Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4106112A1 - Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften - Google Patents

Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften

Info

Publication number
DE4106112A1
DE4106112A1 DE4106112A DE4106112A DE4106112A1 DE 4106112 A1 DE4106112 A1 DE 4106112A1 DE 4106112 A DE4106112 A DE 4106112A DE 4106112 A DE4106112 A DE 4106112A DE 4106112 A1 DE4106112 A1 DE 4106112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
rotor
container
liquid
rotor axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106112A
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Dipl Ing Feres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4106112A priority Critical patent/DE4106112A1/de
Priority to CH480/92A priority patent/CH682441A5/de
Priority to JP4039856A priority patent/JPH05192503A/ja
Priority to US07/842,548 priority patent/US5259927A/en
Publication of DE4106112A1 publication Critical patent/DE4106112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/002Evaporating or boiling sugar juice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/10Concentrating or drying of juices by heating or contact with dry gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/42Seals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen, insbesondere von Na­ tursäften, mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter mit Brüdenabzug und einem Heizkörper, der innerhalb der im Behälter eingestellten Flüssigkeitssäule angeordnet ist.
Zum Eindicken von Flüssigkeit mit Feststoffanteilen wer­ den Verdampfer mit stationärem Heizkörper oder auch Um­ laufverdampfer eingesetzt. Letztere zeichnen sich durch eine größere Verdampferleistung aus, versagen jedoch bei viskosen Produkten bzw. bei stärkerer Feststoffkonzentra­ tion in der Flüssigkeit. Herkömmliche Dünnschichtverdamp­ fer mit fest stehenden Verdampfungsflächen weisen eine zu geringe Verdampfungsleistung auf, während solche mit rotierenden Verdampferflächen mit sehr dünnen Flüssig­ keitsfilmen arbeiten, die sich bei größeren Feststoffteil­ chen nicht mehr einhalten lassen. Die Teilchen fließen nicht mit, der Film reißt auf und es kommt zu lokalen Überhitzungen, die wiederum zu Anbackungen und Verkru­ stungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß eine hohe Verdampfungsleistung erzielt wird und ein Ein­ dicken der Flüssigkeit bis zu relativ hohem Feststoff­ anteil möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper als im Behälter umlaufender Rotor ausge­ bildet und aus mehreren im wesentlichen parallelen, mit geringem axialem Abstand angeordneten, sich von der Rotor­ achse nach außen erstreckenden Platten gebildet ist, wo­ bei jeder zweite Raum zwischen benachbarten Platten einen gegenüber der Flüssigkeit abgeschlossenen Heizraum bildet, während die jeweils dazwischen liegenden Räume nahe der Rotorachse und an ihrem Umfang zum Behälterinnenraum offen sind.
Zwischen den mit geringem axialen Abstand angeordneten Platten werden rotationssymmetrische Spalte gebildet, die abwechselnd als Heizraum und als Verdampfungsraum dienen, in dem die zwischen den Heizräumen befindlichen Räume nahe der Rotorachse und außen zu der im Behälter vorhandenen Flüssigkeit offen sind. Durch den Umlauf des Rotors wird die Flüssigkeit zwischen den Platten nach außen zentrifugal beschleunigt, also ständig von innen her "angesaugt" und nach außen transportiert. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen den benachbarten Heiz­ flächen, die einen Verdampfungsraum begrenzen, werden auf die Flüssigkeit hohe Strömungskräfte wirksam, die in Verbindung mit einer entsprechend hohen Geschwindig­ keit für eine ständige Reinigung des Raums sorgen, so daß sich Feststoffpartikel nicht an den Heizflächen fest­ setzen können. Der Rotor wirkt dabei nicht nur als bloßer Heizkörper, sondern zugleich als Pumpe, wobei die Frik­ tion zwischen der Flüssigkeit und den die Heizräume be­ grenzenden Platten deren Reinhaltung besorgt. Der Wärme­ träger kann in den Heizräumen so geführt sein, daß er gleichfalls aufgrund der Zentrifugalkräfte von innen nach außen transportiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rotor ein einen Wärmeträgerraum bildendes Unterteil aufweist, das in seinem Zentrum und an seinem Umfang die stapelförmig zusammengefügten Platten trägt.
Die vorliegende Ausführungen zeigen sich vor allem durch einfache und konstruktiven Aufbau auf, in dem für den Rotor eine selbsttragende Bauweise gebildet ist. Über das Unterteil wird der Wärmeträger für die Heizräume zu­ geführt. Beispielsweise kann das Unterteil über eine hoh­ le Antriebswelle des Rotors an einen Wärmeträgerkreislauf angeschlossen sein.
Eine einfache Bauweise ergibt sich dann, wenn die Plat­ ten nahe der Rotorachse und nahe ihrem Umfang über mehrere symmetrisch verteilte Schraubbolzen mit Distanzstücken miteinander und mit dem Unterteil verbunden sind.
Auf diese Weise läßt sich der Rotor an den jeweiligen Bedarfsfall (Behältervolumen, Verdampfungsleistung etc.) problemlos anpassen, indem eine entsprechend große Anzahl von Platten stapelartig zusammengesetzt und über die Schraubbolzen miteinander verspannt werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Heizräume nahe der Rotorachse über wenigstens einem achsparallelen hohlen Bolzen mit dem Wär­ meträgerraum im Unterteil und am Umfang mit wenigstens ei­ nem weiteren achsparallelen, in das Unterteil mündenden hohlen Bolzen in Verbindung stehen. Zweckmäßigerweise bilden sämtliche Schraubbolzen die hohlen Bolzen zur Zu­ führung bzw. Ableitung des Wärmeträgers.
Handelt es sich um einen dampfförmigen Wärmeträger, so fällt an den außen angeordneten Bolzen das Kondensat an, das aufgrund des umlaufenden Rotors sich außen sammelt und dort von einem Schälrohr abgenommen werden kann.
Um ein Mitdrehen der Flüssigkeit im Behälter aufgrund des Umlaufs des Rotors zu vermeiden, ist vorgesehen, daß in dem Behälter oberhalb des Rotors und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels strömungsbrechende Einbauten ange­ ordnet sind.
Bei diesem Einbau kann es sich um kreuzweise innerhalb des Behälters angeordnete Platten, Leisten oder dergleichen handeln.
Die die Heizräume und die Verdampfungsräume begrenzenden Platten können bezüglich dar Rotorachse in Radialebenen angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine beson­ ders flache Bauweise. Stattdessen kann aber auch vorge­ sehen sein, daß die Platten zumindest auf einem Teil ih­ rer radialen Erstreckung kegelförmig nach außen ansteigen. Hierdurch lassen sich bei gleicher radialer Ausdehnung die Strömungswege in den Verdampfungsräumen verlängern und die wirksamen Scherkräfte weiterhin erhöhen. Dies läßt sich stattdessen oder mit zusätzlicher Wirkung da­ durch erreichen, daß die Platten zumindest auf einem Teil ihrer radialen Erstreckung als Wellplatten ausgebildet sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispielen be­ schrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt der Vorrich­ tung;
Fig. 2 einen Axialschnitt einer ande­ ren Ausführungsform des Rotors gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 3; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rotor gemäß Fig. 2.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen Behälter 1 auf, der aus einem Unterteil 2 und einem mit diesem über Flan­ sche 3 lösbar verbundenen Oberteil 4 besteht. Der Behäl­ ter ist bis zu dem mit 5 bezeichneten Niveau mit der ein­ zudickenden Flüssigkeit gefüllt. Er weist einen Konzen­ trat-Abzug 6 und einen Brüdenabzug 7 mit vorgeschaltetem Tropfenabschneider 8 auf. Das flüssige Ausgangsprodukt wird über die Speiseleitung 9 in den Behälter 1 aufgege­ ben.
Innerhalb das Behälters 1 und unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels 5 ist ein Rotor 10 angeordnet, der den Heizkör­ per bildet. Der Rotor 10 ist mit einer Hohlwelle 11 ver­ bunden, die von einem außerhalb des Behälters angeordne­ ten Motor 12 getrieben wird und gegenüber dem stationären Unterteil 2 des Behälters 1 über Gleitringdichtungen ab­ gedichtet ist. An die Hohlwelle 11 ist über eine Gleit­ ringdichtung oder dergleichen ein Rohrstutzen 13 ange­ schlossen, über den der Wärmeträger für den Heizkörper, z. B. Heizdampf, zugeführt wird, wie dies mit den Rich­ tungspfeilen angedeutet ist.
Der Rotor 10 weist ein Unterteil 14 mit einem sich von der Hohlwelle 11 konisch nach außen erweiternden Rotor­ mantel 15 auf, der an seinem oberen Ende bei 16 flansch­ artig nach innen eingezogen ist. Das Unterteil 15 mit dem nach innen eingezogenen Flansch 16 bildet den Träger für den eigentlichen Heizkörper, der aus einer Vielzahl von mit geringem axialen Abstand voneinander angeordneten, parallelen Platten gebildet ist. Benachbarte Platten 17, 18 bilden jeweils einen gegenüber dem Behälter-Innenraum bzw. der darin befindlichen Flüssigkeit abgeschlossenen Heizraum 19, während die jeweils dazwischen liegenden Räume 20 sowohl im Bereich des Zentrums bei 21 als auch am Umfang zur Flüssigkeit hin offen sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Platten 17, 18 auf einem Teil ihrer radialen Erstreckung als Kegelflächen ausgebildet. Im übrigen sind sie durch eine Mehrzahl von Schraubbolzen 24, 25 mit Distanzstücken 26, 27 miteinander und mit dem Flansch 16 des Unterteils 15 bzw. einem mittig angeordne­ ten Boden 23 verbunden und auf Abstand gehalten. Die innen liegenden Schraubbolzen 24 und die außen liegenden Schraub­ bolzen 25 sind hohl ausgebildet und mit ihrer Bohrung zum Unterteil 14 hin offen. Ferner weisen die hohlen Schraub­ bolzen 24, 25 und die Distanzstücke 26, 27 Querbohrungen 28, 29 auf, über die eine Verbindung zu den Heizräumen 19 hergestellt ist.
Unterhalb das Tragflanschs 16 des Unterteils 15 ist ei­ ne Sammelrinne 30 für das Kondensat im Falle der Verwen­ dung eines dampfförmigen Wärmeträgers ausgebildet, in die ein Schöpfrohr 31 eingreift, das in das Zentrum des Rotors geführt und dort als zentrales Ableitungsrohr 32 durch die hohle Antriebswelle 11 nach außen geführt ist. Das Ableitungsrohr 32 greift mit seinem im Unterteil be­ findlichen oberen Ende in ein Stützlager 33 ein, um ein Vibrieren das Ableitungsrohrs zu verhindern.
Oberhalb des Rotors 10 und noch unterhalb des Flüssig­ keitsspiegels 5 sind in dem Behälter 1 strömungsbrechen­ de Einbauten 34, z. B. in Form eines Plattenkreuzes oder dergleichen eingesetzt.
Bei Umlauf des Rotors 10 wird die Flüssigkeit in dem axial offenen Zentrum 35 angesaugt und tritt bei 21 in die Räume 20 zwischen den Heizräumen 19 ein, wird dort zentrifugal nach außen beschleunigt und tritt bei 22 wieder in den Behälter aus. Auf dieser Strecke, insbesondere beim Austritt wird ein Teil der Flüssigkeit verdampft, so daß mit zunehmender Betriebsdauer der Behälterinhalt ein­ gedickt wird. Eine weitere Verdampfung findet durch Wärme­ austausch am Rotormantel 15 des Unterteils 14 statt. Trotz der in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffanteile, z. B. der Pulpe bei Gemüse- und Obstsäften, kommt es aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit und der erheblichen Scherkräfte in den Räumen 20 nicht zu Verstopfungen bzw. zu Anbackungen, Verkrustungen oder dergleichen an den Heizflächen der Heizräume 19. Der über den Stutzen 13 und die hohle Antriebswelle 11 zugeführte Wärmeträger tritt über die hohlen Schraubbolzen 24 nahe der Rotorachse in die Heizräume 19 ein, durchströmt die Heizräume und ge­ langt über die Austrittsöffnungen 29 in die hohlen Schraub­ bolzen 25, um von dort wieder in das Unterteil 14 zurück­ zuströmen. Dabei anfallendes Kondensat wird nach außen getrieben und mit dem Schälrohr 31 aus dem Unterteil 14 weggeführt. Der abgedampfte Flüssigkeitsverlust beim Ein­ dicken kann über die Speiseleitung 9 stets bis zum Flüs­ sigkeitsniveau 5 kompensiert werden, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. Das Konzentrat wird dann über den Stutzen 6 abgepumpt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet absatzweise. Eine kontinuierliche Arbeitsweise ist jedoch möglich.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß die Platten 17, 18 in Radialebenen angeordnet sind, so daß sich auch die Heizräume 19 und die dazwischen lie­ genden Verdampfungsräume 20 im wesentlichen radial er­ strecken. Dadurch ergibt sich eine geringere Bauhöhe.
Für den Betrieb der Vorrichtung wird die Drehzahl - ge­ gebenenfalls in Abhängigkeit vom Eindickungsgrad - vor­ zugsweise so gewählt, daß das in den Räumen 20 vom Dreh­ zentrum nach außen strömende Produkt aufgrund der star­ ken Strömung und der Friktionskräfte schwach überhitzt wird und dabei nicht verdampft, sondern der Verdampfungs­ prozeß erst beim Austritt bei 22 stattfindet. Die ent­ spannte Flüssigkeit wird dann wieder in das Rotorzentrum eingesaugt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen, insbesondere von Natursäften, mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter mit Brüdenabzug und einem Heizkörper, der inner­ halb der im Behälter eingestellten Flüssigkeits­ säule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als im Behälter (1) umlaufender Rotor (10) ausgebildet und aus mehreren im wesent­ lichen parallelen, mit geringem axialem Abstand angeordneten, sich von der Rotorachse nach außen erstreckenden Platten (17, 18) gebildet ist, wo­ bei jeder zweite Raum (19) zwischen benachbarten Platten einen gegenüber der Flüssigkeit abge­ schlossenen Heizraum bildet, während die jeweils dazwischen liegenden Räume (20) nahe der Rotor­ achse und an ihrem Umfang zum Behälterinnenraum offen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rotor (10) ein einen Wärmeträgerraum bildendes Unterteil (14) aufweist, das in seinem Zentrum und an seinem Umfang die stapelförmig zu­ sammengefügten Platten (17, 18) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Unterteil (14) über eine hohle Antriebswelle (11) des Rotors (10) an einem Wärme­ trägerkreislauf angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platten (17, 18) nahe der Rotorachse und nahe ihrem Umfang über mehrere symmetrisch verteilte Schraubbolzen (24, 25) mit Distanzstücken miteinander und mit dem Unterteil (14) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizräume (19) nahe der Rotorachse über wenigstens einem achsparallelen hohlen Bolzen (24) mit dem Wärmeträgerraum im Un­ terteil (14) und am Umfang mit wenigstens einem weiteren achsparallelen, in das Unterteil münden­ den hohlen Bolzen (25) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (24, 25) die hohlen Bolzen zur Verbindung der Heizräume mit dem Wärmeträgerraum im Unterteil (14) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) ober­ halb des Rotors (10) und unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels (5) strömungsbrechende Einbauten (34) an­ geordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platten (17, 18) be­ züglich der Rotorachse in Radialebenen angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platten (17, 18) zu­ mindest auf einem Teil ihrer radialen Erstreckung kegelförmig nach außen ansteigen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platten (17, 18) zu­ mindest auf einem Teil ihrer radialen Erstreckung als Wellplatten ausgebildet sind.
DE4106112A 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften Withdrawn DE4106112A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106112A DE4106112A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften
CH480/92A CH682441A5 (de) 1991-02-27 1992-02-18 Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten, insbesondere Natursäften.
JP4039856A JPH05192503A (ja) 1991-02-27 1992-02-26 液体を濃縮する装置
US07/842,548 US5259927A (en) 1991-02-27 1992-02-27 Apparatus for thickening liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106112A DE4106112A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106112A1 true DE4106112A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6425984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106112A Withdrawn DE4106112A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5259927A (de)
JP (1) JPH05192503A (de)
CH (1) CH682441A5 (de)
DE (1) DE4106112A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2310102A1 (de) * 2008-06-23 2011-04-20 Verno Holdings, Llc System zur dekontaminierung von wasser ud erzeugung von wasserdampf
US9102545B2 (en) 2008-06-23 2015-08-11 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US10273168B2 (en) 2009-06-22 2019-04-30 Verno Holdings, Llc System for processing water and generating water vapor for other processing uses
US11319218B2 (en) 2009-06-22 2022-05-03 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US11407655B2 (en) 2009-06-22 2022-08-09 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US11608278B2 (en) 2009-06-22 2023-03-21 Verno Holdings, Llc System for treating bio-contaminated wastewater and process for decontaminating a wastewater source

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691995A5 (de) * 1995-09-02 2001-12-31 Vaclav Feres Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte.
US20100051233A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Preston Whitney Heat-transferring, hollow-flight screw conveyor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588929A (en) * 1921-02-28 1926-06-15 Zohe Ludwig Alvine Apparatus for dehydrating liquids
US2218342A (en) * 1938-04-06 1940-10-15 Chemical Foundation Inc Distillation column
US2455059A (en) * 1945-04-05 1948-11-30 Distillation Products Inc Vacuum unobstructed path distillation apparatus
US2801084A (en) * 1954-08-26 1957-07-30 Gerber Prod Differential injection rotary heater
US2894879A (en) * 1956-02-24 1959-07-14 Kenneth C D Hickman Multiple effect distillation
SE206743C1 (de) * 1962-03-23 1966-08-09
DE1751779A1 (de) * 1968-07-29 1971-05-06 Linde Ag Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
US3640330A (en) * 1970-05-04 1972-02-08 Battelle Development Corp Heat exchangers
DE2111026B1 (de) * 1971-03-08 1972-08-03 Linde Ag Kondensator-Plattenwaermetauscher
SU948390A1 (ru) * 1972-03-31 1982-08-07 Предприятие П/Я Р-6273 Тонкопленочный центробежный выпарной аппарат
US3844725A (en) * 1972-04-10 1974-10-29 V Nenicka Method for separating and refining by single stage or multi-stage centrifugal crystallization
IT1029819B (it) * 1974-02-28 1979-03-20 Feres Vaclav Vaporizzatore a strato sittile
EP0080328B1 (de) * 1981-11-24 1985-11-06 Imperial Chemical Industries Plc Zentrifugal-Vorrichtung
DE3219387A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-01 D.V.T. Büro für Anwendung Deutscher Verfahrenstechnik H. Morsy, 4000 Düsseldorf Anordnung zum entsalzen von meerwasser nach dem multieffekt-verdampfungsverfahren
GB8308134D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ici Plc Rotary evaporation process

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2310102A1 (de) * 2008-06-23 2011-04-20 Verno Holdings, Llc System zur dekontaminierung von wasser ud erzeugung von wasserdampf
EP2310102A4 (de) * 2008-06-23 2012-01-18 Verno Holdings Llc System zur dekontaminierung von wasser ud erzeugung von wasserdampf
US8562791B2 (en) 2008-06-23 2013-10-22 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US8864949B2 (en) 2008-06-23 2014-10-21 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US9102545B2 (en) 2008-06-23 2015-08-11 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US9169132B2 (en) 2008-06-23 2015-10-27 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US10273168B2 (en) 2009-06-22 2019-04-30 Verno Holdings, Llc System for processing water and generating water vapor for other processing uses
US10730762B2 (en) 2009-06-22 2020-08-04 Verno Holdings, Llc System for processing water and generating water vapor for other processing uses
US11319218B2 (en) 2009-06-22 2022-05-03 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US11407655B2 (en) 2009-06-22 2022-08-09 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US11591241B2 (en) 2009-06-22 2023-02-28 Verno Holdings, Llc System for decontaminating water and generating water vapor
US11608278B2 (en) 2009-06-22 2023-03-21 Verno Holdings, Llc System for treating bio-contaminated wastewater and process for decontaminating a wastewater source
US11667543B2 (en) 2009-06-22 2023-06-06 Verno Holdings, Llc Process for decontaminating water and generating water vapor

Also Published As

Publication number Publication date
CH682441A5 (de) 1993-09-30
US5259927A (en) 1993-11-09
JPH05192503A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401121C2 (de) Dünnschichtverdampfer
CH661877A5 (de) Blockverdampfer mit abgewischtem film fuer die kurzweg- oder molekulardestillation.
DE3038317C2 (de) Trommel-Wärmetauscher
DE2255097A1 (de) Waermekraftmaschine
DE2124010B2 (de) Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen
DE4106112A1 (de) Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
DE1932098A1 (de) Verdampfer
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE4207266A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE19633468B4 (de) Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte
DE1444390A1 (de) Molekular-Franktionier-Destillierapparat
DE1917705C3 (de) Einrichtung zum thermischen Behandeln von flüssigem Material in dünner Schicht
EP0092725B1 (de) Vorrichtung zum Austragen hochviskoser Medien in der chemischen Verfahrenstechnik
DE2119773A1 (de) Vorrichtung zum Eindampfen, Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, oder zum Trocknen, Erwärmen oder Kühlen von Schüttgütern
DE2428604A1 (de) Reinigungsanlage zum entfernen fester und geloester stoffe aus loesungen
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
DE2155675A1 (de) Wärmeaustauscher für viskose Stoffe
DE60003422T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von flüssigkeitsgemischen und/oder zum waschen von gasen
DE4106300B4 (de) Dünnschichtverdampfer
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
AT234123B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verlängerung der Verweilzeit von Flüssigkeit in Dünnschichtbehandlungsapparaten
EP1000306A1 (de) Vakuumtrocknungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 2/10

8141 Disposal/no request for examination