DE4116672C2 - Flüssigkeitsabscheider - Google Patents
FlüssigkeitsabscheiderInfo
- Publication number
- DE4116672C2 DE4116672C2 DE4116672A DE4116672A DE4116672C2 DE 4116672 C2 DE4116672 C2 DE 4116672C2 DE 4116672 A DE4116672 A DE 4116672A DE 4116672 A DE4116672 A DE 4116672A DE 4116672 C2 DE4116672 C2 DE 4116672C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve member
- housing
- connecting element
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
- F16T1/22—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
- F16T1/24—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider für pneu
matische Anlagen.
Flüssigkeitsabscheider dieser Art, wie sie beispielsweise aus
dem DE-GM 69 20 325 hervorgehen, werden bei pneumatischen An
lagen insbesondere im Rahmen sogenannter Druckluft-Wartungs
einheiten eingesetzt, um die Druckluft zu entfeuchten. Es ist
ein Gehäuse vorgesehen, das die abgeschiedene Flüssigkeit
aufnehmen kann und dem ein Ablaßventil zugeordnet ist, das
von Zeit zu Zeit ein Ablassen der sich angesammelten Flüssig
keit ermöglicht. Das Ablaßventil umfaßt eine Ablaßöffnung,
die von einem beweglichen Ventilglied beherrscht wird, dessen
Betätigung durch eine Schwimmereinrichtung gesteuert wird.
Letztere belastet das Ventilglied mit seiner Gewichtskraft
und hält es normalerweise in der Schließstellung. Sobald sich
jedoch ein gewisser Flüssigkeits-Füllstand einstellt, wird
die Schwimmereinrichtung aufgrund der wirkenden Auftriebs
kraft angehoben, wodurch das mit ihr verbundene Ventilglied
in eine das Ausströmen der angesammelten Flüssigkeit ermögli
chende Offenstellung bewegt wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß das Ventilglied im Rahmen
der Öffnungsbewegung zum Flattern neigt, wodurch der Aus
strömvorgang beeinflußt wird und sich die Ausströmzeit er
höht. Außerdem benötigt man für die Schwimmereinrichtung ex
trem leichte Materialien, um ein einigermaßen gutes Ansprech
verhalten des Ablaßventiles zu gewährleisten, was jedoch die
Herstellung verteuert. Letztlich läßt sich eine Änderung des
Ansprechverhaltens des Ablaßventils nur durch einen kosten
aufwendigen Gesamtaustausch der Schwimmereinrichtung herbei
führen.
Man hat daher bereits in der DE-OS 1 576 842 im Zusammenhang
mit einem schwimmergesteuerten Kondensatableiter vorgeschla
gen, mittels einer Federanordnung eine dem Gewicht des
Schwimmers entgegengerichtete Kraft vorzusehen, damit das Ge
wicht des Schwimmers ganz oder teilweise ausgeglichen wird
und man in der Materialwahl des Schwimmers flexibler ist. Al
lerdings können, bedingt durch die erforderliche spielbehaf
tete gelenkige Verbindung zwischen dem Ventilglied und dem
von der Federanordnung beaufschlagten Verbindungselement,
weiterhin Unregelmäßigkeiten im Schaltverhalten des Ablaßven
tils auftreten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssig
keitsabscheider zu schaffen, dessen Ablaßventil unabhängig
vom Gewicht der Schwimmereinrichtung einen zuverlässigen Ab
laßvorgang ohne Flatterneigung des Ventilgliedes gewährlei
stet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigkeitsabscheider für
pneumatische Anlagen vorgeschlagen, der ein Gehäuse zur Auf
nahme der abgeschiedenen Flüssigkeit aufweist, mit einem an
dem Gehäuse angeordneten Ablaßventil, das eine Ablaßöffnung
besitzt, welche unmittelbar von einem Ventilglied beherrscht
wird, das zwischen einer abgesenkten, ein direktes Verschlie
ßen der Ablaßöffnung verursachenden Schließstellung und einer
angehobenen, ein unmittelbares Freigeben der Ablaßöffnung
verursachenden Offenstellung verstellbar ist, mit einer in
dem Gehäuse angeordneten höhenbeweglichen Schwimmereinrich
tung, die im Betrieb die Stellung des Ventilgliedes beein
flußt, mit dem sie in Verstellrichtung spielfrei verbunden
ist, und mit einer das Ventilglied im Öffnungssinne beauf
schlagenden, sich einerseits am Ventilgehäuse und anderer
seits am Ventilglied abstützenden Federanordnung, deren Öff
nungskraft geringer ist als die entgegengesetzt wirkende ge
wichtsbedingte Schließkraft der Schwimmereinrichtung, wobei
die Schwimmereinrichtung einen Schwimmer aufweist, der über
ein durch ihn höhenbewegbares Verbindungselement mit dem die
sem gegenüber separaten Ventilglied gekoppelt ist, wobei das
federbelastete Ventilglied mit einer unterhalb des Verbin
dungselementes liegenden Drückpartie zum Erhalt eines ständi
gen Berührkontaktes von unten her gegen das Verbindungsele
ment angedrückt ist.
Auf diese Weise ergibt sich ein klar definiertes Öffnungsver
halten des Ventilgliedes, das aufgrund der mit der Federan
ordnung erzielten Stabilisierung keinerlei Flatterneigung
mehr zeigt. Desweiteren können für die Schwimmereinrichtung
praktisch beliebig schwere Materialien verwendet werden, da
durch die Federanordnung ein problemloser Ausgleich der Ge
wichtskraft möglich ist. Durch Einsatz unterschiedlicher Fe
derkräfte besteht überdies die Möglichkeit, verhältnismäßig
einfach auf das gewünschte Ansprechverhalten Einfluß zu neh
men. Indem ferner die Federanordnung mit dem Ventilglied zu
sammenarbeitet und dieses gegen das Verbindungselement an
drückt, läßt sich trotz einfacher Montage eine andauernde
Spielfreiheit gewährleisten, wobei der lose Berührkontakt au
ßerdem dazu beiträgt, daß die Höhenbeweglichkeit der Schwim
mereinrichtung und insbesondere des Verbindungselementes
nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un
teransprüchen hervor.
Es ist auch von Vorteil, wenn das Ventilglied eine vom im Gehäuse
herrschenden Innendruck in Schließrichtung beaufschlagbare
Betätigungsfläche aufweist, so daß ein Anteil der im Betrieb auf
das Ventilglied einwirkenden Schließkraft vom Innendruck herrührt.
Da sich nach dem Einleiten der Öffnungsbewegung ein Druckaus
gleich am Ventilglied einstellt und dieser Kraftanteil mehr oder
weniger entfällt, ändert sich sogleich die am Ventilglied an
greifende Druckkraftdifferenz, was eine kleine ruckartige Öffnungs
bewegung hervorruft, die das Öffnungsverhalten noch weiter
verbessert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den unteren Abschnitt eines Flüssigkeitsabscheiders
einer ersten erfindungsgemäßen Bauform im Längs
schnitt, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ablaßventil und die Schwimmer
einrichtung mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus
Fig. 1 unter Weglassung des Gehäuses des Flüssig
keitsabscheiders.
Flüssigkeitsabscheider werden in pneumatischen Anlagen eingesetzt,
wo sie in den Strömungsweg der Druckluft eingeschaltet werden,
und zu welchem Zweck sie üblicherweise eine Einlaßöffnung und
eine Auslaßöffnung besitzen, an die jeweils eine Druckmittel
leitung anschließbar ist. Beim Durchströmen des Flüssigkeits
abscheiders wird die Druckluft entfeuchtet, indem in ihr enthaltene
Flüssigkeit abgeschieden wird oder kondensiert, welche sich
anschließend in einem in der Regel als Sammelgehäuse bezeichneten
Gehäuse niederschlägt und ansammelt.
In Fig. 1 ist lediglich der in Gebrauchsstellung unten angeord
nete Bereich des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabscheiders 1
abgebildet, wobei der untere Abschnitt des Sammelgehäuses 2, ein
an und größtenteils in diesem angeordnetes Ablaßventil 3 sowie
eine mit letzterem zusammenarbeitende Schwimmereinrichtung 4
dargestellt ist. Die eigentliche Abscheidevorrichtung des Flüssig
keitsabscheiders ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
weshalb auf eine nähere Darstellung und Beschreibung an dieser
Stelle verzichtet wird. Einzelheiten können bei Bedarf dem
deutschen Gebrauchsmuster 69 20 325 entnommen werden, auf das
hiermit verwiesen wird.
Das Sammelgehäuse 2 ist becherförmig ausgebildet. Der in Gebrauchs
stellung unten angeordnete Gehäuseboden 5 verfügt über eine
Durchgangsöffnung 6, in der beim Ausführungsbeispiel das Ventil
gehäuse 7 des Ablaßventiles 3 lösbar festgelegt ist. Zu diesem
Zweck besitzt das Ventilgehäuse 7 einen als Befestigungsabschnitt
8 ausgebildeten unteren Endabschnitt, welcher vom innenliegenden
Sammelraum 9 des Sammelgehäuses 2 her durch die Durchgangsöffnung
6 bis zur Anlage an einer Gehäusestufe 10 hindurchgesteckt ist,
wobei auf den nach außen überstehenden Endbereich eine sich am
Sammelgehäuse 2 abstützende Klemmutter 11 aufgeschaubt ist, so
daß das Ventilgehäuse 7 fest fixiert ist. Zwischen dem Befesti
gungsabschnitt 8 und der Begrenzungswand der Durchgangsöffnung 6
ist zweckmäßigerweise noch ein Dichtring 12 angeordnet.
An den Befestigungsabschnitt 8 schließt sich ein in Höhenrichtung
13 des Sammelgehäuses 1 hochragender rohrförmiger Abschnitt 14
des Ventilgehäuses 7 an, welcher in den Sammelraum 9 hinein
ragt und in selbigem frei endet. In Gebrauchsstellung gesehen
verläuft die Höhenrichtung 13 normalerweise vertikal.
In dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 14 ist koaxial eine Führungs
bohrung 15 ausgebildet, welche einerseits, am oberen Ende des
Gehäuseabschnittes 14, stirnseitig ausmündet. Anderenends geht
die Führungsbohrung 15 in eine erweiterte Ventilkammer 19 über,
die beim Ausführungsbeispiel 1 m Inneren des Befestigungsab
schnittes 8 ausgebildet ist, und an die sich eine Halterungs
bohrung 20 anschließt, welche am freien Ende des Befestigungs
abschnittes 8 außerhalb des Sammelgehäuses 2 ausmündet. In der
Halterungsbohrung 20 ist ein Einsatzteil 21 festgelegt, welches
im Bereich der der Ventilkammer 19 zugewandten Stirnseite einen
nach oben weisenden Ventilsitz 23 aufweist, der die Mündung
einer das Einsatzteil 21 koaxial längs durchziehenden Ablaß
öffnung 22 umgibt. Letztere mündet an der Unterseite des Befesti
gungsabschnittes 8 ins Freie, bei Bedarf kann hier eine weiter
führende Leitung oder ein Auffanggefäß angebracht werden.
Bei dem Einsatzteil 21 handelt es sich vorzugsweise um ein
Einschraubteil, das in einem Innengewindeabschnitt der Halterungs
bohrung 20 lösbar und insbesondere austauschbar festgelegt ist. Der
Vorteil dieser Anordnung ist, daß es bei einer eventuellen Ver
stopfung der Bohrung 22 ohne großen Aufwand ausgebaut und gereinigt
werden kann. Bei Bedarf kann wiederum mindestens ein Dichtring
zwischen dem Einsatzteil 21 und dem Befestigungsabschnitt 8 vor
gesehen werden. Bevorzugt befindet sich die Ventilkammer 19, wie
abgebildet, im innerhalb des Sammelgehäuses 2 liegenden Abschnitt
des Ventilgehäuses 7. Sie kommuniziert mit mindestens einer und
vorzugsweise mehreren Überströmöffnungen 24, welche jeweils anderer
seits zum Sammelraum 9 ausmünden, wobei die Mündungen vorzugs
weise mit Abstand zum Gehäuseboden 5 zu liegen kommen.
Das Ablaßventil 3 ist beim Ausführungsbeispiel als nicht vorge
steuertes Hauptventil ausgebildet, das unmittelbar die Ablaß
öffnung 22 beziehungsweise das Ausströmverhalten durch diese
Ablaßöffnung 22 steuert. Dadurch ist bei einfachem Aufbau eine
verzögerungsfreie Arbeitsweise gewährleistet.
Das Ablaßventil 3 besitzt ein Ventilglied 26, das beim Ausführungs
beispiel von einem Ventilstößel 27 gebildet ist, der sich in der
Führungsbohrung 15 befindet. Er besitzt bevorzugt und wie abge
bildet eine im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist in der
Führungsbohrung 15 in Höhenrichtung 13 hin und her verschiebbar
geführt. Sein unterer Endabschnitt 28 ist dem Ventilsitz 23 zuge
wandt und trägt stirnseitig ein aus insbesondere dichtendem
Material bestehndes Verschlußteil 29.
In der in Fig. 1 abgebildeten abgesenkten Schließstellung des
Ventilgliedes 26 ist die Ablaßöffnung 22 durch das am Ventilsitz
23 anliegende Verschlußteil 29 dicht verschlossen. Befindet sich
das Verschlußteil 29 hingegen in einer gegenüber der Schließ
stellung in Höhenrichtung 13 angehobenen Offenstellung (nicht
dargestellt), dann ist es unter Mitwirkung der Druckfeder 41 vom
Ventilsitz 23 abgehoben, wodurch die Ablaßöffnung 22 freigegeben
ist. Letztere kommuniziert in diesem Falle über die Ventilkammer
19 und die Überströmöffnungen 24 mit dem Sammelraum 9, so daß
darin eventuell enthaltene Flüssigkeit über die Ablaßöffnung 22
aus dem Sammelgehäuse 2 austreten kann.
Der obere Endabschnitt 30 des Ventilgliedes 26 arbeitet mit der
Schwimmereinrichtung 4 zusammen. Diese umfaßt beim Ausführungs
beispiel einen Schwimmer 34, welcher insbesondere als Ringkörper
ausgebildet ist, der den rohrförmigen Gehäuseabschnitt 14 außen
in Höhenrichtung 13 bewegbar umschließt. Der Schwimmer 34 ist
über ein ebenfalls höhenbewegliches und beim Ausführungsbeispiel
bügelartiges Verbindungselement 35 wirkungsmäßig mit dem Ventil
glied 26 gekoppelt.
Hierzu ist das Ventilglied 26 vom Schwimmer 34 über das Ver
bindungselement 35 im Schließsinne, daß heißt in Richtung der
Schließbewegung, beaufschlagt, so daß im Normalfall das Ventil
glied 26 in seiner in Fig. 1 abgebildeten Schließstellung
gehalten wird.
Zugleich ist aber das Ventilglied 26 im Öffnungssinne, daß heißt
in Richtung seiner Öffnungsbewegung, von einer Federanordnungg
41 beaufschlagt, die das Ventilglied 26 in Höhenrichtung 13 nach
oben zu drücken versucht. Die Abstimmung ist vorzugsweise derart
getroffen, daß die auf das Ventilglied 26 ausgeübte gewichtsbe
dingte Schließkraft der Schwimmereinrichtung 4 etwas größer
ist als die entgegengesetzt wirkende Öffungskraft der Federan
ordnung 41, so daß im Normalfall weiterhin die Schließstellung
vorliegt. Aufgrund der federnden Vorspannung ist allerdings das
Ventilglied 26 dauernd von unten her gegen das das Schwimmerge
wicht tragende Verbindungselement 35 angedrückt, so daß ein
spielfreier Berührkontakt besteht.
Wenn nun während des Betriebes des Flüssigkeitsabscheiders im
Sammelraum 9 allmählich der Füllstand aufgrund der fortlaufend
abgeschiedenen Flüssigkeit steigt, dann wird bei Erreichen eines
bestimmten Füllstandes der Schwimmer 34 aus seiner im Rahmen der
Schließstellung des Ventilgliedes 26 eingenommen Ausgangsstellung
nach oben ausgelenkt. Der Schwimmer 34 schwimmt auf. Dabei
bewegt sich auch das Verbindungselement 35 nach oben, so daß das
aufgrund der Federkraft der Bewegung simultan nachgeführt Ventil
glied 26 zur Offenstellung bewegt wird und die Ablaßöffnung 22
freigibt. Der normalerweise etwas labile Zustand im Moment des
Abhebens des Ventilgliedes 26 vom Ventilsitz 23 ist dabei ver
mieden, weil die Federanordnung 41 die Position des Ventilgliedes
26 klar definiert und stabilisiert. Somit steht sehr rasch der
gesamte Abströmquerschnitt zur Verfügung und die sich angesammelte
Flüssigkeit wird schnellstmöglich abgelassen. Sowie dabei der
Füllstand eine untere Grenze erreicht hat, bewirkt der sich
absenkende Schwimmer 34 das Zurückschalten des Ventilgliedes 26
in die Schließstellung.
Um die Stellkraft der Schwimmereinrichtung auf das Ventilglied
26 zu übertragen, ist beim Ausführungsbeispiel eine besonders
vorteilhafte Konstruktion gewählt. Das Verbindungselement 35,
das zum Beispiel als drahtförmiger Bügel mit federelastischen
Eigenschaften ausgebildet ist, ist mit einer Befestigungspartie
40 am oberen Endbereich des rohrförmigen Gehäuseabschnittes 14
festgelegt, wobei es sich ausgehend hiervon mit einem Zwischen
abschnitt quer zur Höhenrichtung 13 über eine Drückpartie 39 des
Ventilgliedes 26 hinweg erstreckt, um letzlich in eine radial
beabstandet neben dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 14 liegende
Verbindungspartie 36 überzugehen, mit der es mit dem Schwimmer
34 verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 gut ersichtlich ist, ist hierbei die Befestigungs
partie 14 an einer Umfangsstelle 42 des rohrförmigen Abschnittes
14 festgelegt, und der sich anschließende Zwischenabschnitt 38
erstreckt sich quer zur Höhenrichtung 13 quer durch oder über
die Führungsbohrung 15, wobei zweckmäßigerweise die Längsachse
des Ventilgliedes 26 getroffen wird, so daß, in Draufsicht gemäß
Fig. 2 gesehen, das Ventilglied 26 beziehungsweise dessen
Drückpartie 39 im Bereich zwischen der Befestigungspartie 40 und
der Verbindungspartie 35 liegt.
Als besonders günstige Befestigungsart des Verbindungselementes
35 hat sich die abgebildete erwiesen, bei der der Endbereich des
Verbindungselementes 35 von der Führungsbohrung 15 her in eine
Durchbrechung 43 der Wand des Gehäuseabschnittes 14 eingesteckt
ist. Zugleich ist in diesem Falle der die Durchbrechung 43
aufweisenden Umfangsstelle 42 diametral gegenüberliegend am
rohrförmigen Abschnitt 14 ein zur oberen Stirnseite hin offener
und radial durchgehender Wandschlitz 47 vorgesehen, durch den
hindurch das Verbindungselement 35 auf dem Weg zur Verbindungs
partie 46 mit Bewegungsspiel hinausragen kann.
Bevorzugt ist die Verbindungspartie 36 über eine Gelenkstelle 37
mit dem Schwimmer 34 verbunden.
In der abgebildeten Ausgangsstellung verläuft das Verbindungs
element 35 zum Beispiel im wesentlichen rechtwinkelig zur Höhen
richtung 13. Wird nun der Schwimmer 34 angehoben, so wird das
Verbindungselement 35 um den Bereich seiner Befestigungspartie
40 federnd nach oben durchgebogen, wobei die Gelenkstelle 37 ein
Verkanten des Schwimmers 34 verhindern kann. Beim Absinken des
Flüssigkeitsspiegels federt das Verbindungselement 35 in die
Ausgangsstellung zurück. Es versteht sich, daß auch die Befesti
gungspartie 40 zum Beispiel über eine Gelenkstelle am Ventil
gehäuse 7 angeordnet sein, unter Umständen würde es sogar genügen,
das Verbindungselement 35 ohne Fixierung am Ventilgehäuse 7 lose
über die Drückpartie 39 überzulegen.
Für die Montage besonders günstig hat es sich erwiesen, den dem
Verbindungselement 35 zugeordneten oberen Endabschnitt 30 des
Ventilgliedes 26 mit einem nach oben hin offenen, diametral
durchgehenden Führungsschlitz 48 auszustatten, wie er in Fig. 1
abgebildet ist. Der Führungsschlitz 48 wird hierbei vom Verbin
dungselement 35 durchquert, wobei der Schlitzgrund die von
unten her gegen das Verbindungselement 35 angedrückte Drückpartie 39
bildet. Auf diese Weise ist auch gewährleistet, daß das Ver
bindungselement 35 nicht von der Drückpartie 39 abrutscht.
Die das Ventilglied 26 beaufschlagende Federanordnung 41 arbeitet
beim Ausführungsbeispiel zwischen dem Ventilglied 26 und dem
Ventilgehäuse 7, und dabei insbesondere dem rohrförmigen Gehäuse
abschnitt 14. Dazu ist die Federanordnung 41 bevorzugt als
Spiraldruckfeder ausgebildet, die den Ventilstößel 27 koaxial
umgibt und in einer zur Längsachse des Ventilstößels 27 koaxialen
Federaufnahmeöffnung 49 einsitzt, die von dem nach oben weisenden,
im Durchmesser vergrößerten Endabschnitt der Führungsbohrung 15
gebildet ist. Hierbei stützt sich die Federanordnung 41 gehäuse
seitig an der Übergangsstufe 50 zwischen der Federaufnahme
öffnung 49 und der eigentlichen Führungsbohrung 15 ab, während
sie andererseits auf einen beabstandet oberhalb der Übergangs
stufe 50 angeordneten Radialvorsprung 51 des Ventilgliedes 26
einwirkt, welcher insbesondere von einem umlaufenden Ringbund
gebildet ist. Auf letzteren folgt zweckmäßigerweise unmittelbar
die Drückpartie 39.
Bevorzugt bildet die in Öffnungsrichtung weisende Oberfläche des
Ventilgliedes 26 eine vom im Sammelraum 9 herrschenden Innendruck
in Schließrichtung beaufschlagbare Betätigungsfläche 53, die
maßgeblich insbesondere von der axial gerichteten Fläche des
Radialvorsprunges 51 bestimmt wird. Zumindest während der Ein
nahme der Schließstellung des Ventilgliedes 26 ist diese Be
tätigungsfläche 53 betragsmäßig größer als die sonstigen in
Schließrichtung weisenden und ebenfalls vom Innendruck beauf
schlagbaren Oberflächenabschnitte des Ventilgliedes 26. Auf
diese Weise wird der auf das Ventilglied 26 ausgeübte Schließ
druck im Betrieb durch den Gehäuse-Innendruck verstärkt. Sowie
aber die Ablaßöffnung 22 freigegeben ist und sich ein Druckaus
gleich oder wenigstens eine Innendruck-Reduzierung mit Bezug zum
Umgebungsdruck einstellt, reduziert sich diese zusätzliche
Schließkraft, wodurch das Ventilglied 26 ruckartig in die Offen
stellung umschaltet und augenblicklich den maximalen Abström
querschnitt der Ablaßöffnung 22 freigibt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei der bevorzugten Ausführungsform
des Flüssigkeitsabscheiders 1 die Ablaßöffnung 22 unmittelbar
vom Ventilglied 26 beherrscht wird, so daß keine zwischenge
schaltete Einrichtung erforderlich ist, die sich verzögernd auf
das Ansprechverhalten auswirken könnte. Vorteilhaft ist weiterhin
der durch die Federanordnung 41 gewährleistete dauernde Berühr
kontakt zwischen dem Ventilglied 26 und der Schwimmereinrichtung
4, der dem Ventilglied 26 eine klar definierte Lage vorgibt, so
daß ein "Flattern" ausgeschlossen ist. Desweiteren läßt sich
infolge der Federanordnung 41 eine Schwimmereinrichtung 4 praktisch
beliebigen Gewichtes verwenden, so daß auf Spezialmaterialien
verzichtet werden kann, was die Herstellungskosten beträchtlich
reduziert. Die Federanordnung 41 erlaubt jederzeit eine Abstimmung
auf die vorhandenen Gewichtskräfte der Schwimmereinrichtung 4,
so daß sich das Ansprechverhalten beziehungsweise der Zeitpunkt
des Umschaltens in die Offenstellung praktisch beliebig vorein
stellen läßt. Um die Öffnungskraft zu variieren, genügt beispiels
weise der Austausch der vorhandenen Federanordnung 41 durch eine
andere mit zum Beispiel anderer Länge und/oder Federkonstante.
Auch wäre es durchaus möglich, einen Verstellmechanismus anzu
bringen, mit dem sich im eingebauten Zustand eine Änderung der
Federvorspannung vollziehen läßt.
Der Vollständigkeit wegen sei noch gesagt, daß um die Überström
öffnungen 24 bzw. vor deren sammelraumseitigen Mündungen jeweils
ein engmaschiges Sieb zur Zurückhaltung von eventuellen Schmutz
teilen angeordnet sein kann. Es hat z. B. topfförmige Gestalt und
ist zweckmäßigerweise auf eine entsprechende Gehäuseausformung
im Umfangsbereich der Mündungen aufgesteckt.
Claims (9)
1. Flüssigkeitsabscheider für pneumatische Anlagen, mit einem
Gehäuse (2) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, mit
einem an dem Gehäuse (2) angeordneten Ablaßventil (3), das eine
Ablaßöffnung (22) besitzt, welche unmittelbar von einem Ventil
glied (26) beherrscht wird, das zwischen einer abgesenkten, ein
direktes Verschließen der Ablaßöffnung (22) verursachenden
Schließstellung und einer angehobenen, ein unmittelbares Frei
geben der Ablaßöffnung (22) verursachenden Offenstellung ver
stellbar ist, mit einer in dem Gehäuse (2) angeordneten höhen
beweglichen Schwimmereinrichtung (4), die im Betrieb die Stel
lung des Ventilgliedes (26) beeinflußt, mit dem sie in Ver
stellrichtung (13) spielfrei verbunden ist, und mit einer das
Ventilglied (26) im Öffnungssinne beaufschlagenden, sich einer
seits am Ventilgehäuse (7) und andererseits am Ventilglied (26)
abstützenden Federanordnung (41), deren Öffnungskraft geringer
ist als die entgegengesetzt wirkende gewichtsbedingte Schließ
kraft der Schwimmereinrichtung (4), wobei die Schwimmereinrich
tung (4) einen Schwimmer (34) aufweist, der über ein durch ihn
höhenbewegbares Verbindungselement (35) mit dem diesem gegen
über separaten Ventilglied (26) gekoppelt ist, wobei das feder
belastete Ventilglied (26) mit einer unterhalb des Verbindungs
elementes (35) liegenden Drückpartie (39) zum Erhalt eines
ständigen Berührkontaktes von unten her gegen das Verbindungs
element (35) angedrückt ist.
2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verbindungselement (35) als drahtförmiger Bü
gel ausgebildet ist.
3. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verbindungselement (35) mit einer Befe
stigungspartie (40) am Ventilgehäuse (7) festgelegt ist und
sich ausgehend von dieser mit einem Zwischenabschnitt (38) über
die Drückpartie (39) des Ventilgliedes (26) hinweg erstreckt,
worauf sich eine Verbindungspartie (36) anschließt, mit der das
Verbindungselement (36) mit dem Schwimmer (34) verbunden ist.
4. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kontaktbereich von Drückpartie (39) und Ver
bindungselement (35) zwischen der Befestigungspartie (40) und
der Verbindungspartie (36) liegt.
5. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Verbindungselement (35) zu
geordnete obere Endabschnitt (30) des Ventilgliedes (26) einen
nach oben hin offenen, quer durchgehenden Führungsschlitz (48)
aufweist, der vom Verbindungselement (35) durchquert ist, wobei
der Schlitzgrund die Drückpartie (39) bildet.
6. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) als sich in
Höhenrichtung des Gehäuses (2) erstreckender, insbesondere zu
mindest im wesentlichen zylindrischer Ventilstößel (27) ausge
bildet ist, welcher in einem vom Bodenbereich (5) des Gehäuses
(2) hochragenden rohrförmigen Abschnitt (14) des Ventilgehäuses
(7) höhenverschieblich angeordnet ist, wobei sein oberer Endab
schnitt (30) der Schwimmereinrichtung (4) und sein unterer End
abschnitt (28) der Ablaßöffnung (22) zugeordnet ist.
7. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federanordnung (41) den Ventilstößel (27)
koaxial umgibt und innerhalb des rohrförmigen Abschnittes (14)
in einer Federaufnahmeöffnung (49) aufgenommen ist.
8. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil (3) als einziges
zur Steuerung des Flüssigkeitsablasses dienendes Ventil vorge
sehen ist und ein vorsteuerventilloses Hauptventil bildet.
9. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26) eine vom im
Gehäuse (2) herrschenden Innendruck in Schließrichtung beauf
schlagbare Betätigungsfläche (53) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116672A DE4116672C2 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Flüssigkeitsabscheider |
KR1019920008604A KR960006190B1 (ko) | 1991-05-22 | 1992-05-21 | 액체 분리기 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116672A DE4116672C2 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Flüssigkeitsabscheider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116672A1 DE4116672A1 (de) | 1992-11-26 |
DE4116672C2 true DE4116672C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=6432162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116672A Expired - Fee Related DE4116672C2 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Flüssigkeitsabscheider |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR960006190B1 (de) |
DE (1) | DE4116672C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3595728B2 (ja) * | 1999-05-18 | 2004-12-02 | Smc株式会社 | ドレン排出装置 |
DE102022118525A1 (de) * | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Wolf Gmbh | Abscheideeinrichtung, insbesondere Luft- und/oder Kältemittelabscheideeinrichtung für eine Wärmepumpenanlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE425741C (de) * | 1924-08-08 | 1926-02-24 | Gustav Mankenberg Fa | Dampfwasserableiter mit zwei verschieden grossen Auslassventilen |
DE438130C (de) * | 1926-12-06 | Christian Rode | Dampfwasserableiter mit Ringschieberventil | |
DE708625C (de) * | 1940-06-18 | 1941-07-25 | Teves Kg Alfred | Fluessigkeitsabscheider, insbesondere OElabscheider fuer Verdichtungskaeltemaschinen |
DE6920325U (de) * | 1969-05-13 | 1970-02-12 | Festo Maschf Stoll G | Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas |
DE1576842A1 (de) * | 1967-09-19 | 1970-04-02 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Schwimmergesteuerter Kondensatableiter |
DE7009787U (de) * | 1970-03-17 | 1970-12-10 | Festo Maschf Stoll G | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas. |
-
1991
- 1991-05-22 DE DE4116672A patent/DE4116672C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-21 KR KR1019920008604A patent/KR960006190B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE438130C (de) * | 1926-12-06 | Christian Rode | Dampfwasserableiter mit Ringschieberventil | |
DE425741C (de) * | 1924-08-08 | 1926-02-24 | Gustav Mankenberg Fa | Dampfwasserableiter mit zwei verschieden grossen Auslassventilen |
DE708625C (de) * | 1940-06-18 | 1941-07-25 | Teves Kg Alfred | Fluessigkeitsabscheider, insbesondere OElabscheider fuer Verdichtungskaeltemaschinen |
DE1576842A1 (de) * | 1967-09-19 | 1970-04-02 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Schwimmergesteuerter Kondensatableiter |
DE6920325U (de) * | 1969-05-13 | 1970-02-12 | Festo Maschf Stoll G | Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas |
DE7009787U (de) * | 1970-03-17 | 1970-12-10 | Festo Maschf Stoll G | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920021917A (ko) | 1992-12-19 |
DE4116672A1 (de) | 1992-11-26 |
KR960006190B1 (ko) | 1996-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601135T2 (de) | Überrollentlüftungsventil | |
EP3420258B2 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE3534932A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas wie druckluft | |
DE69612535T2 (de) | Vorgesteuertes Fluidumventil | |
CH659100A5 (de) | Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens. | |
DE2712062C2 (de) | Ventil | |
DE2612556A1 (de) | Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung | |
DE69831191T2 (de) | Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE1295348B (de) | Spritzrohr fuer Papiermaschinen | |
DE4434570C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE68919604T2 (de) | Schwimmergesteuertes Ventil zur Niveauregelung von Flüssigkeiten. | |
DE2423161A1 (de) | Stroemungsregler fuer fluessige medien | |
DE4116672C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE60028124T2 (de) | Abflussvorrichtung | |
DE202005010233U1 (de) | Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung | |
DE3030758A1 (de) | Traenkvorrichtung fuer tiere | |
DE1814030C3 (de) | Gasdruckregler | |
EP0683878B1 (de) | Entlüftungsventil | |
EP0239892B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Unterdruck-Abwasseranlage | |
DE69401196T2 (de) | Abblasventil für ein dampfgefäss | |
DE69426697T2 (de) | Kugelhahn | |
DE3509720C2 (de) | ||
DE102004037316A1 (de) | Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel | |
EP0620329A1 (de) | Abflussregulator insbesondere für ein Regenwasser aufnehmendes Rückhaltebecken | |
DE102014012166A1 (de) | Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |