DE4106230A1 - Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen - Google Patents
Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangenInfo
- Publication number
- DE4106230A1 DE4106230A1 DE19914106230 DE4106230A DE4106230A1 DE 4106230 A1 DE4106230 A1 DE 4106230A1 DE 19914106230 DE19914106230 DE 19914106230 DE 4106230 A DE4106230 A DE 4106230A DE 4106230 A1 DE4106230 A1 DE 4106230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- roller
- hollow
- profile
- support bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D7/00—Bending rods, profiles, or tubes
- B21D7/02—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
- B21D7/024—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für Hohlprofile,
wie sie allgemein im Stahlbau zur Anwendung
kommen.
Die Biegevorrichtung besteht aus einem Umlenkrad mit
einem Innenprofil, einem Biegearm mit Spanneinrichtung
und einem stationären Gegenhalter und ist in erster Linie
für den Einsatz auf einer Biegemaschine vorgesehen.
Solche Biegevorrichtungen sind weitläufig zum Biegen von
Rohren bekannt.
Hierzu gibt es zwei Grundvarianten.
Zum einen wird das zu biegende Rohr fest mit dem Umlenkrad
verspannt und das freie Ende des Rohres durch einen,
im Mittelpunkt des Umlenkrades gelagerten Biegearm um das
Umlenkrad herumgebogen.
Andererseits kann auch das eigentlich freie Ende des
Rohres mit dem Biegearm verspannt und dann unter Hilfe
eines Gegenhalters um das Umlenkrad herumgezogen werden.
Der Antrieb bei dieser Variante kann auch, wenn der Biegearm
starr mit dem Umlenkarm verbunden ist, über das Umlenkrad
erfolgen.
Es hat sich nun erwiesen, daß es mit diesen bekannten
Biegevorrichtungen insbesondere immer dann zu erheblichen
Verformungen kommt, wenn Hohlprofile mit größeren Abmessungen
gebogen werden.
Diese Verformungen sind gerade bei Kastenprofilen sehr
auffällig.
Die bekannte Verfahrensweise, die Hohlprofile mit erwärmtem
Sand zu füllen, scheidet bei einer Massenfertigung
auf Grund der fehlenden Produktivität aus.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Biegevorrichtung
der vorliegenden Gattung zu schaffen, die Formabweichungen
beim Biegevorgang weitestgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelöst, daß der
Gegenhalter sich bis in den Biegebereich des Umlenkrades
erstreckt. Der Gegenhalter und das Umlenkrad besitzen
Innenprofile, die den Außenabmessungen der Hohlprofilstangen
angepaßt sind.
Die Hohlprofilstange wird dadurch vom Umlenkrad und vom
Gegenhalter geschlossen umfaßt.
Eine zweckdienliche Ausgestaltung der Erfindung ist im
Unteranspruch 2 dargestellt.
Mit der Erfindung wird eine ungewollte Verformung der
Hohlprofilstangen weitestgehend vermieden. Das ist insbesondere
bei Kastenprofilen von Vorteil.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich der Einsatzbereich
derartiger Biegevorrichtungen entscheidend
erweitert hat. So können z. B. Kastenprofile mit Abmessungen
zwischen 20 und 100 mm und einer Wandstärke von mehr als
3 mm bis zur U-Form gebogen werden.
Sogar die Biegung einer rechteckigen Hohlprofilstange über
die hohe Kante ist problemlos möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
enäher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Biegevorrichtung in der
Draufsicht und in der Ausgangsstellung
Fig. 2 Teilschnitt durch den Biegebereich der Vorrichtung
für ein Kastenprofil
Fig. 3 Teilschnitt durch den Biegebereich der Vorrichtung
für ein Rohrprofil.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung zum Biegen aus
einem Umlenkrad 1, dessen Durchmesser sich nach dem zu biegenden
Radius richtet. Das Umlenkrad 1 besitzt an seinem
Umfang ein umlaufendes Innenprofil 2, das auf das Außenprofil
der Hohlprofilstange 3 abgestimmt ist.
Vom Mittelpunkt des Umlenkrades 1 versetzt angeordnet, befindet
sich ein starr mit dem Umlenkrad 1 verbundener
Biegearm 4. Der Biegearm 4 hat eine Länge, die über den
Umfang des Umlenkrades 1 hinausragt. In diesen, über das
Umlenkrad 1 hinausgehenden Bereich, ist eine Spanneinrichtung
5 verankert, die je nach Anwendungsfall in unterschiedlicher
Art angetrieben werden kann. Die Spanneinrichtung 5
besitzt Spannbacken mit einem Spannprofil, das dem Außenprofil
der zu biegenden Hohlprofilstange 3 angepaßt ist.
Die Biegevorrichtung besitzt weiterhin einen Gegenhalter 6,
der in einem rechten Winkel zum in Ausgangsstellung befindlichen
Biegearm 4 angeordnet ist. Der Gegenhalter 6 ist
stationär verankert und besteht vorzugsweise aus einer
hochkantstehenden Schiene.
Erfindungsgemäß erstreckt sich der Gegenhalter 6 bis in
den Biegebereich des Umlenkrades 1. Weiterhin erfindungsgemäß
besitzt der Gegenhalter 6 auf seiner der zu biegenden
Hohlprofilstange 3 zugewandten Seite ein Profil, das
dem Profil der Hohlprofilstange 3 angepaßt ist.
Damit ergibt sich, daß die Hohlprofilstange 3 im Biegebereich
des Umlenkrades 1 durch das Innenprofil 2 des Umlenkrades
1 und durch das Profil des Gegenhalters 6 geschlossen
umfaßt wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Gestaltung der Profile beispielhaft
an einem Kastenprofil und an einem Rohrprofil.
In einer zweckdienlichen Ausgestaltung kann der Gegenhalter
6 an Stelle der Schiene auch als eine aufrecht stehende,
im Biegebereich angeordnete Rolle mit Umfangsprofil
ausgeführt sein.
Zum Biegen einer Hohlprofilstange 3 muß die Biegevorrichtung
zunächst nach dem Durchmesser des Umlenkrades 1 und
dem Profil der zu biegenden Hohlprofilstange 3 ausgewählt
werden. Dann wird die Hohlprofilstange 3 entlang des Gegenhalters
6 durch das Innenprofil 2 des Umlenkrades 1
und durch die Spanneinrichtung 5 geschoben und nach einer
erforderlichen Längenausrichtung in der Spanneinrichtung 5
verspannt. Dann wird das Umlenkrad 1 z. B. durch eine
Biegemaschine in die angezeigte Drehrichtung angetrieben.
Dabei zieht sich die Hohlprofilstange 3 durch die umfassend
geschlossene Profilöffnung und legt sich in das
Innenprofil 2 ein.
Es ist natürlich auch möglich, den Antrieb nach herkömmlicher
Art auf den Biegearm 4 in einer verlängerten Ausführung
zu legen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstangen, bestehend
aus einem Umlenkrad mit einem Innenprofil, einem
Biegearm mit einer zum Mittelpunkt des Umlenkrades
exzentrisch angeordneten Spanneinrichtung und einem
stationären Gegenhalter,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenhalter (6) sich bis in den Biegebereich des Umlenkrades
(1) erstreckt und seine der Hohlprofilstange (3)
zugewandte Seite ein der Hohlprofilstange (3) angepaßtes
Profil besitzt, das im Zusammenwirken mit dem Innenprofil
(2) des Umlenkrades (1) die Hohlprofilstange
geschlossen umfaßt.
2. Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstangen, nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
stationäre Gegenhalter (6) aus einer im Biegebereich
angeordneten Rolle besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106230 DE4106230A1 (de) | 1991-02-25 | 1991-02-25 | Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106230 DE4106230A1 (de) | 1991-02-25 | 1991-02-25 | Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106230A1 true DE4106230A1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6426037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914106230 Withdrawn DE4106230A1 (de) | 1991-02-25 | 1991-02-25 | Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4106230A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104289566A (zh) * | 2013-05-02 | 2015-01-21 | Cml国际有限公司 | 用于向右和向左弯曲细长工件的模具加对立模具型的弯曲机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016047A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-13 | Eaton Leonard Corp | Umschaltbare biegemaschine |
DE3303631A1 (de) * | 1983-02-03 | 1984-08-09 | Bernhard 4500 Osnabrück Kreye | Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren |
-
1991
- 1991-02-25 DE DE19914106230 patent/DE4106230A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016047A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-13 | Eaton Leonard Corp | Umschaltbare biegemaschine |
DE3303631A1 (de) * | 1983-02-03 | 1984-08-09 | Bernhard 4500 Osnabrück Kreye | Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104289566A (zh) * | 2013-05-02 | 2015-01-21 | Cml国际有限公司 | 用于向右和向左弯曲细长工件的模具加对立模具型的弯曲机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223881C2 (de) | Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas | |
EP0108193B1 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE2637454A1 (de) | Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2112743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes | |
DE2943960C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE60014889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen | |
DE4106230A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen | |
EP0876228B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem uoe-verfahren | |
DE1922228A1 (de) | Biegevorrichtung | |
DE2800823A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl. | |
EP0174501B1 (de) | Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen | |
DE3919607C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von stabförmigem Material | |
DE10229652B4 (de) | Schlitten für Rohrbiegemaschine | |
DE1268815B (de) | Verfahren zum Biegen von thermoplastischen Kunststoffrohren mit grossen Nennweiten und insbesondere grossen Wandstaerken | |
EP0582064A1 (de) | Biegevorrichtung für Hohlprofile | |
DE2939156C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Stahlblech-Manschette an ein Stahlrohr | |
DE10113396B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen polygonaler Hohlprofile sowie polygonales Hohlprofil | |
DE529753C (de) | Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen | |
DE69010163T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtmetallrohren grossen Durchmessers ausgehend von Rohren kleinen Durchmessers. | |
AT390224B (de) | Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen | |
CH647170A5 (en) | Process for the production of a channel | |
AT393828B (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansetzen von abstandhaltern auf glastafeln | |
DE1527450A1 (de) | Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser | |
DE1086658B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Schlitzrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |