DE4110427C2 - Fördermittel - Google Patents
FördermittelInfo
- Publication number
- DE4110427C2 DE4110427C2 DE4110427A DE4110427A DE4110427C2 DE 4110427 C2 DE4110427 C2 DE 4110427C2 DE 4110427 A DE4110427 A DE 4110427A DE 4110427 A DE4110427 A DE 4110427A DE 4110427 C2 DE4110427 C2 DE 4110427C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- elements
- chain
- base frame
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/841—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
- B65G47/844—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/36—Pushing shoes on conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Relays Between Conveyors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fördermittel gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Fördermittel ist aus der US-PS 3,361,247
bekannt. Dieses Fördermittel weist Schaltvorrichtungen
auf, die die beweglichen Teile nur einseitig führen.
Nachteilig daran ist, daß mit wachsender Geschwindigkeit
die präzise Positionierung der beweglichen Teile nicht
mehr möglich ist. Infolge der unterschiedlichen Reibung
und unterschiedlichen Massenträgheit der seitlich
bewegten Artikel ergeben sich unterschiedliche
Reaktionskräfte, die die Positionierung der Artikel auf
dem Fördermittel ungenau werden läßt. Die Lage, die die
beweglichen Teile nach dem Umschalten einnehmen, variiert
deshalb stärker, je höher die Geschwindigkeit ist.
Weitere Fördereinrichtungen sind aus den
US-Patentschriften 48 84 677, 47 32 259, 47 17 011 und
47 60 908 bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fördermittel
anzugeben, das Führungselemente präzise umschalten kann,
selbst wenn das Fördermittel mit hoher Geschwindigkeit
betrieben wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fördermittel
dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung zweiteilig
ausgebildet ist und aus einem Paar rechts- und
linksseitiger Schwenkelemente besteht, die mittels erstem
Haltezapfen befestigt sind und Führungen aufweisen, die
als in Fließrichtung hinter dem ersten Haltezapfen
gegenüberliegende Flächen der Schwenkelemente ausgebildet
sind, und daß die Schwenkelemente in Fließrichtung vor
den Haltezapfen auf sich gegenüberliegenden Seiten
Eingriffe aufweisen, und daß ein Betätigungselement
vorgesehen ist, das um einen zweiten Haltezapfen, der an
der entgegen der Fließrichtung gelegenen Seite zwischen
den Haltezapfen, schwenkbar befestigt ist und mit einem
Paar den Eingriffen gegenüberliegenden Verriegelungsarmen
versehen ist.
Beim erfindungsgemäßen Aufbau wird der Satz Stützleisten
von dem Umlaufelement bewegt, so daß die Güter, die am
Anfang des Haupttransportweges angeliefert werden, zum
Ende transportiert werden können. Die beweglichen
Elemente werden gemeinsam mit den Leitschienen bewegt
und, von dem Satz Führungen seitlich geführt. Dadurch
werden die Güter von den beweglichen Elementen seitwärts
geschoben. Die beweglichen Elemente, die sich auf dem
Rückweg befinden, können nach links oder rechts geführt
werden, indem die untere Umstellvorrichtung entsprechend
betätigt wird. Die Ausgangsposition wird so für den
Transportweg festgelegt.
Mit anderen Worten: die beweglichen Elemente, die sich
auf dem Rückweg befinden, erreichen einen Teil der
unteren Umstellvorrichtung, wobei, wenn die
Schwenkelemente in die vorbestimmte Richtung schwenken,
die geführten Elemente z. B. die beiden Schwenkelemente
einseitig geführt durchlaufen werden, um zur anderen
Seite geführt zu werden. Dabei wird die Kante des
Keilstücks bei der Weiterführung des Satzes
Führungselemente durch die beim Schwenken angenäherten
Schwenkelemente geschützt. Wenn entsprechend dem zu
transportierden Artikel der Schaltbefehl zur Umstellung
zur anderen Seite gegeben wird, schwenkt der Antrieb das
Betätigungselement. In einer Zwischenstellung der
Schwenkbewegung greift das andere Verriegelungselement
noch nicht in das zu verriegelnde Teilstück ein, wodurch
das andere Schwenkelement seine Schließstellung
beibehält. Dabei verläßt ein Verriegelungselement das
gesicherte Teilstück, um dadurch das eine Schwenkelement
in eine Schwenkbewegung zu versetzen, mit dem Ziel, nahe
am Keilstück zu sein.
Mit anderen Worten: in einer Zwischenstellung der
Schwenkbewegung schützen beide Schwenkelemente die
Keilstücke, bevor die geführten Teilstücke, die sich
nacheinander in kurzen Abständen bewegen, gegen beide
Schwenkelemente zu stoßen drohen. Zu diesem Zeitpunkt
dauern die Bewegungen des Antriebs und die
Schwenkbewegung des Betätigungselements zur anderen Seite
an, so daß der Antrieb einfach mittels Berührungsdruck
den toten Punkt verläßt. Das andere Schwenkelement
schwenkt zur anderen Seite. Daher laufen die geführten
Elemente zwischen beiden Schwenkelementen hindurch, um
zur anderen Seite geführt zu werden. Die Kante des
Keilstücks ist also durch ein Schwenkelement geschützt.
Wenn beide Schwenkelemente der unteren Umstellvorrichtung
verschwenken, ist es stets möglich, die äußersten Kanten
der Keilstücke durch mindestens ein oder durch beide
Schwenkelemente bei der Weiterführung des Satzes
Führungselemente zu schützen. Wenn die Führungselemente
in der neutralen Stellung gegen die Schwenkelemente
stoßen, öffnet sich das Schwenkelement in der
Umstellrichtung, so daß selbst bei hoher Geschwindigkeit
betriebssicher umgeschaltet werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Grundrahmen an beiden Seiten über ein Paar obere und
untere Rahmenträger verfügt, wobei die Rahmenträger aus
Aluminium extrudiert sind und mit je einem Paar nach oben
gerichteter Schwalbenschwanznuten und nach unten
gerichteter Schwalbenschwanznuten versehen sind, die
jeweils außen und innen angeordnet sind.
Bei dem Grundrahmen dieser Konstruktion können die
Führungsschienen der Umlaufglieder für Hin- und Rückweg
angebracht werden, indem sie in die aufwärts gerichteten
Schwalbenschwanznuten innerhalb der oberen und der
unteren Rahmenträger längs der Nut eingepaßt werden. Die
abwärts gerichtete Schwalbenschwanznut außerhalb des
oberen Rahmenmaterials und die aufwärts gerichtete
Keilnut außerhalb des unteren Rahmengliedes werden
benutzt, um beide Rahmenträger in der Richtung des
Haupttransportweges durch eine Vielzahl von
Verbindungsholmen miteinander zu verbinden, wobei die
Wartung und Inspektion des Innenraums und verschiedene
Arbeitsgänge zwischen den länglichen Verbindungsholmen
durchführbar bleiben. Darüber hinaus können sie einfach
seitlich miteinander verbunden werden, indem der
Verbindungsholm lediglich in der inneren abwärts
gerichteten Schwalbenschwanznut befestigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die oberen Rahmenträger auf beiden Seiten des
besagten Grundrahmens jeweils durch Extrudieren aus
Aluminium in Form eines L geformt sind, am oberen Ende
eines vertikalen Schenkels innerhalb eines jeden
Rahmenträgers Montagestücke für Führungsschienen zur
Stützung der Umlaufelemente angeformt sind, und ein
Anfang einer Abzweigtransportanlage nahe der Außenseite
des vertikalen Schenkels liegt. Dementsprechend wird der
Spalt zwischen dem länglichen und der
Abzweigtransportanlage so klein, daß sogar ein kleiner
oder ein länglicher Artikel nicht in den Spalt fällt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß an den oberen Teilstücken von beiden Seiten des
Grundrahmens Führungsschienen zum Stützen und Führen der
Umlaufelemente vorgesehen sind, wobei jede der
Führungsschienen am äußeren Ende ein
Seitenabdeckteilstück hat, das sich außerhalb der
Umlaufelemente befindet, und am inneren Ende ein
horizontales Führungsteilstück hat, gegen das ein freies
Ende von jeder der Stützleisten anstößt, bevor das
Umlaufelement gegen das Abdeckteilstück stößt.
Wenn das bewegliche Glied den Artikel seitwärts schiebt,
bewegen sich die Stützleiste und das Umlaufglied in
dieselbe Richtung. Die Bewegung wird begrenzt, indem das
freie Ende der Stützleiste gegen die seitliche
Führungsschiene stößt. Dadurch wird verhindert, daß das
Umlaufglied gegen das Seitenabdeckteil stößt. So werden
Geräusche verhindert, die durch die Reibung der
Seitenfläche des Umlaufgliedes verursacht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß jede der Führungsschienen eine nach oben gerichtete
Führungsfläche zur Stützung und Führung einer Kette
aufweist und ein Seitenabdeckteilstück, das sich
außerhalb der besagten Kette befindet, jede der
Stützleisten als Walzen ausgebildet ist, die an ihrem
freien Ende einen Bund aufweist, in dessen Zentrum eine
Paßbohrung eingebracht ist, in die ein Kettenbolzen der
Kette abnehmbar und axial zur Walzenachse eingesteckt
ist, und am äußeren Ende des Bundes ein Schlitz in dessen
Umfang eingeformt ist, der in das äußere Ende der
Paßbohrung mündet und der es ermöglicht, daß der
Kettenbolzen sich vertikal bewegt.
Diese Ausgestaltung erleichtert die Demontage einer
einzelnen Walze von der Kette erheblich. Wenn zum
Beispiel eine bestimmte Walze repariert werden soll, wird
sie zuerst relativ zum Kettenbolzen in eine Stellung
gedreht, daß der Schlitz vertikal über dem Bolzen liegt;
eine oder eine Anzahl Walzen, die sich vor und hinter der
zu demontierenden Walze befinden, werden so relativ zum
Kettenbolzen gedreht, so daß der Schlitz zur Seite oder
nach unten weist. In diesem Zustand wird die Kette
angehoben und ein gegenüber der zu demontierenden Walze
angeordneter Teil von ihr wird nach außen bewegt, wobei
der Kettenbolzen aus der Paßbohrung gezogen wird. Bevor
er aber vollständig herausgezogen wird, befindet sich das
innere Ende des Kettenbolzens gegenüber dem Schlitzteil,
was dazu führt, daß die zu demontierende Walze sich löst,
indem sie runterfällt. Die benachbarte Walze wird jedoch
nicht gelöst, weil ein ungeschlitzter Bereich über dem
nach innen weisenden Ende des Kettenbolzens liegt. Daher
wird allein die gewünschte Walze entfernt oder im
umgekehrten Verfahren eingebaut.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die oberen Teilstücke auf beiden Seiten des
Grundrahmens jeweils am oberen Ende ein elastisches
Halteteil haben, so daß eine Befestigungsnut gebildet
wird, in die ein Abdeckstück, das an den Grundrahmen
freiauskragend, oberhalb des Umlaufelements angebracht
ist, und an dem äußeren Ende des Abdeckstücks ein
Hintergriff angeformt ist, der in die Befestigungsnut
gegen die Federkraft des elastischen Halteteils eingreift
oder daraus lösbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung greift die Abdeckung an ihrem
Einspannende in die Sicherungsnut ein, so daß die
Abdeckung oberhalb des Umlaufgliedes positioniert ist und
von der Seite des Grundrahmens getragen wird. Dadurch
wird verhindert, daß Staub in das Umlaufglied gerät oder
sich die Kleidung von Personen oder ähnliches verfängt.
Der Abdeckung kann aus der Sicherungsnut demontiert
werden, indem das Einspannende aus der Sicherungsnut
gegen die Federkraft des elastischen Halteteils entfernt
wird. Dadurch werden das Umlaufdrehglied und andere Teile
leicht für die Wartung und Inspektion zugänglich.
Schließlich ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltung
der Erfindung vorgesehen, daß das bewegliche Element aus
einem Rumpf besteht, der zwischen den angrenzenden
Stützleisten stützend geführt angeordnet ist und das
geführte Teil, einen Gummikörper, den man von der Seite
auf den besagten Rumpf abnehmbar befestigen kann, und
eine Abdeckung, die von oben auf den Rumpf abnehmbar zu
befestigen ist und eine Paßform aufweist, die von oben in
den Gummikörper eingesetzt wird, aufweist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird mit
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine untere Umstellvorrichtung
von unten,
Fig. 2 und 3 Stellungen zur Erläuterung der Funktion,
Fig. 4 Ansicht eines teilsweise angeschnittenen
Details gemäß Linie VI-VI aus Fig. 1,
Fig. 5 die schematisierte Darstellung des gesamten
Fördermittels,
Fig. 6 die schematisierte Seitenansicht des
Fördermittels aus Fig. 5,
Fig. 7 die teilsweise geschnittene Vorderansicht des
Endes,
Fig. 8 die Vorderansicht in Längsrichtung mit den
wichtigsten Teilen,
Fig. 9 die schematisierte Darstellung eines Satzes von
Führungen für den Hinweg,
Fig. 10 die schematisierte Darstellung eines Satzes von
Führungen für den Rückweg,
Fig. 11 die schematisierte Seitenansicht desselben,
Fig. 12 die Aufsicht einer oberen Umstellvorrichtung,
Fig. 13 die teilweise geschnittene Ansicht eines
Details gemäß Linie XIII-XIII aus Fig. 12,
Fig. 14 die teilsweise geschnittene Ansicht gemäß Linie
XIV-XIV aus Fig. 12,
Fig. 15 die teilweise vergrößerte Aufsicht, die den
Umschlag von Gütern auf die
Transportwegabzweigung zur anderen Seite aus
Fig. 5 zeigt,
Fig. 16 die teilsweise geschnittene Detail als
Seitenansicht der Fig. 15,
Fig. 17 die Vorderansicht des Rahmenträgers,
Fig. 18 die vergrößerte Vorderansicht im Ausschnitt des
äußersten Endes des oberen Rahmenträgers mit
Walze,
Fig. 19 und 20 die vergrößerten Vorderansichten mit
einem modifizierten Beispiel für dasselbe Teil
gemäß Fig. 18,
Fig. 21 die Aufsicht desselben,
Fig. 22 das vergrößerte Detail der Vorderansicht einer
abgewandelten Ausführung für dasselbe Teil wie
in Fig. 18,
Fig. 23 die Teilvorderansicht im Längsschnitt des
beweglichen Elementes, das einen Artikel auf
einem Haupttransportweg seitwärts bewegt,
Fig. 24 die Seitenansicht desselben Teils im
Längs schnitt,
Fig. 25 die Aufsicht desselben Teils teilweise
angeschnitten und
Fig. 26 die schematisierte Seitenansicht desselben in
Perspektive.
Im folgenden wird eine Ausführung eines Fördermittels
gemäß vorliegender Erfindung mit Bezugnahme auf die
beigefügten Konstruktionszeichnungen beschrieben.
In den Fig. 5, 6, 8 und 17 bezeichnet die Bezugsziffer 1
einen Grundrahmen, der auf einem Fundament mittels
Stützelement 37 befestigt ist. Der Grundrahmen 1 besteht
aus Paaren von oberen und unteren Rahmenträgern 2 und 3,
die jeweils auf beiden Seiten des Grundrahmens 1
angebracht sind, einem vertikalen Verbindungsholm 4 zur
Verbindung zwischen den entsprechenden oberen und unteren
Rahmenträgern, einem horizontalen Verbindungsholm 5 zur
Verbindung zwischen dem entsprechenden rechts- und
linksseitigen Rahmenträger 2 und 3 und nach unten
weitergeführten Schenkeln 6 von den unteren Rahmenträgern
3. Beide Rahmenträger 2 und 3 sind aus Aluminium
stranggepreßt, die mit Hilfe der vertikalen Trägerteile
2a und 3a und den horizontalen Holmteilen 2b und 3b ein L
bilden, wobei die vertikalen Holmteile 2a und 3a innen
angebracht sind und die ausschnittartigen abgesetzten
Glieder 2c und 3c so angebracht sind, daß sie zur
Außenseite offen sind. Darüber hinaus wird an den
Rahmenträgern 2 und 3 eine innere aufwärts gerichtete
Schwalbenschwanznut 7a an den oberen Enden der vertikalen
Holmteile 2a und 3a gebildet, eine innere abwärts
gerichtete Schwalbenschwanznut 7b und eine äußere abwärts
gerichtete Schwalbenschwanznut 7c an den horizontalen
Trägern 2b und 3b und eine äußere aufwärts gerichtete
Schwalbenschwanznut 7a an den abgesetzten Teilstücken 2c
und 3c der horizontalen Träger 2b und 3b, wobei diese
Schwalbenschwanznuten 7a bis 7d allesamt in
Längsrichtung des Rahmens verlaufen, wenn sie
extrudiert werden. Das vertikale Verbindungsglied 4 ist
mit dem oberen Rahmenträger 2 in der Weise verbunden,
daß eine plattenförmige Mutter 8 in der äußeren abwärts
gerichteten Schwalbenschwanznut angeordnet ist und eine
Schraube 9 von unten in eine Bohrung am oberen Ende des
vertikalen Verbindungsgliedes 4 eingefügt wird und dann
mit der Mutter 8 verschraubt wird. Die äußere aufwärts
gerichtete Schwalbenschwanznut 7d am unteren
Rahmenträger 3 wird dazu genutzt, um mittels einer
Mutter 8 und einer Schraube 9 den vertikalen
Verbindungsholm 4 mit dem unteren Rahmenträger 3 zu
verbinden. Eine Vielzahl von vertikalen
Verbindungsholmen 4 werden in den vorbestimmten
Intervallen längs der Rahmenträger 2 und 3 angebracht,
wodurch sie zwischen den entsprechenden vertikalen
Verbindungsholm 4 Zwischenräume bilden. Eine Vielzahl
von horizontalen Verbindungsholmen 5 werden zwischen
den oberen Rahmenträgern 2 und zwischen den unteren
Rahmenträgern 3 vorgesehen, indem die inneren abwärts
gerichteten Schwalbenschwanznuten 7b nutzbar gemacht
werden und jeweils die Muttern 8 und Schrauben 9
verwendet werden. Die Schenkel 6 werden mit den unteren
Rahmenholmen 3 verbunden, indem die äußeren abwärts
gerichteten Schwalbenschwanznuten 7c nutzbar gemacht
werden und jeweils die Muttern 8 und die Schrauben 9
verwendet werden. An der inneren aufwärts gerichteten
Schwalbenschwanznut 7a des oberen Rahmenholms 2 wird
eine Seitenführungsschiene für den Transportweg 22 aus
zum Beispiel spritzgegossenem Kunststoff angebracht,
indem sie in die Nut 7a längs eingefügt wird. Ähnlich
wird auch eine Seitenführungsschiene für den Rückweg 23
an der inneren aufwärts gerichteten Schwalbenschwanznut
7a am unteren Rahmenholm 3 angebracht, wobei diese
Führungsschienen 22 und 23 durch Schrauben oder ähnlich
an den Rahmenholmen 2 und 3 fixiert werden, nachdem sie
jeweils in die Schwalbenschwanznuten 7a eingefügt
wurden, und die inneren aufwärts gerichteten
Schwalbenschwanznuten 7a bilden jeweils die
Montageteile für die Führungsschienen 22 und 23.
Beide Führungsschienen 22 und 23 sind so konstruiert,
daß deren obere Flächen die tragenden Führungsflächen
22a und 23a für die umlaufenden Rollenelemente (die
weiter unten erörtert werden) eines Endlosbandes
bilden, die Seitenabdeckteile 22b und 23b werden von
den äußeren Enden der tragenden Führungsflächen 22a und
23a montiert, die horizontalen Führungsflächen 22c und
23c, die von den inneren vertikalen Teilstücken 2a und
3a nach innen ragen, werden an den inneren Enden der
Führungsflächen 22a und 23a angeordnet, und die
Paßstücke 22d und 23d zum Einpassen in die inneren
aufwärts gerichteten Schwalbenschwanznuten 7a werden an
den unteren Teilstücken der Führungsschienen 22 und 23
vorgesehen.
Am Anfang des Grundrahmens 1, der wie oben erwähnt
aufgebaut ist, wird eine mitlaufende Welle 10 drehbar
gelagert, die sich über die Breite des Grundrahmens 1
erstreckt, und am Ende ist eine Antriebswelle 11 auf
die gleiche Weise drehbar montiert. Eine
Antriebsvorrichtung 12, die mit der Antriebswelle 11
verbunden ist, verfügt, wie in den Fig. 5 bis 7
dargestellt, über einen elektrischen Motor 13 und ein
mit ihr verbundenes Untersetzungsgetriebe 14, dessen
Ausgangsseite als Hohlwelle 15 ausgebildet wird. Die
Hohlwelle 15 wird vorzugsweise Weise auf einem äußeren
Zapfen der Antriebswelle 11 montiert, und beide Wellen
15 und 11 sind durch einen Keil oder ähnlich fest
miteinander verbunden, wobei das Gehäuse des
Untersetzungsgetriebes 14 mit dem Grundrahmen 1 durch
eine Drehmomentstütze 16 oder ähnlich verbunden ist.
Ketten 19 (als Beispiel für das umlaufende Endlosband)
werden zwischen den an gegenüberliegenden Enden
angeordneten Zähnen der Kettenräder 17 und 18 gespannt,
und zwischen der rechts- und der linksseitigen Kette
sind eine Anzahl von Walzen 20, als Beispiel für eine
Stützleiste, montiert, wobei jede der Ketten 19 von
beiden Führungsleisten 22 und 23 getragen und geführt
wird.
Die Walze 20 besteht, wie in den Fig. 8 und 18
dargestellt ist, aus einem Röhrenteilstück 20A und
Endkappen 20B, die an beiden Enden des Röhrenteilstücks
20A angebracht sind, damit sie eine Einheit bilden, und
im Zentrum einer jeden Endkappe 20B wird in axialer
Richtung der Walze eine Paßbohrung 20C eingeformt. Ein
Kettenbolzen 19A der Kette 19 ragt längs in das Innere
der Walze hinein, ist in die Paßbohrung 20C fest
eingepaßt, und in der Weise voreingestellt, daß die
Endkappe 20B bei dieser Verbindung gegen jedes
horizontale Führungsstück 22C oder 23C stößt, bevor der
Kettenbolzen 19A an deren äußerem Ende gegen jedes
Seitenabdeckteilstück 22b oder 23b stößt, wobei die
Kette 19 von den tragenden Führungsflächen 22a und 23a
an den Führungsschienen 22 und 23 getragen und geführt
wird.
Bei einem modifizierten Beispiel, das in den Fig. 19
bis 21 dargestellt ist, wird in der Mitte der äußeren
Fläche der Endkappe 20B ein ringförmiges Teilstück 20D
angeformt, das nach außen hervorragt, und an einer
Umfangsstelle desselben wird ein Schlitz 20E
angeordnet, der mit dem äußeren Ende der Paßbohrung 20C
verbunden ist und dem Kettenbolzen 19 erlaubt, sich
vertikal zu bewegen.
Der oben beschriebene Aufbau bildet einen
Haupttransportweg 21, wobei die Grundrahmen 1 jeweils
in der Länge (Länge des Apparates) gekürzt sind, und
eine große Anzahl von ihnen in einer Art Zug angeordnet
sind, um einen ausreichend langen Transportweg 21 zu
bilden, wodurch nur vormontierte Stücke versandt werden
müssen und am Montageort nur das Aneinanderkoppeln
durchgeführt werden muß. Auch kann die Kette 19 in
kleinerer Größe verwandt werdend und die
Antriebsvorrichtung 12 kann miniaturisiert und
standardisiert werden, um direkt an die Antriebswelle
11 mit dem Untersetzungsgetriebe 14, wie oben erwähnt,
montiert zu werden. Die Kette 19 wird von unten
gestützt und durch die Seitenführungsschiene auf dem
Hinweg 22 und durch Seitenführungsschiene 23 auf dem
Rückweg geführt, wobei sie auf dem Rückweg nahe der
Antriebswelle 11 unterbrochen ist, um einen Spannteil
38 zu bilden, indem die Kette 19 durchhängt. Wenn sie
ein geringeres Gewicht und eine geringere Größe hat,
wobei der Motor 13 verkleinert ist und direkt verbunden
ist, so daß das Spannteil 38 des Motors unter dem
Grundrahmen angebracht wird, wird das Spannteil 3
anders ausgeführt. Bei dieser Ausführung, bei der die
Antriebsvorrichtung 12 hängend am Rahmen angebracht
ist, was durch die strichpunktierte Linie in Fig. 7
gezeigt ist, kann die Abdeckung 39 so konzipiert
werden, daß sie eine Anzeigefunktion hat wie zum
Beispiel eine Lampe 24. Außerdem ist der Apparat in
seiner Bauhöhe sehr verringert.
Zwischen den Walzen 20 wird beispielsweise an jeder
dritten Stelle ein bewegliches Element 25, das von den
längs angeordneten Walzen 20 geführt wird, um seitwärts
beweglich zu sein, vorgesehen. Das bewegliche Element
25 besteht aus einem Gleitstück 26, das zwischen den
Walzen angeordnet ist, und einem Funktionsteil 27, das
seitlich schiebt und an der Oberseite des Gleitstücks
26 angebracht ist, und an der Unterseite des
Gleitstücks 26 ist eine Führungswalze 28 angebracht,
als Beispiel für ein durch einen Walzenschaft 29
geführtes Gleitstück. Wie in Fig. 8 bis 10 dargestellt,
sind eine Reihe von Verbindungsholmen 5 in einer
Zwischenhöhe des Grundrahmens 1 und am oberen Ende des
Verbindungsholms angebracht, an der Oberseite der
Verbindungsholme 5 sind Vorwärtsführungselemente 30 zur
Führung der Führungswalzen 28 angebracht und an der
Unterseite ist ein Satz Rückwärtsführungselemente 40
angebracht. An der zentralen Abzweigung ist die obere
Umstellvorrichtung 50 an der Transportwegseite sowie
die untere Umstellvorrichtung 70 angeordnet, und
außerdem ist ein Paar rechts- und linksseitige
Trennvorrichtungen 85A und 85B in der Nähe des Anfangs
angeordnet.
Das Führungselement 30 für den Transportweg besteht aus
einem Paar rechts- und linksseitiger
Anfangsführungsteilstücke 31A und 31B, die auf beiden
Seiten des Anfangs vorgesehen sind, einem Paar rechts-
und linksseitiger nach innen laufender
Führungsteilstücke 32A und 32B, die an den Enden der
Anfangsführungsteile 31A und 31B angeordnet sind, den
Trennvorrichtungen 85A und 85B gegenüber liegen und
sich in Flußrichtung verjüngen. Einem Paar rechts- und
linksseitiger nach außen laufender Führungsteilstücke
33A und 33B, die an den Enden der sich nach innen
laufenden Führungsteilstücke 32A und 32B angeordnet
sind, liegen ihnen auf der anderen Seite der oberen
Umstellvorrichtung 50 gegenüber und sind in
Flußrichtung verlängert. Ein Paar rechts- und
linksseitiger Endführungsteilstücke 34A und 34B sind
gegenüber den Enden der nach außen laufenden
Führungsteilstücke 33A und 33B angeordnet. Der Satz
Führungsglieder für den Rückweg 40 besteht aus einem
Paar rechts- und linksseitiger nach innen verlaufender
Führungsteilstücke 41A und 41B, die sich in
Flußrichtung verjüngen, und einem Paar rechts- und
linksseitiger nach außen verlaufender
Führungsteilstücke 42A und 42B, die den Enden der nach
innen verlaufenden Teilstücke 41A und 41B gegenüber
liegen und in Flußrichtung nach außen verlaufen. Beide
Sätze Führungsglieder 30 und 40 bestehen zum Beispiel,
wie es durch das Anfangsführungsteilstück 31B und das
nach außen verlaufende Führungsteilstück 42B in Fig. 8
gezeigt ist, aus einem extrudierenden Körper 44 aus
Aluminium und einer Führungsplatte 45 aus Kunstharz,
der auf der inneren Fläche des Körpers 44 angebracht
ist, wobei der Körper 44 an den Verbindungsholm 5
mittels Halteglied 46 befestigt ist. Wie zusätzlich in
Fig. 7 gezeigt ist, sind Räder 47A, 47B, 48A und 48B,
sowohl an Welle 10 als auch 11 montiert, damit sie im
Anfangs- und Enddrehbereich die Walzenschäfte 29
führen, indem sie die Führungswalzen 28 in sich
aufnehmen.
Die Umstellvorrichtung 50 weist eine Grundplatte 51
auf, wie es in den Fig. 9 und 12 bis 14 dargestellt
ist, der an dem Verbindungsholm 5 angebracht ist. An
der Oberseite auf einer Hälfte der Grundplatte 51 ist
an der der Fließrichtung entgegengesetzten Seite ein
Paar rechts- und linksseitiger Führungsglieder 52A und
52B in Fortsetzung der nach innen verlaufenden
Führungsteilstücke 32A und 32B eingepaßt, die sich in
Fließrichtung aneinander annähern. Eine vertikale Welle
53 wird an der Schnittstelle zwischen den
Verlängerungslinien sowohl des Führungsgliedes 52A als
auch des Führungsgliedes 52B montiert, und ein
Schaltelement 54 ist vorgesehen, das seitlich um die
vertikale Welle 53 herum als Hebeldrehpunkt schwenkbar
ist. Das Schaltelement 54 schwenkt seitlich, damit es
wahlweise mit einem der beiden Führungsglieder 52A und
52B verbunden werden kann, wobei Anschläge 55A und 55B,
die durch Schrauben 57A und 57B verstellbar an Blöcke
56A und 56B angebracht sind, auf der Grundplatte 51
montiert sind. Ein Haltezapfen 58 ist zwischen beiden
Führungsgliedern 52A und 52B auf der Grundplatte 51
befestigt. An Haltezapfen 58 ist ein rechtwinkliges,
block-ähnliches Auffangelement 59 drehbar montiert,
wobei das Auffangelement 59 und das Schaltelement 54
miteinander durch einen Koppelmechanismus 60 verbunden
sind. Der Koppelmechanismus 60 besteht aus einem
Verbindungsteil 62, das fest mit dem Schaltelement 54
verbunden ist, einem Verbindungsteil 61, das fest mit
dem Auffangelement 59 verbunden ist, und einer
Verbindung 65, die zwischen den freien Enden beider
Verbindungsteile vorgesehen ist. Dementsprechend dreht
sich das Auffangelement 59, um das Schaltelement 54
mittels Verbindungsmechanismus 60 zu verschwenken, und
das Schaltelement 54 stößt gegen die Anschläge 55A oder
55B und begrenzt dadurch die Drehung des
Auffangelementes 59. Außerdem ist, damit die
Schaltstellung elastisch beibehalten wird, eine
seitlich vom Haltezapfen 58 umschaltbar angeordnete
Feder 66 zwischen der Grundplatte 51 und dem
Auffangelement 59 vorgesehen. Wie oben erwähnt, werden
in dem Zustand, in dem das Auffangelement 59 geschaltet
ist, die Führungsdurchgänge 68A und 68B für die
Führungswalzen 28 zwischen einer von beiden
Seitenflächen 67A und 67B des Auffangelementes 59 und
einem der Führungsglieder 52A und 52B gebildet. Auf der
anderen Seite nähert sich die Seitenfläche 67A oder 67B
dem Führungsglied 52A oder 52B und schließt dadurch den
Führungsdurchgang 68A oder 68B. Zusätzlich ist in
Fließrichtung hinter der vertikalen Welle 53 und auf
der Fundament 51 ein dreieckiger, platten-ähnlicher
Führungsblock 69 vorgesehen.
Die untere Schaltvorrichtung 70 verfügt, wie in den
Fig. 1 bis 4 und 10 gezeigt, über eine Grundplatte 71,
die unter dem Verbindungsholm 5 angeordnet ist, und an
der Unterseite auf einer Hälfte der Grundplatte 71 ist
ein Paar rechts- und linksseitiger Führungsglieder 72A
und 72B in Weiterführung der in Fließrichtung nach
innen verlaufenden Führungsglieder 41A und 41B
angebracht, wobei ein Paar rechts- und linksseitiger
Schwenkelemente 73A und 73B so angeordnet ist, daß sie
sich zu den Führungsgliedern 72A und 72B hin
erstrecken. Die Führungsglieder 72A und 72B weisen
Ausschnitte zwischen den Unterseiten und der
Grundplatte 71 an ihren in Fließrichtung weisenden
Enden auf, in deren Ausschnitte entgegen der
Fließrichtung weisende Teile der Schwenkelemente 73A
und 73B jeweils eingreifen. Innerhalb der Ausschnitte
sind die Schwenkelemente 73A und 73B auf die ersten
Haltezapfen 74A und 74B montiert, die von der
Grundplatte 71 nach unten weisen und dadurch seitlich
schwenkbar werden. Die Führungsglieder 72A und 72B
beispielsweise aus Urethan-Gummi, sind an den
Schwenkelementen 73A und 73B an der in Fließrichtung
liegenden Seite der ersten Haltezapfen 74A und 74B
befestigt, die mit den Schwenkelementen 73A und 73B
fest verbunden sein können. An den gegenüberliegenden
Flächen der Schwenkelemente 73A und 73B an der gegen
die Fließrichtung liegenden Seite der ersten
Haltezapfen 74A und 74B sind nach innen und vorn
geöffnete ausgesparte Bereiche 75A und 75B eingeformt.
Zwischen beiden ersten Haltezapfen 74A und 74B und an
dem oberen Teil hängt ein zweiter Haltezapfen 76 von
der Grundplatte 71 herab, und ein Dreiarm-
Betätigungselement 77 ist auf dem zweiten Haltezapfen
76 seitlich schwenkbar montiert. An zwei Armen des
Betätigungselements 77 sind die Nocken 78A und 78B, die
z. B. als Sicherungsglieder gegenüber den
zurückgesetzten Bereichen 75A und 75B drehbar befestigt
sind. Zwischen dem restlichen Arm und der Grundplatte
71 ist eine Kolben-Zylinder-Preßluft-Einheit 79, als
Beispiel für eine Betätigungseinheit vorgesehen, und in
der Nähe davon ist ein Magnetventil 80, das an der
Grundplatte 71 befestigt ist, angeordnet. Ein Keilstück
82 wird an der Stelle angebracht, wo sich die nach
außen bewegenden Führungsteilstücke 42A und 42B
treffen, wobei die vordere Spitze des Keilstücks 82
zwischen die rückwärtigen Enden der Schwenkelemente 73a
und 73b eintritt. Die Eingriffsform der zurückgesetzten
Bereiche 75A und 75B ist zur Anpassung an die Nocken
78A und 78B derartig geformt, daß die Schwenkelemente
73a oder 73b, wenn eine der Nocken 78A und 78B
vollständig in den entsprechenden zurückgesetzten
Bereichen 75A oder 75B eingreift, sich an einem
eingreifenden Nocken vom Keilstück 82 trennen und sich
demselben auf der anderen Seite nähern, um eine
Führungsöffnung 81A oder 81B zur einen Seite
freizugeben, und in Zwischenstellung, wo das
Betätigungselement 77 in eine Schwenkbewegung versetzt
wird, wobei die Nocken 78A oder 78B, wenn sie aus dem
zurückgesetzten Bereich 75A oder 75B austreten, sich
eines der Schwenkelemente 73a und 73b nahe an das
Keilstück 82 heranbewegt, während das andere seinen
Abstand nahezu beibehält. Darüber hinaus ist ein
Näherungsschalter 83 am Führungsglied 72 an der etwas
entgegen der Fließrichtung gelegenen Seite des zweiten
Haltezapfens 76 vorgesehen, der die Ankunft der
Führungswalze 28 melden soll.
Die Trennvorrichtungen 85A und 85B sind im Grunde
daßelbe wie die Schaltvorrichtung 70, und ihre
detaillierte Beschreibung wird unterbleiben. Sie
unterscheiden sich nur darin, daß sie entsprechend dem
Weg, der getrennt werden soll, schräg montiert sind.
Aufgrund des identischen Aufbaus kann man niedrige
Herstellungskosten wegen höherer Stückzahlen sowie
verbesserte Zuverlässigkeit erwarten.
Wie in Fig. 5 und 15 gezeigt, sind auf beiden Seiten
des Grundrahmens abzweigende Abzweigtransportanlagen
87A und 87B vorgesehen, die die Abzweigungen 86A und
86B bilden und sich mit Bezug auf den Haupttransportweg
21 nach unten und nach außen neigen, wobei die
Abzweigtransportanlagen 87A und 87B über eine Anzahl
von Walzen 36 verfügen, deren Enden in dem abgesetzten
Teilstück 2c des oberen Rahmenholms 2 liegen und in
unmittelbarer Nähe zum vertikalen Schenkel 2a
angebracht sind. Zusätzlich kann die äußere aufwärts
gerichtete Schwalbenschwanznut 7d am oberen Rahmenholm
2 für die Verbindung der Abzweigungstransportanlagen
87A und 87B mit dem Rahmenglied 2 nutzbar gemacht
werden. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugsziffer 88 ein
Transportgut.
Im folgenden wird der Transport- und Abzweigbetrieb
gemäß oben erwähnter Ausführung für Güter erläutert.
Der Motor 13 der Antriebsvorrichtung 12 wird betrieben,
um die Hohlwelle 15 des Untersetzungsgetriebes 14 zu
drehen, so daß die Kettenräder 17 durch die
Antriebswelle 11, die in die Hohlwelle 15 eingesetzt
ist, zwangsweise gedreht werden, und damit beide Ketten
19 von den Führungsschienen 22 und 23 unterstützt
geführt und bewegt werden. Da der Satz Walzen 20
umläuft, wird folglich der Artikel 88, der am Anfang
auf der Walze 20 vorgesehen wird, auf dem
Haupttransportweg 21 transportiert, wobei die Elemente
25, die sich gemeinsam mit dem Satz Walzen bewegen, von
den Sätzen Führungselementen 30 und 40 geführt werden,
um sich seitwärts durch die Gleitstücke 26 in einer
Pendelbewegung zu bewegen oder sich linear entlang des
Haupttransportweges 21 zu bewegen.
In anderen Worten: in Fig. 9 wird zum Beispiel die
Führungswalze 28, die durch die
Anfangsführungsteilstücke 31A auf einer Seite geführt
wird, wenn die Trennvorrichtung 85A sich in einer
geraden getrennten Stellung befindet, direkt geradeaus
geführt und bewegt, ohne daß sie zwangsgeführt wird und
wird danach zum Endführungsteilstück 34A geführt. Daher
wirken die beweglichen Element 25 nicht auf den Artikel
88 ein, der auf dem Haupttransportweg 21 linear
transportiert wird. Im übrigen bewegt sich die
Führungswalze 28 an dem Anfangsführungsteilstück 31B,
ähnlich dem Obigen, auf der Rückseite linear von der
Trennvorrichtung 85B zum Endführungsteilstück 34B.
Die Führungswalze 28, die durch das
Anfangsführungsteilstück 31A auf der einen Seite
geführt wird, wird, wenn die Trennvorrichtung 85 in der
schrägen Trennposition ist, schräg nach innen geführt;
durch das sich nach innen verlaufende Führungsteilstück
32A geführt, damit sie sich nach innen bewegt; zum sich
nach außen verlaufende Führungsteilstück 35B durch die
obere Umstellvorrichtung 50 transportiert; durch das
sich nach außen bewegende Führungsteilstück 33B
geführt, damit sie sich nach außen bewegt; und danach
zum Endführungsteilstück 34B geführt. Daher kreuzen der
Satz beweglicher Elemente 25 den Haupttransportweg,
während sie sich in Transportrichtung bewegen, mit der
Folge, daß der Artikel 88 seitwärts geschoben wird und
dadurch zur Abzweitransportanlage 87B nach außen
transportiert wird.
Während dieser Zeit bewegen sich die Walzen 20 und die
Kette 19 in dieselbe Richtung, deren Bewegung durch die
Endkappen 20B reguliert wird, die gegen die seitlichen
Führungsteilstücke 22c oder 23c anstößt. Das äußere
Ende des Kettenbolzens 19A an der Kette 19 stößt
niemals an das äußere Ende des Bolzens 19A gegen die
Seitenabdeckung 22b oder 23b. Die Seitenabdeckungen 22b
und 23b verhindern, daß ein Fremdkörper oder ähnliches
von außen mit der Kette 19 in Berührung kommt.
Darüber hinaus wird auf der Rückseite die Führungswalze
28 in ähnlicher Weise an dem Anfangsführungsteilstück
31B zur Trennvorrichtung 85B, zum nach innen
verlaufenden Teilstück 32B, zur oberen
Umstellvorrichtung 50, zum nach außen verlaufenden
Führungsteilstück 33A und zum Endführungsteilstück 34A
in der (genannten) Reihenfolge geführt, damit der
Artikel 88 zur Abzweigtransportanlage 87A transportiert
wird. Dabei wird der Artikel 88 auf der Walze 20
transportiert, die auf dem vertikale Schenkel 2a läuft,
der die Kette 19 trägt, die ihrerseits dann zur Walze
36, die sich bei dem abgesetzten Teilstück 2c befindet,
transportiert wird (Fig. 15).
Bei der oberen Umstellvorrichtung 50, zum Beispiel,
bewegt sich die Führungswalze 28, die von dem nach
innen verlaufenden Führungsteilstück 32A geführt wird,
wie es in Fig. 12 durch die durchgehende Linie gezeigt
wird, bei der Stellung, bei der das Schaltelement 54
mit dem Führungsglied 52A in Verbindung steht und so
zwischen dem Führungsglied 52 und der Seitenfläche 67A
des Auffangelementes ein Führungsweg 68A entsteht, zum
Führungsglied 52A, durchläuft den Führungsweg 68A und
bewegt sich dann vom Schaltelement zum nach außen
verlaufenden Teilstück 33B über den Führungsblock 69,
während das Schaltelement 54 gegen den Anschlag 54A
anliegt. Der Anschlag wird durch Feder 66 aufgebracht.
Wenn in der Stellung, wie sie von der durchgehenden
Linie in Fig. 12 gezeigt ist, die Führungswalze 28 von
dem sich nach innen verlaufenden Führungsteilstück 32B
zum Führungsglied 52B geführt wird, stößt die
Führungswalze 28 dort an, da der Führungsdurchgang 68A
von der Seitenfläche 67B verschlossen ist. Dann erfährt
das Auffangelement 59 eine Schubkraft, die es durch die
Kraft der Führungswalze 28 getrieben zum Führungsglied
52A hin schiebt, und dreht es dadurch gegen Feder 66 um
den Haltezapfen 58 herumschwenkt.
Mit anderen Worten: das Auffangelement 59 schwenkt, wie
es mittels der strichpunktierten Linie in Fig. 12
dargestellt ist, um zwischen dem Führungsglied 52B und
der Seitenfläche 67B des Auffangelementes 59 einen
Führungsdurchgang 68B zu öffnen, und auf der
gegenüberliegenden Seitenfläche den Führungsdurchgang
68A zu schließen. Die Drehung des Auffangelementes 59
wird vom Verbindungsmechanismus 60 auf das
Schaltelement 54 übertragen, um dadurch das
Schaltelement 54 um die vertikale Welle 53 herum zu
schwenken, damit es gegen den Anschlag 55B stößt.
Entsprechend durchläuft die Führungswalze 28, die das
Auffangelement 59 automatisch dreht, den
Führungsdurchgang 68B und bewegt sich danach über einen
Führungsblock 69 vom Schaltelement 54 fast gleichzeitig
umgeschalteten zum nach außen verlaufenden
Führungsteilstück 33A.
Wie oben erwähnt, werden die Führungswalzen 28, die die
Enden der Endführungsteilstücke 34A und 34B erreichen,
durch die Räder 48A und 48B geführt und gewendet und
danach von den sich nach innen verlaufenden
Führungsteilstücken 1A und 41B geführt, damit sie sich
seitlich zur Mitte hin bewegen. Die Führungswalzen 28
werden rechts und links durch die untere
Umstellvorrichtung 70 (die weiter unten erörtert wird)
getrennt, durch die nach außen verlaufenden
Führungsglieder 42A und 42B geführt, damit sie von den
Rädern 47A und 47B geführt nach außen bewegt und
zurückgeführt werden, und danach zum
Anfangsführungsteilstück 31A oder 31B transportiert
werden.
Bei der unteren Umstellvorrichtung 70, zum Beispiel,
verläßt, wie in Fig. 1 gezeigt, wenn der Zylinder 79
ausgefahren ist, um das Betätigungselement 77 gegen den
Uhrzeigersinn um den zweiten Haltezapfen 76 herum zu
schwenken, ein Nocken 78A den zurückgesetzten Bereich
75A, um das Schwenkelement 73A innen um den ersten
Haltezapfen 74A herumzuschwenken, und das Führungsstück
73a des Schwenkelements 73A nähert sich dem Keilstück
82. Außerdem greift der andere Nocken 78B in den
zurückgesetzten Bereich 75B ein, damit sie das
Schwenkelement 73B außen um den ersten Haltezapfen 74B
herumschwenkt, wobei sie das Führungsstück 73b vom
Keilstück 82 wegbewegt.
Mit anderen Worten: zum gleichen Zeitpunkt, wenn der
eine Führungsdurchgang 81A geschlossen ist, ist der
andere Führungsdurchgang 81B geöffnet. Dementsprechend
läuft die Führungswalze 28, die von einem der nach
innen verlaufenden Führungsteilstücke 41A oder 41B
seitlich zum Zentrum bewegt wird, zwischen beiden
Führungsgliedern 73a und 73b hindurch, um den anderen
Führungsdurchgang 81B zu erreichen, und wird von dem
sich nach außen verlaufenden Führungsteilstück 42B
durch das Keilstück 82 gehaltert, das den Walzenschaft
29 führt, wobei die Führungswalze 28 durch ein
Führungsglied 73a so geführt wird, daß ein Zusammenstoß
zwischen der Spitze des Teilstückes 82 und dem
Walzenschaft 29 verhindert wird. Nachdem ein dem zu
transportierenden Artikel entsprechender
Abzweigungsbefehl erteilt wurde, wartet die Abzweigung
auf das Zeitsignal. Wenn der Zielwalzenschaft 29
(Führungswalze 28) sich nähert, um den
Näherungsschalter 83 zu schalten, wird das Magnetventil
80 geschaltet, damit der Zylinder 79 einfährt, und das
Betätigungselement 77 schwenkt im Uhrzeigersinn. In
einer Zwischenstellung der Schwenkbewegung greift, wie
in Fig. 2 gezeigt, ein Nocken 78A noch nicht in den
zurückgesetzten Bereich 75A ein, wobei das
Schwenkelement 73A seine nach innen geschwenkte
Position beibehält, um das Keilstück 82 zu schützen.
Die andere Nocken 78B verläßt den zurückgesetzten
Bereich 75B, um es dem Schwenkelement 73B zu
ermöglichen, nach innen um den ersten Haltezapfen 74B
herum zu schwenken, und das Führungsteilstück 73b
nähert sich dem Keilstück 82, um es zu schützen.
Mit anderen Worten: beide Führungsteilstücke 73a und
73b schützen das Keilstück 82 und schließen beide
Führungsdurchgänge 81A und 81B, wobei die Führungswalze
28 teilweise den zweiten Haltezapfen 76 passiert und
sich in einer Stellung befindet, bei der sie
unmittelbar davor ist, gegen beide Führungsglieder 73a
und 73b anzustoßen. Danach stößt die Führungswalze 28
dagegen, wobei die Kontraktion des Zylinders 79 und die
gegen die Uhrzeigersinn verlaufende Schwenkbewegung des
Betätigungselements 77 fortdauert, so daß das
Betätigungselement 77 einfach vom toten Punkt (der
neutralen Stellung) durch Berührungsdruck nachgibt, und
Schwenkelement 73A um den ersten Haltezapfen 74A
herumschwenkt. Daher wird, wie es in Fig. 3 dargestellt
ist, ein Führungsdurchgang 81A gebildet, so daß die
Führungswalze 28, die zwischen den beiden
Führungsstücken 73a und 73b durchgelaufen ist, sich zum
Führungsdurchgang 81A bewegt und dann zu dem nach außen
verlaufenden Führungsteilstück 42A durch das Keilstück
82 für den Schaft 29 der Führungswalze geführt wird.
Zusätzlich werden im Zustand gemäß Fig. 2, wenn die
Führungswalze 28 vor dem geplanten Zeitpunkt gegen
beide Führungselemente 73a und 73b stößt, beide
Schwenkelemente 73A und 73B dazwischen durch die
Führungswalze 28 gespreizt worden, was dazu führt, daß
man eine Betriebsstörung befürchten muß in diesem Fall
kann, da die Führungsglieder 73a und 73b aus Urethan-
Gummi geformt sind, das Betätigungselement 77 den toten
Punkt verlassen, indem es die Zeit der Verformung des
Urethan-Gummis nutzt und dadurch eine Zerstörung der
beiden Schwenkelementern 73A und 73B verhindert.
Bei der oben erwähnten Ausführung wurde die obere
Umstellvorrichtung 50 des automatischen Schaltsystems
beschrieben, die genauso ausgeführt sein kann wie die
untere Umstellvorrichtung 70. Wenn ein derartiges
Kontrollsystem für die obere Umstellvorrichtung
eingesetzt wird, kann der Satz beweglicher Elemente 25
nach Art eines C auf dem Haupttransportweg 21 bewegt
werden, wobei der Artikel 88 seitlich nach links oder
rechts auf dem Haupttransportweg 21 bewegt werden kann.
Bei der oben erwähnten Ausführung wurde das System
beschrieben, wie die Güter 88 von dem Haupttransportweg
21 zu den rechts- und linksseitigen Transportanlagen
87A und 87B transportiert werden. Dies kann in der Art
des Systems sein, daß die obere Umstellvorrichtung 50
und die untere Umstellvorrichtung 70 entfernt werden,
so daß eine Umstellvorrichtung nach derselben
Konstruktion wie die untere Umstellvorrichtung 70 an
einer Trennvorrichtung anordnet wird, um so den Artikel
88 zu einer einseitig angeordneten
Abzweigtransportanlage zu transportieren.
Bei einer abgewandelten Ausführung, die in den Fig. 19
bis 21 dargestellt ist, werden die Kette 19 und die
Walze 20 dementsprechend, wie von durchgehender Linie
in Fig. 19 gezeigt, im gekuppelten Zustand ohne
Trennung gehalten, weil ein Kettenbolzen 19A lang genug
ist und die Kette 19 von den Seitenabdeckungen 22b und
23b daran gehindert wird, sich seitlich zu verschieben.
Wenn der Betrieb der Transportanlage für die Reparatur
der Walze 20 und des beweglichen Elements 25 gestoppt
wird, wird zuerst eine bestimmte Walze 20 relativ zum
Kettenbolzen 19A derartig gedreht, daß das Schlitzteil
20E, wie mittels geschlossener Linie in Fig. 19 und der
Fig. 20 dargestellt, sich unmittelbar über dem
Kettenbolzen 19A befindet. Eine oder eine Reihe von
Walzen 20, die sich vor oder hinter der gewählten Walze
20 befinden, werden relativ zum Kettenbolzen 19A derart
gedreht, daß das Schlitzteilstück 20E demgemäß, wie von
der geschlossenen Linie in Fig. 19 und Fig. 20
dargestellt, nach unten (oder zur Seite hin) gesetzt
wird, und das ringförmige Teilstück 20D sich unmittelbar
oberhalb des Kettenbolzens 19A befindet. In diesem
Zustand wird ein Teil der Kette, der der gewählten Walze
20 gegenüberliegt, demgemäß, wie es durch die
Phantomlinie in Fig. 2 dargestellt, zusammen mit der
Walze 20 angehoben. Gleichzeitig wird, wie es die
Phantomlinie in Fig. 19 zeigt, der angrenzende Teil
angehoben. Als nächstes wird ein Teil der Kette nach
außen bewegt, um den Kettenbolzen 19A aus der Paßbohrung
20C herauszuziehen. Der Kettenbolzen 19A befindet sich,
bevor er vollständig herausgezogen wird, demgemäß, wie
von den Phantomlinie in Fig. 20 gezeigt, am inneren Ende
gegenüber dem Schlitz 20E, wodurch die gewählte Walze 20,
wenn der Kettenbolzen 19A den Schlitz 20E passiert, sich
von dem Kettenbolzen 19A löst, doch die angrenzende Walze
20 löst sich, wie die Phantomlinie G in Fig. 19 zeigt,
nicht vom Kettenbolzen 19A, weil dessen inneres Ende sich
gegenüber dem ringförmigen Teil (nicht Schlitzteil) 20D
befindet. Daher kann lediglich die gewählte Walze 20 oder
ein bewegliches Element 25 entfernt werden, die in
umgekehrter Weise auch eingebaut werden.
Bei einer modifizierten Ausführung der Erfindung, die in
Fig. 22 gezeigt wird, werden elastische Halteteile 35 an
den oberen Enden beider Rahmenträger 2 und 3 vorgesehen.
Jedes verfügt über Sicherungsnuten 89, die sich über die
gesamte Länge erstrecken. Jede Sicherungsnut 89 ist nach
innen und nach oben offen und unten mit einem V-förmigen
Aufnahmeteil 89a versehen, und ein hakenförmiges freies
Ende, das als kreisförmiger Bogen vorsteht, ist an der
unteren Fläche des freien Endes des Halteteils 35
angeformt.
Bei dieser geänderten Ausführung wird die Kette 19 am
oberen Teilstück durch einen Abdeckkörper 90 aus
Kunststoff und in einer Form ähnlich einer länglichen
Platte abgedeckt.
Mit anderen Worten: ein hinterschnittenes Teilstück 91
greift, wie von geschlossener Linie in Fig. 22 gezeigt,
in die Sicherungsnut gegen die Federkraft des elastischen
Halteteils 35 ein, in dem ein Vorsprung 91a fest in das
Aufnahmeteil 89a eingefaßt und das Paßteil 89b in eine
Aussparung 91b eingepaßt ist, so daß sich die Abdeckung
90 auf den oberen Rahmenträger 2 in einer Art
horizontaler Abdeckung aufstützt. Dementsprechend
verhindert die Abdeckung 90, daß sich Staub auf die Kette
19 setzt und daß der Arbeitsanzug eines Arbeiters sich
dort verfängt. Wenn der Apparat stillgesetzt wird, um die
Kette zu warten oder zu inspizieren oder ähnliches, wird
der Hintergriff 91 von der Sicherungsnut 89 gegen die
Federkraft des elastischen Halteteils 35 gelöst, um die
Abdeckung 90 zu entfernen.
Mit anderen Worten: die Abdeckung 90 wird an ihrem
inneren Ende von der Hand des Arbeiters gehalten, um dann
nach oben geschwenkt zu werden, wodurch die Abdeckung 90,
während der Vorsprung 91a die Aussparung 89a verläßt,
entfernt werden kann. Dabei ist das elastische Halteteil
35 nach oben und nach außen gegen seine Federkraft
verformt. Darüber hinaus ist es lediglich erforderlich,
die Abdeckung 90 mit Hilfe des umgekehrten Verfahrens
wieder zusammenzusetzen.
Das bewegliche Element 25 besteht, wie in den Fig. 23 bis
26 gezeigt, aus einem schuhförmigen Rumpf 92, der
zwischen den Walzen 20 angeordnet ist, einem Gummikörper
93, der seitlich am Rumpf 92 abnehmbar angebracht ist und
einer Abdeckung 94, die von oben auf den Rumpf 92
abnehmbar angebracht ist. An der rückwärtigen Fläche des
Rumpfes 92 ist eine Führungswalze 28 angebracht, die als
Beispiel für den geführten Teil durch den Walzenschaft 29
dient. Der Rumpf 92 ist ein Rahmen aus Kunststoff und an
der oberen und der vorderen Fläche offen. Seitlich von
den Seitenflächen sind Durchbohrungen 95 vorgesehen, die
in einer Aufsicht betrachtet, schräg verlaufen. An einem
Zwischenteilstück längs der Durchbohrungen 95 ist ein
vertikales Stück 96 vorgesehen, das in ein horizontales
Glied 97 übergeht. Am unteren Teilstück des Rumpfes 92
werden Gleitnuten 98 angeformt, die vorn und hinten offen
sind, und die Führungswalze 28 wird an einem Mittelsteg
der hinteren Fläche jeder Gleitnut 98 mittels
Walzenschaft 29 angebracht. Es werden ein Paar
Befestigungsbohrungen 99 an dem vorderen und hinteren
Teilstück des Teils des Rumpfes 92 vorgesehen, der mit
dessen unterem Teil korrespondiert, und an beiden Seiten
des Rumpfes wird innerhalb der Durchbrüche 95 ein Paar
Durchbrüche 100 vorgesehen, wobei diese
Befestigungsbohrungen 99 und Durchbrüche 100 jeweils
rechtwinklig angeordnet werden. Die Gummikörper 93, die
abnehmbar seitlich in die Durchbrüche 95 eingesetzt sind,
sind als Reib- und Stoßflächen 101 geformt, die in der
Ebene, in der die Gummikörper 93 jeweils gegen den Rumpf
92 anstoßen, rauh sind. An dem Paßstück sind vertikale
Nuten 102 vorgesehen, in die man beide Stücke
96 und 97 einfügen kann, und ebenso sind horizontale
Nuten 103 vorgesehen, die an der Oberseite des Rumpfes
92 offen sind. Weiterhin sind horizontale Bohrungen
104, die vorzugsweise mit den Durchbrüchen 100
zusammenfallen, vorgesehen. Die Abdeckung 94 deckt die
obere Fläche und die vordere Fläche des Rumpfes 92 ab,
wird aus Kunststoff geformt und hat an den vorderen und
hinteren Teilstücken Halteglieder 105, die hängen,
damit sie in die Befestigungsbohrungen 99 abnehmbar
eingreifen können, wobei sich die Sicherungsglieder 105
aufgrund ihrer eigenen Elastizität in den
Befestigungsstellen befinden. Weiterhin sind vertikale
Stege 106, die von oben in die horizontalen Nuten 103
eingreifen können, hängend vorgesehen. Sie werden
verlängert, damit sie die Paßstücke 107 bilden, die
vorzugsweise in die horizontalen Nuten 102 und die
Durchbrüche 100 eingepaßt werden.
Das bewegliche Glied 25 wird so zusammengebaut, daß
zuerst ein Paar Gummikörper 93 in Richtung auf den
Rumpf 92 eingesetzt werden, indem sie von der Seite in
die Durchbrüche 95 eingepaßt werden bis die Gummikörper
93 an deren Außenseite gegen die Seitenflächen des
Rumpfes 92 stoßen, wobei die vertikalen Nuten 102 in
Richtung der vertikalen Stücke 96 oder die horizontalen
Stücke 97 eingepaßt werden, wodurch die Gummikörper 93
an deren äußerer Peripherie und deren Mitte angebracht
werden. Bei jedem Gummikörper fällt die vertikale
Bohrung mit den Durchbrüchen 100 zusammen, und die
horizontale Nut 103 wird nach innen geöffnet. Danach
wird die Abdeckung 94 eingesetzt, um die vordere Fläche
und die obere Fläche des Rumpfes 92 abzudecken, was
ausgeführt werden kann, indem die eingreifenden
Halteelemente 105 in die Befestigungsöffnungen 99 gegen
die Federkraft des Gummis eingedrückt werden, wobei die
vertikalen Stege 106 von oben in die horizontalen Nuten
103 eingreifen, und die Paßstücke 107 auch durch die
horizontalen Bohrungen 104 laufen und dann in die
Durchbrüche 100 eingepaßt werden, wodurch sie die
Gummikörper 93 verriegeln, damit sie starr am
Schuhkörper 92 angebracht sind.
Claims (7)
1. Fördermittel, das über ein Paar rechts- und
linksseitig angeordnete endlose Trums (19) verfügt,
die längs einer Haupttransportrichtung (21)
vorgesehen sind, mit einer großen Zahl von
Stützleisten (20), die mit ihren freien Enden
zwischen den Trums (19) angeordnet sind und sich
senkrecht zur Haupttransportrichtung (21)
erstrecken, wobei bewegliche Elemente (25), die von
den Stützleisten (20) geführt werden, sowie
geführte Teile (28), die jeweils an den dem Trum
zugewandten Flächen der beweglichen Glieder (25)
vorgesehen sind, einen Satz Führungen (32, 33, 41,
42) zur Führung der geführten Teile (28),
Schaltvorrichtungen (50, 70), die an Abzweigungen
der Führungen (32, 33, 41, 42) angeordnet sind, die
mit einer Antriebseinheit verbunden sind, sowie mit
einem Grundrahmen (1), dadurch ge
kennzeichnet, daß die
Schaltvorrichtung (70) zweiteilig ausgebildet ist
und aus einem Paar rechts- und linksseitiger
Schwenkelemente (73) besteht, die mittels erstem
Haltezapfen (74) befestigt sind und Führungen (73a,
73b) aufweisen, die als in Fließrichtung hinter dem
ersten Haltezapfen (74) gegenüberliegende Flächen
der Schwenkelemente ausgebildet sind, und daß die
Schwenkelemente (73B) in Fließrichtung vor den
Haltezapfen (74) auf sich gegenüberliegenden Seiten
Eingriffe (75) aufweisen, und daß ein
Betätigungselement (77) vorgesehen ist, das um
einen zweiten Haltezapfen (76), der an der entgegen
der Fließrichtung gelegenen Seite zwischen den
Haltezapfen (74), schwenkbar befestigt ist und mit
einem Paar den Eingriffen gegenüberliegenden
Verriegelungsarmen versehen ist.
2. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundrahmen
(1) an beiden Seiten über ein Paar obere und untere
Rahmenträger (2, 3) verfügt, wobei die Rahmenträger
aus Aluminium extrudiert sind und mit je einem Paar
nach oben gerichteter Schwalbenschwanznuten (7) und
nach unten gerichteter Schwalbenschwanznuten (7)
versehen sind, die jeweils außen und innen
angeordnet sind.
3. Fördermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberen
Rahmenträger (2, 3) auf beiden Seiten des besagten
Grundrahmens (1) jeweils durch Extrudieren aus
Aluminium in Form eines L geformt sind, am oberen
Ende eines vertikalen Schenkels innerhalb eines
jeden Rahmenträgers Montagestücke für
Führungsschienen (22, 23) zur Stützung der
Umlaufelemente angeformt sind, und ein Anfang einer
Abzweigtransportanlage nahe der Außenseite des
vertikalen Schenkels liegt.
4. Fördermittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß an
den oberen Teilstücken von beiden Seiten des
Grundrahmens (1) Führungsschienen (22) zum Stützen
und Führen der Umlaufelemente (19) vorgesehen
sind, wobei jede der Führungsschienen am äußeren
Ende ein Seitenabdeckteilstück (22b) hat, das sich
außerhalb der Umlaufelemente (19) befindet, und am
inneren Ende ein horizontales Führungsteilstück
(22c) hat, gegen das ein freies Ende von jeder der
Stützleisten (20) anstößt, bevor das Umlaufelement
(19) gegen das Abdeckteilstück (22b) stößt.
5. Fördermittel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß jede
der Führungsschienen (22) eine nach oben
gerichtete Führungsfläche (22a) zur Stützung und
Führung einer Kette (19) aufweist und ein
Seitenabdeckteilstück (22b), das sich außerhalb
der besagten Kette (19) befindet, jede der
Stützleisten als Walzen (20) ausgebildet ist, die
an ihrem freien Ende einen Bund (20D) aufweist, in
dessen Zentrum eine Paßbohrung (20c) eingebracht
ist, in die ein Kettenbolzen (19A) der Kette (19)
abnehmbar und axial zur Walzenachse eingesteckt
ist, und am äußeren Ende des Bundes (20D) ein
Schlitz (20E) in dessen Umfang eingeformt ist, der
in das äußere Ende der Paßbohrung mündet und der
es ermöglicht, daß der Kettenbolzen (19A) sich
vertikal bewegt.
6. Fördermittel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die oberen Teilstücke auf beiden Seiten des
Grundrahmens (1) jeweils am oberen Ende ein
elastisches Halteteil haben, so daß eine
Befestigungsnut gebildet wird, in die ein
Abdeckstück (90), das an den Grundrahmen (1)
freiaustragend, oberhalb des Umlaufelements
angebracht ist, und an dem äußeren Ende des
Abdeckstücks ein Hintergriff angeformt ist, der in
die Befestigungsnut gegen die Federkraft des
elastischen Halteteils eingreift oder daraus
lösbar ist.
7. Fördermittel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Element (25) aus einem Rumpf (92)
besteht, der zwischen den angrenzenden
Stützleisten (20) stützend geführt angeordnet ist
und das geführte Teil, einen Gummikörper (93), den
man von der Seite auf den besagten Rumpf (92)
abnehmbar befestigen kann, und eine Abdeckung
(94), die von oben auf den Rumpf (92) abnehmbar zu
befestigen ist und eine Paßform aufweist, die von
oben in den Gummikörper eingesetzt wird, aufweist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8328390A JP2610537B2 (ja) | 1990-03-29 | 1990-03-29 | 転換装置 |
JP2083281A JP2610536B2 (ja) | 1990-03-29 | 1990-03-29 | 転換装置 |
JP2083284A JP2627204B2 (ja) | 1990-03-29 | 1990-03-29 | 転換装置のフレーム構造 |
JP26474890A JP2654857B2 (ja) | 1990-10-02 | 1990-10-02 | 転換装置 |
JP2267096A JP2585139B2 (ja) | 1990-10-03 | 1990-10-03 | コンベヤ装置 |
JP2267095A JPH04144826A (ja) | 1990-10-03 | 1990-10-03 | 転換装置 |
JP2270151A JP2851407B2 (ja) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | 転換装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110427A1 DE4110427A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4110427C2 true DE4110427C2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=27565372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110427A Expired - Fee Related DE4110427C2 (de) | 1990-03-29 | 1991-03-28 | Fördermittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5131522A (de) |
KR (1) | KR950003595B1 (de) |
CA (1) | CA2038878C (de) |
DE (1) | DE4110427C2 (de) |
FR (1) | FR2660294B1 (de) |
GB (1) | GB2242409B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275273A (en) * | 1990-10-31 | 1994-01-04 | Rapistan Demag Corporation | Track intersection pin guide |
US5613591A (en) * | 1992-11-09 | 1997-03-25 | Litton Industrial Automation Systems, Inc. | Sortation conveyor and devices |
US5678676A (en) * | 1995-01-20 | 1997-10-21 | Hk Systems, Inc. | Roller shaft mounting for sound and motion control |
US5595279A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-21 | Western Atlas Inc. | Sortation conveyor |
US5927466A (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-27 | Sasib Bakery North America, Inc. | Switching apparatus for article sorting switch |
US6615972B2 (en) | 2000-04-27 | 2003-09-09 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Sortation system diverter switch |
US6478144B1 (en) * | 2000-09-21 | 2002-11-12 | Fki Industries, Inc.'s, Fki Logistex Automation Division | Sliding shoe sorter and methods of using sliding shoe sorter |
ATE330882T1 (de) | 2000-09-28 | 2006-07-15 | Siemens Ag | Sortiervorrichtung mit verdrängen von schuhen und latten sowie verfahren zum sortieren |
US6860383B2 (en) * | 2002-03-07 | 2005-03-01 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Positive displacement sorter |
MXPA05009676A (es) * | 2003-03-12 | 2006-03-08 | Intelligrated Inc | Transportador clasificador. |
WO2005012146A1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Dematic Corp. | Positive displacement sorter shoe |
JP4311121B2 (ja) * | 2003-08-05 | 2009-08-12 | 株式会社ダイフク | 転換設備 |
TWI304390B (en) * | 2005-03-28 | 2008-12-21 | Daifuku Kk | Converting device |
US7431140B2 (en) * | 2006-03-13 | 2008-10-07 | Nedco Conveyor Company | Combining conveyor with product path switching arrangement |
US7562761B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-07-21 | Dematic Corp. | Slat driven positive displacement sorter |
US20080035450A1 (en) * | 2006-04-26 | 2008-02-14 | Dematic Corp. | Slat driven positive displacement sorter |
US7530441B2 (en) * | 2006-06-06 | 2009-05-12 | Intelligrated, Inc. | Sortation conveyor and crossover switch therefor |
US7798306B2 (en) * | 2007-11-30 | 2010-09-21 | Dematic Corp. | Retractable diverter nose |
US8167116B2 (en) * | 2009-05-26 | 2012-05-01 | Dematic Corp. | Reducing drag on the web of a positive displacement sorter |
WO2011025732A1 (en) * | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Dematic Corp. | Diverter for sorter and method of diverting |
NL2018542B1 (nl) * | 2017-03-17 | 2018-09-24 | Vanderlande Ind Bv | Inrichting, systeem en werkwijze voor het sorteren van producten |
US11008178B1 (en) * | 2020-02-07 | 2021-05-18 | Intelligrated Headquarters, Llc | System, apparatus, and method for detecting a fault in a pusher shoe of a shoe sortation conveyor |
CN113443375B (zh) * | 2021-07-02 | 2023-02-14 | 佛山市金佳机电有限公司 | 一种分拣设备导向装置 |
WO2023023313A1 (en) * | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Trew, Llc | Sortation conveyor with flexible divert guide |
CN115846229B (zh) * | 2022-11-18 | 2023-10-20 | 徐州铸烁工程检测技术有限公司 | 一种智能机电自动化送料结构 |
DE102023108171A1 (de) | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Tragplattenlinienverteiler zum Verteilen von Fördergut von einer Spur auf mehrere Spuren |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361247A (en) * | 1966-03-28 | 1968-01-02 | Taylor & Gaskin | Article sorting system and method |
US3987888A (en) * | 1974-09-16 | 1976-10-26 | Stewart Engineering And Equipment Co. | Sorting switch |
JPS617130A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-13 | Anritsu Corp | 物品分類装置 |
US4884677A (en) * | 1984-11-27 | 1989-12-05 | The Buschman Company | Package sortation conveyor |
US4760908A (en) * | 1986-02-28 | 1988-08-02 | Automotion Incorporated | Sorter conveyor |
US4717011A (en) * | 1986-04-30 | 1988-01-05 | The E.W. Buschman Company | Sorting conveyor with cross-over |
US4732259A (en) * | 1986-07-09 | 1988-03-22 | The E. W. Buschman Company | Sorting conveyor with cross-over |
US4738347A (en) * | 1986-08-15 | 1988-04-19 | Rapistan Corp. | Diverter shoe and diverting rail |
US4896760A (en) * | 1989-01-18 | 1990-01-30 | The Buschman Company | Pusher elements and cross tubes for a sortation conveyor for products with high-friction surfaces |
US4971190A (en) * | 1989-09-29 | 1990-11-20 | Automotion, Incorporated | Conveyor cross switch |
US5027939A (en) * | 1990-01-24 | 1991-07-02 | Alvey Inc. | Sorting conveyor system |
-
1991
- 1991-03-22 CA CA002038878A patent/CA2038878C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-25 US US07/675,536 patent/US5131522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-26 GB GB9106451A patent/GB2242409B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 FR FR9103789A patent/FR2660294B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 DE DE4110427A patent/DE4110427C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-29 KR KR1019910005055A patent/KR950003595B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110427A1 (de) | 1991-10-02 |
KR950003595B1 (ko) | 1995-04-14 |
US5131522A (en) | 1992-07-21 |
GB2242409B (en) | 1994-03-02 |
KR910016592A (ko) | 1991-11-05 |
CA2038878A1 (en) | 1991-09-30 |
FR2660294A1 (fr) | 1991-10-04 |
GB2242409A (en) | 1991-10-02 |
GB9106451D0 (en) | 1991-05-15 |
CA2038878C (en) | 1993-12-21 |
FR2660294B1 (fr) | 1994-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110427C2 (de) | Fördermittel | |
DE69621644T2 (de) | Förderer | |
EP1493692B1 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes | |
EP0960838B1 (de) | Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen | |
DE69504972T2 (de) | Hängebahnförderer | |
EP2460745B1 (de) | Förderanlage zum Transport von Schüttgütern | |
DE3315419A1 (de) | Transporteinrichtung zum fuehren einer materialbahn in einer verpackungsmaschine | |
DE69809597T2 (de) | Förderer mit kontrollierbaren paketausstossmitteln | |
DE8813730U1 (de) | Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten | |
DE9300855U1 (de) | Bausatz zur Standardisierung und Bildung eines Baukastensystems für Kettenförderer, Kettenstauförderer und/oder Zahnriemenförderer | |
AT406041B (de) | Weiche für eine förderanlage | |
DE3617828C2 (de) | ||
EP0664262A1 (de) | Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter) | |
EP0461372B1 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen von Werkstücken, insbesondere zum Wenden von Hülsen | |
WO2000059811A1 (de) | Weiche für ein fördersystem, insbesondere für einen rollenförderer | |
DE3135988C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Lagerträger einer Welle einer Bandumlenkung eines Bandförderers | |
DE29511555U1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
EP2241673B1 (de) | Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung | |
DE29700863U1 (de) | Fördervorrichtung, insbesondere zum Ausschleusen und/oder Vereinzeln von Gütern | |
DE19621656C2 (de) | Mähdrescher mit einem aus zwei Schneidwerkshälften bestehenden Schneidwerk | |
DE20310360U1 (de) | Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung | |
DE3913576C2 (de) | ||
EP1190966B1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE20217423U1 (de) | Sammelförderer mit Aufgabeweiche | |
DE1944345B2 (de) | Schleppkettenkreisförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |