bedeutet.
Eine Alternative hierzu bieten Elemente aus optischen Medien, die eine in Abhängigkeit von der einfallenden Lichtmenge selbsttönende Wirkung aufweisen (Sonnenbrillen mit dieser Eigenschaft sind bereits seit einigen Jahren im Handel erhältlich). Der Selbsttönungseffekt tritt bei diesen Medien allerdings immer mit einer gewissen Verzögerung ein, die bis zu einigen Minuten dauern kann. Schnelle Intensitätswechsel des Lichts können damit nicht ausgeglichen werden. Zudem kann die Tönung meist nur innerhalb eines begrenzten Bereichs verändert werden, so daß eine nahezu vollständige Abblendung bei sehr intensivem Lichteinfall nicht erreicht wird. Eine Abhängigkeit von der Richtung oder anderen Eigenschaften des einfallenden Lichtes außer der Intensität ist nicht gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, welche ohne Blenden oder andere mechanische Komponenten eine schnelle Helligkeitsreduzierung bei Lichteinfall aus vorgegebenen Richtungen bewirkt, wobei zusätzlich neben der Intensität des Lichtes auch andere charakteristische Eigenschaften des einfallenden Lichtes als auslösende Parameter zur Dämpfungseinstellung verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst diese Aufgabe durch Verwendung eines oder mehrerer optischer Sensoren, die richtungsabhängig eine oder mehrere charakteristische Eigenschaften des einfallenden Lichtes detektieren und in elektrische Signale umwandeln. Elektronische Hilfsmittel nehmen die so erhaltenen elektrischen Signale auf und steuern ein oder mehrere Flüssigkristallelemente im Sinne einer veränderten Lichtdurchlässigkeit an.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Schemazeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 ein einzelnes Flüssigkristallelement darstellt, welches durch elektronische Hilfsmittel in seiner Lichtdurchlässigkeit gegenüber polarisiertem Licht verändert werden kann,
Fig. 2 ein entsprechendes Flüssigkristallelement zeigt, das Sektoren mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtungsachse aufweist,
Fig. 3 die Hintereinanderreihung von Flüssigkristallelementen mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtungsachse wiedergibt,
Fig. 4 ein System zur richtungsabhängigen Abblendung von reflektiertem Licht darstellt, und
Fig. 5 einen Sensor zur richtungsabhängigen Lichtdetektierung zeigt.
Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von der polarisierenden Wirkung von Flüssigkristallen, die elektrisch ausgerichtet werden können. Dieses Prinzip findet zum Beispiel breite Anwendung in Flüssigkristallanzeigen (LCD). Polarisiertes Licht wird dabei je nach Lage zur Ausrichtungsachse des Flüssigkristallelements abgeschwächt oder durchgelassen.
Unter Verwendung dieses Prinzips läßt sich eine erfindungsgemäße Ausführung wie in Fig. 1 skizziert, anfertigen. Die Vorrichtung 1 zur richtungsabhängigen Dämpfung oder Abblendung von Licht besteht hierbei aus einem oder mehreren einzelnen Flüssigkristallelementen 2, deren optisch wirksame Ausrichtungsachse 8 elektrisch verändert werden kann. Einfallendes polarisiertes Licht 5 mit einer Ausrichtung 6 wird beim Durchgang durch die aktivierte Fläche 7 des Elements 2 abgeschwächt, so daß nur eine reduzierte Lichtmenge 10 hindurchtritt. Die richtungsabhängige Wirkung wird dadurch erreicht, daß bestimmte Eigenschaften des einfallenden Lichts 5 durch einen oder mehrere Sensoren 4 detektiert werden, wobei zumindest ein Teil der Sensoren eine Richtungscharakteristik aufweisen.
In Fig. 5 ist eine mögliche Ausführungsform eines Sensors dargestellt. Eine Linse 43 bündelt dabei das einfallende Licht 5 auf ein lichtempfindliches Element 42, welches sich zur Abschirmung in einem zylindrischen Gehäuse 41 befindet und bei Lichteinfall elektrische Signale 44 generiert. Auch andere Ausführungsformen sind möglich, wobei diverse lichtempfindliche Elemente wie z. B. Photowiderstände, -dioden oder -transistoren eingesetzt werden können. Bei Verwendung von entsprechenden Anordnungen (z. B. Matrix, CCD) kann eine sehr genaue Analyse der detektierten Lichtquellen erreicht werden.
Die erzeugten Signale werden von einer Ansteuereinheit 3 aufgenommen, welche die zur Ausrichtung der Flüssigkristallelemente erforderlichen Elektroden 9 ansteuert. Mit dieser Anordnung kann zum Beispiel eine Blende realisiert werden, die nur bei Lichteinfall aus einem definiertem Winkelbereich mit automatischer Abblendung reagiert.
Dabei kann durch Verwendung entsprechender Sensoren zusätzlich die Dämpfung abhängig gemacht werden von der Intensität, Intensitätsänderung, Spektralverteilung oder Polarisationseigenschaften des einfallenden Lichts. Bei Verwendung von mehreren Sensoren müssen nicht alle eine Richtcharakteristik aufweisen, so daß auch andere Lichtanteile detektiert und in Kombination mit richtungsabhängigen Signalen zur Ansteuerung des Flüssigkristallelements (oder der Elemente) verwendet werden können. Die jeweiligen Signalschwellwerte und Regelparameter können dabei für die Ansteuereinheit 3 sowohl als Festwerte vorliegen, als auch durch externe Stellvorrichtungen variabel vorgegeben werden (nicht abgebildet).
Um unterschiedliche Dämpfwirkungen zu erreichen, kann ein Flüssigkristallelement aus einzelnen und separat ansteuerbaren Sektoren bestehen, die jeweils unterschiedliche Ausrichtungsachsen aufweisen. Eine solche Anordnung 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Je nach den detektierten Lichtverhältnissen können verschiedene Sektoren oder Kombinationen von Sektoren angesteuert werden, so daß das hindurchtretende Licht 10 unterschiedlich abgeschwächt wird.
In einer anderen Ausführung 12 (Fig. 3) werden mehrere Flüssigkristallelemente 22, 23, 24, welche unterschiedlich ausgerichtet werden können, nacheinander durchstrahlt. Mit dieser Ausführungsform lassen sich ebenfalls verschiedene Wirkungsgrade der Lichtdämpfung erreichen.
Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform, bei der eine reflektierende Oberfläche 15 einer Anordnung wie sie bisher beschrieben wurden, nachgesetzt ist. Einfallendes Licht 5 - hier als Beispiel unpolarisiert - wird zunächst durch das Polfilter 14 polarisiert. Danach durchdringt es ein oder mehrere Flüssigkristallelemente 2 wie beschrieben und wird von der reflektierenden Oberfläche 15 zurückgeworfen, wobei es je nach geometrischer Anordnung der einzelnen Komponenten noch ein weiteres mal durch die Flüssigkristallelemente hindurchgehen kann. Dabei kann die Intensität des ausfallenden Lichts durch Detektion des einfallenden Lichts über den Sensor 4 und Ansprechen der nachgeschalteten Ansteuereinheit 3 richtungsabhängig variiert werden.
Das Flüssigkristallelement 2 kann dabei mit der reflektierenden Fläche als eine Einheit angefertigt werden, wobei die Rückseite z. B. direkt verspiegelt wäre, etwa durch Metallbedampfung.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich somit ein automatisches oder steuerbares Spiegelsystem realisieren, das für Licht mit unterschiedlichem Einstrahlwinkel schaltbar unterschiedliche Reflektivität aufweist. Auch bei dieser Anordnung können weitere, auch richtungsunabhängige Sensoren zur Ansteuerung hinzugezogen werden (nicht abgebildet). Ein Anwendungsbeispiel wäre ein Rückspiegel, der eine automatische Verminderung der Reflektivität aufweist, sobald Position und relative Intensität des auftreffenden Lichts eine Blendung auslösen können.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können (wie z. B. in Fig. 4 dargestellt) uneingeschränkt auch für unpolarisiertes Licht verwendet werden, indem einfallendes Licht einfach durch ein vorgesetztes Polfilter 14 polarisiert wird. Andere Filter, z. B. zur Unterdrückung bestimmter Lichtwellenlängen, können ebenfalls zusätzlich eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung (1, 11, 12) zur Abschwächung oder Abblendung von Licht, wobei das zu dämpfende Licht (5) entweder bereits polarisiert ist oder durch zusätzliche Hilfsmittel (14) polarisiert wird und das so polarisierte Licht durch mindestens ein elektronisch veränderliches Flüssigkristallelement (2; 22, 23, 24) hindurch geht, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein optischer Sensor (4) vorhanden ist, der in Richtungsabhängigkeit eine oder mehrere charakteristische Eigenschaften des einfallenden Lichts detektiert und in elektrische Signale umwandelt, und
ein oder mehrere elektronische Hilfsmittel (3) die so erhaltenen elektrischen Signale aufnehmen und das oder die durchleuchteten Flüssigkristallelemente (2; 22, 23, 24) im Sinne einer veränderten Lichtdurchlässigkeit ansteuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronischen Hilfsmittel (3) eines oder mehrere Flüssigkristallelemente in Abhängigkeit davon ansteuern, daß die detektierten Signale eines oder mehrerer Sensoren vorgegebene Schwellwertgrößen über- oder unterschreiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zusätzlichen Hilfsmittel (14) zur Polarisierung aus mindestens einem Polarisationsfilter oder mindestens einem elektrisch veränderbaren Flüssigkristallelement bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betrag der Lichtabschwächung variiert werden kann durch Einstellung des Winkels zwischen der Polarisationsrichtung (6) des polarisierten Lichts und der Ausrichtungsachse (8) mindestens eines elektrisch veränderbaren Flüssigkristallelements.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betrag der Lichtabschwächung variiert werden kann durch Ansteuerung von einem oder mehreren Flüssigkristallelementen (2; 22, 23, 24), deren Ausrichtungsachsen (8) bezüglich der Polarisationsrichtung (6) des polarisierten Lichts unterschiedliche Winkel einnehmen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Flüssigkristallelement unterteilt ist in einzelne, individuell elektrisch ansteuerbare Sektoren.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die richtungsabhängig detektierten Eigenschaften des einfallenden Lichts die Intensität, Intensitätsschwankungen, Polarisation oder die Spektralverteilung sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch zusätzliche Hilfsmittel Spektralanteile des einfallenden Lichts unterdrückt werden.
9. Vorrichtung (13) zur selektiven Reflexion von Licht, wobei eine zumindest teilweise reflektierende Fläche (15) mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche kombiniert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend weitere optische Sensoren, welche ohne Einschränkung auf bestimmte Richtungen die Lichtverhältnisse detektieren und deren Signale zusätzlich als Stellgröße von den elektronischen Hilfsmitteln aufgenommen werden.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur richtungsabhängigen Abblendung, Abschwächung oder Reflexion von Licht.
DE4118208A 1991-06-04 1991-06-04 Richtungsabhaengige abblendautomatik Ceased DE4118208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118208A DE4118208A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Richtungsabhaengige abblendautomatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118208A DE4118208A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Richtungsabhaengige abblendautomatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118208A1 true DE4118208A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6433104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118208A Ceased DE4118208A1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Richtungsabhaengige abblendautomatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118208A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536081A1 (de) * 1991-08-27 1993-04-07 Optrel Ag Lichtschutzfilter mit einem bezüglich seiner optischen Transmission elektrisch steuerbaren Filterelement sowie Abschirmmittel für ein Lichtschutzfilter
WO1994019212A3 (en) * 1993-02-26 1994-10-13 Donnelly Corp Automatic rearview mirror and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
EP0642776A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Optrel Ag Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendchutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4331715A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Zeiss Carl Fa Shutterbrille
US6302545B1 (en) 1993-02-26 2001-10-16 Donnelly Corporation Vehicle control system and method
US6963048B2 (en) 2002-07-23 2005-11-08 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding with mechanical arc control
US6969823B2 (en) 2002-07-23 2005-11-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling a welding system
US6984806B2 (en) 2002-07-23 2006-01-10 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for retracting and advancing a welding wire
DE19952945B4 (de) * 1999-11-03 2006-07-13 Siemens Ag System zum Eliminieren von Blendungen einer eine Szene durch eine Scheibe hindurch beobachtenden Person sowie Scheibe
US7102099B2 (en) 2002-07-23 2006-09-05 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc
US7165707B2 (en) 2002-07-23 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc
US7339149B1 (en) 1993-02-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US7859565B2 (en) 1993-02-26 2010-12-28 Donnelly Corporation Vision system for a vehicle including image processor
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US8063759B2 (en) 1993-02-26 2011-11-22 Donnelly Corporation Vehicle vision system
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
US9509957B2 (en) 2008-07-24 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicle imaging system
US9940528B2 (en) 2004-12-23 2018-04-10 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
DE102019120975A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 OPAK Aviation GmbH Mehrschichtige Verscheibung
WO2021130246A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Oviation B.V. Transparente sonnenblende für fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604462A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Siemens Ag Blendfreier rueckspiegel
DE2722055A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-15 Elliott Brothers London Ltd Optisches beobachtungssystem
DE3437704A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Empfaengereinheit fuer eine blendschutzbrille
US4632509A (en) * 1983-11-29 1986-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Glare-shielding type reflector
DE3634508C1 (en) * 1986-10-09 1988-06-16 Rupert Fuerthbauer Optical filter with automatic control of the optical transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604462A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Siemens Ag Blendfreier rueckspiegel
DE2722055A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-15 Elliott Brothers London Ltd Optisches beobachtungssystem
US4632509A (en) * 1983-11-29 1986-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Glare-shielding type reflector
DE3437704A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Empfaengereinheit fuer eine blendschutzbrille
DE3634508C1 (en) * 1986-10-09 1988-06-16 Rupert Fuerthbauer Optical filter with automatic control of the optical transmission

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536081A1 (de) * 1991-08-27 1993-04-07 Optrel Ag Lichtschutzfilter mit einem bezüglich seiner optischen Transmission elektrisch steuerbaren Filterelement sowie Abschirmmittel für ein Lichtschutzfilter
US8063759B2 (en) 1993-02-26 2011-11-22 Donnelly Corporation Vehicle vision system
US7402786B2 (en) 1993-02-26 2008-07-22 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor with spectral filtering
WO1994019212A3 (en) * 1993-02-26 1994-10-13 Donnelly Corp Automatic rearview mirror and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US5550677A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
US5760962A (en) * 1993-02-26 1998-06-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
US6302545B1 (en) 1993-02-26 2001-10-16 Donnelly Corporation Vehicle control system and method
US6523964B2 (en) 1993-02-26 2003-02-25 Donnelly Corporation Vehicle control system and method
US6802617B2 (en) 1993-02-26 2004-10-12 Donnelly Corporation Vehicle image capture system
US6953253B2 (en) 1993-02-26 2005-10-11 Donnelly Corporation Vehicle photosensing control system
US7388182B2 (en) 1993-02-26 2008-06-17 Donnelly Corporation Image sensing system for controlling an accessory or headlight of a vehicle
US7459664B2 (en) 1993-02-26 2008-12-02 Donnelly Corporation Image sensing system for a vehicle
US7425076B2 (en) 1993-02-26 2008-09-16 Donnelly Corporation Vision system for a vehicle
US7380948B2 (en) 1993-02-26 2008-06-03 Donnelly Corporation Image sensing system for a vehicle
US8314689B2 (en) 1993-02-26 2012-11-20 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7423248B2 (en) 1993-02-26 2008-09-09 Donnelly Corporation Automatic exterior light control for a vehicle
US7859565B2 (en) 1993-02-26 2010-12-28 Donnelly Corporation Vision system for a vehicle including image processor
US7311406B2 (en) 1993-02-26 2007-12-25 Donnelly Corporation Image sensing system for a vehicle
US7325935B2 (en) 1993-02-26 2008-02-05 Donnelly Corporation Image sensing system for a vehicle
US7325934B2 (en) 1993-02-26 2008-02-05 Donnelly Corporation Image sensing system for a vehicle
US7339149B1 (en) 1993-02-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US7344261B2 (en) 1993-02-26 2008-03-18 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US8203440B2 (en) 1993-02-26 2012-06-19 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US8098142B2 (en) 1993-02-26 2012-01-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle monitoring system
EP0642776A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Optrel Ag Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendchutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4331715A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Zeiss Carl Fa Shutterbrille
US7994462B2 (en) 1996-03-25 2011-08-09 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US8222588B2 (en) 1996-03-25 2012-07-17 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US8324552B2 (en) 1996-03-25 2012-12-04 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US8492698B2 (en) 1996-03-25 2013-07-23 Donnelly Corporation Driver assistance system for a vehicle
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US8481910B2 (en) 1996-03-25 2013-07-09 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US8203443B2 (en) 1999-08-12 2012-06-19 Donnelly Corporation Vehicle vision system
US8629768B2 (en) 1999-08-12 2014-01-14 Donnelly Corporation Vehicle vision system
DE19952945B4 (de) * 1999-11-03 2006-07-13 Siemens Ag System zum Eliminieren von Blendungen einer eine Szene durch eine Scheibe hindurch beobachtenden Person sowie Scheibe
US6969823B2 (en) 2002-07-23 2005-11-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling a welding system
US7554056B2 (en) 2002-07-23 2009-06-30 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for braking and advancing a welding wire
US7364059B2 (en) 2002-07-23 2008-04-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc
US6963048B2 (en) 2002-07-23 2005-11-08 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding with mechanical arc control
US7351933B2 (en) 2002-07-23 2008-04-01 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling a welding system
US7165707B2 (en) 2002-07-23 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc
US7138602B2 (en) 2002-07-23 2006-11-21 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding with mechanical arc control
US7102099B2 (en) 2002-07-23 2006-09-05 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc
US6984806B2 (en) 2002-07-23 2006-01-10 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for retracting and advancing a welding wire
US11308720B2 (en) 2004-12-23 2022-04-19 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system
US9940528B2 (en) 2004-12-23 2018-04-10 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10509972B2 (en) 2004-12-23 2019-12-17 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US12118806B2 (en) 2004-12-23 2024-10-15 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8162518B2 (en) 2006-08-11 2012-04-24 Donnelly Corporation Adaptive forward lighting system for vehicle
US8434919B2 (en) 2006-08-11 2013-05-07 Donnelly Corporation Adaptive forward lighting system for vehicle
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
US9018577B2 (en) 2007-08-17 2015-04-28 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system with camera misalignment correction and capturing image data at different resolution levels dependent on distance to object in field of view
US11908166B2 (en) 2007-08-17 2024-02-20 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system with misalignment correction of camera
US9972100B2 (en) 2007-08-17 2018-05-15 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system comprising an imaging device with a single image sensor and image processor for determining a totally blocked state or partially blocked state of the single image sensor as well as an automatic correction for misalignment of the imaging device
US11328447B2 (en) 2007-08-17 2022-05-10 Magna Electronics Inc. Method of blockage determination and misalignment correction for vehicular vision system
US10726578B2 (en) 2007-08-17 2020-07-28 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system with blockage determination and misalignment correction
US9796332B2 (en) 2007-09-11 2017-10-24 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8451107B2 (en) 2007-09-11 2013-05-28 Magna Electronics, Inc. Imaging system for vehicle
US11613209B2 (en) 2007-09-11 2023-03-28 Magna Electronics Inc. System and method for guiding reversing of a vehicle toward a trailer hitch
US10766417B2 (en) 2007-09-11 2020-09-08 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
US11165975B2 (en) 2007-10-04 2021-11-02 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US10616507B2 (en) 2007-10-04 2020-04-07 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US10003755B2 (en) 2007-10-04 2018-06-19 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US8908040B2 (en) 2007-10-04 2014-12-09 Magna Electronics Inc. Imaging system for vehicle
US9509957B2 (en) 2008-07-24 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicle imaging system
US12005845B2 (en) 2008-07-24 2024-06-11 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
WO2021023608A1 (de) 2019-08-02 2021-02-11 OPAK Aviation GmbH Mehrschichtige, schaltbare verglasung
DE102019120975A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 OPAK Aviation GmbH Mehrschichtige Verscheibung
WO2021130246A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Oviation B.V. Transparente sonnenblende für fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118208A1 (de) Richtungsabhaengige abblendautomatik
DE69413961T2 (de) Schutzvorrichtung
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
DE68907506T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE102020006110B3 (de) Schaltbarer Lichtfilter mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen schaltbaren Lichtfilter und Verwendung eines solchen Bildschirms
WO1990000262A1 (de) Einrichtung für head-up displays an kraftfahrzeugen
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
EP0335056A1 (de) Lichtfilter mit selbsttätiger Regelung der optischen Transmission
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
EP4222554A1 (de) Schaltbarer lichtfilter und seine verwendung
WO2017140702A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein head-up-display, head-up-display sowie fahrzeug
DE68927778T2 (de) Elektronisch variables MUEF-Filter für Abbildungsanordnungen
DE10139057B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
CH648660A5 (de) Strahlungsdetektor fuer einen flammenmelder.
DE4102428A1 (de) Plzt-verschluss
DE3446474A1 (de) Fluessigkristallmodulator zur sprach- und informationsuebertragung im sichtbaren und infratotbereich
DE19751155A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht
WO2002071136A2 (de) Optische blende
EP0957852A1 (de) Flüssigkristall-lichtverschluss sowie mit diesem veschluss ausgestattete lichtabschrimvorrichtung
DE2846662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lichtintensitaet in einem optischen system
DE3603464C2 (de)
DE2158951B2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer
EP1656278B1 (de) Rückblickspiegel für fahrzeuge
EP0451621A2 (de) Flüssigkristallzellenanordnung
DE10302717A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Strahlungseinfalles in einen optischen Empfänger eines Raumfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection