DE4103062C2 - Rundfunkempfänger - Google Patents
RundfunkempfängerInfo
- Publication number
- DE4103062C2 DE4103062C2 DE4103062A DE4103062A DE4103062C2 DE 4103062 C2 DE4103062 C2 DE 4103062C2 DE 4103062 A DE4103062 A DE 4103062A DE 4103062 A DE4103062 A DE 4103062A DE 4103062 C2 DE4103062 C2 DE 4103062C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- identification code
- program identification
- radio receiver
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/20—Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
- H04H20/22—Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/33—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
- H04H20/34—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/37—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung
zur Decodierung von Radio-Daten-Signalen nach der Gattung des Hauptan
spruchs.
Bei bekannten Rundfunkempfängern mit einer Einrichtung zur Decodierung von
Radio-Daten-Signalen - im folgenden RDS-Empfänger genannt -, insbesondere
Autoradios, wird von Zeit zu Zeit geprüft, ob Programm-Identifikations-
Codes - im folgenden PI-Codes genannt - von einer probehalber empfangenen
alternativen Frequenz denjenigen der jeweils empfangenen Frequenz entspre
chen. Damit läßt sich selbsttätig eine Umschaltung auf alternative Frequen
zen unter Beibehaltung des jeweils empfangenen Programms erzielen
(DE 38 32 455 A1). Bei den bekannten RDS-Empfängern benötigt diese Prüfung
eine Zeit von 150 ms bis 300 ms, was zu störenden Knackgeräuschen führt,
weil solange kein Audiosignal aus der empfangenen Frequenz zur Verfügung
steht.
Diese Zeit ist dadurch gegeben, daß nach dem Einschwingen des
Frequenz-Phasen-Regelkreises (PLL) auf die alternative Empfangsfrequenz
zunächst die Bitsynchronisierung des
Radio-Daten-Signals, die Block- und Gruppensynchronisation
und nachfolgend ein Einlesen des gesamten
Radio-Daten-Signals in einen Mikrocomputer erfolgen muß, um
anschließend in einem Vergleich festzustellen, ob in dem
Radio-Daten-Signal der gleiche Programm-Identifikations-Code
enthalten ist.
Diese Knackgeräusche bzw. störenden Pausen werden zwar bei
der Anwendung von zwei Empfangsteilen vermieden. Dieses
bedeutet jedoch einen wesentlich größeren technischen
Aufwand und führt außerdem zu einer geringeren
Empfindlichkeit wegen der Aufteilung des Antennensignals auf
zwei Eingangsstufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem
RDS-Empfänger die Prüfung alternativer Frequenzen auf das
Vorhandensein eines Programm-Identifikations-Codes derart zu
ermöglichen, daß der Empfang des jeweils eingestellten
Senders nicht beeinträchtigt wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im PA 1 angegebenen
Merkmale.
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist den
Vorteil auf, daß trotz eines geringen Aufwandes für nur ein
Empfangsteil und der damit guten Ausnutzung des
Antennensignals eine Prüfung des
Programm-Identifikations-Codes bei alternativen Frequenzen
ohne die zuvor beschriebenen Störungen möglich ist. Die bei
dem erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger zur Prüfung
benötigten Unterbrechungen des Empfangs dauern etwa 20 ms
bis 30 ms und werden nicht als störend empfunden. Die
Gesamtzeit aller bei dem erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger
zur Prüfung benötigten Unterbrechungen kann größer als die
Unterbrechung bei dem bekannten Rundfunkempfänger sein,
jedoch werden die kurzen Unterbrechungen so auf die
Gesamtzeit verteilt, daß sie nicht störend in Erscheinung
treten.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ferner
Datenproben, die eine RDS-Datenbitfolge beinhalten, aus
verschiedenen Gruppen zu übereinstimmenden Zeitpunkten
innerhalb der Gruppen des Radio-Daten-Signals entnommen
werden. Hierbei wird ausgenutzt, daß der
Programm-Identifikations-Code in jeder Gruppe des
Radio-Daten-Signals vorhanden ist. Sind die gemäß dieser
Weiterbildung entnommenen Datenproben verschieden, so
handelt es sich entweder nicht um Teile des
Programm-Identifikations-Codes oder es liegt bei mindestens
einer der Datenproben ein Übertragungsfehler vor. Damit kann
eine weitere zeitraubende Prüfung vermieden werden.
Im Sinne der Erfindung können auch durch eine entsprechende
zeitliche Staffelung der Umschaltungen alle zum RDS-Signal
gehörenden Bits empfangen und in einen Mikrocomputer
eingeschrieben werden. Für die Auswertung steht dann zwar
der vollständige Code einschließlich der Prüfbits zur
Verfügung. Es sind jedoch unabhängig davon, ob der gesuchte
Programm-Identifikations-Code vorhanden ist, viele
Datenproben erforderlich. Bei der im folgenden angegebenen
Weiterbildung stellt es sich jedoch bereits nach
möglicherweise sehr wenigen Datenproben heraus, daß mit der
alternativen Frequenz der gesuchte
Programm-Identifiaktions-Code nicht übertragen wird.
Diese Weiterbildung besteht darin,
- - daß bereits nach der Entnahme einer ersten Datenprobe geprüft wird, ob die in der Datenprobe enthaltene Bitfolge in dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code enthalten ist,
- - daß zutreffendenfalls aus einer der folgenden Gruppen des Radio-Daten-Signals eine zeitlich der ersten Datenprobe benachbarte Datenprobe entnommen wird,
- - daß geprüft wird, ob die aus der ersten und der weiteren Datenprobe gewonnene Bitfolge im gespeicherten Programm-Identifikations-Code enthalten ist,
- - daß zutreffendenfalls weitere zeitlich verschobene Datenprobeentnahmen bis zur Prüfung des gesamten Programm-Identifikation-Codes erfolgen,
- - daß nach einer Feststellung, daß die jeweilige Bitfolge in dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code nicht enthalten ist, weitere Datenprobenentnahmen mit vorgegebenem zeitlichen Versatz erfolgen und die Bitfolge jeweils erneut mit dem gespeicherten Programm-Identifiaktions-Code verglichen wird und
- - daß dieser Vorgang bis zu einer vorgegebenen Zeitgrenze wiederholt wird und nach Überschreitung der Zeitgrenze die Programm-Identifikations-Codes der empfangenen und der alternativen Frequenz als ungleich gelten.
Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktion des
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktion eines
zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels
und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des
Radio-Daten-Signals.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
Bei dem Rundfunkempfänger nach Fig. 1 wird das von der
Antenne 1 empfangene Signal zunächst einer selektiven
Vorstufe 2 zugeführt und gelangt verstärkt zur Mischstufe 3.
Die Abstimmung erfolgt mit Hilfe eines
Frequenz-Phasen-Regelkreises (PLL), der aus einem
steuerbaren Oszillator 4, einem programmierbaren
Frequenzteiler 5, einem Frequenz-Phasen-Komparator 6 und
einem Tiefpaß 7 besteht. Dem Frequenz-Phasen-Komparator 6
wird bei 8 eine quarzstabile Referenzfrequenz zugeführt. Der
Aufbau und die Wirkung eines Frequenz-Phasen-Regelkreises
ist an sich bekannt und braucht daher im Zusammenhang mit
der vorliegenden Erfindung nicht genauer erläutert zu
werden. Über einen Steuereingang 9 des programmierbaren
Frequenzteilers 5 kann die Frequenz des steuerbaren
Oszillators 4 vorgegeben werden. Die Abstimmung der
selektiven Vorstufe 2 erfolgt mit der dem steuerbaren
Oszillator 4 zugeführten Steuerspannung.
Das Ausgangssignal der Mischstufe wird über einen
ZF-Verstärker 10 zum FM-Demodulator 11 geleitet, an dessen
Ausgang ein Multiplexsignal (MPX) zur Verfügung steht, das
neben der Audioinformation das Radio-Daten-Signal enthält.
In einem Stereo-Decoder 12 werden die beiden Audiosignale L
und R erzeugt, die über den NF-Stereo-Verstärker 13 den
Lautsprechern 14, 15 zugeführt werden. Ein RDS-Decoder 16
leitet aus dem Multiplexsignal das Radio-Daten-Signal ab.
Zur Steuerung des programmierbaren Frequenzteilers 5, also
zur Abstimmung des Empfängers, zur Auswertung des
Radio-Daten-Signals und für weitere Funktionen ist ein
Mikrocomputer 17 vorgesehen. Dieser verfügt über zwei
Eingänge 18, 19 für das Radio-Daten-Signal. An zwei
Ausgängen 20, 21 steht jeweils ein vom Mikrocomputer
berechnetes Teilerverhältnis für den programmierbaren
Frequenzteiler 5 an. Zwei gleichsinnig steuerbare Umschalter
22, 23 verbinden den Eingang 9 des programmierbaren
Frequenzteilers 5 wahlweise mit einem der Ausgänge 20 oder
21 und den Ausgang des RDS-Decoders 16 mit einem der
Eingänge 18 oder 19 des Mikrocomputers 17. Die Umschalter
werden praktisch mit dem Mikrocomputer selbst per Software
realisiert, so daß jeweils nur ein Ein- und Ausgang
notwendig ist.
Ein weiterer Ausgang 24 des Mikrocomputers 17 führt ein
Signal zur Steuerung der Umschalter 22, 23. Ferner ist ein
Ausgang 25 des Mikrocomputers 17 mit einem Steuereingang des
NF-Stereo-Verstärkers 13 zum Zwecke einer Stummschaltung
verbunden. Weitere Ausgänge 26 und Eingänge 27 des
Mikrocomputers sind lediglich angedeutet und dienen
beispielsweise zur Ausgabe der Radio-Daten an eine
Anzeigevorrichtung oder zum Eingeben von
Bedieninformationen. Ein für den Mikrocomputer vorgesehenes
Programm bewirkt die Steuerung, insbesondere die Umschaltung
der Frequenzen bezüglich der Zeitpunkte und der Dauer und
die im folgenden beschriebene Auswertung der Datenproben.
Beim normalen Empfang eines Senders - gehörte Frequenz GF -
befinden sich die Umschalter 22, 23 in der gezeichneten
linken Stellung. Vom Mikrocomputer 17 wird der
programmierbare Frequenzteiler 5 entsprechend der GF
eingestellt. Der RDS-Decoder 16 liefert das
Radio-Daten-Signal an den Mikrocomputer über den Eingang 18,
der es in geeigneter Weise auswertet, beispielsweise zur
Anzeige von Daten auf einer Anzeigevorrichtung. Bei der
Suche nach einer alternativen Frequenz AF, mit welcher der
gleiche PI-Code wie mit der Frequenz GF gesendet wird,
schaltet der Mikrocomputer 17 die Umschalter 22, 23 in die
rechte Stellung (Zeitpunkt t₁ in Fig. 2). Über den Ausgang
21 und den Umschalter 22 wird der programmierbare
Frequenzteiler 5 nunmehr auf das Teilerverhältnis für die
alternative Frequenz AF gesetzt. Bis zum Zeitpunkt t₂
erfolgt das Einschwingen der PLL auf die Frequenz AF. Danach
erfolgt eine Bitsynchronisation im RDS-Decoder 16, die bis
zum Zeitpunkt t₃ dauert. Vom Zeitpunkt t₃ an sendet der
RDS-Decoder 16 Radio-Daten-Signale über den Umschalter 23
und den Eingang 19 an den Mikrocomputer 17.
Beim Zeitpunkt t₄ schaltet der Mikrocomputer die Umschalter
wieder in die linke Stellung, so daß der programmierbare
Frequenzteiler 5 wieder zum Empfang der Frequenz GF
eingestellt wird. Nach Ablauf der Einstellzeit der PLL wird
ab dem Zeitpunkt t₅ wieder die Frequenz GF empfangen.
Geht man von einer Begrenzung der durch die Prüfung
bedingten Unterbrechungen des Empfangs der Frequenz GF auf
20 ms bis 30 ms aus und berücksichtigt man ferner eine
Einstellzeit der PLL von circa 3 ms bis 7 ms und eine Dauer
der Bitsynchronisation von mindestens 10 ms, so können
während des Zeitraums zwischen t₃ und t₄ etwa 4 Bit bis
8 Bit empfangen werden. Die Dauer der Bitsynchronisation
kann wegen eines schwachen oder gestörten Empfangssignals
größer sein, so daß dann die Anzahl der Bits an der unteren
Grenze liegt. Die jeweils bei einer Umschaltung auf die
Frequenz AF empfangenen Datenbits werden im folgenden
Datenprobe genannt. Je weniger Bits bei einer Datenprobe
empfangen werden, desto mehr Datenproben müssen entnommen
werden, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Bevor weitere Einzelheiten der Prüfung erläutert werden,
wird anhand von Fig. 5 der Aufbau des Radio-Daten-Signals
erläutert. Das größte Element der Radio-Daten wird Gruppe
genannt und besteht aus 104 Bits, die mit einer Frequenz von
1187,5 Bits pro Sekunde gesendet werden. Jeweils eine Gruppe
besteht aus vier Blöcken mit jeweils 26 Bits. Davon gehören
16 Bits zu einem Informationswort und 10 Bits zu einem
Prüfwort. Weitere Einzelheiten zum Radio-Daten-Signal sowie
dessen Decodierung sind beispielsweise beschrieben in der
Druckschrift Tech. 3244 - E "Specifications of the Radio Data
System RDS for VHF/FM Sound Broadcasting", März 1984,
herausgegeben vom Technical Center of the European
Broadcasting Union, Brüssel.
Für die Erläuterung der Erfindung ist von Bedeutung, daß
sich einige Informationen von Gruppe zu Gruppe ändern,
während andere einschließlich des PI-Codes von Gruppe zu
Gruppe wiederholt werden. Wird also genau 87,579 ms nach
einer ersten Datenprobe eine weitere Datenprobe entnommen
und sind die Datenproben nicht identisch (Bedingung 1), so
wird daraus geschlossen, daß die Datenprobe nicht Teil eines
PI-Codes ist oder daß mindestens eine der Datenprobe mit
einem Übertragungsfehler behaftet ist. In beiden Fällen ist
eine weitere Auswertung der empfangenen Datenproben nicht
sinnvoll. Es sind vielmehr zeitlich versetzt neue
Datenproben zu nehmen.
Unabhängig davon kann jedoch mit dem Empfang einer ersten
Datenprobe bereits mit einer Prüfung begonnen werden, ob die
Datenprobe mit einem Teil des PI-Codes der Frequenz GF
übereinstimmt (Bedingung 2).
Vor einer Weiterverwendung der Datenprobe müssen beide
Bedingungen erfüllt sein. Wenn eine der beiden Bedingungen
nicht erfüllt ist, wird nach jeder Datenprobe ausgehend von
der zeitlichen Lage der ersten Datenprobe der Lesezeitraum
für die folgende Datenprobe um ein Datenbit (842,1µs) bzw.
ein Vielfaches davon nach einer Seite zeitlich verschoben.
Wegen der schnelleren Prüfbarkeit und weil die Erfüllung der
Bedingung 2 unmittelbar aufeinanderfolgend öfter vorkommen
kann, wird die Datenprobe zu diesem Zweck verwendet, das
heißt die Bedingung 2 sollte zuerst erfüllt sein.
Die Größe des Versatzes des Lesezeitraums ist von der Anzahl
der gelesenen Bits der Datenprobe abhängig und wird so lange
fortgesetzt, bis die Bedingung 2 erfüllt ist oder eine
vorgegebene Zeitgrenze erreicht ist. Wird die Prüfung ohne
Erfüllung der Bedingung 2 beendet, so gilt, daß der PI-Code
in der Frequenz AF nicht mit demjenigen in der Frequenz GF
übereinstimmt. Wird jedoch die Erfüllung der Bedingung 2
festgestellt, wird geprüft, ob auch die Bedingung 1 erfüllt
ist. Da jedoch kein vollständiger Block des
Radio-Daten-Signals empfangen wird, kann die an sich bei der
Decodierung des Radio-Daten-Signals vorgesehene
Fehlerermittlung und Fehlerkorrektur nicht benutzt werden.
Im Rahmen der Erfindung wird daher die Bedingung 1 so oft
geprüft, bis eine ausreichende Sicherheit besteht und die
Datenprobe weiterverwendet werden kann.
Falls die wiederholten Unterbrechungen durch diese Prüfung
nach jeweils vier Blöcken störend empfunden werden, können
die Prüfabstände auch ein ganzzahlig Vielfaches der
Übertragungsdauer einer Gruppe betragen.
Sind die Bedingungen 1 und 2 mit einer ausreichenden
Sicherheit als erfüllt anzusehen, steht fest, daß ein Teil
des PI-Codes in der Frequenz GF mit der Datenprobe
übereinstimmt. Es ist nun zu prüfen, ob auch der Rest des
Codes, zu dem die Datenprobe gehört, mit dem Rest des
PI-Codes der Frequenz GF übereinstimmt. Durch die bisher
festgestellte Koinzidenz ist bereits bekannt, wieviele Bits
zeitlich vor und nach der Datenprobe geprüft werden müssen.
Zur Prüfung der restlichen Bits werden daher die Anzahl und
die zeitliche Lage der jeweils noch erforderlichen
Datenproben berechnet, die Umschalter 22, 23 (Fig. 1) vom
Mikrocomputer 17 entsprechend umgestellt und anschließend
ein Vergleich der empfangenen Datenproben mit dem
gespeicherten PI-Code (Bedingung 2) vorgenommen. Sind diese
Bedingung und die obengenannte Bedingung 1 für eine der
weiteren Datenproben nicht erfüllt, wird diese Prüfung
beendet und nach einem Bitversatz eine neue Prüfung
begonnen. Erst wenn für alle zusätzlichen Datenproben die
Bedingungen 1 und 2 erfüllt sind, gilt die Aussage, daß der
PI-Code der alternativen Frequenz AF mit demjenigen der
Frequenz GF übereinstimmt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im
übrigen demjenigen nach Fig. 1 gleicht, ist eine zusätzliche
Mischstufe 31, ein zusätzlicher Frequenz-Phasen-Regelkreis
32, ein zusätzlicher Zwischenfrequenzverstärker 33 und ein
zusätzlicher Frequenzdemodulator 34 vorgesehen, so daß der
Empfänger von der jeweils empfangenen Frequenz GF auf eine
alternative Frequenz AF ohne neues Einschwingen des
Frequenz-Phasen-Regelkreises 30 (4 bis 9 in Fig. 1)
eingestellt werden kann. Lediglich die selektive Vorstufe 35
wird auf die alternative Frequenz AF umgeschaltet, was
jedoch sehr schnell möglich ist. Dazu erhält die selektive
Vorstufe 35 in Abhängigkeit von der Stellung eines vom
Mikrocomputer 17 steuerbaren Umschalters eine Steuerspannung
entweder aus dem Frequenz-Phasen-Regelkreis 30 oder über
einen Digital/Analog-Wandler 38 vom Mikrocomputer 17.
Außerdem wird zum Empfang des Radio-Daten-Signals der
RDS-Decoder 16 auf den zweiten Frequenzdemodulator 34 mit
Hilfe eines Umschalters 37 umgeschaltet. Bei den
Frequenz-Phasen-Regelkreisen 30, 32 wird vom Mikrocomputer
17 je ein Sollwert zugeführt.
Fig. 3 stellt die zeitlichen Vorgänge beim Empfang einer
Datenprobe mit dem Empfänger nach Fig. 4 dar. Der Übergang
von der Frequenz GF zur Frequenz AF sowie umgekehrt, erfolgt
in einer wesentlich kürzeren Zeit als bei dem Empfänger nach
Fig. 1. Bei gleicher Zeit für die Bitsynchronisation steht
für den Empfang der Datenprobe aus dem Signal mit der
Frequenz AF eine wesentlich größere Zeit zur Verfügung, was
aus Fig. 3 ohne weiteres ersichtlich ist.
Da die Taktfrequenz sowohl bei den Rundfunksendern, welche
Radio-Daten-Signale aussenden, als auch bei den
Rundfunkempfängern sehr genau sind, ist es im Rahmen der
Erfindung auch möglich, die ganze Dauer des probeweisen
Empfangs, gegebenenfalls sogar mehrere derartige
Zeitabschnitte für die Bitsynchronisierung zu nutzen. Der
Bittakt kann dann anschließend mit Hilfe eines
Frequenz-Phasen-Regelkreises oder mit Hilfe des
Mikrocomputers von einem internen Takt abgeleitet und
entsprechend der erfolgten Synchronisation gehalten werden.
Beim nächsten Umschalten auf die alternative Frequenz AF
steht dann die ganze Empfangsdauer der alternativen Frequenz
zum Lesen der Datenprobe zur Verfügung. Das Empfangen einer
Datenprobe, das nur zu Zwecken der Bitsynchronisation
vorgenommen wird, kann zu geeigneten Zeiten bzw. in
geeigneten Zeitabständen erfolgen, wobei die Dauer einer
Gruppe nicht eingehalten zu werden braucht.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, anstelle des
PI-Codes des gerade gehörten Senders als Vergleichswert
einen anderen PI-Code zu verwenden. Dadurch ist es
beispielsweise möglich, den PI-Code einer Programmkette
einzugeben, die nicht bzw. noch nicht empfangbar ist. Sobald
jedoch der Empfänger in den Sendebereich eines Senders
dieser Programmkette gerät, kann eine automatische
Umschaltung erfolgen. Eine deratige Umschaltung kann jedoch
auch an Bedingungen geknüpft werden, wie beispielsweise die
Verkehrsfunkkennung oder Durchsagekennung.
Eine Prüfung auf diese Kennungen kann bei ungestört
empfangener Frequenz GF in einfacher Weise erfolgen. Da
durch die Prüfung des PI-Codes die zeitliche Position des
PI-Codes und damit das gesamte RDS-Zeitraster der
alternativen Frequenz AF bekannt ist, kann vom Mikrocomputer
gezielt das TP- und TA-Bit gelesen werden. Aus
Sicherheitsgründen sollte hier ebenfalls das Lesen der
entsprechenden Bits mehrfach erfolgen. Außerdem ist es
vorteilhaft, nach dem Erkennen des PI-Codes in der
alternativen Frequenz AF die Bitsynchronisation ausreichend
oft zu kontrollieren und bei Bedarf nachzuführen.
Claims (12)
1. Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zur Decodierung
von Radio-Daten-Signalen, welche in Gruppen mit jeweils
einer vorgegebenen Anzahl von Bits eingeteilt sind und
welche einen Programm-Identifikations-Code enthalten, und
mit einer Einrichtung zum Umschalten von einer empfangenen
Frequenz auf eine alternative Frequenz, dadurch
gekennzeichnet, daß durch kurzzeitige Umschaltungen auf die
alternative Frequenz mehrere Datenproben aus verschiedenen
Gruppen und zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb der
Gruppen des Radio-Daten-Signals, das mit der alternativen
Frequenz empfangen wird, entnommen werden und daß die
Datenproben mit einem gespeicherten
Programm-Identifikations-Code verglichen werden.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ferner Datenproben aus verschiedenen
Gruppen zu übereinstimmenden Zeitpunkten innerhalb der
Gruppen des Radio-Daten-Signals entnommen und auf Gleichheit
geprüft werden.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß bereits nach der Entnahme einer ersten Datenprobe geprüft wird, ob die in der Datenprobe enthaltene Bitfolge in dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code enthalten ist,
- - daß zutreffendenfalls aus einer der folgenden Gruppen des Radio-Daten-Signals eine zeitlich der ersten Datenprobe benachbarte Datenprobe entnommen wird,
- - daß geprüft wird, ob die aus der ersten und der weiteren Datenprobe gewonnene Bitfolge im gespeicherten Programm-Identifikations-Code enthalten ist,
- - daß zutreffendenfalls weitere zeitlich verschobene Datenprobeentnahmen bis zur Prüfung des gesamten Programm-Identifikation-Codes erfolgen,
- - daß nach einer Feststellung, daß die jeweilige Bitfolge in dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code nicht enthalten ist, weitere Datenprobenentnahmen mit vorgegebenem zeitlichen Versatz erfolgen und die Bitfolge jeweils erneut mit dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code verglichen wird und daß dieser Vorgang bis zu einer vorgegebenen Zeitgrenze wiederholt wird und nach Überschreitung der Zeitgrenze die Programm-Identifikations-Codes der empfangenen und der alternativen Frequenz als ungleich gelten.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Entnahme weiterer Datenproben zu
unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb der Gruppen
mindestens eine Datenprobe zum gleichen Zeitpunkt innerhalb
einer anderen Gruppe entnommen wird und daß bei
Verschiedenheit der ersten Datenprobe und der Datenprobe aus
der anderen Gruppe eine neue Suche begonnen wird.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer oder mehreren Umschaltungen
auf die alternative Frequenz, welche den Datenprobeentnahmen
vorangehen, eine Bitsynchronisation erfolgt und daß das
durch die Bitsynchronisation gewonnene Taktsignal innerhalb
des Rundfunkempfängers gehalten und während der Entnahme der
Datenproben nachgeführt wird.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umschaltungen auf die alternative
Frequenz etwa 20 ms bis 30 ms dauern.
7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der gespeicherte
Programm-Identifikations-Code derjenige der jeweils
empfangenen Frequenz ist.
8. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der gespeicherte
Programm-Identifikations-Code unabhängig von der jeweils
empfangenen Frequenz eingebbar ist.
9. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Übereinstimmung des
Programm-Identifikations-Code in der alternativen Frequenz
mit dem gespeicherten Programm-Identifikations-Code
kurzzeitige Umschaltungen auf die alternative Frequenz zu
Zeitpunkten erfolgen, zu denen vorgegebene Informationen,
insbesondere Verkehrsfunkinformationen, im
Radio-Daten-Signal der alternativen Frequenz enthalten sind.
10. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mikrocomputer (17) mit dem
Steuereingang eines programmierbaren Frequenzteilers (5)
eines Frequenz-Phasen-Regelkreises verbunden ist und daß der
Ausgang eines RDS-Decoders (16), vorzugsweise über einen
steuerbaren Umschalter (23), wahlweise mit einem von zwei
Eingängen des Mikrocomputers (17) verbindbar ist.
11. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 mit einer Mischstufe,
einem ZF-Verstärker, einem Frequenz-Phasen-Regelkreis und
einem FM-Demodulator, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
für den Empfang der alternativen Frequenz eine weitere
Mischstufe (31), ein weiterer ZF-Verstärker (33), ein
weiterer Frequenz-Phasen-Regelkreis (32) und ein weiterer
FM-Demodulator (34) vorgesehen sind, daß die
Frequenz-Phasen-Regelkreise (30, 32) und eine selektive
Vorstufe (35) mit Hilfe eines Mikrocomputers (17) abstimmbar
sind, daß vom Mikrocomputer (17) gesteuert wahlweise das
Ausgangssignal des FM-Demodulators (11) oder des weiteren
FM-Demodulators (34) einem RDS-Decoder (16) zuführbar sind
und daß der Ausgang des RDS-Decoders (16), vorzugsweise über
einen steuerbaren Umschalter (23), wahlweise mit einem von
zwei Eingängen des Mikrocomputers (17) verbindbar ist.
12. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einen andauernden Empfang der
alternativen Frequenz umgeschaltet wird, wenn der mit der
alternativen Frequenz empfangene
Programm-Identifikations-Code mit dem gespeicherten
Programm-Identifikations-Code übereinstimmt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103062A DE4103062C2 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Rundfunkempfänger |
EP92100371A EP0497116B1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-11 | RDS-Rundfunkempfänger |
DE59207560T DE59207560D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-11 | RDS-Rundfunkempfänger |
JP01641192A JP3187108B2 (ja) | 1991-02-01 | 1992-01-31 | ラジオ受信機 |
US08/207,894 US5404588A (en) | 1991-02-01 | 1994-03-07 | RDS receiver with improved alternate frequency switchover |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103062A DE4103062C2 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Rundfunkempfänger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103062A1 DE4103062A1 (de) | 1992-08-06 |
DE4103062C2 true DE4103062C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6424194
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4103062A Expired - Fee Related DE4103062C2 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Rundfunkempfänger |
DE59207560T Expired - Fee Related DE59207560D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-11 | RDS-Rundfunkempfänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59207560T Expired - Fee Related DE59207560D1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-11 | RDS-Rundfunkempfänger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5404588A (de) |
EP (1) | EP0497116B1 (de) |
JP (1) | JP3187108B2 (de) |
DE (2) | DE4103062C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701042A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5757782A (en) * | 1985-11-27 | 1998-05-26 | Seiko Communications Systems, Inc. | Paging system with multiple baseband subcarriers |
DE4205016C2 (de) * | 1992-02-19 | 1995-07-20 | Blaupunkt Werke Gmbh | Demodulator für Radio-Daten-Signale |
DE4219741A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Blaupunkt Werke Gmbh | Rundfunkempfänger |
DE4233758C1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-01-27 | Blaupunkt Werke Gmbh | Rundfunkempfänger |
DE4305141A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-08-25 | Gerold Tebbe | Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern |
CN1045863C (zh) * | 1993-09-09 | 1999-10-20 | 松下电器产业株式会社 | 无线寻呼接收机 |
JPH07297734A (ja) * | 1994-04-27 | 1995-11-10 | Pioneer Electron Corp | 多重放送選局方法 |
JPH07297735A (ja) * | 1994-04-27 | 1995-11-10 | Pioneer Electron Corp | 多重放送受信方法及び受信機 |
JP3267802B2 (ja) * | 1994-06-06 | 2002-03-25 | パイオニア株式会社 | 受信局自動切換機能を備えた受信機 |
JP3320915B2 (ja) * | 1994-09-07 | 2002-09-03 | パイオニア株式会社 | ネットワークフォロー処理方法及びこれを実行するrds受信機 |
JPH08274667A (ja) * | 1995-03-30 | 1996-10-18 | Sanyo Electric Co Ltd | Fm受信機およびこれに用いられる信号処理装置 |
JPH08274666A (ja) * | 1995-03-30 | 1996-10-18 | Sanyo Electric Co Ltd | Fm受信機およびこれに用いられる信号処理装置 |
JP4447053B2 (ja) * | 1995-10-24 | 2010-04-07 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ラジオ放送システムと、このようなシステムにおいて使用する送信機および受信機と、ラジオ放送方法と、ラジオ放送信号 |
JP3519839B2 (ja) * | 1995-10-26 | 2004-04-19 | パイオニア株式会社 | 波形同一識別回路 |
DE19614322A1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-10-16 | Grundig Ag | Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender |
TW366631B (en) * | 1996-06-25 | 1999-08-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | A method and system for providing synchronization in a stream of messages and a transmitter and a receiver for use in such a system |
US5956629A (en) * | 1996-08-14 | 1999-09-21 | Command Audio Corporation | Method and apparatus for transmitter identification and selection for mobile information signal services |
DE19739396A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen |
US7035351B1 (en) * | 1998-07-24 | 2006-04-25 | Gct Semiconductor, Inc. | Automatic gain control loop apparatus |
DE19847019A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Demodulator für ein Multiplexsignal eines RDS-Rundfunkempfängers |
DE10004002A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verdecken von Unterbrechnungen der Wiedergabe empfangener Rundfunksignale |
US8699995B2 (en) | 2008-04-09 | 2014-04-15 | 3D Radio Llc | Alternate user interfaces for multi tuner radio device |
US8868023B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-10-21 | 3D Radio Llc | Digital radio systems and methods |
US8909128B2 (en) * | 2008-04-09 | 2014-12-09 | 3D Radio Llc | Radio device with virtually infinite simultaneous inputs |
AU2002247173A1 (en) | 2001-02-20 | 2002-09-04 | Caron S. Ellis | Enhanced radio systems and methods |
US8706023B2 (en) * | 2008-01-04 | 2014-04-22 | 3D Radio Llc | Multi-tuner radio systems and methods |
US7099644B2 (en) * | 2001-12-28 | 2006-08-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Beamsteering control system for a vehicle radio receiver |
EP1432156A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Sony International (Europe) GmbH | Verfahren zum Überwachen von Rundfunksignalen auf alternativen Frequenzen und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung |
US8326216B2 (en) * | 2007-11-21 | 2012-12-04 | Qualcomm Incorporated | Method and system for transmitting radio data system (RDS) data |
US8503957B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-08-06 | Qualcomm Incorporated | Radio data system (RDS) data processing methods and apparatus |
US8478216B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-07-02 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for searching for or tuning to one or more radio stations with minimum interaction with host processor |
US8666304B2 (en) * | 2007-11-21 | 2014-03-04 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for downloading one or more radio data system (RDS) group type processing routines for RDS data |
KR100986981B1 (ko) | 2008-11-21 | 2010-10-11 | 주식회사 현대오토넷 | 라디오 데이터 시스템의 주파수 설정 장치 및 방법 |
TW201119437A (en) * | 2009-11-24 | 2011-06-01 | Grandex Internat Corp | Apparatus and method for automatic wireless link replacement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60117927A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-25 | Clarion Co Ltd | シンセサイザ受信機 |
DE3827310C2 (de) * | 1987-08-12 | 1995-06-22 | Pioneer Electronic Corp | Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers |
JP2571247B2 (ja) * | 1988-01-07 | 1997-01-16 | パイオニア株式会社 | ラジオデータ受信機における受信周波数選択方法 |
JP2569347B2 (ja) * | 1988-02-10 | 1997-01-08 | パイオニア株式会社 | ラジオデータ受信機 |
JPH01264018A (ja) * | 1988-04-14 | 1989-10-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 付加情報受信機 |
DE3835870C1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-01-18 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
DE3917236C1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-08-02 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
FR2659511A1 (fr) * | 1990-03-09 | 1991-09-13 | Portenseigne Radiotechnique | Procede d'acquisition et de comparaison des donnees d'identification de deux canaux de transmission, et appareil recepteur correspondant. |
DE4017756A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Grundig Emv | Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen |
JP3624261B2 (ja) * | 1996-08-23 | 2005-03-02 | 信越化学工業株式会社 | 架橋型シリコーンオイルの製造方法 |
JPH1160223A (ja) * | 1997-08-21 | 1999-03-02 | Kankyo Shigen Eng:Kk | 汚泥による活性炭製造方法とその装置および汚泥活性炭 |
-
1991
- 1991-02-01 DE DE4103062A patent/DE4103062C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-11 EP EP92100371A patent/EP0497116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-11 DE DE59207560T patent/DE59207560D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-31 JP JP01641192A patent/JP3187108B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-07 US US08/207,894 patent/US5404588A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701042A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen |
DE19701042C2 (de) * | 1997-01-15 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0497116A3 (en) | 1993-05-05 |
JPH0548397A (ja) | 1993-02-26 |
EP0497116A2 (de) | 1992-08-05 |
DE59207560D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0497116B1 (de) | 1996-11-27 |
DE4103062A1 (de) | 1992-08-06 |
US5404588A (en) | 1995-04-04 |
JP3187108B2 (ja) | 2001-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103062C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE2946755C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf | |
DE69317371T2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger | |
DE3889328T2 (de) | Fernsehkanalschalter. | |
EP0615672B1 (de) | Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers unter verwendung der rds-information | |
DE2840533A1 (de) | Rundfunk- oder fernsehempfaenger | |
DE2850733A1 (de) | Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl | |
EP0364749B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE3928828A1 (de) | Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum automatischen wechsel auf ein alternatives regionalprogramm | |
DE3825812C2 (de) | ||
EP0433904B1 (de) | RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung | |
DE3104845A1 (de) | "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben | |
EP0591655A1 (de) | RDS Rundfunkempfänger | |
EP0433596A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten automatischen Senderwechseln | |
DE69020192T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens. | |
DE4117239C2 (de) | Verfahren zum Anschalten mehrerer Hochfrequenzsignaleingangsschaltungen | |
EP1033813A2 (de) | Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung | |
DE2843215C2 (de) | ||
DE2659447C3 (de) | Für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Rundfunkempfänger | |
EP0125453A2 (de) | Hör- oder Fernsehrundfunksignalempfänger | |
DE102005051696B3 (de) | Suchverfahren nach TV-Kanälen in einem Rundfunksignal, Empfängerschaltung für ein Fernsehgerät sowie Fernsehgerät mit einer solchen Empfängerschaltung | |
DE69120331T2 (de) | Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger | |
EP0902564B1 (de) | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen | |
DE68916997T2 (de) | RDS-Funkempfänger. | |
DE3302971A1 (de) | Hoer- oder fernsehrundfunksignalempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |